Stadlpost.At Inhaltsübersicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Working for the IAEA
Working for the IAEA A Guide for US Citizens 2018 Edition Working for the IAEA A Guide for US Citizens 2018 Edition From the Editors This Guidebook is intended to provide practical information for United States citizens embarking on or considering an assignment at the International Atomic Energy Agency (IAEA) in Vienna, Austria. Since its first appearance in 1989, the Guidebook has been revised frequently to reflect changes occurring at the IAEA, within the United States Support Program to IAEA Safeguards (USSP), and in Vienna. The 2018 Edition reflects these changes at the time of publication. Nevertheless, IAEA salaries, allowances, and other benefits change, as do telephone numbers, addresses, and websites. Currency exchange rates, prices, and store hours in Vienna inevitably fluctuate. We regret any inconvenience this may cause our readers. The 2018 Edition of the Guidebook was prepared by the International Safeguards Project Office (ISPO) under the auspices of the USSP and was published by Brookhaven National Laboratory (BNL). Jeanne Anderer, Ben Dabbs Editors November 2018 Working for the IAEA: A Guide for US Citizens 2018 Edition Prepared by the International Safeguards Project Office (ISPO) under the auspices of the United States Support Program to IAEA Safeguards (USSP) International Safeguards Project Office (ISPO) Brookhaven National Laboratory 30 Bell Avenue, Building 490C Upton, New York 11973‑5000, USA Telephone: (631) 344‑5902 Fax: (631) 344‑5266 Web: bnl.gov/ispo facebook.com/ISPObnl youtube.com/IAEAvideo Printed by Brookhaven -
Hotel Akzente
DEZ. Hotel AKZENTe 2015 Die Alpen Allerhand Deftiges Skigymnastik © Zlatan Durakovic - Fotolia.com © magann - Fotolia.com e i S n e n n i w e G arnberger Fünf-Seen-Land! chönen St Gewinnen Sie ein Wochenende im s kurze internat. Bürg- Schutz- Seenot- schaft Ihr Hotel bekleidung zeichen See (ital.) Im wunderschönen Starnberger Fünf-Seen-Land befindet sich dasAKZENT modischer Holz- Hotel Alte Linde im Feldafinger Ortsteil Wieling. In den 40 Komfort-Zimmern schuh des Hauses fühlen sich Gäste während ihres Aufenthalts wie Zuhause. Der Jagdtier Drei-Sterne-Superior-Standard lässt die Gäste erholen und Energie tanken Lokomotive für ereignisreiche Tage in der Region. Ausflüge zum nahen München bie- mit Wagen ten sich an, um Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen oder auf den Fragewort Zutat deutscher zum Grog Komponist, Museum † 1982 Einkaufsmeilen der bayerischen Landeshauptstadt zu flanieren. Natürlich in Madrid Märchen- (Carl) 5 wesen ist die Natur im Fünf-Seen-Land rund um Starnberg nicht fern. Einzigartige Flugobjekt (Abk.) Wanderwege in der Umgebung führen zu wunderschönen Orten und Natur- nordfinni- schauspielen wie einem 23 Meter hohen Wasserfall. 6 sche Stadt älterer Verse- Bluts- schmied Für die mehrfach ausgezeichnete Küche des Hotels Alte Linde zeichnet sich verwandter (fam.) Riemen- peitsche Inhaber Martin Weidenhiller selbst verantwortlich. Aus ausgewählte Zutaten, eine Wasser- Autokz. bei denen er sowohl auf Nachhaltigkeit, als auch auf Qualität achtet, zaubert Land- fahrzeug von Erfurt marke ist das ... gasförm. er neben regionaltypisch bayerischer Kost auch internationale Gerichte auf US-Staat Wasser gekünstelte den Tisch. Wer nach einer guten Mahlzeit Durst bekommt, genießt die Ge- Haltung mütlichkeit des hoteleigenen Biergartens. -
Jecke Modenschau Und Viele Kinostars Menschen Gekümmert Und Sich in Vereinen Und Organisationen Eingebracht Haben
2015 Ausgabe 53/15 Samstag, 26. Dezember www.rwn24.de [email protected] Endlich erhört Schon gehört? Der Angriff kommt aus dem Kinderzim- mer. Von einer Blonden. Die kann sprechen und das ist seit Jahren selbst für eine Puppe nicht unbedingt un- gewöhnlich. Warum dann die besondere Aufmerk- Trends 2016: Ausblick 2016: Charity Day 2015: Jetzt im Kino: samkeit für Barbie Jahr- Welche Produkte werden Drei Bürgermeister blicken Rückblick auf das bunte Hape Kerkeling ist dann mal www.facebook.com/VorteilCenter gang 2015? uns im neuen Jahr begeis- für ihre Gemeinde nach vor- Programm des Aktionstages weg – und Frau Dr. Schmitt- Na, weil tern? Seite 3-5, 17-22 ne und zurück Seite 1, 5, 8 in Asbach Seite 8 Gössenwein auch Seite 9 eben diese Puppe nicht nur spre- chen kann, die gibt auch Antworten. Ausblick 2016 Das verspricht jedenfalls die Werbung. Die moderne Barbie, das verschweigt die Liebe Mitbürger, Werbung auch nicht, geht online, ist mit dem Internet Jahreswechsel – verbunden. Ich will nicht Zeit um zurückzu- diskutieren, ob es gefähr- blicken, aber auch lich ist, wenn die NSA er- nach vorne zu se- fährt, dass mein Enkelkind hen. Ich freue mich seine Barbie lieb hat. Ich für unsere Stadt überlege vielmehr, ob ich Unkel, dass wir von Barbie überhaupt meinem Natur- und Um- Enkelkind schenken soll weltkatastrophen, oder nicht lieber für mich von Stürmen und Hochwasserkatastrophen, behalte. Immerhin: Es han- wie es sie in vielen Teilen der Welt gibt, ver- delt sich um ein weibliches schont geblieben sind. Denn von solchen Wesen, dass mir zuhört… Notsituationen oder Terror und kriegerischen Ihr unverstandener Vorti Auseinandersetzungen sehen und hören wir Tag für Tag in den Medien leider viel zu viel. -
Theory and Interpretation of Narrative James Phelan, Peter J
THEORY AND INTERPRETATION OF NARRATIVE James Phelan, Peter J. Rabinowitz, and Robyn Warhol, Series Editors An Aesthetics of Narrative Performance TRANSNATIONAL THEATER, LITERATURE, AND FILM IN CONTEMPORARY GERMANY CLAUDIA BREGER THE OHIO STATE UNIVERSITY PRESS \ COLUMBUS Copyright © 2012 by The Ohio State University. All rights reserved. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Breger, Claudia. Aesthetics of narrative performance : transnational theater, literature, and film in contemporary Germany / Claudia Breger. p. cm. —(Theory and interpretation of narrative) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8142-1197-7 (cloth : alk. paper)—ISBN 978-0-8142-9298-3 (cd) 1. Discourse analysis, Narrative—Germany. 2. Aesthetics, German. 3. Narration (Rhetoric) 4. Trans- nationalism. I. Title. II. Series: Theory and interpretation of narrative series. P302.15.G3B74 2012 401’.410943—dc23 2012030284 Cover design by Hans Hetrick Text design by Juliet Williams Type set in Adobe Minion Pro and Rotis Printed by Thomson-Shore, Inc. The paper used in this publication meets the minimum requirements of the American National Standard for Information Sciences—Permanence of Paper for Printed Library Materials. ANSI Z39.48–1992. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Contents List of Illustrations vii Acknowledgments ix Chapter I Toward an Aesthetics of Narrative Performance 1 The Starting Point: Overlapping ‘Performative’ and ‘Narrative Turns’ 1 An Aesthetics of Narrative Performance 7 Narratological Drama 12 Antinarrative Acts: Performance Theory 24 The -
Elztal · Dienstag, 17
Im Südwesten verdient man viel (Seite 24) HEUTE MIT rtv Leserservice 0800 - 22 24 22 0 Private Kleinanzeigen 0800 - 22 24 22 1 Nr. 112/20 – 71. Jahrgang E48114 Zentrale 07 61 - 496- 0 Elztal · Dienstag, 17. Mai 2016 Montag – Freitag: € 1,80 Internet www.badische-zeitung.de Samstag: € 2,00 300 Tote bei Schönheit in Cannes TAGESSPIEGEL Gefechten nahe Gabriel und die SPD Sonst keiner Damaskus in Sicht Islamisten bekämpfen sich / Von Christopher Ziedler Waffen für Libyens Regierung Eines muss man Sigmar Gabriel lassen: Der angezählte Vorsitzende der Sozi- BEIRUT/WIEN (AFP). Bei Gefechten zwi- aldemokraten ist ein Vollprofi und hat schen islamistischen Gruppen sind in Sy- die in der Partei inzwischen ziemlich rien laut Aktivisten in den vergangenen unverhohlen diskutierte Führungsfrage Tagen mehr als 300 Menschen getötet selbst aufgegriffen und zu seinem Vor- worden. Die Dschaisch al-Islam und die teil genutzt. Mit seiner Ansage vom Al-Nusra-Front kämpften seit Ende April Wochenende, im nächsten Frühjahr um die Kontrolle von Ost-Ghuta östlich einen Wettbewerb von zwei oder drei von Damaskus, berichtete die Syrische Genossen um die Kanzlerkandidatur Beobachtungsstelle für Menschenrechte. zu befürworten, zwingt Gabriel po- Unter den Toten seien zehn Zivilisten. tenzielle Konkurrenten aus der De- Ost-Ghuta ist die wichtigste Rebellen- ckung. Absagen hat es danach bereits hochburg in der Provinz Damaskus. Meh- zwei gegeben – vom Hamburger Bür- rere Ortschaften werden von den Trup- germeister Olaf Scholz wie von Außen- pen von Machthaber al-Assad belagert. minister Frank-Walter Steinmeier. Blei- Die Dschaisch al-Islam und die Al-Nusra- ben realistischerweise zwei mögliche Front gehören zu den einflussreichsten is- Kandidaten: Arbeitsministerin Andrea lamistischen Gruppen im syrischen Nahles und EU-Parlamentspräsident Krieg. -
Pressetext Laura Kamhuber Erobert Stück Für Stück Mit Schönster
Pressetext Laura Kamhuber erobert Stück für Stück mit schönster Stimme und bester Laune die Musiklandschaft und wirbelt seit Jahren weltweit durch die Medien. Mit der Single „Ich glaube noch an Wunder“ setzt die Waldviertlerin einen weiteren Höhepunkt in diesem unglaublich erfolgreichen Jahr. Sie zierte nicht nur die Titelseite der Kronen Zeitung, sondern erreichte mit einem YouTube-Video von ihren Gesangskünsten über 100 Millionen Klicks. Die 17-jährige begann schon früh Grundsteine für eine große Karriere zu legen und beeindruckte mit ihrem Talent bei TV-Sendungen wie „Kiddy Contest“, „Die große Chance“ und „The Voice Kids“. Ihre Liebe zu Schlager und Volksmusik brachte Laura Kamhuber weitere Erfolge und Einladungen zu „Immer wieder Sonntags“ und von Andy Borg zum Musikantenstadl. Ihre Höhepunkte waren Auftritte beim Silvesterstadl, Krone Fest in Linz, Herbstfest von Sigrid & Marina und Open Airs mit Künstlern wie Nockalm Quintett, Die Paldauer, Andy Borg, Marc Pircher und Udo Wenders. Download Presse (Fotos, Text, Logo, Preview Single) http://www.rnp.at/laurakamhuber Youtube Links: I Will Always Love You https://www.youtube.com/watch?v=QWcpoQirMoU Bisherige Auftritte 2010 Kiddy Contest 2012 Die große Chance 2013 The Voice Kids 2013 Musikantenstadl 2014 Silvesterstadl 2014 Immer wieder sonntags, Barbara Karlich Show, Marc Pircher Fest 2015 Barbara Karlich Show, Krone Fest Linz, Radio Tirol in Südtirol 2016 besser leben, Stadlshow mit Andy Borg & Wolfgang Lindner, Guten Morgen Österreich, Schlagernacht Wachau Auftritte mit Marc Pircher, Nockalm Quintett, Paldauer, Jazz Gitti, Andy Borg, Wolfgang Lindner Band, Die jungen Zillertaler, usw. . -
Tätigkeitsbericht ←
2011 TÄTIGKEITSBERICHT ← zurück zu Inhaltsverzeichnis 2 Inhalt Vorwort Dr. Martin Eichtinger 3 ← Klicke um Seite zu sehen VeranstaltunGSÜBERSICHT NACH LÄNDERN KULTURFOREN Ägypten | Kulturforum Kairo 5 Ägypten 4 Island 24 Paraguay 43 Belgien | Kulturforum Brüssel 9 Albanien 6 Israel 25 Peru 43 China | Kulturforum Peking 13 Algerien 6 Italien 25 Philippinen 43 Andorra 6 Japan 30 Polen 43 Deutschland | Kulturforum Berlin 15 Argentinien 6 Jordanien 32 Portugal 48 Frankreich | Kulturforum Paris 18 Armenien 6 Kambodscha 32 Rumänien 48 Indien | Kulturforum New Delhi 21 Aserbaidschan 7 Kamerun 32 Russische Föderation 50 Äthiopien 7 Kanada 32 Saudi-Arabien 52 Iran | Kulturforum Teheran 23 Australien 7 Kasachstan 34 Schweden 52 Israel | Kulturforum Tel Aviv 26 Belarus 7 Kenia 34 Schweiz 53 Italien | Kulturforum Mailand 28 Belgien 8 Kolumbien 34 Serbien 54 Bosnien und Herzegowina 8 Korea, Republik 34 Singapur 56 Italien | Kulturforum Rom 29 Brasilien 10 Kirgisistan 34 Slowakei 56 Japan | Kulturforum Tokio 31 Bulgarien 10 Kroatien 35 Slowenien 59 Kanada | Kulturforum Ottawa 33 Burkina Faso 11 Kuba 38 Spanien 62 Chile 11 Lettland 38 Südafrika 63 Kroatien | Kulturforum Zagreb 37 China 11 Libanon 38 Swasiland 63 Mexiko | Kulturforum Mexiko 41 Costa Rica 14 Litauen 38 Syrien 63 Polen | Kulturforum Krakau 46 Dänemark 14 Luxemburg 39 Tadschikistan 63 Deutschland 14 Madagaskar 39 Thailand 63 Polen | Kulturforum Warschau 47 Ecuador 16 Malaysia 39 Tschechische Republik 64 Rumänien | Kulturforum Bukarest 49 Estland 16 Malta 39 Türkei 68 Russische Föderation | Kulturforum Moskau 51 Finnland 16 Marokko 39 Tunesien 70 Frankreich 17 Mazedonien 40 Uganda 70 Schweiz | Kulturforum Bern 53 Georgien 19 Mexiko 40 Ukraine 70 Serbien | Kulturforum Belgrad 55 Ghana 19 Moldau 42 Ungarn 72 Slowakei | Kulturforum Pressburg 58 Griechenland 19 Montenegro 42 Uruguay 70 Haiti 20 Mongolei 42 Venezuela 74 Slowenien | Kulturforum Laibach 60 Hl. -
Epub Institutional Repository
ePubWU Institutional Repository Wolfgang Fellner and Andrea Grisold Positioning Public Service Broadcasting in a Competitive TV Market. Small Country Programming Strategies based on a Wide-Reach Genre. Paper Original Citation: Fellner, Wolfgang and Grisold, Andrea (2009) Positioning Public Service Broadcasting in a Competitive TV Market. Small Country Programming Strategies based on a Wide-Reach Genre. Department of Economics Working Paper Series, 129. Department of Economics, WU Vienna University of Economics and Business, Vienna. This version is available at: https://epub.wu.ac.at/166/ Available in ePubWU: July 2009 ePubWU, the institutional repository of the WU Vienna University of Economics and Business, is provided by the University Library and the IT-Services. The aim is to enable open access to the scholarly output of the WU. http://epub.wu.ac.at/ Vienna University of Economics & B.A. Department of Economics Working Paper Series Positioning Public Service Broadcasting in a Competitive TV Market: Small Country Programming Strategies based on a Wide-Reach Genre * Wolfgang Fellner†, Andrea Grisold‡ Working Paper No. 129, July 2009 Abstract ― This article explores how a public service broadcasting company, namely ORF in Austria, has dealt with the challenges created by the dual system. An investigation of market requirements, public programming mandate, cost structure and financing needs reveals how economic and political constraints are interrelated. To illustrate this phenomenon, we focus on programming, specifically on the highly successful genre of popular folksy music (‘Volkstümliche Musik’). Opinions of decision-makers responsible for programming strategies at the Austrian PSB company are linked with a detailed empirical analysis of one prosperous production within that genre. -
Der »Musikantenstadl
In diesem Heft: Seite 30 Jahre Musikantenstadl – Eine Erfolgsgeschichte im Ersten Volker Herres 4 Der Musikantenstadl: Die ersten 30 Jahre Annette Siebenbürger 5 Die Stadl-Story 6 Interview Andy Borg 12 3 Interview Karl Moik 14 Namen aus 30 Jahren 16 Musikantenstadl – Termine 2011 18 Pressekontakt / Fotos / Impressum 19 Jubiläumssendung: 30 Jahre Musikantenstadl Am Samstag, 12. März 2011, um 20.15 Uhr, live im Ersten, ORF und SRF 30 Jahre Musikantenstadl 30 Jahre Musikantenstadl Der »Musikantenstadl«: Die ersten 30 Jahre 30 Jahre »Musikantenstadl« – Karl Moiks geniale Idee aus dem Jahre 1981, Stars und junge Talente aus Volks- Eine Erfolgsgeschichte im Ersten musik, Schlager, Klassik und Comedy am Samstagabend in einem bunten Unterhaltungscocktail zu präsentieren, hat auch Andy Borg seit 2006 erfolg- reich fortgeführt. Der »Musikantenstadl« ist stolz darauf, seit drei Jahrzehnten Sendungen aus der Verbotenen Stadt in Peking und aus dem sowje- ein Sprungbrett für große Namen der Unterhaltung zu sein: André Rieu, Hansi tischen Moskau, die erste Live-Show aus den neuen Bundesländern Hinterseer, Florian Silbereisen, Stefan Mross und Semino Rossi stehen hier nach dem Mauerfall – der »Musikantenstadl« hat zweifellos Fernseh- stellvertretend für viele große Karrieren, die im Stadl begonnen haben. Und geschichte geschrieben. auch weiterhin bleibt unser geliebter Stadl die Bühne für junge hoffnungsvolle Talente. Der Wettbewerb um den STADLSTERN des Jahres steht dabei symbolisch Seit 30 Jahren ist der »Stadl« ein Markenzeichen für gute Unterhaltung; für die vielfältigen Bemühungen, jungen Talenten aus der Volksmusik ihren seit 27 Jahren ist er ein Quotengarant im Ersten. Das ist umso bemer- ersten großen Auftritt vor einem Millionenpublikum zu ermöglichen. kenswerter, als die Halbwertzeit erfolgreicher Showformate rapide sinkt und die Konkurrenz auf dem Sendeplatz am Samstagabend Der Erfolg des »Musikantenstadl« liegt in seiner hohen Authentizität, von Volker Herres immer stärker geworden ist. -
Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel?
Wolfgang Martin Stroh / Günter Mayer (Hrsg.) Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung Dokumentation einer internationalen Fachtagung vom 5.-7. November 1999 in Oldenburg Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 2000 Verlag/Druck/ Bibliotheks- und Informationssystem Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS) - Verlag - Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] ISBN 3-8142-0726-2 Inhalt Editorial 7 1 Fragestellungen 9 1.1 Wolfgang Martin Stroh: Zur Tagungskonzeption 9 1.2 Siegfried Grubitzsch: Fragen eines Nicht- Musikwissenschaftlers 12 1.3 Günter Mayer: Marxistische Ansätze in der Musikforschung und ihre Vertreter(innen) auf der jetzigen Tagung 15 2 Marxistische Musikforschung aus der Sicht einzelner Länder 27 2.1 Brasilien – Rubens Ricciardi: Musik und Marxismus 27 2.2 Chile – Gustavo Becerra-Schmidt: Marxistische Musikwissenschaft in Chile 34 2.3 Deutschland-Ost – Gerd Rienäcker: Marxistische Musikwissenschaft in der DDR – Errungenschaften und Komplikationen 38 2.4 Deutschland-West – Wolfgang Martin Stroh: Marxistische Musikwissenschaft unter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung 46 2.5 England (Great Britain) – Richard MiddIeton: Marxist Music Research in Great Britain 51 2.6 Italien – Lugi Pestalozza: Bilancio 54 2.7 Rußland – Leonid Sidelnoikow, Grigori Pantijelew: Vom verordneten Marxismus zur Entdeckung Carl Dahlhaus’ 58 2.8 Schweden – Jan Ling: Antworten auf die Fragen 63 2.9 Slowakei – Oskár Elschek: Die Musikforschung in der Slowakei. Ihr Stellenwert in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 65 4 2.10 Süd Afrika – Christopher Ballantine: Marxist Musicology in South Africa 70 2.11 Tschechien – Ji¾i Fuka˜: Marxistische Musikforschung aus tschechischer Sicht 72 Joruslav Jiránek: Kurzgefaßte Bilanz der von marxistischen Ansätzen inspirierten Ergebnisse tschechischer Musikwissenschaft nach dem II. -
AUTHENTICITY and the CRITIQUE of the TOURISM INDUSTRY in POSTWAR AUSTRIAN LITERATURE DISSERTATION Presented in Partial Fulfillme
AUTHENTICITY AND THE CRITIQUE OF THE TOURISM INDUSTRY IN POSTWAR AUSTRIAN LITERATURE DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Nikhil A. Sathe, M.A. * * * * * The Ohio State University 2003 Dissertation Committee: Approved by Professor John Davidson Professor Nina Berman _________________________________ Adviser Professor Linda Rugg Germanic Languages and Literatures Copyright by Nikhil Anand Sathe 2003 ABSTRACT Since 1945 the tourism industry has wielded an undeniable influence on Austrian society in social, cultural, political, and especially economic terms. This pervasive presence is evident in postwar literature as well, where numerous authors, especially since the 1970s, have addressed tourism and its myriad consequences for Austrian society. This dissertation examines three postwar Austrian texts that reflect on the impacts of the tourism industry and its imbrication in issues of national identity. This project argues that the concept of authenticity is a unifying element to these works and that it allows the artists to censure the industry and its diverse impacts, to address questions of national identity, and to pursue individual aesthetic or thematic concerns. Functioning as an index of tourism’s negative effects, the concept of authenticity enables the authors to portray the industry as transforming people and place into someone or something other than what they once were. While theorists of tourism have recognized shortcomings of this concept, such as viewing tourism as the sole catalyst of change or assuming a culture’s previous stability and wholeness, this project contends that authenticity, which must be understood as a construction serving rhetorical or ideological aims, remains integral for an understanding of the literary portrayal of tourism. -
Koch Universal Music
Albumbiografie Francine Jordi Titel: Wir VÖ: 04.09.2015 Lange schon ist die Schweizerin mit dem klangvollen Namen die Sympathieträgerin des deutschen Pop-Schlagers: Francine Jordi! Mit ihrer außergewöhnlichen Musikalität, ihrer sympathisch-spritzigen Art und ihrer mittlerweile langjährigen Bühnenerfahrung bringt der erfolgreiche Schlager-Export aus dem Land der Schokolade immer wieder frischen Wind in das Genre. Ihr neues Album „Wir“, das am 04. September 2015 erscheint, ist – ebenso wie die Vorabsingle „Paradies“ (VÖ 17. Juli ´15) – ein klares Zeichen dafür, dass bei Francine Jordi nicht nur der Name wunderschön klingt! Mit „Wir“ legt die musikalische Powerfrau - die im September auch noch als neue Moderatorin der „Stadlshow“ im TV an den Start gehen wird - einen rundum gelungenen Auftritt hin. Dem persönlich gehaltenen, und in der Schweiz mit Gold ausgezeichneten, CD-Vorgänger „Verliebt Geliebt“ von 2013 steht das neue Album „Wir“ in nichts nach, es ist viel mehr auf großartige Art und Weise der nächste musikalische Schritt. Francine Jordi ist geballte Lebensfreude - made in Switzerland. Immer zeichnet die Musik der attraktiven Sängerin dabei eines aus: Ihre Songs machen Spaß und Lust auf mehr. Sie sind inspiriert von starken Melodien, persönlichen Texten und einer authentischen Interpretation. Mit dieser exquisiten Mischung hat Francine Jordi im Laufe der Jahre europaweit ihre große Fangemeinde gefunden und bleibt doch immer erfolgreich auf der Suche nach neuen, frischen Sounds und emotionalen Texten, denn vielseitig ist sie! Ob Ausflüge in Genres wie den Swing oder sogar die Oper – Francine Jordi, die ausgebildete Musikerin mit klassischem Gesang- und Klavierstudium, ist von einer unglaublichen Wandlungsfähigkeit und beherrscht sämtliche musikalische Facetten aus dem Effeff.