Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Unglinghausen

A Bestandsaufnahme

Lage im Stadtgebiet Ortsteilgefüge / Schwarzplan

Luftbild 2013

Kurzcharakteristik Der Ort Unglinghausen, 1344 erstmals urkundlich als Undeckushusen erwähnt, hat sich siedlungsstrukturell aus dem Zusammenwachsen von Nieder- und Oberunglinghausen entwickelt. Derzeit wohnen hier 1063 Personen. Durch Unglinghausen zieht sich die L 729, die den Ort im Norden mit -Kredenbach und im Süden mit Eck- mannshausen verbindet. Nach Osten und Westen gelangt man über die K 27 zu den Nachbarorten Herzhausen und -Obersetzen. Der Ort tritt als Straßendorf in Erscheinung, welches sich in der Tallage des Unglinghäuser Baches in Nord-Süd-Richtung entwickelt hat. Im Süden (Unterdorf) hat sich der Ort in westliche und östliche Rich- tung ausgedehnt und zwar in der Tallage und auf den Süd- und Nordhanglagen des Großen Berschebach-Tals so- wie entlang der K 27. Im Norden (Oberdorf) erfolgte die siedlungsstrukturelle Ausdehnung entlang des kleinen Ber- schebach-Tals und des Hellenbachtals. Die Bürgerbegegnungsstätte, die ursprünglich als Dorfschule zwischen den beiden Ortsteilen fungiert, wird durch den Bürgerverein betrieben. Hier befinden sich auch das Feuerwehrhaus und die Turnhalle.

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Unglinghausen

Demographische Entwicklung und Prognose

Bevölkerungsentwicklung Entwicklungstrends ------2005 – 2015 -65 -5,8% ------2010 – 2015 +20 +1,9%

Der Anstieg der Bevölkerungszahl im letzten Jahr ist größtenteils durch die Zuweisung von asylbegehrenden Menschen begründet.

Entwicklung der Altersstrukturen Quotienten / Indikatoren

2015 2035 ------Altenquotient 32 78 ------Jugendquotient 27 30 ------Gesamtquotient 59 108 ------Aging-Index 115 262 ------Greying-Index 37 35

(Aus Gründen der Vergleichbakeit sind die Werte für je 100 Personen angegeben)

Altersklassenverteilung 2015 / 2035 Altersstruktur 2015

Altersdurchschnitt und Bevölkerungsprognose 2015 - 2035 Altersstruktur 2035

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Unglinghausen

Städtebauliche Entwicklung

Fläche (km²) 5,43 Flächennutzungsplanung ------Bevölkerung (31.12.2015) 1.063 Wohnbaufläche 28,6 ha ------Bevölkerungsdichte (EW/km²) 196 Mischbaufläche 6,6 ha ------Wohnobjekte (Str. + HSNR)* 324 Gewerbliche Baufläche ------Baulücken* Flächen 23 Sonderbaufläche 1,1 ha ------mögliche Bauvorhaben (mB) 45 Flächen für Gemeinbedarf 0,6 ha ------mB je 10 Wohnobjekte 1,4 Verkehrsflächen 9,0 ha ------mB je 100 Einwohner 4,3 Flächen für Ver- und Entsorgung 0,6 ha ------Leerstand (Wohnen)* 0 Grünflächen 3,0 ha ------Potentieller Leerstand* ab 65 Jahre 18,2 % Wasserflächen 0,9 ha ------ab 80 Jahre 4,6 % Fläche für die Landwirtschaft 157,2 ha ------Flächen für Wald 334,6 ha * Werte in 6/2014 erhoben ------Ausgleichsflächen 0,4 ha ------542,4 ha

Werte in Klammern: Flächenreserven

Soziale Infrastruktur Siedlungsflächenentwicklung

 3 Kinderspielplätze Für Unglinghausen werden aufgrund vorhandener Bau- lücken keine weiteren Wohn- und Mischbauflächenre-  Bolzplatz serve im FNP vorgehalten.  Bürgerhaus mit Bürgerstube (freitags abends

als Gaststube geöffnet) und Dorfplatz  Freiwillige Feuerwehr  Grillhütte  (Sporthalle)  ev. Gemeinschaft, Vereinshaus  Fußballplatz, Tennisplätze, Sportheim  Friedhof, Friedhofshalle, Gedenkstätte  „Waldesstille“; gepflegtes Gelände im Wald für Veranstaltungen, z. B. Pfingsten: Open-Air Gottesdienst  Gemeinsamer Wanderparkplatz mit Kredenbach

Denkmäler und kultur-historische Besonderheiten Wirtschaft und technische Infrastruktur

In der Liste der Baudenkmäler der Stadt sind Unglinghausen wurde durch die Telekom in 2012 aus- drei Fachwerkhäuser und eine Basaltsäule als histori- gebaut und ist mit VDSL bis zu 25 Mbit/s versorgt. scher trigonometrischer Punkt eingetragen. Es gibt ca. 15 Betriebe und 11 nebenberufliche Gewer- 1955 wurden nahe der Sinebornquelle bei Schürfarbei- betreibende und dadurch ca. 50 Arbeitsplätze (ohne ten jungsteinzeitliche Tonscherben entdeckt Mini-Jobs). Zu den Betrieben zählen 1 landwirtschaftli- cher Betrieb und 4 nebenberufliche Landwirte, davon sind 2 Direktvermarkter. 4 Verkaufswagen fahren mit Lebensmitteln und/oder Backwaren das Dorf an. Fast täglich ist mindestens ein Verkaufswagen vor Ort. Zur Zeit entsteht ein Wohnheim für autistische Men- schen. Hier werden ca. 20 Arbeitsplätze entstehen.

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Unglinghausen

Kultur / Freizeit / Tourismus ÖPNV / Verkehr

Über die Höhen rund um Unglinghausen führt der rund Über die Lokalbuslinie L122 ist der Ort im 1h-Takt mit 11 km lange “Onkelküser”-Themenrundweg. Am dem Siedlungsschwerpunkt Dreis-Tiefenbach und dem Wegrand sind 14 Hinweistafeln, die Besonderheiten über Oberzentrum Siegen verbunden, abends und am den Ort erklären, z. B. Quellen, Gruben, Geburtshaus Wochenende jedoch nur mit Taxibus. Schmick. Freitags hat die Bürgerstube als Gaststube geöffnet. Durch Unglinghausen zieht sich die L 729, die den Ort Die Vereine bieten verschiedene Veranstaltungen für im Norden mit Kreuztal-Kredenbach und im Süden mit Jung und Alt an, größte Veranstaltung ist das Eckmannshausen verbindet. Nach Osten und Westen „Onkelküser Duffelnsfest“ des Bürgervereins. gelangt man über die K 27 zu den Nachbarorten Herz- hausen und Siegen-Obersetzen.

Bürgerliche Aktivitäten Dorfökologie und Landschaft

8 Vereine und Institutionen sind rege tätig. Es gibt Waldanteile in ha: zahlreiche Veranstaltungen (entsprechend dem Gesamt: 334,62 jährlichen Veranstaltungskalender). Die Vereine und Staatswald: 0,00 Institutionen bieten den Bürgerinnen und Bürgern Stadtwald: 5,28 Mitwirkung und Teilhabe an bei Projekten zur 77 Linden säumen die Hauptstraße Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität im Dorf. 3 Bäche durchfließen den Ort

Waldwirtschaft wird naturnah betrieben, das Verhältnis von Laub- und Nadelholz beträgt 50/50. Es gibt mehr als 8 Quellen, die bekanntesten sind Wolfsbornquelle, Sinebornquelle, Quelle bei der Waldesstille und das Struthbornquellgebiet.

Einschätzung der Zukunftsfähigkeit Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung

Die Einschätzung der Zukunftsfähigkeit der Ortsteile, Siehe Schwerpunktsetzung bei „C – Projektideen“: basierend auf dem Zeitraum 2010–2015:  Soziale Infrastruktur  Entwicklungsdörfer: Unglinghausen  Verkehr  Kultur/ Brauchtum/ Freizeit

Abgrenzung Fördergebiet / -kulisse

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Unglinghausen

B Stärken- / Schwächenanalyse (SWOT-Analyse) | max. 3 Schwerpunktthemen

3 Schwer- Thema Prägende Stärken Prägende Schwächen punkte

Städtebauliche z. Z. kein Leerstand Keine Gestaltungsfibel Entwicklung und geschlossenes Dorf trotz Durchgangsstraße Demografische Entwicklung: 18 % der Häuser Leerstand sind von 1 – 2 Senioren ab 65 Jahren bewohnt gepflegte Häuser rege Bautätigkeit Städtische Gebäude: Insbesondere die Turnhalle hat eine unansehnliche Fassade freie Bauplätze noch verfügbar Nur teilweise Barrierefreiheit

Soziale Bürgerhaus, Dorfplatz und ev. Vereinshaus Teilweise Pflege- bzw. Modernisierungsstau Infrastruktur verbinden Ober- und Niederdorf der Gebäude und Anlagen 2 schöne Kommunikationszonen mit Bachläufe bei den Spielplätzen ungenutzt X Sitzgelegenheit und Aushangtafeln Keine intakte Jugendbegegnungsstätte (über Vereine harmonieren die Vereine hinaus) Bürgerhaus mit Sanierungsstau

Bürger- Rege Vereine und Institutionen Nachwuchsmangel schaftliches Veranstaltungskalender Keine organisierte Nachbarschaftshilfe Engagement Homepage, Dorfzeitung Allgemein wenig Bereitschaft zur Mitarbeit bei Dorfthemen Neubürgerflyer, Neugeborenenflyer Kooperation der Vereine Nachbarschaftshilfe

Bildung Grundschule im Nachbardorf Wenig Grundschulkinder

Alle Abschlüsse in Netphen möglich Kein „Kindergartenbus“

Wirtschaft und Gewerbetreibende, Handwerksbetriebe, Eingeschränkte Einkaufsmöglichkeiten für Tourismus Direktvermarkter (s. Ortsteilprofil) Senioren ohne Auto Beliebter Themenrundweg VDSL  next Generation? VDSL Kein Tourismus Bürgerstube, freitags Gaststube 4 Verkaufswagen (versch. Sparten) Kein großflächiges Gewerbe/Industrie

Verkehr Lage des Ortes zentral zu den Städten Netphen, Ortseingänge nicht genug definiert (fehlende , Siegen und Kreuztal Verschwenkung, keine Fahrbahnverengung, Lücken in der Baumallee, Baumallee mit Sträuchern bewachsen) Fehlender Gehweg Hüttentaler Straße X Abends und am Wochenende ÖPNV nur mit Taxibus Kein durchgehender integrierter Fahrradweg Keine durchgehende Busverbindung ins Ferndorftal (Kreuztal/Hilchenbach)

Energie/ Klima/ Etliche Häuser werden mit regenerativer Energie Keine gemeinschaftliche Energienutzung Ressourcen- versorgt Carsharing, E-Auto schutz Ausgewogene Waldwirtschaft

Technische VDSL VDSL: Schritt halten mit technischem Infrastruktur Fortschritt Wasser, Abwasser, passend zur Zahl der Bürger Straßen teilweise in schlechtem Zustand Gasleitung

Dorfökologie Reizvolle Lage des Ortes im Bachtal, umgeben von Natur Wenige Baum-/Laubholzgürtel an Wiesen und und Landschaft Großbäume und Linden an der Hauptstraße Feldern Begrünte Häuser Lücken in der Allee an der Hauptstraße Gärten, Hecken

Naturnahe Waldbewirtschaftung Gepflegte Landschaft Streuobstwiesen, Nistkästen Feuchtgebiete, Weiher

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Unglinghausen

B Stärken- / Schwächenanalyse (SWOT-Analyse) | max. 3 Schwerpunktthemen

3 Schwer- Thema Prägende Stärken Prägende Schwächen punkte

Kultur/ Rege Vereine, viele Veranstaltungen Nachwuchsmangel bei der Brauchtum/ entsprechend dem jährlichen Organisation/Durchführung der Angebote in Freizeit Veranstaltungskalender den Vereinen Häuserbuch Kaum Freizeitangebote für Jugendliche X Maimädchen Fehlender Trimm-Dich-Pfad Themenrundweg Bolzplatz in schlechtem Zustand

Unglinghausen

C Projektideen

Thema Projektidee

Schwerpunkt 1 Bürgerhaus mit Sanierungsstau Soziale Damit die zukünftig frei werdenden Häuser von Familien nachgefragt werden, soll die Infrastruktur Familienfreundlichkeit gesteigert werden. Unglinghausen wird vom Verlauf den Unglinghausener Baches und den beiden zufließenden Bächen entscheidend mitgeprägt. Alle drei Spielplätze liegen an einem Bachlauf. Wir möchten den Bachlauf bei dem Spielplatz „Zur Waldesstille“ erlebbar machen (auf dem städtischen Grünstreifen zwischen Straße und Bachlauf). Bei dem Spielplatz „In der Langenbach“ möchten wir mit einer Schwengelpumpe (Grundwasser) das Element Wasser erlebbar machen. Turnhalle und Feuerwehrgerätehaus liegen an der Ortsdurchfahrt. Ein neuer Anstrich trägt zur Attraktivierung des Ortes bei und wirkt positiv auf die Nachfrage nach den Bestandsimmobilien und Baugrundstücken.

Schwerpunkt 2 Verkehrsberuhigung an Ortsausfahrt > Soweit keine baulichen Maßnahmen zur Verkehr Verkehrsberuhigung ergriffen werden können (z. B. Fahrbahnverschwenkung, Fahrbahnverengung an den Ortseingängen), soll durch zusätzliche Baumpflanzungen an der Hauptstraße (sowie entfernen von wildem Aufwuchs zwischen den Bäumen an den Ortseingängen) die Ortsdurchfahrt mehr definiert und damit beruhigt werden.

Schwerpunkt 3 Wasser erleben an den Spielplätzen Kultur, Trimm-Dich-Pfad Brauchtum, Freizeit Freizeitangebot für Jugendliche

0 250

Meter Förderkulisse IKEK - Erfassungsgrundlage: Luftbild 1967 - M 1:10.000 - Unglinghausen 0 250

Meter Förderkulisse IKEK - Erfassungsgrundlage: Luftbild 1967 - M 1:10.000 - Unglinghausen