Wolfgang Martin Stroh / Günter Mayer (Hrsg.) Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung Dokumentation einer internationalen Fachtagung vom 5.-7. November 1999 in Oldenburg Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 2000 Verlag/Druck/ Bibliotheks- und Informationssystem Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS) - Verlag - Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail:
[email protected] ISBN 3-8142-0726-2 Inhalt Editorial 7 1 Fragestellungen 9 1.1 Wolfgang Martin Stroh: Zur Tagungskonzeption 9 1.2 Siegfried Grubitzsch: Fragen eines Nicht- Musikwissenschaftlers 12 1.3 Günter Mayer: Marxistische Ansätze in der Musikforschung und ihre Vertreter(innen) auf der jetzigen Tagung 15 2 Marxistische Musikforschung aus der Sicht einzelner Länder 27 2.1 Brasilien – Rubens Ricciardi: Musik und Marxismus 27 2.2 Chile – Gustavo Becerra-Schmidt: Marxistische Musikwissenschaft in Chile 34 2.3 Deutschland-Ost – Gerd Rienäcker: Marxistische Musikwissenschaft in der DDR – Errungenschaften und Komplikationen 38 2.4 Deutschland-West – Wolfgang Martin Stroh: Marxistische Musikwissenschaft unter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung 46 2.5 England (Great Britain) – Richard MiddIeton: Marxist Music Research in Great Britain 51 2.6 Italien – Lugi Pestalozza: Bilancio 54 2.7 Rußland – Leonid Sidelnoikow, Grigori Pantijelew: Vom verordneten Marxismus zur Entdeckung Carl Dahlhaus’ 58 2.8 Schweden – Jan Ling: Antworten auf die Fragen 63 2.9 Slowakei – Oskár Elschek: Die Musikforschung in der Slowakei. Ihr Stellenwert in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 65 4 2.10 Süd Afrika – Christopher Ballantine: Marxist Musicology in South Africa 70 2.11 Tschechien – Ji¾i Fuka˜: Marxistische Musikforschung aus tschechischer Sicht 72 Joruslav Jiránek: Kurzgefaßte Bilanz der von marxistischen Ansätzen inspirierten Ergebnisse tschechischer Musikwissenschaft nach dem II.