Altendorf

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Große Kreisstadt Hinterhermsdorf

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Lichtenhain

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Mittelndorf

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Ottendorf

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Saupsdorf

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge leben in …

Informationsbroschüre für Einwohner und Gäste

Sebnitz 2 3

Sebnitz wurde im 12./13. Jahrhundert von fränkischen Bauern prägten das Wirtschaftsleben. Die Leineweberei nahm dabei Vorwort gegründet. Seinen Namen erhielt der Ort von dem gleichnami- eine hervorragende Stellung ein. Noch heute stehen an der gen Bach. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts war Sebnitz eine Bergstraße und an der Obergasse einige Umgebindehäuser, die Wir bleiben dran! Sebnitzer Ackerbürgerstadt, d.h. Handel, Handwerk und Landwirtschaft einst von Webern und ihren Familien bewohnt wurden. Mit dieser Broschüre halten Sie aktuelle Informationen, ei- Stadtwappen nen Rückblick auf die vergan- Jahr Ereignis genen Jahre und einen Aus- Ein nach links über drei wiesengrüne Berge schreitender golde- 1223/1241 Erste Erwähnung des Sebnitzbaches in der Oberlausitzer Grenzurkunde. blick bis ins Jahr 2020 in Ihren ner (gelber) Hirsch auf himmelblauen Hintergrund. Das Sebnit- Händen. Seit der letzten Info- zer Stadtwappen wurde von der Sächsischen Regierung im Jahr 1359 Bei der Berufung des Pfarrers Nicolaus an die Kirche zu Jedlka (Höflitz) bei Benesöw (Bensen) wird Sebnitz das Broschüre sind wiederVorwort einige 1898 / bestätigt. Wappen / Inhaltsverzeichnis Zeittafelerste Mal urkundlich erwähnt. Jahre vergangen – und so war 1451 Sebnitz kommt zusammen mit der Herrschaft Wildenstein aus böhmischem Besitz an die Wettiner. es an der Zeit, die zahlreichen 1539 Einführung der Reformation Veränderungen darzustellen. Ich freue mich deshalb, Ihnen einen aktuellen Gesamtüberblick 1618/1648 Der Dreißigjährige Krieg fügt der Stadt und ihrer Bevölkerung großen Schaden zu. Die Bevölkerungsverluste wer- den jedoch durch den bald nach 1650 einsetzenden Zuzug böhmischer Exulanten ausgeglichen, die wegen ihres über die wichtigsten öffentlichen Einrichtungen, Vereine, Organi- evangelischen Glaubens die Heimat verlassen mussten. sationen und Behörden vorlegen zu können. Zeittafel (geschichtliche Entwicklung)...... 3 - 5 1826/1827 Die Patentpapierfabrik Sebnitz nimmt als erste sächsische Maschinenpapierfabrik ihre Produktion auf. Wegweiser der Stadtverwaltung...... 6 Ein Blick geht aber auch zurück. Was hat sich getan in der Stadt? 1834 Blumenmacher aus Nordböhmen werden in Sebnitz und den umliegenden sächsischen Grenzorten ansässig und Was erledige ich wo?...... 7 Wie haben sich unsere Stadt und ihre Ortsteile verändert? Gera- begründen einen Erwerbszweig, der künftig die Entwicklung der Stadt entscheidend prägt. de beim Lesen dieses Teiles sehen Sie, dass wir nicht untätig Stadträte...... 8 Ortschaftsräte...... 9 um 1900 Sebnitz ist mit mehr als 200 Kunstblumenfabriken, die bis 1.500 Menschen beschäftigten, das Zentrum der deut- gewesen sind. Gemeinsam konnte vieles erreicht und geschaffen schen Kunstblumenindustrie. werden. Große Ereignisse, wie die Erweiterung der Oberschule Vorstellung der einzelnen Ortsteile...... 10 - 15 „Am Knöchel“ mit einem Anbau, der Neubau der evangelischen Mehrgenerationenhaus...... 16 1854 Ein Großbrand vernichtet fast alle Gebäude des Stadtzentrums. Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“, die Eingemeindung Heiraten in Sebnitz...... 17 1874/1877 Mit dem Bau der Eisenbahnlinie Schandau-Sebnitz-Neustadt wird Sebnitz an das moderne Verkehrsnetz ange- der Ortsteile der ehemaligen Gemeinde , der Hortan- Jugendclubs...... 18 schlossen. Kirchen...... 178 bau an die Kindertagesstätte „Sonnenland“ in , die 1897 Am 31. Juli überflutet der hochwasserführende Sebnitzbach das Stadtzentrum. Eine Markierung am Haus Lange Notrufnummern...... 18 Eröffnung der Sport- und Freizeitanlage in Hinterhermsdorf, un- Straße 1 zeigt eine Höhe von 1,70 m an. zählige Straßenbaumaßnahmen im gesamten Gemeindegebiet, Feuerwehr ...... 18 Gesundheitswesen (Ärztetafel)...... 19 1871/1910 Die Bevölkerung wächst von 5.116 auf 11.406 Personen an. Bevölkerungswachstum und die Ausbreitung der die Eröffnung des Eisenbahngrenzüberganges Sebnitz – Dolni Kunstblumenindustrie sind mit einer regen Bautätigkeit verbunden. Poustevna, … die Liste ließe sich fast endlos fortsetzen. Regiebetrieb Tourismus/Stadtmarketing...... 20 - 21 Vereine...... 22 - 23 1920-1950 Eingemeindung von Hofhainersdorf, Schönbach, Amtshainersdorf und Hertigswalde. InhaltsverzeichnisWichtige Adressen ...... 24 Da dürfen wir, auch wenn wir wissen, dass noch viel zu tun ist, 1945 Bürgermeister Dr. Otto Steudner (1876-1950) bewahrt die Stadt vor Kampfhandlungen, indem er anordnet, den schon ein wenig stolz auf unsere Ergebnisse sein. Dafür möchte Wohngebiete ...... 25 heranrückenden Siegertruppen keinen militärischen Widerstand zu leisten. Baugeschehen seit 2008...... 26 - 27 ich mich an erster Stelle natürlich bei allen Mitbürgerinnen und 1945/50 Aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, aus dem Sudetenland und aus Ungarn kommen zahlreiche Ausge- Stadtentwicklungskonzept (SEKo)...... 28 - 29 Mitbürgern bedanken. Ohne eine tatkräftige Bürgerschaft lassen wiesene und Flüchtlinge nach Sebnitz. Die Einwohnerzahl übersteigt einige Zeit 15.000 Personen. sich über so einen langen Zeitraum durchgängig eben keine Er- Demografie...... 30 1952 Mit der Bildung neuer Kreise wird Sebnitz Kreisstadt. Diese Stellung hat sie bis 1994 inne. folge erzielen. Ausblicke für die nächsten Jahre...... 31 1989/90 Politische Wende. Schließung der bestehenden volkseigenen Betriebe. Mit der Auflösung des VEB Kunstblume Typisch für uns ist natürlich auch der Blick nach vorn. Ziele er- Sebnitz verliert Sebnitz seine Stellung als wichtigstes Zentrum der Kunstblumenproduktion in der Welt. reichen und neue Ziele setzen – das greift bei uns schon immer 1995 Sebnitz wird Große Kreisstadt. Impressum nahtlos ineinander. Das Stadtentwicklungskonzept, die Entwick- 1997 Sebnitz wird „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Die Stadt besitzt bei einer Einwohnerzahl von ca. 10.200 eine lung des Eigenheimstandortes Dr.-Steudner-Straße/Hessestra- Herausgeber und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Tel.: 0 35 35 / 489 - 0, www.wittich.de ausgezeichnete touristische Infrastruktur, die jedem Urlauber ausreichend Möglichkeiten bietet, bei jedem Wetter ße, die Fernwärmeversorgung im Wohngebiet „Am Knöchel“, ppa. Geschäftsführer Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg in Sebnitz zu verweilen und dabei ein interessantes Betätigungsfeld für Sport, Gesundheit, Kultur und Erholung zu das 775jährige Stadtjubiläum mit Stadtfest und der Deutsche Text: Stadtverwaltung Sebnitz, Kirchstraße 5, 01855 Sebnitz finden. Diese Struktur ist für eine Stadt dieser Größenordnung einmalig. Wandertag im Juni 2016, der Abschluss des Sanierungsgebie- Fotos: Stadtverwaltung Sebnitz, Steffi Kleinert, Monika Katzschner, Wolfgang Mühle, Karl-Heinz Prescher, Jürgen Rämisch, Dominique Weidensdörfer, Marion Berger, 1998 Freiwillige Eingemeindung von Hinterhermsdorf. Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Kirnitzschtal. tes bis 2016, die Fortsetzung des Stadtumbaus mit weiteren Ab- Danielo Große, René Gaens, Clever Klick/I. Raschke bruchmaßnahmen und Aufwertungen sollen die Grundlagen für Anzeigenberatung: Matthias Riedel, (01 71) 3 14 75 42, Auflage: 7.700 2000 In den Medien wird durch falsche Berichterstattung über den Unfalltod von Joseph Kantelberg-Abdullah ein bis unsere künftigen Entwicklungen und Handlungen sein. Wichtig Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Vervielfältigung, auch auszugswei- dato deutschlandweit ungekannter Medienskandal verursacht. Tage später stellte sich alles als falsch heraus. se, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Angaben nach bestem Wis- ist dabei, dass diese Konzepte allesamt mit Ihnen gemeinsam sen, jedoch ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. 2001 Der Ortsteil Hinterhermsdorf wird im Landeswettbewerb zum „Schönsten Dorf“ Sachsens gekürt und erhält später erarbeitet worden sind. Nur wenn langfristige Ziele von einer eine Goldmedaille im Bundeswettbewerb sowie den Europäischen Dorferneuerungspreis. breiten Mehrheit getragen und gelebt werden, können wir weiter 2002 Der Sebnitzer Flugmodellclub richtet die Fesselflugmodell-Weltmeisterschaft im Sport- und Freizeitzentrum aus. Es erfolgreich sein. kamen etwa 600 Teilnehmer aus 33 Ländern. 2003 Sebnitz ist Gastgeber des Tages der Sachsen. Am Wochenende vom 05.09. bis 07.09. besuchten über 250.000 Bürgerschaft, Stadt- und Ortschaftsräte, Oberbürgermeister und Sanitätshaus Schneider Gäste die Stadt. Ein Fest, das Sebnitz bislang noch nie erlebt hat und in bester Erinnerung bleibt. Zahlreiche Verwaltung – wir alle miteinander bleiben weiter in der Verant- Ihr Gesundheitspartner in der Region Straßen und Plätze wurden im Zuge des Tages der Sachsen saniert und neu gestaltet, u.a. die Bahnhofstraße, die wortung und haben uns der erfolgreichen Entwicklung unserer • Unabhängige, individuelle und kompetente Beratungen Kirchstraße, das Waldstadion, die Zwinger- und Turnerstraße, Parkplatz Neustädter Straße … Stadt und ihrer Ortsteile verschrieben. Wir werden dabei nicht auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause 2004 07.02. begeht die Obere Schleuse in Hinterhermsdorf ihr 125-jähriges Jubiläum. nachlassen, Sebnitz und seine Ortsteile weiterhin lebenswert • Optimale Versorgung mit Reha- und Hilfsmitteln, und zukunftsorientiert zu entwickeln. Dabei wollen wir einen angepasst auf Ihre Bedürfnisse 01.05. EU-Beitritt Tschechiens, Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Dolni Poustevna fairen Ausgleich für alle Generationen schaffen und gleichzeitig • Enge Zusammenarbeit mit Pflegediensten, und der Großen Kreisstadt Sebnitz. Ärzten und Krankenkassen unsere Verantwortung als Zentrum in der Region wahrnehmen. 11.08. Übergabe des sanierten Dienstgebäudes des Polizeireviers Sebnitz und der Bereitschafts-Polizeihundertschaft. Wir bleiben dran! Versprochen! Götzingerstraße 8 · 01855 Sebnitz Tel. 035 971/58 480 · Fax 035 971/58 481 20.08. feierliche Übergabe einer neuen Drehleiter an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sebnitz.

Mo-Fr 8.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Wir sind ein Zertifizierter Die bisherige Dresdner Straßenbahn Nr. 2820 erhält den Namen „Stadt Sebnitz“ und wird 25 Jahre kostenlos als Ihr Leistungsträger der Krankenkassen (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008) Mike Ruckh, Oberbürgermeister ServiceKompetenter Ort vor Mi Nachmittag geschlossen Werbeträger für die Stadt Sebnitz zur Verfügung stehen. 4 5

2005 Auf der Autobahn A4 Richtung Görlitz, Ausfahrt Ottendorf-Okrilla, wirbt die Stadt Sebnitz für sich mit einem touris- 2009 01.06. Eröffnung der neuen Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in der Schillerstraße 23 (Foto links oben) tischen Hinweisschild, auf dem eine große Rose abgebildet ist. (Foto rechts) 2010 August – Hochwasser in Sebnitz (104 Liter/m²), Rekordpegel von 3,29 m, Normalwasserstand: 0,30 m Das Kultusministerium bestätigt den Erhalt des Goethe-Gymnasiums Sebnitz. 2012 11.-13.05.Sächsischer Wandertag in Sebnitz, und Umgebung 16.08. Einrichtung einer Nebenstelle der Kfz-Zulassungsstelle im Sebnitzer Rathaus, später kommt das Bürgerbüro Aufgrund der hohen Schüleranmeldezahlen in der Mittelschule „Am Knöche“ werden Räumlichkeiten im gegenüber des Landkreises dazu der Schule liegenden „Forum Am Knöchel“ angemietet. 2006 April – Übergabe des Bahnhofgebäudes Sebnitz im Beisein der Bürgermeister von , Hohwald, Neustadt 21.-23.09. Landeserntedankfest mit rund 50.000 Besuchern (Foto rechts oben) und Dolni Poustevna. 01.10. Eingemeindung der Ortsteile Altendorf, Lichtenhain, , Ottendorf und Saupsdorf in die Große Juli – Spatenstich im TGZS für den Bau der neuen Produktionshalle der Hinterhermsdorfer Firma Stahl- und Anla- Kreisstadt Sebnitz genbau. Zeittafel 2013ZeittafelDas Dr.-Petzold-Kräutervitalbad Sebnitz wird nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. 22.07. Eröffnung Hochseilgarten im Naherholungsgebiet Forellenschenke 2014 08.02. Neueröffnung SoliVital 02.10. Übergabe Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W/T Allrad an die Freiwillige Feuerwehr Hinterhermsdorf 23.05. Eröffnung Anbau Kindertagesstätte „Sonnenland“ Lichtenhain (Foto rechts unten) 2007 Abriss Oberschule Hinterhermsdorf. Ersatzneubau an der Oberen Schleuse, Kahntaufe. 01.06. Eröffnung Sport- und Freizeitanlage Ortsmitte Hinterhermsdorf 18.04. Afrikahaus und Kunstblumen- und Heimatmuseum „Prof. Alfred Meiche“ werden offiziell als „Städtische Sammlungen Sebnitz“ vereint 04.07. Eröffnung Eisenbahngrenzübergang Sebnitz – Dolni Poustevna (Foto links unten) 20.04. Eröffnung Übergangsstelle Bus/Bahn am Sebnitzer Bahnhof (Foto unten) 26.09. Einweihung neue Produktionshalle der Industrieanlagenbau Sebnitz GmbH im Gewerbegebiet Sebnitztal 15.06. Feierliche Eröffnung des ASB-Pflegeheimes mit 36 Heimplätzen an der Neustädter Straße (Foto links) 14.07. Eröffnung DRK-Rettungswache 12.10. Baubeginn Anbau an der Mittelschule „Am Knöchel“ Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ 22./23. Begegnungsfest aus Anlass des Wegfalls der Grenzkontrollen in Dolni Poustevna Landeserntedankfest 2008 15.01. Neueröffnung der „Rosen-Apotheke“, Rosenstraße 11 2009 27.03. Im Gewerbegebiet Sebnitztal wird der „Schlussstein Gewerbegebiet Sebnitztal 2008“ gesetzt. 2012 29.05. Einweihung des Stadtteilgemeinschaftszentrums (Anbau) an der Mittelschule „Am Knöchel“ 08.06. Oberbürgermeister Mike Ruckh wird mit 83 % wiedergewählt 06.09. Baubeginn Kindertagesstätte Schillerstraße 23

2005 ASB-Pflegeheim

2014

Autobahn A4 – Touristisches Hinweisschild

Übergangsstelle Bus/Bahn am Sebnitzer Bahnhof

2007 2014

2007

Eisenbahngrenzübergang Sebnitz Kindertagesstätte „Sonnenland“ 6 7

Stadtverwaltung Sebnitz – Standesamt An- und Abmeldungen für Geburt/Tod/Umzug · Aufgebote bestellen / Eheschließungen · Beurkundungen von Personenstandsfällen Beurkundung von Geburten · Beurkundungen von Sterbefällen · Namensangelegenheiten · Vaterschaftsanerkennungen Stadtverwaltung Sebnitz – Einwohnermeldeamt Einwohnermeldewesen · Beglaubigungen · Führungszeugnisse · Kinderausweise Lebensbescheinigungen · Pass und Personalausweise Gewerbeamt Gewerbeangelegenheiten · Reisegewerbe Wegweiser der Stadtverwaltung StadtverwaltungWas erledige Sebnitz –ich Stadtplanung/Grünflächenamt wo? Bauanträge · Bebauungspläne · Fällgenehmigungen · Flächennutzungspläne · Grünflächen und Grünanlagen · Stadtgestaltung Stadtverwaltung Sebnitz – Sachgebiet Liegenschaften

© Matthias Riedel – Herbststimmung Erschließungsbeiträge und Anliegerbeiträge · Grundstücksverkäufe · Jagdangelegenheiten Mieten, Pachten, Kleingärten und Garagen · PKW-Stellplätze Stadtverwaltung Sebnitz – Ordnungsamt Eingaben · Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten Stadtverwaltung Sebnitz – Sachgebiet Steuern 03 59 71 / 84 - Fremdenverkehrsabgaben · Gewerbesteuerangelegenheiten · Grundsteuerangelegenheiten · Hundesteuer Stadtverwaltung Vergnügungssteuer · Zweitwohnsteuer Sebnitz Oberbürgermeister Zi.: 300 Stadtverwaltung Sebnitz – Hauptverwaltung Sekretariat Tel.: - 101 Fundbüro Kirchstraße 5, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 84 -0 Hauptverwaltung Stadtverwaltung Sebnitz – Sachgebiet Schulverwaltung/Kindertagesstätten Fax: 03 59 71 / 5 30 53 Amtsleiter Zi.: 301 Tel.: - 250 Kindertagespflege und Kindertagesstätten · Schulangelegenheiten · Außenstelle Volkshochschule Bezügestelle/Personal Zi.: 306 Tel.: - 160 Stadtverwaltung Sebnitz – Straßenverkehrsbehörde Parkausweise für Bewohner und Schwerbeschädigte · Verkehrsentwicklungsplan · Sondernutzungserlaubnisse Öffnungszeiten: Öffentlichkeitsarbeit/Fundbüro Zi.: 302 Tel.: - 156 Stadtverwaltung Sebnitz – Tiefbauamt Stadtverwaltung Sebnitz – Hochbauamt Montag, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Abteilungsleiter Hauptamt/EDV/Wahlen Zi.: 309 Tel.: - 202 Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Schachterlaubnis · Straßenunterhaltung Straßenbeleuchtungen und 13:00 - 18:00 Uhr Archiv/Verwaltung/ Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Geschäftsstelle Stadt- und Ortschaftsräte Zi.: 308 Tel.: - 153 Abfallentsorgung und 13:00 - 17:00 Uhr Becker Umweltdienste GmbH Schulverwaltung/Kindertagesstätten Zi.: 206 Tel.: - 203 Mittwoch geschlossen Sperrmüllabgabe Sportstätten/Vereine/Wahlen Zi.: 208 Tel.: - 213 Betriebsstätte Sebnitz, Ulbersdorfer Weg 19, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 88 50 Demografie-Projekt/Asylbeauftragte Zi.: 209 Tel.: - 187 Arbeitslosenberatung · Arbeitslosengeld/Arbeitslosenhilfe · Ausbildungsberatung für Jugendliche Meldeamt/Gewerbeamt Zi.: 101 Tel.: - 259, - 260 Agentur für Arbeit - Arbeitsamt, Lange Straße 7, Sebnitz, Tel.: 01 80 / 1 55 51 11 SG Öffentliche Ordnung, Bürgerberatung Zi.: 108 Tel.: - 251 Sprechzeiten des Brandschutz Oberbürgermeisters: Gemeindlicher Vollzugsdienst Keller Tel.: - 253 Stadtverwaltung Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 8 42 54 Dienstag 13:00 – 18:00 Uhr Straßenverkehrsbehörde Zi.: 202 Tel.: - 255 Bürgerbüro (nach vorheriger Anmeldung unter Telefon -101) SG Brandschutz Zi.: 409 Tel.: - 254 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Außenstelle Sebnitz, Kirchstraße 5, 01855 Sebnitz Standesamt Zi.: 406 Tel.: - 270 Heimaufnahme in Senioren- und Pflegeheime Sprechzeiten der Schiedsstelle: Friedhofsverwaltung/Urkundenstelle Zi.: 406 Tel.: - 270, - 271 Volkssolidarität, Dr.-Steudner-Str. 11, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 8 35 -0 jeden 3. Dienstag Arbeiter-Samariter-Bund, Ortsverband Neustadt/Sa. e.V., Neustädter Straße 25, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 80 94 -0 im Monat ab 16:30 Uhr Bau- und Finanzverwaltung Kfz-Zulassung Sebnitz Amtsleiter Zi.: 303 Tel.: - 150 Bürgerbüro des Landkreises Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Außenstelle Sebnitz, Kirchstraße 5, Tel.: 03 59 71 / 84 -1 63, -1 67 Stadtplanung/Grünflächenamt Zi.: 214 Tel.: - 204; - 205 Sächsische Tierschutz Schweiz-Osterzgebirge, Hochbauamt/öffentliche Beleuchtung Zi.: 201 Tel.: - 201 Landratsamt: Tierschutzverein Sebnitz e.V., Tel.: 03 59 71 / 5 38 93 Hochbauamt/Versicherungen Zi.: 201 Tel.: - 152 (Zi.: 104 und 110, Tel.: -151, -154) Schiedsstelle Sprechzeiten wie Tiefbauamt Zi.: 203 Tel.: - 210, - 211 Rathaus, Zimmer 207, jeden 3. Dienstag im Monat 16.00 - 18.00 Uhr Stadtverwaltung Sebnitz Liegenschaften Zi.: 200 Tel.: - 186 Häusliche Krankenpflege Kämmerei Zulassungsstelle des Landkreises Ökumenische Sozialstation Burggäßchen 5, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 5 23 81 Sächsische Kämmerer Zi.: 604 Tel.: - 180 Schweiz-Osterzgebirge, Simone Hertler Hertigswalde 14, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 5 69 15 Kasse Zi.: 600 Tel.: - 182, - 183 Landratsamt: Ambulanter Pflegedienst Ullrike Koslowsky, Götzingerstraße 10, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 5 83 59 (Zi.: 106, Tel.: -163, -167) Zentrale Anordnung Zi.: 602 Tel.: - 169 ASB Tages- und Kurzzeitpflege ASB OV Neustadt/Sachsen e.V., Neustädter Straße 25, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 8 09 41 03 Sprechzeiten wie Steuern Zi.: 601 Tel.: - 184; - 185 Volkssolidarität Ambulanter Pflegedienst, Tel.: 03 50 27 / 6 29 59 Stadtverwaltung Sebnitz Vollstreckung Zi.: 602 Tel.: - 181 DRK Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation, Schillerstraße 44, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 74 72 10 8 9

Partei/ Partei/ Stadtrat Anschrift Ortschaftsrat Anschrift Wählervereinigung Wählervereinigung

Schneider, Ekkehard Götzingerstraße 7, 01855 Sebnitz CDU Ortschaftsrat Altendorf Dr. Radke, Ernst-Udo Kreuzstraße 26, 01855 Sebnitz CDU Rämisch, Jürgen Wiesenweg 2C, 01855 Sebnitz/OT Altendorf Bürgerrat Altendorf Schneider, Uta Albert-Kunze-Weg 25, 01855 Sebnitz CDU Hupfer, Marek Untere Dorfstraße 6, 01855 Sebnitz/OT Altendorf Bürgerrat Altendorf Berger, Marion Schandauer Straße 48, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf CDU Kirpal, Gunar Sebnitzer Straße 10, 01855 Sebnitz/OT Altendorf Bürgerrat Altendorf Mai, Andreas Hertigswalder Straße 15, 01855 Sebnitz CDU Stadträte Marx,Ortschaftsräte Jens Zum Hegebusch 3, 01855 Sebnitz/OT Altendorf Bürgerrat Altendorf Läsker, Robert Schandauer Straße 2, 01855 Sebnitz/OT Mittelndorf CDU Ortschaftsrat Hinterhermsdorf Hofmann, Christine Hammerstarße 4, 01855 Sebnitz CDU Berger, Marion Schandauer Straße 48, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf CDU Baues, Wilhelm Hertigswalde 119, 01855 Sebnitz CDU Dittrich, Sandro Birkenweg 3, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf Bürgerinitiative Hinterhermsdorf Beier, Thomas Johannistal 24, 01855 Sebnitz CDU Petters, Jens Uwe Dorfbachweg 6, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf Bürgerinitiative Hinterhermsdorf Lönhardt, Dirk Blumenstraße 23, 01855 Sebnitz CDU Eschenbach, Wolfram Walter Schandauer Straße 17, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf Bürgerinitiative Hinterhermsdorf Hartmann, Sven Sprungschanzenweg 2A, 01855 Sebnitz CDU Krömtz, Andreas Schandauer Straße 64, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf CDU Schowalter, Annegret Renate Baudenweg 11, 01855 Sebnitz CDU Müller, Detlef Schandauer Straße 82, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf Bürgerinitiative Hinterhermsdorf Reichelt, Ina Siedlung 8, 01855 Sebnitz CDU Ortschaftsrat Lichtenhain Hempel, Jörg Wachbergstraße 19, 01855 Sebnitz/OT Saupsdorf Mitsprache Stadt und Land Schulz, Daniel Kurze Straße 14, 01855 Sebnitz/OT Lichtenhain Bürgerinitiative Lichtenhain Kirpal, Jens Sebnitzer Straße 19, 01855 Sebnitz/OT Altendorf Mitsprache Stadt und Land Bialk, Ralf Am Anger 2 A, 01855 Sebnitz/OT Lichtenhain Bürgerinitiative Lichtenhain Dittrich, Sandro Birkenweg 3, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf Mitsprache Stadt und Land Richter, Frank Talstraße 24 A, 01855 Sebnitz/OT Lichtenhain Bürgerinitiative Lichtenhain König, Dietmar Nordstraße 4, 01855 Sebnitz Mitsprache Stadt und Land Hempel, Thomas Kurze Straße 8, 01855 Sebnitz/OT Lichtenhain Bürgerinitiative Lichtenhain Müller, Detlef Schandauer Straße 82, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf Mitsprache Stadt und Land Ortschaftsrat Mittelndorf Mühle, Wolfgang Schandauer Straße 3, 01855 Sebnitz/OT Mittelndorf Mitsprache Stadt und Land Mühle, Wolfgang Schandauer Straße 3, 01855 Sebnitz/OT Mittelndorf Bürgerkomitee Mittelndorf Dr. Müller, Johannes Mühlgäßchen 2, 01855 Sebnitz NPD Hille, Andreas Obere Straße 18, 01855 Sebnitz/OT Mittelndorf Bürgerkomitee Mittelndorf Gliemann, Hartmut Werner Dr.-Hanns-Georgi-Weg 8, 01855 Sebnitz NPD Barthold, Thomas Dorfstraße 11, 01855 Sebnitz/OT Mittelndorf Bürgerkomitee Mittelndorf Börner, Andreas Dieter Dr.-Steudner-Straße 28, 01855 Sebnitz NPD Läsker, Robert Schandauer Straße 2, 01855 Sebnitz/OT Mittelndorf Bürgerkomitee Mittelndorf Gierth, Sylvio Hauptstraße 18, 01855 Sebnitz/OT Lichtenhain NPD NutzenOrtschaftsrat Ottendorf Sie Ihre Zeit ... Böhme, Rainer Kreuzstraße 25, 01855 Sebnitz DIE LINKE Weidensdörfer, Dominique Sebnitzer Straße 9, 01855 Sebnitz/OT Ottendorf Unabhängige Wählervereinigung Ottendorf Richter, Monika Schandauer Straße 56, 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf DIE LINKE Willmuth, Nadine Höhenweg 8, 01855 Sebnitz/OT Ottendorf Unabhängige Wählervereinigung Ottendorf Petters, Ronny Lutherstraße 15, 01855 Sebnitz DIE LINKE ... undPolreisz, wir Marco kümmernHauptstraße 28, 01855 uns Sebnitz/OT Ottendorf Unabhängige Wählervereinigung Ottendorf Werner, Isolde Parkweg 8, 01855 Sebnitz/OT Ottendorf Unabhängige Wählervereinigung Ottendorf Ortschaftsrat Saupsdorf umHartig, Günter Ihren Rasen.Kirchberg 8, 01855 Sebnitz/OT Saupsdorf Sport Saupsdorf Schäfer, Hartmut Am Schäferberg 11, 01855 Sebnitz/OT Saupsdorf Sport Saupsdorf Heine, Steffen Wachbergstraße 2, 01855 Sebnitz/OT Saupsdorf Sport Saupsdorf Professionell.Hempel, Jörg Preiswert.Wachbergstraße 19, Schnell. 01855 Sebnitz/OT Saupsdorf Sport Saupsdorf © Matthias Riedel

Wir können Alles … außer Kunstrasen!

Ihr Spezialist für Haus- und Grundstückspflegewww.detecto.de TOURISMUS · HAUSMEISTER · BAUHOF KIEZ – Multifunktionale Übernachtungsstätte für Schulen, Vereine und Familien Ihr SpezialistWalther-Wolff-Straße für Haus- und 4 · 01855 Grundstückspfl Sebnitz · Telefon: ege03 59 71 / 75 20 · Telefax: 03 59 71 / 75 255 · [email protected] TOURISMUS • HAUSMEISTER • BAUHOF Walther-Wolff -Straße 4, 01855 Sebnitz, Telefon: 03 59 71 / 75 20, Telefax: 03 59 71 / 75 255, [email protected] 10 11

Blick auf Altendorf Altendorf war bis 1974 selbstständig, gehörte dann 20 Jahre Der staatlich anerkannte Erholungsort Hinterhermsdorf be- elementen und purem Naturgenuss. Der im Jahr 2000 errichtete lang mit den Dörfern Mittelndorf und Lichtenhain an der „Hohen findet sich in der Hinteren Sächsischen Schweiz direkt am Aussichtsturm auf dem Weifberg bietet einen atemberaubenden Straße“ zur Gemeinde Lichtenhain, ab 1994 zur Gemeinde Kir- Nationalpark und grenzt von drei Seiten an die Tschechische Panoramablick über den Ort, die Sächsische und Böhmische nitzschtal und ist nach deren Eingemeindung seit 01.10.2012 ein Republik. Der Ort wurde im 12./13. Jahrhundert im Zuge der Schweiz bis ins Erz-, Riesen- und Isergebirge. Ortsteil von Sebnitz. Ostexpansion vermutlich durch fränkische Kolonisten als Wald- hufendorf gegründet. Erste urkundliche Erwähnung von Hinter- Sehenswert sind auch die über 300-jährige Dorfkirche, das klei- Aus dem Bauerndorf ist längst ein bekanntes und beliebtes Ur- hermsdorf: 1445. ne Heimatmuseum „Waldarbeiterstube“, welches das Leben lauberdorf geworden. Hier an der Grenze zu Bad Schandau star- einer Waldarbeiterfamilie um 1900 zeigt oder die längste Holz- tet der beliebte Panoramaweg, der in Sebnitz endet. Mit seinen ca. 650 Einwohnern ist Hinterhermsdorf seit 1998 bank Sachsens, die aus einem Stamm von der Jugendfeuer- Ortsteil der Großen Kreisstadt Sebnitz. Im Jahr 2000 wurde Hin- wehr gebaut wurde. Über die 1938 ausgebaute,Ortsteil romantische AltendorferAltendorf Dorfbach- terhermsdorfOrtsteil als „Schönstes Hinterhermsdorf Dorf Schsens“ ausgezeichnet. Im klamm im Nationalpark Sächsische Schweiz kann man das Kir- Jahr 2001 erhielt Hinterhermsdorf eine Goldmedallie im Bun- Vieles könnte noch berichtet werden: Über verschwiegene nitzschtal und von dort aus die und viele Wan- deswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf Ecken, liebevoll gepflegte Gärten, die schöne Freizeitanlage dergipfel in der Hinteren Sächsischen Schweiz erwandern oder hat Zukunft“ und im Jahr 2002 einen europäischen Dorferneu- mit Naturbadeteich, Volleyball- und Bolzplatz oder die Vielzahl mit der historischen Kirnitzschtalbahn erreichen. Durch diese erungspreis. Heute ist Hinterhermsdorf als familienfreundlicher sehr gut markierter Wanderwege und nicht zuletzt über die his- Klamm führt auch der bekannte Fernwanderweg „Malerweg“ Urlauberort zertifiziert und trägt seit 2009 als erster Ort der torischen Dorfschönheiten – über 70 gut erhaltene und für die (117 km) der Sächsischen Schweiz. Altendorf ist Übernach- Sächsischen Schweiz den Titel „Nationalparkgemeinde“. Region typische Umgebindehäuser. Hinterhermdorf ist Austra- Altendorf (356 Einwohner) ist der westlichste Ortsteil von Seb- tungsort nach der 3. Etappe, die Altendorfer sind gute Gast- gungsort vieler sportlicher Veranstaltungen, wie Bergpreis, die nitz und durch seine Lage über Sebnitztal, Kirnitzschtal und geber. Eines der beliebtesten Ausflugsziele der Sächsischen Schweiz Panoramatour oder Biathlon. nahe am Elbtal ein Bindeglied zwischen und Hinterer Säch- ist die historische Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse – mitten sischer Schweiz. Die durch den Ort führende alte „Hohe Straße“ Die Stadt Sebnitz unterhält in Altendorf eine Touristinformation. in der Kernzone des Nationalparks in der Klamm des kleinen Im Zentrum des Ortes befindet sich das Haus des Gastes mit von Bad Schandau in Richtung Sebnitz/Böhmen steht seit Jahr- Dort befindet sich auch die heimatkundliche Ausstellung „Alten- Flüsschens . Auf der Stauanlage, die ursprünglich zum Touristinformation und Bürgerbüro, hier sind weitere Informatio- hunderten dafür ein. Auf dem Bergrücken zwischen den Tälern dorfer Stuben“. Holzflößen diente, können seit über 130 Jahren Besucher und nen und Empfehlungen rund um unseren Ort und unsere Region grüßen im Norden die Granithügel der Lausitzer Verschiebung Gäste eine etwa 20 minütige Kahnfahrt genießen. Bizarre Fels- zu erhalten. und im Süden die Felsenriffe des Elbsandsteins. Das alles und Die Dorfgemeinschaft hat schon mehrmals am Kreis- und Lan- formationen sowie seltene Pflanzen- und Tierarten hinterlassen mehr ist vom Altendorfer Adamsberg mit seiner einzigartigen, deswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen und bei Groß und Klein bleibende Eindrücke. überwältigenden Rundsicht bis zum Erzgebirge und Böhmi- belegte erste und zweite Plätze. Heimatverein, Freiwillige Feuer- schen Mittelgebirge zu bestaunen. wehr, Jugendclub und Sportfrauen organisieren über das ganze Ein weiteres Kleinod ist die Hinterhermsdorfer Waldhusche – Jahr öffentliche Veranstaltungen, von denen der Kinderfasching, ein Ausstellungs- und Erlebnisgelände, das durch die National- Altendorf wurde, wie die gesamte Region, im 11./12. Jahrhun- das Sonnenwendefest und der Weihnachtsmarkt regionale Be- park- und Forstverwaltung gestaltet und betreut wird. Auf über dert von den Franken besiedelt. Noch heute ist die damalige deutung haben. 60 Hektar werden Abenteuer, Entdecken und Mitmachen groß Dorfanlage mit den Bauerngehöften und dazugehörigen Feldflu- geschrieben. Vier vernetzte Themenwege verbinden imposante ren an den Längsseiten des Quellmuldendorfes erkennbar. Anlagen der historischen Forstwirtschaft mit attraktiven Spiel-

Blick in das Schrammsteingebiet

Kahnfahrt Obere Schleuse Engelkirche Hinterhermsdorf

Aufstieg in der Dorfbachklamm

Blick vom Adamsberg zum Lilienstein und die linkselbischen Tafelberge Blick auf Hinterhermsdorf 12 13

Am 1. April 1974 erfolgte der Zusammenschluss bzw. die Eingemeindung von Altendorf, Mittelndorf und Lichtenhain. Im Jahr 1994 kamen Ottendorf und Das historische Mittelndorf Saupsdorf dazu – die Gemeinde Kirnitzschtal entstand. Am 01.10.2012 wurde Mittelndorf ist eine alte Ortschaft, welche bereits im Dreißig- die Gemeinde Kirnitzschtal nach Sebnitz eingemeindet. jährigen Krieg als Bollwerk gegen die kroatischen Truppen Ge- schichte schrieb. Unter Führung des Leiters des sächsischen Derzeit wohnen im Ortsteil Lichtenhain 515 Einwohner, denen ein Kindergar- Forstamtes Mittelndorf, Revierförster Matthias Puttrich, wurde ten mit Schulhort und eine Arztpraxis zur Verfügung stehen. Außerdem enga- erbitterter Widerstand geleistet. Noch heute spricht man vom gieren sich die Lichtenhainer in zahlreichen Vereinen, wie z.B. Heimatverein, Ausflugsziel „Kroatenschlucht“. Sportverein usw. Robert Sputh, ein weiterer Mittelndorfer Bürger, erfand hier die Die touristischen BesuchermagneteOrtsteil Lichtenhain sind u.a.: ProduktionOrtsteil des Holzschliffes, Mittelndorf die u. a. eine weltweite Herstellung von Bierdeckeln ermöglichte. Am 01.10.2012 wurde Mittelndorf . Teilstück des Panoramaweges mit einmaligen Ausblicken Ortsteil der Großen Kreisstadt Sebnitz. in die Sächsische Schweiz . Kirnitzschtal mit Ausgangspunkten für zahlreiche Wanderungen . Lichtenhainer Wasserfall, Endstation Krinitzschtalbahn Das neuzeitliche Mittelndorf . Felsentor Kuhstall und die Burg Wildenstein Mittelndorf hat einen Ortsrundgang mit 20 Hinweistafeln, wo am Buffis Lindenhofhütte . traditionelles Lichtenhainer Blumenfest mit Festumzug jeweiligen Objekt Erläuterungen gegeben werden. Des Weiteren . über 300 Jahre alte Kirche besitzt Mittelndorf einen Rundwanderweg, den sogenannten „Neuweg“. Lichtenhainer Wasserfall Der Aussichtspunkt „Rämisch-Bank“ – gestiftet vom Landarzt Dr. Hagen Müller – bietet einen Ausblick in die Wanderziele Af- fensteine und Kuhstall. Gleichzeitig beginnen hier die Wande- rungen ins Kirnitzschtal mit Kirnitzschtalbahn und Lichtenhainer Wasserfall. Ein weiterer Aussichtspunkt ist der Blick vom Wein- berg. Hier kann man einen herrlichen Rundblick zu den Wander- zielen Schrammsteinaussichten, Lilienstein und Festung König- stein genießen.

Von „Buffis Lindenhofhütte“ – erbaut und finanziert von Herrn Buffi – kann man über den Trägerweg in das romantische Seb- nitztal wandern.

Blick von der Rämisch-Bank zu den Affensteinen

„Kuhstall“ Lichtenhainer Kirche Rämisch-Bank 14 15

sich dieser Herausforderung zum ersten Mal stellen möchte fin- Am 1. April 1974 erfolgte der Zusammenschluss bzw. die Eingemeindung von Al- det in Ottendorf gleich zwei Freizeitpartner, um seinen Urlaub tendorf, Mittelndorf und Lichtenhain. Im Jahr 1994 kamen Ottendorf und Saupsdorf aktiv zu gestalten. Das Technische Denkmal Neumannmühle, dazu – die Gemeinde Kirnitzschtal entstand. Am 01.10.2012 wurde die Gemeinde die Schnitzausstellung in und der Rundwanderweg um Otten- Kirnitzschtal nach Sebnitz eingemeindet. dorf sowie eine Vielzahl weiterer Ausflugsziele bieten abwechs- lungsreiche Möglichkeiten, sich zu erholen und aus einem Ta- Derzeit wohnen im Ortsteil Saupsdorf 477 Einwohner. Saupsdorf ist staatlich an- gesausflug oder Urlaub ein Erlebnis werden zu lassen. erkannter Erholungsort. Im Jahr 2007 erhielt Saupsdorf die Anerkennung im Wett- bewerb „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“. Seit 1903 gibt Es gab goldene Jahre und solche, die von Not und Zerstörung es die Freiwillige Feuerwehr. Aufnahme von Saupsdorf bei „Urlaub in Sachsens geprägt waren, aber zu allen Zeiten haben die Ottendorfer zu- Dörfern“. sammengehalten und ihreOrtsteil Vereine waren Ottendorfoft ein tragendender Ortsteil Saupsdorf Pfeiler. Als Lebensmittel knapp waren, wurde vom Vorsitzenden des Kleingartenvereins Saatgut und Dünger beschafft. Wenn es Die touristischen Besuchermagnete sind u.a.: Feste zu feiern gab, sang der gemischte Volkschor zur Unterhal- · der Wachberg, auch „Schweizer Krone“ genannt (496 m), tung, im Sportverein traf man sich um fit zu bleiben und die Frei- mit Aussichtspunkt und Panoramablick über die Sächsisch Böhmische Schweiz willige Feuerwehr hat manches Haus vor den Flammen gerettet. · das Kirnitzschtal als Ausgangspunkt für zahleiche Wanderungen in den Nationalpark Sächsische Schweiz In Ottendorf wird seit jeher der Zusammenhalt groß geschrieben · Rundwege um Saupsdorf und so soll es auch weiterhin in dem Ort am Fuße der Endler- Am 12. September 1446 fand Ottendorf erstmals urkundlich Er- · Panoramawanderweg von Sebnitz nach Bad Schandau kuppe bleiben. wähnung. Quell für die Besiedelung war der Schelle-Born, der · die im Jahr 1842 geweihte Kirche dem Bauermeister Otto und einer winzigen Schar Kolonisten zu · das traditionelle Gerberhandwerk: die Lohgerberei Beginn des 13. Jahrhunderts diente. Beinahe acht Jahrhunderte · das Ortsbild prägende Umgebinde- und Fachwerkhäuser lang versorgte der Born gemeinsam mit zwei weiteren, talwärts gelegenen Pumpstellen Mensch und Vieh und speiste noch bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein drei Teiche. Im Jahre 1994 schlossen sich die Gemeinde Lichtenhain, Ottendorf und Saupsdorf zur Gemeinde Kirnitzschtal zusammen. Seit 1. Okto- ber 2012 ist Ottendorf ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Sebnitz.

Die Gemarkung Ottendorf reicht vom eigentlichen Ort durch das Kirnitzschtal bis an die tschechische Grenze. Höchster Punkt im Ort ist die Endlerkuppe und weithin sichtbar ruht auf ihr ein architektonisches Denkmal im Bauhausstil. Das Gelände wurde 1927 von der „Gesellschaft Sächsischer Jugenderholungshei- … mehr unter www.saupsdorf.de me mbH “ zur Bebauung erworben. Nur ein Jahr nach Grundsteinlegung konnte im August 1929 in Ottendorf das erste Jugenderholungsheim in Deutschland eingeweiht werden. Seit 1989 wird ein passender Eigentümer gesucht.

Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckten die ersten „Sommer- frischler“ die Hintere Sächsische Schweiz. Ottendorf ist heute mit seinen Gaststätten, Pensionen, zahlreichen Ferienwohnun- gen und dem kostenlosen Parkplatz ein idealer Ausgangspunkt. Nicht nur zum Wandern und Radfahren bieten sich nahezu end- lose Möglichkeiten. Für Abenteurer gibt es in der Sächsischen Wachbergstraße Schweiz über 1.100 Klettergipfel mit mehr als 20.000 (!) Routen sowie zahlreiche Höhlen, die auf eine Erkundung warten. Wer Ortsmitte Blick zur Saupsdorfer Kirche

Seit über 20 Jahren Ihr zuverlässiger Partner in Sebnitz Hirsch-Apotheke Apotheker Ekkehard Schneider e. K. Götzingerstraße 7 01855 Sebnitz Tel. (03 59 71) 5 37 37 www.hirschapotheke-sebnitz.de e-mail: [email protected] Fachwerkhäuser in Saupsdorf 16 17

Das Standesamt befindet sich im Rathaus der Stadt Sebnitz, Kirchstraße 5. Es hat einen separaten Eingang und ist über eine Das im Jahr 2012 mitten im Stadtzentrum neu eröffnete Mehrgenerationenhaus große Freitreppe mit 22 Stufen, die sich befindet sich in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Seb- wunderbar als Fotomotiv eignet, erreichbar. nitz e. V. Es ist ein offener Ort für gemeinsames Erleben und den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die Mitarbeiter des Hauses sind zudem gern Ihre An- Das Trauzimmer bietet 32 Plätze für Ihre sprechpartner, wenn Sie Unterstützung oder Beratung suchen. Gäste. Es gibt einen Vorraum und Toiletten.

In unseren freundlich eingerichteten Räumen treffen sich Sebnitzer Bürger jeden Das Sebnitzer Standesamt bietet Ihnen eine AltersDas zum BesuchMehrgenerationenhaus von Seminaren oder Kursen, Spielen, SebnitzMusizieren, Diskutie – - individuellHeiraten mit Ihnen in abgestimmte Sebnitz Trauungs - ren, zur individuellen Freizeitgestaltung oder einfach in geselliger Runde. Zent- zeremonie, die ca. 25 Minuten dauert. Wenn raler Ort des Hauses ist dabei unser gemütliches Generationencafé „Zeitlos“. Sie es wünschen, wird Musik Ihrer Wahl vor, der Treffpunkt im Herzen der Stadt während und nach der Trauung abgespielt.

Melden Sie sich bei uns zur Eheschließung an und vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin.

Falls Sie außerhalb des Standesamtsbezir- kes Sebnitz wohnen, erfolgt die schriftliche Anmeldung zur Eheschließung bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Standesamt. Zwecks individueller Absprache rufen Sie Unser abwechslungsreiches Programm uns dann bitte ca. 14 Tage vor dem Termin beinhaltet Angebote für alle Generationen Ihrer Trauung an bzw. sprechen Sie persön- vom Kleinkind bis ins hohe Alter. lich beim Standesamt vor.

Nachfolgend eine Wir freuen uns auf Ihren Besuch. kleine Auswahl: · Spiel- & Lerntreff „Kleine Strolche“ für Kleinkinder, Muttis und Vatis · flexible Kurzzeit-Kinderbetreuung · Tanzgruppe und offene Sportangebote für Kinder und Jugendliche · Musik- und Instrumentenworkshops für Kinder und Jugendliche Sie erreichen uns unter: · Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe für Schüler Frau Mutze Tel.: 03 59 71 / 84 -2 70 · Ferienprogramme Frau Bleschke Tel.: 03 59 71 / 84 -2 71 · Vortragsveranstaltungen zu Themen aus Gesundheit, Leben und Gesellschaft Speziell Kinder und Jugendliche können · kulturelle Veranstaltungen (Lesungen, Ausstellungen, Reisevorträge) sich in den altersgerecht ausgestatteten · Generationentanz und Seniorensport Räumen des Jugendtreffs wohlfühlen. Hier · Kreativwerkstatt mit Kursangeboten (Malen, Handarbeiten, Keramikgestaltung) wird beispielsweise Dart, Kicker oder Tisch- · monatliches Plauderfrühstück für alle Generationen in unserem Café tennis gespielt. In einem komplett einge- © Matthias Riedel – Blick auf katholische Kirche · Frauenstammtisch und Treff von Selbsthilfegruppen richteten Probenraum kann Musik gehört oder auch selbst gemacht werden. Den Be- suchern stehen mehrere PC-Arbeitsplätze zur Verfügung und in unserer Kreativwerk- statt darf nach Herzenslust gebastelt und gewerkelt werden – selbstverständlich alles mit Begleitung durch bestens ausgebildete pädagogische Mitarbeiter. www.sebnitz.de Über neue ab Wir bieten Ihnen außerdem: Brautkleider · barrierefreien Zugang zum Café und den Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus 298 € Räumen im Erdgeschoss unserem umfangreichen Angebot hochwertiger neuer Brautkleider. Bekannte deutsche und · kostenfreien WLAN-Hotspot internationale Markenhersteller. Große Auswahl · Verleih von Spielgeräten an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. · Vermietung von Räumen für Seminare, Wir kaufen große Mengen auf und geben die Firmenveranstaltungen oder Familienfeiern niedrigen Einkaufspreise an unsere Kunden weiter.

Unser freundliches Team von festangestell- Mehr Infos erhalten Sie unter: ten Mitarbeitern und ehrenamtlich engagier- 03591 / 318 99 09 ten Helfern heißt Sie herzlich willkommen oder 0163 / 814 59 65 [email protected] und freut sich auf Ihren Besuch! je 3000 18 19

Jugendclubs In den Sebnitzer Ortsteilen Altendorf, Hinterhermsdorf, Lichtenhain, Mittelndorf und Ot- Krankenhäuser tendorf gibt es je einen Jugendclub. Kontakt wird über die Stadtverwaltung Sebnitz, Hauptverwaltung, hergestellt. Sächsische Schweiz Klinik Sebnitz Dr.-Steudner-Straße 75 B Tel.: 03 59 71 / 6 -0

Ärztehaus „Forum am Knöchel“ Kirchen Götzingerstraße 8 Ev.-Luth.Jugend Peter-Pauls- – KircheTel.: 03 – 59 71 Notruf / 80 93 30 · Fax: – 03 59Feuerwehr 71 / 8 09 33 12 GesundheitswesenTel.: 03 59 71 / 5 11 72 /Ärztetafel Kirchgemeinde Sebnitz E-Mail: [email protected] Ev.-Luth. Kirchgemeinde s. Ev.-Luth. Peter-Pauls-Kirchgemeinde Sebnitz Hinterhermsdorf-Saupsdorf Ev.-Luth. Kirchgemeinde Tel.: 03 59 75 / 8 12 33 · Fax: 03 59 75 / 8 42 68 Ärzte Lichtenhain- E-Mail: [email protected] Pfarrerin: Katrin Jell Dr. med. Martina Müller-Balogh Allgemeinmedizin Neue Straße 48, Tel.: 03 59 71 / 5 45 39 01855 Sebnitz/OT Lichtenhain Kath. Kirche Tel.: 03 59 71 / 8 34 43 Kreuzerhöhung Sebnitz Christian Schleucher Allgemeinmedizin Schützenstraße 6, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 30 08 Dr. med. Christine Steinbrück Allgemeinmedizin Hammerstraße 4, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 89 Mr. Dr. med. Jürgen Müller Allgemeinmedizin Neustädter Weg 6, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 22 05 Dipl.-Med. Cloria Ringel Allgemeinmedizin Weifbergstraße 11, Tel.: 03 59 74 / 5 04 46 Notrufnummern (Angaben ohne Gewähr) 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf Überfall/Verkehrsunfall 110 Gabriele Schreiber Augenheilkunde Götzingerstraße 8, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 30 46 Notruf/Feuer 112 Dipl.-Med. Judit Lehmann Frauenheilkunde/ Götzingerstraße 8, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 31 16 Polizeirevier Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 85 -0 Geburtshilfe Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Dipl.-Med. Petra Lorenz Frauenheilkunde/ Rosenstraße 17, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 94 Geburtshilfe Rettungsleitstelle Tel.: 03 51 / 50 12 10 Dipl.-Med. Genja Endler Hals-Nasen- Götzingerstraße 8, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 74 29 Sperr-Notruf EC- und Kreditkarten 116 116 Ohrenheilkunde Dr. med. Thomas Kleber Innere Medizin Götzingerstraße 8, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 69 00 Dipl.-Med. Christian Palussek Innere Medizin Götzingerstraße 8, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 30 93 Feuerwehren Dr. Lothar Peschel Innere Medizin Rosenstraße 17, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 84 21 Freiwillige Feuerwehr Sebnitz Stadtwehrleiter, Björn Hoyer Tel.: 03 59 71 / 7 09 70 · 03 59 71 / 8 42 54 Dr. med. Ernst-Udo Radke Innere Medizin Kreuzstraße 26, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 13 69 Ortsfeuerwehr Sebnitz Ortswehrleiter, Lars Fernbach Tel.: 03 59 71 / 7 09 70 · Fax: 03 59 71 / 70 97 22 Dipl.-Med. Peter Seidel Innere Medizin/ Götzingerstraße 1, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 49 80 Ortsfeuerwehr Hertigswalde Ortswehrleiter, Andreas Müller Tel.: 03 59 71 / 5 35 80 Pneumologie Ortsfeuerwehr Altendorf Ortswehrleiter, Hanno Franze Tel.: 03 50 22 / 5 07 37 Petra Schaffrath Kinder- und Rosenstraße 16, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 30 82 Jugendmedizin Ortsfeuerwehr Hinterhermsdorf Ortswehrleiter, Sven Wießner Tel.: 03 59 74 / 5 06 14 Dipl.-Med. Cordula Gutzke Orthopädie Götzingerstraße 8, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 30 84 Ortsfeuerwehr Lichtenhain Ortswehrleiter, Dietmar Mauersberger Tel.: 03 59 71 / 13 95 16 Zahnärzte Ortsfeuerwehr Mittelndorf Ortswehrleiter, Rene Thomas Tel.: 03 50 22 / 4 07 77 Dipl.-Stom. Petra Meintzschel Baudenweg 1, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 30 72 Ortsfeuerwehr Ottendorf Ortswehrleiter, Karsten Neumann Tel.: 03 59 71 / 8 33 24 Dipl.-Stom. Margitta Diener Baudenweg 1, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 36 87 Ortsfeuerwehr Saupsdorf Ortswehrleiter, Hartmut Schäfer über Stadtwehrleiter Andrea Uhlmann Hertigswalde 16, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 30 77 Dipl.-Stom. Kerstin Keidel Hertigswalde 26, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 20 16

Anfertigung Ihrer Dipl.-Stom. Angelika Tänzer Hertigswalde 26, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 20 16 individuellen Brille Dr. med. Frank Hantzsche Götzingerstraße 8, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 8 04 03 Augenglasbestimmung Zahnarztpraxis Dr. med. Petra Pflug Schützenstraße 2, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 27 Anpassung von Kontaktlinsen und Dipl.-Stom. Uwe Pflug M.Sc. Augeninnendruckmessung Dr. medic stom/ Hammerstraße 4, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 85 Sehtest für Führerschein IMF BUKAREST Uwe Fasold jederzeit ohne Termin Dr. med. Andreas Stork Rosenstraße 3, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 30 65 Mo – Fr 9 – 12 u. 14 – 18 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr Dr. med. dent. Lutz Reiche Schandauer Str.14, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 82 Augenoptik Köhler · Inh. B. Kollosche Tierärzte Sebnitz · Rosenstr. 18 · 03 59 71/5 20 34 Turid Wustmann Lange Straße 27, 01855 Sebnitz Tel.: 01 72 / 3 41 64 21 20 21

Touristinformation Städtische Heimatmuseum (Foto: S. Kleinert) Sammlungen Sebnitz Neustädter Weg 10, Sebnitz, Tel.: 03 59 71 / 7 09 60 Die Schatzkammer der Stadt birgt zwei Juwelen unter einem Dach: Das Afrikahaus präsentiert eine multimediale Dauerausstellung zur wechsel- Fischer Art-Haus vollen Geschichte und reichen Kultur Afrikas. Im Kunstblumen- und Heimatmuseum „Prof. Alfred Meiche“ finden Sie auf drei Etagen wertvolle Zeug- nisse bedeutender Phasen der Geschichte der Touristinformation / Regiebetrieb – GrenzregionTourismus/Stadtmarketing und der Stadt Sebnitz. Die umfangrei- chen Bibliotheken können zur wissenschaftlichen Arbeit genutzt werden.

Städtische Sammlungen Sebnitz Hertigswalder Str. 12 - 14 · 01855 Sebnitz Tel.: 0 35 97 / 8 07 30 · [email protected] www.staedtische-sammlungen-sebnitz.de

Haus Deutsche Kunstblume

KräuterVital-Bad Sebnitz Aus der Freizeit Urlaub machen, sich rundum Deutsche verwöhnen lassen, die individuelle Atmosphäre Kunstblume Sebnitz genießen – es gibt viele Gründe für einen Be- such im KräuterVital-Bad Sebnitz. Die heilsamen Die Schaumanufaktur Deutsche Kunstblume Sebnitz zählt Kräfte der Kräuter werden Sie überall begleiten: zu den wenigen Manufakturen weltweit, in denen noch heu- In der Saunalandschaft, bei den Wellness- und te künstliche Blumen in traditioneller Handarbeit hergestellt Verwöhnangeboten und in unserem Vital-Bistro. werden. Bereits seit 1834 ist dieses Handwerk hier zu Hau- An heißen Sommertagen ist eine Erfrischung im se. Bei einem Rundgang durch unser Haus lernen Sie die Freibad sicher genau das Richtige. faszinierende Tradition der Sebnitzer Seidenblumenherstel- lung kennen – ein ganz besonderes Erlebnis während Ihres KräuterVital-Bad Sebnitz Aufenthaltes in der Sächsischen Schweiz! Hammerstraße 1 · 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 25 33 Deutsche Kunstblume Sebnitz [email protected] Neustädter Weg 10 · 01855 Sebnitz www.kraeutervitalbad.de Tel.: 03 59 71 / 5 31 81 [email protected] Kunstblume (Foto: S. Kleinert) www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de

Coselwanne (Foto: R. Gaens) Kirnitzschtal und Obere Schleuse Hinterhermsdorf Dank seiner Lage inmitten der Natur, der günstigen An- SoliVital fahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Sport- und Freizeitzentrum einem gut ausgebauten Wanderwegenetz und nicht zu- letzt der bizarren Felsenwelt zu beiden Seiten ist das Kir- Das einzigartige Freizeiterlebnis vereint Kletter- nitzschtal das attraktivste Tal des Elbsandsteingebirges. halle, Kinder-Tobeland, Fitness- und Gesund- Zahlreiche charmante Gasthöfe, Pensionen und Hotels heits-Welt, Kegelbahnen und Soccer-Arena unter laden zu Rast und Quartier ein. Eine Attraktion des Tales einem Dach. Die fünf Themenwelten laden zu ei- ist die historische Kirnitzschtalbahn, die seit 1898 ihre nem unvergesslichen Erlebnisbesuch ein. Fahrgäste auf der 8 km langen Strecke befördert und als einzige in einen Nationalpark einfährt. Nahe Hinter- Auf einer Fläche von über 3.000 m² ist für die hermsdorf finden Sie die Kirnitzschklamm mit der Obe- ganze Familie die besondere Abwechslung zum ren Schleuse. Eine Kahnfahrt in der Stille der Kernzone Alltag garantiert. Die gastronomische Vielfalt des Nationalparks ist ein Erlebnis, das Sie sich nicht ent- komplettiert Ihren Aufenthalt. gehen lassen sollten!

SoliVital Sport- und Freizeitzentrum Tourist-Information Hinterhermsdorf Schandauer Straße 100 · 01855 Sebnitz Weifbergstr. 1 · 01855 Sebnitz/OT Hinterhermsdorf Kletterhalle (Foto: Clever Klick/I. Raschke) Tel.: 03 59 71 / 80 84 80 Tel.: 03 59 74 / 52 10 Kahnfahrt Obere Schleuse (Foto: M. Katzschner) [email protected] · www.solivital.de [email protected] · www.hinterhermsdorf.de 22 23

Alle Angaben sind ohne Gewähr! Alle Angaben sind ohne Gewähr! Sportvereine Gartenvereine BSV 68 Sebnitz e.V. (Fußball, Tischtennis, Tennis, Radball) Falk Wenzel Tel.: 03 59 71 / 5 87 04 Kleingartensparte „Mannsgraben I“ e.V. Michael Forgber Tel.: 03 59 71 / 5 63 81 BSG Sebnitz e.V. (Boxen, Faustball, Schach, Allgemeiner Sport) Heiko Kött Tel.: 03 59 71 / 5 83 45 Kleingartensparte „Mannsgraben III“ e.V. Uwe Nitschke Tel.: 03 59 71 / 5 72 79 Sportverein Grenzwinkel Sebnitz e.V. Siegfried Biener Tel.: 03 59 71 / 5 20 48 Kleingartensparte „Finkenberg“ e.V. Kerstin Otto (Herzsportgruppe, Gymnastik, Aerobic, Prävention) Kleingartensparte „Forellenschenke“ e.V. Günter Kazimiers Tel.: 03 59 71 / 5 30 12 SBB – Sächsischer Bergsteigerbund Gunter Seifert Tel.: 03 59 71 / 5 81 62 Kleingärtner und Siedler Sebnitz-Amtshainersdorf e.V. Jens Abram Tel.: 03 59 71 / 5 30 91 Skiclub Sebnitz e.V. Maik Klein Tel.: 03 59 71 / 5 17 50 Kleingartenverein „Am Neidberg“ e.V. Bernd Ehrlichmann Tel.: 03 59 71 / 5 63 90 Sebnitzer Karateverein „Kaku Dojo“ e.V. Roland Beyer V e r e i n e Vereine Kleingartenverein „Buchberg“ e.V. Klaus-Peter Hartmann René Richter Tel.: 0 35 96 / 50 10 32 Kleingartenverein „Alfred Meiche“ e.V. Harry Schernick Tel.: 0 35 96 / 60 25 88 Flugmodell-Club e.V. Sebnitz Sven Schiffner Tel.: 03 50 22 / 4 05 08 Kleingärtnerverein e.V. Kathrin Paul Tel.: 03 59 71 / 5 82 94 Kultur- und Sportverein Amtshainersdorf e.V. Doreen Barth Kleingartenverein Ottendorf e.V. Isolde Werner Tel.: 03 59 71 / 5 45 24 Kegelsportverein Sebnitz 1993 e.V. Reinhard Wurm Tel.: 03 59 71 / 5 37 15 Sebnitzer Radfahrerverein 1897 e.V. Wolfgang Egert Tel.: 03 59 71 / 5 35 37 Jugendvereine Anglerverein Wesenitztal/Sebnitz e.V. Kevin Thomas Tel.: 01 73 / 4 11 60 01 Sebnitzer Kinder- und Jugendverein e.V. Andre Thunig Tel.: 03 59 71 / 5 23 93 Handballclub Sachsen Neustadt-Sebnitz e.V. Jörg Siegmund Förderverein Goethe-Gymnasium e.V. Matthias Schreiber Tel.: 03 59 71 / 5 12 05 Sebnitzer Sportverein 08 e.V. Ingo Loth Tel.: 03 59 71 / 8 39 72 Förderverein Oberschule „Am Knöchel“ Birka Kröhnert Tel.: 03 59 71 / 5 21 46 Fit und Vital Sebnitz e.V. Winfried Schütz Förderverein Grundschule Schandauer Straße Anja Scheffler-Meintzschel Tel.: 03 59 71 / 5 21 24 SV 97 Hinterhermsdorf e.V. Sylvia Hesse Tel.: 03 59 74 / 5 05 88 Jugendclub Hinterhermsdorf e.V. Stefan Hoh Tel.: 01 62 / 43 7 72 00 Schützenverein Hinterhermsdorf Andreas Löser Tel.: 03 59 74 / 5 04 21 Kinder- und Erholungszentrum e.V. Ingo von Oerzen Tel.: 03 59 74 / 5 04 60 SV Lichtenhain 1924 e.V. Gunter Claus Tel.: 0 35 01 / 46 06 40 Sonstige Vereine SV Saupsdorf e.V. Steffen Heine Tel.: 03 59 74 / 5 06 46 Fremdenverkehrsverein Sebnitz e.V. Jeanette Steiger Tel.: 03 59 71 / 9 01 -0 SV Grün-Weiß Ottendorf e.V. Jörg Röllig Tel.: 03 59 71 / 5 22 10 KALEB Sächsische Schweiz e.V. Bernd Katzschner Tel.: 03 59 71 / 5 77 71 Kulturvereine Lebenshilfe für Menschen mit Lothar Gollnick Tel.: 0 35 01 / 7 92 95 16 geistiger Behinderung -Sebnitz- e.V. Barock-Collegium e.V. Samuel Klipphahn Tel.: 03 59 71 / 5 38 85 Volkssolidarität Kreisverband Sächsische Schweiz e.V. Tel.: 03 59 71 / 5 02 60 Bergsteigerchor e.V. Karsten Bamme Tel.: 03 59 74 / 5 05 00 Unabhängiger Seniorenverein Sebnitz e.V. Günter Zimmerhackel Tel.: 03 59 71 / 5 36 96 kath. Kirchenchor Winfried Scholze Sebnitzer Gewerbeverein e.V. Steffi Sturm Tel.: 03 59 71 / 5 37 43 ev. Kirchenchor Albrecht Päßler Tel.: 03 59 71 / 5 36 03 DRK Kreisverband Sebnitz e.V. Rita Seidel Tel.: 03 59 71 / 7 47 -0 Sachsenländer Blasmusikanten e.V. Andreas Mai Tel.: 01 76 / 21 69 14 86 Heimatverein Hinterhermsdorf e.V. Manfred Dittrich Tel.: 03 59 74 / 5 00 31 Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Klaus Lönhardt Tel.: 03 59 71 / 5 34 17 Volkssolidarität KV Sächsische Schweiz e.V. Sylvia Sojka Tel.: 03 59 71 / 8 36 81 Volkschor Sebnitz e.V. Brigitte Schneider Tel.: 03 59 71 / 5 56 23 FSV Hihedo e.V. Sebastian Schaffrath Musikschule „Sächsische Schweiz“ e.V. Katrin Heyde Tel.: 03 59 71 / 5 21 16 Freizeitverein Hinterhermsdorf e.V. Hartmut Kumpe Buchbergfasching e.V. Bernd Leuner Tel.: 03 59 71 / 5 30 17 Freizeitverein Saupsdorf e.V. Heiko Erbert Tel.: 03 59 74 / 5 01 72 Western Village Sebnitz e.V. Peter Palm Tel.: 03 59 71 / 5 13 81 Heimatverein Altendorf e.V. Karl-Heinz Prescher Tel.: 03 50 22 / 4 08 71 Karnevalsverein Hinterhermsdorf e.V. Marion Lucas Tel.: 03 59 74 / 5 04 20 Mittelndorfer Frühlingsfestverein e.V. Rico Wustmann Indianistikverein „Band of Broken Arrows“ Sebnitz e.V. Siegmar Kraft Tel.: 01 74 / 2 11 40 57 Heimatverein Lichtenhainer Blumenfest e.V. Uwe Kunath Tel.: 03 59 71 / 8 07 92 Jugendblasorchester Sebnitz e.V. Katrin Petrich Tel.: 01 72 / 9 01 21 37 Feuerwehrverein Ottendorf Christian Reinhardt Tel.: 01 72 / 8 46 49 76 Freundeskreis Städtische Sammlungen e.V. Klaus Hohlfeld Tel.: 03 59 71 / 5 35 27 Tanzteam Select Grit Neldner Tel.: 03 59 71 / 5 13 52 Theatre Libre e.V. Thomas Beier Tel.: 03 59 71 / 8 02 49 Verband des Kunstblumenhandwerks Sebnitz e.V. Steffi Kleinert Tel.: 03 59 71 / 70 96 42 Klangmanufaktur Sebnitz e.V. Oliver Pech Tel.: 01 52 / 09 05 01 69 Volkschor Ottendorf e.V. Christina Molle Tel.: 03 59 71 / 5 62 52 Gemischter Chor Saupsdorf e.V. Bernd Menzel Tel.: 03 59 71 / 8 07 47 Inh. Uta Schneider - Apothekerin u. Heilpraktikerin Rosenstraße 11 · 01855 Sebnitz · Telefon: 03 59 71/83 04 93 Tiervereine www.rosenapotheke-sebnitz.de Verein für Rassegeflügel und Kaninchenzucht Sebnitz e.V. Bernd Sagafe Tel.: 03 59 75 / 8 43 73 1. Bolonkaverein e.V. Burkhard Strohbach Tel.: 03 59 71 / 5 25 47 Naturheilkunde? Rassegeflügelverein Manfred Menzel Tel.: 03 50 22 / 4 05 67 Wir beraten Sie gern! Tierschutzverein Sebnitz e.V. Rosemarie Lange Tel.: 03 59 71 / 5 38 93 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 18 Uhr · Samstag 8 bis 12 Uhr 24 25

Kindertagesstätten Wohngebiet „Am Knöchel“ EH Standort Lunapark ASB „Schlumpfenhausen“ Lessingweg 9, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 66 Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Sebnitz eG bietet Die vier Eigenheimstandorte sind verkauft und sind bzw. werden einen Großteil seiner Wohnungen im Wohngebiet „Am Knöchel“, derzeit bebaut. ASB „Friedrich Fröbel“ Götzingerstraße 13 A, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 73 59 auf dem Hainersdorfer Weg und der Gotthelf-Mey-Straße an. ASB „Zwergenhausen“ Hohnsteiner Straße 7, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 46 28 EH-Standort Dr.-Hesse-Straße ASB „Sonnenland“ Lichtenhain Hauptstraße 7, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 27 10 Die Stadt Sebnitz plant zwischen der Dr.-Steudner-Straße und DRK „Haus Kinderglück“ Lange Straße 23, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 00 der Dr.-Hesse-Straße einen neuen Eigenheimstandort „Wohnen DRK-Hort Rasselbande Rosenstraße 13, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 80 97 03 an der Dr.-Hesse-Straße“. Hier werden ca. 15 Wohngrundstücke Wichtige Adressen Wohngebiete zwischen 400 m² und 800 m² entstehen. Das B-Plan wurde mit Kinderarche Sachsen e.V. Christl. „Unterm Regenbogen“ Schillerstraße 23, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 80 99 30 Bekanntmachung am 14.11.2014 in Kraft gesetzt. DRK Haus des Kindes Hinterhermsdorf Neudorfstraße 17, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 74 / 5 02 22 ASB „Wachbergzwerge“ Saupsdorf Schulweg 11, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 74 / 5 04 68 Schulen Goethe-Gymnasium Sebnitz Weberstraße 1, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 37 79 Oberschule „Am Knöchel“ Götzingerstraße 9, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 46 Grundschule Schandauer Straße Schandauer Straße 26, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 24 Grundschule Rosenstraße Rosenstraße 13, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 37 61 Schillerstraße/Lessingweg/ Musikschule Sächsische Schweiz e.V. Schillerstraße 3, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 5 21 16 Dr.-Steudner-Straße/Dr.-Hanns- ibfl e.V. Sebnitz Finkenbergstraße 17, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 8 34 06 Georgi-Weg/Caspar-Grohmann-Straße Wohnungsverwaltungen Die Wohnungsgenossenschaft Neustadt/Sachsen eG verfügt in den lebenswerten Kleinstädten Neustadt, Sebnitz, Stolpen und GWG Gemeinnützige Götzingerstraße 35, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 7 09 80 Bad Schandau, gelegen in der schönen Sächsischen Schweiz EH-Standort Albert-Kunze-Weg Wohnungsgenossenschaft Sebnitz eG und in unmittelbarer Nähe von Dresden und Bautzen, über ins- Der Bebauungsplan sieht ca. acht Bauplätze vor. Es besteht Wohnungsbaugesellschaft Sebnitz mbH, Rosenstraße 11, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 80 99 -23 gesamt ca. 1600 Wohnungen und Reihenhäuser mit PKW-Stell- Baurecht. Die Erschließung ist teilweise realisiert. Ein Grund- Technische Dienste Neustadt Kundenzentrum -28 plätzen und Garagen. stück ist bebaut. Wohnungsgenossenschaft Neustadt/Sachsen eG Maxim-Gorki-Straße 41, 01844 Neustadt Tel.: 0 35 96 / 55 59 -10 -20 EH Standort Siedlerstraße/Ahornweg EH-Standort „Am Hegebusch“ Altendorf Administrata GmbH Talstraße 10, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 80 33 51 Derzeit gibt es noch zwei freie Bauplätze (770 m² und 634 m²) in Der aus Richtung Sebnitz am Ortseingang von Altendorf gelege- Voss Immobilien-Verwaltung Dresden Tel.: 03 51 / 4 18 13 00 der ruhigen Stadtrandlage im Sebnitzer Ortsteil Hainersdorf. Die ne Eigenheimstandort verfügt derzeit über einen freien Bauplatz. voll verkehrsmäßig erschlossenen Grundstücke verfügen über HERFURTH IMMOBILIEN GmbH Rosengasse 3, 01844 Neustadt Tel.: 0 35 96 / 50 20 83 Medienanschlüsse für Gas, Energie, Wasser, Abwasser und Te- EH-Standort Ottendorf Abfallentsorgung lekom (DSL 50.000). Am neuen Eigenheimstandort – gelegen am Ortseingang gegen- Becker Umweltdienste GmbH Betriebsstätte Sebnitz Ulbersdorfer Weg 10, 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 88 50 über des Gasthofes „Zum Kirnitzschtal“ – gibt es derzeit noch Arbeitsamt acht freie Plätze. Agentur für Arbeit Lange Straße 7 - 9, 01855 Sebnitz Tel.: 01 80 / 1 55 51 11

© Matthias Riedel – Blick Richtung Viadukt Kontakt: Stadtverwaltung Sebnitz

SG Liegenschaften SG Stadtplanung Herr Göttlich Frau Bamme Kirchstraße 5 · 01855 Sebnitz Kirchstraße 5 · 01855 Sebnitz Tel.: 03 59 71 / 8 41 86 Tel.: 03 59 71 / 8 42 05

Unsere Leistungen Ambulante Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Alle Leistungen nach dem Pflegegesetz U. Koslowsky Betreutes Wohnen Götzingerstraße 10 · 01855 Sebnitz ab 2015  rund um die Uhr Krisenintervention und 03 59 71/ 5 83 59 Sterbebegleitung www.pflegedienst-koslowsky.de Betreutes Reisen 26 27

2008 2013 · Anbau an Oberschule „Am Köchel“ Sebnitz – · Eröffnung energetisch saniertes KräuterVitalbad 2008 Stadtteilgemeinschaftszentrum · Breitbandausbau 2013 · Schlusssteinsetzung Gewerbegebiet Sebnitztal · Abriss Am Brauhaus 10 – Hinterhaus, Schandauer Straße 50 · Abriss Gebäude ehem. Musikschule an der Götzingerstraße · Abriss Böhmische Straße 30 · neuer Kinderspielplatz in Hertigswalde · Teilreparatur Talstraße Lichtenhain · Ersatzneubau (Toiletten) Kahnfahrt Obere Schleuse · Freigabe Wachbergstraße Saupsdorf · umfangreich ausgebaute Weberstraße übergeben · Umbau Kegelbahn zum Ortsamt Ottendorf · Umbau- und Sanierungsarbeiten Kindertagesstätte 2009 Hinterhermsdorf · Neubau Kindertagesstätte an der BaugeschehenSchillerstraße · Neugestaltungseit 2008 Außenanlagen Kindertagesstätte Lessingweg · Abbruch der Gebäude Am Bahndamm 2-4 · Abbruch Friedhofstraße 20 2014 · neue Brücke am Wiesenweg · Kreisverkehr Mühlgäßchen/Neustädter Straße · Übergabe Böhmische Straße nach Sanierung · Eröffnung Eisenbahngrenzübergang Sebnitz – · Bau eines neuen Spielplatzes an der Rosenstraße Dolni Poustevna Anbau an Oberschule „Am Köchel“ Sebnitz (neben Grundschule) · Eröffnung umgebautes Sport- und Freizeitzentrum SoliVital · Einweihung Hortanbau Kindertagesstätte Lichtenhain 2010 · Abriss Hohnsteiner Straße 1b Eröffnung energetisch saniertes KräuterVitalbad · neuer Spielplatz Lange Straße · neue Produktionshalle der Firma IAB – Industrieanlagenbau 2009 · Schadenbeseitigung nach Hochwasser im August Sebnitz GmbH im Gewerbegebiet Sebnitztal · neuer Bolzplatz an der Oberschule „Am Knöchel“ · umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten im · Abriss Lange Straße 68 (ehemaliges Metropolkino) und Lange Str. 65 Mehrgenerationenhaus Schandauer Straße 10 2014 · Revitalisierung Areal an der Gartenstraße (ehem. Fensterbau), · Neugestaltung und Übergabe Freizeitanlage Hinterhermsdorf Sprengung 36 m hoher Schornstein · Ausbau Kreuz- und Blumenstraße · Baubeginn Sanierung Stützmauer am Gehweg 2011 Böhmische Straße · Abriss Gartenstraße 9 · Straßenbau Hertigswalde – Ottendorf · Abbruch Weberstraße 28 · Straßenbau Ortslage Saupsdorf · Baubeginn energetische Sanierung Dr. Petzold-KräuterVitalbad · Brandschutzertüchtigungsmaßnahmen · Abriss ehemaliges Wasserhaus am Sebnitzer Bahnhof Kindertagesstätte Lessingweg · Gestaltung Außenanlagen Kindertagesstätte „Friedrich Fröbel“ · Abriss Hintergebäude und Nebengelass Schillerstraße 10+12

2012 · Abriss Böhmische Straße 32, Neustädter Straße 8 · Freigabe Kreisstraße Ottendorf ins Kirnitzschtal 2014 · Neubau einer Stützmauer einschl. Ufermauer an der Schützenstraße · Ersatzneubau Brücken Brunnenweg und Charlottenweg Kreisverkehr Mühlgäßchen/Neustädter Straße Neue Brücke am Wiesenweg · Stützmauerbau Promenade · neues Klassenzimmer für Oberschule Sebnitz im „Forum am Knöchel“ eingerichtet · Abbruch Wehrinsel am ehem. Metropolkino und 2010 hochwassersichere Umgestaltung des Baches · Ersatzneubau Stützmauer ehemalige Fußgängerbrücke Blumen-/Böhmische Straße

2012

Umgestaltung der Wehrinsel Neuer Bolzplatz an der Oberschule „Am Knöchel“ am ehemaligen Metropolkino Sport- und Freizeitanlage Hinterhermsdorf 28 29

Wie soll sich Sebnitz VI. Die Stadt im Tal der Sebnitz nutzt ihr Potenzial an X. Europastadt Sebnitz – Die Stadt pflegt auf allen Ge- Für das Förderprogramm Stadtumbau Ost stellt der Bund den Grün und Wasser im Stadtgebiet und macht es für bieten aktive Beziehungen zu den tschechischen neuen Ländern auch weiterhin Finanzhilfen zur Verfügung und in der Zukunft darstellen? Bewohner und Gäste aktiv erlebbar. Nachbarn. so soll dieses Programm zunächst bis zum Jahr 2016 fortge- Sebnitz hat ein Gewässer- und Grünkonzept. Die Einwohner der Die Große Kreisstadt Sebnitz intensiviert die Kooperationsbezie- führt werden. I. Die Einwohner von Sebnitz und seinen Ortsteilen ste- Stadt leisten ihren Anteil, um dieses Konzept sowie Ordnung hungen zum tschechischen Nachbarn, verliert ihre Randlage, ist hen im Mittelpunkt der Daseinsvorsorge. und Sauberkeit als gemeinsames Ziel erlebbar umzusetzen. europäisch und nutzt die sich aus den neuen grenzüberschrei- Auf der Grundlage des städtebaulichen Entwicklungskonzep- Die Stadt ist attraktiv für alle Altersgruppen. Die Jugend wird tenden Möglichkeiten ergebenden Potenziale. tes SEKO 2020 aus dem Jahr 2008 ist die Stadt Sebnitz bereits gefördert und gefordert. Ein aktives und tolerantes Miteinander in das Stadtumbauprogramm aufgenommen worden. der Generationen wird zur gesellschaftlichen Norm. VII. Die Große Kreisstadt Sebnitz nimmt ihre Verantwor- tung für den Umwelt- und Naturschutz aktiv wahr und Das städtebauliche Entwicklungskonzept, das mit seinem Stadtentwicklungskonzept (SEKo)stellt sich dem Klimawandel. *** ganzheitlichen Ansatz integrierter Stadtentwicklungsplanung II. Sebnitz begegnet dem Demografiewandel aktiv und Die weitere Stadtentwicklung von Sebnitz ist ökologisch ge- wesentliche Leitsätze in allgemeiner Form formuliert und ideenreich und passt seine technische und soziale In- prägt und wird flächenschonend vorgenommen. Die Stadt stellt gleichzeitig Prioritäten für konkrete Maßnahmen des Stadtum- frastruktur ständig den neuen Bedingungen des De- sich das Ziel, die Senkung der Umweltbelastung und des Res- Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels soll eine baues setzt, bleibt auch weiterhin die Grundlage und Voraus- mografiewandels an. sourcenverbrauches weiter zu forcieren und jegliche Initiativen neue Leitbilddiskussion zur künftigen Stadtentwicklung in Seb- setzung für einen erfolgreichen Strukturwandel der Stadt und In allen Bereichen des öffentlichen Lebens findet eine Anpas- im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen. nitz geführt werden. Neben den bisherigen Leitsätzen zur Um- die Ausreichung von Fördermitteln. Dem Zweck der Förderung sung an die geänderte Altersstruktur der Bevölkerung statt. Im setzung des Maßnahmekataloges für den Stadtumbau sind fol- entsprechend soll insbesondere die Attraktivität der Stadt bei öffentlichen Raum herrscht größtmögliche Barrierefreiheit für Insbesondere aufgrund ihrer Lage und Stellung zum National- gende ausgewählte Schwerpunkte bei allen künftigen Projekten gleichzeitiger Stabilisierung der Wohnungsmärkte verbessert alle Personengruppen. park Sächsische Schweiz ist es der Großen Kreisstadt wichtig, zu beachten: werden. auch dafür Sorge zu tragen, dass die Handwerker und Gewer- betreibenden mit umweltschonenden Produktionsmethoden ar- - Kernpunkt sämtlicher Stadtumbaumaßnahmen ist die umfas- III. Sebnitz stärkt als Handels-, Bildungs-, Gesundheits- beiten. sende Verbesserung der Lebensqualität und Erhöhung der At- und Dienstleistungszentrum nachhaltig seine Um- traktivität der Innenstadt. landfunktion und nutzt im Rahmen der Kreisreform Durch ein den ökologischen Ansprüchen gerecht werdendes Sanitätshaus Schneider seine Chancen für mehr Bürgernähe. Verkehrskonzept und das umweltbewusste Verhalten der Be- - Neue generationsübergreifende Wohnformen bei Neubau und Ihr Gesundheitspartner in der Region Sebnitz nimmt seine Umlandfunktion als Handels-, Bildungs-, wohner und Gäste der Stadt bietet der gesamte Stadtraum eine Sanierung von Wohngebäuden dienen der Anpassung an die • Unabhängige, individuelle und kompetente Beratungen Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum zunehmend – auch in hohe Lebensqualität. Der Hochwasserschutz findet in Sebnitz demografischen Veränderungen. auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause Bezug auf die benachbarte Tschechische Republik – wahr. besondere Beachtung. • Optimale Versorgung mit Reha- und Hilfsmitteln, - Zur Verbesserung des Stadtbildes ist neben der Brachenbe- angepasst auf Ihre Bedürfnisse • Enge Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Die Große Kreisstadt Sebnitz bietet sowohl für die Bürgerinnen seitigung/Umnutzung insbesondere das innerstädtische Grün Ärzten und Krankenkassen und Bürger als auch für die umliegenden Gemeinden die für die VIII. Sebnitz ist eine Stadt mit hohem Kultur-, Sport- und weiterzuentwickeln und Parkflächen als Begegnungsräume Götzingerstraße 8 · 01855 Sebnitz Sicherung einer hohen Lebensqualität erforderlichen Handels-, Freizeitniveau. auszubauen. Tel. 035 971/58 480 · Fax 035 971/58 481 Bildungs-, Gesundheits-, Dienstleistungs- und Verwaltungsein- Im Rahmen der weiteren Verbesserung der allgemeinen Lebens- qualität der Einwohner sowie der Erhöhung der Attraktivität der - Für den öffentlichen Raum und den altengerechten Umbau der Mo-Fr 8.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Wir sind ein Zertifizierter richtungen. Leistungsträger der Krankenkassen (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008) Stadt wird in Sebnitz ein breites, niveauvolles Kultur-, Sport- und Bausubstanz ist maximale Barrierefreiheit herzustellen. Kompetenter ServiceKompetenter Ort vor Mi Nachmittag geschlossen Freizeitangebot bereitgehalten. Vorhandene Traditionen und Po- IV. Die Stadt bietet gute Bedingungen für das Handwerk tenziale werden gepflegt, gefördert und koordiniert. - Das Quartiermanagement ist für einen sozial-gerechten Stadt- sowie für Klein- und mittelständische Gewerbe- und umbau ebenso wie die breite Öffentlichkeitsarbeit zu verbes- Modellbahn-Galerie Dienstleistungsbetriebe. sern. Neuer Wohnraum, insbesondere in der Innenstadt, muss Museum | Kundendienst | Verkauf Das Handwerk sowie Klein- und mittelständische Gewerbe- und IX. Sebnitz nimmt eine „Leuchtturmfunktion“ im Touris- in jeglicher Form bezahlbar sein. Dienstleistungsbetriebe haben in Sebnitz ein stabiles Hand- mus der Region ein. lungsumfeld. Diese Unternehmen sind solider Eckpfeiler für Aufgrund der hochentwickelten touristischen Infrastruktur und - Zur Verbesserung der Außenwahrnehmung der Stadt ist das die Erhaltung und Stärkung der vorhandenen Lebenskraft und seiner gut funktionierenden Kooperation zwischen den einzel- Stadtmarketing weiterzuentwickeln. – qualität in der Großen Kreisstadt. Seitens der Stadt erhalten nen kommunalen und privaten Leistungsträgern des Fremden- sie notwendige Hilfe und Unterstützung. Damit wird entschei- verkehrs ist Sebnitz ein gefragtes Ausflugsziel und verfügt über Dieser Prozess des Stadtumbaus ist vor dem Hintergrund des dend dazu beigetragen, Arbeitsplätze für die Zukunft zu sichern einen hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland. demografischen Wandels ständig zu aktualisieren, zu kontrollie- Herzlich Willkommen und neue dauerhaft zu schaffen. ren und durch neue Projekte wieder fortzuführen. Dabei kommt ÖffnungszeitenÖffnungszeiten finfindenden SiSieea aufuf unsunsererererH Homepage.omepage es in erster Linie darauf an, die tatsächlichen Zukunftschancen www.tillig.com TILLIG Modellbahnen GmbH: Lange Straße 58-60, für die Stadt zu erkennen und die vorhandenen Stärken weiter- 01855 Sebnitz, Tel.: +49 (0)35971 90327, [email protected] www.wittich.de V. Sebnitz zeigt ein harmonisches, gepflegtes inneres zuentwickeln. und äußeres Erscheinungsbild und setzt auf die Al- leinstellungsmerkmale der Stadt. Dazu zählen: Die Kunstblumenherstellung, die historische Kahn- fahrt an der Oberen Schleuse, die besondere Bauform der Um- gebindehäuser, die Tradition der Schattenspiele, die Lage im Landschaftsraum, die Bahn- und Modellbahntradition und die Grenzlage im Zentrum Europas.

Durch eine vorbildliche Stadtsanierung, einen ausgewogenen Mix von kommunalen und privat initiierten Sanierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen sowie auf der Grundlage des Flä- chennutzungsplanes der Stadt bieten Sebnitz und ihre Ortsteile sowohl für die Bewohner als auch für die Gäste ein angenehmes Erscheinungsbild. Die Besucher werden zum Wiederkommen animiert. Die Stadt setzt auf Innenentwicklung vor Außenent- Walther-Wolff-Straße 4 · 01855 Sebnitz · Telefon: 03 59 71 / 7 52 21 wicklung. 30 31

Demografie – was ist das? Womit beschäftigt · Ausbau Gartenstraße einschließlich Neugestaltung · Wohnprojekt „Schiller-Apartments“ Einmündungsbereich zum Wohngebiet „Am Knöchel“ · Die Stadt wird alle erforderlichen und möglichen Die Demografie an sich ist eine Wissenschaft, die sich statis- sich das Demografie-Projekt? · 775jähriges Stadtjubiläum mit Stadtfest und Maßnahmen treffen, um ausreichend tisch und theoretisch mit der Entwicklung der Bevölkerung und Das Demografie-Projekt beschäftigt sich mit den verschiedens- Deutschem Wandertag im Juni 2016 Kindertagesstättenplätze für die Sebnitzer ihrer Strukturen befasst. Der demografische Wandel beschreibt ten Themen, die für die Stadt Sebnitz von Bedeutung sind. Zum · Klärung weiterer Problemgebäude, wie Weberstraße 4 Bevölkerung anzubieten. demzufolge die Tendenzen dieser Bevölkerungsentwicklung, Beispiel wird im Rahmen des Projektes nach Lösungen für die (Kunstblumengebäude), Gasthof Mittelndorf, · Die Verschuldung wird konsequent auf „Null“ abgebaut! zum Beispiel wie sich die Altersstrukturen, die Zahlen von Ge- leerstehenden Schaufenster gesucht. Außerdem koordiniert die Endlerkuppe Ottendorf, Beuthenfall (2. Haus rechts) u.a. burten und Sterbefällen oder die Wanderungsbewegungen der Demografie-Beauftragte derzeit die Umbau- und Sanierungs- Menschen verändern. maßnahmen im Mehrgenerationenhaus auf der Schandauer · Entwicklung Eigenheimstandort Straße 10 und wird auch nach dessen Fertigstellung weiterhin Dieser Wandel ist immer im Gang und nicht nur ein zeitweiliges Dr.-Steudner-Straße/Hessestraße mit den Mitarbeitern dort zusammenarbeiten.Demografie In der Interessen- Ausblicke für die nächsten Jahre Phänomen. Nur seine Tendenzen verändern sich im Laufe der gemeinschaft Innenstadt, die sich nach einer Ideen-Werkstatt Zeit immer wieder. Für Sebnitz und die Region ist der Begriff mit reger Beteiligung der Gewebetreibenden und anderer Ak- zum Schlagwort geworden, da sich die Einwohnerzahlen hier teure der Innenstadt gegründet hat, wurde nach Möglichkeiten seit Beginn der 1990er Jahre zum Teil rapide verringert haben. gesucht, die Innenstadt weiter zu verschönern und zu beleben. Waren es 1990 noch 11.611 Einwohner, lebten im Jahr 2010 in Sebnitz und seinen damaligen Ortsteilen nur noch 8.439 Ein- Chancen werden hier im Bereich der Willkommenskultur ge- wohner. Nach der Eingliederung der Gemeinde Kirnitzschtal im genüber unseren Tschechischen Nachbarn gesehen. Außerdem Jahr 2012 stieg die Einwohnerzahl auf 10.211. Mitte dieses Jah- erarbeiten sie gemeinsam neue Ideen und Umsetzungsmöglich- res betrug die Einwohnerzahl 9.995. keiten für eine bessere Bürgerkommunikation, um bestehende Projekte, Ideen, Veranstaltungen und Vorhaben besser kommu- Was tut die Stadt Sebnitz? nizieren und verbreiten zu können. Ebenso wurde im Rahmen des Projektes ein Kinderstadtplan für Sebnitz entwickelt, der in Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind in nahezu seiner kind- und familiengerechten Gestaltung das breite Frei- allen Bereichen des öffentlichen Lebens deutlich wahrnehmbar. zeitangebot, die Spielplätze und Schulen der Stadt zeigt. Aus diesem Grund bewarb sich die Große Kreisstadt Sebnitz · Fernwärmeversorgung im Wohngebiet Am Knöchel mit Anschluss Kindertagesstätte, Turnhalle, Schule sowie der Wohneinheiten 2010 erfolgreich bei einer Ausschreibung des Sächsischen der Wohnungsbaugesellschaft und der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft eG sowie weiterer privater Abnehmer. Ab Ende 2014 wird es in Sebnitz außerdem einen Generatio- Städte- und Gemeindetages, um in Kooperation mit der Ber- nenbeirat geben, der dem Stadtrat beratend zur Seite stehen telsmann Stiftung, eine Workshopreihe zum Thema Demografie wird und selbst Ideen für ein besseres Demografie-Management modellhaft in Sachsen durchzuführen. · Abschluss des Sanierungsgebietes bis 2016, Fortsetzung einbringen kann. Die Aufzählung ist noch längst nicht komplett, des Stadtumbauprogramms mit weiteren Abbruchmaßnah- auch im Bereich Familienfreundlichkeit, Jugendengagement Dieses Pilotprojekt startete im dritten Quartal 2011 mit drei men und Aufwertungen und Sport werden verschiedene kleinere Projekte angestrebt Workshops unter breiter Bürgerbeteiligung im Sebnitzer Rat- und umgesetzt. Des Weiteren ist die Aufnahme und Integrati- haus. Ergebnis war eine Reihe von Handlungsempfehlungen, on von Kriegsflüchtlingen und Asylbewerbern Thema.Genauere die im April 2012 vom Stadtrat beschlossen wurden und mit Hil- und aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite fe des von der Staatskanzlei geförderten Demografie-Projektes www.sebnitz.de im Bereich Demografie. „Sebnitz erfolgreich machen“ im Zeitraum von April 2013 bis De- zember 2014 bearbeitet werden sollen. Kann ich mich beteiligen? Ja, das können Sie! Haben Sie Ideen für ein Projekt mit demo- grafischer Relevanz oder zu einem der genannten Themen? Dann wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Sebnitz, schrei- ben eine Mail an [email protected] oder Simone Hertler wenden sich telefonisch unter der 03 59 71 / 84 187 an die De- mografie-Beauftragte. · Dem Schulstandort Sebnitz wird mit dem Verbleib des Goethe-Gymnasiums, der Erhaltung des Oberschulstandortes sowie der Vertragspartner aller Kassen Existenz von zwei Grundschulen in Sebnitz Rechnung getragen. Des Weiteren haben die Musikschule Sächsische Schweiz mit Gibt es noch andere einer Außenstelle und das ibfl, Institut für berufsbildende Fachschulen und Lehrgänge, ihren Sitz in Sebnitz. Hertigswalde 14 · 01855 Sebnitz Tel./Fax: (03 59 71) 5 69 15 Demografie-Projekte in der Region? (Goethe-Gymnasium Sebnitz) (Abriss Schillerstraße 12 Hinterhaus) Funk: (01 71) 8 21 17 99 Für die vier Städte , Sebnitz, Neustadt und Stolpen www.simones-pflege.de gibt es seit Ende 2013 ein weiteres Demografie-Projekt, welches · Weitere Verbesserung der Breitbandversorgung jedoch einen anderen Schwerpunkt hat. Das BAZ Initiativ-Büro mit Sitz in Sebnitz ist Ansprechpartner für alle, die Bleiben, sich Liebevolle Betreuung in gewohnter Umgebung Ansiedeln oder Zurückkehren möchten. Persönlich seit über Die Koordinatorin kümmert sich um Ihre Fragen und Anliegen Freundlich in Bezug auf einen Umzug in die Region, hilft Ihnen bei Fragen 20 Jahren zur Wohnsituation und zu Kindertageseinrichtungen. Außerdem Leistungsstark unterstützt sie Sie bei der Suche nach geeigneten Arbeitsan- geboten. Benötigen Sie selbst Hilfe bei diesen Fragestellungen Engagiert oder haben Angehörige, Freunde oder Bekannte, die gern wie- der in die Heimat zurückkehren möchten, dann wenden Sie sich Gesundheitsorientiert vertrauensvoll an das BAZ Initiativ-Büro auf der Walther-Wolff- Effektiv Straße 1 in 01855 Sebnitz. Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter: · Weitere Verbesserung des Hochwasserschutzes Rufbereitschaft rund um die Uhr www.baz-initiative.de in Sebnitz und ihren Ortsteilen Hauptuntersuchung Neu- und Inspektion und Unfallinstandsetzung Reifenservice Fahrzeug- öffentliche Mietwagen Gebrauchtwagen Wartung aller Marken aufbereitung Waschanlage

Starker Service – rund um Ihr Auto Das Autohaus Dittrich bietet Ihnen ein umfassendes Leistungs- und Servicespektrum für Ihr Fahrzeug, überzeugen Sie sich einfach selbst! Entdecken Sie eine interessante Auswahl an Neu- und Gebrauchtwagen und profi tieren Sie von unseren günstigen Angeboten zur Fahrzeug- wartung, -instandsetzung und Autopfl ege. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 2015 bei uns: Freuen Sie sich auf den neuen Opel Corsa

Informationen, Neu- und Gebrauchtwagen Hertigswalde 16, 01855 Sebnitz sowie aktuelle Service-Angebote fi nden  035971 700-10 Sie auch unter: www.autohaus-dittrich.de www.autohaus-dittrich.de

Ökumenische Sozialstation Sebnitz e.V. Seit 1991 Burggässchen 5 ��� 01855 Sebnitz Tag und Nacht Wir sind für Sie da! dienstbereit! ... in der häuslichen Kranken- und Altenpflege im Sinne der christlichen Nächstenliebe.

Tel. 035971/52381 � Fax 035971/809551 e-mail: [email protected] www.sozialstation-sebnitz.de ��� individuelle Pflege zu Hause ��� Grundpflege ��� Medizinische Behandlungspflege ��� Krankenhausnachsorge ��� Hauswirtschaftliche Versorgungen ��� Serviceleistungen

Wir bringen Wärme und Licht in den Alltag unserer Patienten

Foto: H. Widuckel