Fussball-Verband Mittelrhein e.v. EINSZUEINS 2-2016 R

Das MagazindesFußball-Verbandes Mittelrheine.V. AUSGABE PARTNER DES FVM DES PARTNER Hennef Sportschule 25. 2016 Juni |10.00 Uhr Fußball-Verbandes Mittelrhein e.V. Berichte zum Verbandstag des 2-2016

| 21. Jahrgang|PVStEntgeltbezahltFußball-Verband Mittelrheine.V. |Sövener Straße60|53773 Hennef|www.fvm.de |76426 Qualifizieren. Kommunizieren. Engagieren. M V F USSBALL ERBINDET ERBINDET ENSCHEN Wenn aus 80 Millionen ein Team wird.

Deutschland feiert mit Bitburger. Dem Bier der deutschen Nationalmannschaft und ihrer Fans.

_0B9MV_Bit_Fussball_EM_einszueins_ohne_Kruse_230x297+5.indd 1 30.03.16 09:34 INHALT | EDITORIAL 3

INHALT | TÄTIGKEITSBERICHTE SEITE

Präsident 6 Mehr als Fußball 11.0

Vizepräsident 10 Grundlagen des Fußballspiels stärken Alfred Vianden, Präsident des Vizepräsident 12 Fußball-Verbandes Gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs Mittelrhein Masterplan 14 Rückblick: Im Dialog liegt die Kraft Rückblick: Zwei Jahre Masterplan – ein Zwischenstand Liebe Fußballfreunde, Schatzmeister 18 mit der vorliegenden Ausgabe unseres FVM- Richtungsweisende Entscheidungen Magazins EINSZUEINS halten Sie zugleich das Verbandsspielausschuss 20 Berichtsheft des Fußball-Verbandes Mittelrhein Wichtige Entscheidungen für den Spielbetrieb anlässlich des ordentlichen Verbandstages am 25. Juni 2016 in den Händen. Verbandsfrauenspielausschuss 22 Frauenfußball weiterentwickeln Es ist inzwischen eine gute Tradition, dass wir Verbandsjugendausschuss 24 die Tätigkeitsberichte der für die einzelnen Weiterentwicklung auf allen Ebenen Themenbereiche verantwortlichen Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter über den Kreis der Verbandsschiedsrichterausschuss 26 Verbandstagsdelegierten hinaus auch allen Mit- Gewinnen, binden, fördern arbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kreisen Ausschuss für Freizeit- und Breitensport 28 und Vereinen zur Verfügung stellen und sie so Fußball im Mittelpunkt über unsere Aktivitäten der letzten drei Jahre Qualifizierung 30 informieren. Praktische Hilfestellungen auf und neben dem Platz Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie neben Rechts- und Satzungsausschuss 32 meinem Bericht daher zudem die meiner Kolle- Regelwerk weiter im Umbruch ginnen und Kollegen aus dem Präsidium sowie Medien, Kommunikation & Marketing 34 der Gremien über die Arbeit in ihren Zuständig- Engagement für den Amateurfußball keitsbereichen. Verschaffen Sie sich einen Über- blick über die Geschehnisse im Fußball-Verband Vertreter der jungen Generation 36 Mittelrhein in den Jahren 2013 bis 2016. Junges Ehrenamt: „Connect you!“

Verbandsgeschäftsführer 38 Für den anstehenden Saisonendspurt wünsche Neue Herausforderungen gemeistert ich allen Mannschaften gutes Gelingen und vor allem einen fairen, sportlichen Wettkampf und Sportschule Hennef 42 Investition in die Zukunft ein anständiges Miteinander auf und neben dem Fußballplatz. Verbandssportlehrer 44 Entdecken, ausbilden, fördern Kassenprüfer 45 Herzlichst, Sehr gewissenhaft und korrekt Ihr Verbandsspruchkammer 46 Entschlossenes Vorgehen gegen Diskriminierungen

Bezirksspruchkammer 47 Berichte der Bezirksspruchkammern I und II

Statistik 48

2-2016 Meister, Aufsteiger, Pokalsieger, Turniersieger 2013-2016 Mannschafts- und Mitgliedszahlen 2014-2016

In Memoriam 51

EINSZUEINS Den Toten zum Gedenken 4 IMPRESSUM

EINSZUEINS Verbandstag des Fußball-Verbandes Mittelrhein Das Magazin des Der ordentliche Verbandstag 2016 des Fußball-­Verbandes Mittelrhein e.V. findet Fußball-Verbandes Mittelrhein am Samstag, 25. Juni 2016, um 10.00 Uhr in der Sportschule Hennef statt.

AUSGABE 2 | 2016 Tagesordnung Herausgeber: 1. Begrüßung und Grußworte Fußball-Verband Mittelrhein e.V. 2. Verleihung des Egidius-Braun-Preises 2016 Sövener Straße 60 | 53773 Hennef 3. Ehrungen und Verabschiedungen Telefon: 0 22 42-9 18 75-0 Fax: 0 22 42-9 18 75-55 4. Feststellung der satzungsmäßigen Einberufung, der Anzahl der Stimmberechtigten, Bestimmung der Wahlprüfungskommission, Benennung der Protokollführung www.fvm.de www.facebook.com/fvm.de 5. Geschäftsberichte 6. Bericht der Kassenprüfer Redaktion: 7. Aussprache über die Berichte Ellen Bertke (verantwortlich für den Inhalt) Telefon: 0 22 42-9 18 75-0 8. Anträge auf Änderung der Satzung (soweit die nachfolgenden Wahlen davon betroffen sind) inkl. Bestätigung der Änderungsbeschlüsse des Beirats Gestaltung & Produktion: 9. Wahl eines Versammlungsleiters springer f3 10. Entlastung der Verbandsorgane corporate communication GmbH & Co. KG 11. Wahl des Verbandspräsidenten Schanzenstraße 27 • 51063 Köln Tel.: 0221-95 56 15-0 • Fax: 0221-95 56 15-99 12. Wahl www.springerf3.de • [email protected] 12.1 des Verbandspräsidiums inkl. Bestätigung des Vorsitzenden des Verbandsjugendausschusses Roland Weber (verantw.), Vanessa Montañés 12.1.1 der Vizepräsidenten Fotos in dieser Ausgabe: 12.1.2 des Schatzmeisters Markus Altmann, Bilddatenbank des LSB NRW, Ellen 12.1.3 des Vorsitzenden des Verbandsspielausschusses Bertke, Andrea Bowinkelmann, Quentin Bröhl, Mandana 12.1.4 des Vorsitzenden des Verbandsausschusses für Frauenfußball Büscher, DFB, DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten 12.1.5 des Vorsitzenden des Verbandsschiedsrichterausschusses Kobow, Wilfried Faßbender, FVM, Getty Images, Moritz 12.1.6 des Vorsitzenden des Verbandsausschusses für Freizeit- und Breitensport Fölger, Sandra Fritz, Franziska Heck, Sascha Hendrich- 12.1.7 des Vorsitzenden des Rechts- und Satzungsausschusses Bächer, Imago, Wolfram Kämpf, Emilie Knopp, Sven 12.1.8 des Präsidiumsmitglieds für Medien, Kommunikation und Marketing Körfer, Olaf Kozany, Catrin Müller, Kathrin Schäferling, 12.1.9 des Vertreters der jungen Generation Timo Schmidt, Sportschule Hennef, springer f3, WFLV, 12.1.10 Bestätigung des Vorsitzenden des Verbandsjugendausschusses Privatfotos 12.2 des Verbandsspielausschusses 12.3 des Verbandsausschusses für Frauenfußball Druck: 12.4 des Verbandsschiedsrichterausschusses Media Cologne Kommunikationsmedien GmbH 12.5 des Verbandsausschusses für Freizeit- und Breitensport Luxemburger Str. 96 • 50354 Hürth 12.6 des Rechts- und Satzungsausschusses für springer f3 12.7 der Verbandsspruchkammer corporate communication GmbH & Co. KG 12.8 der Bezirksspruchkammern I und II Auflage: 4 000 Exemplare 12.9 der Kassenprüfer Erscheinungsweise: 12.10 der Mitglieder des WFLV-Beirates Das Magazin EINSZUEINS erscheint sechsmal jährlich, in den geraden 12.11 der Delegierten zum DFB-Bundestag Monaten. Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. EINSZUEINS ist auch 13. Anträge ohne die „Amtlichen Mitteilungen online“ im Abonnement erhältlich. Der Preis beträgt 30,- Euro (zzgl. Versandgebühren). Namentlich gekennzeichnete 14. Schlusswort Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt­ eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher FVM-Verbandspräsidium 2013-2016 Das Verbandspräsidium am Verbandstag 2013 Genehmigung der Chefredaktion gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand kleine Fotos: Ewald Prinz, Klaus Degenhardt ist Köln. Präsident: Alfred Vianden Vizepräsidenten: Hans-Christian Olpen, Dr. Stephan Osnabrügge Schatzmeister: Sascha Hendrich-Bächer (bis März 2014), Ewald Prinz (kommissarisch, ab April 2014) Vorsitzender des Verbandsspielausschusses: Rolf Thiel Vorsitzende des Verbandsfrauenspielausschusses: Ingrid Wüst Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses: Marko Tillmann († 5. Juli 2014), Klaus Degenhardt (kommissarisch, ab August 2014) Vorsitzender des Verbandsschiedsrichterausschusses: Peter Oprei Vorsitzender des Rechts- und Satzungsausschusses: Ernst Wilden

Vorsitzender des Ausschusses für Freizeit- und Breitensport: Reiner Meis 2-2016 Präsidiumsmitglied für Medien, Kommunikation und Marketing: Johanna Sandvoß Vertreter der jungen Generation: Dominik Jolk Verbandsgeschäftsführer (beratendes Mitglied): Dirk Brennecke Ehrenpräsident: Dr. h.c. Egidius Braun EINSZUEINS 5

FUSSBALL VERBINDET

2-2016 MENSCHEN Qualifi zieren. Kommunizieren. Engagieren. EINSZUEINS 6 Köln in die Bundesliga und von Fortuna Köln in Liga 3 Liga in Köln Fortuna von und Bundesliga die in Köln FC 1. des Doppelaufstieg dem nach Glückstaumel Alfred Vianden PRÄSIDENT Beine gestellt haben, besonders aber die strahlen die aber besonders haben, gestellt Beine auf Vereine die die was erleben, zu schön es sehr war bei hat. gemacht im Station Pokal Dabei ihnen Gepäck WM- dem mit WM-Truck der DFB-Ehrenrunde der sicherlich ein besonderes dass im Rahmen Ereignis, Mittelrhein am Vereine drei für auch es dann war So Erfolg. rausragenden an he diesem Anteil und unseren alle haben meister sagen: wenn wir Wir keine sind Weltalso alle Phrase, ist Es worden. gefördert und entdeckt Weltmeister heutigen der Talent das ist dort denn Vereine, ihrer Besonderen,im aberauchder Landesverbändeund Betreuerteams und Trainer- des natürlich und Liga des DFB, der und Talentförderungsarbeit Nachwuchs- zielorientierten und effektiven Gemeinschafts insgesamt der werk beeindruckendes ein mich für war – mussten warten lange wir den auf – Stern vierte Der kann. sein kaum wohl spannender und schöner es wie WM-Turnier, Ein Janeiro. de Rio in cana-Stadion legendärenMara im Nationalmannschaft unserer 2014 Weltmeistertitels des der Gewinn hier eindrucksvolle ist nennen zu Stelle erster an Sicherlich Highlights im Fußball durchaus nachhaltigen Ergebnissen. meine, ich wie mit, Arbeiten, und Bemühungen ven dabei eindrucksvoll unsere diesbezüglichen intensi nen und -kollegen verfassten Berichte verdeutlichen genden Seiten auch von Präsidiumskollegin meinen nachfol den Die auf erarbeiten. zu Lösungen Dialog konstruktiven aber kritischen im dafür und gesamt die noch bessere Unterstützung unserer Vereine ins von Vereinsvorständen, die Qualifizierung betriebs, des Spiel Flexibilisierung die Bereiche insbesondere war rückliegendenArbeit Wahlperiode. Ziel unserer zu der Motto unser war 11.0“ Fußball als „Mehr del ein neuer Präsident des DFB gewählt wurde. Denn del Denn ein des neuer wurde. DFB Präsident gewählt am Grin 15. chen 2016 Bundestag April mit Reinhard außerordentli dem auf dass wichtig, es war Daher abzuwenden. Fußball vom um Schaden weiteren wird, erfolgen Aufklärung hof nur kann Ich vorbehaltslose und lückenlose eine hierbei UEFA. dass fen, der und FIFA der Funktionäre die damit einhergehenden Vorwürfe gegen führende – war und ebenso Sommermärchen unvergessliches WM- Vergabe der – 2006 nach wie vor die Erachtens meines ein mit Zusammenhang im Monate letzten der Vorgänge die deshalb sind bedauernswerter Umso DFB konnten. lassen fotografieren WM-Pokal dem neben sich sie als gegangen, so genau sicher es ist Erwachsenen Und vielen sehen. zu Fußballer und Fußballerinnen jungen Kinderaugenunserer den Mehr als Fußball 11.0 ------Regional- und Landesverbände und Vereine unter unter Vereine und Landesverbände und Regional- seine DFB, den beizutragen, dazu mit und setzen zu Zeichen gelingt, Braun, Egidius und Claessen Hubert Dr. Amt, diesem in Mittelrheinern früheren den wie ähnlich ihm es dass zuversichtlich, bin Ich DFB-Präsidium. im Funktionen bedeutendsten der eine zudem erneut ein Mittelrheiner DFB übernimmt des Schatzmeister zum Osnabrügge Dr.Stephan ten FVM-Vizepräsiden Mit der bisherigen Wahl unseres nennen. zu einige nur um 2024, EM die oder Liga und DFB zwischen Eckpunktepapiers des felder Themen der Abarbeitung Akademie, der Bau DFB, des Neuausrichtung die wie bearbeiten, zu Jahren in Monaten und den leichte Aufgabenfelder nächsten nicht und sicherlich wichtige weitere sind 2006 WM der mit Zusammenhang im Ereignisse der klärung neben der bereits angesprochenen lückenlosen Auf Situation im Ehrenamt und die finanziellen Proble finanziellen die und Ehrenamt im Situation die angespannte Entwicklung, Die demographische und unserer Vereine Zukunft des Fußballs fortsetzen wird. auch weiterhin sich Hoch dieses dass zuversichtlich, ich bin Insofern ist! Amateurfußball der attraktiv wie zeigt, ARD der in Landespokalendspielen 17 von Live-Konferenz einer mit Amateure“ der „Finaltag zum Weiterentwicklung Die hat. gemacht Ereignis übertragung unser Pokalfinale zu einem besonderen Live einer in WDR der und haben verfolgt Spiel das Zuschauer 6.000 über Finale letzten beim wo ckelt, entwi Bonn in Nord Sportpark im Finale dem mit Mittelrhein Fußball-Verbandes des ger-Pokalrunde Bitbur die sich hat Highlight erfreulichen Zu einem antreten. Regionalliga die in Frauen-Bundesliga aus der 2. den Gang leider Saison dieser nach muss Aachen Alemannia Auch konnte. leider halten nicht 2015 die nach dem Klasse Aufstieg der 1. während FC Köln vertreten, Frauen-Bundesliga weiterhin sind Leverkusen 04 Bayer von Frauen Die Liga. 3. der in Fortuna der Erfolg bisherige der und League Champions der Erreichen dem mit verkusen Le 04 Bayer von Abschneiden hervorragende das wie ebenso Klassenerhalt erfolgreiche der und liga Bundes die in FC Köln 1. des Wiederaufstieg der war Highlight großes ebenfalls Mittelrheiner uns für Ein Bundesligisten FVM! im Zusammenarbeit chen erfolgreiaußerordentlichsound vertrauensvollen der die Jahre für Dank im neuen und Amt herzlichen Gute erdenklich alles und Glück viel Stephan, Lieber zu führen. Zukunft der gute in eine Liga Einbindung

------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 Mitglieder zu leisten in der Lage sind, beweisen in in beweisen sind, Lage der in leisten zu Mitglieder und Vereine seine und Fußball der Verantwortung und gesellschaftlicher Welch an sozialer hohes Maß Spielform. geschätzte und willkommene eine DFB des Landesverbänden allen in inzwischen ist FairPlayLiga praktizierte des Jugendspielbetriebes Ebenen in verschiedenen seit Jahren am Mittelrhein kennen und mit interessanten Preisen belohnen. Die unseres Vizepräsidenten Olpen Hans-Christan – aner Bericht den auch hierzu siehe – Form vielfältiger in Verhalten faires nanderwerben,sondern sportlich mitei Umgang fairen sportlich für nur nicht wo wir ne. auch Dies Fair den Play,für gilt besonders Bereich guten Ergebnissen auch für die Arbeit unserer Verei und wie ich meine, mit beschäftigt Gewaltprävention Kinderschutz, Homophobie, wie Themen mit reich erfolg uns wir haben Jahren vergangenen den In Verantwortung Soziale und gesellschaftliche möchte. einladen Teilnahme zur Interessierte und Schulen Schiedsrichter, eine, Ver unsere und machen aufmerksam einmal noch Gelegenheit dieser bei ich die auf Pfiff“, mit Leute suchen Wir – Schiedsrichter! Werde mit! „Mach Schiedsrichter-Werbekampagne.verbandsweite gestartete 2014/15 auch die am Saisonanfang gehört Hierzu fortsetzen. und konstruktiv zielorientiert lich hoffent werden sie wir Jahre auch über die nächsten und Seiten beide für Gewinn echter ein sind Dialoge Diese sagen: ich kann Erfahrungen bisherigen den Aus suchen. zu Lösungen möglichen nach meinsam ge sondern diskutieren, zu nur nicht Miteinander in konstruktivem und -erhaltung richtergewinnung Schieds sowie von Ehrenamtlern und Qualifizierung Erhaltung Gewinnung, des Spielbetriebs, bilisierung Probleme der Vereine insbesondere bezüglich Flexi die auf dabei Dialog versucht, tiven Augenhöhe wird Sorgen und Im Probleme, Nöte konstruk zu erörtern. des Verbandes und unserer Kreise ihre Situation, ihre denten,Vizepräsidenten weiterenund Vertretern erhalten Vereine die Gelegenheit, mit dem Präsiden Fußball Thema zum Foren verschiedenen und treffs Vorstands Vereinsdialoge, durchgeführten 2014 derseit Problemen Rahmen entgegenIm treten. zu diesen starten, zu Kampagne eine Landesverbände seiner und Fußball-Bundes Deutschen des terplan Mas dem mit selbstredend, fast es war So Probleme. sereVereine weiterhin vor werdendegrößer immer meinsbesondereun der stellenöffentlichenHand Flüchtlingen und Asylsuchenden. Das, was Das, dabei von und Asylsuchenden. Flüchtlingen von Integration der und Umgang beim Mittelrhein am Vereine viele bereits Wochen und Tagen diesen

------und zukunftsorientierte Entscheidungen gelungen gelungen Entscheidungen zukunftsorientierte und Konsolidierungsmaßnahmen vielfältige tern – durch Mitarbei- Verband, –allen und gemeinsam Kreisen es dass uns feststellen, heute kann mit Zufriedenheit Ich tragen. zu Sorge Basis finanzielle gesunde eine für wohl Sportschule im Verband auch als in unserer so Verbandsspitze, der Ziel es ist Jahren seit Bereits Haushaltskonsolidierung Finanzen und Möglichkeiten! Sie kommen“.diese Nutzen Will ein „1:0 für dem mit Programm auch finanziell gern Aktivitäten Ihre übrigens unterstützt Stiftung Egidius-Braun- Die erleben. zu Fußballverein Ihrem im Gemeinschaft Sie die den Möglichkeit, Menschen Bieten alle: Sie an Bitte herzliche meine ist Deshalb Grenzen. überwindet und Brücken schlägt Fußball für Leidenschaft die gemeinsame verbindet, treiben steht für Integration und für Zusammenhalt. Sport Unser und Sport zeigt: und ler Anerkennung Respekt Vereinen al verdientunseren geleistetunser wird, stärken. stärken. und zu zu erhalten der Ort als Begegnung weiterhin und auch Hennef wettbewerbsfähig auch zukünftig und Verband den um notwendig, in Köln sind bzw. in und Planung der sind Umsetzung 7 Kleingedankstraße Hauses des Fertigstellung die sowie Sportschulgelände dem auf Wolfsbaches des und der schule, die Bau Offenlegung eines Parkhauses Sport der Haupthauses des Sanierung die wie ben wichtige Entscheidungen, und Vorha Maßnahmen Weitere bedanke. herzlich Stelle dieser an mich ich wofür haben, beigetragen und Mitarbeiter terinnen Mitarbei und aber auch hauptamtlichen ehren- alle des Landes, und des Bundes des WFLV, sowie des LSB DFB, des Unterstützung die auch hierzu dass gen, verschwei nicht ich möchte und darf Dabei sorgen. Vereinererausgeglicheneneinen Haushaltfür zu unse insbesondere Belastung zusätzliche ohne ist, seine Sportschule Sportschule seine ------

erstklassig bleiben Leverkusen 04 Bayer von Frauen Die Frauen-Bundesliga die in Sprung der Mal ersten zum Köln FC 1. des Frauen den gelang 2015 Schatzmeister DFB- zum FVM, im Vizepräsident Dr. Stephan Osnabrügge, bis dahin und DFB-Präsidenten zum (l.) Grindel am 15. April wählten die Delegierten Reinhard Auf dem DFB-Bundestag außerordentlichen PRÄSIDENT

>> 7 8 DFB-Präsidenten WolfgangDFB-Präsidenten Niersbach (r.) früheren dem und (l.) Johansson Lennart Präsidenten UEFA- früheren dem mit Braun Egidius und Marianne Sportschule in seinen„seiner“ 90. Geburtstag feierte Braun Egidius Herzensangelegenheit: PRÄSIDENT tig die nach wie vor große Verbundenheit unseres unseres Verbundenheit große vor wie nach die tig der Sportschule Hennef hat, verdeutlicht nachhal seit Heimat in ihre 2013 die Sepp-Herberger-Stiftung wie DFB-Stiftung benannte ihm nach die auch und hat Feier diese Dass zudem in stattgefunden Hennef sucht. ihresgleichen die haben, entwickelt Kraft gesellschaftspolitischen einer zu Fußball unseren die hat. und Es seine Visionen Vorstellungen, waren geleistet Fußball regionalen den für wie Fußball internationalen und deutschen den für Jahrzehnte viele über Braun Egidius was wollten, zurückgeben dem von Stück kleines ein und sagen Dank denten der Fußball-Verband Mittelrhein ihrem Ehrenpräsi und nef, mit der der DFB, die Egidius-Braun-Stiftung am stunde 27. in 2015 in Februar Hen der Sportschule Braun und Egidius die Feier DFB-Ehrenpräsidenten des und unseres Geburtstag 90. der auch war Jahre drei letzten der Verlauf im Höhepunkt ein Gewiss Streiter für den Fußball und überzeugender Ein überzeugter danke ich mich bei allen, die ich bei danke mich uns bei allen, den genannten be Daher zugutekommen. Mitgliedern ihren und Vereinen unseren die Maßnahmen, sind alles Das nennen. zu Projekte laufenden der einige nur um Kinder, seine bewegt NRW Projekt im FSJlern, von Beschäftigung der Verein, und Schule Maßnahme der 2014-2016, Masterplans des Rahmen im weise So beispiels und dem WFLV zusammengearbeitet. mit NRW dem DFB, dem LSB NRW, der Sportstiftung Projekten und Maßnahmen vielen bei und Weise vielfältiger in wiederum 2013-2016 richtszeitraum auch im Be wir haben Motto diesem Getreu stark.“ wir sind zusammen „Nur schön: so es heißt Wie Zusammenarbeit mit Ehrenpräsidenten mit seinem Verband. Spitzenverbänden

------zufrieden zurückschauen lassen. die aber die haben, uns zugleich auch uns gefordert Aufgaben, mit – liegen uns hinter erfolgreich wie chen eindrucksvoll, dass diese drei arbeitsintensiv Verbandspräsidiumdenunterstrei Gremienund und aus Kollegen dem meiner Kolleginnen Berichte nachfolgenden die und Rückblick Mein gangen. ver Flug im wie sind Jahre drei vergangenen Die Dank sehr. sie missen ver wir Reihengerissen, wede unsere Lückenin Eich Andreas Sportschulleiters früheren unseres Tod frühe zu viel der wie ebenso hat hat, getroffen zutiefst alle Toduns früher allzu alle uns für und unerwarteter völlig dessen Tillmann, Marko und Deutsch Jakob Schartmann, mut Wagner, Herbert Hel Todvon Der haben. hinterlassen Mittelrhein am Spuren Erfahrungen ihren und Engagement ihrem Sachwissen, und Fach- ihrem mit tet haben, lang beglei die Jahrzehnte uns nehmen, Abschied Freunden und Kollegen von Berichtszeitraum im an gilt – gute So Freunde. wir in mussten Gedanken erinnern zu es die an Momente, schmerzliche und traurige auch aber es gab so erleben, folgreiches er und Schönes viel Berichtszeitraums des naten Mo und Jahren vergangenen den in wir Konnten Weggefährten Abschied von langjährigen den kommenden Jahren fortsetzen werden. auch in Zusammenarbeit und erfolgreiche wichtige so diese wir dass Hoffnung, die damit ich verbinde fentlichweiterhin werden. unterstützen Zugleich hof auch uns und haben unterstützt Maßnahmen

------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 den insbesondere Themen wie die Weiterentwick gemeinsamer Arbeitsschwerpunkt sein. Dabei wer auch Facetten in unser den Jahren drei kommenden allen inund Vereinsentwicklung Fußball- Bereich der wird Masterplanmaßnahmen der Rahmen Im Ausblick und Bitte unterstützen. weiterhin künftig auch ich, hoffe so und, haben begleitet und unterstützt Arbeit leichten immer nicht unserer beidenvergangenen in Jahren drei auch uns die Medien, der Vertretern sowie soren Spon Verbänden, Institutionen, und Behörden Verbandes,den der demLandesregierung, Bund, unseres Partnern allen auch ich möchte Danken Lamm. Raphael glied VorsitzendenBeiratsmit undAachen desKreises dem wie ebenso hat, übernommen erneut Vorsitz den Tod von dem Marko Tillmann überraschenden der nach Degenhardt, Klaus des Jugendausschusses Vorsitzenden kommissarischen dem auch sonders Freizeit-be undReinerMeis Breitensportund für demWilden,Vorsitzenden Ernst desAusschusses Satzungsausschusses und Rechts- des sitzenden dem Vor Wüst, Ingrid des Frauenspielausschusses Vorsitzenden der Thiel, Rolf Spielausschusses des Vorsitzenden dem Dank mein gilt So legen. Hände eine Auszeit nehmen oder aber das Ruder in jüngere Gründen oderfamiliären ausberuflichen treten, Ruhestand ehrenamtlichen den in die Beirat, und Präsidium dem aus Kollegen und Kolleginnen meinen Stelle dieser an gilt Dank besonderer Ein gewährleisten. VerbandsVereine unseres unserer undsicherung Zukunfts nachhaltige und langfristige die – ren verlie Augen den aus Fall keinen auf wir das – ball Fuß Kerngeschäft dem neben die gebracht, Weg auf den Maßnahmen gesellschaftspolitischen und eine haben wir Reihe von mit sport- dem Masterplan der und Dialoge Foren Rahmen im Zusammenhang jungen Menschen zugutekommt. Insbesondere im vor unseren Dingen allen 50 am Mittelrhein Jahren nächsten den in auch – sicher mir ich bin da und – sondern der Welt nur funktioniert, nicht bensache Ne schönste die dass garantiert, Einsatz ihr Nur Basis. der an Dingen allen vor und auch Gestalter und Mittler sind alle Sie Sport. unseren für Einsatz ihren für sagen zu Dankes des Wort herzliches ein Vereinsebene auf und Kreisen den in Verband, im Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen amtlichen ist es wie haupt daher, ehren- allen Mein Bedürfnis gebotes, die Unterstützung und Beratung unserer unserer Beratung und Unterstützung die gebotes, der Ausbau des Dienstleistungsan Qualifizierung, die Vereinen, mit unseren lung der Kommunikation ------Menschen!“ verbindet Fußball – „FVM Jahre: drei nächsten die für Motto unserem getreu bieten,HeimatVereinenserenzu sportliche eine des Fußballs nutzen, um auch Flüchtlingen in un Kraft die integrative hinaus Sie darüber uns Lassen gespielt. Mittelrhein am Fußball flächendeckend bin dann ich sicher, mir auch wird im 2050 Jahr noch Dialog, konstruktiven dennoch aber kritischen, im Sie uns Unterstützen Sie an alle: Bitte Meine len. wol erarbeiten auf Augenhöhe Lösungsvorschläge und die für gemeinsam wir sein, Aufgaben wichtige VereineFinanzen und Ehrenamt denThemenmit kommenden drei Jahren Schwerpunkt sein Vereinsdialoge hervor; sie werden auch in den Viele wichtige Erkenntnisse brachten die WM-Pokal auf die „Ehrenrunde“ zu den Amateur Ein Jahr nach dem WM-Titel machte sich der der sich machte WM-Titel dem nach Jahr Ein Alfred Vianden fußballvereinen v - - - seinen festen Platz in Köln in Platz festen seinen 2010 seit hat Frauen der DFB-Pokalfinale Das PRÄSIDENT 9 10 Ahlert (FCAhlert Wanderlust Süsterseel) Rodriguez Carlos-Jose Hürth), (FC Domma Alfons Buisdorf), (TuS Müller Max Brand), Rasensport (DJK Christian Zyzniewski (Spvg. Porz), Frank Schornstein Die Fair-Play-des-Jahres-Sieger Saison 2012/13: Ansporn für alle ist. erkennung fürdieeinenundzugleich damitesAn ten auchdarzustellen, dieses vorbildlicheden FVM, Verhal Spiel wiederBall–Grundgenugfür gegenseitiger Respekt gehören zum vorbildlich verkörpern: Fair Playund und FußballerdieWerte desSports dass dieallermeistenFußballerinnen fahren. Anerkennenswertistauch, eine Anerkennungihrer Leistung er aussetzungen vorfinden –undauch dassdieMenschenguteVorsind, für ehrenamtliches Engagementso dassdieRahmenbedingungentig, Daheristesebensowich können. Mittelrhein ihrem Hobbynachgehen die FußballerinnenundFußballeram Amateurfußball dieBasisdafür, dass Ehrenamtliches Engagementist im Hier die Sieger der Jahre 2013-2015: Der FVM zeichnet die vorbildlichsten vorbildlichsten die zeichnet FVM Der Gesten auf den Fußballplätzen mit mit Fußballplätzen den auf Gesten dem dem „Fair Play des Jahres“ Hans-Christian Olpen Hans-Christian VIZEPRÄSIDENT VIZEPRÄSIDENT aus. - - - - - Auch im FVM verknüpfen wir die Ehrung seit eini seit Ehrung die wir verknüpfen FVM im Auch wird. eingeladen Länderspielbesuch und Festakt mit sem zu einer zentralen Ehrungsveranstaltung die von und gemeldet DFB den an der ermittelt, Jahressieger ein Saisonende am wird Monats“ des gemacht hat. verdient Play Fair das um besonders Aktion hafte beispiel eine durch sich die aus, Person eine auch den fairsten Mannschaften einer Saison monatlich neben FVM der zeichnet Jahren acht nunmehr Seit Geldpreise. attraktive um FVM-Fair-Play-Pokal im Frauen die 2012/13 Spielzeit der seit wie ebenso spielen Junioren A-/B- die Auch ist. gestiegen mals noch Fair-Play-Pokals des Attraktivität die dass so Zuschauerzuspruch, großen auch für oft sorgt ten, Saison gegen einen zugkräftigen Gegner zu bestrei der Pflichtspiel erste das Möglichkeit, Die Medien. stößt nicht nur auf besonderes Interesse der lokalen – statt FVM-Ebene auf Meisterschaftsspiel anderes – an Abend kein Spieltermin findet diesem exklusive Der stattfindet. auch dann die Siegerehrung gramm Rahmenpro in dessen len Saisoneröffnungsspiels, des offiziel Ausrichtung die zusätzlich dem Sieger winkt Teams bestplatzierten die für Geldprämien im Verbandsspielbetrieb aus. Fair-Play-Pokal die fairsten Herren-Mannschaften ODDSET- im WestLotto und Mittelrhein Verband Fußball- der zeichnen Jahren 20 fast nunmehr Seit gen Jahren mit einer besonderen Veranstaltung. So (CfB Ford Niehl II) Niehl Ford (CfB Gevenich/Körrenzig, Nketizita Mambeko SG der B-Juniorinnen SV), (Wahlscheider Landgraf Juri 05), Troisdorf (SF Zeycan Malik 2013/14: Saison Fußballspielens stärken Aus den zwölf Siegern im „Fair Play Play „Fair im Siegern zwölf den Aus Christian Bröhl (TuS Birk), Birk), (TuS Bröhl Christian Ein Grundpfeiler unseres Spiels: Fair Play

Grundlagen desGrundlagen PRÄSENTIERT VON PRÄSENTIERT

Neben attraktiven attraktiven Neben

PRÄSENTIERT VON PRÄSENTIERT

Fair Play Fair Fair Play Fair

ODDSET-Fair-Play-Pokal des Jahres des

Fair Play des Monats des Play Fair des Monats des ------

ne in ihrer leistungsorientierten Ausbildungsarbeit Ausbildungsarbeit ne leistungsorientierten in ihrer zeigt, dass auch unsere erfolgreichen Spitzenverei des 1. FC im auch Übrigen die Köln. Dies U16-Junioren Seniorenbereich. Stets zu den fairsten Teams zählen nur nicht und zwar in den Jugend-, auch sondern im – Fair-Play-Pokalwettbewerben etablierten langem rungen einer ganzen Reihe von Vereinen in den seit Spitzenplatzie regelmäßigen die zeigen gehört, Ausbildung sportlichen zur Bestandteil fester als einer Produkt das vielmehr sondern ist, Zufall kein Play-Pokal erfolgreichesODDSET-Fair-DassAbschneiden im (SV Frielingsdorf) (Alemannia Aachen), Michael Scheider (SC Amicitia Schleiden), Susanne Kasperczyk Mertens Can-Miguel Rheindorf), (TuS Kouassi Armel 2014/15: Saison herzlich! ganz Stelle dieser an auch HUK-COBURG der wir danken Dafür preise. Sach attraktive -platzierten bzw. Jahressiegern und Monats- den spendiert und Wettbewerb den zudem die HUK-COBURG und begleitet unterstützt 2015 Anfang Seit werfen. Köln in Filmstudios MMC und in die in Leverkusen der BayArena die Kulissen hinter einen Blick die Geehrten durften teren Jahren an der Hennes-Weisweiler-Ausbildung, in den wei DFB-Trainerausbildung die in Einblick exklusiven Wormuth einen 2013 Frank gab DFB-Chefausbilder Plätze. vordere Hinsicht sportlicher in auch belegten Mannschaften prämierten meisten die denn ist, erfolgsfördernd auch durchaus dabei und zeitgemäß vor wie nach Play Fair dass drucksvoll, ein belegen Beispiele genannten Die legen. kräfte großen Wert auf faires Verhalten ihrer Nachwuchs

PRÄSENTIERT VON PRÄSENTIERT

PRÄSENTIERT VON PRÄSENTIERT

Fair Play Fair

Fair Play Fair

des Jahres des des Monats des Vereinskultur René Rose (Tura Oberdrees), Oberdrees), (Tura Rose René , in der faires Verhalten Verhalten , in der faires

v v ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 persönlichen persönlichen Nutzen und dem ihres Vereins. und – zu nen auszubauen stärken Kompetenzen zum die eige die Möglichkeit, bieten Ehrenamtlern allen Qualifizierung Gezielte des FVM. Lehrgangsangebot Fortbildung finden Interessierte im umfangreichen der Aus- und Weitergehende Möglichkeiten tierung. Vereinsengagementdas und Fußballpraxis Orien die um rund Themen zu DFB des Online-Angebote lifizierungsmöglichkeiten bieten können, tun DFB von und eine Fülle FVM und mit Freude auch dies erfolgreich wollen, gieren im Verein enga die freiwillig sich Menschen, Damit möglich. FVM des Experten durch Verein im Fachberatung individuelle eine zudem ist Hilfe weitergehende Als arbeitern und Jugendtrainern zur Möglichkeiten denen in an, bietet der zwei neue daher FVM Kurzschulungen Schwierigkeiten.derreVereine UnterstützungZur die Vereine stellen dabei vor größe beitswelt immer aberauchtiefgreifende Veränderungen derAr in Fußballer, und Fußballerinnen aktiver vieler dung die nachlassende Vereinsbin Gesellschaft, unserer Individualisierung zunehmende Die Vereine. sere un für Bedeutung existenzieller von ist gewinnen, zu Mitarbeiter ehrenamtliche neue wieder Immer nahmen im Rahmen unseres Masterplans drehen. gabe für den FVM dar, um die sich zahlreiche Maß freiwilligen Engagements stellt daher eine Kernauf des Die Förderung am Mittelrhein. die Vereinskultur prägen Engagierte Ehrenamtlich veranstaltungen: trainer, Vorstandsmitglied oder Helfer bei Vereins Ob Jugend als vorstellbar. nicht kennen, ihn wie wir für ihren Verein einsetzen, wäre der Vereinsfußball, Zeitaufwand großem oft und Herzblut mit sich die Altersgruppen, aller Männer und Frauen gagierten en freiwillig tausend vielen die Ohne Fußballs. ten Das Ehrenamt bildet das Rückgrat des organisier der SV Schlebusch Sieger im ODDSET-Fair-Play-Pokal 2015: für die Vereinsarbeitdie vorgestelltfür werden. und von von und Alles dreht sich ums Ehrenamt – zu Recht! Ehrenamt ums sich dreht Alles an. Als Einstieg bieten die Einstieg an. Als Gewinnung von Kinder- Kinder- von Gewinnung ehrenamtlichen Mit ehrenamtlichen

Qua ------zehnte unermüdlich in der Vereinsarbeit engagiert preis eigenen einem des mit DFB kultur die seit Anerkennungs Jahren drei Der ergänzt FVM ein. Spanien nach Bildungsreise fünftägigen einer zu dann beit in Anerkennung der geleisteten ehrenamtlichen Ar Der DFB lädt engagieren. Jugendleiter die Kreissieger oder Jugendtrainer als erfolgreich sich die aus, ren 16 und Frau 30 oder zwischen einen jungen Mann Jah „ Wettbewerbs des Rahmen Im konzentriert. wuchs Nach ehrenamtlichen den auf ganz sich die men, amtspreis eine weitere Auszeichnung hinzugekom DFB-Ehren ist Jahr zum bewährten Im vergangenen Qualifizierungsgutschein. einen vom FVM halten er sie aus; leer nicht gehen Kreisehrenamtssieger übrigen die auch Aber wird. übergeben Geehrten denVereindes an DFB derGeschenk werthaltiges bei des der statt, Club auch 100 ein im Vereinsumfeld Mitglieder der Ehrung persönliche eine außerdem findet Jahr diesem Seit werden. eingeladen besuchs Länderspiel inklusive Ehrungsveranstaltung ralen den vom hinaus DFB in werden darüber Kreissieger Fünf ausrichten. Brandenburg Fußballverband dem mit gemeinsam traditionell wir das ein, Wochenende alle Kreissieger mit Partner/in zu einem Dankeschön- lädt FVM Der hat. engagiert Ehrenamt im bildlich denbesonderervergangenenin Weise Jahren vor eine aus, Person die sich in Fußballkreise alle wählen 1997 durchgeführten „ seitdem bereitsJahr Landesverbändenseinen und DFB vom der Mittelpunkt im steht auszusprechen, unseren Dank und unsere Anerkennung. Ihnen diese verdienen Verein unterstützen, ihren zu um fern, wesentlicheTeiledieMenschen, opFreizeit ihrer werden. gewürdigt Jahres des und einen aus, Mann die Ehrenamtler vom als FVM Frau eine je Kreise der Anregungen den aus ßend anschlie wählt FVM des Ehrungskommission die Auch haben. hier hat ein Vorschlagsrecht; jeder Kreis Fußballhelden berufen, die zusätzlich zu einer zent einer zu zusätzlich die berufen, 100 Club für Frauen und Männer, die sich über Jahr über sich die Männer, und Frauen für “ wählt jeder Fußballkreis eine junge “ jeder Fußballkreis wählt Aktion Ehrenamt FVM-Ehrenamts “. Jedes Jahr v ------VIZEPRÄSIDENT VIZEPRÄSIDENT hier 2014 die Club-100-Sieger ein, Jahr im einmal DFB der lädt Fünf und Leo Knips (mit Hans-Christian Olpen) Hans-Christian (mit Knips Leo und 2015: FVM-Ehrenamtspreisträger Sandra Bures (SV Schwarz-Weiß Merzbach), Merzbach), Schwarz-Weiß (SV Bures Sandra Kreisehrenamtssieger Leo Knips (Spvg. Ländchen/Sieberath) >> >> Marlene Pöhlmann (FC Golzheim), Golzheim), (FC Pöhlmann Marlene „Junges Ehrenamt“ findenSie auf Marlene Kura (Arminia 09 Köln), Köln), 09 (Arminia Kura Marlene Die Preisträger in der Kategorie Martin ParkopMartin (SC Widdig) Josef Kau (SV Frauenberg) (SV Kau Josef FVM-Ehrenamtssieger den Seiten 36-37. Seiten den 2013: 2013: 2015: 2015: 2014: 2014: aus dem FVM-Gebiet aus dem FVM-Gebiet Marlene Kura Kura Marlene 11 12 >> >> >> >> >> >> >> Ein Vertreter derHeimmannschaft begrüßtdieGastmannschaft bzw. deren offiziellen Vertreter. schauern! Schiedsrichtern unddenZu gegenüber demGegner, den für Respekt undFair Play– baller amMittelrhein stehen Wir FußballerinnenundFuß- diedeutlichsetzen, machen: Verband Mittelrhein Zeichen einen möchte derFußball- Gemeinsam mitseinenVer - Nach demSpiel Zum Spielbeginn Vor demSpiel Die Mannschaften begrüßensich unddenSchiedsrichter mitHandschlag /Abklatschen. Der Schiedsrichter begrüßtdieMannschaften undfordert zumfairen Spiel auf. Der Schiedsrichter stelltsich aktivdenVereinsvertretern vor. Mannschaften undSchiedsrichter treffen sich nochmals amMittelkreis. Mannschaften undSchiedsrichter laufengemeinsam zurSpielfeldmitte hinein. Ein Vertreter derHeimmannschaft begrüßtdenSchiedsrichter. Die Heimmannschaft bewegt sich dabei auf den Schiedsrichter und die gegnerische Mannschaft zu. sichdabeiaufdenSchiedsrichterunddiegegnerischeMannschaftzu. Die Heimmannschaftbewegt Der Schiedsrichterfordert zumfairen Spielauf. Die MannschaftenstellensichanderMittelliniemitdemGesichtzueinandergerichtetauf. dasEisgebrochen sollensichkennenlernen, werden. Alle amSpielBeteiligten dieMannschaftenundbietetsichalsAnsprechpartnerDer Schiedsrichterbegrüßt beiRückfragenan. Abschluss des Spiels. DieEmotionensollennunheruntergefahrenAbschluss desSpiels. werden: DasSpiel istvorbei! Die Verabschiedung beiderMannschaftendurch denSchiedsrichter istdersichtbargemeinsame Der sichtbargemeinsameAuftakt Wir zumSpielzeigt: spielenvor allemeins:miteinander! Vereinsvertreter ebenfallsdieMöglichkeitzumKennenlernenundzurKlärungvon gibt Fragen. durchAuch DieBegrüßung einen derSchiedsrichter/dasSchiedsrichtergespannistTeildesSpiels. nung. Sie gibt dieMöglichkeitzumKennenlernenundzurKlärungvon Sie gibt Fragen. nung. Willkommen!“ istderAuftakt„Herzlich DieBegrüßung zueinerhöflichenund respektvollen Begeg unmittelbar betreffen. diesenaberdoch ball zutunhaben, diezunächstnichtsmitFuß- rungen, auf diese und andere Herausforde auch unserVerband Antwortenhaben Genauso wieunsere Vereine muss ausgelebt werden oderausbrechen. jedochauchimFußball zeln haben, täglichen Leben derTäterihre Wur dieim sind GewaltundAggression, bereitstehen. Einnegatives Beispiel die gesellschaftlichen Gruppierungen, unsere Vereine häufigzudenersten weiteren gehören Integrationsarbeit BeidererstenHilfewieauch ten. tuellen Zuwanderungvon Geflüchte Beispiel istderUmgangmitak fig alserstekonfrontiert.Einpositives unsere Vereine unmittelbar und häu mit denFehlentwicklungen, werden aberauch lungen inderGesellschaft, Mitvielenpositivenschaft. Entwick Der FußballistSpiegelderGesell Aus Vereinfachungsgründen istnurdiemännlicheSprachformgewählt. Weibliche Personensindausdrücklich eingeschlossen! -

springerf3.de für Fußballerinnen undFußballer

Fußball ist viel mehr als nur der pure Sport, Sieg oder Nie derlage, Tore- und Punktejagd: Zum Fußball gehören auch Ehrlichkeit, Sportlichkeit, Fairness und Toleranz – gegenüber allen am Spiel Beteiligten. Ohne sie kann ein Fußballspiel nicht funktionieren!

Wenn wir Fußballerinnen und Fußballer alle diese Grundwerte

achten und in den Vordergrund unseres Handelns stellen, Rituale entsteht eine sportliche Gemeinschaft, ein sportliches Mit- einander – eine gemeinsame Fußballkultur.

Mit „Mehr als Fußball“ möchte der Fußball-Verband Mittelrhein diese Fußballkultur stärken. Eine Aktion ist die Wiedereinfüh rung von „Ritualen“: sportliches Miteinander! Respekt Neue alte ist Zeichenderrespektvollen Begegnung Die Profis machen es vor: DasAbklatschen Dr. Stephan Osnabrügge und

Fußballerinnen und Fußballer für

Rituale Fair Play

ein wichtiges Zeichen für ein faires und

oder oder Auslegen VIZEPRÄSIDENT

www.fvm.de Vereins-

Respekt

Zum Zum

Aushängen Aushängen ! heim

Neue alte Verteilen, -

im

und

Fair Play

!

oder oder Auslegen

www.fvm.de

Vereins-

Zum Zum Aushängen Aushängen

wenden

heim Verteilen, -

bitte

-

-

- -

- - - - im Gewaltproblem. belastbar: nun auch statistisch belegt Online Spielbericht den über vorkommen von Gewalt Erfassung vollständige Die erstmalige außen. nach Grundeinstellung diese tragen und Fußballspiel unser für Rahmen nen sportlich-fairen nach dem Spiel schiedung auf dem ei Feld schaffen vor und der die Einlaufen Handschlag sowie Verab gemeinsame Das demonstrieren. Schiedsrichters des und Gegners des Achtung und Miteinander Play, Fair Sportlichkeit, die geworben, ballspiel Fuß das um rund Abläufe einheitliche einige für jährlich 2016 bis 2013 Jahren den in auch wir ben Play und Gewaltprävention gefunden. einheitlichen Maßnahmen zur Förderung von Fair „Rituale“ hat mittlerweile Eingang in die bundes Projekt gestartete FVM im 2010 bereits Das Gewaltprävention und Play Fair Diskriminierung. und vor Ausgrenzung der sowie Schutz und Inklusionsarbeit Integrations- die Gewalt, vor sexualisierter Kinder anvertrauten uns der Schutz der Gewaltprävention, die waren 2016 bis 2013 Jahre der Kernthemen Die danke. Engagement ihr für ich denen Stock, Hartwig Dr. und Hölzemann Bernd Brief, Helmut mit besetzt Fragen, gesellschaftspolitische für Kommission die durch Themen gesellschaftlichen die werden Bearbeitet Vereine. seine für Hilfestellungen auf und Aktivitäten eigene auf dabei baut und tung vielen Jahren Verantwor dieser gesellschaftlichen seit sich stellt Mittelrhein Fußball-Verband Der des Fußballs VerantwortungGesellschaftliche Häufigkeit der Nutzung kann zukünftig sicherlich sicherlich zukünftig kann Nutzung der Häufigkeit Die Sportrichter. die sind anzuwenden, strument In dieses aufgerufen, Dazu Maßnahme. keit dieser anderenbelegenLandesverbändenWirksam die aus Aggressionenkontrollieren.Erfahrungen zu eigenen die helfen, zukünftig Strategien welche Tat und konnte zur es kommen warum Tätern, den mit Konfliktcoaches erarbeitenzertifizierten die gemacht, Pflicht zur Sportgerichte unsere durch Auflagen selbständigen oder währungsauflagen Konfliktcoaches FVM ausgebildet. der hat Im Rahmen von Be Zudem ein. entschlossen gerichte Sport unsere kommt,greifen Gewalthandlungen zu doch es denen in Fälle, die Für ab. sportlich und gewaltfrei läuft Spiele aller Teil größte weitem bei ist der Das Fall: Der Gegenteil alltäglich. ballplätzen sei Fuß auf Gewalt unseren den dadurch Eindruck, erzeugenFälleaufund besondersspektakulären Die Medien greifen natürlich die die natürlich greifen Medien Die Der Fußball hat kein kein hat Fußball Der Im FVM ha Im FVM ------­ - Wir bringen hiermit zum Ausdruck, dass Diskri dass Ausdruck, zum hiermit bringen Wir verhandeltwerden. Diskriminierungsvorfällen wegen die vor fällen, der Verbandsspruchkammer Sportrechts allen an Präsidium das sich beteiligt 2013 Seit setzen. zu Zeichen um 2016, bis 2013 ren auch sich in den Jah engagierte Der FVM werden. Zitat. Fußball- ein sagt tritt, ihn wer egal, es ist Ball Dem Diskriminierung Weg ist. richtigen dem auf FVM des der dass DFB, weite Gewaltpräventionskonzept bundes das in Konfliktcoachings des Aufnahme die aber zeigt Letztlich werden. intensiviert noch Vereine in Fragen der interkulturellen Kompetenz der seine FVM lebt. Wo unterstützt möglich, immer den Grenzen überwunden wer und Gemeinsamkeit ge Fußball durch und Im Gegenteil: im Wege, im Spiel nicht che dem stehen Sprachen gemeinsamen unterschiedli oder Religionen Unterschiede, relle Kultu begegnen. auf dem Platz Kulturen viele sich dass normal, vollkommen Umfeld im ländlicheren aber auch zunehmend Regionen, in den städtischen ist es Längst statt. Trainingsplätzen den auf täglich Vielfalt und Integration finden im Amateurfußball Integration Inklusion und Vielfalt: Verfügung. zur Download zum Vereinen kostenlos allen der über fvm.de Film steht ermöglichen, zu Thema diesem mit setzung UmdenVereinen kussionenan. Auseinander die Dis kritischen zu regt und auf Fußballspielern len dergreift Film Vorurteile gegenüber homosexuel der Stadt Köln und des FVM der DFB-Kulturstiftung, Jugendzentrum „anyway“ und mit Unterstützung Kölner vom Produziert Gesichter“. „Zwei projekt Aktiv unterstützte der FVM 2014 das Kölner Film konnte. werden gesteigert deutlich Sensibilität die hierdurch dass gezeigt, haben Nachgang im Gespräche Viele len. gegen die und rung eigene Vorurteile Peron anfüh Diskriminie Ausgrenzung, sich wie Leib, eigenen am „blue-eyed-workshop“ genannten so einem in die Sportrichter Tagung einer Im erfuhren Rahmen gedankt. Engagement ihr für herzlich sei Schiffbauer, Björn Dr. voran allen FVM, des Sitzungsvertretern Den ziehen. sich nach Sanktionen empfindliche Recht zu und gehören Fußball den in nicht minierungsvorfälle So sollte dies auch in den Vereinen gelebt gelebt Vereinen den in auch dies sollte So ------­

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 dule für Vereinsmitarbeiter angeboten. sierten Vereinen werden Aus- und Fortbildungsmo im Jugend- sowie im Erwachsenenbereich. Interes inklusiv“ einer „FVM-Liga das für Zustandekommen weiterhin Der wirbt FVM „Handicap-Fußballer“. für und Tipps die mit von für Arbeit und Informationen unserer Webseite finden Vereinsvertreter eine Fülle Auf hat verdoppelt. als mehr also sich angestiegen, 52 mittlerweile auf Fußballer für Angeboten ven inklusi mit der Vereine Anzahl die ist EINSZUEINS im auchseiner intensiven dank Berichterstattung und Beauftragten unseres Maßnahmen vielfältigen die Durch Spielnachmittage). Training, schaften, (Mann im Angebote Behindertenfußball konkrete VereineVereinen20 unterbreitetenbereits 2012 FVM- allen bei Umfrage einer Nach beauftragen. zu Inklusionsinitiative dieser Koordination der mit Zolper Willy Hans Verbandsgeschäftsführer ehemaligen seinen erlaubt, FVM dem es hat tung verlän 2018 bis Sepp-Herberger-Stif der Unterstützung Die nunmehr gert. ist Projekt befristete 2015 bis Das zunächst und der Sepp-Herberger-Stiftung. DFB des Initiative einer an seit bereits hierzu sich Inklusion ist Fußball im Vielfalt der Aspekt anderer Ein belegt das großartige Engagement unserer Vereine. Dies worden. gefördert Vereine 78 sind insgesamt 2015 März im Initiative der Start dem seit telrhein Mit am sind Braun Egidius DFB-Stiftung der und für ein Willkommen“ schiede. Im Rahmen der Flüchtlingsinitiative sowie zum besseren Verständnis kultureller Unter behinderter Menschen. Der FVM beteiligt Der beteiligt FVM Menschen. behinderter des DFB, der Bundesregierung des DFB, der Bundesregierung „1:0 „1:0 die die ------bereits seit Jahren bewährt mit Opferschutzorgamit bewährt seit Jahren bereits der Fälle arbeitet FVM konkreter In der Bearbeitung ist. relevant allzu leider Thema dieses dass zeigt, Inanspruchnahme häufige Die Seite. zur onym an auch Wunsch auf unbürokratisch, und schnell stehen ratsuchenden Vereinen und Einzelpersonen Fritz und Sandra Zeppenfeld Oliver Krisenfälle. für Anlaufstelle besetzte eine hauptamtlich hierzu wir walt. Ge sexualisierter vor Jugendlichen und Kinder ten anvertrau uns der Prävention der Bearbeitung und führenden Landesverbände in der Thematisierung deutschlandweit der einer FVM der ist 2010 Seit gegen Missbrauch! Aktiv imKinderschutz FVM: Vereinen, die sich zu diesem Thema engagieren. engagieren. Thema diesem zu sich die Vereinen, allen wie genauso sind, bewusst Verantwortung dieser sich dass demonstrieren, so und haben legt beitern, die ihr erweitertes Führungszeugnis vorge Mitar ehrenamtlichen und haupt- allen danke Ich schützen. Kinder anvertrauten uns die wir können besser umso aufstellen, Thema diesem zu aber uns wir nachhaltiger und besser Je Generalverdacht. einem unter steht Niemand FVM: im gilt vor wie Nach aktualisieren. zu Abständen regelmäßigen tertes Führungszeugnis Jugendbereich betraut sind, verpflichtet, ein die mit im und Aufgaben Kinder- Ehrenamtler, alle einem einstimmig gefassten Beschluss des Beirates gemäß sindKinder unserer ZeichendesSchutzes des Verbandes ab. ein Als äußeres leistungsangebot Vereine das für Dienst rundet lifizierungsangebot Qua Ein e.V. zusammen. Zartbitter wie nisationen

HANDLUNGSLEITFADEN In der Verbandsgeschäftsstelle unterhaltenderVerbandsgeschäftsstelle In

DEN VEREIN GUT AUFSTELLEN — vorzulegen und dieses in in dieses und vorzulegen erwei ------VIZEPRÄSIDENT VIZEPRÄSIDENT bald! bess – un joot Verbandes. unseres nenMitarbeitern undMaat et Mitarbeiterin und allen sowie Beirat aus Präsidium Freunden ich meinen danke allen die Freundschaft und wie Für die das Hauptamt. stete Unterstützung Ich bin Verband, auf stolz auf das unseren Ehrenamt meine bleiben. – Heimat immer ganz der wird FVM geht so man Niemals Wahl. zur des mehr DFB nicht Schatzmeister zum Wahl meiner infolge ich stehe 2016 Verbandstag dem unseres Verbandes. Auf Vizepräsident als letzter mein ist Bericht Dieser Zum Schluss

KINDERSCHUTZ IM VEREIN

HANDLUNGSLEITFADEN ZUR PRÄVENTION UND INTERVENTION Dr. Stephan Osnabrügge

KINDERSCHUTZ IM VEREIN

1

v - 13 14 „Fußball spielen“ 2015 spielen“ „Fußball FVM-Forum beim Austausch werden. die mitdemMasterplanumgesetzt verbindliche Maßnahmen geeinigt, DFB undseineLandesverbände auf haben sich der Existenz zu sichern, tige Weise zuunterstützenund ihre Amateurfußball-Vereine aufvielfäl die Amateurfußball“. MitdemZiel, weite Umsetzungdes„Masterplans Seit zweiJahren läuftdiebundes

210x297_DFB_Amateure_A4hoch_Mittelrhein.indd 3

SCHUFTET AM ARBEITET WERKTAGS.

WOCHENENDE.

Spyro, Mittelfeldspieler Spyro,bei Blau-Weiß Hamburg.Ellas Mittelfeldspieler Einer Einer von 5,7 mehr als Millionen Vereinsfußballern, die jeden Tag beweisen, wie esernst ihnen mit diesem Spiel ist. Mehr über Spyro und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE.PROFIS. UNSERE ECHTE MASTERPLAN

05.12.13 14:59

• Jung von Matt • 210 mm x 297 mm • Kunde: DFB • 35004/01/13006/03 • DIN A4 (hoch) • Produkt: Amateurfußball – „Landesverbände“ - - • DTP: Niels (-1185) • 4C • Verband: Mittelrhein Im Dialog Im „Marke Amateurfußball“´ der << Stärkung gegeben und die Arbeit des FVM bereichert. FVM des Arbeit die und gegeben vielen Vereinenbewährt, Hilfestellungen wurden Beteiligten aller Auffassung nach sich hat punkt Schwer Dieser einzubringen. Verbandsthemen die in unmittelbar sich und platzieren zu Sorgen sollte den Vereinen Raum geschaffen werden, ihre Zugleich Antworten. interessantehilfreiche und bekamen und – Formaten verschiedensten in nen Diese den und wir noch mehr Verei Fragen stellten rungen, denen sich unsere Vereine stellen müssen? Herausforde aktuellen die sind Was angeboten? im WoSpielbetrieb? bedarf in den Qualifizierungs welchenStellen sehen die Vereine Verbesserungs An gestellt: Mittelpunkt den in Vereinen den mit Dialog den allem vor Masterplans des Umsetzung der bei wir haben Mittelrhein Fußball-Verband Im der Kommunikation mit unseren Vereinen. Die Vereinen. unseren mit Kommunikation der Stärkung die auch Handlungsfeld dieses in fällt Zugleich Profis! echte sind Amateure Unsere chen: ma zu deutlich und stärken zu Marke als gesamt ins Amateurfußball den es, ist Aufgabe Zentrale Handlungsfeld 1: Handlungsfeld: jedem aus Jahre ersten der Ergebnisse wichtigsten die sind Das und der Vereinsservice. Weiterentwicklung des Kerngeschäfts Spielbetrieb die Kommunikation, Die bearbeitet: lungsfelder Hand drei wurden Masterplans des Rahmen Im Kommunikation liegt die Kraft ------Handlungsfeld 2: weitere Arbeit mitnehmen konnte. die für Hinweise viele Verband der insbesondere und erfahren voneinander viel Beteiligte alle dem Seiten ist der Vereinsdialog ein echterbei Gewinn, Für alle Fazit schon jetzt: mitzunehmen. kenntnisse neue und Er geben zu Hilfestellungen zuzuhören, machen, zu Situation aktuellen der von Bild naues ge ein Ort vor sich um besucht, 2016) April (Stand: Vereine 59 Mitarbeiter hauptamtlicher sowie und ten in Begleitung der jeweiligen Kreisvorsitzenden Vizepräsiden beide und Präsident der haben 2014 SeitEnde wertvoll. extrem Vereinsvorständen ist den mit Kreis-Vertretern und FVM- von Austausch persönliche Volltreffer, echter der direkte ein sind Die etabliert. der Vereinsmitarbeiter, Trainer und Schiedsrichter Tipps Arbeit die lem für tägliche aber mit wertvollen mit Ergebnissenteurfußballs und Tabellen, vor al hat sich 2014 Sommer im Relaunch dem Mit Amateurfußballer. der Selbstbewusstsein das und stärkt merksamkeit Auf positive schafft Basis der an Fußball den über Berichten und Fotos Werbespots, zahlreichen mit Imagekampagne Spielbetrieb flexibler gestalten muss. muss. gestalten flexibler Spielbetrieb und den verändern sich dass auch der dazu, Fußball keit zunehmender Mobilität im Berufsleben führen Notwendig die und Wandel demographische der Veränderungen, insbesondere Gesellschaftliche Vereinsdialoge FUSSBALL.DE Entwicklung Spielbetrieb Entwicklung „Unsere Amateure. Echte Profis“ Profis“ Echte Amateure. „Unsere in unserem Verbandsgebiet Verbandsgebiet unserem in als Plattform des Ama des Plattform als ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 Spieler und Fußballinteressierte zu schaffen sowie sowie schaffen zu Fußballinteressierte und Spieler Trainer, für Serviceangebote fußballpraktische re ist es, weite Vereinsservice Ziel des Handlungsfelds Handlungsfeld 3: stellen. zu Schiedsrichter obliegt, Pflicht die denen Vereine, unsere für unmittelbar auch sondern Spielbetrieb, den für nur nicht – Ergebnis werden konnte. Ein gutes gesteigert Schiedsrichters des Amt anspruchsvolle und fordernde das auf ter die der durch die Anwär Zahlen schiri-werden.de), Werbekampagne 2014 die bereits Schiedsrichter- Schiedsrichter eller neuer Gewinnung aktu schuss und zur Erhaltung Begleitend startete der Verbandsschiedsrichteraus Kinderfußball. im Ballgrößen der Änderung eine sowie Kreisbene FVM-und auf Bitburger-Pokal im Anpassungen enthaltsorten, Auf wechselnden mit Junioren und Senioren für Zweitspielrecht das z.B. Initiative dieser aus sind umgesetzt heute Bis bearbeitet. Ausschüsse digen die durch zustän und werden im wurden Anschluss Forum dem aus Impulse Die diskutiert. engagiert dem Vertreter von knapp 100 Vereinen teilnahmen, des Rahmen im dann wurden Ergebnisse Die erfragt. Spielbetrieb zum FVM des Vereine aller regungen An und Ideen Meinung, Online-Fragebogen per hat 2015 der FVM und umzusetzen, ten anzubieten Spielmöglichkei Um und leistungsgerechte alters- die sich mit dem Motto „Wir reden miteinander, miteinander, reden „Wir Motto dem mit sich die die dabei sind neu und Spannend entlasten. zu Arbeit ihrer bei Vereinsfunktionäre Themen diskutiert undKreis- Vereinsvertreter aktuelle FVM-, haben Vereinsdialogen 59 In FVM-Forums „Fußball spielen“ FVM-Forums (www. Schiri!“ Werde mit! „Mach Vereinsservice Vorstandstreffs, in Hennef, an an Hennef, in ------

durchgeführt, 160 junge Menschen wurden in in Coach-Ausbildungen wurden an zehn unterschiedlichen Menschen junge 160 durchgeführt, 85 Schulbesuche und Vereins- 248 TeamerFVM im die haben Jahren zwei letzten den In denen noch mehr Vereine erreicht werden sollen. mit des Verbandes einfließen, terstützungsangebote und Un ist Er in groß. wird weitere Qualifizierungs- Vereinen 70 über aus Funktionsträgern 200 knapp mit Veranstaltungen durchgeführten zwölf bisher der Erkenntnisgewinn Der bewegt. und betrifft se Wei in besonderer Basis die – der Themen, zwei Vordergrundim Finanzen und Ehrenamt Themen dabeidiestanden Thematisch erwiesen. einander derfachbezogenenVereine Austausch zum unter Instrument gutes sehr ein als übereinander“ nicht men anzubieten. men The unterschiedlichsten den zu Kurzschulungen weitere und verbessern zu ständig Spielbetriebs des Entwicklung zur Angebot das durchzuführen, gesetzt, weitere Vereinsdialoge und Vorstandstreffs Ziel das Verantwortlichen FVM im die sich haben dahin Bis laufen. 2016 Ende bis noch wird ball“ Amateurfuß „Masterplan erste bundesweit Der 2017-2019! Masterplan weiter? es geht Wie nehmen. zu Anspruch gebote. Es ist an und den in sie Vereinen, abzurufen An praxistaugliche und attraktive bietet Verband Der zeigen: die Zahlen, Beeindruckende funden. stattge Fußballpraxis und Fußballmanagement Themen den zu haben Kurzschulungen 100 über und ausgebildet DFB-Junior-Coach zum Schulen DFB-Mobil ------MASTERPLAN Finanzen bei den Vorstandstreffs und Ehrenamt Themen den zu Diskussionen Rege Kampagnensets MASTERPLAN nicht nur begleitet, sondern aktiv gestaltet und un und gestaltet haben. zu aktiv terstützt sondern begleitet, nur nicht „Alltagsgeschäft“ dem neben Themen sätzlichen zu die dafür, Anerkennung die und Dank größter des gebühren FVM dem Präsidium gesamten zuletzt und nicht plan-Team den im Kreisvorständen FVM, UnseremMaster stemmen. Hilfe ehrenamtliche haupt- und wie motivierte engagierte ohne äußerst nicht sich lässt der wie Masterplan Großprojekt Ein einnehmen werden. Schwerpunkt großen einen wiederum angebote Unterstützungs und Beratungs- der sowie kation Kommuni der Bereiche die dass ab, sich zeichnet und schon heute hat begonnen, bereits nungsphase Die Pla geben. Masterplan weiteren einen bis 2019 ab es 2017 wird Daher Prozess. fortlaufender ein ist unterstützen UnsereAmateurfußball-Vereinezu Geschäftsführer Dirk Brennecke mit den FVM- und (l.) Osnabrügge Stephan Der Dr. frühere FVM-Vizepräsident PLAN Dr. Stephan Osnabrügge

v ------15 16 MASTERPLAN Unsere Amateure. Echte Profis. Zwei Jahre FVM-Masterplan – Ein Zwischenstand

HANDLUNGSFELD HANDLUNGSFELD 1 KOMMUNIKATION 2 ENTWICKLUNG SPIELBETRIEB Amateurfußball-Kampagne Flexibilisierung Spielbetrieb Das war 2014/2015 Ziel 2016 Das war 2014/2015 Ziel 2016 ✓✓Ausgabe der Kampagnen-Sets an • Erstellung von gebündelten ✓✓Einführung des Zweitspielrechts • Diskussion und Umsetzung alle Vereine im Rahmen von dezent- Informationen: Welche Vor- für Senioren und Junioren mit wech- weiterer Flexibilisierungen, ralen Auftaktveranstaltungen in den teile haben die Vereine durch selnden Aufenthaltsorten u.a. aus dem FVM-Forum neun Kreisen mit Präsentation des die Nutzung der Kampagne? ✓✓Durchführung einer Online-Frage­ „Fußball spielen“ und den FVM-Masterplans­ • Weitere aktive Begleitung der bogen­aktion zum Spielbetrieb, an der Vereinsdialogen (z.B. bei ✓✓Verteilung der Badges durch die Kampagne und kommunikati- 400 Vereine teilgenommen haben Spielverlegungen oder dem Kampagnen-­Sets, dazu Ausstattung ve Unterstützung der Vereine ✓✓Durchführung des FVM-Forums Norweger Modell) der Schiedsrichter und Auswahl-Mann- ­„Fußball spielen“, an dem Vertreter schaften von 89 Vereinen teilgenommen haben, ✓✓Kommunikation in den Verbands­ mit anschließender Diskussion der medien (u.a. Auftritt zum Masterplan Ergebnisse in den zuständigen Aus- auf fvm.de) schüssen und Veröffentlichung der Er- gebnisse und des Umsetzungsstands FUSSBALL.DE Das war 2014/2015 Ziel 2016 Futsal ✓✓Kommunikation zum Relaunch in den • Verstärkte Nutzung des Das war 2014/2015 Ziel 2016 Verbandsmedien Livetickers und „Training und ✓✓Änderung der FVM-Hallenbestimmun- • Weiteres Angebot von ✓✓Regelmäßig geteilte Inhalte auf der Service“ durch die Vereine gen zur Saison 2014/2015 ­Kurzschulungen zum Thema Verbandshomepage und bei Facebook­ ✓✓Mindestens 70% der Hallenturniere Futsal ✓✓Nutzung von zentralen und dezentralen auf Kreis- und Verbandsebene wurden • Steigerung der Mannschafts- Veranstaltungen zur Information der mit Futsalregeln gespielt zahl im Verbandsgebiet Vereine ✓✓Erhalt der Futsal-Liga und Ermöglichung der Teilnahme am überregionalen­ Vereinsdialoge Spielbetrieb für interessierte Mann- Das war 2014/2015 Ziel 2016 schaften ✓✓Durchführung von insgesamt 50 Ver- • Durchführung von 36 Ver- ✓✓Durchführung von zwei Kurz­schulungen einsdialogen durch den Präsidenten einsdialogen zum Thema Futsal und die Vizepräsidenten

Im Sommer 2014 ging der FVM-Masterplan an den Beachsoccer Das war 2014/2015 Ziel 2016 Start. In den drei Handlungsfeldern Kommunikation, ✓✓Durchführung von zwei Events • Durchführung von drei Events Entwicklung Spielbetrieb und Vereinsservice verfolgt in den Jahren 2014 und 2015 der FVM-Masterplan in den Jahren 2014 bis 2016 das große Ziel, seine Amateurfußball-Vereine zu stär- KONTAKT ken. Für jede der zahlreichen Maßnahmen wurden Fußball-Verband Mittelrhein Ihr Ansprechpartner: Jahresziele vereinbart, die es ermöglichen, aufzu- Sövener Straße 60 Moritz Fölger 53773 Hennef Koordinator FVM-Masterplan zeigen, was vereinbart und was umgesetzt wurde. Tel.: 02242/91875-0 Tel.: 02242/91875-32 Die folgende Übersicht zeigt, welche Ziele in den Fax: 02242/91875-55 E-Mail: [email protected] vergangenen zwei Jahren erreicht wurden und wie es 2016 weitergehen soll. Bei der Darstellung haben INFO wir uns auf die zentralen Maßnahmen konzentriert. Alle Informationen und mehr Details Die Darstellung zeigt den Umsetzungsstand zum unter www.fvm.de/der-fvm/strategie-aus- blick/masterplan 31. Dezember 2015.

fvm.de | fussball.de | kampagne.dfb.de MASTERPLAN 17

Der Amateurfußball ist das Herzstück des Fußballs. Ohne die Amateure gibt es keine Profis, keine Bundesliga, keine Nationalmannschaft. Mit dem Masterplan will der Fußball- MASTERPLAN Verband Mittelrhein seine Amateurfußball-Vereine stärken.

HANDLUNGSFELD 3 VEREINSSERVICE Fußball für Ältere DFB-Mobil Das war 2014/2015 Ziel 2016 Das war 2014/2015 Ziel 2016 ✓✓Teilnahme von mehr als 150 Mann- • Stabilisierung der Teilnehmer­ ✓✓248 Vereins- und 85 Schulbesuche • Durchführung von 117 Ver- schaften an Ü-Wettbewerben auf zahlen bei den Turnieren auf eins- und 39 Schulbesuchen Kreisebene (Ü30-Frauen/Ü32-/Ü40-/ Kreisebene Ü50-Herren) • Erhöhung der Teilnehmer- Junior Coach ✓✓Wettbewerbe auf Verbandsebene in zahlen in den Altersklassen Das war 2014/2015 Ziel 2016 den Altersklassen Ü30-Frauen/Ü32-/ Ü50/Ü60 ✓✓Durchführung von insgesamt 13 ­Junior • Durchführung von 13 Ü40-/Ü50-Herren (mit 40 Mann­ Coach-Ausbildungen an 10 Schulen Junior-Coach-­Ausbildungen schaften) und Ü60-Turnier (mit 16 in den Schuljahren 2013/2014 und an 13 Schulen im Schuljahr Mannschaften) 2014/2015, in denen insgesamt über 2015/2016 und eine weitere 160 Junior Coaches ausgebildet wur- Steigerung der ­beteiligten den. 50% der Junior Coaches erlang- Schulen im Schuljahr Fair Play/Sicherheit im Amateurfußball ten im Anschluss die C-Trainer-Lizenz 2016/17 Das war 2014/2015 Ziel 2016 ✓✓Ergänzung des DFBnet-Moduls • Spielführerschulungen zu Kurzschulungen Fußballpraxis „­elektronischer Spielbericht“ um den Themen Entstehen Das war 2014/2015 Ziel 2016 „Vorkommnisse“ von Gewalt­situationen, Prä- ✗✗ 2014: 41 Kurzschulungen Fußball- • 68 Kurzschulungen ✓ ✓Verteilung von Ordnerwesten mit ventions- und Interventions­ praxis (damit konnte die Zielvorgabe ­Fußballpraxis ­Hinweisen zur Nutzung möglichkeiten als Pilotprojekt von 51 Kurzschulungen nicht erreicht ✓ ✓Durchführung von Trainer- und im Kreis Bonn werden) Betreuer­schulungen zu den Themen • Ausweitung der Fair Play-­ ✗✗ 2015: 45 Kurzschulungen (damit konn- Entstehen von Gewaltsituationen, Schulungen auf weitere Ziel- te die Zielvorgabe von 60 Kurzschulun- ­Präventions- und Interventions­ gruppen gen nicht erreicht werden) möglichkeiten als Pilotprojekt • Fortführung der Fair Play-­ im Kreis Bonn Ehrungen inklusive Fair Play Kurzschulungen Fußballmanagement des Jahres Das war 2014/2015 Ziel 2016 ✓✓2014: 21 Kurzschulungen Fußball­ • 15 Kurzschulungen DFBnet management (damit konnte die Ziel­ Fußballmanagement Ziel 2016 Das war 2014/2015 vorgabe von fünf Kurzschulungen ✓ • Erhöhung der Nutzungs­ ✓Etablierung der Module DFBnet erreicht werden) zahlen aller Module ­Spielbericht, DFBnet Verein und ✓✓2015: 14 Kurzschulungen Fußball­ • Flächendeckende Nutzung DFBnet Pass Online management (damit konnte die Ziel­ ✓ des Moduls DFBnet Sport- ✓Einführung des Moduls DFBnet vorgabe von zehn Kurzschulungen gericht Sportgericht erreicht werden)

Schiedsrichter-Gewinnung und -Erhaltung Vorstandstreffs Das war 2014/2015 Ziel 2016 Das war 2014/2015 Ziel 2016 ✓ ✓Start der Schiedsrichter-Werbe­ • Fortführung von Werbe- ✓✓Sechs Vorstandstreffs (jeweils einer • Ausbau des Angebots kampagne sowie regelmäßige und Image­maßnahmen in den Kreisen Rhein-Erft, Sieg, Eus­ mit dem Ziel, 2016 flächen- Werbung bei Veranstaltungen • Entwicklung von Maß­nahmen kirchen, Heinsberg, Bonn und Aachen) deckend Vorstandstreffs ✓ ✓Pilotveranstaltung des FVM-Forums zur Schiedsrichter-Erhaltung ✓✓125 Funktionsträger aus 57 Vereinen durchzuführen „Schiedsrichter“ in der Sportschule • Prüfung weiterer Maßnah- tauschten sich zu den Themenschwer- (Neun Veranstaltungen Hennef zum Austausch mit Vereins- men für den Austausch punkten Ehrenamt und Finanzen aus in neun Kreisen) vertretern zum Thema Schiedsrichter- mit Vereinen zum Thema Gewinnung Schiedsrichter ✓✓Aufbau der Homepage schiri-werden.de ✗✗ Durchführung eines FVM-Forums „Schiedsrichter“ in jedem Kreis zum Thema Schiedsrichter-Gewinnung

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS. 18 SCHATZMEISTER Ewald Prinz hinsichtlich der Verbandsfinanzen zu treffen. Es galt, zu treffen. der Verbandsfinanzen hinsichtlich Entscheidungen richtungsweisende beratungen Haushalts der Rahmen im nur nicht richtszeitraum Be abgelaufenen im hatten Beirat und Präsidium Verbandsfinanzen haben. gestanden Seite Tat zur und Rat gegeben und mit Auskunft kompetent und hilfsbereit immer Einarbeitungsphase der in mir sie da chen, beiterinnen und Mitarbeitern ein großes Lob ausspre Mitar hauptamtlichen den und Vorgänger meinem ich möchte Stelle dieser An Herausforderung. große eine Umfang ihrem in Aufgabe neue die war hatte, senprüfer bereits Einblick in den Verbandshaushalt Kas langjähriger als ich Obwohl stärken. zu weiter beitragen, dazu Teil meinen und fortführen Vorgängers meines Arbeit exzellente die ich möchte Nachfolger Als Mittelrhein aufeinsolidesfinanziellesFundamentzustellen. denFußball-Verbandseiner achtjährigenTätigkeitalsSchatzmeistergelungen, Arbeit bedanken:DankauchseinesunermüdlichenEinsatzesistesinnerhalb fürdiehervorragende gesamten Präsidiums,beiSaschaHendrich-Bächer selt war. auchimNamendes AndieserStellemöchteichmichausdrücklich, Leiter derSportschuleHennefin dashauptamtlicheTeamdesFVMgewech derdasAmtseit2006ausgeübthatteundAnfang2014drich-Bächer, als kommissarischen Schatzmeisterberufen–alsNachfolgervon SaschaHen Mitte März2014 hatmichderBeiratdesFußball-Verbandes Mittelrhein zum Entscheidungen Richtungsweisende den Amateurfußball in unserem Verband in unserem den Amateurfußball - - - - - die eingeleiteten Maßnahmen zur Konsolidierung Konsolidierung zur Maßnahmen eingeleiteten die Möglichkeiten für unsere Vereine nicht nur ein Plus Plus ein nur nicht Vereine unsere für Möglichkeiten mit Dass diesen vornehmen. online ebenfalls gungen Spielberechti zu Abfragen und stellen online träge Spielberichtschen flächendeckendnutzen,Passan Vereinekönnen unsere hinaus nundenelektroni können, zu einsehen zeitnah Amateurspielbetriebs des Ergebnisse Normalität, zwischenzeitliche die im Sinne unserer Vereine weiter vorantreiben. Über wir konnten DFBnet per Spielbetriebs-Organisation der Digitalisierung weitere die Auch finanzieren. Mitteln eigenen aus und ausbauen hinaus Umfang über den vom DFB finanzierten des FVM-Masterplans Rahmen im Maßnahmen verschiedenen die weise beispiels wir So konnten ist. gelungen finde, ich wie uns, der Spagat, Ein investieren. zu Sportschule der des Verbandes und in die sinnvoll Weiterentwicklung der Verbandsfinanzen voranzutreiben und zugleich

------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 DFB seine Landesverbände an dem guten finanziel guten dem an Landesverbände seine DFB daverzeichnen, der Einnahmen zusätzliche tenwir konn des WM-Titels den Gewinn Durch in Brasilien. 2014 Sommer im Fußballweltmeisterschaft der bei Abschneiden aus auch dem positiven beispielsweise sondern sind, geregelt den Grundlagenvertrag über die nicht nur Arbeit ihre aus für verbände Zuschüssen, die Landes So profitieren und aus Amateuren. Profis Einheit die ist hervorzuheben besonders Fußball Im gilt. erfüllen zu weiterhin es die Funktion, hat gesellschaftliche Sport eine elementare organisierte der denn wird, sein Fall der Zukunft in auch dies dass hoffen, Wir gekommen. Kürzungen zu nicht Jahren vergangenen den in hier es ist weise vonanderenVerbänden erhalten.Dankenswerter und Haushalten öffentlichen aus wir die Zuschüsse, u.a. gehören Hierzu haben. Einfluss keinen wir die gibt es Positionen aber auch jene, auf beeinflussbaren Neben hinzuzugewinnen. binden und neue Partner an den weiterhin Bitburger Verband zu beispielsweise wie Partner, bestehende gelungen, uns ist es denn festhalten, Entwicklung erfreuliche eine wir dürfen Hier notwendig: Einnahmenseite der Stärkung tere auch die haben, wei gehoben bereits Potenziale alle wir der auf Ausgabenseite, der Betrachtung reinen ist neben der Verbandsfinanzen stabile Für weiterhin unsere Vereine aufbringen können. für Belastungen dungen ohne haben wir zusätzliche Aufwen unerheblichen nicht hierfür Die meldung. Ergebnisverspätetenoder unterlassenen der aus die beispielsweise von Ordnungsgeldern, Rückgang sukzessive der zeigt ergeben, Aspekte finanzielle positive auch sich sondern einhergeht, Service an gestellt. heraus deutlich mehr einmal so wurde Amateuren und von Profis Die Einheit hat. beteiligt len Ergebnis ------halte beraten und behandelt. Diese Vorgehensweise Diese Vorgehensweise halte und beraten behandelt. konstruk und Sachver und Themen anstehenden die werden tiv sachlich Offen, Verband: unserem in aller Zusammenarbeit hervorragende die für spiel Verbandes und der Kreise besetzt ist, ist weiteres Bei des Vertretern Teilen aus gleichen zu und existiert die seit dem 2008 Jahr Finanzen, Die Arbeitsgruppe herzlich. ganz mich ich bedanke Arbeitsgruppen und mien Gre verschiedenen die in Aufnahme freundliche Fragen und zung des meine Verbandes in aktuellen Unterstüt die Für gefasst. Beschlüsse notwendige und beraten Fußballs unseres Wohle zum gungen Ta und Gremien verschiedenen den in wir haben konstruktiv und Intensiv Wirken. täglichen zum ensvolle Zusammenarbeit mit den ebenso Kreisen Der Verband und alle sind wir so die gehört vertrau Zusammenarbeit mit den Kreisen und für die wir sehr dankbar sind. dankbar sehr wir die für und ginge nicht es die ohne angewiesen, Dritter gen Zuwendun die auf wir sind Maßnahmen allen fast geben des Bei konnten. Haupthauses die Sanierung für Startschuss den 2015 Dezember im zuletzt und nierung des Bettenhauses haben umsetzen können die Sa anderem unter wie Maßnahmen zahlreiche wir dass sein, dankbar und froh können Wir dig. fortlaufendsindgestalten, Investitionen notwen zu attraktiv Gäste für und halten zu Stand tuellen ak dem auf weiterhin Hennef Sportschule die Um HennefSportschule gedankt. Zusammenarbeit gute die und der Einsatz sei AGihren an für Stelle dieser Finanzen ensvollen Miteinanders bewährt. Den Mitstreitern vertrau des und Transparenz der Sinne im sich hat ------Anregungen. gegebenen der Prüfungen Rahmen im die für angehörte, selber noch 2014 März bis ich nen de auch die Kassenprüfer, in der Finanzbuchhaltung möchte ich neben ders den hervorheben Mitarbeitern Unterstützung in der Erreichung unserer Ziele. Beson und Arbeit die für geleistete Sportschule und unserer arbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Verband Mit hauptamtlichen den auch gilt Dank herzlicher Ein denverschiedenenGremien.in Mitstreitern ren weite allen sowie Beirat und Präsidium beim mich ich bedanke Zusammenarbeit angenehme die und Vertrauen gebrachte entgegen mir das Für stellen. aufzu unabhängiger und zukunftsfähig so uns und weiter fortzusetzen Entwicklung die positive darauf, Bemühungen unsere zielen Sinne In diesem werden. zu gemacht besser noch verdient, es hat Gutes Etwas Dank und Ausblick Sportschulleiters verweisen. auf den des Ich an ergänzend Bericht Stelle darf dieser bleibt. Gästegruppen und Institutionen Verbände, andere für auch aber Vereine, und Kreise seine den FVM, für Heimat sportliche hochwertige eine qualitativ terhin auch Hennef wei die damit Sportschule fortzusetzen, es gilt Entwicklung positive Diese hat. verringert le des der Verbandes Sportschu Betrieb zum laufenden Defizitanteil der sich dass so entwickelt, positiv sich haben Umsätze zuvor, die auch und den Jahren in als werden begrüßt Gäste mehr konnten Jahren beiden schule Hennef weiterhin positiv: In den vergangenen Auch gestaltet sich das laufende Geschäft der Sport SCHATZMEISTER Ewald Prinz Prinz Ewald v ------19

20 für die Verantwortlichen machen. mer wiederzueinerHerausforderung Aspekte, dieTermin­ Hinzukommenvieleweitereklassen. nannte Verzahnung mit höheren Spiel werden mussauchimmerdiesoge eine imVordergrund. Berücksichtigt uns dabei die Zufriedenheit der Ver- vor Natürlich steht für sehr komplex. terminplans gestaltet sich nach wie Auch dieGestaltungdesRahmen immer besser zurechtfanden. in der EDV-Technik u.a. Änderungen, die Vereine sichmitdengravierenden Vereinen dass hat dazu beigetragen, mitden der Ausschuss-Mitglieder DieKontaktpflegeSpielorganisation. rungen Bereich der elektronischen Pokal unddiesmalsehrvieleNeue Auswertungen imODDSET-Fair-Play- gehörten dazutraditionellauchdie schen OrganisationdesSpielbetriebs Neben der klassi gaben zu erledigen. wiedereineVielfaltvon(VSpA) Auf hatte derVerbandsspielausschuss Im Berichtszeitraum2013 bis2016 Vertreter der jungen Generation: Beisitzer: Dr. Toporowsky Norbert stellvertretender Vorsitzender: Vorsitzender: Verbandsspielausschuss 2013-2016 VERBANDSSPIELAUSSCHUSS Markus Müller, Alois Rabenbauer Rolf Thiel Rolf gestaltung im

René Stoll Rolf Thiel ­ ------rungen haben wir im FVM realisiert. FVM im wir haben rungen Folgende beeinflusst. Neue den haben neben Spielbetrieb, im den Berichtszeitraum Satzungsänderungen, spielen“ „Fußball FVM-Forum das und Amateurfußballs des Förderung zur FVM-Masterplan Der Flexibilisierung im Sinne der Vereine werde. Nach nunmehr 2016 mehr nicht kandidieren Verbandstag anstehenden beim ich dass kündigt, ange bereits ja ich hatte Verbandstag letzten dem Nach erwähnt. gerne Stelle sei an dieser präsidium Verbands im Freunden meinen natürlich und se arbeit mit den Vorsitzenden der Kreisspielausschüs Zusammen Auch die und gute kollegiale gewohnt habe. eingesetzt Erfolg mit letztlich mich ich Umsetzung deren für ab Sperre der 2007/08, Spielzeit ein- bis vierwöchige die in vierwöchigen und zwei- der Reform die an Beispiel zum denke Ich angeregt. WFLV-Ebene auf auch und angestoßen FVM im gemeinsam Dinge viele haben Wir kann. werden bewertet positiv sehr als Legislaturperioden vier letzten den in ses des die dass Spielausschus Bilanz beigetragen, dazu Wissen und Engagement seinem mit hat einzelne Jeder durfte. erfahren Jahren zwölf letzten den in auch sondern Berichtszeitraum, im nur nicht ich tete Arbeit und Zusammenarbeit bedanken, die für die vertrauensvolle, auf hohem Niveau geleis mitgliedern und den hauptamtlichen Mitarbeitern Ausschuss allen bei herzlich ganz mich und zen nut Gelegenheit die Stelle dieser an möchte Ich Dank Spielbetrieb den für Wichtige Entscheidungen Kreisen die Wiedereinwechslungdendieunteren in Kreisen in allen wurde Pilotprojekten folg durchgeführten Wiedereinwechslung: verlegt werden. hinten nach Woche eine um Vereine beteiligten Spielverlegungen ein Spieljahr für einen anderen Verein erwerben. maximal für Amateur als Verein ein Zweitspielrecht bisherigen ihren für Spielerlaubnis ihrer behaltung unter Bei haben nun pendeln, die Orten Möglichkeit, zwei zwischen regelmäßig die Personengruppen, Studenten, und Berufspendler führt. vergleichbare einge 2014 Juli 1. dem ab Diskussionen und lungen und Seniorenfußballer wurde nach zähen Verhand Das Zweitspielrecht können nach Absprache der der Absprache nach können für die Seniorenfußballerinnen Nach einigen mit großem Er großem mit einigen Nach ------er im Spielausschuss eine große Lücke hinterlassen. Lücke eine große hinterlassen. er im Spielausschuss Satzungsange in wird Wegefährte und langjähriger als legenheiten, allem vor Fachwissen, seinem Mit Seitegestanden. zur zeitverantwortungsbewusst hat er jeder mir mein Als Stellvertreter kandidieren. ter Dr. Toporowsky, Norbert auch er mehr nicht wird und Pokalspiellei Ausschussmitglied langjährigen dem gilt Anerkennung große und Dank sonderer Be dürfen. zusammenarbeiten habe Jahren vielen diesen in ich denen mit herzlich, sehr allen danke Ich machen. zu Platz „Jünge Ideen neue für für auch und re“ Zeit, der an es ist Vorsitzender, als zwölf davon Tätigkeit im FVM-Spielausschuss, 21-jähriger nächstfolgenden zehn Tage für alle Spiele seines seines Spiele alle Tagefür zehn nächstfolgenden die für automatisch er ist so verwiesen, Feldes des Karte gelb-roten der Zeigen durch Spiel selben im Verwarnungen zweier infolge Spieler ein Wird Karte gelb-roter nach / Sperre Ampelkarte durch. Spielerpass dem mit Abgleich im Auswechselspieler) schließlich (ein Spieler der Identifikation zur sichtskontrolle Ge eine Spiel dem vor Unparteiischen die führen Spielerpass“: Wiedereinführung der „Gesichtskontrolle mit werden. eingewechselt wieder auch chung gewechselteSpieler einer Spielunterbrewährend gegen Ergänzungsspieler ausgewechselt und aus Es können Spieler drei pro ermöglicht. Spiel Klassen Vereine abzustimmen der Wünsche die auf andererseits Erfordernisse, auf einerseits Fußballs des Sinne im scheidungen die Ent ness- und des Gleichbehandlungsprinzips Fair des Wahrung unter verfolgt, Ziel das immer doch Verbandsspielausschuss der hat so waren, zufrieden Entscheidungen unseren mit immer Vereine alle nicht Jahren den all in wenn Auch bedanken. ballsports Fuß des Wohle zum Einsatz unermüdlichen und großartigen möchte ich seinen für mich Persönlich Um Manipulationen vorzubeugen, vorzubeugen, Manipulationen Um . .

v ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 werden wir, wie bereits 2013 berichtet, auf die Nach berichtet, werden 2013 wir, wie bereits und haben „Staffelleiter“ „Qualifizierung die Für „Basiswissen Staffelleiter“ Schulungen / Qualifizierung Technik bedienen. neuen dieser Vereine meisten die – Ausnahmen wenige auf bis – FVM im sich dass festzustellen, ist Es erstellen. zu elektronisch lerpassanträge Spie Online“ Pass „DFBnet Programm das über Möglichkeit, die Vereine es für gibt 2012 April Seit Passantrag Online Mediums. dieses Begeisterung großer mit D Kreisliga zur hin bis Vereine alle mittlerweile sich bedienen wurde, eingesetzt 2009/10 Spielzeit der ab Spielbericht der elektronische Nachdem in der Mittelrheinliga Spielbericht Elektronischer teilnehmen. Pilotprojekt dem an ob sie scheiden, ent Kreise die werden ist, fertiggestellt Regelwerk das notwendige Sobald ein „Time Out“ beantragen. einmal zum Handballspielbetrieb) (analog Halbzeit pro kann Mannschaft jede d.h. diskutiert, Ligen den in „Time unteren Out“ de Pilotprojekt auch ein wur Tagung o.g. der Bei „Time-Out“: Pilotprojekt durchzuführen. 2016/17 ab der Spielzeit Modell“ „Norweger jet zum Pilotpro ein bereiterklärt, Berg hatderKreis sich 2015 Dezember im Kreisspielausschüsse der den desVerbandsspielausschusses denVorsitzenmit Tagung der Anlässlich Bedeutung. an zunehmend es gewinnt Wandels demographischen des grund die auch gehört Spielbetrieb im Flexibilisierung Zur folgen. 2016/17 Spielzeit ab der werden Bezirksligen Die eingeführt. Landesligen beiden den und Mittelrheinliga der in Erfolg mit Die der Einrichtung Coaching-Zone oder einer besonderen bedarf. Benachrichtigung besondereneineses ohneVerfahrens dass sperrt, ge erfolgte, Feldverweis der der in Mannschaft, der Pflichtspiel ein für jedoch höchstens Vereins, werdenweitere„Wettspielmani Schulungen zur Ebenso durchführen. weitere auch und hinweisen Veranstaltungen zentrale weitere für haltigkeit Einführung des „Norweger Modells“ wurde bereits wurde . Auch auf Auch . ------Auch der Bitburger-Pokal im Fußball-Verband Mit Fußball-Verband im der Bitburger-Pokal Auch Bitburger-Pokal werdengeführt antwortlich müssen. Neuregelung der Lizenzstufen ab dem 1.1.2015) ver mindestens einer gültigen B-Lizenz des DFB (gemäß von Trainer einem mit der Mittelrheinliga schaften Mann alle 2016/17 Spielzeit der ab dass festgelegt, auch Teilnahmevereinbarungen den in wurde zu stärken, langfristig Um des die Fußballs Qualität Trainerlizenzen in der Mittelrheinliga zu Aktivitäten nutzen. ihre für gen Spiele der werden kann, Mittelrheinliga gewaltbereitenentzo GrundlageZuschauerndie vereinsbezogenen Stadionverboten geregelt, damit und bundesweiten von Übernahme die nun weise arbeiten. Unter dem Sicherheitsaspekt ist beispiels ven Weiterentwicklung seiner höchsten Spielklasse und gemeinsam mit den Vereinen an der qualitati Vereineseine für schaffen verlässlichenRahmen und sicheren organisatorisch und rechtlich einen FVM der möchte Daher steigen. Spielklasse der an geschlossen. Die Anforderungen und das Interesse VereinenFrauen-MittelrheinligaundderHerren- den mit Vereinbarungen Mittelrhein Verband Fußball- der hat 2015/16 Spielzeit der Beginn Mit Frauen und Herren der Vereinbarungen für die Mittelrheinligen Spielführer der FVM-Vereine angeboten. / Vereinsvertreter für Folgen“ ihre und pulation Bitburger-Pokals erhalten einen Anteil an der DFB- der an Anteil Vermarktungsausschüttung. einen erhalten Bitburger-Pokals des Viertelfinalisten und Halb- unterlegenen die sowie auch der hinaus Finalist unterlegene darüber sondern Bitburger-Pokals, des Sieger der nur mehr Nicht profitieren. des DFB-Pokals Runde der ersten aus TV-Honorar am Vereine mehr sollen ligung Betei solidarische eine Durch gestärkt: finanziell auch Wettbewerb den FVM der hat 2016, Mai 28. am ARD der Live-Konferenz der in Amateure der im des gung WDR 2015 Endspiels und dem Finaltag TV-Übertra der 2012, seit Endspielort festen nen ei durch Bonn in Pokalendspiels des Aufwertung geworden. Nach der bereits erfolgten inhaltlichen attraktiver nochmals Vereine die für ist telrhein

Thiel Rolf v ------VERBANDSSPIELAUSSCHUSS 21 VERBANDS­ 22 FRAUENSPIELAUSSCHUSS

Frauenfußball weiterentwickeln Aushängeschilder Ingrid Wüst

Nach dem Aufstieg der Frauen des 1. FC Köln waren schaften in der Regionalliga. Auf Verbandsebene ist mit Bayer 04 Leverkusen und dem FC 2015/16 zwei hier sicherlich auch der Kohlscheider BC zu nennen, FVM-Teams in der Frauen-Bundesliga vertreten. der innerhalb von drei Jahren von der Kreisliga in die Während die Werkself die Klasse erfreulicherweise Mittelrheinliga durchmarschierte und mittlerweile erneut hielt, musste der 1. FC Köln das Oberhaus drei Mannschaften im Spielbetrieb hält. Erfreulich leider wieder verlassen, ebenso wie Alemannia Aa- ist zudem, dass mit (1. FFC Frank - chen die 2. Frauen-Bundesliga. Mit Fortuna Köln, furt) und Sara Doorsoun-Khajeh (SGS Essen) zwei im dem 1. FC Köln II, Vorwärts Spoho Köln und Bayer 04 FVM ausgebildete Talente im aktuellen Aufgebot der Leverkusen II spielen derzeit gleich vier FVM-Mann- Frauen-Nationalmannschaft stehen. v

Masterplan: Frauenfußball weiterentwickeln Verbandsfrauenspielausschuss 2013-2016 Der Masterplan zur Förderung des Amateurfußballs der Frauen seit 2016 nach den Futsal-Regeln ausge- umfasst natürlich auch die Weiterentwicklung des tragen wird, war der Futsal-Cup seither nicht mehr Vorsitzende: Ingrid Wüst weiblichen Fußballs. Es gilt, den Anforderungen als weiteres Turnier erforderlich und wurde daher stellvertretende Vorsitzende: Susanne Milden der Spielerinnen gerecht zu werden und ihnen nicht mehr ausgetragen. Beisitzer: attraktive Möglichkeiten im Wettbewerb wie im Patrick Effer, Anja Hompesch Breitenfußball zu bieten. Im Handlungsfeld „Ent- Zudem wird in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Vertreterin der jungen Generation: wicklung Spielbetrieb“ ist der Frauenspielausschuss für Freizeit- und Breitensport bereits seit einigen Emilie Knopp in vielen Punkten gut aufgestellt. Seit vielen Jah- Jahren zwei Mal jährlich der Ü30-Ladies-Cup durch- berufene Mitglieder: ren werden im Spielbetrieb Staffeln auf Kreisebe- geführt. In den kommenden drei Jahren steht die Sabine Nellen (Mädchenfußball), ne ohne Wertung oder nach dem Norweger Modell Gewinnung von Frauen im Spielbetrieb und für das Markus Altmann (Freizeit- und Breitensport) angeboten. Der Futsal-Cup wurde 2014 bereits zum Ehrenamt im Mittelpunkt. v achten Mal ausgespielt. Da der FVM-Hallenpokal

DFB-Pokalfinale der Frauen 2013 und 2015 Sieger des DFB-Pokalfinals Seit 2010 ist das RheinEnergieStadion der Aus- Mischung aus all dem und eine tolle Atmosphäre der Frauen: der VfL Wolfsburg tragungsort des DFB-Pokalfinals der Frauen. Auch im Stadion mit einem begeisterten Publikum, das in den vergangenen drei Jahren stand der stim- den Frauenfußball schätzt, haben Köln als perfekten mungsvolle Finaltag in Köln ganz im Zeichen des Standort für das DFB-Pokalfinale der Frauen etab - Frauenfußballs. Die Zuschauerzahlen, die sich in Be- liert. Daher hat sich der DFB 2015 entschlossen, das reichen eingependelt hat, die sonst nur die Frauen- DFB-Pokalfinale der Frauen auch weiter und bis min- Nationalmannschaft erreicht, unterstreichen diese destens 2018 in Köln auszutragen. Attraktivität. Die Besucher strömen bereits Stunden vor dem Anpfiff auf die Stadionvorwiesen und feiern 2013 und 2015 holte sich jeweils der VfL Wolfsburg, dort ein Familienfest mit Turnierspielen von über der auch in diesem Jahr wieder im Finale steht, die 1.000 Mädchen und Frauen, einem tollen Bühnen- begehrte Trophäe, 2014 trug sich der 1. FFC Frankfurt programm und zahlreichen Mitmach-Aktionen. Die in die Siegerliste ein. v 2-2016 EINSZUEINS VERBANDS­ FRAUENSPIELAUSSCHUSS 23

Sieger des letzten FVM- Futsal-Cups der Frauen: der 1. FC Köln II Abschied und Dank Nach vielen Jahren Arbeit für den Frauenfußball werde ich mich nicht mehr für eine weitere Legisla- turperiode zur Wahl stellen. Mein besonderer Dank gilt dem Frauenspielausschuss, den Kreisfrauenbe- auftragen und Vereinsmitarbeitern für die gute und harmonische Zusammenarbeit. Bedanken Alemannia Aachen gewann die möchte ich mich auch bei allen Präsidiumsmitglie- Jubiläumsausgabe des FVM- dern für die entgegengebrachte Akzeptanz und ins- Hallenpokals der Frauen besondere bei Rolf Thiel, für seine Unterstützung in den ersten Jahren und das stets freundschaftliche und konstruktive Miteinander. Danke auch an die FVM-Hallenpokal und FVM-Futsal-Cup hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im Jahr 2015 feierte der Hallenpokal sein zehn- FVM beheimateten Frauenteams am Hallenpokal für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mögen jähriges Jubiläum. Die erfolgreichen Hallenaktivi- teilnimmt, unterstreicht die Attraktivität dieses die zukünftigen Entscheidungen weiterhin zum täten sollen auch weiterhin einen festen Platz im Wettbewerbs. Alemannia Aachen gewann 2014 Wohle des Sport und insbesondere des Frauenfuß- Jahreskalender einnehmen. Die Geburtsstunde und 2015 das FVM-Finale, 2016 waren die Sport- balls sein. Ingrid Wüst v des Hallenpokals war ein Turnier auf Verbands- freunde Uevekoven das beste Hallenteam am Mit- ebene, das sich in den Folgejahren stetig entwi- telrhein. Der FVM-Futsal-Cup der Frauen wurde ckelte. Im weiteren Verlauf konnten zunächst in 2014 zum achten und letzten Mal durchgeführt. einigen und dann in allen Fußballkreisen Vor- Im Zuge der Umsetzung des DFB-Masterplans und turniere ausgespielt werden, die inzwischen als damit verbundenen Regel-Umstellung des Hallen- Kreismeisterschaft und Qualifikation für das FVM- pokals auf Futsal-Regeln wurde der Futsal-Cup ein- Finale ein echtes sportliches Highlight sind. Die gestellt. Letzte Gewinner waren 2014 der 1. FC Köln Tatsache, dass inzwischen über die Hälfte aller im II und zuvor SC Fortuna Köln. v

U18-FVM-Auswahl Aufgrund der DFB-Umstellungen im Bereich mäßige wie freundschaftliche Austausch mit der der Eliteförderung wurde das Turnier des U18- Auswahlmannschaft des Berliner Fußball-Ver- Jahrgangs erstmals als U18-Frauen-Länderpo- bandes zum sportlichen Vergleich wurde weiter kal ausgespielt. Im Premierenjahr belegt die gepflegt und in den letzten Jahren als Vorberei- Auswahl des FVM in der Sportschule Duisburg tung auf den Länderpokal genutzt. Die Berliner den elften Tabellenplatz, im Jahr darauf den Auswahl besuchte den FVM im Berichtszeitraum Zwölften. Erfreulich waren zahlreiche Sich- zweimal, 2015 fuhr unsere Auswahl nach Berlin. tungen von FVM-Auswahlspielerinnen für den v DFB-Sichtungslehrgang. Der seit Jahren regel-

Einen freundschaftlichen und sportlichen Austausch pflegt die U18-Auswahl mit dem Berliner Fußball-Verband 2-2016 EINSZUEINS FVM_PK_Liebe Erwachsene_2015_FINAL.indd 1 Erwachsene_2015_FINAL.indd FVM_PK_Liebe 24

gendausschusses (VJA). gendausschusses (VJA). geordnete Aufgabe des Verbandsju istdieüber- keit weiterzuentwickeln, sportlich undauchinihrer Persönlich sich stetig die Möglichkeit zu geben, Bewegung zuvermitteln undihnen Jungen SpaßamSportundander Fußballbegeisterten Mädchenund

UND SPASS HABEN! SPASS UND

LASST UNS SPIELEN UNS LASST

S S

S-

S S

Liebe Erwachsene, Liebe VERBANDSJUGENDAUSSCHUSS Kommissarischer Vorsitzender

Klaus Degenhardt

weitergeben! verteilen und und verteilen

- -

05.05.15 18:58 05.05.15 Gerne

vertretenden Vorsitzenden nach. auf des die rückte Position stell Rudi Rheinstädtler Vorsitzenden berufen. kommissarischen desVJA zum Beirat den durch ich wurde Daher zuführen. weiter nahtlos Arbeit die VJA, im es galt Dennoch Spuren. seine allen uns bei heute bis hinterlässt Marko von Verlust menschliche Der verstarb. tet unerwar und plötzlich Verkehrsunfall einem bei Marko als Jugend gesamte am 5. besonders, Juli 2014 die vor und allem es den FVM So traf en vorantrieb. Ide kreativen vielen mit FVM im Jugendarbeit die Team seinem mit gemeinsam der gewählt, 2013 Verbandsjugendtag dem auf einstimmig schusses FVM-Jugendaus des Vorsitzende jüngste dahin bis Jahren 39 mit der wurde Tillmann Marko Mit haben. beigetragen Jahre letzten der gen einen großen Anteil zu den positiven Entwicklun auf 2013 dem Verbandsjugendtag fußballausschuss) spielausschuss,Jugendbildungsausschuss, Schul Unterausschüsse (Jungenspielausschuss, Mädchen in der rung und Jugendordnung die Aufgliederung riode zeigt, Legislaturpe vergangene die auf zurück Blick Ein auf Ebenen allen Weiterentwicklung diesem Zusammenhang ist auch die FVM-Postkarte ist auch die FVM-Postkarte Zusammenhang diesem In dar. Kind fußballinteressierte jedes für fußball Kleinfeld im Spaß und Spiel mit Einstiegsangebot attraktives ein stellen Bambini für Spielfeste Die FairPlayLiga umgesetzt. umgesetzt. FairPlayLiga der sowie Bambini-Spielfeste der Ausweitung zur sam sam mit den Kreisjugendausschüssen Maßnahmen reich der Bambini bis E-Junioren wurden gemein altersgemäßen Anpassung der Angebote im Be im Angebote der Anpassung altersgemäßen einer Bestreben Im D9er-Spielbetriebs. des sowie sich durch die Einführung des Zweitspielrechts Zweitspielrechts des Einführung die durch sich Neuerungen im Juniorenspielbetrieb ergaben ergaben Juniorenspielbetrieb im Neuerungen Grundsätzliche B-Junioren. der FVM-Pokals des Saison 2014/15 ist die IKK classic offizieller Partner Partner offizieller ist die classic IKK 2014/15 Saison Niveau. Seit auf der höchstem Nachwuchsfußball ler Schlossparkstadion statt und zeigen jährlich jährlich zeigen und statt Schlossparkstadion ler im Brüh traditionell finden Junioren-Pokalfinals D-Junioren finden großen Zuspruch. Die D- bis Zuspruch. B- großen finden D-Junioren für Verbandsspielbetrieb der eingeführte 2010/11 unter FVM-Leitung zu ermöglichen. Dieser sowie sowie Dieser zu ermöglichen. unter FVM-Leitung den Vereinen eineWettbewerbsform attraktive gemäße, überkreisliche Liga eingeführt, um um eingeführt, Liga überkreisliche gemäße, zeit eine U14-Junioren die für 2013/14 Saison In der Altersklasse der C-Junioren wurde zur zur wurde C-Junioren der Altersklasse der In Jungenspielausschuss dass dabei vor dass die Ände allem formelle ­ - - ­ ------ab C-Junioren E- und D-JuniorenE- F-Junioren u. Bambini Altersklasse sungen der Ballgrößen im beschlossen. Kinderfußball im 2016 Anpas Februar hat der DFB-Jugendausschuss FVM-Erfahrungen der aufgrund Auch ein. fußbälle altersgerechterVorreiterrolleKinder Einsatz beim der zudem nimmt eine FVM Saison dieser Seit Anfang worden. aufgelegt Mal dritten zum bereits Exemplaren 90.000 von Auflage einer mit spielen“ uns lasst Eltern, „Liebe neu konzipierten Schülerqualifizierung „DFB-Junior- Schülerqualifizierung neu konzipierten der mit standen Dabei stellen. zu Bildungssystems des und Entwicklung demografischen der in gen befasst, um sich den veränderten Rahmenbedingun vergange den Maßnahmen in und Ansätzen sich mit intensiv hat Jahren nen Schulfußballausschuss Der Schulfußballausschuss wurde. offeriert Wiedereinwechselung der Möglichkeit die Verbandsebene auf Ligen allen in erstmals 2015/16 Saison der in Pilotprojektes nes ei Rahmen im dass so zuzulassen, einwechslungen Wieder von Möglichkeit die Wunsch, der ebenfalls wurde Angenommen bilden. zu SG Bezirksligen der Ebene auf möglich, nun es ist 2015/16 Saison der Seit kann. werden durchgeführt 11er-Spielbetrieb kein daauf Kreisebeneaufgrund fehlender Spielerinnen Verbandsebene, auf (SG) Spielgemeinschaften von Öffnung die ebenso stand Fokus Im erhalten. Verein weiteren einem bei Spielberechtigung eine recht Voraussetzungen bestimmten Zweitspielüberdas unter Spielerinnen können 2014/15 Saison der Seit auseinander. Flexibilisierung zur Möglichkeiten mit Mädchenfußball“ und „Frauen- zum Workshop einem in spielen“ „Fußball FVM-Forum beim nen Vereinsvertreter/in sich setzten Masterplans des Rahmen Im sorgen. Staffeln homogenere für sollten Frühjahrsrunde der in Staffeln tungsorientiertere leis und Herbstrunde der in Bezirksligastaffeln te aufgestell Breiter Folge. zur C-Juniorinnen den bei 2015 Jahr im Staffelstrukturen der Neugliederung eine vor allem hatte Dies Mädchenspielausschusses. des Wahlperiode vergangene die prägten betriebes Spiel des Aufrechterhaltung und Entwicklung zur von Flexibilisierungsmöglichkeiten Die Erarbeitung Mädchenspielausschuss

Ballgröße Gewicht 5 3 4

450g 350g 290g

------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 seit erwerben 2015 können.ein FVM-Zertifikat Grundschulen dass ist, Neu ausgezeichnet. schulen FVM-Kooperations als weiterhinwerdenSchulen Weiterführende Schulkooperationenmodifiziert. der Konzept bestehende das wurde Arbeitskreis ten Maß hinaus In umsetzen. einem eigens eingerichte über das gewöhnliche te des im Schulfußballs Bereich die die Angebo zusammen, Partnern verschiedenen Schulen und Vereinen arbeitet der FVM daher eng mit und des Verbundes zwischen des Breitensports rung Förde Zur Kooperationen. von Intensivierung der in Hauptaugenmerk das lag Schülerqualifizierung in Neben den der Vereinen im Einsatz. mannschaften in von der Kinder Betreuung ist regelmäßig Coaches Junior-dieserGroßteilDer gefunden. rungssystem Qualifizie ins Weg den Menschen junge 330 über FVM im so haben Insgesamt ausgebildet. dezentral Schulung ab in 40-stündigen Schüler 15 einer Jahren Coach werden fußballbegeisterte Schülerinnen und Junior- Beim vor im zwei Themen Mittelpunkt. allem von Kooperationen Schulen zwischen und Vereinen und der 2013/14 Intensivierung Coach“ zum Schuljahr v.l.n.r.: Verbandsjugendausschuss 2013-2016 stv. VJA-Vorsitzender), Generation), kommissarischer Vorsitzender des Jungenspielausschusses) Foto: kleines VJA-Vorsitzender); 2014 kommissarischer August (Vorsitzender des Jungenspielausschusses bis 2014), (Vertreter der jungen Generation), Norbert TeipelNorbert Rudi Rheinstädtler (Vorsitzender(Vertreter des der Schulfußballausschusses), jungen Graß Ruben Sabine Nellen (Vorsitzender des Jugendbildungsausschusses, seit August 2014 Marko Tillmann (Vorsitzende des Mädchenspielausschusses), ------(VJA-Vorsitzender, † 5. Juli 2014), Juli † 5. (VJA-Vorsitzender, jugendabteilungen über vier Wochenenden in der durchschnittlich15 Führungskräfte von Vereins sich qualifizierten Zuletzt Jugendleiter-Lehrgang. DFB- angebotene jährlich der erfährt Zulauf ßen Jugendlichenzugeschnitten sind. Ebenfalls gro der Anforderungen die auf explizit die nahmen, Jugendmaß zwei – FVM-Bestenlehrgang der auch wie FVM-Jungmanager zum Lehrgang bauende auf Ausbildung diese auf der ist attraktiv minder Nicht DFB-Qualifizierung. dieser Einführung seit 70 Absolventen etwa aller Prozent bundesweit FVM der stellt Damit in Hessen. Eisenberg im Feriendorf Ausbildung diese jährlich bis absolvieren 20 Jahren 15 zwischen Alter im Jugendliche 40 Rund werden. DFB-Vereinsassistenten-Lehrgangs ausgezeichnet des Rahmen im Absolventen 1000 insgesamt für stellvertretend Brü Rath-Heumar Nils RSV vom ninghaus konnte 2014 Herbst Im dungsausschusses. Jugendbil des Hauptaufgabenfelder die sind chen die von sowie Jugendleiter Ausbildung für Jugendli Die Organisation von Jugendfreizeiten, Lehrgängen Jugendbildungsausschuss Klaus Degenhardt Hans-Joachim Heine Hans-Joachim (stv. VJA-Vorsitzender, seit seit VJA-Vorsitzender, (stv. Max Leuchter (seit August 2014 August (seit Jens Wunderlich

------Fazit teil. Eisenberg Feriendorf im nahmen Jugendlicheundden370Kinder Freizeitmaß an rund nahmen Jahren drei zurückliegenden den In Rahmen. in einen sportlichen eingebettet angebote Erholungs dieser Attraktivität eine ungebrochene dieser direkten, unmittelbaren Jugendarbeit zeigen Teilnehmerzahlen Die Jahre. vergangenen der ma waren auch Ferienfreizeiten ein Schwerpunktthe Ausbildungsmodulen Neben Hennef. Sportschule VERBANDSJUGENDAUSSCHUSS weiterzuentwickeln. auf nen hohem Ebenen Niveau und stetig zu halten verschiede seinen auf Verbandsgebiet im fußball außersportlichen Bereich den Kinder- und Jugend im und Spielbetriebes des Ebene auf sein, es muss op zu Maßnahmen und Unser Ziel neue zu Angebote timieren schaffen. bestehende es, gilt ausschüssen Unter den mit Gemeinsam stehen. VJA des Arbeit im der Fokus auch zukünftig sierungsmaßnahmen verschiedenenFlexibili mit Auseinandersetzung lichen Entwicklungen gerecht zu werden, wird die wird zu werden, gerecht Entwicklungen lichen der gesellschaft heutigen Um den Anforderungen Das Heft zum Verbandsjugendtag verbandsjugendtag-2016 unter www.fvm.de/der-fvm/verbandstage-2016/ lichen Berichten zu allen Jugendthemen finden Sie

mit ausführ-

v ------25 26 und Perspektivkaders desDie Verbandsförder- Schiedsrichtertalente Franz-Willi Andreas Steffens Schmitz, Verbandslehrstab: Kim-Marcel Schwarzschultz Vertreter der jungen Generation: Ronig Hans-Willi Körfer, Sven Beisitzer: Verbandslehrwart: Heinz Wendeler stellverstretender Vorsitzender: Vorsitzender: 2013-2016 Verbandsschiedsrichterausschuss VERBANDSSCHIEDSRICHTER Alexander Degeer, Helmut Hüdepohl, Hüdepohl, Helmut Degeer, Alexander Peter Oprei Oprei Peter Jens Robertz, Robertz, Jens Michael Beitzel rechts: Torsten Günther links: Frederick Assmuth oben: Sascha Stegemann AUSSCHUSS

Peter Oprei - Nachwuchsschiedsrichter über 18 Jahren – zu för zu – Jahren 18 über Nachwuchsschiedsrichter (PK) talentierte für und richter den Perspektivkader Jungschieds für (VFK) Verbandsförderkader – den Talentkader nicht nur die durch beiden installierten terausschussesist, den Schiedsrichternachwuchs Aufgabe des Verbandsschiedsrich Eine wesentliche Nachwuchsarbeit Einsatz. zum Assistentin als Frauen-Bundesliga 1. der in kommt und Frauen-Bundesliga 2. der in le leitet Laura seit Spie der etablieren. 2014/15 Spielzeit Frauenligen deutschen höchsten den in richterin erfolgreich eine Schieds wieder Duske Laura mit FVM-Abstinenz gerer län nach ebenfalls sich konnte Frauenbereich Im schafft. Liste tionale interna die auf Sprung den noch mittelfristig er dass Daumen, alle ihm drücken wir und erfolgreichenKarriere ebenso hoffentlich einer Beginn am noch Jahren 32 seinen mit steht Sascha von 2003 wurde Jürgen Aust bestritten. Bundesliga 1. der in Schiedsrichters eines FVM-Einsatz letzte Der ist. vertreten Spielklasse deutschen höchsten der in Schiedsrichter als zudem 2014 Sommer seit Stegemann Sascha dass darauf, stolz nun wir sind so besetzen, Bundesliga-Assistentenplätze zwei Stegemann und Sascha Assmuth 2014 mit Frederick Juni bis FVM der Konnte vertreten. Bundesliga der in Schiedsrichter einem mit wieder ist FVM Der Spitzenschiedsrichter aus dem FVM binden, fördern Gewinnen, 2014 und 2015 wieder volle Erfolge. volle wieder 2015 und 2014 Dana-Cup am VFK des Teilnahmen die waren 2013 in Pause Jahr einem Nach möglich. schiedsrichter einen intensiven aller Erfahrungsaustausch Kader machen Assistenteneinsätze kreisübergreifende Auch statt. gemeinsam Kadern beiden mit Saison einige der zahlreichen Lehrgänge innerhalb einer Zudem finden betreuen. VFK dem aus Mitglied ein jeweils PK-Schiedsrichter die dem bei systems“, „Buddy- des Einführen das durch u.a. gelang PK und VFK von Verzahnung engere geplante Die werden. gebunden Hobby ihr an langfristig Schiedsrichterinnen junge auch sollen Talentkader die in Berufung zur Möglichkeit die sowie Frauenlehrgängen und Mädchen- von tion die zu Installa Durch binden. Schiedsrichterwesen an das langfristig sie sondern dern, gleichermaßen ------Mit dem PK hält der VSA am Konzept zur gezielten gezielten zur Konzept am VSA der hält PK dem Mit ih Mnoe. ärn dn PK-Maßnahmen den Während Mentoren. liche persön durch Einzelbetreuung intensive die und Beobachtern erfahrenen von Coachings gezielte durch insbesondere PK-Schiedsrichter die langen er Kompetenz Die fachliche wird. gelegt Verband, verschiedenerEhrenämter in den oder Kreisen im Übernahme die durch z.B. Schiedsrichterwesen, das an Bindung langfristige die auf Augenmerk ein vermehrt hier auch wobei fest, schiedsrichter Förderung besonders talentierter junger Senioren 20 Anwärterlehrgängen. Auch im Bereich der Ba der Bereich im Auch Anwärterlehrgängen. 20 etwa jährlich bei Prüfungstätigkeit die weiterhin gehört des Aufgaben Zu VLST den nisch. originären regeltech Beobachtertagung eine und VFK zum Qualifikationslehrgang einen Wochenlehrgänge, zwei Jungschiedsrichter- jährlich der begleitet VLST Daneben entfällt. vor Saisonbeginn Schiedsrichter der Prüfung erneute eine so dass ausgerichtet, liga Bezirks zur Qualifikation als unmittelbar und tet aufgewer Jahr diesem in wurde „Kreislehrgang“ leichterhöhtenrichter)mit Der Anforderungen. Junioren-Bundesliga-Schieds sowie höher und des richter Verbandes (Regionalliga-Schiedsrichter Spitzenschieds die für speziell Lehrgang ein auch Darunter erhöht. fünf auf Verbandsschiedsrichter für Leistungsprüfungen der Anzahl die wurde So sen der Teilnehmer weitgehend Bedürfnis angepasst und werden. Wünschen den „Pflichtlehrgänge“ die konnten Lehrgangsgestaltung der bei richter Schieds der Einbindung die Durch optimieren. und fortsetzen kontinuierlich Beobachtern Jungschiedsrichtern und Schiedsrichtern, den mit Arbeit basisnahe die Jahren drei rückliegenden zu den in (VLST) Verbandslehrstab der konnte Besetzung personellerunveränderter nahezu In Verbandslehrstab geschafft. desliga hat den in wie erwähnt Sprung die Bun Stegemann Sascha den PK WFLV- durchlaufen, und DFB-Ebene auf FVM-Schiedsrichter alle derzeit haben nahme wie der einwöchigen Se einwöchigen der wie sau/ Berchtesgaden liegt liegt Berchtesgaden sau/ Ram nach minarfahrt der Schwerpunkt neben neben Schwerpunkt der wicklung vor allem im im allem vor wicklung Persönlichkeitsent der emten spieltakti Vermitteln scher Umsetzungen des des Umsetzungen scher Regelwerkes. Die Erfol Die Regelwerkes. asn Mt ie Aus einer Mit lassen: sehen sich können ge ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 aufgrund von Rückgaben oder Spielverlegungen Spielverlegungen oder Rückgaben von aufgrund im Nachgang der 10 ca. Ansetzungen noch Prozent sind Leider angesetzt. Spiele 3.500 ca. werden son Sai einer In dar. Schiedsrichter jeweiligen die für auch als Ansetzer, der Tätigkeit ehrenamtliche die für Erleichterung eine sowohl stellen DFBnet des Ansetzungswesen entscheiden. Gewissen und Wissen bestem nach stets obachter Be eingesetzten die dass verlassen, darauf aber FVM im Schiedsrichter die sich dürfen Insgesamt Schiedsrichter. die für Einspruchsrecht ein auch rechte Bewertungen zu treffen. Hier besteht daher ge und objektive dabei sowie urteilen zu Leistung leicht,nichtderenundüberesandereMenschen ist Dennoch Aufgabe vorbereitet. antwortungsvolle auf ver ihre Lehrgang werden in einem zweitägigen Die Beobachter durchzuführen. pro Saison tungen Beobach 600 die um dabei haben Schiedsrichter) aktive noch Teil zum bzw. (ehemalige Beobachter 60 ca. Die Einsatz. zum Erfolg gutem mit online“ „Beobachtung DFBnet-Modul das FVM im kommt 2015/16 Spieljahres des Beginn Seit identisch. DFB im Verband ist dabei mit dem obachtungsbogen des Be Der verwendete oder dem Abstieg Klassenerhalt. am Ende der über Auf- Saison und achtungsergebnis das Beob entscheidet Leistungsprüfung jährlichen Neben anderen Faktoren wie z.B. dem Bestehen der derFVM-Schiedsrichter. desLeistungsvermögens Feststellung zur Messinstrument maßgebliche das ist nach wie vor (Coaching) Das Beobachtungswesen Beobachtungswesen Trainer-B-Lizenz. die auf Bewerber der Prüfung und Ausbildung regeltechnische die für der sorgt VLST Schließlich ausgebaut und optimiert. weiter zur Schiedsrichterfortbildung netplattform mit dender geschaffenen Lehrstäben Kreise Inter die gemeinsam wurde hinaus Darüber auszuhelfen. Referenten als esgalt, Fortbildungenin der Kreise wenn präsent, wieder sich der zeigte VLST sisarbeit Die Schiedsrichteransetzungen über die Plattform die Plattform über Die Schiedsrichteransetzungen Schiedsrichter-Statistik im FVM 2013 2015 2014 bis 20 bis 209 218 224 bis 25 bis

263 235 249 bis 30 bis 143 123 164 bis 35 bis 120 113 118 ------umzubesetzen. Seit 2015 können die FVM-Schieds die können 2015 Seit umzubesetzen. Jungschiedsrichter-Sommermaßnahme Jungschiedsrichter-Sommermaßnahme sind bereits eine oder Schiri!“ „Danke Aktion die wie nahmen Maß Weitere stärken. zu Vereinenden in sowie Platz dem auf Miteinander das und generieren zu denVereinengegenseitigesZiel, Verständnis zum mit gen von Schiedsrichter-Forumsveranstaltungen Durchführun ersten die hatten Ergänzend positiv. Faktor imagebildenden den durch Kampagne die wirkte Bereich diesem in Auch behandelt. komplex richtererhaltung wurde ein zweiter großer Themen Schieds der Mit etabliert. fest Frauen der kalfinale DFB-Po beim beispielsweise Werbeaktionen, tierte Zeitgleichzielgruppenorien aufnahmen. wurden Thema dieses TV-Medien und auch Hörfunk- Print- breites öffentliches Interesse, so dass neben diversen ein erzeugte Die Kampagne umgesetzt. erfolgreich wurden weitere Maßnahmen viele sowie Imageclip ein in und Form Plakaten terial Bannern, von Flyern, Werbema Kampagnenhomepage, Eine realisiert. Schiri!“ Werde mit! „Mach Kampagne die wurde bis mit Beginnend der 2016 verankert. Gewinnung 2013 für Handlungsschwerpunkte als ÖA-Themen zwei und -Erhaltung der Schiedsrichter-Gewinnung mit wurden Im FVM-Masterplan wie durchgeführt. so erarbeitet wurden neue und Vorstöße Konzepte (ÖA) neu Neue lichkeitsarbeit aufgestellt. Ideen, neue derMit Amtszeit des Beginn VSA die Öffent wurde Öffentlichkeitsarbeit angenommen. positiv entsprechend wurde und Erleichterung eine Schiedsrichter die für auch als Ansetzer die für sowohl ist Prozesses des Veränderung Diese einpflegen. DFBnet ins eigenständig Freistellungstermine ihre richter reichs ebenfalls reichs unterstützt. ebenfalls des Schiedsrichterbe die Außendarstellung wurde Logosdeneinheitlicher für Schiedsrichter-Bereich Erstellung der Mit intensiviert. stark munikation die Außenkom wurde Printmedien externer sowie DFB des Schiedsrichterzeitung der in EINSZUEINS, auf der im Verbandshomepage, Artikel regelmäßige Durch Kommunikation. die ist ÖA der Thema tiges wich weiteres Ein Umsetzung. der in bzw. geplant bis 40 bis 102 90 95 bis 45 bis 129 130 109 Ü 45 584 569 559 Senioren gesamt 1536 1468 1524 weiblich davon davon 29 21 31 ------658 562 528 JSR war im Sommer 2014 Sommer im war Schiri!“ Werde mit! „Mach Kampagne der Start AUSSCHUSS VERBANDSSCHIEDSRICHTER nen: Seit dieser Saison kann z.B. für die Spiel- und und Spiel- die für z.B. kann Saison dieser Seit nen: zu verzeich sind aber auch gute schon Fortschritte Es besteht. Handlungsbedarf noch Spielbetriebs des Organisation die auf Hinblick im wenn auch auf sicher dem Vormarsch, ist im FVM-Gebiet Futsal Futsal und Beachsoccer werden. neu ausgerichtet und Ideen gestaltet innovative durch sondern bewältigt, nur nicht Aufgaben werdenden die komplexer immer kollegial und konstruktiv Ebenen allen auf auch, dass ist Erfreulich ineinandergreifen. mehr immer Arbeitsweisen und Inhalte wo schüssen, beitdenmitVorsitzenden derenundAusder KSA erfolgreichedieZusammenar ist hervorzuheben Besonders kooperativebedanken. Unterstützung immer und tatkräftige die für herzlich Kreisebene bei den auf und Gremien Verbands- bandslehrstabs Ver des und VSA des Namen im mich möchte Ich Dank ter in unseren Reihen. mit Torsten zudem einen FIFA-Schiedsrich Günther wir haben Beachsoccer Im werden. durchgeführt Schiedsrichtern geschulten gut mit Kreisen den in Futsalturniere die auch So können ter ausgebildet: elf bzw. 34 neue Futsal-Schiedsrich und Rhein-Erft in Köln Im den 2015 Herbst wurden Kreisen Kreisen. in den Zudem gung. Entwicklung gibt eine positive Verfü zur 9 WFLV) und FVM en (15 Futsal-SR gagierte äußerst und ausgebildete 24 momentan stehen Schiedsrichtern zwei mit (jeweils Mittelrheinliga Futsal- der in Spiel der Leitung die Für werden. genutzt DFBnet das Schiedsrichteransetzungen weiblich JSR 28 42 37 gesamt 604 686 565 JSR inaktiv 253 329 255 Gesamt

2356 2381 2501 Peter Oprei -

v ------27 28 verein hat inden vergangenen Jah Freizeit- undBreitensport imFußball herausragende Rolle. Dabei spieltderFreizeitfußball eine ren weiteranBedeutunggewonnen. werden können. von möglichst vielen Interessierten wahrgenommen Veränderungen Voraussetzung, damit die Angebote gesellschaftlichen der aufgrund ist Das werden. zu gerecht möglich wie weit so Beteiligten aller sche bestimmungen, um der Berücksichtigung der Wün de Anpassungen in Formaten und Durchführungs der Spieler/-innen im Es Mittelpunkt. gibt entsprechen Bei all diesen neuen Angeboten stehen die Interessen • Einige Beispiele im Überblick: weiterentwickelt. Jahren drei letzten den in rhein desim Fußball-Verbandes Freizeitfußball Mittel Vor diesem Hintergrund hat sich auch das Angebot • • • Das Turnier für Ü60-Herren, 2012 als Pilotprojekt Pilotprojekt 2012 als Ü60-Herren, für Turnier Das steigt von Jahr zu Jahr. zu Jahr von steigt Mannschaften der Zahl Die entstanden. rheinliga im Verbandsgebiet ist eine eigene Futsal-Mittel Mannschaften interessierten Futsal an einigen Aus etabliert: der Ü30-Ladies-Indoor-Cup. Format weiteres ein Jahren drei letzten den in sich Neben der hat Ü30-Ladies-Kleinfeldmeisterschaft ausgebaut. weiter voraussichtlich wird –und gestartet rheinliga Ü32-Mittel eine 2015/16 erstmals Saison zur ist Parallel zur Ü32-Meisterschaft im Turniermodus derFVM-Kalender geworden. Ü-Meisterschaften im Bestandteil fester mittlerweile ist gestartet, BREITENSPORT FREIZEIT- UND UND FREIZEIT- Reiner Meis Ü60-Sieger 2015:Ü60-Sieger FSV Neunkirchen-Seelscheid - - ­ - - - - - Mannschaft des FC Hennef 05 ein echter Wunsch in Ü40- die für 2015 ging so Und Bundesfinals. den von fahren nach Berlin!“ Die älteren Fußballer schwärmen Wir Berlin! – „Berlin! Anreiz der große ist Das zieren. qualifi zu DFB-Cups die für sich Chance, die schaft habenüber die westdeutsche Altersklassen Meister beiden Diese Ältere. für Fußball im „Kerngeschäft“ Die Staffeln schließen. zwei möglicherweise in Mannschaften nehmende teil mehr auf 2016/17 Saison kommenden der in lässt Vereinen acht mit Saisonverlauf bisherige Der nach. Tabellenplatz dritten zum höchstens bis aus der Liga Mannschaft nächstplatzierte die rückt doch, ist. Falls qualifiziert Kreismeisterschaft die über nicht er wenn teil, Ü32-Mittelrheinmeisterschaft der an nimmt Liga der Sieger Der Zusammenarbeit. gende hervorra die für Kreisschiedsrichterausschüssen beteiligten allen und Verbands- dem Dank großer ein gilt Hier Heimatvereins. des Fußballkreis dem aus Schiedsrichtern von Spiele die werden Geleitet verlegen. Zeitkorridor festgelegten einem in Spiele ihre Spielpartner die können Absprache In gespielt. Montagabend am vorzugsweise Wochen zwei von Rhythmus im wird einen Oktober im gestartet, 2015 Mit acht ist. Vervorgesehen der Ü32-Mittelrheinliga in sie wie auszutragen, Flexibilität hohen einer mit Spiele regelmäßig ist, dabei Wunsch Der gestartet. eine erstmals 2015/16 Saison zur ball-Verbandes Mittelrhein. Fuß des Mittelpunkt sportlichen dem getragen, der Vereine wieder in Hennef der aus Sportschule Wunsch auf 2016 ab wird Mittelrheinmeisterschaft Ü32- durchgeführte Kreisen den in dezentral Die Ältere für Fußball Fußball Erlebnis für alle Spieler und Betreuer. und Spieler alle für Erlebnis der Vorrunde, trotzdem bleibt es ein späte unvergessliches dem mit ren Sieger Hannover 96 Vorrundengruppe kam zwar das Aus bereits in einer In Erfüllung. Ü40- und Ü50-Mittelrheinmeisterschaft und im Mittelpunkt im Neben dem Turnier ist ist Turnier dem Neben Ü32-Mittelrheinliga Ü32-Mittelrheinliga sind das das sind ------Spieler freuen sich auf Spiele mit Gleichaltrigen und diese Gerade eingegangen. gen von 17 Mannschaften Meldun sind 2016 Für gestiegen: kontinuierlich ist Mannschaften teilnehmenden der Die Zahl worden: tragene ausge 2012 erstmals das ist erwähnt, eingangs Wie 05 Hennef FC der dabei: Cup DFB-Ü40- beim Meister westdeutscher Als geschlossen. jetzt ist Lücke Diese Fußballerinnen. ältere für Spielangebot ein bisher fehlte Jahreszeit kalten der in Gerade Hennef. schule Sport der Kunstrasenhalle der in Indoor-Turnier ein gibt es seit ein 2013 Turnier zudem der Mannschaften zehn Mannschaften mit. Auf ausdrücklichen Wunschbeständig inzwischen spielen Teilnehmerzahl, der in unbeständig Jahren ersten den In Mannschaften. für Angebot das ist etabliert Erfolgreich können. antreten Duisburg in bei Mannschaft den westdeutschen Meisterschaften gleichen der mit Jahr gleichen im FVM-Turniere der Teams erstplatzierten beiden die dass werden, stellt sicherge kann So verlegt. Jahreshälfte erste die in zweiten der aus Ü50-Wettbewerb der und Ü40- der bandsmeisterschaften verändert worden. So wurden Ver der Termine die auch sind Berichtszeitraum Im Fußballer“. älterer Wertschätzung „eine sagt, er wie und, Ehre eine Weber das Wolfgang ist FC-Nationalspieler und Vizeweltmeister Für Schirmherrschaft: die auch ist besetzt Prominent Mittelpunkt. im Zeiten“ alte „die allem vor stehen Platz dem neben Austausch beim Ü60-Turnier mittlerweile eine feste Größe ge Größe feste eine mittlerweile Ü30-Ladies Ü30-Ladies v ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 anstaltungen mit der Abnahme des DFB-Fußball- des Abnahme der mit anstaltungen Ver 100 als mehr werden Jährlich ungebrochen. ist Beliebtheit die Trainingscamps: eines während einfach oder Veranstaltungen Aktionstagen, Bei fußball-Abzeichen. Schul das auch Jahre zehn über alle für Abzeichen ­ Fußball- dem und Neunjährige bis Sieben- für Schnupperabzeichen dem neben es gibt 2013 Seit DFB-Fußball-Abzeichen Futsalspieler ausschließlich Philosophie, Die aus. Futsal-Länderpokal einen 2013 seit richtet DFB Der Ziel. dieses knapp denkbar bellendritter Ta als punktgleich 2016 verpassten Köln Panthers Futsal Die vertreten. Spielklasse dieser in schaften Mann drei mit ist FVM Der Futsalmeisterschaft. zur deutschen um die Qualifikation Mannschaften zehn insgesamt spielen WFLV-Futsal-Liga der In Lions. Futsal Bonner und SC Aachen zuvor Aachen, Alemannia Teamvon das Saison dieser in sal-Liga: ist. Interesse und Potenzial vorhanden hier dass Entwicklung, die zeigt Mannschaften, acht mit 2015/16 Mannschaften und in dieser Saison sechs mit Saison zweiten der in Teams, fünf mit gestartet Jahr ersten Im Futsal-Mittelrheinliga. eine es gibt 2013 Oktober Seit Futsal Mit Begegnungen und Spaß viel ausgebucht. fairen Ausschreibung nach kurz immer schon meplätze Teilnah 18 die sind B-Junioren und B-Juniorinnen für Turnieren Bei großerden Beliebtheit. jährlichen sich erfreut und aufgenommen Programm sein in FVM der auch hat Freizeitfußball im Variante Diese Beachsoccer Abzeichens genehmigt. Der Meister ist Aufsteiger ist in die WFLV-Fut die in ist Aufsteiger ist Meister Der

v ------Gratulation an Daniel Fredel, Timo Heintze (Futsal (Futsal Heintze Timo Fredel, Daniel an Gratulation geschafft. Testländerspiel erste das für Spieler) (16 Kader endgültigen den in Sprung den FVM-Spieler drei haben Sichtungslehrgängen den Nach wird. gegründet Futsal-Nationalmannschaft eine dass an 2016 gab Turnier im das Januar der DFB bekannt, Anschluss Im Gerlach. Daniel Trainer um Aachen) SC des und Lions Futsal Bonner der Köln, Panthers (Spieler der Futsal an die Mannschaft Glückwunsch tungen der Beach-Kicker beeindruckt. Leis den von und Ort vor wieder immer sind Elsig oder Johanna Grings Inka die Nationalspielerinnen wie Gäste prominente Auch Saisonabschluss. nen in Inden gelunge als das FVM-Beachsoccer-Turnier Teams viele nutzen Untergrund ungewohnten auf von Bundestrainer Paul Schomann aktiv. Paul Schomann von Bundestrainer der Seite an Co-Trainer als ist Gerlach Daniel Lions). Futsal (Bonner Köln) und Hoffmanns Panthers Niclas dritten sogar Platz 3. Herzlichen Herzlichen 3. Platz sogar dritten im 7, Platz Kader nahezu unveränderten einem mit Jahr zweiten im Mannschaften, 22 von 19 Platz FVM-Auswahl die belegte Jahr ten ers Im ausgezahlt. sich hat fördern, zu und nominieren zu Spielbetrieb dem aus Futsalmannschaften aus

v - - - v BREITENSPORT UND FREIZEIT- zu arbeiten. Das Handlungsfeld allgemeiner Freizeit- weiter es gilt Daran getan. Jahren drei letzten den in gebote. sierung und der der Entwicklung Freizeitfußballan Stabili in Schwerpunkt der lag Berichtszeitraum Im Dank und Ausblick Resümee, und den Fußball-Verband Mittelrhein auf WFLV- und und WFLV- auf DFB-Ebene habe vertreten dürfen. Mittelrhein war Fußball-Verband den Entwicklung und immensen einer Teil ich dass Dank, den Freizeit- und Breitensport auch zukünftig! Vielen Vereinen. unseren Meinein Bitte:Sie Unterstützen Sache der Sinne im Mitarbeitern allen sowie tragten Mitarbeitern, Kreis-, Freizeit- und Breitensport- Beauf Verbandsausschuss- meinen all Präsidiumskollegen, aus. Ich danke Präsidiumsmitglieds zuständigen FVM im Freizeit-Breitensportden und für desAmt dem aus ich scheide Mittelrhein Fußball-Verbandes des Nach mehr im 20 als und Freizeit- Breitensport Jahren unterstützen. ball-VerbandVereineseine wird dabeiMittelrhein Fuß der und stellen Mitglieder ihrer Bedürfnissen und Nachfragen den sich müssen Fußballvereine Die werden. konzeptioniert neu zukünftig müssen Handlungsfeld diesem in Beratung und lifizierung Qua die sowie /Gesundheitssport Breitensport und Christian Remmert Vertreter der jungen Generation: Schneider Ottmar Beisitzer: Markus Altmann stellvertretender Vorsitzender: Vorsitzender: Breitensportund 2013-2016: FVM-Ausschuss Freizeit- für Wie im Bericht dargestellt, hat sich einiges einiges sich hat dargestellt, Bericht im Wie Alfons Arnoldy, Brigitte Gelath, Reiner Meis

Reiner Meis

v - - - - - 29 30 erster LiniedieTrainerausbildung ver QualifizierungwirdMit demBegriff in Wünschen nachkommenzukönnen. gen aktuelles„KnowHow“,umdiesen Abteilungsleiter undBetreuer benöti Vereinsführung,als solchesgefragt. Bei allenWünschenistderVerein lich aktivseininihrem Fußballverein. sie möchten sport oder Helfer sein, glieder möchtennichtnurZuschauer gen fürTraining Vereinsmit undSpiel. weile auchaufdieRahmenbedingun gute Trainer, richtenihren Blickmittler an dieTrainer. Spielerwünschensich Eltern richtensichnichtausschließlich Anforderungen der Kinder und deren rückt immermehrindenFokus. Die bildung jedesVereinsmitarbeiters DieAus-,Fort-als das. undWeiter­ bedeutet Qualifizierungabervielmehr ImmodernenFußballvereinbunden. und einen Ausblick in die Zukunft. Sie einen Rückblick auf die vergangenen drei Jahre finden Bericht diesem In Zukunft. der in maßnahmen einer Neukonzeption der gesamten Qualifizierungs zu führen Berichtszeitraum im Veränderungen Alle ter anhand der Ausbildungspyramide dargestellt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick werden spä verändert. Ausbildungsordnung die DFB der 2015 hat geschäft“ eines Fußballverbandes. Seit dem 1. Januar Die Ausbildung von Fußballtrainern bleibt das „Kern meldung zu Veranstaltungen möglichst erfolgt online. An Die gesucht. Internet im heute werden mationen Vorabinfor Ort. vor besten am und sein kompakt kurz, muss vermitteln, zu Wissen um Einstieg, Der quenzen: schwenden. Daraus resultieren zwei wichtige Konse ver Zeit möchte niemand und Zeit mehr hat Keiner Gut. wichtiges ein Zeit ist Gesellschaft heutigen der In QUALIFIZIERUNG Vorname Nachname

Reiner Meis v ------Trainer C-Lizenzausbildung C-Lizenzausbildung Trainer Die Pyramide. der Spitze die hin bilden weiter DFB-Fußballlehrer und TrainerJugendlizenz. A-Lizenz DFB-Elite- zur wird B-Lizenz DFB Die beider Lizenzstufen bleiben unberührt. Profile Die jeweiligen Lizenzausbildung. B- Trainer einer an Teilnahme zur zung Vorausset keine ist C-Lizenz Trainer Die B-Lizenz. Trainer zur Leistungsfußball C-Lizenz Trainer Die Breitenfußball). Hinweis den (ohne C-Lizenz Trainer zur wurde Breitenfußball TrainerC-Lizenz Die worden. angepasst UEFA der das an Fußball deutschen im Lizenzsystem ­ Trainer- das ist 2015 Januar 1. Zum Änderungen im Lizenzsystem auf und neben dem Platz Praktische Hilfestellungen und Senioren. Jugend Profilen beiden in den die Trainer B-Lizenz wie ebenso boomt training Jugend und Kinder- Profil im sich! lohnt Internet ins Blick Ein ihre Entwicklung. und Wissen persönliches ihr für Hinweise allgemeine Spieler sogar und ter, Lehrer Vereinsfinden Alters Service. & Training Rubrik eine gebnisdienst www. auf es gibt (TWO) online Wissen und ning Trai Plattform bekannten der Neben fussball.de Training und Wissen online – lse (abn bs Senioren) bis (Bambini ­klassen Neben Tipps für Trainer aller aller Trainer für Tipps Neben Basisangebote Er dem neben ­fussball.de „ xxx xxx“ ­mitarbeiter,Schiedsrich

DFB Kurzschulungen | DFB Infoabende | FVM Kurzschulungen Lizenzvorstufen - DFB.DE – Rubrik „Trainer“DFB.DE (FUSSBALL.DE) - DFB Teamleiter Basiswissen | DFB-Junior-Coach Lizenzstufen - v DFB Trainer DFB Trainer - - - B-Lizenz C-Lizenz DFB Elite-Jugend- DFB Elite-Jugend- Trainer C Lizenzstufe Trainer B Gesamt Bereichen im Jahr ist hier noch Luft nach oben. nach Luft noch hier ist Jahr im Bereichen aus beiden Kurzschulungen 50 abgefragten durchschnittlich übrig. Bei insgesamt noch zu wünschen zahlenmäßig derzeit ter“. Die angeforderten Kurzschulungen durch Vereine lassen Vereinsmitarbei „Wie Thema ehrenamtliche ich gewinne zum Kurzschulung die es gibt Jugendtrainer“ und Kinder- ich gewinne „Wie Kurzschulung der Neben Mittelpunkt. den in Mitarbeitergewinnung die mehr immer rückt reich Be organisatorischen Im vermittelt. Hilfen erste Crashkurs einem in Jugendfußball und Kinder- im Lizenzausbildung men. und sieben organisatorischenfußballpraktischen The zehn mit 17 Kurzschulungen insgesamt es gibt FVM Im Kurzschulungen 2013-2015 Neu ausgestellte Trainer-Lizenzen imFVM DFB Trainer DFB-Mobil A-Lizenz Fußball- Lehrer Lizenz „Kurz und gut“ werden Trainern und Betreuern ohne ohne Betreuern und Trainern werden gut“ und „Kurz DFB DFB Vereinsassistent FVM Jungmanager FVM Bestenlehrgang Vereinsmanager B DFB DFB Jugendleiter DFB Vereinsmanager C Die Nachfrage bei der Trainer B-Lizenzausbil Trainer der bei Nachfrage Die dung in der Sportschule Hennef ist so hoch, hoch, so ist Hennef Sportschule der in dung

dass es aus Kapazitätsgründen Wartelis Kapazitätsgründen aus es dass ten gibt. Erfreulich ist der Anstieg bei der der ist Anstieg Erfreulich ten gibt. 2013 394 298 TrainerC-Lizenzausbildung. Dezentral 96 in den Fußballkreisen stattfindend, stattfindend, Fußballkreisen den in gibt es immer mehr interessierte interessierte mehr immer es gibt Kinder- und Jugendtrainer mit dem und Kinder- Jugendtrainer Wunsch, qualifiziertes Training Training qualifiziertes Wunsch, durchzuführen. 2014 Der Wunsch nach immer immer nach Wunsch Der 305 397 92 mehr Qualität führt dazu, dazu, führt Qualität mehr dass die Trainer der der Trainer die dass Mittel nioren, Frauen und und Frauen nioren, A-/B-Jugend eine eine A-/B-Jugend gültige Trainer B Trainer gültige 2015 hilgn Se ­rheinligen 535 394 Lizenz nachzu Lizenz 141 weisen haben.

Gesamt 1326 329 997 v v ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 Gesamt Gesamt Schulen DFB Mobil – eine Erfolgsgeschichte – eine DFB Mobil qualitativ hochwertig anzubieten. Jeder Fußballver anzubieten. hochwertig qualitativ ten 150 Vereins- und Schulbesuche zu erreichen und Teamer die das für vom Engagement, DFB gewünsch Fölger Moritz und die Koordinator DFB-Mobil- zwölf DFB-Mobil- den an hier geht Dank herzlicher Mein Jahr in Vereinen Schulen: und DFB-Mobil-Besuche imFVM-Gebiet ten einer Kooperation zwischen Schule und Verein. und die Möglichkei die Lehrerfortbildung Themen um zudem es geht Lehrer/-innen die Für Ball“. mit Bewegen und „Spielen ist den ma Grundschulen in innen und Lehrer/-innenDas durchzuführen. The den Genuss, einen DFB-Mobil-Besuch Schüler/- für in ebenfalls inzwischen kommen Grundschulen auch Vereine, nur nicht besucht DFB-Mobil Das anfordern. Kurzschulung eine direkt z.B. Verein der kann So Weiterbildung. und Fort- Aus-, der in speziell Themen aktuellen zu und teils Informa eine erfolgt tionseinheit mit der Nachbesprechung des Praxis Praxisteil den an Anschluss Im • • • • • • Zielgruppe! besondere – eine Neu Verfügung. ist das „Bambini-Training“ Angebot liche altersgerechte Demonstrationseinheiten zur stehen den Vereinen nunmehr sechs unterschied 2016 Mai Ab Verbandsgebiet. im Vereine die Mobil DFB das besucht 2009 seit Mittlerweile Mobil. DFB das gefragt: wieder immer und etabliert Längst ten des FVM im Bereich Qualifizierung. Bereich im FVM des ten bei: anfordern das zu DFB-Mobil jedem Thema ein kann Vereine D- und C-Jugend-Training (Bambini bis A-Junioren) Passspiel-Training in den Altersklassen erfolgreich“ 4 – spielend gegen „4 E- und F-Junioren-Training: E- und F-Junioren-Hallentraining E- und F-Junioren-Training seit Mai 2016: Bambini-Training [email protected]

2013 100 177 77 39 46 2014 127 173 und auf den Internetsei den auf und

Gesamt 2015 158 119

508 346 162 v ------suchen sich ein Thema aus und melden sich an. Alle Alle an. sich melden und aus Thema ein sich suchen werden.Interessierte belegt können aucheinzeln derenBesonderheiten DieseModule Ehrenamt. im und Führungsstile kooperative moderne fikation, undFinanzen, Mitarbeitergewinnung und Quali fahrensordnungen (Jugend und Senioren), Steuern Ver und Rechts- Spielordnungen, wie Themen um bei ihrer Vereins(führungs-)arbeit. gehtPraxisnah es die Schlüsselfunktionsträger unterstützen dungen DFB-Vereinsjugendleiterund geben.Beide Ausbil tenenLizenzausbildungenDFB-Vereinsmanager C angebo es die wird ten modular weiterhin Themen, Inter das durch zu eingegrenz net und Kurzschulungen kompakten Informationsgewinnung der Neben Themen. aktuellen zu informativ und kurz – erleichtern Medien diesen mit Umgang unsere Vereine unterstützen und den qualifizierten möchten Wir online. problemlos erfolgt meldung An Die informiert. Newsletter den oder Präsenz elektronische FVM-Facebook- die das FVM-Homepage, die über Postfach, Uhrzeit und Termin Ort, über wird Verein Jeder angeboten. Online“ „Passantrag Thema zum Wechselperiode jeder vor werden sen Krei den in dezentral Stunden zwei maximal von Kurzschulungen Ort. vor Verein“ „DFBnet Moduls des Einrichtung der bei helfen DFBnet-Supporter te und noch mehr Hilfestellungen geben. So genann ansetzen Nur gung. wie? Hier zukünftig werden wir Verfü zur Verein jedem steht Online“ „Passantrag ungemein. tigungsangelegenheiten die Spielberech DFBnet erleichtert higkeit. SpielPlus verwaltung vereinsintern eine enorme Leistungsfä Mitglieder der Funktionen Verein“seinen in bietet „DFBnet der Verwaltungsaufgaben. der Erledigung das DFBnet gerade bei Dabei unterstützt geworden. anspruchsvoll sehr Zeit heutigen der in sind gaben Auf bewältigenden zu Die Vereinen. in onsträger Schlüsselfunkti sogenannten die sind mitglieder Vorstands gewählten glieder. Diese genannten vier Kassierer,Jugendleiter weitereund Vorstandsmit Vorsitzende,gabenübernehmen Geschäftsführer, Auf organisatorischen Aufgaben. Diese vielfältigen an Fülle eine Vereinen in es gibt Fußball dem Neben Qualifizierungfür‘s Ehrenamt ------zeitig für den Fußball und den Verein zu gewinnen. und den Verein zu gewinnen. den Fußball für zeitig 15 und 19 an, um zwischen sie Jahren Menschen früh dem und DFB-Vereinsassistentengezielt sprechen wir junge Kooperationsschulen den in Junior-Coach DFB- dem Mit Menschen. junger Förderung die ist FVM des Qualifizierung der in Besonderheit Eine rechtigen zur Prüfungszulassung. be absolviert, Jahren zwei von innerhalb Module maßnahmen! Qualifizierungs zukünftigen allen bei Erfolg viel ren Vereinen zu unterstützen. Herzlichen Dank und in unse Menschen viele möglichst haben, geholfen und die kompetent dabei engagiert Verbandsebene, mich besonders bei allen Mitarbeitern auf Kreis- und der DFB-Ausbildungsordnung zurück und bedanke Ich einschneidendeVeränderungenblickeaufzwei in Olpen. Hans-Christian Vizepräsidenten des Hände die in Verbandsaufgabe wichtige diese ich lege Verbandstag beim aus scheiden dem Präsidium früherem Lehrer sehr am Herzen. Mit meinem Aus als persönlich mir und FVM-Qualifizierungsteam dem Fort- liegt Aus-, und Weiterbildung Thema Das nehmen. wahr diese und bekommen Kenntnis Angeboten Vereinsmitarbeiterbreitvon gefächertenunseren die gerade dass uns, wir wünschen Zukünftig ten. Qualifizierungsangebo mit Verbandsmitarbeiter Vereine unterstützen Kreis-/ geben.undWir Amt“ im „Neu Kurzschulung einer zu Einladung eine Verbandstag den an Anschluss im unmittelbar es terundVerbandsebeneMitarbeiter auf Kreis- wird gewähl neu Unterstützung der Aspekt dem Unter Auf mögliche gaben. für Hilfestellung kompakte eine sind FVM-Bestenlehrgang der und FVM-Jungmanager vor. Der ne zwei Qualifizierungsmaßnahmen durch und auf Verbandsebe Kreis- Gremienarbeit für liche Besonderheit: Der FVM bereitet interessierte Jugend einmalige es gibt bundesweit eine Menschen junge ferien.Nebendendargestellten Möglichkeiten für tet in zwei Abschnitte in den Sommer- und Herbst gesplit Altersgruppe, diese für dung ausschließlich TrainerWeiterführenddiegibtes C-Lizenzausbil QUALIFIZIERUNG

Reiner Meis v ------31 32 www.trofi l-sport.de AUS PREISUNDLEISTUNGENTSCHEIDET! DIE RICHTIGETAKTIK... SATZUNGSAUSSCHUSS RECHTS- UND RECHTS- Ernst Wilden 53773 Hennef Löhestraße 40D TROFIL Sportbodensysteme GmbH&Co.KG Die Kunstrasen-Experten zusammenhängend die Wahl des Verbandschieds zusammenhängend damit und diskutiert!) kontrovers (durchaus tages Verbandsschiedsrichter des Abschaffung die u.a. betrafen Beschlüsse Diese einzuarbeiten. FVM des Ordnungen und Satzung die in Beschlüsse fassten ge 2013 Juni 22. am Verbandstag letzten dem auf Wie immer hatte der die Ausschuss Aufgabe, Ausschusses des Aufgaben bauer zu seinem stellvertretenden Vorsitzenden. Der AusschussGeneration gewählt. wählte aus seiner Mitte Dr. Björn Schiff und MaicVittalsBeisitzersowieSven ZimmermannalsVertreter derjungen Verfasser alsVorsitzendem undDr. Wolfgang Becher, Dr. BjörnSchiffbauer Auf dem Verbandstag am 22. Juni 2013 wurde der Ausschuss mit dem Regelwerk weiter Umbruch im die die - - - Anders sieht das in dieser Amtsperiode aus, da doch sieht Anders das in Amtsperiode dieser Änderungen. umfangreiche sehr nicht eher also zusammengenommen alles Antidopingklausel, zes (von einer und Köln die nach Hennef) Aufnahme des Verbandssit die Änderung richterausschusses, für den Verbandstag am 25.Juni 2016 am den umfang recht für 25.Juni Verbandstag – weltweit! info@trofi l-sport.de Fax: +49(2242)93388-20 Tel: +49(2242)9 3388-0 - - -

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 fassung entstand. Es stehen damit doch umfangrei doch damit Satzungsänderungen che und auch inhaltsschwere stehen Es entstand. fassung End vorliegende den für Verbandstag kommenden am ner die 8./9. 2016, wobei April dann Sitzung jetzt beraten, ferner ergänzend auch vom Beirat auf sei vom auf 2016 Sitzung 21. März seiner vom Präsidium sodann wurde Ausschusses des Ausarbeitung Die geschah. auch dann was erarbeiten, zu zungsänderungen Sat beabsichtigten der Entwurf einen Auftrag, mit zugeleitet dem und Satzungsausschuss Rechts- dem wurde Das Beratungsergebnis wurde. beraten der FVM-Satzung Überarbeitung eine intensiv u.a. der auf 2015, September 13. bis 11. vom Präsidiums des Klausurtagung einer Ergebnis das zunächst sind Diese anstehen. Satzungsänderungen reiche - - - - Das Tagesgeschäft ist weiter einen weiter durch gekennzeichnet ist Tagesgeschäft Das benennen, geschlossen werden kann. Aufforderung,weitere einmaliger Kandidatenzu schon nach die Kandidatenliste in Zukunft Satzung FVM- (3) 24 § in zweimalig Wortes des Streichung beabsichtigte die durch dass freuen, darauf jetzt schon sich Versammlungsleiter vor dass allem ren, hö zu Kreistagen) auf (etwa mehrfach schon war Es Rande: am Besonderheit kleine Eine heitlicht. NamenderVerbandsausschüsseverein wurden Die Reihenfolge. ihre auch teilweise überarbeitet, auch redaktionell Paragraphen alle wurden Hierbei stimmung gestellt werden. und Ab Beratung zur die auf an, dem Verbandstag - - - vom Präsidium gewünschte regelmäßige Teil regelmäßige gewünschte Präsidium vom die durch aufgetan Jahren drei letzten den in sich hat Arbeitsfeld umfängliches zusätzliches Ein pp.). Zahlungsrückständen beharrlichen und erheblichen wegen insbesondere kammer se, Ausschlussverfahren vor der Verbandsspruch Namensänderungen, Vereinszusammenschlüs Mittelrhein, Fußball-Verband im gliedschaften Mit von Erlöschen und (Erwerb Vereinenden Umgang mit den Kreisen, insbesondere aber mit im Präsidiumsentscheidungen von Umsetzung SATZUNGSAUSSCHUSS UND RECHTS- VorsitzendeneinesArbeiten übernommenhat. der in den Monaten schon mehr letzten und mehr Schiffbauer, Björn Dr. insbesondere Ausschuss, im Kollegen meinen auch insbesondere Danke durfte. an mit alle, denen ich zusammenarbeiten Danke kennengelernt. Freunde auch und schen Men interessante viele habe ich gemacht, Spaß Es hat zu insgesamt Arbeit übernehmen. amtliche sei Dank kompetente Jüngere bereit, diese ehren Es dabei. Gott stehen Fußballgeschäft“ amtlichen – genommen gut „im 40 ehren Jahre zusammen Ich bin – jetzt Schluss. alles habe, wirklich ist jetzt gestellt Wahl zur einmal noch – gewünscht lich Nachdem ich vor mich – Jahren drei da ausdrück Dank und Abschied stellt. Verfügung zur hat und erarbeitet Vorsitzenden) bei der Vorbereitung und auch und Vorbereitungder Vorsitzenden)bei des (insbesondere Arbeitsanfall erheblichen insoweit auch eine schriftliche Checkliste Checkliste schriftliche eine auch insoweit nahme an allen Verfahren nach § 12 der der 12 § nach Verfahren allen an nahme Schiedsrichter insoweit zu schulen und und schulen zu insoweit Schiedsrichter Rechts-und Verfahrungsordnung/ Verfahrungsordnung/ Rechts-und war, insbesondere Sportrichter und und Sportrichter insbesondere war, WFLV „Diskriminierung und ähn und „Diskriminierung WFLV Schiffbauer wahr, der auch bereit ih Ttetne vr e Ver der vor Tatbestände“ liche Aufgabe überwiegend Dr. Björn Björn Dr. überwiegend Aufgabe adsrckme, deren bandsspruchkammer, zungsausschusses nimmt diese diese nimmt zungsausschusses hat. Seitens des Rechts- und Sat Zahl erheblich zugenommen zugenommen erheblich Zahl Ernst Wilden Wilden Ernst v ------33 34 Das Interesse fürdenAmateurfußball den Stellenwert, den er verdient.den Stellenwert, schen auchinderAußendarstellung bekommt der Amateurfußball inzwi imTVzu sehen sind, im DFB-Pokal deutschen Nationalmannschaftenund und deren Spotsauchvor Spielender des Fußballs in den Vordergrund stellt des Wortes „Amateur“alsLiebhaber Charme unddiepositive Besetzung Amateure. EchteProfis“, dieden landweite Imagekampagne„ Flankiertdurchgebiet. diedeutsch zahlreiche MaßnahmenimVerbands und gestaltetdieseEntwicklungdurch DerFVMfördertmer weitergestiegen. sondernindenletztenJahrenchen, im am Mittelrheinistnichtnurungebro MEDIEN, KOMMUNIKATIONMEDIEN, Johanna Sandvoß & MARKETING & ­Unsere - - - - - chung insbesondere auf Internetportalen sind auch auf Internetportalen chung insbesondere und die Veröffentli Videoaufnahmen stetig. chend, en an Bewegtbildern steigt, dem Zeitgeist entspre Auch das Interesse der regionalen und lokalen Medi Regelungen Bewegtbilder für Region. der in Fußball den für Aktionen der Wert den und Amateurfußballs denStellenwertunterstreichtdesberichten, samt insge Spielbetrieb den über wie darüber Medien regionalen und lokalen die auch Dass berichtet. des Verbandes Serviceangebote sowie Spielbetrieb unseren oder NRW-Pokalfinalspiele die Schiri!‘“, Werde mit! „‚Mach Kampagne die Monats“, des Play „Fair das über z.B. Veröffentlichungen chen weiteres für Engagement. zahlrei in Sohaben wir Motivation auch sicher und Dank Anerkennung, auch allem vor ist sondern Aktivitäten, aller tion“ Das dient nur nicht zu der platzieren. „Dokumenta in den FVM-Medien Aktivitäten nen umfangreichen Arbeit in unseren Vereinen ebenso wie unsere eige Auf die und unsere Mittelrhein am als es Amateurfußball den gabe, wir verstehen Landesverband Als Darstellung in den Medien sind. zung VereinslebenundSportler- echteUnterstüteine tägliche das für die unterbreitet, Serviceangebote zahlreiche zudem und berücksichtigt Bedürfnisse und Interessen ihre die Plattform, eine 2014 Juli seit Engagierten ehrenamtlich und Schiedsrichter Übungsleiter, Sportler, alle Internet im auch nun zudem haben von FUSSBALL.DE dem Relaunch Mit Amateurfußball Engagement Zukunft immer stärker beschäftigen wird. wird. beschäftigen stärker immer Zukunft da diesesfortführen, wir Thema unsere Vereine in werden können.aufstellenDiesenService sicher rechts möglich, sofern Bewegtbildern, wie Fotos Veröffentlichungenundeigenen Aufnahmen von bei sich sie wie gestellt, Verfügung zur fehlungen Wir wahren. haben unseren Vereinen ferner Emp Beteiligten Spiel am aller Persönlichkeitsrechte die die und sind FVM im Spiele alle für Grundlage die nunmehr erarbeitet, Voraussetzungen als dards Mindeststan im FVM-Gebiet Bewegtbild-Anbietern kommerziellen den mit gemeinsam 2015 Herbst im FVM der hat Daher schaffen. zu bedingungen Rahmen verlässliche Beteiligten alle für wichtig, besonders uns es ist Mitglieder unserer aller und Im der Sinne Vereine ausdrücklich. richterstattung Be diese unterstützt Mittelrhein Fußball-Verband gang und gäbe. Der inzwischen bei Amateurspielen für den ------ein, denn die Internetpräsenz ist neben der denn ein, die direkten Internetpräsenz und gehen gerne diese Mühe wir bewusst hin steckt, weiter und hat gesteckt dahinter Arbeit viel wenn mit neuen gehen. Auch ihren Seiten online ebenfalls Kreise die werden Sommer im gelungen, April te Mit ist Verbandsseite der Umstellung Die Medien. sozialen die an Anbindung die sowie Endgeräten auf mobilen Darstellung zur Design responsive ein und der orientiert, Nutzer Bedürfnissen modernen die sich an den sind eine neue Navigationsstruktur, Darstellung modernen der neben Neuerungen Wichtigste überarbeitet. vollständig Jahren zehn des nach Verbandes über wurde Der Internetauftritt Professionelle Außendarstellung Gerade deshalb ist uns der Austausch mit den den mit Austausch der uns ist deshalb Gerade hinaus. Platz den über weit Auftrag, politischen gesellschafts und bildungs- sport-, unseren leben Wir Bedeutung. besonderer von Landesverband Fußball- einen für ist Politik und Wirtschaft, Sport Medien, aus Vertretern mit Austausch Der Austausch vielversprechend. sind daraus gebnisse Er ersten die auch und Resonanz Die angeboten. Content-Management-System neue das in rung Einfüh und Fotobearbeitung sowie deoerstellung Vi und Foto- Text-, Schwerpunktthemen den mit Workshops zudem in Jahren drei den vergangenen wir haben allgemein Öffentlichkeitsarbeit die und Internetauftritt neuen den auf Hinblick Im boten. ange Schulungen Monaten zahlreiche den letzten en AM gut in haben können, wir und arbeiten sicher auch mit der neu und Fußballkreisen Ausschüssen denin Mitarbeiter ehrenamtlichen unsere Damit Organisation. dessen und Spielbetrieb den für Neuerung wichtige – eine ebenfalls entstanden Verbandes des Veröffentlichungsorgan dem und Online-Spielbericht dem z.B. wie Anwendungen DFBnet- den zwischen Schnittstelle direkte eine ist So ist. integriert DFBnet das in nun die Version, neue eine hier auch es gibt 2016 April 1. dem Seit kommuniziert. Mitteilungen“ „Amtliche die weiterhin über werden Mittelrhein am Spielbetrieb den um rund Bekanntmachungen offiziellen Alle AMonline Neue zu stellen können. zur Verfügung und komfortabel schnell Informationen alle Mitarbeitern amtlichen Instrument, unseren Vereinen und unseren ehren Kommunikation mit unseren Vereinen ein zentrales ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 gut ankommt. gut sehr Atmosphäre in sportlich-entspannter netzung die Idee dass der Ver Feedback, das Auch zeigt hier wahrgenommen. Firmen 40 über haben Angebot Dieses ein. Hennef in die gen Sportschule Austausch geselli anschließenden und Fußballturnier zum Unternehmen Mittelrhein Betriebssportverband Cup Zum gekommen. Austausch der in Region Unternehmen den mit verschiedenen wir sind spielerisch Wortes des Sinne wahrsten Im insgesamt. Amateurfußball den für ist der ein Gewinn echter Amateure Finaltag Dieser deutlich: wird sehen Schon jetzt sein werden. zu und bei sportschau.de einer ARD-Live-Konferenz von 17in die Pokalendspiele der 21 Landesverbände so in dass Jahr diesem anzugehen, bundesweit jekt“ „Pro dieses bestärkt, uns haben Feedback positive das und Einschaltquoten guten Die gefeiert: WDR Nordrhein-Westfalen und einer Live-Konferenz im in die Premiere mit haben wir den NRW-Pokalfinals Jahr letzten Im entstanden. Landespokalendspiele Tag der bundesweiten einen für Idee die seinerzeit ist Dort hat: FVM des Wirtschaftsrat früheren im Ursprung seinen der vor, Amateure“ der „Finaltag WDR- stellte Sportchef Steffen Simon in lockerer Atmosphäre den Auftaktveranstaltung der Bei gerufen. „Die RheinDenker“ FVM-Business-Club den 2016 Februar im wir haben intensivieren, zu Netzwerk solches ein Um wichtig. so Branchen unterschiedlichen den aus Lenkern und Denkern Unsere Partner schätzen die Attraktivität des des Basis. zur Bezug engen den und Attraktivität Amateurfußballs die schätzen Partner Unsere Sponsoren und Partner Das neue fvm.de Modern und noch serviceorientierter: lädt der FVM seit 2014 gemeinsam mit dem dem mit gemeinsam 2014 seit FVM der lädt Mittelrhein-Company- ins Leben Leben ins - - - einen langjährigen Förderer KOMM zudem haben wir MIT kicker in den Vereinen ausgeben können. Mit kindgerechter Größe an unsere Nachwuchs in bei Bälle dem 2.000 wir unterstützt, ball“ Kinderfuß „Gesunder Projekt unser auch nun E-Junioren-Cup und B-Junioren-Pokal im Engagement ihrem nach die classic, IKK der an sich eindrucksvoll zeigt kann, entwickeln nerschaft Und ein. eine gelebte sich wie Part Jahres“-Ehrung des Play „Fair bzw. Monats“- des Play „Fair unserer Rahmen im Förderer als HUK-COBURG die zudem sich bringt 2015 Seit ODDSET-Fair-Play-Pokals. des bzw. Bitburger-Pokals/Kreispokals des und Sponsor Verbandes des Partner langjährige schen inzwi sind WestLotto und Bitburger bzw. verlängern. schließen Partnerschaften wichtige neue Jahren vergangenen den in auch wir konnten So Endspielort, eine gerechte Aufteilung Aufteilung gerechte eine Endspielort, fester ein geschaffen: bedingungen Rahmen professionelle notwendige Bitburger-Pokal im beispielsweise wir haben So entwickeln. weiter immer wir Verbandeshoheneinen denStellenwert, des Veranstaltungsformate und werbe Wettbe unsere alle erlangen soren Sponund Partner unserer Auchdank können. stellen bereit Vereinen unsere für Angebote wichtige wie tenden Defibrillatoren gute und Sportgeräte lebensret der Bereich im wir Hilfe deren mit Förderer, neue und Defib Deutschland zwei artec mit Seite, unserer an ------& MARKETING & KOMMUNIKATIONMEDIEN, Partner & FördererPartner der TV-Gelder aus der ersten Runde des DFB-Pokals aus Runde der des ersten DFB-Pokals der TV-Gelder kontinuierlichweiter bearbeitet werdenmüssen. deshalb und unterliegen Wandel schnellen einem IT und EDV Marketing, und Kommunikation dien, ich Me nach vorne und die dass weiß, Themenfelder und das Zugleich hohe blicke danken. Engagement Input den für fachlichen herzlich ganz Mitstreitern meinen ich möchte Stelle dieser An bewegen. balls Amateurfuß des Interesse im Themen an Vielzahl eine konnten wir Mitarbeitern und hauptamtlichen ehren- engagierten vielen zu mit Gemeinsam Ende. geht Legislaturperiode ereignisreiche Eine Dank le der Vereine noch intensiver gestalten können. Verband als wir die zum WohArbeit Unterstützung den Mitgliedern im mitFVM-Freundeskreis, deren wie ebenso Förderern und Partner allen danke Ich Beispiele. einige nur sind TV-Übertragungen die und Viertelfinalspiele der Teilnehmern den unter Wir bleiben am Ball! Ball! am bleiben Wir

PRÄSENTIERT VON PRÄSENTIERT VON PRÄSENTIERT

PRÄSENTIERT VON PRÄSENTIERT PRÄSENTIERT VON PRÄSENTIERT

Fair Play Fair Play Fair

Fair Play Fair Fair Play Fair

des Monats des des Jahres des Jahres des

fvm/ sponsoren/partner-des- der-fvm/partner-und- Sie unterwww.fvm.de/ >> AllePartner finden des Monats des Johanna Sandvoß v - - - 35 36 anerkannt und etabliert. anerkannt und etabliert. von Ehrenamtlichen istverbandsweit Konzept der Nachwuchsförderung den Gremien Dieses zu schaffen. tionsübergreifende Altersstrukturin eineheterogeneist es, undgenera Zieldabei Jugendlichen Gehörfinden. bei der die Interessen und Ideen der einer zeitgemäßenVerbandsarbeit, sondern führt auch zu Nachwuchs, sichertnichtnurdenpersonellen kert, in § 49 der Verbandssatzung veran DasjungeEhrenamt,strukturellamt. JungesEhren des Arbeitskreises (AK) strukturen imVordergrund derArbeit halb undaußerhalbderVerbands periode stand die Vernetzung inner- In derzurückliegendenLegislatur­ JUNGEN GENERATIONJUNGEN VERTRETER DER DER VERTRETER Dominik Jolk - - - - FVM ist FVM Vorreiter Seiten des Ehrenamts. In Workshops, unter vier der des Seiten Ehrenamts. faszinierenden die ebenso und Notwendigkeit die Nowotny Jens Nationalspieler ehemalige der und Braun und Egidius Sepp Herberger, DFB-Stiftungen der Wolfgang Foto Watzke, Geschäftsführer links), DFB. beim des (Leiter der Büros Nationalmannschaft Behlau Georg thematisierten Interviews und gen Fachvorträ In spannenden Veranstaltung. tätigen ganz dieser zu Teilnehmer 60 rund man begrüßte Frymuth Peter DFB-Vizepräsident von herrschaft Schirm der Unter stand. Vordergrund im Themen verschiedenenIdeengemeinsamerzu Austausch der und Kontakten von Knüpfen das dem bei siert, organi Ehrenamts“ jungen des „Tag der wurde Motto diesem you“: Unter connect – Menschen det Ehrenamt Anfang Dezemberverbin 2015. „Fußball Ihren Höhepunkt fand die Arbeit des AK Junges „Tag Ehrenamts“ jungen des wird. unterstützt stärker noch und erkannt Fußball-Bund Deutschen vom auch Ehrenamt im Nachwuchses personellen des Notwendigkeit die wenn begegnen, der kann Verband noch effizienter Herausforderung Dieser sichern. zu langfristig Ehrenamtlichen von Nachwuchsförderung die Zukunft in auch um auszuarbeiten, Arbeitskreises des Arbeit die für Konzept personenunabhängiges ein sein, geprägt Legislaturperiode nächste die bänden eine führende Position ein. schen in die Verbandsstrukturen von Fachver Men junger Einbindung der bei nimmt FVM Der Junges Ehrenamt: you“ „connect Auftreten, erlernten spielerisch die Vielfalt der der Vielfalt die spielerisch erlernten Auftreten, persönliches ihr schulten Fallbeispiele, bezogene praxis Teilnehmer die lösten Wissenschaft, und Leitung von externen Referenten aus der Wirtschaft „ Michael Kratz die ich inmeinerehrenamtlichen Zeit erlebthabe.“ Das wareinederbestenVeranstaltungen, Deshalb wird wird Deshalb v ------Ehrenamt Ehrenamt gerecht zu werden. an das junge und Anforderungen rausforderungen He den um Fokus, im dabei stand Ideenaustausch und Erfahrungs- inhaltliche Der konnten. netzen demVerbanddenmitVereinen Kreisen verund aus (JuMis) Mitarbeiter/-innen jungen die sich mit vergangenen drei Jahren Angebote geschaffen, da Unter dem „connect Leitmotiv you“ Netzwerken! halten. halten. er zu eigenen ihre Anregungen Landesverbände jungen Ehrenamts“ gekommen sind, um auch für „Tagzum des Landesverbände kooperierenden die dass daher, es war erfreulich Sehr Zukunft. die für Baustein ein wichtiger Niederrhein Fußballverband und dem Fußballverband tion mit dem Bayerischen Koopera angestoßene Legislaturperiode gangenen ver der in die ist sein, zu gewachsen Ehrenamt ge an das jun den Anforderungen Um auch zukünftig zusammen. Eindrücke seine Kratz Michael Teilnehmer fasste mitgenommen“, einiges ich habe Zukunft rufliche be meine für Auch vermittelt. viel sehr haben und renten waren super ausgewählt, hoch professionell Refe Die habe. erlebt Zeit ehrenamtlichen meiner die ich in war eine „Das der Veranstaltungen, besten an. Taktiktafel der an ballsachverstand Fuß ihren wendeten und Kommunikationswege

wurden in den den in wurden v v ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 Workshop zum Thema „Work-Life-Balance“ durch. Workshop durch. „Work-Life-Balance“ zum Thema einen erstmals 2014 Frühjahr im Ehrenamt Junges AK der führte Daher soll. werden integriert lern Ehrenamt jungen den mit Arbeit die in Bausteine als zukünftig die identifiziert, Schlüsselfaktoren wichtige als wurden „Soft-skills“ maximieren. zu fizierung den persönlichen Nutzen des Ehrenamts nebenpositionsbezogeneneiner Wunsch, Quali den Teilnehmer die äußerten Veranstaltung der Im Zuge des eigenen Ehrenamts. die Selbstreflexion benen Verbandsjugendtreff. Unterfangen mit dem in der Satzung festgeschrie dieses 2013 November im starteten Teilnehmer 30 Verbandsjugendtreff 50 Teilnehmer begrüßt werden. Daneben wurde wurde Daneben werden. begrüßt Teilnehmer 50 JuMi-Turnieren durchgeführten konnten jeweils Austausch zwischen den Teilnehmern. Bei regen den drei einem zu führte Wettkampf, sportlichen der treffen jungen Mitarbeiter, mitgepaarteinem len JuMi-Turnieren im Zentrum. traditionel den bei auch stand Netzwerken Das JuMi-Turniere werden. gezogen Arbeit zukünftige die für Schlüsse konnten Ideen viele und wertvolle Expertentagung sportübergreifenden dieserAus im 2014 Hennef begrüßen. Februar der Sportschule im in Sport des Jungen Ehrenamts Expertentagung ersten zur NRW Sportjugend die wir durften men Teilnah die Über besucht. Delegation eine durch regelmäßig wieder Jahren letzten den in wurden NRW Sportjugend der Jugendevent das und lung im Die 2014. Sommer Jahresversamm desligaspiels Bun eines Besuchs Tage abschließenden dem mit chi einer vier über sie Besuchs begleitete und Delegation nesischen eines Durchführung der bei man Deutschen (DSJ) Sportjugend zur und NRW Sportjugend zur Kontakt den renamt Darüber hinaus intensivierte der AK Junges Eh Austausch Im Vordergrund stand stand Vordergrund Im . Die DSJ unterstütze . Die DSJ unterstütze Das AufeinanderDas v ------sicherte. Thematik der zu kompetenz Referenten externen einennotwendigedie Fach Schul im bei teil, dem Hollerath sich der durch landheim FVM Maßnahme der an nahmen Teilnehmer 20 zwungener und gemütlicher Atmosphäre sollten sollten Atmosphäre gemütlicher und zwungener unge In gerufen. Leben ins JuMi-Stammtisch der aus auszutauschen. aus hin weiterevieleund Ehrenamt darüber Themen ihr über sich um zusammen, Köln in JuMis 20 über jeweils kamen Jahre zurückgelegten der Frühjahr im an Samstag einem Jeweils treffen. die sich JuMis

v v - - - - JUNGEN GENERATIONJUNGEN DER VERTRETER kommissarische VJA-Vorsitzende Klaus Degenhardt Degenhardt Klaus VJA-Vorsitzende kommissarische der erklärt engagiert“, Leidenschaft mit Fußballs des Ebenen verschiedenen auf Jahren frühen in Er Jugend hat selbst und sich des jungen Ehrenamts. der Förderung die war von Marko der Arbeit punkt kräfte im FußballSchwer nach ihm benannt. „Ein den für engagierte Ehrenamtspreis Nachwuchs daher FVM der hat Tillmann Marko an Gedenken In sein Engagement geehrt. geehrt. Engagement sein für Preisträger zweiter als Espeter Joschua wurde 2016 Verbandsjugendtag dem auf ausgezeichnet, Kaysers Yannik 2015 VJA dem und Ehrenamt ges vom Jun wurde erster Preisträger Als Arbeitskreis chen“, Degenhardt. so ermögli Ehrenamt seinemWeiterentwicklung in eine qualitative dem wir gangs möchten Preisträger Fortbildungslehr eines „Mit der Kostenübernahme Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements. eine und umfasst jährlich erfolgt Die Auszeichnung möchten!“ geben Weg den auf mit ten te verkörpert, die wir auch unseren Nachwuchskräf Ehrlichkeit und seiner positiven Ausstrahlung Wer „Marko Aufrichtigkeit, hat mit seiner Offenheit, trägt. Tillmann von Marko Namen den künftig Preis dieser warum Entscheidung, die Joschua Espeter Yannik Kaysers

Verkehrsunfall. beiunerwartet einem wählt, verstarb am 5. der FVM-Geschichte ge jüngsten Vorsitzenden dahin bis zum Jahren 39 Marko Tillmann, 2013 mit Plakette Marko-Tillmann- 2014 plötzlich und völlig völlig und 2014 plötzlich Dominik Jolk Dominik

Juli

v ------37 38 Neumann, stellv. GF Referent Laurenz SPIELBETRIEB: SCHIEDSRICHTER: Christina Schwarz Martina Weisheit Martina Weisheit SENIOREN: FRAUEN: Geschäftsstellen-Organigramm Fußball-Verband Mittelrhein e.V. GESCHÄFTSFÜHRER Oliver Zeppenfeld Referent JUGEND: BEWEGT SEINE KINDER: SEINE BEWEGT Barbara Schwinn (0,5) KOORDINATORIN FSJ: Sandra Fritz Moritz Fölger (0,5) Fölger Moritz Referentin JUGEND: Projektreferent Mirco Pätschke SPIELBETRIEB: Dirk Brennecke Mareike Prior VERBANDS- JUGEND

NRW NRW FSJ:

Referent Claus Adelmann FUSSBALL- & VEREINS- ENTWICKLUNG: ENTWICKLUNG: TRAINERLEHRGÄNGE Moritz Fölger (0,25) Fölger Moritz Christina Schwarz Martina Weisheit BREITENSPORT: DFB-MOBIL: Anneka Lauterbach FREIZEIT- & schaffen dem FVM Spielräume für die Zukunft. Zukunft. die für Spielräume FVM dem schaffen und bewährt Situation aktuellen der in sich haben Entscheidungen personalpolitischen Diese wertet. befristete Teilzeitstelle zu einer Vollzeitstelle aufge eine sowie geschaffen BA-Studenten für dungsplätze Ausbil zwei und eingesetzt Menschen jungen von Förderung zur gezielt auch Mittel diese wir haben Imwurde. zu Gegensatz anderen Landesverbänden unterstützt einen Personalkostenzuschuss durch u.a. den das durch Konzeptes, DFB dieses und Umsetzung Steuerung die operative und übernahm eingebunden Konzept „FVM-Masterplan“ in stark das strategische Team war in der zu Ende gehenden Legislaturperiode hauptamtliche das Auch war. bewältigen zu Jahren auch in der Aufgabenvielfalt, die in den letzten drei sondern Zusammensetzung, personellen der in nur zu – nicht in der FVM-Geschäftsstelle Entwicklungen die auf auch trifft Aussage Diese Sprichwort: gigen gän einem in es heißt Wandel“ der nur ist „Beständig gemeistert Neue ASSISTENZ: MEDIEN, KOMMUNIKATION : Referentin Ellen Bertke GESCHÄFTSFÜHRER: Dirk Brennecke & MARKETING: Herausforderungen Catrin Müller MARKETING: Inka Pobloth RECHT: RECHT: FINANZEN: N.N. Angela Engels Buchhaltung: - - - den ehrenamtlich möglichen Zeiten abdecken. Im in Veranstaltungen diese die eingebunden, stark Mitarbeiter sechs des Masterplans logmaßnahmen in Dia die sind Seite Auf der hauptamtlichen chen. knappwir 200 weitere Vereinsvertreter angespro haben von Im Vorstandstreffs sucht. zwölf Rahmen ver auch in dieses haben den Schiedsrichter-Foren ten mit wir ca. 450 Vereinen in den und treten Dialog konn „Spielbetrieb“ Thema spielen“ zum „Fußball und FVM-Forum das Spielbetrieb zum Fragebögen 20 weitere Vereinsdialoge hinzukommen. Über die 2016 werden noch ca. 15 Bis Jahresende bis bereitet. und nach veranstaltet organisiert, Vereinsdialoge bis haben wir heute 59 des Im Masterplans Rahmen das seine Fachkompetenz einbringen konnte. erweitert, gesamtedasGeschäftsstellenteam um fast Kreis dieser wurde FVM-Forums des Rahmen Schmidt, Mandana Büscher Moritz Fölger (0,25), Timo Timo (0,25), Fölger Moritz SPORTLEHRER: Markus Schenk Markus VERBANDS- MASTERPLAN: STABSTELLE Verena Hagedorn DFB-Stützpunkt- Markus Reiter Jan Hoepner, Hoepner, Jan koordinator Stand 1. Februar 2016 Februar 1. Stand Stefan Craezer Stefan Referent EDV/IT: Jörg Vanwersch DFBnet: - - - - -

EINSZUEINS 2-2016 gemeistert Neue Herausforderungen

EINSZUEINS 2-2016 gebracht. Im sportlichen Bereich mussten wir mit mit wir mussten Bereich sportlichen Im gebracht. neuessondernhinzu demArbeitsbereich Wissen gemacht, bemerkbar negativ nicht chengladbach Mön Borussia von Müller Catrin von Zugang den durch Sportschule die in Schäferling Kathrin von Wechsel der sich hat Marketing Bereich Im wird. fortgeführt deshalb und hat bewährt schäftsstelle Ge der in FSJ-Stelle der Einrichtung die sich dass ist, Festzustellen werden. entnommen Auflistung gesonderten der können Wechsel personellen Die Jugendarbeit unterstützen und Schul-AGs betreuen. die und die der in Kreisen Geschäftsstelle Vereinen, Verbandsgebiet, im FSJlern 27 zu bis von dination die Koor und beinhaltet Nordrhein-Westfalen LSB dem mit Projekt aus einem resultiert Stelle weitere eine ergeben, beschrieben) oben (wie Masterplan den haben sich 1,5 durch Stellen gebnis beigetragen. Er positiven einem zu aber belastet, nicht bandes Verdes Haushalt den hat somit und finanziert LSB um ist den komplett zwei Stellen durch DFB und den Ausweitung Die ausgeschrieben. aber wird setzt, be nicht derzeit ist Geschäftsstellenstelle halbe eine Stellen, 18 auf Personen 20 arbeiten 2016 Mai 1. zum gestartet, Stellen 16,5 in Geschäftsstelle der nem Team von 18 hauptamtlichen Mitarbeiternei in mit wir sind Legislaturperiode laufende die In Personalsituation TV-Präsenz mit inzwischen nationaler das Bitburger-Pokalfinale, Highlight im FVM-Gebiet: einen überraschenden Abgang verzeichnen, konn Leverkusen 04 Bayer zu Jungheim Helmut lehres demWeggang leitenden unseres Verbandssport ------zur zur Weiterentwicklung genutzt. Chance die Neueinstellungen den bei haben und macht, bemerkbar positiv Arbeit täglichen der in sich die Mitarbeitern, den bei Konstanz hohe eine wir verzeichnen gab, Wechsel einige es Obwohl Nachfolger/in. einem/r nach Suche der auf noch wir sind Derzeit Frauen-Nationalmannschaft. der Co-Trainerin wird und DFB zum Hagedorn Verena Verbandssportlehrerin unsere wechseltSommer Im kompensieren. Essen Rot-Weiß von Reiter kus Mar von Zugang den durch diesen auch aber ten und zum Ansehen des FVM beitragen. beitragen. FVM des Ansehen zum und zum Ergebnis Ertrag aber binden, ihren Ressourcen viele Regel der in die liegt, Veranstaltungen den so der hier auf Fokus dass eingegangen, mitglieder Präsidiums der Berichten einzelnen den in wird Aktionen und Programme Auf Veranstaltungen. Weiterentwicklung der Programme, Aktionen und ser auszeichnet, und der konsequenten qualitativen die Begleitung und Beratung fachliche die sowie Gremiensitzungen von NachbereitungVor- und umfangreiche eine durch u.a. sich die Gremien, der geprägt ehrenamtlichen von der Unterstützung war die des Arbeit Geschäftsstellenteams Inhaltlich ins Gespräch zu kommen zu Gespräch ins intensiver mit den Vereinen gute Möglichkeit, noch eine sind Vereinsdialoge Die

>> - - - die FVM-Saisoneröffnung Als festes Highlight im etabliert: FVM-Kalender Volunteers und natürlich das FVM-Team im Einsatz 100 über sind Jahr Jedes Frauen: DFB-Pokalfinale GESCHÄFTSFÜHRER VERBANDS- 39 40 GESCHÄFTSFÜHRER VERBANDS- Rückblick auf Veranstaltungen in den letzten Jahren gestiegen sind. Und fast alle alle fast Und sind. gestiegen Jahren letzten den in an Fernsehspiele da die Verfügung, Anforderungen zur Sportanlagen nur wenige länderspieltaugliche stehen Städten unseren in denn Stadionfrage, die lediglich Zusammenhang diesem in uns bereitet Sorgen vorliegen. bereits Anfragen nächsten die dass darüber, uns freuen und gearbeitet gebiet Verbands in unserem gen die für Veranstaltungen Kollegen des DFB haben wir an Weiterentwicklun Unterstüt und Kolleginnen tolle den mit eine Gemeinsam und trifft. zung Region fußballbegeisterte staltungen in unser Verbandsgebiet, Veran und Länderspielen mit gerne kommt DFB Der Menschen! wir bewegen Hier kommen. Einsatz zum Innenraum im die Vereinen, unseren aus Jugendliche und Kinder 110 über jeweils sind vergessen zu Nicht Einsatz. im USA die und Irland gegen der Nationalmannschaft den Länderspielen gement vorleben. Dieser Kreis war auch bei den bei Enga kommen und ehrenamtliches bandsgebietes überwiegenden Teil aus den Vereinen unseres Ver ca. 100 die Volunteers, zum jährlich Hinzukommen Aktiven. 900 rund mit trotzdem mit wir rechnen aktuell aber reduzieren, Zahl die sich wird 2016 Jahr im Turnierdauer verringerten der und zeit Anstoß der Aufgrund gewidmet. Fußballspielen dem Aktive 1.000 rund dort sich haben 2015 Jahr zum FVM-Turnier beim Vorwiesen den auf Mädchenmannschaften der Zahl die wir haben gesteigert Kontinuierlich on n ie Wei einer an Bonn Stadt die auch stimmen und gungen Rahmenbedin die Sollten Fortführung. über wir eine handeln ver derzeit aus und Bonn der Stadt mit der Vertrag läuft 2015/16 Saison der Nach stoßen. terstützung Un ausgezeichnete eine auf Sportamt im dort wir FVM des etabliert, das Bitburger-Pokalfinale Bonn hat für als sich Spielort dafür mittlerweile Verfügung. zur Bonn Einschränkungen mit und Aachen noch stehen waren, Spielorte Jahren letzten den in die Gladbach, Bergisch und BayArena der Stadien, ner NebendenKöl übertragen. Fernsehen derzeit im werden U-Mannschaften männlichen der Spiele DFB-Pokalfinale der Frauen der DFB-Pokalfinale - - 2013 2014 2015 Jahr Bitburger-Pokal: Die Endspiele im Überblick im Endspiele Die Bitburger-Pokal:

Köln –Fortuna Aachen Alemannia Wegberg-Beeck –FC Köln Viktoria SC –Bonner Köln Viktoria da er auf eine Begegnung . Im Im . da da ------

Zuschauerzahl von über 6.000 Besuchern. An der der An Besuchern. 6.000 über von Zuschauerzahl phantastische eine 2015 kam Hinzu Interessenten. seine auch und Wert seinen hat Amateurfußball seine Einschaltquote verdreifachen konnte. Unser Amateurfußball dem mit WDR der dass halten, entgegen Stelle dieser an man darf Skeptikern len Al WDR-Fernsehen: im Premiere die es gab 2015 werden. übertragen der ARD Programm ersten im da tung, live an Tagdiesem 17 Landespokalendspiele Aufwer am 28. Mai Amateure 2016 eine nochmalige der den in durch Jahr diesem Finaltag erfährt selbst Bitburger-Pokalfinale Das können. einigen sicher terentwicklung mitwirken wollen, werden wir uns dargestellt, die auch in der Öffentlichkeit großen großen Öffentlichkeit der in auch die dargestellt, Habe ich bisher die Veranstaltungen und Themen kann. bleiben Familienerlebnis tolles ein Zukunft auch in der der damit Fußballbesuch sanktionieren, waltaktionen im Zuschauerbereich konsequent zu Ge Möglichkeit, die auch Rahmen rechtlichen im hinaus Diese geben uns darüber Frauen eingeführt. und Herren der Mittelrheinligen die und werb Teilnahmevereinbarungen mittlerweile wir haben Grund diesem Aus FVM. des Einstellung zur nicht passt ziehen, zu Profit Mitarbeiterdenin Vereinen ohne Rückvergütung willkommen, aber aus der Leistung ehrenamtlicher herzlich uns ist Unterstützer Jeder verhindern. zu Engagements Mitgliederseinerehrenamtlichen es eine Aufgabe des Verbandes, das Ausnutzen des ist Nur zu. Unternehmen jedem steht und legitim Dies ist völlig auch wird. gesehen in erst der Zukunft vielleicht der Erfolg, wirtschaftlichen um es geht häufig Im Gegenteil, Interessen. nur gemeinnützige auch damit verfolgt verkündet, Breite der in ball Fuß den für Engagement sein der jeder, nicht und weiter sich entwickelt Fußball Der (müssen). chern absi auch rechtlich des Themen viele Spielbetriebs wir dass möglich, dadurch nur sind Schritte Diese ins Viertelfinale profitieren, interessanter gestaltet. bis Vereine der von Mittelverteilung, die über gen Entscheidun durch ihn und haben weiterarbeiten wir werden Bitburger-Pokals unseres Entwicklung Ergebn. 1:2 2:1 4:1 Zusch. 1.200 6.000 4.700 für den Pokalwettbe leuchten. Im Rahmen Im Rahmen leuchten. be zu anstaltungen Verauch,kleinerees gilt steigern, des FVM Renommee das finden und Widerhall ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 dann werden der Ausbau des Qualifizierungsan des Ausbau der werden dann voraus auf wir Schauen die Jahre, drei kommenden hohe Priorität. eine uns hat für Mitglieder deren und Vereine unsere für Dienstleistungsangebots Der können. Ausbau stellen unseres zur Verfügung wie zukünftig wir Leistungen welche überlegen, weiternoch arbeiten undwerden vicebereich wir Ser diesem An . gibt Hilfestellungen direkte nen ih und steht Verfügung zur DFBnet im Auskünfte Mitarbeiter eingestellt, der den Vereinen gerne für der und Vereine mit reagiert Jörg einen Vanwersch Nachfragen die und Entwicklungen diese auf wir haben Geschäftsstelle der In sinkt. beitsaufwand Ar der hier auch dass so organisieren, zu basiert online Bestandserhebung die gelungen, auch es kostengünstiger gestaltet werden. Mittlerweile ist oder anderen Anlaufschwierigkeit vereinfacht und der konnte trotz einen in mit Duisburg der Passstelle des hat. Passverkehrs Auch die mindert Abwicklung erleichtertausverdiesemOrdnungsstrafenund um den rund Abläufe Spielbetrieb viele Programm weil das ben? Heute etabliert, ist die Online-Version ha diskutiert Spielberichts des tung elektronischen die über Auswei vor Jahren drei wir dass erinnern, daran sich heute Kann noch irgendjemand wurden. verbessertund eingeführt Jahren dendrei letzten die stellten Arbeit der in Schwerpunkt weiteren Einen für VereineService Beteiligten. alle für Mehrwert Ein gleitet. be Partner als nun Ehrungen diese HUK-COBURG die dass geführt, dazu haben Menschen der gen dieser Veranstaltung und die besonderen Leistun besonderes Event Der Respekt. unseren Charakter und erweisen den zu ehrenden Personen durch ein weiterentwickeln Jahres“ des Play „Fair staltung Ehrungsveran die auch wir konnten Mittlerweile unseres Engagementsgesellschaftspolitischen ist. Elementzentrales ein und wird wahrgenommen stark sehr Medien lokalen den in auch die tung, Bestandteil des Veranstal als FVM-Spielkalenders festen heute zum gehört und etabliert mat hat sich For Dieses Saison. jeweilige die in Fair-Play-Pokals ODDSET- des Sieger beim starten und Basis die an unserer wesentliche Elemente auch unserer Arbeit in derwesentlicheElementein Arbeit auch unserer Masterplans des Fortführung die und strukturen Kommunikations der Überprüfung die gebots, EDV-Programme von DFB-Medien Saisoneröffnung gehen wir ganz bewusst bewusst ganz wir gehen dar, die in in die dar, ------um zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten aktiv zu sein. aktiv Arbeitszeiten um zu ungewöhnlichen privaterInteressen, unter Zurückstellung oftmals Und haben. geleistet dies Arbeit ren hervorragende Jah drei letzten den in auch die Kollegen, und nen Kollegin meinen gilt Dank persönlicher ganz Ein Verbandsarbeit. die in auf uns freuen die neuen und Personen deren Input Wir Begleitung. langjährige die für ihnen danken und werden auch vermissen wir sidiumsmitglieder Prä ausscheidenden Die begleiten. und anstoßen FVM des Entwicklung die so konnten und stoßen Ideen sind immer wir wieder auf offene Ohren ge und unseren Bei durften. zusammenarbeiten kritisch konstruktiv Jahren drei letzten den in wir denen mit Gremien, alle an und Präsidium das an amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geht haupt aller Namen im auch Dank, herzlicher Ein orga und Trikotwerbung. der Lösung inhaltliche nisatorische eine endlich auch uns gelingt Vielleicht können. halten gering Belastungen hier wir hoffen, dass alle Wir verändertenVerfahren. oder neuen zu häufig Entwicklungen rechtliche uns zwingen Leider können. wenden stets sich sie den an Ansprechpartner, brau einenThemen für chen Vereine WFLV. im Aufgabenteilung und Konstellationenbesonderen der aufgrund auch gerade Dies sein. Prozessen administrativen von Verkürzung und Verschlankung weitere die wird dabei Ziel Ein bieten. zu Service guten einen Ziel, dem mit immer Und diese werden. Geschäftsstelle weiterentwickeln können. am Mittelrhein den Fußball gemeinsam denen wir in Jahre, spannende drei wieder sicher werden ganz Es und Aufgaben die Herausforderungen. Themen, und auf die neue uns Legislaturperiode wir Freuen zur Umsetzung zu bringen. bundesweit um FVM-Initiativen zurückgreift, FVM der des auf DFB wieder Ideen immer und Mitarbeiter dass Team so hoch, ist hauptamtlichen unserem in Kompetenz Die weiterentwickelt. persönlich falls eben selbst sich sowie beigetragen Entwicklung und Umsetzung zur Teil wesentlichen einen und Sie haben sich alle über Maß engagiert das normale

Dirk Brennecke v ------GESCHÄFTSFÜHRER VERBANDS- 2015/16: 2014/15: 2013/14: FSJler Barbara Schwinn 2014, April Hinzugekommen: zum 31. Juli 2016 (Verbandssportlehrerin) Hagedorn Geschäftsführung) zum 23. Oktober 2015; Verena 2015; Elternzeit: Jungheim Klaas 2015, Februar 28. zum & Marketing) kation 2014; März Ausgeschieden: Personelle Veränderungen ruar 2016 ruar Feb 1. zum (Verbandssportlehrer) Reiter Markus zum 1. 2015, Oktober Präsidium/Geschäftsführung) zum 1. 2015, Februar rin Müller Büscher (Finanzen) zum 30. November 2015, 2015, November 30. zum (Finanzen) (BA-Studentin) zum 1. Oktober 2014, 2014, Oktober 1. zum (BA-Studentin) (Medien, Kommunikation & Marketing) Marketing) & Kommunikation (Medien,

(sportliche Leitung) zum 31. Dezember Dezember 31. zum Leitung) (sportliche

Jörg Vanwersch Kathrin Schäferling Mirco Pätschke Jakob Wegener Joshua Hauschke Tanja Matzeit

(FSJ) zum 1. August 2014, Mandana 2014, August 1. zum (FSJ) Bernd Besecke

(BA-Student) zum 1. Timo Schmidt (BA-Student) Anneka Lauterbach (EDV/IT) zum 1. Juni 2014, 2014, Juni 1. zum (EDV/IT) (Assistenz Präsidium/ (Assistenz (Medien, Kommuni (Medien, (EDV/IT) zum 31. (Assistenz (Assistenz Markus Markus Helmut Helmut Cat - - - 41 42 Umbau undderSanierungbereits elementarer Nebendem Bedeutung. Hennef alsInvestition indieZukunftvon weiteren Fortbestand derSportschule bzw. begonnenwerden undsindfürden genannten Maßnahmenumgesetzt des Nordrhein-Westfalen konntendie Westfalen unddesLandessportbun desLandesNordrhein- des Bundes, GrößtenteilsmitMitteln zum Standort. raum undzugleicheinklares Bekenntnis rung derSportschuleimBerichtszeit wesentliche Projekte zurRunderneue Dezember 2015 sindnureinige, aber sehnten SanierungdesHaupthausesim im Jahr2015 derlanger undderBeginn Installation einesBlockheizkraftwerkes rung derNahwärmeversorgung nebst Bettenhauses Anfang2015, dieSanie gen imJahr2013, dieSanierungdes Personalhauses zumHausderStiftun stellung desUmbaussogenannten Es tutsich wasinHennef! –DieFertig tigen Anforderungen anzupassen. Infrastruktur andie heutigen undzukünf umauchdie Sportschule begonnen, ses aufdembestehendenParkplatz der auch Jahr mit dem Bau eines Parkhau bestehenden Gebäudewird indiesem SPORTSCHULE HENNEF SPORTSCHULE Sascha Hendrich-Bächer ------

Investition die Zukunft in 2016 stimmt ebenfalls positiv: Obwohl wir durch die durch Obwohl wir positiv: ebenfalls 2016 stimmt Jahr ins Ausblick Der mussten. verzichten hauses des auf Betten die Kapazitäten sanierungsbedingt gert werden und im Quartal obwohl das, wir ersten gestei 10 Prozent knapp um ebenfalls 2015 Jahr im von konnte 17,5 rund Die Belegung erzielen. Prozent im 2014 wachs Jahr im konnten wir 2015 Jahr ein Plus Nach folge 3 erzielt: Umsatzzu sind Prozent bereits Personal auch rechnen müssen, ist klar. Erste Er oder Gebäude in ob gleich Investitionen, sich Dass Umsatzzuwachs on der geschaffen. Stellvertretung die Funkti zudem wurde der Schulleitung Bereich Im können. zu erfüllen Kunden unserer Wünsche und gen zu gerecht werden und die Anforderungen an sportlichen und außersportlichen Veranstaltun Zahl wachsenden der machen, zu bekannter noch bietet, Haus unser die Möglichkeiten, die vielfältigen um Sportschule, der Zukunft die für Schritt wichtiger ein ist Dies begleitet. und organisiert konzipiert, Veranstaltungen sowie und koordiniert gebündelt ausgearbeitet, Sportschule der vitäten Hier die werden Vermarktungsakti management. 2015 der Bereich Vermarktung und Veranstaltungs Jahr im ist hinzugekommen Neu wird. gearbeitet Gäste gewährleistet ist und zudem wirtschaftlich unserer in der Qualität Verpflegung herausragende bekanntlich die dass werden, sichergestellt terhin auchsollDamitwei verschmolzen. Bereichschen gastronomi einem zu Service und Küche Bereiche die erteilt, und Restrukturierungsauftrag ratungs- Be währender Jahre zwei ein wurde Gastronomie sondern auch ins Sportschulteam: „Steine“, in nur nicht wird bzw. wurde Investiert führen. führen. Schwankungen bei einzelnen Kunden- und durch uns bei Hochzeitsfeiern und Geburtstags- etwa wie Veranstaltungen, außersportliche auch und Großveranstaltungen sportliche einige weise So in können beispiels wir Jahr diesem Sportschule: der Angebot erweiterten im u.a. sich begründet Umstand positive aber paradoxe, Dieser gleichwohl Hennef Sportschule Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der attraktiven einen gibt Broschüre neue Die laufenden verzeichnen. Geschäft aus dem keine Einbußen im Idealfall und finanziell liegen 2015 Jahres des Belegung der unter Prozent „nur“ werden gut wir haben, 10 zur nicht Verfügung Monate gut 40 Prozent Bettenkapazitätenunserer achteinhalb rund für Haupthauses des Sanierung Im Bereich der ------Hennef bewegen können und werden dies auch auch dies werden und können bewegen Hennef Sportschule der Wohle zum vieles Jahren beiden Mitarbei tern und unseres Hauses. Wir haben in den vergangenen Mitarbeiterinnen den bei auch mich ich möchte bedanken besonders Ganz machen. möglich Sportschule der Entwicklung weitere die Mitteln und eingesetzten Entscheidungen mit ihren die FVM, des Gremien zuständigen den und zung Unterstüt die finanzielle für Vertretern und deren Landessportbund) und Land (Bund, dungsgebern vertretend gedankt sei an dieser Stelle den Zuwen Stell und beteiligt. Personen sind viele Institutionen An der geschilderten positiven Gesamtentwicklung werden. stabilisiert Ergebnis das und siert kompen besser deutlich so können Gästegruppen mehr „Fußballlehrer made in Hennef“ heißt, dürfen dürfen made heißt, in Hennef“ mehr „Fußballlehrer Auch ist. wenn es nicht dann bald fertiggestellt diese so umziehen, nach Frankfurt Fußball-Bundes schen HWAheimatete in wird die des neue Deut Akademie be uns bei Die 2011 seit Fußball-Lehrer-Ausbildung. derHennes-Weisweiler-Akademie (HWA) ihrer mit Weggang anstehenden den durch Gesamtfazit ve positi das über Freude unsere wird getrübt Etwas bleiben! Sport den für Heimat eine immer werden und sind waren, Wir bleibt: eines derungen Entwick Verän lung anstehenden sowie und aller den vollzogenen bei dass sei, Versichert zugleich. tung Verpflich und Anerkennung sind und gefreut sehr Hausesderuns habenWeggefährtensche unseres Glückwün vielen Die gratulierten. und Jahrzehnte vergangenen die auf uns mit blickten anwesend, Feierstundeeiner zu waren Ehrengäste Zahlreiche Tür. Tagoffenen der einem mit Hennef Sportschule der Geburtstag 65. den zudem Jahr letzten im wir feiern durften Selbst Rückmeldungen. den positiven und Event diesem aus Erfahrungen gesammelten auch ob der insbesondere der sondern Abwechslung, ein absolutes Highlight, auf Blick beim die Gästeliste nur nicht Sportschulteam das für ausrichten: Aula unseres Ehrenpräsidenten Egidius Braun in unserer I Besondere Highlights hat. mitgeleitet kommissarisch Funktion tensiven Dezember 2013 neben seiner Dirk ohnehin schon zeitin von bis 2012 der Oktober die Sportschule Brennecke, FVM-Geschäftsführer dem auch es gilt danken Zu auch nun gehört Bewegung! einmal Sportschule einer zu – sein notwendig einzelnen jeden eines Einsatz der wird und ist war, Hierfür tun. künftig m vergangenen Jahr durften wir den 90. Geburtstag den wir 90. Geburtstag m durften Jahr vergangenen ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 demie des DFB mit ihrer Fußball-Lehrer-Ausbildung demie des DFB Fußball-Lehrer-Ausbildung mit ihrer derHennes-Weisweiler-Aka Ansiedlung oderdie 2005 Jahr im Nationalmannschaft argentinischen Moderni großen der der 2006, Besuch zur Weltmeisterschaft sierung letzten der Rahmen im Mitwirken Sein verlieren. zu Augen den aus Kerngeschäft als können – Erfolge erzielen liche ohne aber den Sport beacht hier und geöffnet Kundengruppen andere für auch Haus das er hat kann, refinanzieren Sport den durch nur mehr nicht Hennef Sportschule die wie In in Zeiten, denen tieren. sich eine Einrichtung Wandel zugeführt, von dem wir noch heute profi einem Sportschule die hat jedoch Eichwede dreas An mitgeprägt, Sportschule der Entwicklung die reas Eichwede erfahren. Sicher hat jeder Schulleiter ausgeschiedenen And OktoberSchulleiters2012 im Toddes frühen zu viel vom Bestürzung großer mit wir mussten 2013 August Im Sportschule: rer unse Leiter früheren den an ich möchte Erinnern Erinnerung können. kompensieren Weggang den wir wie Planungssicher der heit werden Sinne wir uns rechtzeitig Gedanken machen, Im war. beheimatet uns bei HWAdie Jahre dass über sein, dankbar und froh wir chen Wirkens. chen erfolgrei seines Beispiele wenige einige nur sind gab zusammen mit Schulleiter Mit großem Interesse folgten Präsident Alfred Vianden (M.) (M.) Vianden Alfred Präsident Rundgang über das Gelände. lenbach den Startschuss zur zur Startschuss den lenbach Sascha Hendrich-Bächer (l.) Sanierung des Haupthauses und Baureferent Fie Albert rungen von Sportschul-Mit arbeiterin Jutta Block beim beim Block Jutta arbeiterin Sportschule war ein echter echter ein war Sportschule die Besucher den Ausfüh Das Schwimmbad der der Schwimmbad Das ------Tag der offenen Tür: offenen Tag der Anziehungspunkt wird! sein weiterhin auch dies Veränderungensiebeitragen, dass werden dazu und die vorgenommenen Investitionen getätigten Die Spitzensports. und Breiten- des Institution de eine war stets Hennef herausragen Die Sportschule Fazit (l.) ließ es sich nicht nehmen, zum 90. Geburts 90. zum nehmen, nicht sich es ließ (l.) Der frühere UEFA-Präsident Johansson Lennart - - -

Sascha Hendrich-Bächer tag seines Weggefährten anzureisen v - ein Blockheizkraftwerk. Installiertbracht. wurde auch ökologischen Stand ge und technischen aktuellsten den auf und erneuert plett kom 2015 Jahr im wurde versorgung der Sportschule aufgebaut. Die Nahwärme komplett entkernt und neu des Haupthauses werden Obergeschoss 2. und 1. Das SPORTSCHULE HENNEF SPORTSCHULE Mitarbeiter: 120 Zimmer: 233 Betten: Übernachtungen: Besucher: Fakten -

in „ihrer“ Sportschule in „ihrer“ Marianne und Egidius Braun : -

- 72 (per 31.12.2015) (per 72 ca. 38.000 p.a. ca. 55.000 p.a. - 43 44 kleines Foto: Markus Reiter Markus Foto: kleines Verena Hagedorn, Helmut Jungheim; Hoepner, Jan Schenk, Markus v.l.n.r.: gesucht. und Verena Jan Hoepner derzeit Hagedorn werden für Nachfolger mit. RWEssen von NLZ-Leiter als se Kenntnis der bringt 39-Jährige Mönchengladbach Borussia bei und Duisburg MSV beim u.a. Spieler Bundesliga- als Neben Erfahrungen können. seinen binden sich an Know-how umfangreiches der FVM Reiter hat Markus Mit Ex-Profi Ausbilderqualitäten. seine und 2013 2015 DFB-Länderpokal unterstreichen 2012, turnieren den bei Auswahlteams mit folge Er die zuletzt Nicht ist. tätig Sportlehrer als FVM beim 1988 seit der Schenk, Markus ist sportlehrer leitender Verbands als Nachfolger cen. Jungheims Chan Maße gleichem in bietet Veränderung Jede grenzen hinaus höchste Anerkennung genießt. Verbands die über und ist erstklassig nenbereich Juniorin wie Junioren- im Mittelrhein am derung die dass zeigen, Nachwuchsför Die Veränderungen Erfolge des Frauenfußballs wesentlich mitgestalten. Jones die Steffi und an der Seite von Bundestrainerin der mer Frauen-Nationalmannschaft Co-Trainerin weiterentwickeln. Verena Hagedorn ab wird Som- und dort U17 im bis Bereich U19 Talente und fördern Mittelrhein-Team in Richtung Leverkusen verlassen das wird Hoepner Jan DFB-Stützpunktkoordinator Auch fehlen. er hat, wird der FVM-Talentförderung weiterentwickelt und Nachwuchsspieler analysiert Spiele er der mit Akribie, der Mit Leverkusen. 04 er Bay von (NLZ) Nachwuchsleistungszentrums des Leitung die in Jahres dieses Beginn zu Jungheim ben: den letzten Monaten einige Veränderungen erge in Verbandes des Personalbereich sportlichen im sich haben Kontinuität Jahren vielen Nach Sportlehrerteam stellt sich neu auf Nach 17 Jahren beim FVM wechselte Helmut Helmut wechselte FVM beim Jahren 17 Nach

VERBANDSSPORTLEHRER

v ------für die gesamte Förderung der Spitzentalente in NRW der die für Spitzentalente Förderung gesamte reich ist das „WFLV-Mädchenkonzept“ Grundlage für die Talentförderung im Mädchenbe FVM des U18-Junioren-Auswahl Die 2015: DFB-Länderpokals des Sieger U18-Kader erfolgreichen Im wird. geachtet gnose auf eine Talentpro vielmehr sondern orientierung, Reife und auf Ergebnis körperliche vorrangig nicht im dass FVM 1998 Das verdeutlicht, geboren. hälfte in Jahres der zweiten der sieben 16 Auswahlspieler Trend den Gegen bundesweiten sind U18-Auswahl: an der Kaderzusammenstellung der erfolgreichen sich zeigt steht, Vordergrund im Talent einzelne das FVM im Dass Prozesse. mannschaftsbildender der Vermittlung bei Turniersiege die unterstützen der Spieler geht, Leistungspotenziale individuellen der Entwicklung die um primär Talentförderung nier seit 2008 eingefahren. FVM-Turniersieg bei einem DFB-Länderpokaltur fünften insgesamt den FVM der hat 2015 Oktober Mit dem Sieg beim im DFB-U18-Sichtungsturnier Talente Jungen erhöht. Jungen der DFB-Stützpunkten den an chen Mäd der zur Anzahl die 2014/15 Saison wurde hinaus Darüber gerufen. Leben ins U12-Auswahl eine wurde FVM-Ebene auf auch und erweitert U12-Juniorinnen der Altersklasse an den um förderung die wurde TFZ Die Talent angepasst: Altersstrukturen die 2014 und neu bei strukturiert den Juniorinnen Talentförderung die auch wurde DOSB-Regionalkonzeptes des lung Entwick der Rahmen Im Trainerteams. regionaler und die der Qualifizierung Ressourcen Koordination die Partner, der beteiligten der rung Zusammenarbeit die Verbesse Leistungsaufbau, den für langfristigen der die Rahmenbedingungen Absicherung beinhaltet Das Konzept ist. verankert Regionalkonzept im DOSB- seit 2014 zusätzlich Februar hinaus und darüber liefert entdecken und fördern und entdecken Wenngleich es in der der in es Wenngleich Talentförderung Juniorinnen - Talentförderung Junioren , das die Basis , die das Basis ------heraus. richtig zunehmend sich als stellt auf den B-Junioren-Jahrgang jüngeren D-/C-Juniorenalter überdas Stützpunktförderung der Die Ausweitung Eliteförderung. individuellere eine sowie das für Torwarttraining Aufmerksamkeit eine bis U12 größere U16. Dies ermöglicht Jahrgänge um die pro DFB-Stützpunkt DFB-Lizenztrainer fünf sich kümmern Insgesamt worden: verbessert mals ist seit 2014 noch der unterhalb FVM-Auswahlkader Talentförderung Die unterstreicht. Stützpunkten DFB- den an Förderung der mit verbunden einen, in Ausbildung die den hervorragende Amateurver was gefördert, NLZ einem in kurzem seit erst oder nicht werden „Spätentwickler“ Diese teil. turnier an DFB-Sichtungs einem erstmals Spieler nahmen Acht beachtenswert: des ist ein Aspekt FVM weiterer fördern. stärker individuell die sollen Spielerinnen Torwarttrainingsangebote regelmäßige sowie eines Athletiktrainers zunahme Vordie Hin 2016. allem U16-Juniorinnen-Auswahl der Platz zweiten dem und 2015 DFB-Länderpokal beim U16-Juniorinnen der Platz 5. dem niorinnen, U14-Ju der Euregio-Turniers des Gewinn dem mit sich zeigte auszahlen, neuen Ansätze die sich Dass FVM. im Talentförderung der von Mädchen mehr aktuell partizipieren Maßnahmen diese Durch für die U16- 2016 DFB-Länderpokal beim Platz zweiter Toller ­Juniorinnen-Auswahl des FVM

v v - - - - -

EINSZUEINS 2-2016 FVM-EzE_1_2016_k3.indd 28 28

EINSZUEINS 2-2016 Bericht der Kassenprüfer an den Verbandstag Verbandstag den an Kassenprüfer der Bericht folgten hinsichtlich der formellen und sachlichen sachlichen und formellen der hinsichtlich folgten er Kassenbelege und Bank- der Prüfungen Die durchgeführt. 2015 bis 2013 die für Rechnungsjahre nung die Kassenprüfungen FVM-Finanzord der 10 § gem. wir haben Auftrag erteilten uns dem und Satzung der Entsprechend Polz zum Kassenprüfer. des Verbandes Manfred das Präsidium berief hatte, beendet Kassenprüfer als Tätigkeit seine und men desVerbandsschatzmeistersübernom Funktion die Prinz Ewald Nachdem gewählt. als Kassenprüfer Schultz Gerhard und Prinz Ewald nengress, Hah Hans-Peter am Sportkameraden die 22.06.2013 haben Verbandstages des Delegierten Die rhein in und Hennef: seiner Sportschule Kassen die über Mittelrhein Fußball-Verbandes des 2016 korrekt und gewissenhaft Sehr das eignet war fachte speziell Wie Gesamtschule zen gen Im el cherte Gladbach Turniersieg. den um ten turniers Mitte Februar kämpften 19 Mannschaf FVM-Futsal-Lehrer des Auflage zwölften der Bei d as

in

S

D

k u v

e echsmeterschießen b den örperlose om ietrich-Bonhoeffer-Gymnasium nd s, ereits

F V s

d ich

­prüfungen beim Fußball-Verband Mittel utsal a ariante

s en M Hallen uf icherten u

aximilian-Kolbe-Gymnasium d

d nd L i ie

n g ehrkräften en erade

L

d A

i

S ehrermannschaft

nsgesamt

v en S der ldenhoven-Linnich. piel on chulsport

s vergangenen

ich F Sportschule f

ür u utsal nd

d s

o z

en Nach

k d u

d 4 onnten a

ie

z d S en 8 uf ugeschnittene, chulsport emonstrieren, S g

d trafe d espielten einem em ritten

Hennef J

d ahren

s

er P

ich f rogramm. ür

JUGEND I

2:0-Sieg GS

a P i

d st. us k latz

ie

s P B den umulierte

d

tand V

artien onn-Beu- B urchset P or IGS Bonn-Beuel gewinnt

ergisch

w v ädago- verein

Titel. or

a ie über llem ei

MIX Z d g ne iel s er e i------

ordnungsgemäße Rechnungslegung. ordnungsgemäße bescheinigen wir für den Prüfungszeitraum eine Nach dem Ergebnis der Prüfungsfeststellungen blieben. offen Fragen keine dass so Auskünfte, plausible Finanzbuchhaltung der Mitarbeiter und nen VerbandsschatzmeisterdenundMitarbeiterin vom wir erhielten Rückfragen erforderlichen Bei sich nicht. ergaben und Fehler formelle Materielle Hennef. nach Verband Sie und stellt. Sportschule unterteilt er zeitnah und übersichtlich wird Buchführung die ist; geordnet und transparent Belegwesen das dass feststellen, wir konnten Ergebnis Im Kontenzuordnung. richtige die auf auch dern son Richtigkeit, rechnerische die auf nur nicht sich die Prüfungen Dabei erstreckten Richtigkeit. d den im Fortschritt „Allein ausschusses, Norbert nierpausen drauf Schulregeln. rinnen man Das einzubinden. onspotenzial Mannschaftsfouls austausch ie

V F

a

t VM-Angebote

erbandsgebiet. lles e

eilnehmenden h s

aben u

FVM-Futsal-Lehrerturnier s

T d

nd elbst l eipel, ernt ie

u

i

n

L n ntereinander u

A I ehrer utzten

nd n d g

z

m nmeldezahlen a er og ering

z V ustestet,

wei an e orsitzender

Z rzielten

e

usammenarbeit

s m i n ine

m H ind d atürlich

z unter D

ie allen M u B

ieses z

L ereich h h annschaften

ufriedenstellende ehrkräfte

u i alten ilfreich,

u nsgesamt nd

z n nd eigten

Ja

ach

d d

s

es d z ann hr

u o u ur es

nterstreichen

F nd k d

„ h Interesse freuen unssehr.“ Die Entwicklung unddasstetigwachsende des FVM-Schulfußballausschusses Polytan GmbH ·[email protected] [email protected] Mail: via uns Sie kontaktieren oder www.polytan.de unter Polytan von Welt ganze die Sie Entdecken und Schulsportanlagen. Trainingsanlagen, Vereine, Mini-Spielfelder, Multi-Sportanlagen Für Pflege. einfache eine und Infill fixiertes perfekt für sorgt lung ein noch natürlicheres Rasenbild. Die Polytan PreciTex Kräuse kühl, die breiten Fasern sowie die BiColour-Farb g Die CoolPlus Funktion hält die Rasentemperaturen angenehm Hautgefühl. keit, Weichheit, natürliches Ballrollverhalten und ein angenehmes Widerstandsfähig durch überzeugt und Sportstätten für Lösung wirtschaftliche die bietet Kunstrasensystemen Polytan den unter Multitalent Das Erfolge. und Spaß Sport, für Untergrund besten den bietet CoolPlus Pro LigaGrass Polytan sein. gelegt lagen Grund richtigen die müssen zeigen, zu Leistung sportliche Um MEHR SPIELVERGNÜGEN. LIGAGRASS PROCOOLPLUS

VM-Schulfußball

ickten en u S I

d z a atten nformation chulfußballs.

m m

a um 1 ie m 87

lle v it

T d orgegebenen b a

eams,

T

d

as E cht esten, T ore.

en rfahrungs- w eilnehmer d

A ie ir

S ggressi w

D B

chulen

L n w eitere ilanz:

ie w ehre- eben

as

ü d enn T ber

ur- en s ie - - - - -

gewissenhafte und gewissenhafte korrekte Arbeit bescheinigen. eine sehr der Finanzbuchhaltung und Mitarbeitern Mitarbeiterinnen hauptamtlichen allen auch als Schatzmeistern beiden den sowohl können Wir Polz Manfred Foto: kleines Schultz; Gerhard 2014), März (bis Prinz Ewald Kassenprüfer:Hahnengress, Hans-Peter Hahnengress, Manfred Polz, Gerhard Schultz erteilen. zu Entlastung Be richtszeitraum den für Präsidium dem vor, Verbandstages des Delegierten den wir schlagen Abschließend D freuen Entwicklung plätzen mende i d nteressierte as ie KASSENPRÜFER

L a ehrkräfte m

uns

9 d F .September er VM-Lehrerfreiluftturnier

sehr.“

S

portschule

T u eams f nd reuen

d Norbert Teipel, VorsitzenderNorbert Teipel, as

a

2 s

uf s 016 ich tetig

H d

er

s ennef a chon uf ebung ergeben

w N

achrückerliste. achsende d en

j s M etzt tattfinden

irco o

beren i

a m

uf P Hans-Peter

ätschke I -

- S d nteresse ommer, - as

R

asen- w k

om- ird. D

ie v v

04.03.16 12:43 -

EINSZUEINS 1-2016 45 46 Christoph Goerke (SV Altenberg) Vertreter der jungen Generation: Höfen) (TV Völl Helmut Satzvey) (SSC Plützer Manuel Peter Dresen (BC Kirdorf-Blerichen) Robert Deller (SV Frauwüllesheim) Beisitzer: Stefan Flock (BW Hand) stellvertretender Vorsitzender: Vorsitzender: 2013-2016 Verbandspruchkammer VERBANDSSPRUCHKAMMER Martina Lambertz (SC Hitdorf) Lambertz Martina Thomas Riedel (1. Spich) FC Riedel Thomas

Thomas Riedel

Diese Verfahren bringen es weit überwiegend mit mit überwiegend weit es bringen Verfahren Diese wohltuend. und hilfreich als immer Urteilsfindung die für angemessene treters“ VerbandesEntsendung„Anklagever einesdurch des dieInteressensvertretung bandssportgerichts Hierbei empfinden die Gremienmitglieder des Ver hinzunehmen. kampflos im Fußballsport Rassismus Mittel und zu Diskriminierungen sein, willens nicht rhein, Fußball-Verband im Themas des Bedeutung die für die Leib Sensibilisierung zu steigerte erleben, am eigenen förmlich Diskriminierung Rollenspiels eines Rahmen im Hennef, eyed“ der in Sportschule „Blue- Workshop-Wochenendes eines innerhalb der Sportrichter tonten. Auch die eigene Erfahrung be Tatbestände diese für Sportgerichts höchsten des Zuständigkeit ausschließliche die die sein, det tern, Spieltechnikern und Schiedsrichtern geschul Sportrich bei Schulungen den mag Dies häuften. auffällig Gremium dem vor Rassismusverdacht mit weil ein, sich die Diskriminierungs-/ Verfahren Entlastung spürbare keine trat athletikverbandes Leicht und Fußball- Westdeutschen des Ebene die auf Spielberechtigungen erteilte (nicht) über nen abgebenden aufnehmendenundVerei zwischen bei Streitigkeiten Trotz des Zuständigkeitswechsels waren 62 Verhandlungsabende erforderlich. Dafür Verfahren. 126 mit 2016 März 31. zum bis spruchkammer des Fußball-Verbandes Mittelrhein Verbands die sich befasste Berichtszeitraum Im den Schwerpunkt der Entscheidungen verlagert. Verfahren vor demhöchstenSportgerichtdesFVMhaben Rassismus Diskriminierungen und Vorgehen Entschlossenes rheinligen und Landesligen (Männer/Frauen) zu zu (Männer/Frauen) Landesligen und rheinligen Mittel der Spielbetrieb dem aus erstinstanzlich Verfahren wenige dagegen – feststellbar Jahren seit bereits wie – hat Verbandssportgericht Das zu leideninstanzen haben. Unter nur alle nicht fast sie, sondern darunter dass bekannt, ist Gremium Dem sind. verhindert selten Schiedsrichtern geladenen zu Gegensatz im die raden den sich für Abend die Zeit (müssen), nehmen Sportkame andere viele dass werden, ran erinnert da Hier soll noch einmal lapidar zu entschuldigen. sich manche Schiedsrichter zuge machen, ihr Erscheinen Kreisen den aus werden (müssen). auf, Dabei wiesen fällt wie leicht es Sachverhalte solche dass sich, ------dieser Ebene kaum kaum Ebene dieser auf spielen konnten, bildausweis ausweisen Licht durch noch pass Spieler durch weder Spieltag am sich die Spieler/-innen, bzgl. fizierungsverfahren Identi die sondere äußerst kompetent und gewissenhaft vor- und nach und vor- bereitet hat. gewissenhaft und kompetent äußerst die Pobloth, die Inka Verfahren chen Mitarbeiterin hauptamtli besonderesunserer gilt Dankeschön Ein undGremienzurück. Vereinen, Funktionären allen mit Zusammenarbeit reibungslose Regel der in und gute die für Dank mit 2016 Verbandstages des rhein geben FVM- Mandat ihr an die Delegierten Mittel Die der Mitglieder Verbandsspruchkammer sind. abzuzählen Hand einer an Jahren in haben, den drei die geführt zur ihr Entscheidung, auf oder Antrag sportgerichtliche Beschwerde fung, weit einverstanden, dass Verfahren aufgrund Beru so zumindest den beiden Bezirksspruchkammern der und neun der Kreise Sportgerichte scheidungen bis zu hin den und Ent der Verbandsgremien Kreis- Entscheidungen den mit offenbar Vereine die sind Mittelrhein Aus Sicht der Verbandsspruchkammer folgreich einpassen. er Veränderungen avisierten die sich werden – DFBnet-Sportgerichtsbarkeit Modul zum hin bis Online Spielbericht über – Online von Pass Systems Zeit und Kosten- zu werden. des ImDFBnet-Rahmen führen ersparnis Rechtssystem im einfachungen Ver vielfältige weil voraus, heute schon gerichte Sport und Funktionäre Vereine, für Horizont am Lichtstrahlen seine 2017 Jahr das wirft Überhaupt abzeichnet. Lösung eine Online“ des in Spielerfotos „Spielbericht Einführung durch 2017 ab aber sich wo Verfahrensart, dieser überterinstanzen eine kaum noch vertretbare Zahl Un die klagen Dagegen Rolle. nennenswerte eine ehnen Insbe verhandeln.

- - - - gegen gegen Thomas Riedel

v ------

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 mer (BSK) I ist im Wesentlichen gleich geblieben. geblieben. gleich Wesentlichen im Iist (BSK) mer Die Zahl der Verfahren vor der Bezirksspruchkam richtszeitraum bei ein der (7 Kammer aus dem Kreis richtszeitraum Be im gingen Beschwerden und Berufungen 15 tionäre verurteilt. 7 Funk und Spieler 15 4 wurden 3 und bezirksligen Herren den In entscheiden. zu war Spielabbruch ein und Spielerinnen von Identität die um es ging andere Vereinsmitarbeiter verurteilt; in einem Fall oder Trainer 3 und Spielerinnen 3 wurden bereich Frauen Im hatten. fehlverhalten Sportplatz dem neben oder auf sich die betrafen, spruchkammern Kreis(jugend) von Mitglieder sämtlich Fälle ten die dass letztgenann stimmt, Bedenklich betrafen. Kreismitarbeiter Fälle 4 und C-Lizenz mit Trainer 6 Fälle stammten, gen (davon 7 Frauen-Bezirksliga) Bezirksli der Bereich dem aus Fälle 22 wobei tätig, erstinstanzlich Kammer die wurde Überwiegend Trend verfestigt. ob gen positive an. sich Es dieser bleibt abzuwarten, so in 2015 nur standen 9 eingegangen, Entscheidun und den 2013 23 2014 noch Jahren Verfahren jeweils zu Rückgang erfreulicher verzeichnen Waren ist. in ein 2015 Kalenderjahr im wobei befasst, fahren Ver 48 mit 2016) Februar bis 2013 (Juli zeitraum Berichts im war II (BSK) Bezirksspruchkammer Die Bezirksspruchkammer Verfü zur nicht Verhandlung eine für Woche der unter ausbildungsbedingt oder berufs- die muss, werden verhandelt Schiedsrichter ohne häufiger immer dass bedauerlich, ist Kammer der Sicht Aus festgestellt werden. Platzordnungsdienst konnte ein ordnungsgemäßer Fall einem kaum In Schiedsrichter. dem genüber ge Tätlichkeiten und Ausschreitungen zu hin bis Verfahren wegen Unsportlichkeiten der Zuschauer von Zunahme die ist Markant Schiedsrichter. der und Bedrohungen wegen Beleidigungen Verfahren Spieler, häufen sich leider berechtigter nicht satzes Ein des wegen Verfahren wie ebenso ist, gangen zurückge Spielbetrieb im Unsportlichkeiten der Zahl die Während Waage. die etwa in sich halten Erstinstanzliche Verfahren und Berufungsverfahren Bezirksspruchkammer Aachen, 6 Rhein-Erft, je 1 In 8 und Düren Heinsberg). 6 Aachen, Rhein-Erft, ------Spieler in den Spielbericht eingetragen worden. worden. eingetragen Spielbericht den in Spieler falscher ein Feldverweis einem nach war Fall nem schem Namen in einem Freundschaftsspiel; in eifal unter Spielens des Fall ein ist Hervorzuheben de Verfahrensbeteiligter war. kammer zu entscheiden, da der Kammervorsitzen über die Befangenheit einer gesamten Kreisspruch unbegründet verworfen. In einem weiteren Fall war als 4 und wurden unzulässig waren 3 Rechtsmittel Erfolge erzielt, teilweise) (zumindest wurden Fällen tere Wahlperiode bereit. des Vertreters der jungen Generation, für eine wei einschließlich Kammer, der Mitglieder alle stehen Übrigen Im Mitarbeit. langjährige seine für Stelle dieser an sich bedankt BSK Die Wert. schätzbarem von die für Fragen Kammer un waren technischen spiel zu Erfahrung seine und Wissen sein Gerade lässt. vereinbaren nicht BSK der in Tätigkeit gen gleichzeiti einermit sich was wird, übernehmen in den ein Amt Verbandsspielausschuss Beisitzer als sondern steht, Verfügung zur mehr nicht periode Wahl weitere eine für Eugen Müller Mitglied riges langjäh ihr dass zutiefst, es bedauert Kammer Die wünschenswert. Beteiligten alle für Zustände Verbesserungeinewerden derwäre Hiermüssen. Unklar dass so berücksichtigt der Beschuldigten heiten zugunsten Sachverhalts, wahren des Ermittlung die häufig der Kammer Dies stehen. erschwert gung rung zahlreiche Sitzungen geleitet hat. geleitet Sitzungen zahlreiche rung Verhinde beruflichen neunmonatigen meiner in Peters,derThorsten gilt Besondererstellen. Dank Wiederwahl zur mehr nicht Lerschen Paul sich wird Gründen beruflichen Aus mermitgliedern. Kam den bei mich ich möchte bedanken Herzlich Be der mit – angefochten. erfolglos zur – Verbandsspruchkammer rufung wurde Kammer der Urteil Ein Vorkommnisse verstrichen ist. ohne neue rend im Fall die anderen Bewährungszeit Vergehens dieses Spielers widerrufen werden, wäh neuen eines wegen Bewährung die musste Einmal ausgesetzt. Bewährung zur Teilstrafen Kammer die hat Fällen zwei In (3). Monate 6 und Spieler) (2 Monate 7 waren Strafen verhängten höchsten Die II I

v v ------BEZIRKSSPRUCHKAMMERN Norbert Schneider Thomas Küpper Vertreter der jungen Generation: Norbert Monschau, Eugen Müller Johannwerner, Helmut Küpper, Harald Langusch, Beisitzer: Vorsitzender: 2013-2016 Bezirksspruchkammer I Vertreter der jungen Generation: Reuter, Marc Waldhausen Noppeney, Thorsten Peters, Wilhelm-Erich Beisitzer: Vorsitzender: 2013-2016 Bezirksspruchkammer I Hans-Dieter Bellin, Bernd Paul Lerschen, Christian Lex, Wilhelm Norbert Schneider Thomas Küpper Kevin Fischer Jens Heller

47 48 (hier die C-Junioren 2014) 09 Gladbach Bergisch SV des Junioren die FVM-Pokal: im dabei oben Oft 2015 Meistertitel Die B-Junioren des gleich zweimal Viktoria Köln von Frauen Die Mittelrheinmeister! Mal ersten Zum des Herren die 2014: und 2013 Mittelrheinmeister holte sich den „Pott“ „Pott“ den sich holte FC Hennef 05 Hennef FC Vorwärts SpoHo 98 98 SpoHo Vorwärts nach ihrem 05 Hennef FC Meister und FVM-Pokalsieger 2013-2015 STATISTIK Jugend Senioren C-Juniorinnen B-Juniorinnen C-Juniorinnen A-Juniorinnen B-Juniorinnen D-Junioren D-Junioren U14-Junioren C-Junioren C-Junioren (IKK classic-Pokal) B-Junioren B-Junioren A-Junioren A-Junioren FVM-Pokalsieger Mittelrheinmeister Bezirksliga 3 Bezirksliga 2 Bezirksliga 1 Landesliga 2 Landesliga 1 Frauen Herren (Bitburger-Pokal) Mittelrheinliga Bezirksliga 4 Bezirksliga 3 Bezirksliga 2 Bezirksliga 1 Landesliga 2 Landesliga 1 Mittelrheinliga FVM-Pokalsieger Meister Frauen Meister Herren TV Konzen TV 1. FC Köln U15 Köln FC 1. TSV Bayer 04 Leverkusen 04 Bayer TSV -- 1. FC Köln FC 1. DJK Westwacht Aachen SV Bergisch Gladbach 09 -- SV Bergisch Gladbach 09 FC Düren-Niederau 1. FC Köln FC 1. Euskirchener TSC TSV Bayer 04 Leverkusen 04 Bayer TSV Bonner SC 2012/13 2012/13 SC FortunaSC Köln FortunaSC Köln 2012/13 FC Germania Lich-Steinstraß FC Bergheim 2000 TuS Mondorf TuS Lindlar SV SW Nierfeld Bonner SC FC Hennef 05 2012/13 Sportfreunde Hörn 1. FSVBrühl SV MendenII Alemannia AachenII Union BWBiesfeld 1. FCKölnII 2012/13 TSV Bayer 04 Leverkusen U13 Leverkusen 04 Bayer TSV SV Frielingsdorf 1. FC Köln FC 1. TSV Aachen Alemannia 1. FC Köln FC 1. FC Wegberg-Beeck FC Rheinsüd Köln SV Bergisch Gladbach 09 SV Bergisch Gladbach 09 2000 Wiehl FV 1. FC Köln FC 1. U16 Köln FC 1. 1. FC Köln FC 1. Köln Viktoria FC 2013/14 2013/14 Alemannia Aachen FC Viktoria Köln 2013/14 CfR Buschbell Munzur FrechenSpvg. 20 Merl RW TV Herkenrath FC Bergheim 2000 FC Hürth FC Hennef 05 2013/14 Efferener BC SC FortunaSC KölnII SV UnionRösrath Sportfreunde Ippendorf 1. Bergisch-Gladbach FFC SC FortunaSC Köln 2013/14 TSV Bayer 04 Leverkusen 04 Bayer TSV TSV Bayer 04 Leverkusen 04 Bayer TSV 1. FC Köln FC 1. Oleftal SG 1. FC Köln FC 1. GW Brauweiler SV FC Rheinsüd Köln Köln Viktoria FC Bonner SC 05 Hennef FC 1. FC Köln FC 1. 05 Hennef FC TSV Bayer 04 Leverkusen 04 Bayer TSV Köln Fortuna SC 2014/15 2014/15 SC FortunaSC Köln FC Viktoria Köln 2014/15 BC Viktoria Glesch/Paffendorf GFC DürenSG SV Siegburg 04 Homburg-Nümbrecht SSV Wesseling-Urfeld Spvg. FC BW Friesdorf FC Wegberg- Beeck 2014/15 TV Konzen SV Fortuna Bonn FSV Köln99 Kohlscheider BC KSV Heimersdorf Vorwärts SpoHo 2014/15

EINSZUEINS 2-2016 EINSZUEINS 2-2016 Fair-Play-Pokalsieger 2013-2015 Ü-Wettbewerbe Mittelrheinmeister 2014-2016 FVM-Hallenmeister 2013-2016 im FVM-Gebiet Länderspiele C-Junioren FVM-Fair-Play-Pokal A-/B-Junioren FVM-Fair-Play-Pokal Frauen FVM-Fair-Play-Pokal Pokal Herren ODDSET-Fair-Play- WestLotto-/ Datum FVM-Hallen FVM-Futsal-Cup der Frauen* der FVM-Futsal-Cup Ü30-Ladies B-Junioren Hallencup* Ü30-Ladies- C-Junioren Ü32-Herren D-Junioren Ü40-Herren E-Jugend-Cup Ü50-Herren A-Juniorinnen Ü60-Herren B-Juniorinnen C-Juniorinnen D-Juniorinnen E-Juniorinnen 11.10.2013 3.12.2014 10.8.2013 10.6.2015 4.9.2015 5.9.2014 ­pokal der Frauen

Ort Köln Köln Eschweiler Wegberg Bergisch Gladbach Köln 2013 FC St. Augustin St. FC -- Spvg. Porz Spvg. FC Hennef 05 Hennef FC SV Bergisch Gladbach 09 Kreis Rhein-Erft DJK Raspo Brand (BI) Walheim Hertha TSV BSV Bielstein SSV Merten 2012/13 2014 Alemannia Alemannia Aachen 1. FC Köln II Köln FC 1. Raspo Brand FV Wiehl FV -- JFC Mondorf-Rheidt -- SV Menden Bayer 04 Leverkusen 1. FC Köln FC 1. 1. FC Köln FC 1. Nationalmannschaft U19-Junioren A-Nationalmannschaft U19-Juniorinnen U15-Juniorinnen U19-Junioren A-Nationalmannschaft 2014 SF Uevekoven SF Lillifeen Oldstars SF Troisdorf 05 SF Troisdorf 05 Alemannia Alemannia Aachen Altkreis Oberberg Alemannia Alemannia Aachen U16 Köln FC 1. TuS Jüngersdorf-Stütgerloch SV Eilendorf 2013/14 2015 Alemannia Alemannia Aachen -- SF Troisdorf 05 Bonner SC Jugendsport Wenau FC Düren-Niederau SG Oleftal SG SV Menden Bayer 04 Leverkusen 1. FC Köln FC 1. 1. FC Köln FC 1. Gegner Niederlande Irland (U21) Belgien Belgien England USA 2015 Lillifeen Oldstars RS Köln RS SF Troisdorf 05 Eintracht Verlautenheide Spvg. Porz Spvg. S Neunkirchen- FSV Ergebnis VfL Leverkusen FC (BII) Düren-Niederau FC Wanderlust-Süsterseel SV Schlebusch 2014/15 13:0 11:0 2016 SF Uevekoven SF -- 1. FC Köln U16 Köln FC 1. Hohenlind Borussia Lindenthal- TSC Euskirchen BW Hand BW Fortuna Köln Fortuna Alemannia Alemannia Aachen Bayer 04 Leverkusen 1. FC Köln FC 1. Viktoria FrechenViktoria * Sieger 2016: Lillifeen Oldstars 2016: Lillifeen * Sieger 2:3 3:0 1:2 1:2 3:2 * Sieger 2013: Fortuna Köln Fortuna 2013: * Sieger ­Seelscheid STATISTIK Nach 2012 auch 2014 wieder das fairste Herrenteam Herrenteam fairste das wieder 2014 auch 2012 Nach Über Köln nach Rio zum WM-Titel: WM-Titel: zum Rio nach Köln Über Als Neuling bei der Mittelrheinmeisterschaft direkt direkt Mittelrheinmeisterschaft der bei Neuling Als auf‘s Siegertreppchen: von dieauf‘s Ü40-Herren löste in Köln gegen Irland das WM-Ticket das Irland gegen Köln in löste Die Sportfeunde Uevekoven Sportfeunde das beste Frauenteam in der Halle der in Frauenteam beste das am Mittelrhein: der SV Eilendorf SV der Mittelrhein: am Eintracht VerlautenheideEintracht „Die Mannschaft“ waren 2015 2015 waren 49 50 MITGLIEDERSTATISTIK

FVM-Mannschafts- und Mitglieder-Statistik 2014 - 2016 2014 Köln Bonn Sieg Berg Euskirchen Rhein-Erft Aachen Düren Heinsberg Gesamt MANNSCHAFTEN Herren 194 162 127 153 117 136 209 151 142 1.391 Frauen 30 20 23 31 19 19 23 13 15 193 Junioren 783 501 477 551 302 507 618 346 391 4.476 Juniorinnen 49 47 44 61 19 35 39 21 30 345 Gesamt 1.056 730 671 796 457 697 889 531 578 6.405 VEREINE Vereine 127 82 75 81 116 83 121 116 76 877 BSG 63 119 18 25 15 10 17 13 2 282 Gesamt 190 201 93 106 131 93 138 129 78 1.159 MITGLIEDER Aktiv 28.578 21.129 19.646 23.658 13.169 17.150 24.486 17.012 14.142 178.970 Passiv 62.102 5.265 4.771 4.637 7.227 5.812 17.457 9.603 7.597 124.471 BSG 15.670 7.192 1.087 359 611 889 2.407 3.836 280 32.331 Gesamt 106.350 33.586 25.504 28.654 21.007 23.851 44.350 30.451 22.019 335.772

2015 Köln Bonn Sieg Berg Euskirchen Rhein-Erft Aachen Düren Heinsberg Gesamt MANNSCHAFTEN Herren 193 167 143 160 115 135 219 152 141 1.425 Frauen 31 25 24 33 16 20 22 13 17 201 Junioren 834 529 526 563 293 546 609 360 400 4.660 Juniorinnen 56 52 46 54 23 46 50 21 30 378 Gesamt 1.114 773 739 810 447 747 900 546 588 6.664 VEREINE Vereine 129 84 77 82 123 96 121 120 76 908 BSG 61 122 18 23 15 9 16 12 2 278 Gesamt 190 206 95 105 138 105 137 132 78 1.186 MITGLIEDER Aktiv 28.883 21.091 19.787 23.867 12.522 18.888 23.223 14.695 14.184 177.140 Passiv 73.323 4.256 4.832 4.407 5.740 4.940 15.315 9.129 7.310 129.252 BSG 15.395 7.641 1.127 326 607 853 2.383 3.555 298 32.185 Gesamt 117.601 32.988 25.746 28.600 18.869 24.681 40.921 27.379 21.792 338.577

2016 Köln Bonn Sieg Berg Euskirchen Rhein-Erft Aachen Düren Heinsberg Gesamt MANNSCHAFTEN Herren 198 163 136 158 113 138 204 151 141 1.402 Frauen 35 32 21 32 15 22 21 12 13 203 Junioren 829 505 487 554 286 538 608 363 401 4.571 Juniorinnen 54 51 33 54 18 46 47 18 31 352 Gesamt 1.116 751 677 798 432 744 880 544 586 6.528 VEREINE Vereine 123 84 76 78 105 88 120 120 78 872 BSG 60 121 18 22 15 10 16 11 2 275 Gesamt 183 205 94 100 120 98 136 131 80 1.147 MITGLIEDER Aktiv 28.449 21.041 19.005 22.171 12.684 18.567 24.197 14.355 14.330 174.799 Passiv 81.017 4.165 4.840 4.185 6.321 4.786 15.411 9.585 7.656 137.966 BSG 14.572 7.285 1.097 266 599 975 2.304 3.225 293 30.616 Gesamt 124.038 32.491 24.942 26.622 19.604 24.328 41.912 27.165 22.279 343.381

Veränderungen 2014-16 Köln Bonn Sieg Berg Euskirchen Rhein-Erft Aachen Düren Heinsberg Gesamt MANNSCHAFTEN Herren 4 1 9 5 -4 2 -5 0 -1 11 Frauen 5 12 -2 1 -4 3 -2 -1 -2 10 Junioren 46 4 10 3 -16 31 -10 17 10 95 Juniorinnen 5 4 -11 -7 -1 11 8 -3 1 7 Gesamt 60 21 6 2 -25 47 -9 13 8 123 VEREINE Vereine -4 2 1 -3 -11 5 -1 4 2 -5 BSG -3 2 0 -3 0 0 -1 -2 0 -7 Gesamt -7 4 1 -6 -11 5 -2 2 2 -12 MITGLIEDER Aktiv -129 -88 -641 -1.487 -485 1.417 -289 -2.657 188 -4.171 Passiv 18.915 -1.100 69 -452 -906 -1.026 -2.046 -18 59 13.495 BSG -1.098 93 10 -93 -12 86 -103 -611 13 -1.715 Gesamt 17.688 -1.095 -562 -2.032 -1.403 477 -2.438 -3.286 260 7.609 IN MEMORIAM

Unseren Toten zum Gedenken

Wir trauern um große Persönlichkeiten, langjährige Weggefährten, treue Mitarbeiter und gute Freunde. Wir werden sie alle in dankerfüllter Erinnerung behalten und ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Stellvertretend seien genannt:

Jakob Deutsch Ehrenmitglied des Fußball-Verbandes Mittelrhein FVM-Beiratsmitglied

Andreas Eichwede Leiter der Sportschule

Herbert Schartmann Ehrenmitglied des Fußball-Verbandes Mittelrhein FVM-Beiratsmitglied Vorsitzender der Verbandsspruchkammer

Marko Tillmann Mitglied des FVM-Präsidiums Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses

Helmut Wagner Ehrenmitglied des Fußball-Verbandes Mittelrhein FVM-Präsidiumsmitglied Vorsitzender des Verbandsfußballausschusses 2-2016 EINSZUEINS

ODDSET-FAIR-PLAY-POKAL Fussball-Verband Mittelrhein e.v. Fussball-Verband

ODDSET bei

80152_lotto_FairPlayPokal_FVM_200x272mm.indd 1 01.10.14 11:53