Vorwort Bürgermeister

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! Sehr geehrte Gemeindebürger! Sehr geehrte Neubürger in der Marktgemeinde Ardagger!

Sie sind vielleicht erst kürzlich in unsere Gemeinde gezogen und kennen noch nicht alle Angebote, Gepflogenheiten und Möglichkeiten, die es bei uns gibt. Oder Sie woh- nen schon immer hier und möchten einfach etwas nachschlagen oder interessieren sich für ein Detail in unserer Gemeinde ganz besonders… In beiden Fällen ist unsere Bürgerservicemappe genau das Richtige für Sie: Ein erster spannender und informativer Überblick über die gesamte Gemeinde und ein um- fangreiches Nachschlagewerk für Detailfragen zugleich.

Wir haben die Bürgerservicemappe übrigens auch bewusst hochwertig in eine Map- pe eingeheftet, damit sie auch dauerhaft Ihr Begleiter sein kann. Neue Angebote oder für Sie Wissenswertes können Sie da laufend einordnen. Trotz Internet und sozialer Medien ist es manchmal ganz gut, wieder einmal „handfest“ in einer Mappe nachschauen zu können.

Viel Freude mit der Lektüre über unsere Gemeinde Ardagger und unsere vier Orte Ardagger Markt, Ardagger Stift, Kollmitzberg und Stephanshart.

Für Fragen oder weitere Informationen erreichen Sie mich oder auch meine Mitar- beiter am Gemeindeamt unter 07479/7312.

Ihr Bürgermeister

DI Johannes Pressl [email protected] 0676/604 77 28 Stand August 2017

Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort Bürgermeister...... 1 Bauvorhaben...... 25 Ankauf eines Zuchtstieres...... 47 Inhaltsverzeichnis...... 2 Bausprechtag...... 27 Errichtung eines Güterweges...... 47 Inhalt alphabetisch...... 3 Abfallwirtschaft & Müllabfuhr...... 28 Förderungen Wohnbau...... 47 Über die Gemeinde...... 4 Müllgebühren...... 28 Förderungen von Bund und Land.... 48 Das Gemeindewappen...... 4 Was kann bei der Firma NÖ Familienpass...... 48 Gemeindeamt...... 4 Baier entsorgt werden?...... 28 Bedarfsorientierte Statistische Daten...... 4 Der Nöli...... 28 Mindestsicherung...... 48 Ortsvorsteher...... 4 Sperrmüllsammlung...... 29 Mittendrin im Leben...... 48 Gemeindeverwaltung Aktion „Fahr wohin du willst“...... 29 Urlaubsaktion für und Bauhof...... 5 Grünschnitt- & pflegende Angehörige...... 49 Der Gemeinderat...... 6 Strauchschnittentsorgung...... 29 Förderung Mandatsverteilung...... 6 Abfuhrtermine...... 29 24-Stunden-Betreuung...... 49 Ortsgeschichte und Sehenswertes.....7 Kinderbetreuung, Pflegegeld...... 49 Ardagger Markt...... 7 Schulwesen, Familie...... 30 NÖ Bildungsförderung...... 50 Ardagger Stift...... 10 Kindergärten...... 30 Erwachsenenbildung...... 50 Kollmitzberg...... 14 Elternbeiträge...... 30 NÖ Pendlerhilfe...... 50 Stephanshart...... 17 Tagesbetreuung „Zwergerlgarten“...... 31 Bauen/Neubau...... 51 Bürgerservice...... 19 Schulen...... 32 Heizen/Energie...... 51 Geburt eines Kindes...... 19 Nachmittagsbetreuung Sanieren/Renovieren...... 51 Eheschließung...... 19 im Kindergarten...... 33 Wohnen...... 51 Todesfall...... 19 Schulische Nachmittagsbetreuung...... 33 Heizkostenzuschuss...... 51 Staatsbürgerschafts- Ferienbetreuung...... 33 Umweltförderungen...... 51 nachweis...... 20 Musikschule Ybbsfeld...... 34 Verkehr & Mobilität...... 52 An-, Um- & Abmeldung Sicherheitseinrichtungen...... 35 Anrufsammeltaxi Mosti...... 52 des Wohnsitzes...... 20 Gesundheit, Soziales...... 36 Elektromobilität...... 52 Mutter/Eltern-Beratung...... 20 Gesunde Gemeinde Ardagger...... 36 Förderungsmöglichkeiten Strafregisterauszug...... 20 Soziale Dorferneuerung...... 36 für E-Mobilität...... 52 Anträge aller Art...... 20 Sozial-Info-Hotline...... 37 Vereine & Organisationen Rechtsberatung...... 20 Soma-Markt in Ardagger...... 37 in Ardagger...... 53 Abgaben, Steuern & Gebühren...... 21 Rotes Kreuz Amstetten...... 37 Wirtschaft in Ardagger...... 57 Hundehaltung...... 21 Defibrillatoren...... 37 Der ArdaggerTaler...... 57 Friedhofsverwaltung, Gesundheitseinrichtungen...... 38 Gastronomie, Cafe, Bäckerei...... 57 Friedhofsgebühren...... 21 Sport- und Freizeiteinrichtungen..... 40 Zimmervermieter...... 58 Grabstellengebühr...... 21 Jugendsite...... 45 Ab-Hof-Verkauf...... 59 Verlängerungsgebühr...... 22 NÖ Jugendkarte ...... 45 Bank, Post, Abfallwirtschaft...... 60 Beerdigungsgebühr...... 22 Jugend-App mit Ausweisfunktion...... 45 Tourismus, Sehenswertes...... 60 Enterdigungsgebühr...... 22 NÖ Lehrlingsförderung...... 45 Freizeit, Gesundheit, Wellness, Tourismus...... 22 Lehrlingsbeihilfe...... 45 Fitness, Kosmetik...... 61 Aufschließungsabgabe...... 23 Mobilitätsförderung Lehrlinge...... 46 Nahversorger, Kaufhaus...... 61 Ergänzungsabgabe...... 23 Begabtenförderung Lehrlinge...... 46 Bauen, Innen-Aussengestaltung...... 62 Standortabgabe...... 23 Semesterticket...... 46 KfZ, Logistik, Taxi, Landwirtschaft Kanaleinmündungsabgabe...... 23 Stipendien/Studium...... 46 Maschinen, Anlagenbau...... 64 Kanalbenützungsgebühr...... 23 Förderungen der Handelsgewerbe...... 65 Wasseranschlussabgabe...... 24 Marktgemeinde Ardagger...... 47 Dienstleistungen, Kunsthandwerk...... 65 Wasserbezugsgebühr...... 24 Babygutschein...... 47 Einrichtungen, Behörden, Wasserbereitstellungsgebühr...... 24 Jubiläen...... 47 Ämter, Sprechtage...... 66 Wasseranbieter in der Förderung Müllgebühr...... 47 Schlussworte...... 68 Marktgemeinde Ardagger...... 24 Rinder-Besamung...... 47 Sie haben noch Fragen?...... 68 Bauwesen...... 25 Ankauf eines Zuchtebers...... 47 Impressum...... 68

Seite 2 Inhaltsverzeichnis

ARDexikon: der Inhalt - alphabetisch

Abfallwirtschaft...... 28 Friedhofsverwaltung & Parteienverkehr Gemeindeamt..... 4 Abfuhrtermine Müllabfuhr...... 29 -gebühren...... 21 Pendlerhilfe...... 50 Abgaben, Steuern & Gebühren..... 21 Gastronomie...... 57 Pflege, Pflegegeld...... 49 Ab-Hof-Verkauf...... 59 Geburt eines Kindes...... 19 Polizeiinspektion Amstetten...... 35 Ämter...... 66 Gebühren...... 21 Postpartner Schnabel...... 60 An-, Um- & Abmeldung Wohnsitz.20 Gemeindeamt...... 4 Rechtsberatung...... 20 Ankauf eines Zuchtebers...... 47 Gemeindefriedhof...... 21 Rinder-Besamung-Förderung...... 47 Ankauf eines Zuchtstieres...... 47 Gemeinderat...... 6 Rotes Kreuz Amstetten...... 37 Anträge aller Art...... 20 Gemeindeverwaltung...... 5 Schulwesen...... 32 Apothekennotdienste...... 37 Gemeindewappen...... 4 Sehenswertes Ardagger Markt...... 8 Ärzte...... 38 Gesunde Gemeinde Ardagger...... 36 Sehenswertes Ardagger Stift...... 11 Ärztenotdienste...... 37 Gesundheit & Soziales...... 36 Sehenswertes Kollmitzberg...... 15 Arbeitnehmer...... 50 Gesundheitseinrichtungen...... 38 Sehenswertes Stephanshart...... 18 Ardagger Markt Ortsgeschichte..... 7 Gewerbe...... 57 Semesterticket...... 46 Ardagger Markt Sehenswertes...... 8 Grabstellengebühr...... 21 Senioren...... 48 Ardagger Stift Ortsgeschichte...... 10 Grün- und Strauchschnitt- Sicherheitseinrichtungen...... 35 Ardagger Stift Sehenswertes...... 11 entsorgung...... 29 Soma-Markt...... 37 ArdaggerTaler...... 57 Güterweg – Errichtung – Soziale Dorferneuerung...... 36 Aufschließungsabgabe...... 23 Förderung...... 47 Soziales...... 36 Babygutschein...... 47 Heizkostenzuschuss...... 51 Sozial-Info-Hotline...... 37 Bankstelle...... 60 Hundehaltung...... 21 Sperrmüllsammlung...... 29 Bauen & Wohnen Förderungen.... 47 Impressum...... 68 Spielplätze...... 40 Bauen & Wohnen Förderungen Inhaltsverzeichnis...... 2 Sport- und Freizeiteinrichtungen..... 40 (Land NÖ)...... 51 Inhaltsverzeichnis alphabetisch.... 3 Sprechtag Bürgermeister...... 4 Bauhofmitarbeiter...... 5 Jubiläen...... 47 Staatsbürgerschaftsnachweis...... 20 Bausprechtag...... 27 Jugendkarte & App...... 45 Standortabgabe...... 23 Bauwesen...... 25 Jugendsite...... 45 Statistische Daten...... 4 Bedarfsorientierte Kanalbenützungsgebühr...... 23 Stephanshart Ortsgeschichte...... 17 Mindestsicherung...... 48 Kanaleinmündungsabgabe...... 23 Stephanshart Sehenswertes...... 18 Beerdigungsgebühr Friedhof...... 22 Kinderbetreuung...... 30 Stiftskirche Ardagger...... 11 Begabtenförderung Lehrlinge...... 46 Kinderbetreuungsgeld...... 19 Stipendien...... 46 Behörden...... 66 Kindergärten...... 30 Strafregisterauszug...... 20 Bildungsförderung...... 50 Kleinstkindbetreuung...... 31 Studium...... 46 Bürgerservice...... 19 Kollmitzberger Kirtag...... 16 Tagesbetreuung Zwergerlgarten....31 Defibrillatoren...... 37 Kollmitzberg Ortsgeschichte...... 14 Themenweg Augenblicke...... 15 Donauradweg...... 40 Kollmitzberg Sehenswertes...... 15 Todesfall...... 19 Donauwellenpark...... 9 Landwirtschaftliche Förderungen... 47 Tourismus-Nächtigungstaxe...... 22 Eheschließung...... 19 Lehrlingsbeihilfe...... 45 Über die Gemeinde...... 4 Einrichtungen, Behörden, Ämter....66 Lehrlingsförderung...... 45 Umweltförderungen...... 47 Elektromobilität- Mandatsverteilung Gemeinderat.....6 Unterkunftsmöglichkeiten...... 58 Elektrotankstellen...... 52 Mittendrin im Leben...... 48 Urlaubsaktion pflegende Enterdigungsgebühr Friedhof...... 22 Mobilitätsförderung Lehrlinge..... 46 Angehörige...... 49 Ergänzungsabgabe...... 23 MostBirnHaus...... 12 Vereine & Organisationen...... 53 Errichtung Güterwege...... 47 Mosti Taxi...... 52 Verkehr & Mobilität...... 52 Erwachsenenbildung...... 50 Müllabfuhr...... 28 Volksschule...... 32 Fahr wohin du willst Müllgebühren...... 28 Verlängerungsgebühr Friedhof.... 22 (Müllentsorgung)...... 29 Musikschule Ybbsfeld...... 34 Vorwort des Bürgermeisters...... 1 Familie - Kinderbetreuung...... 30 Mutter/Eltern-Beratung...... 20 Wappen der Gemeinde...... 4 Familienbeihilfe...... 19 Nachmittagsbetreuung...... 33 Wasseranbieter...... 24 Familienpass...... 48 Nächtigungstaxe...... 22 Wasseranschlussabgabe...... 24 Ferienbetreuung...... 33 Nahversorger...... 61 Wasserbereitstellungsgebühr...... 24 Feuerwehren...... 35 Neue NÖ Mittelschule...... 32 Wasserbezugsgebühr...... 24 Firmen...... 57 Notrufnummern...... 35 Wassergenossenschaften...... 24 Förderung 24-Stunden-Betreuung... 49 Nöli...... 28 Was kann entsorgt werden?...... 28 Förderung Müllgebühr...... 47 Ortsgeschichte Ardagger Markt..... 7 Wirtschaftsbetriebe...... 57 Förderung von Bund und Land..... 48 Ortsgeschichte Ardagger Stift...... 10 Wochenmarkt...... 8 Förderungen der Gemeinde...... 47 Ortsgeschichte Kollmitzberg...... 14 Wohnsitzmeldung...... 20 Förderungen Wohnbau...... 47 Ortsgeschichte Stephanshart...... 17 Zimmervermieter...... 58 Freizeiteinrichtungen...... 40 Ortsvorsteher...... 4 Zwergerlgarten...... 31

Seite 3 Gemeinde

Über die Gemeinde

Die Marktgemeinde Ardagger – auch das Tor zum Strudengau genannt – liegt eingebettet zwischen der Donau und dem Hügelland des Mostviertels bzw. an der Moststraße. Die etwas mehr als 3.700 Einwohner beherber- gende Marktgemeinde besteht aus 4 Katastralgemeinden, erstreckt sich über 47 km2 und liegt auf einer Seehö- he zwischen 260 und 469 m. Die vier Katastralgemeinden sind: Ardagger Markt, Ardagger Stift, Kollmitzberg und Stephanshart. Die ein- zelnen Katastralen haben über hunderte Jahre hinweg ihre eigene Ortskultur entwickelt und erhalten. Diese Vielfalt zeichnet die Gemeinde aus und unterscheidet sie von vielen anderen Gemeinden. Obwohl die vier Ka- tastralen seit 1971 zu einer Gemeinde zusammengefasst sind, haben sie ihr eigenes Vereinsleben. So gibt es in der Marktgemeinde Ardagger 4 Feuerwehren, 4 Musikkapellen, 4 Pfarren, ...

Das Gemeindewappen Das Wappen der Marktgemeinde Statistische Daten Ardagger zeigt das Werkzeug der Do- Stand: 1. 1. 2017 nauschiffer, Haken und Ruder, sowie einen gegabelten Baumstamm, der, im Schnabel einer Donauzille einge- Fläche 47,28 km2 baut, zum Auflegen der Schiffsseile Seehöhe zwischen 260 und 469 m diente. Die Wappendarstellung verweist Statistische auf die enge Beziehung der Gemeinde zur 30503 Donau. Diese enge Verbundenheit mit der Donau ist Kennziffer eigentlich in allen 4 Katastralgemeinden gegeben. Die Politischer Bezirk Amstetten früheren Einwohner waren sowohl Schiffer, als auch im Ardagger Markt, Ardagger Stift, Donauhandel tätig. Vor allem Ardagger Markt brachte Katastralgemeinden die Donau dadurch viel Wohlstand („Goldenes Marktl“). Kollmitzberg und Stephanshart Einwohner GESAMT 3.776 Gemeindeamt Einwohner mit 3.522 Hauptwohnsitz Marktgemeinde Ardagger Einwohner mit Markt 55, 3321 Ardagger Markt 254 Nebenwohnsitz T: 07479/73 12, F: 07479/73 12-20 E: [email protected] Einwohner 1.908 männlich I: www.ardagger.gv.at männlich/weiblich 1.868 weiblich (HWS und NWS) Parteienverkehr: Ardagger Markt:...... 7 1 5 MO, DO und FR: von 07:30 – 12:00 Uhr Einwohner nach Ardagger Stift:...... 1.160 DI: von 07:30 – 12:00 Uhr & von 13:00 – 19:00 Uhr KG‘s (HWS + NWS) Kollmitzberg:...... 796 Mittwoch KEIN Parteienverkehr! Stephanshart:...... 1.105 Anzahl der Haushalte 1.253 Sprechstunden des Bürgermeisters: (HWS und NWS) DI: von 17:30 – 19:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Ortsvorsteher der Katastralgemeinden Markt 54 M: 0664/738 298 28 Ardagger Markt DI Peter Morawetz 3321 Ardagger Markt E: [email protected] Pfaffenberg 80 T: 07479/72 35 | M: 0664/454 57 35 Ardagger Stift Vbgm. Josef Frühwirth 3321 Ardagger Stift E: [email protected] Stiefelberg 9 T: 07479/75 02 | M: 0664/736 445 66 Kollmitzberg Johann Berger 3321 Kollmitzberg E: [email protected] Albersberg 9 T: 07479/60 32 | M: 0664/535 69 64 Stephanshart Ludwig Auer 3321 Stephanshart E: [email protected]

Seite 4 Gemeinde

Gemeindeverwaltung und Bauhof

Amtsleiter OSekr. VB Sonja Amon VB Renate Bachleitner

Wilhelm Moser ffBürgerservice ffBauamt ffMeldeamt ffAbwicklung der Ferienbetreu- ffAmtsleitung ffAbwicklung Gesunde Gemeinde ung für Kinder ffAbwicklung Gemeindevorstands- ffErstellung der Schöffen und ffAbwicklung Gebrauchserlaubnis und Gemeinderatsangelegenheiten Geschworenenliste ffAbwicklung Nachmittagsbe- treuung für Kindergarten und ffAbwicklung Wahlen und Volks- ffFundwesen Schule begehren ffHeizkostenzuschuss f ffAbwicklung Wahlen und Volks- ffAnliegen Winterdienst fHundesteuer, An- und Abmeldung begehren ffAnregungen und ffInfos zu diversen Förderungen ffAnmeldung für Kindergarten- Beschwerden aller Art und Anträgen plätze und Kleinstkindbetreu- ffArbeitskoordination des Ge- ffJubiläen und Ehrungen ung f meindepersonals (Bauhof, ffKinderferienspiel fAuskünfte über Flächenwid- mungs- und Katasterplan Schulen, schulische Nachmit- ffKollmitzberger Kirtag ffBaugrund- und Wohnungsver- tagsbetreuung, Kleinstkindbe- ffMusikschulangelegenheiten treuung und Kindergärten) mittlung ffÖffentlichkeitsarbeit inkl. ffBerechnung der Aufschlie- ffFeuerwehrangelegenheiten Homepage, Gemeindenewslet- ßungs- und Standortabgabe ffFörderungen und Subventionen ter u. Gemeindezeitung ffTermineinteilung für den Bau- ffSchriftverkehr Bürgermeister ffGemeindefriedhof Stephanshart sprechtag f ffGemeindewasserleitung fSozialangelegenheiten ffErstellung der Jagdpachtlisten ffStandesfälle ffGemeindewohnungen inkl. ffGrundteilungen und Änderun- ffStatistiken Abrechnungen gen der Grundgrenzen ffStrafregisterbescheinigungen ffInstandhaltung der gemeinde- ffLichtwellenleiter (Ausgabe Star- ffTermineinteilung für die eigenen Bauwerke terpaket) Rechtsberatung ffMülltonnenzuweisung ffJagdangelegenheiten ffTourismusangelegenheiten ffStraßenverkehrsangelegenhei- ffKanalangelegenheiten ffVeranstaltungskalender ten (inkl. Straßensperren) ffKassenverwaltung, Beschaf- ffVereinswesen ffVeranstaltungsbewilligungen fungs- und Rechnungswesen ffWahlkartenanträge, inkl. Vorschreibung der Brand- ffKollmitzberger und Stephans- Wählerevidenz sicherheitswache harter Kirtag inkl. Kirtagsleitung ffPersonalangelegenheiten [email protected] [email protected] ffSteuern und Abgaben 07479/73 12-13 07479/73 12-12 ffStraßenbeleuchtungsinstand- haltung Klärwärter Wasserwart ffStraßeninstandhaltung Harald Zarl Rupert Gruber ffVersicherungsangelegenheiten 07479/73 12-16 07479/73 12-16 ffVeterinärwesen inkl. De-mini- mis-beihilfen

[email protected] 07479/73 12-11

Seite 5 Gemeinde

Der Gemeinderat

Bürgermeister Vbgm. gfGR OV gfGR OV gfGR OV gfGR DI Johannes Pressl Josef Frühwirth Johann Berger Ludwig Auer DI Peter Morawetz

GR Michaela GR Mag. GR Ing. gfGR Roland Forster GR Helga Oberaigner Salzmann-Naderer Hubert Weidinger Christian Zehethofer

GR Mag. (FH) GR Monika Raffetseder GR Herbert Gruber GR Lydia Schreyer GR Franz Jetzinger Birgit Weichinger

GR Karl Brandstetter GR Alexandra Schnabel GR Bernadette Amon GR Evelyn Beneder GR Josef Prinz Mandatsverteilung ÖVP...... 17 Mandate SPÖ...... 3 Mandate FPÖ...... 2 Mandate UBA...... 1 Mandat

Die Zuständigkeiten der einzelnen GR Matthias Gemeinderäte finden Sie auf: GR Andreas Hackl GR Peter Arnter Freynhofer http://ardagger.gv.at/gemeinderat

Seite 6 Ortsgeschichte

Ardagger Markt

Die nachweisliche Besiedelung von Ardagger Markt Ardagger Markt erlebte viele reicht bis zur Römerzeit zurück. Einige Funde (Grab- Hochwasserkatastrophen, die steinrelief, Tonwaren, Öllämpchen, Münzen, …) aus schwere Schäden anrichteten. dieser Zeit geben klare Indizien dazu. Dem wurde 1979 mit dem Hoch- Der Name „Artagrum“ (Historisch übersetzt: Gelände, wasserschutzdamm ein Ende ge- auf dem Acker- bzw. Weinbau betrieben wird) wurde setzt. Dieser Damm konnte dem erstmals 823 in einer Urkunde genannt, da Karl der Jahrhunderthochwasser im Au- Große dem Bischof von Passau den Ort ad artagrum gust 2002 und Juni 2013 gerade mit 2 Kirchen schenkte. noch standhalten. Es fehlten nur noch einige Zentimeter, und der Ardagger Markt, früher auch das „Goldene Marktl“ Damm wäre überflutet worden. genannt, war in früherer Zeit in wirtschaftlicher Hin- Das erhöht über dem Markt auf sicht mehrfach bedeutsam: 275 m Seehöhe liegende Kirchen- gebäude mit seinem wuchtigen 1. Der Hafen von Ardagger war der Endpunkt einer Südturm und dem profilierten Fernstraße, die schon zur Römerzeit das Ennstal über Südportal bringt die gotische das Ybbstal mit der Donau verband und vorzüglich Stilepoche des 14. und 15. Jahr- dem Eisentransport diente (Eisenwurzenstraße). hunderts zum Ausdruck. Erstmals 2. Zum einen besaß Ardagger Markt mit der „Dor- wurde die Kirche aber schon 823 nacher Urfahr“ den einzigen wegsamen Übergang erwähnt. Es wird vermutet, dass über die Donau vor dem Strudengau. zur Römerzeit an dem Platz, an dem jetzt die Kirche steht früher 3. Zum anderen gab es in Ardagger Markt die Mög- eine Warte platziert war. Aus der lichkeit, auf dem Landweg den sehr gefürchteten und romanischen Zeit sind noch eini- gefährlichen Strudeln der Donau auszuweichen. Hier ge Bauteile erhalten geblieben. wurde die Fracht auf Schiffe umgeladen, die dann von Die Pfarrkirche Ardagger Markt Strudenfahrern sicher durch den Struden gelenkt wur- ist dem heiligen Nikolaus, dem den und es gab eine Versorgungs- und Wechselstation Schutzpatron der Wege zu Wasser und der Schiff- für Pferde, die den stromaufwärts fahrenden Schiffs- fahrt, geweiht. 123 Stufen führen hinauf zu dieser zügen vorgespannt wurden. Bis zu 40 Pferde wurden Kirche. pro Zug vorgespannt. Seinerzeit befand sich diese An- In den Jahren 1679 bis 1681 und 1713 wütete in Ar- legestelle noch im Bereich der Kochmühle (unterhalb dagger die Pest (der „Schwarze Tod“). Wieviele Tote Autohaus Schnabel). Durch die Wanderung der Donau es genau in dieser Zeit in Ardagger wirklich gab, ist lag sie später beim Schatzkastl - wo sie sich heute noch nicht bekannt. Angeblich rottete diese Seuche aber in befindet (das sind 1400 m). Erst 1787 erzwang sich die Ardagger Markt fast den halben Ort aus. Zum immer- Donau durch ein Hochwasser (Allerheiligengieß) ihr währenden Gedenken an diese Zeit wurde 1718 am heutiges Bett. Marktplatz eine Breitstockkapelle errichtet.

Historischer Marktplatz mit Pranger, Marktbrunnen und Pestkapelle. Nikolauskirche in Ardagger Markt.

Seite 7 Sehenswertes

Ardagger Markt

Rokoko-Hochaltar mit dem zentralen Bild des Heili- Versorgungszentrum gen Nikolaus ist seitlich flankiert von neubarocken Ardagger Markt Statuen. Die Kanzel und einige andere Bilder und Sta- tuen sind neugotisch. Ardagger Markt war historisch schon durch seine Ge- schichte bedingt, immer ein Marktort. Die Lage an der Donau und der Ausgangspunkt in den Struden- Ardagger WochenMarkt gau regten hier schon in früheren Zeiten einen regen Jeden 1. u. Handel an. Heute ist Ardagger Markt der „Nahversor- 3. Freitag im gungsort“ in der Großgemeinde Ardagger. Obwohl es Monat die kleinste aller 4 Katastralgemeinden ist, sind hier von 08.30 bis Handel, Dienstleistung und Verwaltung konzentriert. 12.00 Uhr So finden Sie im Ort das Gemeindeamt, eine Bank- stelle, den Postpartner, ein Kaufhaus, einen Fleisch- hauer, zwei Bäckereien, einen Wochenmarkt, einen Haus- und Zahnarzt, Gastwirte, einen Wohnmobilab- stellplatz, uvm.

Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus Das erhöht über dem Markt auf 275 Der Ardagger WochenMarkt findet jeden 1. u. 3. Frei- m Seehöhe liegende tag im Monat von 08.30 bis 12.00 Uhr statt und weist Kirchengebäude mit auch besondere Schwerpunkte auf. Die Standler seinem wuchtigen bieten beim WochenMarkt unterdessen eine breite Südturm und dem Produktpalette, die von Wurst- & Fleischdelikatessen profilierten Südpor- über eine reiche Käsepalette, Schnäpse, Obst und Ge- tal bringt die gotische müse bis hin zu allerlei Brot- & Stilepoche des 14. Backwaren reicht. und 15. Jahrhunderts zum Ausdruck. Die Pfarrkirche Ardagger Markt ist dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron Termine: Die Wochenmarkt-Termine werden der Wege zu Wasser und der Schifffahrt geweiht. 123 laufend in der Gemeindezeitung verlautbart. Stufen führen hinauf zu dieser Kirche. Der zierliche

Die Wochenmarkt-Standbetreiber Grestner Proviantstandl Geselchtes, Brat-, Blut-, Selch- & Leberwürstel, Leberkäse, Rind & Schweinefleisch Fam. Riegler & Rottenschlager frisch aus eigener Schlachtung, div. Schnäpse, Käse, Bauernbrot

Stephansharter Ziegenkäse Ziegenkäse div. Sorten, Dinkelprodukte, Honig, Säfte Neu Anton & Ilse

Fische & Honig Waltenberger Forelle, Saibling grün oder geräuchert, Karpfen, Karpfenfilet, Imkereiprodukte g´schmackiges Allerlei Mehlspeisen, Kaffee, Tee, Bauernbrot, Gebäck Frühwirth Theresia

Schoders’s Edelbrände Schnäpse & Liköre, Gemüse, Teigwaren, Eier aus Bodenhaltung Fam. Schoder

Vroni’s süß-saure Leckereien Saures von Gurken, Zuccini, Knoblauch und Chutneys zum Grillen, Gemüse Veronika Sabitzer

Milchmäderl Bio-Hofkäserei Hartkäse, Ricotta, Gupferl und Frischkäse aus Bio-Schafmilch Katharina und Gerald Schinwald

Seite 8 Sehenswertes

Donauwellenpark und Wohnmobilabstellplatz

Ebenfalls in den Donauwellenpark integriert ist ein Standplatz für Wohnmobile. Eine Ver- & Entsorgungs- säule ist installiert, die den Wohnmobilbesitzern Frischwasser, Strom und die Möglichkeit zur Entsor- gung ihrer Fäkalabfälle bietet. Dass der Donauwellenpark gleichzeitig ein sicherer Standplatz ist und noch dazu tolle Bewegungsmög- lichkeiten direkt vor der Wohnmobiltür im Erlebnis- park hat und noch dazu die Nahversorgung um die Ecke garantiert, das ist schon inbegriffen. In der wärmeren Zeit des Jahres lädt der Donauwel- lenpark Groß und Klein zu einem Ausflug nach Ar- Durch die vorhandene Infrastruktur, werden gerne dagger Markt ein. Hier wurden aus großen Erdhau- Veranstaltungen im Donauwellenpark abgehalten. fen „Donauwellen“ geformt. Dazwischen liegt eine Fußballspielwiese. Ein Beachvolleyballplatz, eine Riesenschaukel , ein Fußballplatz (Funcourt), ein Kin- derspielplatz mit Kleinkinderbereich, eine großzügige Skater-Anlage mit „Pool“ und „Fun-Box“, eine Klet- terwand und einige kleinere Spielgeräte runden das Angebot ab. Aus der Luft betrachtet, sind die Gerät- schaften so angeordnet, dass sie den Grundriss eines Schiffes ergeben. Der Donauwellenpark liegt direkt am Donauradweg und kann mit einer Radfahrt an der Donau bestens kombiniert werden.

Seite 9 Ortsgeschichte

Ardagger Stift

1049 wurde das Gut Ardagger Stift von Kaiser Hein- rich III. an Bischof Nitker von Freising übergeben, mit dem Auftrag hier eine geistliche Gemeinschaft zu Ehren der Hl. Margareta einzuführen. So wurde eine dreischiffige Pfeilerbasilika errichtet, die 1063 eingeweiht wurde. Zwischen 1225 und 1236 wurde eine neue, grö- ßere Kirche durch Probst Heinrich I. erbaut. Die Grundmauern entsprechen der heutigen Form des Stiftes Ardagger. Probst Heinrich I. hat sich mit dem Margaretenfenster, das zw. 1230 und 1240 er- baut wurde, ein bleibendes Denkmal gesetzt. Das Glasfenster hinter dem Hochaltar ist das älteste Figuralfenster dieser Art in Österreich. Von unten nach oben gelesen - in 14 Medaillons dargestellt Kirche in Ardagger Stift. - erzählt es von der Lebensgeschichte der Hl. Mar- gareta. An der unteren Seite des Fensters ist der Stifter der Kirche Probst Heinrich kniend zu sehen, mit dem Modell der Stiftskirche in den Händen. Das 3,80 m hohe und 1 m breite Fenster ist mit Palmettenblättern gerändert. Im Jahr 1529 wurde die Kirche von den Türken ge- plündert und in Brand gesetzt. Sie lag dann fast 40 Jahre lang in Trümmern. 1567 wurde die Kir- che durch Probst Grübler wieder aufgebaut. Das Stift Ardagger war ein Stift weltlicher Chorherren, vom Probst und seinen Chorherren wurden bis zu 16 Pfarren betreut. 1662 wurde das Stift in eine Propstei umgewandelt, da es kein Konvent mehr Stifterbild von Probst Heinrich I. abgebildet im Margaretenfenster. gab. Seit 1784 ist Ardagger Stift eine so genannte Titulaturpropstei. Der Titel des Propstes von Ar- dagger Stift wird vom Bischof von St. Pölten frei verliehen. Aus derselben Zeit wie das Margareten- fenster stammen auch der Südeingang mit seinen romanischen Bogenläufen und die unterirdische Säulenkrypta. Sie ist durch sieben Säulen dreige- teilt und hat ein Kreuzgratgewölbe. Im zweiten Weltkrieg fürchtete man, das Marga- retenfenster könnte zerstört werden. Erst wollte man es nach Berlin bringen, es stellte sich aber heraus, dass das Glas in den steinernen Rahmen mit eingemauert war. So entschloss man sich, das Fenster innen und außen mit einer dicken Mauer zu schützen. Im Jahre 1949 wurde das Fenster wohl Historisches Bild von Ardagger Stift - im Hindergrund ist Kollmitz- behalten wieder freigelegt. berg zu sehen.

Seite 10 Sehenswertes

Ardagger Stift

Stiftskirche Ardagger ten Weltkrieg fürch- tete man, das Fens- ter könnte zerstört werden. Erst wollte man es nach Berlin bringen, es stellte sich aber heraus, dass das Glas in den steiner- nen Rahmen mit ein- gemauert war. So entschloss man sich, das Fenster innen und außen mit einer dicken Mauer zu unter- stützen. Im Jahre 1949 wurde das Fenster wohlbehal- 1049 wurde das Gut Ardagger Stift von Kaiser Heinrich ten wieder freigelegt. III. an Bischof Nitker von Freising übergeben, mit dem Auftrag hier eine geistliche Gemeinschaft zu Ehren der Unterirdische Säulenkrypta Hl. Margareta einzuführen. So wurde eine dreischiffi- In früheren Zeiten lag der Altar tiefer als heute - und ge Basilika errichtet, die 1063 eingeweiht wurde. Das zwar dort, wo sich gegenwärtig die unterirdische Aussehen dieser Kirche lässt sich nur vermuten - ein Säulenkrypta befindet. Diese Unterkirche ist der am bedeutender Steinbau mit einer Holzdecke in Form reinsten erhaltene Teil aus der Zeit Probst Heinrichs. einer Basilika. Zwischen 1225 und 1236 wurde eine Elf Stufen führen hin- neue, größere Kirche durch Probst Heinrich I. erbaut. ab in den 13,10 m lan- Das Aussehen dieser Kirche ist recht schön auf dem gen und 7,34 m breiten Margaretenfenster zu erkennen. Die Grundmauern Raum. Die Krypta ist entsprechen der heutigen Form des Stiftes Ardagger. durch zwei Reihen von Im Jahr 1529 wurde die Kirche von den Türken geplün- je 7 Säulen dreigeteilt. dert und in Brand gesetzt. Sie lag dann fast 40 Jahre Die Säulen tragen Knos- lang in Trümmern. 1567 wurde sie durch Probst Grüb- penkapitäle und ver- ler wieder aufgebaut. Das Chorgestühl im Priesterchor schlungene Blatt- und stammt aus dem Jahr 1627. Es wird von Tierfratzen, Akanthusformen. Im Flechtwerk, Türmchen und Wappenschildern ge- Inneren befindet sich ein Marienaltar. Die rechtecki- schmückt. Ebenfalls etwas Besonderes ist die im Jahre gen Fenster wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhun- 1620 erbaute Orgel. derts ausgebrochen, um mehr Licht für den Raum zu gewinnen. Die rot-weiße Deckenbemalung stammt Margaretenfenster aus dem 16. Jahrhundert. Probst Heinrich I. - der Stif- ter der Kirche - hat sich mit Der Kreuzgang dem Margaretenfenster ein An der Nordseite der bleibendes Denkmal gesetzt. Stiftskirche verbindet Das Glasfenster hinter dem der Kreuzgang Kirche Hochaltar ist das älteste Fi- und Probstei. Von der guralfenster seiner Art in Westseite kann man Österreich. Von unten nach vom Friedhof ohne die oben gelesen - in 14 Medail- Kirche zu betreten in den lons dargestellt (Durchmes- Kreuzgang gelangen. ser von je 41 cm) - erzählt es Einfache Kreuzrippen- von der Lebensgeschichte gewölbe mit abwechs- der Hl. Margareta. An der un- lungsreich gearbeiteten teren Seite des Fensters ist Schlusssteinen überda- der Stifter der Kirche Probst chen den Kreuzgang. In Heinrich kniend zu sehen, den Klostergarten öff- mit dem Modell der Stiftskir- nen sich die geschmückten Fenster. Auf der Ostsei- che in den Händen. Das 3,80 m hohe und 1 m breite te des Kreuzganges wurden nach dem 2. Weltkrieg Fenster ist mit Palmettenblättern gerändert. Im zwei- frühgotische Wandmalereien freigelegt.

Seite 11 Sehenswertes

MostBirnHaus sant. Der Weg führt durch die „Birnenkathedrale” und die „Wunderkammer”. In künstlerisch gestalteter Um- Erlebnis- und Genusszentrum gebung kann man das „Birnenklauben” versuchen, Ardagger Stift ehe es durch die „Essbare Landschaft” vorbei an den „Mostviertler Genussmomenten” in den Pressraum geht. Hier werden Sie so richtig „ausgequetscht” - in der virtuellen Trommelpresse. Danach messen Sie Ihre Kräfte beim Pressspiel. Und schon geht es Rich- tung Keller. Doch zuerst statten Sie unserer „God‘n” einen Besuch ab. Zurück im Lagerkeller lernen Sie interessante Details zur Produktion von Most & Co. Doch bevor Sie in der Spezerei mit einem Glas Most verwöhnt werden, entführt Sie der abschließende Film in die „Zauberwelt der Birne”.

Entdecken Sie auf einer spieleri- schen multimedialen Reise alles Wissenswerte über Mostbirnen und Birnenmoste. Die kurz- MostBirnHaus Spezerei weilige Reise führt durch ab- wechslungsreich und originell gestaltete Stationen zum The- ma Birne, Most und regionale Kultur. Für große und für kleine BesucherInnen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zum Ausprobieren und Mitmachen. Mit 4.500 m² Flä- che ist der Abenteuerspielplatz ein wichtiger Punkt im Ausflugsprogramm von Familien.

Erlebnisausstellung „Birnenleben“

Die MostBirnHaus Speze- rei ist eine Hommage an regionale, hausgemachte Produkte höchster Güte: Bereits beim Betreten der Spezerei verrät der Duft, dass es da Köstlichkeiten gibt: Most, Speck, Marme- laden, Chutneys, Dörrobst, Säfte, spritzige Cider, Birnenschaumweine, Edelbrände, Öle, Essige, Senf, handgemachte Teigwaren, Zutaten für Leckereien, Kochbücher sowie Kunsthandwerk und praktische Dinge für Zuhause. Hier wird man vom Team der Das Leben der Birne, von der Blüte bis zum fertigen Spezerei mit prämierten Mosten, Köstlichkeiten Produkt, steht bei der Erlebnisausstellung „Birnen- und frischem Kaffee verwöhnt. Stöbern Sie durch leben“ im Mittelpunkt. Aber auch das Leben mit der die größte Mostauswahl Österreichs und nehmen Birne als Aushängeschild einer Region wird den Be- Sie die Genusslandschaft des Mostviertels mit nach sucherInnen nähergebracht - kurzweilig und interes- Hause!

Seite 12 Sehenswertes

Im Haus der God‘n Hinterm Mostfass

Regionale Mostproduzenten treten einmal im Monat ins Rampenlicht, um ihre Steckenpferde zu verkos- Im nahmen die God’nleute eine wichtige ten. Die vorgestellten Produktpaletten sind meist so Rolle im Familienleben ein. Sie standen dem Täuf- vielfältig wie die Persönlichkeiten selbst: Von mildem ling in vielen Lebensfragen zur Seite und warfen ein Most und fruchtigem Saft, über scharfen Senf bis hin achtsames Auge auf das Kind. Am God‘ntag wurden zu zarter Schokolade und süßen Dörrfrüchten. Verwandte eingeladen und es gab immer nur beson- deres Geschirr, Most und Essen und vor allem: Beson- dere Geschichten! Auch im MostBirnHaus gibt es jetzt Most & Grill: eine God‘n: Sie lädt die BesucherInnen zum geselli- gen God‘ntag in ihr kleines Häuschen ein, das in die Ende April bis Ende Oktober Erlebnisausstellung eingebunden ist. Auf den Tisch kommt heute wie damals ein herzhaftes Schweins- bratl mit Beilagen, das auf einer geselligen Tafel mit Most & Saft verzehrt wird.

God‘ntag im MostBirnHaus

Selbergrillen im Obstgarten! Zutaten aussuchen in der Spezerei, grillen und genießen! Was gibt es schöneres, dabei mitten im MostBirnHaus-Garten zu sitzen. Ab Hof Preise für Griller, Gas od. Kohle. Ideal für Familien.

Öffnungszeiten: März, April: ...... Di-So, 10.00 – 17.00 Uhr Mai-Oktober: ...... Di-So, 09.00 – 17.00 Uhr Nov., Dez.: ...... Sa, So, 10.00 – 17.00 Uhr ...... Feiertags geöffnet!

Eintrittspreise pro Person Erwachsene...... € 8,80 Kinder (6-14 Jahre)...... € 4,00 Schweinsbraten „in der Rein“ mit Kraut & Knödel, auf Anfrage auch vegetarisch, inkl. 1/4 l Most & Saft; Buchbar ab 20 Personen von 11.00 – 14.00 Uhr (in Kom- bination mit Eintritt in die Erlebniswelt). www.mostbirnhaus.at

Seite 13 Ortsgeschichte

Kollmitzberg

Der 469 m hohe Berg ist ein Ausläufer des böhmi- Menschen aus der Umgebung zum Kirtag, um sich mit schen Massivs auf dem rechten Donauufer. Ver- Kleidung und Schuhwerk zu versorgen. Der Kollmitz- schwommene Verwallungen zeigen, dass der Koll- berger Kirtag hat aus dieser Zeit noch immer seinen mitzberg als Ganzes einmal eine Wallburg gewesen Beinamen „Schusterkirtag“, da an die 100 Schuster jähr- sein dürfte. Auch die Kirche war einst eine Wehrkir- lich ihr Schuhwerk hier angeboten haben. Die Gläubi- che. Ihr Turm hat 2 m dicke Mauern. Auf gut über- gen wallfahrteten damals barfuß auf den Kollmitzberg sichtlichen Plätzen hatte man früher Beobachtungs- und kauften sich neues Schuhwerk. Außer Schuhen gab stände aufgestellt, um Feinde so früh wie möglich zu es dort „Pechl“ (Mittel gegen Maul und Klauen Seuche erkennen. bei Tieren), Met, ... zu kaufen. Aber auch Heiratskontak- Dass der Kollmitzberg als markanter Sichtpunkt te wurden hier geschlossen. schon vor Jahrtausenden die Menschen in seinen 1830 gab es dort wo sich jetzt die Donaubrücke befin- Bann gezogen hat, verrät uns sein uralter Name. Das det eine „fliegende Brücke“. Ein 700 m langes Seil wur- 1135 erstmals urkundlich erwähnte Chalmunze ist de mit einem Korb, der mit Steinen gefüllt war, im Was- von dem kelto-romanischen Kalamantia abzuleiten. ser verankert. Hier konnte man auf Booten die Donau Dieses Wort wurde dann im 7./8. Jahrhundert ins überqueren. Um 1890 wurde eine Rollfähre errichtet, Bayrische übernommen und bedeutet hoher, schüt- deren Seil hoch von Berg zu Berg gespannt war. Zwi- zender Berg. Die gotische Wallfahrtskirche ist der schen 1965 und 1967 wurde die Donaubrücke errichtet. Heiligen Ottilia geweiht, von der auch eine Statue aus dem Jahre 1500 bewundert werden kann. Jahrhun- dertelang pilgerten tausende Gläubige auf den Koll- mitzberg. In den Jahren 1955/1956 hat der Künstler Franz Pitza in 3 großen Deckengemälden das Leben der Hl. Ottilia, die als 11-jähriges Kind bei ihrer Taufe auf wunderbare Weise das Augenlicht erhalten hat, dargestellt. Ottilienbrunnen am Kollmitzberg: Im Volksglauben wird dem Ottilienbrunnen am Kollmitzberg Heilkraft für die Augen nachgesagt. Eine 300 Jahre alte Linde musste in Kollmitzberg aus Sicherheitsgründen ge- fällt werden. Vom Künstler Ernst Adelsberger wurde Historisches Foto vom Kollmitzberger Kirtag. eine überlebensgroße Statue der Hl. Ottilie geschnitzt und daraus fließt in den warmen Jahreszeiten das Ot- tilienwasser. Der Ottilienbrunnen befindet sich hinter dem Gasthof Alpenblick der Familie Grünberger und ist frei zugängig. Das Ottiliawasser steht allen Besuchern zur freien Entnahme zur Verfügung. Seit dem Jahre 1516 wird nachweis- lich in Kollmitzberg jedes Jahr der Kollmitzberger Kirtag veranstaltet. Flugbild vom Kollmitzberger Kirtag, der seit 500 Jahren alljährlich Die Wurzeln des Kirtages reichen stattfindet. Er erstreckt sich über mehr als 3 km und lockt jedes jedoch ins 12. Jahrhundert zurück. Jahr im September über 30.000 Besucher auf den Kollmitzberg. Dieser Kirtag auf dem altheiligen Ottilienberg ist nicht nur der größ- te, sondern mit seiner urkundli- chen Erstnennung 1516 auch der www.kollmitzberger-kirtag.at älteste Jahrmarkt Österreichs. Der Kollmitzberger Kirtag ist ein Rest des ehemaligen Kirtags von Ardagger Stift, der manchmal bis zu 2 Monate dauerte und später in das von der Pest verschonte Kollmitzberg verlegt wurde. Zur Zeit der Belagerung der Franzosen um 1809 wur- den viele Höfe geplündert. Die Soldaten nahmen alles mit, was nicht niet- und nagelfest war, darunter auch das Schuhwerk. Nach dieser Belagerung strömten die Ottilienkirche in Kollmitzberg.

Seite 14 Sehenswertes

Kollmitzberg

Der 469 m hohe Berg ist ein Ausläufer des böh- bietet den Besuchern herrliche Ausblicke und inter- mischen Massivs auf dem rechten Donauufer. Bei essante Einblicke rund um das Thema „Augenblicke“. Schönwetter hat man am Kollmitzberg einen wunder- Acht Stationen erzählen Wissenswertes über Wind schönen Rundblick: Das Machland und die gesamte und Luft, den Kollmitzberger Kirtag, über das Augen- Alpenkette vom Schneeberg bis zum Traunstein sind bründl, uvm. Ausgangspunkt ist die Wallfahrtskirche bei klarem Wetter gut sichtbar.

Pfarrkirche zur Heiligen Ottilie

Kollmitzberg; Länge: 3 km; Gehzeit: ca. 1,5 Stunden. Am besten Aussichtspunkt des Kollmitzbergs befin- Öffnungszeiten: ganzjährig det sich die Pfarrkirche. Diese gotische Wallfahrtskir- T: 07479/7312 che ist der Hl. Ottilie geweiht, von der im Inneren der Kirche eine Statue aus dem Jahre 1500 zu bewundern www.kollmitzberg.info ist. Das Leben der Hl. Ottilie ist in drei Deckengemäl- den in der Kirche dargestellt, denn sie wurde bei ih- rer Taufe von der Blindheit befreit. Aus diesem Grund Ottilienbrunnen pilgerten - speziell im späten Mittelalter - tausende Im Volksglauben wird dem Ottilienbrunnen am Koll- Gläubige auf den Kollmitzberg. Dem Ottilienwasser, mitzberg Heilkraft für Augen nachgesagt. Das Wasser das mitten auf dem Berg entspringt, wurde beson- kann jedermann aus dem heilenden Brunnen abfül- ders heilende Wirkung zugeschrieben, das vor allem len. Standort: beim Gasthof Grünberger. Augenleiden lindern soll. Die Kirche dürfte einst eine Wehrkirche gewesen sein, was an den 2 m dicken Mauern des Turmes zu erkennen. Das Sakraments- häuschen, das Hochaltarbild sowie der Hochchor stammen aus dem 15. Jahrhundert.

Themenweg Augenblicke Seit Jahrhunderten pil- gern Menschen auf den Kollmitzberg! Wallfahrt, Panorama und Kirtag sind die 3 Hauptmotive der Besucher am weit- hin sichtbaren Mostviertler Aussichtsberg. Zentrale Figur ist dabei die Heilige Ottilia, die als Augenpatro- nin verehrt wird. Der Themenweg am Kollmitzberg

Seite 15 Sehenswertes

Kollmitzberger Kirtag Jedes Jahr im September

Donauschiffahrt Ardagger

Der Kollmitzberger Kirtag - der größte Jahrmarkt sei- ner Art in Österreich - wird seit mehr als 500 Jahren veranstaltet. Mit jährlich über 300 Ausstellern und einer Besucheranzahl von 30.000 und mehr hat der Kirtag längst Messeniveau erreicht. Ein Kaufangebot von Spielwaren, Haushaltsgeräten, Textilien bis hin zu landwirtschaftlichen Maschinen sowie Ausstellun- gen über Hausbau, Fahrzeuge, usw. steht Interessier- ten zur Verfügung. Dass der Kirtag in Kollmitzberg stattfindet, ist der Pest zu „verdanken“, weil diese den Kollmitzberg verschont ließ. Einst fand er näm- Eine Schifffahrt durch den sagenumwobenen Stru- lich in Ardagger Stift statt. Der Name „Schusterkirtag“ dengau: Die Donauschiffahrt Ardagger im Freizeit- stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es kamen Schuster hafen ist ein privates Unternehmen, welches bereits aus dem ganzen Land und boten ihr Schuhwerk zum seit 1987 Personenschifffahrt betreibt. Die Schwer- Verkauf an. Traditionsgemäß findet der Kirtag jedes punkte sind Rundfahrten im Strudengau und Char- Jahr am Samstag und Sonntag in der Quartemberwo- terfahrten sowie Veranstaltungen auf dem Schiff. che nach Kreuzerhöhung im September statt. T: 07479/6464 www.kollmitzberger-kirtag.at www.donauschiffahrt-ardagger.at

Seite 16 Ortsgeschichte

Stephanshart

Stephanshart wird cirka 1140 als “Steuenharte” erst- Landesregierung in der Stephansharter und Markter mals erwähnt. Der Name bedeutet „Wald, der zum Au: 47 Bauernhöfe wurden auf hochwassersicheres Stephansdom in Passau gehört“. „Hart“ ist ein uraltes Gebiet umgesiedelt. Wort für Wald. 1497 wurde der Neubau einer Steinkirche vollendet. Wie früher bekannt und heute noch gut erkennbar, Dies war eine dreischiffige Hallenkirche. Sie hatte ein floss die Donau jahrhundertelang an Stephanshart Netzrippengewölbe mit Zierrippen auf Halbsäulen. vorbei. Zur Zeit der Kreuzzüge waren die Gefahren Dieses Gotteshaus stand damals direkt neben dem des Strudengaues schon bekannt. Aus diesem Grund „Moar-Haus“ mitten im Ort. Nach jahrelangen vergeb- gab es als letzte Raststelle vor dem Strudengau einige lichen Stabilisierungs- und Restaurierungsversuchen Anlandestellen in Ardagger, einige davon in Stephans- wegen Hangrutschung musste diese Kirche 1957 ge- hart. Haftpflöcke, die zum abbremsen und anbinden sperrt und im Jahre 1962 gesprengt und abgetragen der anlandenden Schiffe und Flöße dienten, wurden werden. um 1880 noch an der Lände vom Zehethof beseitigt. Die neue Kirche wurde 1959 eingeweiht und ist Seit 1787 fließt die Donau etwas nördlicher und teilt ein klar gegliederter Baukörper mit weiträumigem das Machland (= Wasserland) in einen nördlichen Hauptschiff und schmalen Seitenschiffen. Von der und einen südlichen Teil. Erst 1787 erzwang sich die alten Kirche stammen der gotische Taufstein, die Donau durch ein Hochwasser (Allerheiligengieß) ihr spätbarocken Seitenaltarbilder, Glasfenster aus dem heutiges Bett. 19. Jahrhundert und eine alte Kirchenglocke aus dem Beim Katastrophenhochwasser im Jahr 1954 waren Jahr 1573. In den folgenden Jahren entstand um diese 62 Häuser bis zur Firsthöhe im Wasser eingeschlos- Kirche eine neue Siedlung. 2007 erfolgte der Ersatz sen und nachher so gut wie unbewohnbar. 1971 der schon etwas ins Alter gekommenen Orgel durch begann die europaweit größte Aussiedlung der NÖ die Olympiaorgel aus Tirol.

Ehem. Kirche Stephanshart – 1962 abgetragen. Neue Kirche Stephanshart – erbaut 1951 bis 1959.

Seite 17 Sehenswertes

Stephanshart

Pfarrkirche Stephanshart Mostviertler Riesenmostbirne Die Pfarrkirche Stephanshart wurde 1959 eingeweiht. Die Mostviertler Riesenmostbirne auch das „Tor Sie ist ein klar gegliederter Baukörper mit weiträumi- zum Mostviertel“ genannt, ist das Wahrzeichen des gem Hauptschiff und schmalen Seitenschiffen. Der Mostviertels. Sie ist zur Gänze aus Holz gebaut und im Osten vorgelagerte Turm mit Pyramidendach hat eine Höhe von 6,5 und eine Breite von 4,5 Me- krönt den Haupteingang. Hohe schmale Rundbogen- tern. fenster lassen viel Licht in den Raum, der von einer Die Mostviertler Riesenmostbirne liegt direkt am Do- Betonkassettendecke überspannt ist. Die Chorwand nauradweg und weist auf den Beginn der Mostregion zeigt ein Sgrafitto von Robert Hafner aus dem Jahre hin. Im Inneren zeigt sie die Entwicklung der Most- 1959. Die künstlerische Einrichtung stammt großteils birne im Jahresverlauf, von der Blüte bis zur fertigen aus der alten Kirche, die 1962 wegen Hangrutschung Birne, am Baum. gesprengt werden musste. Diese Gegenstände sind: der gotische Taufstein, die spätbarocken Seitenaltar- bilder, das Glasfenster aus dem 19. Jhdt. und eine alte Kirchenglocke aus dem Jahr 1573. Seit 2007 finden Sie in der Kirche eine Olympiaorgel mit insgesamt 3.134 Orgelpfeifen.

Seite 18 Bürgerservice

Geburt eines Kindes Eheschließung Die Marktgemeinde Ardagger ist Mitglied des  Meldung der Geburt am Standesamt: Hier erhält man die Geburtsurkunde. Die Zuständig- Standesamtsverbandes Amstetten (07472/601). keit richtet sich nach dem Ort des Krankenhauses, in dem das Kind geboren ist. Mitzubringen sind die Folgende Dokumente sind dem Personendokumente der Eltern: Geburtsurkunden, Standesamt vorzulegen: Heiratsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweise der Eltern. Die Wohnsitzanmeldung wird am Standesamt Bei ledigen Personen: erledigt. Hier bekommen Sie auch sofort die Melde- bestätigung für das Kind. ffGeburtsurkunde oder Abschrift aus dem Gebur- tenbuch (erhältlich beim Standesamt der Geburt)  Meldung bei der Sozialversicherung: ffStaatsbürgerschaftsnachweis Die zuständigen Sozialversicherungsträger von Mutter und/oder Vater sind über die Geburt zu ver- ffamtlicher Lichtbildausweis ständigen. Kinder sind bei Vater und Mutter mitver- sichert, unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet Geschiedene od. verwitwete Personen: sind oder nicht. Das Kind bekommt nach erfolgter Meldung eine eigene e-card zugeschickt. ff Heiratsurkunden der Vorehen ff Auflösungs- bzw. Scheidungsurkunden  Antragslose Familienbeihilfe! Die Daten Ihres Kindes werden durch das Standes- ff Staatsbürgerschaftsnachweis amt an das Finanzamt übermittelt und geprüft. Sie er- ffAbschrift aus dem Geburtenbuch halten von der Finanzverwaltung ein Schreiben, das oder Geburtsurkunde Sie über den Familienbeihilfenanspruch informiert. Zeitgleich wird der Familienbeihilfenbetrag auf Ihr ff amtlicher Lichtbildausweis Konto überwiesen. Bei Fragen können Sie sich an das Infocenter des Finanzamtes Amstetten wenden (050 Das Standesamt Amstetten sendet die Heiratsurkunde 233 233). www.bmfj.gv.at/Familie selbständig an die Gemeinde, d.h. es ist nicht notwen- dig die Heirat am Gemeindeamt anzuzeigen.  Kinderbetreuungsgeld beantragen: Voraussetzung: gemeinsamer Haushalt mit dem Kind und Anspruch auf Familienbeihilfe. Es gibt Weitere Infos: hier verschiedene Leistungsvarianten in Bezug auf Sonja Amon unter 07479/73 12-13 oder Höhe und Dauer des Kinderbetreuungsgeldes. Zu- [email protected] ständig ist der Krankenversicherungsträger bei dem man zuletzt versichert war. Weitere Infos: www.bmfj.gv.at/Familie Todesfall Formulare erhalten Sie auch am Gemeindeamt. Ein Todesfall ist beim Standesamt Amstetten zu melden, um eine Sterbeurkunde zu erhal-  Säuglingsgutscheine: ten. Diese wird innerhalb von wenigen Werktagen an Jedes Neugeborene, welches in Ardagger mit Haupt- das Gemeindeamt weitergeleitet. wohnsitz gemeldet wird, erhält als Geschenk € 110,- Für Beerdigungen in der Katastralgemeinde in Form von ArdaggerTalern. Diese können in den Ste- ist die Marktgemeinde Ardagger zu- örtlichen Betrieben eingelöst werden. Das Geschenk phanshart ständig, da es sich um einen Gemeindefriedhof wird vom zuständigen Ortsvorsteher überbracht. handelt.  Eine Dokumentenmappe für das Neugeborene Zuständig für Friedhöfe anderer Katastralgemeinden erhalten Sie am Gemeindeamt. ist die jeweilige Pfarre:

Pfarre Ardagger Markt, Ardagger Stift, Kollmitz- berg: 07479/72 46 Gebühren für Urkunden: Der Bund sowie das Land NÖ heben für jene Dokumente, die im Zusammenhang mit der Infos: Geburt anfallen, keine Verwaltungsabgaben ein. Bei Fragen zum Gemeindefriedhof wenden Sie Voraussetzung: die Dokumente werden innerhalb sich bitte an Hrn. AL OSekr. Wilhelm Moser unter von 2 Jahren nach der Geburt ausgestellt. 07479/73 12-11 bzw. [email protected]

Seite 19 Bürgerservice

Staatsbürgerschafts- Strafregisterauszug nachweis Ein Strafregisterauszug kann am Meldeamt der Marktgemeinde Ardagger beantragt Zuständig für alle Staatsbürgerschaftsangelegenhei- werden. ten in der Marktgemeinde Ardagger ist der Standes- Ein Ausweis (Führerschein, Reisepass, Personalaus- amts- und Staatsbürgerschaftsverband Amstetten. weis) ist vorzulegen, dann kann der Strafregisteraus- zug sofort ausgestellt werden. Folgende Unterlagen sind zur Ausstellung eines Staatsbürgerschaftsnachweises notwendig: Gebühr: f f Geburtsurkunde ffAusstellung für eine bestimmte Stelle und wird ff amtlicher Lichtbildausweis diese am Strafregisterauszug vermerkt  € 16,40 ff falls verheiratet: Heiratsurkunde ff ohne Vermerk: € 30,70 ff Nachweis eines akademischen Titels Weitere Infos: Der Staatsbürgerschaftsnachweis kann von Perso- Sonja Amon unter 07479/73 12-13 od. nen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, selbst [email protected] beantragt werden, ansonsten muss dies der gesetzli- che Vertreter (Eltern) besorgen.

Weitere Infos: Standesamts- und Staatsbürger- schaftsverband Amstetten unter 07472/601 Anträge aller Art An-, Um- & Abmeldung Formulare und Anträge aller Art wie z.B. Pflegegeldantrag, Antrag auf bedarfsorientierte Min- des Wohnsitzes destsicherung, Arbeitnehmerveranlagung, Formulare Wer seinen Hauptwohnsitz in Ardagger neu begrün- aller Sozialversicherungen, Formulare des Landes NÖ det, kann gleichzeitig mit der Anmeldung auch die usw. erhalten Sie am Gemeindeamt. Wir helfen Ihnen Abmeldung der alten Unterkunft vornehmen. Eine gerne beim Ausfüllen der Formulare! Anmeldung sollte innerhalb von 3 Tagen ab Bezug der Unterkunft vorgenommen werden. Für die Anmeldung benötigen Sie einen ausgefüllten Meldezettel, der vom Weitere Infos: Unterkunftgeber unterschrieben ist. Diesen Meldezet- Sonja Amon unter 07479/73 12-13 od. tel erhalten Sie am Gemeindeamt od. im Internet auf: [email protected] http://ardagger.gv.at/formulare

Weitere Infos: Sonja Amon unter 07479/73 12-13 od. [email protected] Rechtsberatung Mutter/Eltern-Beratung Rechtsanwalt Dr. Martin Brandstetter führt kosten- lose Rechtsberatungen für unsere Gemeindebürger An jedem zweiten Donnerstag im Monat am Gemeindeamt durch. (ausgenommen Juli und August) um 15.30 Die Termine werden laufend in der Gemeindezeitung Uhr in der Mutterberatungsstelle im Pfarrhof Ardag- angekündigt. ger Markt. Die Termine werden laufend in der Ge- meindezeitung angekündigt.

Weitere Infos: Weitere Infos und Terminvergabe: Sonja Amon unter 07479/73 12-13 od. Sonja Amon unter 07479/73 12-13 od. [email protected] [email protected]

Seite 20 Abgaben, Steuern & Gebühren

Hundehaltung Friedhofsverwaltung, Alle Hunde, welche im Gemeindegebiet von Friedhofsgebühren Ardagger gehalten werden, sind innerhalb 4 Wochen nach dem Erwerb bzw. neu geborene Hunde Der Erwerb einer Grabstelle in der Katastralgemein- spätestens nach Ablauf des dritten Lebensmonats, de Stephanshart erfolgt über das Gemeindeamt. anzumelden. Bei Anmeldung erhalten Sie für Ihren Hund eine Hun- Zuständig für Friedhöfe anderer KG’s ist die demarke, die der Hund außerhalb des Hauses immer jeweilige Pfarre: am Halsband tragen muss. Die Erstanmeldung des Pfarre Ardagger Markt, Ardagger Stift und Kollmitz- Hundes erfolgt am Gemeindeamt. Der Hundepass berg: 07479/72 46 sowie die Chipnummer des Hundes sind bei der An- meldung vorzulegen. Die Errichtung eines Grabdenkmales, einer Einfas- Ein Hund kann per Bescheid zum Nutzhund erklärt sung od. eines Deckels im Gemeindefriedhof Ste- werden, wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt wer- phanshart ist im Vorhinein am Gemeindeamt anzu- den. Dazu ist ein Ansuchen am Gemeindeamt erfor- zeigen. derlich. Für die Bescheiderlassung fallen Kosten an. Die Höhe der Kosten erfahren Sie am Gemeindeamt. Ab Bescheiderlassung beträgt die jährliche Hundab- Weitere Infos: gabe € 6,54. AL OSekr. Wilhelm Moser unter 07479/73 12-11 Die Vorschreibung der Hundeabgabe erfolgt vom od. [email protected] Gemeindedienstleistungsverband Amstetten (07475/533 40 100). Ankauf, Verkauf oder Tod eines Hundes bitte sofort am Gemeindeamt melden!

Hundeabgabe Grabstellengebühr Nutzhund jährlich, auf Antrag € 6,54 Die Grabstellengebühr ist für die Überlassung des Benützungsrechtes für 10 Jahre zu entrichten. Sonstiger Hund jährlich € 20,00

Hund mit erhöhtem Erdgrabstellen bis 2 Leichen € 95,00 € 150,00 Gefährdungspotenzial, jährlich (Breite bis zu 1,20 m) und Urnen

Hundemarke für sonstigen Hund Erdgrabstellen bis 4 Leichen € 300,00 einmalig bei Anmeldung bzw. bei Verlust € 0,50 (Breite bis zu 2,40 m) und Urnen der Hundemarke Urnenerdgrabstellen bis 4 Urnen € 300,00 Hundemarke für Hund mit erhöhtem Gefährdungspotenzial, einmalig bei Anmel- € 1,00 Urnennischen bis 4 Urnen € 300,00 dung bzw. bei Verlust der Hundemarke

Weitere Infos: Weitere Infos: Sonja Amon unter 07479/73 12-13 od. AL OSekr. Wilhelm Moser unter 07479/73 12-11 [email protected] od. [email protected]

Seite 21 Abgaben, Steuern & Gebühren

Verlängerungsgebühr Enterdigungsgebühr Die Verlängerungsgebühr ist für Erdgrab- Die Enterdigungsgebühr für die Enterdigung – stellen für die Erneuerung des Benützungs- Exhumierung einer Leiche beträgt das Dop- rechtes für jeweils 10 Jahre zu entrichten. pelte der jeweiligen Berdigungsgebühr.

Erdgrabstellen bis 2 Leichen € 150,00 Weitere Infos: (Breite bis zu 1,20 m) und Urnen AL OSekr. Wilhelm Moser unter 07479/73 12-11 Erdgrabstellen bis 4 Leichen od. [email protected] € 300,00 (Breite bis zu 2,40 m) und Urnen

Urnenerdgrabstellen bis 4 Urnen € 300,00 Urnennischen bis 4 Urnen € 300,00 Tourismus Nächtigungstaxe/Person/Nacht: € 1,60 Beerdigungsgebühr Interessentenbeiträge: Eingehoben werden die Inte- Die Beerdigungsgebühr für das Öffnen und ressentenbeiträge gemäß Bundesabgabenordnung Schließen der Grabstelle des Versenkungsap- der Ortsklasse I von den Nächtigungsbetrieben. parates beträgt: Weitere Infos: Erdgrabstelle € 500,-- Sonja Amon unter 07479/73 12-13 od. [email protected] Urnen in Urnenerdgrabstelle € 250,-- Urne Erdgrabstelle € 250,--

Die Beerdigungsgebühr von Leichen von Kindern be- trägt die Hälfte der festgesetzten Gebührensätze.

Seite 22 Abgaben, Steuern & Gebühren

Aufschließungsabgabe Kanaleinmündungsabgabe Die Aufschließungsabgabe ist eine einmalig Für jedes Gebäude ist Vorsorge zur Beseiti- zu entrichtende Abgabe an die Gemeinde gung der Abwässer (Schmutz- und Nieder- zum Ausbau der Straße, des Gehsteiges, der schlagswässer) zu treffen. In jenen Gebieten, die Straßenentwässerung und der Straßenbeleuchtung. durch die Kläranlage versorgt sind besteht die Ver- pflichtung zum Anschluss an den öffentlichen Kanal. Einheitssatz = € 450,-- Für den Anschluss an die öffentliche Kanalanlage ist Fläche x 1,25 x € 450 (Bauklasse 2 eine Kanaleinmündungsabgabe zu entrichten. Berechnung = Gebäude 5 bis 8 m mittlere Gebäudehöhe) Berechnung Berechnungsfläche x Einheitssatz Einheitssatz = € 12,10 + 10 % MwSt Weitere Infos: Renate Bachleitner unter 07479/73 12-12 od. Ergibt sich eine Änderung der [email protected] Ergänzungsabgabe Berechnungsfläche, so ist eine Ergänzungsabgabe zu entrichten Die Abgabeschuld entsteht mit Ergänzungsabgabe Fälligkeit Einlangen der Fertigstellungsan- zeige im Sinne der Bauordnung Bei folgenden Anlässen ist eine Ergänzungsabgabe zu entrichten: ffAnlässlich der Baubewilligung durch Neu oder Zubau eines Gebäudes oder einer großvolumigen Kanalbenützungsgebühr Anlage Die Kanalbenützungsgebühr wird vom Gemeinde- ffAnlässlich der Änderung der Grundgrenzen - dienstleistungsverband Amstetten berechnet und Anzahl der Bauplätze wird vergrößert vorgeschrieben. ffAnlässlich der Änderung der Grundgrenzen - Berechnung Berechnungsfläche x Einheitssatz Vergrößerung des Gesamtausmaßes bebaute Fläche/2 + 15 % der unbe- Weitere Infos: Berechnungsfläche bauten Fläche (höchstens 75 m2) x Renate Bachleitner unter 07479/73 12-12 od. Geschoße + 1 [email protected] € 2,-- pro m2 Berechnungsfläche Einheitssatz netto (bei Einleitung von Schmutz- & Oberflächenwässern) Standortabgabe Die Abgabeschuld entsteht mit dem Monatsersten des Monats, Erweiterung eines erhaltenswerten Gebäudes oder in dem die Benützung des Kanals Gebäudeteils im Grünland, wenn damit die Bruttoge- möglich ist. Die Gebühren sind Fälligkeit schoßfläche insgesamt 170 m² übersteigt sowie Än- im Vorhinein in vierteljährlichen derung eines bisher betrieblich genutzten Gebäudes Teilzahlungen, und zwar jeweils oder eines Teiles davon auf eine Wohnnutzung. bis zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. zu entrichten.

Seite 23 Abgaben, Steuern & Gebühren

Wasseranschlussabgabe Wasserbezugsgebühr Wasseranschlussabgabe ist für jene Gebäude und Die Wasserbezugsgebühr ist für den tatsächlichen Nebengebäude zu entrichten, die an die öffentliche Verbrauch von Wasser in m3 der öffentlichen Was- Wasserversorgung angeschlossen sind (Katastral- serversorgungsanlage zu entrichten (Ardagger Stift, gemeinde Ardagger Stift, Sonnensiedlung & Römer- Sonnensiedlung bzw. Römerweg). weg). Jedes Gebäude, das Aufenthaltsräume enthält, € 1,32 pro m3 muss mit Trinkwasser versorgt sein. Betrag + 10 % UST

Gebühren von privaten Genossenschaften erfahren Berechnung Berechnungsfläche x Einheitssatz Sie bei Ihrem Wassergenossenschaftsobmann. bebaute Fläche + Nebengebäude/2 Berechnungsfläche + 15 % der unbebauten Fläche Wasserbereitstellungsgebühr (höchstens 75 m2 x Geschoße +1) € 9,-- pro m3/h Betrag Einheitssatz € 5,-- + 10 % MwSt + 10 % MwSt. pro Jahr

Ergibt sich eine Änderung der Berechnungsfläche, so ist auch Ergänzungsabgabe Weitere Infos: AL OSekr. Wilhelm Moser unter hier eine Ergänzungsabgabe zu oder entrichten. 07479/73 12-11 [email protected]

Wasseranbieter in der Marktgemeinde Ardagger

Wasseranbieter in der Obmann, Versorgungsbereich Adresse PLZ und Ort Kontakt Marktgemeinde Ardagger Inhaber Ardagger Stift, Marktgemeinde Gemeindewasserleitung Sonnensiedlung, Markt 55 3321 Ardagger Markt 07479/73 12 Ardagger Römerweg Wassergenossenschaft Stephanshart, Zehetner Josef Amstettner Str. 10 3321 Stephanshart 07479/73 04 Stephanshart Barbarasiedlung Wassergenossenschaft Burgstaller Ardagger Markt Donaulände 30 3321 Ardagger Markt 0664/581 55 17 Ardagger Markt Andreas Wassergenossenschaft obere Holzhausen- Fertl Johann Holzhausen 9 3321 Kollmitzberg 0664/391 28 54 Kollmitzberg siedlung untere Holzhausen- Pfaffeneder WVA Holzhausen Holzhausen 30 3321 Kollmitzberg 0664/39 45 512 siedlung Christian Wassergenossenschaft Empfing Burgstaller Josef Empfing 30 3321 Stephanshart 07479/63 61 Empfing Schörghuber WVA Winkling Winkling Winkling 8 3321 Kollmitzberg 07479/74 43 Franz oberer Bereich WVA Felleismühle Domani Leopold Felleismühle 17 3321 Kollmitzberg 07479/66 91 Felleismühle unterer Bereich WVA Felleismühle Amon Josef sen. Felleismühle 9 3321 Kollmitzberg 07479/200 04 Felleismühle WG Paulberg Paulberg Naderer Johann Paulberg 4 3321 Ardagger Stift 07479/73 39

Seite 24 Bauwesen

Bauvorhaben

Bewilligungspflichtige Vorhaben gem. § 14 b. Einfriedungen, die keine baulichen Anlagen sind NÖ Bauordnung 2014 und gegen öffentliche Verkehrsflächen gerichtet werden; Folgende Vorhaben fallen unter die Genehmigungs- c. Abänderung oder ersatzlose Auflassung von pflicht. Dafür müssen sie VOR Baubeginn um eine Pflichtstellplätzen; Baubewilligung ansuchen: d. Ableitung oder Versickerung von Niederschlags- 1. Neu- und Zubauten von Gebäuden; wässern ohne bauliche Anlagen in Ortsbereichen; 2. Errichtung von baulichen Anlagen; e. regelmäßige Verwendung eines Grundstückes 3. Abänderung von Bauwerken; oder -teils im Bauland als Stellplatz für Fahrzeu- 4. Aufstellung von: ge oder Anhänger; a. Heizkesseln Nennwärmeleistung > 50 kW, f. Verwendung eines Grundstücks als Lagerplatz für Material aller Art über einen Zeitraum von b. Heizkesseln, die nicht an eine über Dach mehr als 2 Monaten; geführte Abgasanlage angeschlossen sind, g. nachträgliche Konditionierung oder die Ände- c. Feuerungsanlagen Nennwärmeleistung rung der Konditionierung von Räumen in beste- > 400 kW, henden Gebäuden ohne bewilligungsbedürftige d. Blockheizkraftwerken (die keiner elektrizitäts- bauliche Abänderung; rechtlichen Genehmigungspflicht unterliegen); 2. Vorhaben mit geringfügigen baulichen 5. Lagerung brennbarer Flüssigkeiten ab 1000 Liter; Maßnahmen: 6. Veränderung der Höhenlage des Geländes und a. die Aufstellung von begehbaren Folientunnels Herstellung des verordneten Bezugsniveaus auf für gärtnerische Zwecke; einem Grundstück im Bauland und im Grünland- b. die temporäre Aufstellung von nicht ortsfesten Kleingarten sowie die Erhöhung des Bezugs- Tierunterständen mit einer überbauten Fläche niveaus auf einem Grundstück im Bauland; von insgesamt nicht mehr als 50 m² auf demsel- 7. Aufstellung von Windkraftanlagen (die keiner ben Grundstück; elektrizitätsrechtlichen Genehmigungspflicht un- c. die Herstellung und Veränderung von Grund- terliegen) oder deren Anbringung an Bauwerken; stücksein- und -ausfahrten im Bauland; 8. Abbruch von Bauwerken, welche an Bauwerke d. die nachträgliche Herstellung einer am Nachbargrundstück angebaut sind; Wärmedämmung bei Gebäuden 9. Aufstellung von Maschinen oder Geräten in 3. Vorhaben in Schutzzonen und Altortgebieten: baulicher Verbindung mit Bauwerken, wenn die Standsicherheit tragender Bauteile, der Brand- a. Abbruch von Gebäuden in Schutzzonen; schutz oder Rechte der Parteien und Nachbarn b. jeweils im Hinblick auf den Schutz des Ortsbildes verletzt werden könnten. ffAufstellung von thermischen Solaranlagen und von Photovoltaikanlagen oder deren Anzeigepflichtige Vorhaben gem. § 15 Anbringung an Bauwerken sowie die Anbrin- NÖ Bauordnung 2014 gung von TV-Satellitenantennen und von Klimaanlagen an von öffentlichen Verkehrs- Folgende Vorhaben sind VOR Baubeginn der Baube- flächen einsehbaren Fassaden und Dächern hörde schriftlich anzuzeigen: von Gebäuden; 1. Vorhaben ohne bauliche Maßnahmen: ffAufstellung von Pergolen straßenseitig und im seitlichen Bauwich; a. Änderung des Verwendungszwecks oder die Erhöhung der Anzahl von Wohnungen ohne c. Änderung im Bereich der Fassadengestaltung bewilligungsbedürftige bauliche Abänderung; oder der Gestaltung der Dächer.

Seite 25 Bauwesen

Meldepflichtige Vorhaben gem. § 16 nicht die Standsicherheit und den Brandschutz NÖ Bauordnung 2014 beeinträchtigen; Maßnahmen zur kontrollierten Wohnraumlüftung in Wohngebäuden mit nicht Folgende Vorhaben sind der Baubehörde innerhalb mehr als 2 Wohnungen sowie Einzelanlagen, bei von 4 Wochen nach Fertigstellung des Vorhabens denen die Lüftungsleitungen von der jeweiligen schriftlich zu melden: Nutzungseinheit unmittelbar ins Freie geführt werden; 1. ortsfeste Aufstellung und die Entfernung von 5. Anbringung der notwendigen Geschäftsbezeich- Klimaanlagen mit einer Nennleistung von mehr nungen an Betriebsstätten; als 12 kW in oder in baulicher Verbindung mit Gebäuden; 6. Aufstellung von Öfen in Wohngebäuden mit nicht mehr als 2 Wohnungen sowie in Reihen- 2. Austausch von Klimaanlagen, wenn die häusern; Nennleistung verändert wird; 7. Aufstellung von Wärmetauschern für die Fern- 3. Aufstellung von Heizkesseln mit einer Nennwär- wärmeversorgung und von Wärmepumpen meleistung von nicht mehr als 50 kW, welche sowie die Aufstellung und Entfernung von Klima- an eine über Dach geführte Abgasanlage ange- anlagen mit einer Nennleistung von nicht mehr schlossen sind; als 12 kW; 4. Aufstellung von Öfen, ausgenommen jene in a. Austausch von Heizkesseln mit einer Nennwär- Wohngebäuden mit nicht mehr als 2 Wohnungen meleistung von nicht mehr als 400 kW, wenn sowie in Reihenhäusern; der eingesetzte Brennstoff und die Bauart 5. Abbruch von Bauwerken (sofern nicht an Nach- gleich bleiben und die Nennwärmeleistung bargebäude angebaut bzw. in Schutzzonen); gleich oder geringer ist; 6. Herstellung von Ladepunkten und Ladestationen 8. Aufstellung jeweils einer Gerätehütte und eines für beschleunigtes Laden von Elektrofahrzeugen; Gewächshauses mit einer überbauten Fläche von jeweils nicht mehr als 10 m² und einer Höhe von 7. Errichtung von Photovoltaikanlagen oder deren nicht mehr als 3 m bei Wohngebäuden mit nicht Anbringung an Bauwerken; mehr als 4 Wohnungen und bei Reihenhäusern 8. die Herstellung von Hauskanälen. pro Wohnung auf einem Grundstück im Bauland, ausgenommen Bauland-Sondergebiet, außer- halb von Schutzzonen und außerhalb des vorde- Bewilligungs-, anzeige- und meldefreie Vorhaben ren Bauwichs; gem. § 17 NÖ Bauordnung 2014 9. Errichtung und Aufstellung von Hochständen, Folgende Arbeiten bzw. Änderungen an Bauwerken Gartengrillern, Hochbeeten, Spiel- und Sport- können Sie umsetzen, ohne dies bei der Baubehörde geräten, Pergolen außerhalb von Schutzzonen bekannt geben zu müssen: und Altortgebieten, Marterln, Grabsteinen und Brauchtumseinrichtungen; 1. Herstellung von Anschlussleitungen; 10. Aufstellung oder Anbringung von Werbe- und 2. Herstellung von Schwimmteichen, Naturpools Ankündigungseinrichtungen von Wählergruppen, und Gartenteichen mit natürlicher Randge- die sich an der Wahlwerbung für staltung ohne Veränderung des umliegenden ffdie Wahl zu einem allgemeinen Vertretungs- Geländes mit einer Wasserfläche von nicht mehr körper oder zu den satzungsgebenden als 200 m², die Auf- oder Herstellung von sons- Organen einer gesetzlichen beruflichen tigen Wasserbecken und -behältern mit einem Vertretung oder Fassungsvermögen von nicht mehr als 50 m3, Schwimmbeckenabdeckungen mit einer Höhe ffdie Wahl des Bundespräsidenten oder von nicht mehr als 1,5 m und Brunnen; ffVolksabstimmungen, Volksbegehren oder 3. Instandsetzung von Bauwerken, wenn Volksbefragungen auf Grund landes- oder bundesgesetzlicher Vorschriften ffdie Konstruktionsart beibehalten sowie 10. beteiligen, innerhalb von 6 Wochen vor bis spä- ffFormen und Farben von außen sichtbaren testens 2 Wochen nach dem Wahltag oder dem Flächen nicht wesentlich verändert werden; Tag der Volksabstimmung, der Volksbefragung 4. Abänderungen im Inneren des Gebäudes, die oder des Volksbegehrens;

Seite 26 Bauwesen

11. Aufstellung von Zelten oder ähnlichen mobilen 19. Treppenschrägaufzüge innerhalb einer Einrichtungen, jeweils mit einer Bestandsdauer Wohnung; bis zu 30 Tagen; 20. Errichtung baulicher Anlagen in Zusammenhang 12. temporäre Aufstellung von Verkaufsständen, mit der Bereitstellung öffentlicher Kommunikati- Lager- und Verkaufscontainern für Waren der onsnetze; Pyrotechnik, wenn sie einer gewerberechtlichen 21. Errichtung und Aufstellung von Wartehäuschen Genehmigungspflicht unterliegen, weiters von und Telefonzellen; Musterhütten auf hiezu behördlich genehmigten Flächen in Baumärkten sowie die dauerhafte 22. kleinräumige Veränderung der Höhenlage des Aufstellung von Marktständen auf Flächen, die Geländes in einem Ausmaß von zusammenhän- einer Marktordnung unterliegen; gend höchstens 20 m² außerhalb des Bauwichs, bei der die vor der Veränderung bestehende 13. Aufstellung von Mobilheimen auf Campingplät- Höhenlage des Geländes auch nachträglich fest- zen, soweit dies nach anderen NÖ Landesvor- stellbar ist; schriften zulässig ist; 23. Herstellung von teichbautechnischen Anlagen, 14. Aufstellung von thermischen Solaranlagen oder ausgenommen Gebäude. deren Anbringung an Bauwerken sowie von TV-Satellitenantennen oder deren Anbringung an Bauwerken (sofern nicht in Schutzzonen bzw. Hinweis: Altortgebieten); Es wird um Verständnis ersucht, dass im Sinne 15. Austausch von Maschinen oder Geräten, wenn der Anrainerrechte auch Fristen und Auflagen der Verwendungszweck gleich bleibt und die einzuhalten sind. zu erwartenden Auswirkungen gleichartig oder geringer sind als die der bisher verwendeten, die Aufstellung von medizinisch-technischen Bausprechtag Geräten; Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten 16. Lagerung von Brennholz für ein auf demselben so weit wie möglich zu vereinfachen und rascher ab- Grundstück bestehendes Gebäude und von zuwickeln, wird am Gemeindeamt ein Bausprechtag land- und forstwirtschaftlichen Produkten auf abgehalten. Die Baubehörde sowie Bausachverstän- Grundstücken mit der Flächenwidmung Grün- diger Baumeister Ing. Erwin Hackl werden dabei ihre land-Land- und Forstwirtschaft sowie Grünland- Fragen betreffend Bauvorhaben beantworten. Freihalteflächen; Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 17. temporäre Herstellung von Wetterschutzeinrich- 07479/7312 zur Terminvergabe. tungen bei Gastgärten, wenn sie einer gewerbe- rechtlichen Genehmigungspflicht unterliegen;

18. Trockensteinmauern aus Naturstein mit regio- Weitere Infos: Renate Bachleitner unter od. naltypischem Erscheinungsbild, auf Grundstü- 07479/73 12-12 cken im Grünland, die tatsächlich landwirtschaft- [email protected] lich verwendet werden;

Seite 27 Abfallwirtschaft & Müllabfuhr

Abfallwirtschaft & Müllabfuhr

1978 beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Ardagger nach den Bestimmungen des NÖ Müllbesei- tigungsgesetzes eine Müllabfuhr und Müllbeseitigung für das gesamte Gemeindegebiet einzurichten. Zuerst wurden Müllsackständer und Müllsäcke ausgegeben, dann Mülltonnen. Anfang Juli 1992 wurde im gesamten Gemeindegebiet die getrennte Müllsammlung eingeführt. Neben der 14-tägigen Entleerung des Bio-Abfalles und der monatlichen Abfuhr der Restmülltonnen gibt es alle 2 Monate eine Papiertonnenentleerung und jähr- lich eine Sperrmüllentsorgung sowie eine Problemstoffsammlung. Kunststoffverpackungen werden im 6-Wo- chen-Rhytmus abgeholt. Außerdem gibt es in der Marktgemeinde Ardagger Recyclingplätze mit Containern für Weißglas, Buntglas, Metall und Altkleider. Die Firma Baier in Ardagger Stift (Hauersdorf) bietet jeden Donnerstag in einer ungeraden Woche von 16:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit einer Entsorgung aller Müllsorten an.

Müllgebühren Was kann bei der Firma ab 1. 1. 2018 Baier entsorgt werden? Restmüll € 152,88 (jährlich inkl. MwSt.) 240 Liter Abholung monatlich Im Altstoffsammelzentrum der Fa. Baier wird an je- dem Donnerstag ungerader Woche von 16:00 – Restmüll € 132,86 (jährlich, inkl. MwSt.) 18:00 Uhr kostenlos übernommen: Altholz, Altmetall, 120 Liter Abholung monatlich Speiseöl (Nöli), Arzneimittel, Batterien, Bauschutt, kostenlos in Kombination mit Bunt- u. Weißglas, Eimer/Kanister/Folien (natur od. Papier einer Restmülltonne bunt), Elektronikschrott, Fernsehgeräte/Bildschirme, (Abholung alle 2 Monate) Flaschen (farblos und gefärbt), landwirtschaftliche Folien (sauber), Getränkeverbundkartons (in ÖKO- Biomüll € 51,88 (jährlich inkl. MwSt.) Box), Karton, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Metall, 120 Liter Abholung 14-tägig Sperrmüll, Problemstoffe und Akkumulatoren. Gelber Sack Abholung 6-wöchig kostenlos am Gemeindeamt Kostenpflichtig übernommen werden: Nöli erhältlich, Entsorgung und Altöl, Ölfilter, Pflanzenschutzmittel, Reifen Tausch bei der Firma Baier mit oder ohne Felgen. € 2,50 (inkl. MwSt.) Biomüllküberl am Gemeindeamt erhältlich

Restmüllsack € 2,80 (inkl. MwSt.) 60 l pro Stück Biomülleinstecksäcke € 4,90 (inkl. MwSt.) 26 Stück € 13,-- vernichtet Maden & Madenfrei-Spray Würmer, hält Fluginsekten fern & neutralisiert unangenehme Gerüche

Seuchenvorsorge- € 13,50 (jährlich inkl. MwSt.) abgabe pro Restmülltonne

Der Nöli: Der Nöli ist ein 3-Liter-Küberl, mit dem jeder Haushalt Reste von Fett und Öl aus der Küche sammeln kann. Der Nöli ist kostenlos am Gemeindeamt erhältlich, er ist ver- schließbar und geruchsfrei.

Seite 28 Abfallwirtschaft & Müllabfuhr

Der voll gefüllte Nöli kann jeden Donnerstag unge- Die Adressen & Öffnungszeiten rader Kalenderwoche bei der Fa. Baier von 16.00 der Sammelstellen: bis 18.00 Uhr abgegeben werden und wird kostenlos gegen einen neuen, sauberen Behälter ausgetauscht. ASZ Tag Zeit Adresse So tragen Sie dazu bei, dass Altspeisefett zu Biodie- Jacob Mayer Amstetten Montag 15.00 -19.00 sel wiederverwertet wird. Wir ersuchen Speisefette Str. 1, 3300 Ost Donnerstag 09.00 -12.00 keinesfalls über den Kanal zu entsorgen! Amstetten Amstetten Heide, Donnerstag 14.00 -19.00 West 3361Aschbach Was soll gesammelt werden? Betriebsgebiet Ardagger: Donnerstag ffgebrauchte Frittier- und Bratfette/öle 16.00 -18.00 Nord 22, 3321 Fa. Baier ungerade Woche Ardagger Stift ffÖle von eingelegten Speisen (Sardinen,...) Kremser Berg Freitag ffButter- und Schweineschmalz Neustadtl/D 15.00 -18.00 16, 3323 Neu- gerade Woche stadtl/Donau ffverdorbene und abgelaufene Speiseöle- und fette Uferstr. 21, Wallsee- Dienstag 16.00 -18.00 3313 Wallsee- Sindelburg Samstag 09.00 -11.00 Sindelburg Was gehört NICHT in den Nöli? Dienstag 08.00 -10.00 Salzgrub 338, Donnerstag ffMineral-, Motor- und Schmieröle 16.00 -18.00 3311 Zeillern gerade Woche ffandere Flüssigkeiten & Chemikalien Letzte Einfahrt 15 min. vor Betriebsende! ffMayonnaisen, Saucen und Dressings ffSpeisereste und sonstige Abfälle Weitere Sammelstellen finden Sie auch unter www.gda.gv.at/abfall. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Ihnen unser Verband hier bietet, um Ihren Müll „flexibel“ los zu werden! Sperrmüllsammlung Bei der jährlichen Sperrmüll-Sammlung wird ihr Sperrmüll direkt vom Haus abgeholt. Infos dazu fin- Grünschnitt- & den Sie in der Gemeindezeitung. Strauchschnittentsorgung Die Marktgemeinde Ardagger hat unterhalb des Sportplatzes in Ardagger Stift einen Strauch- und ei- nen Grünschnittentsorgungsplatz eingerichtet. Dort Aktion „Fahr wohin du willst“ können Sie ihren Strauch- und Grünschnitt kosten- Altstoffe können in allen frei von März bis Oktober entsorgen. Der Platz ist Sammelzentren unabhän- vor allem für die Siedlungsgebiete zentral gelegen. gig vom Wohnort abgegeben Seitens der Marktgemeinde Ardagger ersuchen wir werden. Auf der Website des Grün- und Strauchschnitt sorgfältig zu trennen und Gemeindedienstleistungs- Danebengefallenes sofort zu entfernen. Solche Ver- verbandes Amstetten auf unreinigungen gefallen uns allen nicht. www.gda.gv.at/abfall kann man auf der Startseite sehen, Infos: Marktgemeinde Ardagger unter 07479/73 12 welches Altstoffsammelzen- oder [email protected] trum am selben Tag oder in den nächsten Tagen geöffnet hat. Dieses Online Tool kann Abfuhrtermine sowohl über Computer als Der Abfuhrplan mit den Müllabfuhrterminen auch am Handy genutzt wer- finden Sie auf der Gemeindewebsite auf den. Also einfach einsteigen http://ardagger.gv.at/muellabfuhr bzw. erhalten unter: www.gda.gv.at/abfall Sie am Gemeindeamt.

Seite 29 Kinderbetreuung, Schulwesen, Familie

Kindergärten in der Marktgemeinde Ardagger Der Besuch eines Kindergartens in der Marktgemeinde Ardagger ist ab 2,5 Jahren möglich. Die Einteilung in den je- weiligen Kindergarten erfolgt nach vorhandenen freien Plätzen und wird nach Geburtsdatum des Kindes gereiht. Kin- dergartentransport und Kindergartenbesuch ist auf Anmeldung am Gemeindeamt unter 07479/73 12-12 bzw. unter [email protected] möglich. Die Anmeldung hat grundsätzlich bis Ende Februar vor Beginn des nächs- ten Kindergartenjahres zu erfolgen. Anmeldungstermine entnehmen Sie bitte den Gemeindenachrichten. Die Aufnahme ist bei Bedarf (je nach Verfügbarkeit von freien Plätzen) auch während des Kindergartenjahres möglich.

Kindergarten Ardagger Markt Kindergarten Kollmitzberg

Markt 29 Kollmitzberg 5 3321 Ardagger Markt 3321 Kollmitzberg T+F: 07479/201 58 T+F: 07479/61 24 Kindergartenleiterin Ulrike Daxbacher Kindergartenleiterin Eva Pressl Betreuerin Ingrid Wagner Betreuerin Wilma Futterknecht (Karenzvertretung) Öffnungszeiten: MO – FR von 07:00 bis 13:00 Uhr Öffnungszeiten: MO – FR von 07:00 bis 13:00 Uhr

Kindergarten Ardagger Stift Kindergarten Stephanshart

Stift 16 | 3321 Ardagger Stift Dorfplatz 1 | 3321 Stephanshart T+F: 07479/72 82 T: 07479/72 75 | F: 07479/72 75-34 Kindergartenleiterin Monika Kühberger Kindergartenleiterin Margarete Wagner Kindergartenpädagogin Regina Huber Kindergartenpädagogin Ulrike Ostermann Betreuerinnen Margit Pellech, Angela Käferböck Betreuerinnen Helga Saphir, Brigitte Poschenreithner Öffnungszeiten: MO – FR von 07:00 bis 13:00 Uhr Kindergartengruppe Am Weinberg (provisorisch) Am Weinberg 1 | 3321 Ardagger Stift T: 07479/73 16-23 Elternbeiträge Kindergartenpädagoginnen: Regina Brandstetter und Cornelia Illetschko ffBeitrag für Spiel- und Beschäftigungsmaterial: Betreuerin: Melanie Grießenberger € 13,--/Monat

Öffnungszeiten: MO – FR von 07:00 bis 13:00 Uhr ffBustransport zum/vom Kindergarten (Fa. Weidin- ger): Transportkostenbeitrag: € 2,--/Kindergartentag

Seite 30 Kinderbetreuung, Schulwesen, Familie

Tagesbetreuung „Zwergerlgarten“

Elternbeiträge

Dauer der Betreueung Elternbeitrag 2 Tage pro Woche € 110,00 3 Tage pro Woche € 156,70 4 Tage pro Woche € 196,70 5 Tage pro Woche € 233,30 Am Weinberg 1 Kosten für das Mittagessen (pro Tag) € 3,00 3321 Ardagger Stift T: 07479/73 16-22 Bastelbeitrag pro Monat € 13,00

Betreuerinnen: Maria Novotny und Karina Stiefelbauer.

Im Zwergerlgarten werden Kleinkinder im Alter von 1 Weitere Infos & Anmeldung: bis 3 Jahre beaufsichtigt und betreut. Die Betreuungs- Renate Bachleitner unter 07479/73 12-12 zeiten sind Montag bis Freitag von 07.00 bis 13.00 Uhr oder [email protected] bzw. nach tatsächlichem Bedarf.

Seite 31 Kinderbetreuung, Schulwesen, Familie

Schulen in der Marktgemeinde Ardagger

Die Volksschule Ardagger ist eine Schule mit 3 Schulstandorten, welche sich in Ardagger Stift, Kollmitzberg und Stephanshart befinden. Die Standorte Ardagger Stift und Kollmitzberg führen je eine 1. und 2. Volksschulklasse und der Standort in Ardagger Stift beim Schulzentrum zwei 3. und zwei 4. Volksschulklassen. Die Neue NÖ Mittelschule Ardagger hat ihren Standort im Schulzentrum in Ardagger Stift, wo alle 4 Schulstu- fen beheimatet sind.

Volksschulstandort Kollmitzberg Volksschulstandort Stephanshart

1. und 2. Volksschule 1. und 2. Volksschule

Kollmitzberg 7 | 3321 Kollmitzberg Dorfplatz 1 | 3321 Stephanshart T: 07479/73 10 | F: 07479/73 10 T: 07479/72 75-30 | F: 07479/72 75-34 E: [email protected] E: [email protected] I: http://vsardagger.ac.at I: http://vsardagger.ac.at

Schulleiterin Direktor Dipl.-Päd. Katharina Lechner Schulleiterin Direktor Dipl.-Päd. Katharina Lechner

Volksschulstandort Ardagger Stift Neue NÖ Mittelschule Ardagger

3. und 4. Volksschule Am Weinberg 1 3321 Ardagger Stift Am Weinberg 1 | 3321 Ardagger Stift T: 07479/73 64 T: 07479/73 16-11 | F: 07479/73 16-4 F: 07479/73 64-4 E: [email protected] E: [email protected] I: http://vsardagger.ac.at I: http://nmsardagger.ac.at

Schulleiterin Direktor Dipl.-Päd. Katharina Lechner Schulleiter Direktor Dipl.-Päd. Robert Aigner, BEd

Seite 32 Kinderbetreuung, Schulwesen, Familie

Nachmittags- & Ferienbetreuung in Schulen & Kindergärten

Nachmittagsbetreuung wird dieser nach tatsächlichem Aufwand verrechnet. im Kindergarten Die derzeitigen Tarife für die Nachmittagsbetreuung sind Monatstarife und nach Tagesbedarf pro Woche gestaffelt. Die Kosten betragen je nach Betreuungs- dauer von € 34,-- bis € 88,--. Sollte Ihr Kind die Volksschule in Stephanshart oder Kollmitzberg besuchen, so wird nach Schulende eine Transportmöglichkeit zur Volksschule bzw. Neuen NÖ Mittelschule in Ardagger Stift organisiert.

Ferienbetreuung Dem NÖ Kindergartengesetz entsprechend, bieten wir eine Nachmittagsbetreuung für Kindergartenkin- der an, wenn dementsprechender Bedarf gegeben ist. Die Kinder können mittels Kindergartentransport aus allen Kindergartenstandorten zur Mittagszeit zum jeweiligen Standort gebracht werden. Die Abho- lung am Nachmittag erfolgt durch die Eltern oder Er- ziehungsberechtigten selbst bis spätestens um 17:00 Uhr. Die Nachmittagsbetreuung ist kostenpflichtig und kostet je nach Stundenausmaß zwischen € 50,-- In den Ferien wird in den ersten drei Ferienwochen und € 88,-- pro Monat. sowie in den letzten drei Ferienwochen eine Ferien- Für das Mittagessen werden zusätzlich € 3,50 pro Tag betreuung von 07:00 bis 13:00 Uhr für Schul- und Kin- und Kind verrechnet. Falls ein Mittagstransport erfor- dergartenkinder sowie im Zwergerlgarten angebo- derlich ist, wird dieser nach tatsächlichem Aufwand ten. Die Anmeldung dazu erfolgt am Gemeindeamt. verrechnet. Die Anmeldung erfolgt am Gemeindeamt. Kosten Ferienbetreuung Schulische Kindergarten...... € 2,50/Woche Nachmittagsbetreuung Kleinstkindbetreuung/Monat Am Schulstandort Volks- und Neue NÖ Mittelschu- 2 Tage/Woche.....€ 82,50 3 Tage/Woche... € 117,50 le Ardagger Stift ist eine Nachmittagsbetreuung für 4 Tage/Woche...€ 147,50 5 Tage/Woche... € 175,00 Schulkinder eingerichtet. Die Nachmittagsbetreuung Beitrag für Spiel- und besteht aus einer gegenstandsbezogenen und indivi- Beschäftigungsmaterial...... € 9,75/Monat duellen Lernzeit und Freizeit. Die gegenstandsbezo- gene Lernzeit wird von Pädagoginnen der Volksschule Schulkinder betreut. Die Teilnahme an der gegenstandsbezoge- 1. Kind d. Familie/Woche...... € 47,00 nen Lernzeit ist bei Anmeldung verpflichtend. Für die 2. Kind d. Familie/Woche...... € 32,00 Betreuung ab Unterrichtsende bis zur Entlassung aus 3. Kind d. Familie/Woche...... € 15,00 der Nachmittagsbetreuung steht ein geschultes und Beitrag für Spiel- und ausgebildetes Betreuungspersonal zur Verfügung. Beschäftigungsmaterial...... € 2,50/Woche Die Betreuung wird von Montag bis Freitag (wenn dementsprechender Bedarf gegeben ist), jeweils von Weitere Infos & Anmeldung zur ca. 12:00 Uhr (Ende Vormittagsunterricht) bis 17:00 Nachmittags- und Ferienbetreuung: Uhr angeboten und beinhaltet ein Mittagessen. Die Renate Bachleitner unter 07479/73 12-12 Nachmittagsbetreuung kann auch tageweise in An- oder [email protected]. spruch genommen werden. Förderung des Landes NÖ: siehe www.noe.gv.at. Die Kosten für das Mittagessen betragen ca. € 4,-- Kinderbetreuungskosten können im Rahmen der Arbeitneh- pro Essen. Falls ein Mittagstransport erforderlich ist, merveranlagung steuerlich abgesetzt werden.

Seite 33 Kinderbetreuung, Schulwesen, Familie

Musikschule Ybbsfeld

Der Elternbeitrag wird in 5 gleichen Teilen (alle 2 Mo- nate) verrechnet. Die Finanzierung des Musikschul- aufwandes erfolgt für Gemeindebürger in 3 Teilen. Ein Drittel vom Land NÖ, ein Drittel von der Marktge- meinde Ardagger und ein Drittel von den Eltern.

Leihgebühren für Instrumente pro Schuljahr:

ab 2. 1. Leihjahr (in €) Leihjahr (in €) alle Instrumente 60,-- 90,--

Der bereits seit mehr als 20 Jahren bestehende Ge- Neuanmeldungen: meindeverband der Musikschule Ybbsfeld hat sich als Neuanmeldungen zur Musikschule sind bis Ende nicht mehr aus dem Gemeindeleben wegzudenkende Mai eines jeden Jahres am Gemeindeamt möglich. Ausbildungsstätte der musikalischen Jugend etabliert. Anmeldeformulare finden Sie auf der Website der Durch die vielseitigen Möglichkeiten von Volksmusik Musikschule unter www.musikschule-ybbsfeld.at über Klassik bis hin zu Pop- und Rockmusik bereichern Orchester und Ensembles das Kulturleben der Region auf vielfältigste Weise. Der Gemeindeverband der Mu- sikschule Ybbsfeld besteht aus 13 Mitgliedsgemein- Unterrichtet werden Blas-, Streich- & Schlaginstru- den. Mehr als 1.300 Schülerinnen und Schüler werden mente, Orchester, Ensembles, Musikalische Früher- von 56 Lehrern unterrichtet. Der Verwaltungssitz der ziehung, Gesang, Musikgarten und Tanz. Musikschule Ybbsfeld befindet sich in Blindenmarkt.

Der Musikschul(Eltern)beitrag beträgt:

Erwachsene Eltern- und beitrag pro auswärtige Jahr in EUR Schüler Einzelunterricht, 50 Minuten € 599,-- € 1.614,-- Einzelunterricht, 40 Minuten € 525,-- € 1.412,-- Einzelunterricht, 25 Minuten € 370,-- € 992,-- 2er Gruppe, 50 Minuten € 370,-- € 992,-- 3er Gruppe, 50 Minuten € 282,-- € 765,-- musikalische Früherzie- € 210,-- € 302,-- hung, 50 Minuten Direktor Mag. Johann Grabner Lindenstraße 18 Ballett, 50 Minuten € 210,-- € 302,-- 3372 Blindenmarkt Musikgarten € 210,-- € 302,-- T: 07473/61 17 Elem. u. Vorb. Stufe € 255,-- € 302,-- www.musikschule-ybbsfeld.at

Seite 34 Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitseinrichtungen Polizeinotruf...... 133 ÖAMTC...... 120 Vergiftungs- Feuerwehrnotruf...... 122 Bergrettung...... 140 zentrale...... 01/40 64 343 Rettungsnotruf...... 144 Wasserrettung...... 122 ARBÖ...... 123 Ärztenotdienst...... 141 Opfer-Notruf...... 0800/112 112 Gesundheitsnummer...... 14 50 Euro Notruf...... 112 Störungsdienst Sozial-Info- Gasnotruf...... 128 NÖ Netz (EVN)...... 07472/67 277 Hotline...... 0676/67 33 217

Freiwillige Feuerwehr Ardagger Markt Freiwillige Feuerwehr Stephanshart

Markt 50 Hinterholz 1 3321 Ardagger Markt 3321 Stephanshart T: 0699/16 20 38 13 | 0680/20 71 521 T: 0664/588 65 19 E: [email protected] E: [email protected] I: www.ff-ardaggermarkt.at I: www.ff-stefanshart.net

Kommandant OBI Franz Pressl Kommandant HBI Johannes Kammleitner

Freiwillige Feuerwehr Stift Ardagger Polizeiinspektion Amstetten

Stift 12 Mozartstraße 31 3321 Ardagger Stift 3300 Amstetten T: 0676/86 11 34 77 T: 059133 3100 E: [email protected] F: 059133 3100-109 E: [email protected] Kommandant BR Josef Weber I: www.polizei.gv.at

Freiwillige Feuerwehr Kollmitzberg

Kollmitzberg 1 3321 Kollmitzberg T: 0664/16 26 601 E: [email protected] I: www.ff-kollmitzberg.at

Kommandant OBI Markus Steinacher

Seite 35

Gesundheit & Soziales

Gesundheit & Soziales

Gesunde Gemeinde Ardagger Soziale Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Dorferneuerung trifft sich 3-4 mal im Jahr und erar- beitet ressourcenorientierte Aktivi- Das Team der „Sozialen Dorfer- täten und Veranstaltungen. Bei den neuerung“ Ardagger hat im Arbeitskreissitzungen der Gesunden Jahr 2010 das „Audit familien- Gemeinde Ardagger werden laufend freundliche Gemeinde“ durchgeführt und seither viele interessante Neuigkeiten, Informati- Projekte für die Generationen von Ardagger umgesetzt. onen und neue Projekte besprochen. Im Oktober 2015 hat die Marktgemeinde Ardagger das Der Arbeitskreis arbeitet selbständig Zertifikat „familienfreundliche Gemeinde“ überreicht und wird von der Gemeinde sowie bekommen. von Seiten der Regionalbetreuung der Initiative „Tut Ziel ist die soziale Zukunft in Ardagger zu sichern, das Gut“ unterstützt. „gemeinsame Leben und Wohlfühlen in der Heimat- Die Grundprinzipien der Gesunden Gemeinde Ardag- gemeinde“ zu erhalten und somit eine „Gemeinde ger sind klar definiert: Ziel ist die Sensibilisierung der der Generationen“ zu bleiben. Bevölkerung in unterschiedlichen Bereichen der Ge- sundheit und des Gesellschaftslebens. Durch die Be- Laufende Aktivitäten: teiligung der Bevölkerung an verschiedenen Projekten ffBabytreff (jeden vierten Donnerstag) und Veranstaltungen wird die Selbstverantwortung jedes Einzelnen gefördert und gestärkt, was wieder- ffSpielgruppe „Wichteltreff“ rum der Schritt zur Selbstverwirklichung ist und somit ff55Plus – Aktivnachmittag (jeden ersten zu einem achtsamen und humanitären Miteinander Donnerstag im Monat) führt! Ein Miteinander stärkt das Zusammenleben! Ein Zusammenleben stärkt das Wohlbefinden! Wohlbefin- ffSozial – Info – Hotline den führt zu Zufriedenheit! Zufriedenheit stärkt die Le- ffBarrierefreies Ardagger bensfreude! Lebensfreude stärkt den Ort! ffFrühstück für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Insgesamt werden cirka 30-40 Gesundheitsaktivitä- ten, Workshops, Vorträge, … in die Tat umgesetzt. Das ffSoziales Leben & Miteinander Angebot reicht von Qi Gong, Kinderveranstaltungen ffSoziales Leben in Schulen und Kindergärten (Konzerte, Kindergartenskikurs, Kinderturnen) bis zu ffWanted:Jugend – Vernetzungstreffen Erste-Hilfe-Kursen, Umtauschbasaren, Kochkursen, Kräuter- und Natur im Garten-Vorträgen, uvm. ffAktive Zusammenarbeit bei Vorträgen und Veran- staltungen mit der Gesunden Gemeinde, Schulen, Der Arbeitskreis ist offen für interessierte Gemein- Pfarre, usw. debürgerInnen. Jedermann/frau ist sehr herzlich eingeladen, beim Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Arbeitskreisleiterin & Ansprechperson: dabei zu sein. Falls Sie Interesse haben, melden Sie Mag. (FH) Birgit Weichinger sich einfach kurz bei Arbeitskreisleiterin GR Michaela 0680/13 08 532 oder [email protected] Salzmann-Naderer.

Arbeitskreisleiterin & Ansprechperson: Michaela Salzmann-Naderer 0650/83 03 180 oder [email protected]

Einige Mitglieder des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde.

Seite 36

Gesundheit & Soziales

Sozial-Info-Hotline Sozial-Info-Hotline für alle Menschen in Ardagger Anonym, ehrenamtlich, unabhängig 0650/6733217 Rufen Sie uns an, wenn Montag und Donnerstag 18-20 Uhr Sie Fragen haben zu: ffBetreuungsmöglichkeiten für pflegebedürftige Menschen Rotes Kreuz Amstetten f frund um die Pflege von Angehörigen Krankenhausstraße 10 ffPflegehilfsmittel suchen oder anbieten 3300 Amstetten T: 059144-51000 oder 07472/29058 fffamiliären Problemen F: 07472/29058-32 ffLebenskrisen, Krankheit, schwierigen Situationen E: [email protected] I: www.rk-amstetten.at ffod. wenn Sie einfach ihr Herz ausschütten wollen! Krankentransporte, Ambulanzdienste, Gesundheits- und soziale Dienste Wir versuchen für Sie die beste Lösung und fachlich zuständige Stellen zu finden! Defibrillatoren in der Soma-Markt Marktgemeinde Ardagger Ardagger Markt: Raiffeisenbank Ardagger Markt, in Ardagger Foyer, Markt 55 Beim Soma-Markt können Menschen mit geringem Ardagger Stift: Pfarrheim Stift Ardagger, im Außen- Einkommen günstig Lebensmittel einkaufen. Diese bereich bei Zugang Pfarrheim, Stift 15 Lebensmittel werden von Lebensmittelgeschäften gespendet, weil sie kurz vor dem Ablauf oder etwas Kollmitzberg: Gh. Grünberger, Kollmitzberg 3, im über dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) stehen. Eingangsbereich Diese Lebensmittel können auch noch nach dem Er- Stephanshart: Minihofladen (ehem. Raiffeisenbank) reichen des MHD-Datums problemlos verzehrt wer- Stephanshart, Foyer, Dorfplatz 4 den. So können auch Lebensmittel im Abfall reduziert werden. Der Einkauf im Soma ist nur mit einem speziellen Ein- kaufspass möglich. Dieser wird kostenlos im Soma ausgestellt. Festgelegte Einkommensgrenzen garan- Ärztebereitschaftsdienst tieren, dass nur finanziell benachteiligte Menschen aktuelle Notdienste & Infos: www.arztnoe.at für den Einkauf im Soma berechtigt sind. Diese Ein- kaufsberechtigung ermöglicht drei Einkäufe pro Wo- che um jeweils € 10,--. Zahnärztenotdienst aktuelle Notdienste & Infos: Soma Amstetten: Wagmeisterstraße 7, 3300 http://noe.zahnaerztekammer.at Amstetten, 0676/880 44 666. Öffnungszeiten: MO, DI, DO: 10.00 – 14.00 Uhr; MI: geschlossen; FR: 10.00 – 18.00 Uhr; SA: 10.00 – 12.30 Uhr Apothekennotdienst aktuelle Notdienste & Infos: http://apo24.at Mobiler Soma-Markt in Ardagger: Jeden Samstag von 10.00 bis 11.00 Uhr beim Parkplatz auf der Rückseite des Gemeindeamtes in Ardagger Markt.

Nähere Infos sowie Infos zu Einkommensgrenzen und wie man zu einem Einkaufspass kommt erhal- ten Sie am Gemeindeamt sowie unter www.somanoe.at

Seite 37

Gesundheit & Soziales

Gesundheitseinrichtungen

Dr. Karin Höllrigl-Raduly Landesklinikum Amstetten Ärtzin für Allgemeinmedizin Krankenhaus Marktplatz 4 Ordinationszeiten: Krankenhausstraße 21 Die Besuchszeiten sind je 3321 Ardagger Markt MO: 08.00 bis 13.00 Uhr 3300 Amstetten nach Abteilung verschie- T: 07479/7439 DI: 08.00 bis 10.00 Uhr T: 07472/9004 den -> siehe Website F: 07479/7439-5 & 14.30 bis 18.30 Uhr www.amstetten.lknoe.at E: karin.hoellrigl-raduly@ MI: 08.00 bis 13.00 Uhr arztnoe.at DO: 08.00 bis 13.00 Uhr Landesklinikum Mauer Termin nach telefoni- scher Vereinbarung Krankenhaus Hausmeningerstraße 221 Die Besuchszeiten sind je 3362 Mauer nach Abteilung verschie- Dr. Ferenc-Elöd Raduly T: 07475/9004 den -> siehe Website Facharzt für Innere Medizin www.mauer.lknoe.at

Marktplatz 4 Ordinationszeiten: Landesklinikum Waidhofen/Ybbs 3321 Ardagger Markt Nur nach telefonischer Krankenhaus T: 07479/7439 Vereinbarung. F: 07479/7439-5 Ybbsitzerstr. 112 Besuchszeiten: täglich E: ferenc-eloed.raduly@ 3340 Waidhofen/Ybbs von 13.30–19.00 Uhr arztnoe.at T: 07442/9004 www.waidhofen-ybbs. Dr. Johannes Gugler lknoe.at Arzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde SOMA-Mobil Altbach 6 Ordinationszeiten: 3321 Ardagger Markt DI: 07.30 bis 13.00 Uhr Sozialmarkt T: 07479/68 68 MI: 11.00 bis 16.00 Uhr Wagmeisterstraße 7 Ardagger Markt hinter dem E: [email protected] DO: 07.30 bis 13.00 Uhr 3300 Amstetten Gemeindeamt ist der mobi- www.zahnarzt-gugler.at FR: 11.00 bis 16.00 Uhr T: 0676/880 44 666 le Soma 1x wöchentlich vor Termin nach telefoni- E: soma.amstetten@ Ort. Öffnungszeiten: Sams- scher Vereinbarung somanoe.at tags von 10.00 bis 11.00 Uhr. www.soma-noe.at Wie man zu einer SOMA-Be- Betreubares Wohnen rechtigung kommt, erfahren in Ardagger Markt Sie am Gemeindeamt. Lebensqualität in den ei- Infos zu den Wohnungen, Stadion-Apotheke genen vier Wänden bis Pläne, Kosten, Förderun- Apotheke ins hohe Alter – das er- gen usw. erhalten Sie: möglicht das Projekt be- Heimat Österreich Ybbsstraße 35 Öffnungszeiten: treubares Wohnen in Ar- 01/98 23 601-610 3300 Amstetten MO bis FR: 07.30 bis 12.00 dagger Markt. T: 07472/65865 und 14.30 bis 18.00 Uhr www.stadion-apotheke.at SA von 07.30 bis 12.00 Uhr

Elias-Apotheke Mariahilf-Apotheke Apotheke Apotheke Reichsstraße 24 Öffnungszeiten: Wiener Straße 21 Öffnungszeiten: 3300 Amstetten MO bis FR: 07.30 bis 12.00 3300 Amstetten MO bis FR: 07.30 bis 12.00 T: 07472/281 07 und 14.30 bis 18.00 Uhr T: 07472/62711 und 14.30 bis 18.00 Uhr www.elias-apo.at SA von 07.30 bis 12.00 Uhr www.apotheke-mariahilf.at SA von 07.30 bis 12.00 Uhr

Seite 38

Gesundheit & Soziales

Stadt-Apotheke Rat auf Draht Apotheke Kinder-Help-Hotline Hauptplatz 17-19 Öffnungszeiten: T: 147 3300 Amstetten MO bis FR: 07.30 bis 12.00 T: 07472/62233 und 14.30 bis 18.00 Uhr NÖ Ärztedienst www.stadt-apo.at SA von 07.30 bis 12.00 Uhr Hotline Apo-App In dringenden Fällen, wenn benden Arzt in ihrer Nähe. Apotheken-App Sie ihren Hausarzt nicht er- Wochentags von 19.00 bis Mit der Apo-App finden haben Ihre persönlichen reichen, wählen Sie einfach 07.00 Uhr sowie am Wo- Sie schnell die nächste ge- Gesundheitsdaten immer 141 und Sie kommen au- chenende rund um die Uhr öffnete Apotheke, können mit dabei. tomatisch zum dienstha- unter 141. Medikamenteninformati- www.apoapp.co.at onen nachschlagen und Caritas Beratungszentrum Amstetten Apotheken Notruf Hauptplatz 39 Bürozeiten: MO, MI, FR Hotline 3300 Amstetten von 11.00 bis 12.00 Uhr Unter der Kurznummer über die nächstgelegene T: 07472/67 577 1455 erhalten Anrufe- dienstbereite Apotheke. www.caritas-stpoelten.at rInnen rasch Auskunft NÖ Lebenshilfe Aschbach NÖ Volkshilfe Regionalbüro Mostviertel Neufeld 5a T: 07476/77 756 3361 Aschbach www.noe.lebenshilfe.at Ybbsstraße 35 T: 0676/86 76 3300 Amstetten www.noe-volkshilfe.at Suchtberatung Amstetten NÖ Lebenshilfe Hiesbach Hauptplatz 35 Sprechstunden: DI, 3300 Amstetten MI, DO 08.00-16.00 Uhr Hiesbach 94 T: 07448/21 060 T: 0676/83 84 4343 FR 08.00-12.00 Uhr 3365 www.noe.lebenshilfe.at Telefonische Gesundheitsberatung NÖ Hilfswerk Hotline Amstetten Wenn’s weh tut: 1450 www.1450.at Ardaggerstraße 50 Öffnungszeiten: 3300 Amstetten MO bis FR von T: 07472/61520-11 08.00 bis 12.00 Uhr Assist www.hilfswerk.at/amstetten Gemeinnützige GmbH Frauenberatung Mostviertel Sozialwirtschaftliche Linzer Str. 12 Amstetten Dienstleistungen für 3300 Amstetten Menschen mit Behinde- Hauptplatz 21 Öffnungszeiten: MO von rungen. Mag. Annemarie T: 01/786 62 33-302 3300 Amstetten 09.00–12.00 Uhr, DI von Leberzipf, MA www.assist4amstetten.at T: 07472/63297 08.00-12.00 und 14.00– www.frauenberatung.co.at 16.00 Uhr DO von 09.00 – 15.00 Uhr Rotes Kreuz Amstetten Notruf für Opfer von Verbrechen Krankenhausstraße 10 F: 07472/29 058-32 kostenlose Hotline 3300 Amstetten E: [email protected] T: 059144-51 000 oder kreuz.at T: 0800/112 112 www.opfer-notruf.at 07472/29 058 I: www.rk-amstetten.at

Seite 39

Sport- und Freizeiteinrichtungen

Sport- und Freizeiteinrichtungen

Donauradweg Donauwellenpark

Der etwa 365 km lange Donau- Erleben Sie ein ruhig-roman- ff Kunstrasen-Fußballplatz radweg führt von Passau über tisches und abwechslungsrei- ff Beachvolleyballplatz Ardagger bis Bratislava und ist ches Radfahrerparadies um- ff Riesenschaukel, Fun-Box eine der bekanntesten Rad- rahmt von toller Landschaft. ff Basketballplatz routen Europas. Entlang des Eine umfassende Donaurad- kostenlos zugängiger ff Skater-Anlage mit Pool großen Stromes führt der Do- wegkarte erhalten Sie am Ge- Riesenspielplatz in ff Kinderspielgeräte nauradweg an Ardagger vorbei. meindeamt. Ardagger Markt ff Kletterwand

Spielplatz “Bartl’s Birnengarten” (Mostbirnhaus) Freizeitanlage Holzhausensiedlung

Für alle Sinne und die ganze Birnengarten“ laden tolle Plät- Familie hat der Mostbirnhaus ze, zum Spielen und Austoben Spielplatz „Bartl´s Birnen- ein. Hier kann die Sandbirne garten“ etwas zu bieten. Die gegossen oder der Weg durch Kinder entdecken den Seile- das Pflanzenlabyrinth er- Die Freizeitanlage Holzhau- Hängebrücke, Rutsche und Dschungel, in dem es sich forscht werden. Mit der Seil- sensiedlung befindet sich in Seilbahn. prima klettern und schwingen bahn brausen die Kinder tal- Holzhausen in Kollmitzberg. Kleinkindbereich: Nestschau- läßt, aber auch das Schwung- wärts. Natürlich dürfen auch Dort finden Sie: Kinderspiel- kel, Schaukel, Rutsche. karussell verspricht jede Men- Schaukeln und Klettermög- platz und Wald-Abenteuer- Fußballplatz und ge Spaß. Am rund 4.500 m² lichkeiten nicht fehlen. spielplatz mit Kletterturm, Volleyballplatz. großen Spielplatz „Bartl´s www.mostbirnhaus.at

Seite 40

Sport- und Freizeiteinrichtungen

Freizeitanlage und Spielplatz Stephanshart Themenweg Augenblicke in Kollmitzberg

Die Freizeitanlage Stephans- T: 0664/176 04 50 Seit Jahrhunderten pilgern cke in die Elemente, die diesen hart bietet einen Tennis- und Anmeldung Beachvolleyball- Menschen auf den Kollmitz- Berg geformt haben. einen Beachvolleyballplatz. platz: Matthias Auer unter berg! , erzählen Wis- Anmeldung Tennisplatz: Stun- T: 0664/397 07 22 Wallfahrt Panorama Acht Stationen und Kirtag sind die drei Haupt- senswertes über Wind und Luft, denweise Benützung bzw. Spielplatz Stephanshart: motive der Besucher am weit- den Kollmitzberger Kirtag, über Benützung für Mitglieder. In- direkt neben der Kirche in hin sichtbaren Mostviertler das Augenbründl, uvm. Aus- fos bei Peter Pleimer unter Stephanshart Aussichtsberg. Zentrale Figur gangspunkt ist die Wallfahrts- ist dabei die Heilige Ottilia, kirche Kollmitzberg; die als Augenpatronin verehrt Länge: 3 km; Bücherei Stephanshart wird. Der Themenweg am Koll- Gehzeit: ca. 1,5 Stunden mitzberg bietet den Besuchern Öffnungszeiten: ganzjährig; herrliche Ausblicke aufs T: 07479/7312 Mostviertel, aber auch Einbli- www.kollmitzberg.info

Radverleih Ardagger

Moar-Haus Kostenlose Verleihstelle im Gasthaus Verleihzeiten: DI bis SO von Dorfplatz 1 Schatzkastl, Hafen 1, 08:00 bis 18:00 Uhr 3321 Stephanshart Ausleihe! 3321 Ardagger Markt 40 Leihräder stehen zur T: 07479/7304 T: 07479/7500 Ausleihe zur Verfügung. Öffnungszeiten: E: [email protected] Kosten: 1/2 Tag:...... € 3,-- SO von 10.30 bis 11.30 Uhr I: www.schatzkastl.at 1 Tag:...... € 5,--

Seite 41

Sport- und Freizeiteinrichtungen

Wandern in Ardagger Themenweg Mr. Piep

Herrliche Ausblicke ins Donautal Mostviertler Rundwanderweges und ins Mostviertel machen jede 454 sowie des Donau-Höhen- Entlang der Donau befinden sich leicht verständlich über sich, sei- Wanderung in Ardagger zum Ver- Rundwanderweges. Für Interes- große Schautafeln, auf denen ne Artgenossen und die Beson- gnügen. 35 km markierte Wan- sierte steht am Gemeindeamt die Natur und die Tiere der Au derheiten dieses Gebietes. derwege ziehen sich durch das Ardagger eine kostenlose umfas- erklärt werden. Mr. Piep - ein Start/Ziel: beim Gasthaus Schatz- Gemeindegebiet von Ardagger, sende Wander- und Freizeitkarte lustiges Brachvogelmaskottchen kastl in Ardagger Markt. darunter auch ein Abschnitt des zur Verfügung. T: 07479/7312 - erzählt hier für Groß und Klein T: 07479/7312

Walkingstrecken Reiten, Reitställe und Reitwege

3 Walkingrouten von leicht bis Eine kostenlose umfassende Rund um Ardagger finden auch Reitweg führt auch durch Ardag- schwer finden Sie in Ardagger. Karte erhalten Sie am Gemein- Pferdefreunde ein sattelfes- ger. Infos zu Reitställen in Ardag- deamt. tes Freizeitparadies vor. Auf ger erhalten Sie am Gemeinde- cirka 400 km markierten Reit- amt oder wegen kann die Region Donau- www.ardagger.gv.at/vereine land Strudengau auf dem Rücken der Pferde erlebt werden. Dieser

Seite 42

Sport- und Freizeiteinrichtungen

Fitness-Freizeit-Farm Fußball

Hauersdorf 1 Well-Fit-Studio, Sauna, ausgebil- Platz zum Fußballspielen findet Vereinsintern kann auf den 2 3300 Ardagger Stift dete Trainer, modernste Geräte, man öffentlich im Donauwel- Fußballplätzen der Union Ar- T: 07472/65211 Solarium, persönliche Trainings- lenpark in Ardagger Markt. dagger gespielt werden. I: www.F3-studio.at konzepte, Massage, Vitaminbar Präs. Jandl 0664/21 19 004 Ganzjährig Fußballtraining für www.scu-ardagger.at Kinder und Jugendliche.

Tennis Fischen am rechten Donauufer

Zur sportlichen Betätigung Auf der Freizeitanlage Ste- An der oberen Donau bei Ausgabe der Fischereilizenz: lädt der Tennisplatz des UTC phanshart gibt es einen Kunst- Strom-Kilometer 2089 bis 2084 Fischerparadies Brandner (Wal- Ardagger ein. Auf 5 Plätzen (4 rasen-Tennisplatz. können verschiedene Fisch- lsee). Tages und Jahreskarten Sandplätze und 1 Asphaltplatz) Stundenweise Benützung bzw. arten wie Zander, Hecht, Aal, erhältlich. kann man hier Tennis spielen. Benützung für Mitglieder mög- Karpfen, Barsch, Wels uva. ge- Sommerau 30, 3313 Wallsee, Nähere Auskünfte bei Philipp lich. Infos & Anmeldung bei Peter fischt werden. T: 07433/2588. Klopf unter 07479/7562 bzw. Pleimer unter T: 0664/176 04 50. www.utcardagger.at

Langlaufen Donaustrand Ardagger

Das rund 1.800 ha große Auge- doppelt gespurt. Ein idealer Ein- Für jene, die das Schwimmen kann man sich die wunder- biet ist bei guter Schneelage ein stieg in die Loipe ist an der B 119 der anderen Art gerne haben, schöne Landschaft des Stru- richtiges Langlaufparadies. Aus- bei der Abzweigung der Landes- lädt der „Strand“ der Donau dengaues und der Donauauen gehend von Ardagger Markt bis straße Richtung Wallsee direkt recht herzlich ein. Nebenbei anschauen. zur sogenannten „Voggenau“ ist bei Ardagger Markt möglich. ein 8 km langer Loipenrundkurs

Seite 43

Sport- und Freizeiteinrichtungen

Stockschießen Laufen – Lauftreff

2 Asphaltstockbahnen im Sportplatz zu finden. Auskünfte Jeden Freitag ab April um Halbmarathon-Strecke: Start/ Freien sind in Ardagger ganz- dazu erhalten sie bei Hrn. Chris- 19.00 Uhr. Treffpunkt bei der Ziel: Donauwellenpark. jährig geöffnet: Eine davon tian Walter (für Stephanshart) Riesenschaukel im Donau- befindet sich beim Donauwel- unter der T: 0664/34 07 186 wellenpark. Anfänger- und Nähere Infos: lenpark hinter dem Gasthaus bzw. bei Hrn. Johann Stöger Fortgeschrittenengruppen, Notburga Brandstetter unter Stöger in Ardagger Markt. Die (für Ardagger Markt) unter der Kindergruppen, Nordic-Wal- T: 0664/4513113. zweite ist in Stephanshart beim T: 07479/73 59. king-Gruppe. http://ulcardagger.sportunion.at

Fit for Kids Qi Gong mit Josef Burgstaller

Spiel, Spaß, Bewegung mit und Anmeldung am Gemeindeamt Bewegung, Atmung, Vorstellung, das Qi zu pflegen und ins Fließen ohne Musik für Kinder von 5 T: 07479/7312 Achtsamkeit, Entschleunigung. zu bringen! Meditative Aspekte - 8 Jahre mit Hermine Klinger Man lernt schrittweise die Be- begleiten den Kurs. Infos und An- (Europa- & Vize-Weltmeisterin wegungstendenzen der Wand- meldung: Josef Burgstaller, IQTÖ Fitness-Sport). lungsphasen in geschmeidiger Qi Qi Gong Kursleiter, Gong Bewegung auszudrücken, [email protected]

Weitere Gesundheits- und Fitnessangebote:

Tua eam guat‘s: Tu deinem Kör- Termine auf Anfrage. Step-Aerobic, Dehnen, Stretchen & Muskelaufbau per, deinem Geist und deinem T: 0680/235 94 29 Gemüt etwas Gutes. Unter die- sem speziellen Titel laden Bruder Bewegungstraining Stefan mit Alois und Elisabeth Ta- für Jung & Alt ranetz zu einer wöchentlichen Be- mit Margarete Steiner im Turn- wegungsstunde in das Pfarrheim saal der Neuen NÖ Mittelschule Ardagger Markt. Termine auf Anfrage. Termine auf Anfrage. T: 0664/737 659 81 T: 0664/353 42 09 Fitness für Damen Lockeres Fußball spielen für mit Marianne Richter im Turnsaal Jugendliche & Erwachsene: im Moar-Haus in Stephanshart jeden Montag um 18.00 Uhr im Termine auf Anfrage. Turnsaal des Kindergarten Koll- T: 0677/61 77 05 00 mitzberg Step-Aerobic: Im Turnsaal Dehnen, Stretchen & Mus- Fußballgruppe Kollmitzberg: Seniorenturnen für Damen der Mittelschule Ardagger mit kelaufbau: Im Turnsaal der T: 0664/602 062 42 und Herren mit Marianne Rich- Margarete Steiner. Mittelschule Ardagger mit ter und Anita Schuller im Turn- T: 07479/62976 Ferdinand Jandl und Othmar Step-Aerobic & Body Styling saal im Moar-Haus in Stephans- Schüch: T: 0664/2119004 mit Brigitte Pressl im Turnsaal im hart. Termine auf Anfrage. Moar-Haus in Stephanshart T: 0677/61 77 05 00

Seite 44

Jugendsite

Jugendsite

NÖ Jugendkarte NÖ Lehrlingsförderung: Was ist die Das Land NÖ leistet an Lehrlinge mit Hauptwohnsitz 1424-Jugend:karte? in Niederösterreich Beihilfen: f ff1424 ist für 14- bis 24-jährige fMobilitätsförderung f ff1424 ist deine persönliche Jugendkarte fLehrlingsbeihilfe f ff1424 ist dein Altersnachweis gem. NÖ Jugendgesetz fBegabtenförderung ffzahlreiche Ermäßigungen bei Partnern in ganz Österreich Wer wird gefördert? Lehrlinge mit einem aufrechten Lehr- oder Ausbil- ffInfos über Jugendangebote in NÖ dungsvertrag im Sinne des Berufsausbildungsgeset- ffZusendung des vierteljährlichen Magazins mit zes (BAG) oder des Land- und forstwirtschaftlichen vielen Gutscheinen Berufsausbildungsgesetzes (LFBAG). ffEuropaweite Vorteile in Kooperation mit der European Youth Card. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? So checkst Du Dir Deine 1424-Jugendkarte: ffHauptwohnsitz in Niederösterreich f ffFormular auf www.1424.at ausfüllen faufrechtes Lehr- oder Ausbildungsverhältnis f ffJugend:karte im Scheckkartenformat oder digital fBezug der Familienbeihilfe auswählen ffkeine AMS-Leistungen ffFormular vom Schulsekratariat od. Gemeindeamt Weitere Infos: bestätigen lassen. Anträge und weitere Infos finden Sie auf ffdas Formular samt Passfoto und Kopie eines Do- www.noel.gv.at >Service >Förderungen bzw. kumentes (Meldebestätigung, Reisepasskopie,…) erhalten Sie am Gemeindeamt. schicken an: Jugendinfo NÖ, Klostergasse 5, 3100 St. Pölten. ffDeine 1424-Jugendkarte wird Dir dann zugeschickt bzw. freigeschaltet.

Jugend-App mit Ausweisfunktion Lehrlingsbeihilfe Fast jeder Jugendliche hat sein Smart- phone immer dabei - und kann damit in Niederöster- Die Lehrlingsbeihilfe kann Lehrlingen aus einkom- reich auch einen Altersnachweis erbringen. Die App mensschwachen Familien gewährt werden. bietet alle Informationen und Vorteile der Jugendkarte Die Höhe der Lehrlingsbeihilfe beläuft sich auf 1424: Eventkalender mit Berechnung der jeweiligen Ent- € 100,-- monatlich und wird ab Antragstellung bis fernung, e-Magazin, News, Ermäßigungen, Gewinnspiele zum Beginn des folgenden Lehrjahres bewilligt. und Gutscheinfunktion. Danach muss ein neuerlicher Antrag gestellt werden. Noch keine 1424 Jugend:karte? Antragsformular auf Das monatliche Gesamtfamilieneinkommen (brut- www.jugendinfo-noe.at ausfüllen, wegschicken, erledigt! to) darf die festgelegten Höchstgrenzen nicht über- 1424–Karte ja, aber keine virtuelle? Freischaltung: Mail schreiten. an [email protected] oder Anruf (02742/245 65). Weitere Infos und Formulare: Noch Fragen? Jugend:info NÖ, Tel. 02742/24565, www.noel.gv.at >Service >Förderungen. www.jugendinfo-noe.at Formulare erhalten Sie auch am Gemeindeamt.

Seite 45

Jugendsite

Mobilitätsförderung Lehrlinge Semesterticket Mit der Mobilitätsförderung unterstützt das Land NÖ Studierende mit Hauptwohnsitz in Niederösterreich, Lehrlinge, die zwischen Wohnsitz und Ausbildungsort die als ordentliche Hörer/innen an einer öffentlichen (Lehrbetrieb, Ausbildungsstätte, Berufsschule) pen- Universität, Privatuniversität, Fachhochschule oder deln müssen und dafür finanzielle Aufwendungen einer pädagogischen Hochschule studieren, erhal- zu tragen haben. Entstehen dem Lehrling aufgrund ten vom Land NÖ und den niederösterreichischen eines vorübergehenden Heimplatzes (Lehrlingsheim, Gemeinden bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres Internat) Unterbringungskosten, können diese im pro Semester einen finanziellen Zuschuss, wenn zum Rahmen der Mobilitätsförderung anteilsmäßig be- oder am Studienort ein öffentliches Verkehrsmittel rücksichtigt werden. Eine Antragstellung ist immer benützt wird. Der Hauptwohnsitz in NÖ muss wäh- nur rückwirkend für das zuletzt abgelaufene Kalen- rend des geförderten Zeitraumes durchgehend seit derjahr möglich. Maßgebend ist, dass die Hin- und mindestens 6 Monaten bestehen. Rückfahrt zwischen Wohnsitz und Ausbildungsort Förderhöhe: Der finanzielle Zuschuss beträgt die regelmäßig erfolgte und die Mindestentfernung € 50,-- übersteigenden Kosten des öffentlichen Ver- 3 Kilometer (kürzeste Wegstrecke) beträgt. Die Höhe kehrsmittels, maximal jedoch € 75,-- pro Semester. der Mobilitätsförderung beträgt im Förderungszeit- raum für Hin- und Rückfahrt einmalig € 5,00 pro Tageskilometer. Das monatliche Gesamtfamilienein- kommen (brutto) darf die festgelegten Höchstgren- Weitere Infos und Formulare: zen nicht überschreiten. www.noel.gv.at >Service >Förderungen bzw. telefonisch unter: 02742/9005-9005. Formulare erhalten Sie auch am Gemeindeamt.

Weitere Infos und Formulare: www.noel.gv.at >Service >Förderungen. Formulare erhalten Sie auch am Gemeindeamt. Stipendien/Studium

Weitere Infos und Formulare: Begabtenförderung Lehrlinge Verschiedenste Infos zu Stipendien finden Sie auf www.noel.gv.at >Service >Förderungen. Lehrlingen kann aufgrund von besonderen Leistun- gen (zB Lehrabschlussprüfung mit „Auszeichnung“ bestanden, Berufsschulzeugnis ausschließlich mit der Benotung „Sehr gut“) im Zusammenhang mit der Lehrausbildung eine Begabtenförderung gewährt werden. Die Begabtenförderung beträgt € 100,--. Das Ansuchen für die Begabtenförderung muss bis spä- testens 3 Monate nach Beendigung des Lehr- oder des Berufsschuljahres einlangen.

Weitere Infos und Formulare: www.noel.gv.at >Service >Förderungen. Formulare erhalten Sie auch am Gemeindeamt.

Seite 46 Förderungen

Förderungen der Marktgemeinde Ardagger

Förderungen Wohnbau

Förderbare Sanie- Neu- Babygutschein Anmerkung Maßnahmen rung bau Bei Geburt eines Kindes, erhalten die Eltern  € 200,-- ArdaggerTaler im Wert von € 110,--, die bei Betrie- Dämmung bei U-Wert nach Sanierung max. --- ben in der Marktgemeinde Ardagger eingelöst wer- Außenwand 20 % der ≤ 0,25 den können. Kosten Dämmung € 150,-- bei U-Wert nach Sanie- max. --- Oberste 20 % der rung ≤ 0,2 Jubiläen Geschoßdecke Kosten 80. Geburtstag: € 50,-- Dämmung € 100,-- 90., 95., 100.,… Geburtstag sowie Goldene, Diaman- Kellerdecke/ bei U-Wert nach Sanie- max. --- tene, Steinerne Hochzeit,…: € 90,-- erdberührter 20 % der rung ≤ 0,35 Fußboden Kosten Solaranlage mind. 4 m2 Kollektor- Warmwasser- € 200,-- € 200,-- fläche und mind. 300l Förderung Müllgebühr bereitung Warmwasserspeicher Für Liegenschaften, in der nur 1 Person gemeldet ist Solaranlage und das monatliche Brutto-Einkommen den jeweili- mind. 15 m2 Kollektorflä- Heizung & € 300,-- € 300,-- che und Pufferspeicher gen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht überschreitet, Solar kann am Gemeindeamt eine Förderung von € 40,--  Vorlage Förderbestä- beantragt werden. tigung des Landes & Originalrechnung. Vor- lage eines E-Ausweis Wärmepumpe --- € 200,-- unter EKZ 35KW/ m2 + in Kombination mit Nie- Rinder-Besamung dertemperaturheizung+ Jahresarbeitszahl >4 € 8,50 für Besamung durch den Tierarzt/Tierärztin € 5,50 für Eigenbesamung Hackgut- & nur mit automatischer Elefantengras- € 300,-- € 300,-- Beschickung und für kessel Zentralheizung Stückholz- nur in Verbindung mit  € 200,-- € 200,-- Anfkauf eines Zuchtebers kessel Pufferspeicher Maximal 25 % der Netto-Ankaufssumme.  nur mit automatischer Pelletskessel € 200,-- € 200,-- Beschickung und für Klasse: 2A, 2B Zentralheizung

 bis  nur bei Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energieträger Ankauf eines Zuchtstieres mind. 2 Liegenschaften Fernwärme- müssen versorgt wer- Maximal 25 % der Netto-Ankaufssumme. € 300,-- € 300,-- anschluss den; nur biogene Klasse: 2A, 2B, 3A Brennstoffe

€ 80,-- nur in Kombination Wär- pro kwp, mepumpe, kontrollierte Photovoltaik --- max. Wohnraumlüftung be- Errichtung eines Güterweges € 400,-- trieben mit Solarstrom Die Hälfte der Anrainerkosten – jedoch max. 25 % min. 5 m3 der Gesamtkosten können von der Marktgemeinde Regenwasser- € 100,-- min. zur Trinkwasserver- Ardagger gefördert werden. rückgewin- --- brauchsreduktion nung 10 m3 € 200,-- Seminare von neutralen unabhän- Seminarbestätigung ist € 150,-- € 150,-- bei Antragstellung vorzu- gigen Firmen (ENU) legen zB Hausbauseminar

Seite 47 Förderungen von Bund und Land

Förderungen von Bund und Land

FAMILIEN SOZIALES NÖ Familienpass Bedarfsorientierte Der NÖ Familienpass bietet viele Mindestsicherung Vorteile für NÖ Familien und für alle, die sehr gerne Zeit mit Kin- Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) ist als dern verbringen und Aktivitäten unternehmen wol- Unterstützung für Menschen zu verstehen, die in eine len – auch ohne direkt mit ihnen verwandt zu sein finanzielle Notlage geraten sind und ihren Lebensunter- (vorbehaltlich der Zustimmung der Eltern). Alle Per- halt mit eigenen Mitteln (Einkommen und Vermögen) sonen in Niederösterreich können den NÖ Familien- nicht mehr abdecken können. pass kostenlos beantragen. Voraussetzung ist, dass Die BMS umfasst Leistungen zur Sicherung des Lebens- mindestens ein Erwachsener oder ein Kind einen unterhaltes und des Unterkunftsbedarfes. Mit einer Wohnsitz in Niederösterreich hat. Der Familienpass pauschalierten Leistung sollen die regelmäßigen Auf- ist nach Ausstellung bis zum vollendeten 18. Lebens- wendungen für Nahrung, Bekleidung, Körperpflege, jahr des Kindes gültig. Hausrat, Heizung und Strom, aber auch Aufwendungen für persönliche Bedürfnisse abgedeckt werden. Ihre Vorteile Antragstellung: ffErmäßigungen und Vergünstigungen Der Antrag auf BMS kann bei der zuständigen Bezirks- ffgünstiger Versicherungsschutz hauptmannschaft bzw. Wohnsitzgemeinde oder der Geschäftsstelle des AMS eingebracht werden. Über die f fgratis Abonnement des NÖ Familienmagazins BMS entscheidet die Bezirkshauptmannschaft. Über 700 Partnerbetriebe des NÖ Familienpasses bieten derzeit attraktive Vergünstigungen für Famili- Antragsformulare: en an. Eine vollständige Auflistung der Vorteilsgeber am Gemeindeamt, AMS bei der BH bzw. auf finden Sie online auf www.familienpass.at. www.noe.gv.at >Gesundheit & Soziales

Zusätzlich gibt es zwei Versicherungspakete. Groß- SENIOREN/PFLEGE mütter und Großväter können ebenfalls einen NÖ Familienpass für sich und ihre Enkelkinder beantra- Mittendrin im Leben – die Web- gen. Somit haben auch Großeltern die Möglichkeit, ge- meinsam mit ihren Enkelkindern, die Ermäßigungen site für die ältere Generation und Angebote des NÖ Familienpasses in Anspruch zu Seniorinnen und Senioren sind heutzutage vitaler, nehmen. fitter und unternehmungslustiger denn je. Dement- sprechend bietet das Land Niederösterreich Angebo- Weitere Infos zum Familienpass: te und Aktionen für Personen der älteren Generati- unter www.familienpass.at oder on. Auf der Internetseite www.mittendrin-im-leben. unter T: 02742/9005-1-9005 at finden Sie wertvolle Ratschläge, Informationen und weiterführende Links rund um die verschiedenen Le- benslagen und Interessen unserer älteren Generati- Weitere Familienförderungen finden Sie unter on in Niederösterreich wie zum Beispiel: www.noel.gv.at >Service >Förderungen: ffBildung ffKinderbetreuungsförderung ffGesundheit & Sicherheit ffMehrwegwindelförderung ffGenerationen & Betreuung mit Infos zur Generati- ffTagesbetreuungsförderungen onenkarte im Rahmen des NÖ Familienpasses ffVeranstaltungen uvm. Infos: Kinderbetreuungskosten steuerlich abset- zen (Nachmittags- u. Tagesbetreuung, Spielegrup- Infos: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung pe, Bastelgeld, Musikschule). Voraussetzung: bis Allgemeine Förderung und Stiftungsverwaltung zum 10. Lebensjahr, max. € 2.300,- pro Kalender- Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten jahr. www.bmf.gv.at T: 02742/9005 -13219, www.mittendrin-im-leben.at

Seite 48 Förderungen von Bund & Land

Urlaubsaktion für Die Höhe der Förderung beträgt pflegende Angehörige ffbei selbständigen Betreuungskräften bis zu € 550,- monatlich Gefördert werden Personen, die Pflegebedürftige, f welche mind. Pflegegeld der Stufe 3 beziehen, als fbei unselbständigen Betreuungskräften bis zu Hauptpflegeperson betreuen, € 1.100,-- monatlich ffwenn sie in Österreich Urlaub (auch ohne Pflege- Alle Förderungsrichtlinien finden Sie auf der bedürftige) verbringen. Website der NÖ Pflegehotline. www.noe.gv.at/noe/pflege/pflege.html ffDie Hauptpflegetätigkeit der Antragstellerin/des Antragstellers ist von der/dem Pflegebedürftigen Der Antrag ist einzubringen beim: oder dessen gesetzlichen Vertreter bzw. Sachwal- Amt der NÖ Landesregierung ter zu bestätigen. Abteilung Soziales ffDie Aktion kann pro Person pro Jahr nur 1mal in Landhausplatz 1 Anspruch genommen werden, unabhängig von 3109 St.Pölten Kosten und Dauer des Urlaubes. ffDie Gewährung der Förderung ist nicht vom Ein- Weitere Infos: kommen abhängig. NÖ Pflegegeldhotline von MO - FR von 08:00 - 16:00 Uhr: ffDie/Der AntragstellerIn muss österreichische/r T: 02742/9005-9095, F: 02742/9005-19099, StaatsbürgerIn oder BürgerIn eines EWR-Mitglied- E: [email protected], I:www.noe.gv.at staates sein und den Hauptwohnsitz in NÖ haben. ffDer Zuschuss beträgt € 140,-- für einen Urlaub in Österreich, wurde der Urlaub in NÖ verbracht, be- Pflegegeld trägt der Zuschuss € 180,--. Das Pflegegeld stellt eine zweckgebundene Leistung Über Möglichkeiten der Pflege der Pflegebedürftigen zur teilweisen Abdeckung der pflegebedingten Mehr- während der Zeit des Urlaubes gibt die Pflegehotline aufwendungen und daher keine Einkommenserhö- des Landes NÖ unter 02742/9005-9095 Auskunft. hung dar. Da die tatsächlichen Kosten für die Pflege das gebührende Pflegegeld in den meisten Fällen übersteigen, kann das Pflegegeld nur als pauschalier- Weitere Infos und Formulare: www.noel.gv.at ter Beitrag zu den Kosten der erforderlichen Pflege >Gesundheit & Soziales. Formulare erhalten Sie verstanden werden. Es ermöglicht den pflegebedürf- auch am Gemeindeamt. tigen Menschen eine gewisse Unabhängigkeit und ei- nen (längeren) Verbleib in der gewohnten Umgebung (zu Hause). Förderung Das Bundespflegegeld wird je nach Pflegeaufwand in 24-Stunden-Betreuung 7 Stufen eingeteilt. Mehr als 80 % aller pflegebedürftigen Menschen wer- Zuständigkeit: den im häuslichen Bereich von Angehörigen pflege- Pensions- oder Rentenbezieher bringen den Antrag risch betreut, die damit einen äußerst wertvollen Bei- auf Pflegegeld beim zuständigen Pensionsversiche- trag leisten. Um die Position pflegender Angehöriger rungsträger ein. Das ist jene Stelle, die auch die Pen- zu stärken und den pflegebedürftigen Menschen so sion bzw. Rente ausbezahlt, z.B. lang wie möglich ein selbst bestimmtes und eigen- ständiges Leben zu Hause zu erhalten, wurde folgen- ffbei einer Vollrente aus der Unfallversicherung der de Leistung ermöglicht: Unfallversicherungsträger, ausgenommen: in je- nem Bereich, in dem die Allgemeine Unfallversi- Das NÖ Fördermodell gilt für Personen cherungsanstalt für die Gewährung der Vollrente zuständig ist, die Pensionsversicherungsanstalt; ffmit Hauptwohnsitz in NÖ ffbei ASVG-Pensionisten, bei Bezieher von Renten ffmit Bezug von Pflegegeld zumindest der Stufe 3 aus der Kriegsopferversorgung, der Heeresversor- ffmit Bezug von Pflegegeld der Stufen 1 und 2 bei gung sowie nach dem Impfschadengesetz, die Pen- nachgewiesener Demenz sionsversicherungsanstalt,

Seite 49 Förderungen von Bund & Land

ffbei Bundespensionisten, Beziehern eines Beam- Erwachsenenbildung tenruhe- oder Versorgungsgenusses, einer Be- amtenpension eines Bundeslandes oder einer Infos dazu finden Sie auf der Website des Landes NÖ Gemeinde, unkündbaren Post-, Telekom-, Postbus- unter www.noe.gv.at >Wirtschaft & Arbeit bediensteten sowie Mitgliedern des Verfassungs- gerichtshofes das BVA-Pensionsservice, NÖ Pendlerhilfe ffberufstätige Personen, mitversicherte Angehörige Das Land NÖ leistet an Pendlerinnen und Pendler (z.B. als Hausfrau oder Kind) und Bezieherinnen/ zum Ausgleich von Nachteilen aus der Entfernung Bezieher einer Mindestsicherung oder eines Re- zwischen Wohnort und Arbeitsort eine NÖ Pendler- habilitationsgeldes können das Pflegegeld bei der hilfe. Pensionsversicherungsanstalt beantragen. An diese Stellen sind auch die Anträge auf Erhöhung Wer wird gefördert? des Pflegegeldes bei Verschlechterung des Gesund- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Haupt- heitszustandes zu richten. wohnsitz in Niederösterreich, die täglich oder wö- In weiterer Folge werden die Betroffenen zu einer chentlich vom Wohnsitz zur Arbeitsstätte pendeln, ärztlichen Untersuchung eingeladen oder, wenn die- können die NÖ Pendlerhilfe erhalten. se nicht reisefähig sind, zu Hause von einem Arzt oder durch eine diplomierte Pflegefachkraft aufgesucht. Welche Voraussetzungen? Die/der Sachverständige nimmt den Befund auf und f stellt den Pflegebedarf fest. fDie Entfernung zwischen Wohnsitz und Arbeits- stätte muss mind. 25 km betragen.

Weitere Infos: ffFür die Fahrten müssen finanzielle Aufwendungen zuständiger Pensionsversicherungsträger entstehen. I: www.help.gv.at ffDas monatliche Gesamtfamilienbruttoeinkommen darf die festgelegte Höchstgrenze nicht überstei- gen (siehe unten).

ARBEITNEHMER Welche Formulare sind für das Ansuchen erforderlich? NÖ Bildungsförderung Sie finden das Online-Antragsformular auf der Web- Das Land NÖ leistet an Personen, die an beruflichen seite des Landes NÖ www.noe.gv.at. Es kann direkt Bildungsmaßnahmen teilnehmen, einen Beitrag zur am PC ausgefüllt und gesendet werden. Die Ansu- Finanzierung von Bildungskosten. chen für das jeweilige Kalenderjahr sind im folgen- Der Fortbildungskurs muss an einer Bildungseinrich- den Kalenderjahr beim Amt der NÖ Landesregierung, tung absolviert werden, die über eine Zertifizierung Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten, einzureichen. verfügt. Als zertifiziert gelten für die NÖ Bildungsför- derung Bildungsträger, die über eines der nachste- Das monatliche Gesamtfamilieneinkommen darf hend angeführten Qualitätssiegel oder Öffentlich- die Höchstgrenzen nicht überschreiten (brutto): keitsrecht verfügen: Ö-CERT, CERT NÖ. Die näheren Einzelpersonenhaushalt...... € 1.660,-- Details über die Fördervoraussetzungen, wie z.B. Alleinerziehende mit 1 Kind...... € 3.320,-- geförderter Personenkreis, Förderhöhe, etc. entneh- Ehepaar, Lebensgemeinschaft...... € 3.320,-- men Sie bitte den von der NÖ Landesregierung be- Ehepaar, Lebensgemeinschaft schlossenen Richtlinien. mit einem Kind...... € 4.120,-- für jedes weitere Kind...... € 800,-- Weitere Infos, Antragsformulare, Richtlinien: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Allgem. Förde- rung – Arbeitnehmerförderung, Weitere Infos und Formulare: [email protected], www.noe.gv.at www.noe.gv.at >Wirtschaft & Arbeit T: 02742/9005-9555 E: [email protected] , T: 02742/9005-9555. 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Formulare erhalten Sie auch am Gemeindeamt.

Seite 50 Förderungen von Bund & Land

BAUEN/WOHNEN SONSTIGE FÖRDERUNGEN

Heizkostenzuschuss Die Landesregierung hat beschlossen, sozial Bedürfti- gen einmal jährlich einen Heizkostenzuschuss in der Höhe von € 120,-- zu gewähren. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.

Wer erhält Heizkostenzuschuss: ffAusgleichszulagenbezieherInnen ffBezieherInnen einer Mindestpension ffBezieherInnen von AMS-Leistungen ffBezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenricht- Das Land Niederösterreich bietet verschiedenste För- satz nicht übersteigt od. Familien, die NÖ Famili- derungen zum Thema Wohnen, Sanieren, Eigenheim- enhilfe beziehen schaffung und Heizen: ffsonstige EinkommensbezieherInnen, deren Fami- lieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz Bauen/Neubau nicht übersteigt ffWohnbauförderung Eigenheim Von der Förderung ausgenommen sind: ffWohnbauförderung Eigenheim ffPersonen, die keinen eigenen Haushalt führen in Passivbauweise ffBezieherInnen von Bedarfsorientierter Mindestsicherung ffPersonen, die in Heimen auf Kosten von Sozialver- Heizen/Energie sicherungsträgern untergebracht sind ffBiomasseheizungen ffPersonen, die privatrechtlichen Anspruch auf Be- heizung der Wohnung besitzen (z.B.: Ausgedinge ffSolaranlage lt. Übergabsvertrag) ffWärmepumpen ffPersonen, die keinen eigenen ffPhotovoltaikanlagen Heizaufwand haben Einkommensgrenzen: Werden jeweils im Herbst in der Gemeindezeitung Sanieren/Renovieren verlautbart. ffWohnbauförderung Eigenheimsanierung Wann und wo kann der Heizkostenzu- ffHochwasserschutz schuss beantragt werden? Beantragt werden kann der Heizkostenzuschuss am Gemeindeamt bis Ende März jeden Jahres!

Wohnen Umweltförderungen ffSicheres Wohnen Alle Informationen zu Förderungen des Bundes für ffWohnbeihilfe Heizungen, Solaranlagen, Sanierung und Photovol- ffWohnzuschuss taikanlagen, ... finden Sie auf der Website der Kom- munalkredit Public Consulting GmbH, KPC unter www.umweltförderung.at

Weitere Infos und Formulare: Weitere Infos und Formulare: www.noel.gv.at >Bauen & Wohnen. Sonja Amon unter 07479/73 12-13 oder Formulare erhalten Sie auch am Gemeindeamt. [email protected]

Seite 51 Verkehr und Mobilität

Verkehr und Mobilität

Anrufsammeltaxi „Mosti“ Elektromobilität 4 Elektro-Tankstellen in der Marktgemeinde Ardagger Mit dem handwerklichen Know How von Expert Elek- tro Froschauer und der Förderunterstützung aus einem EU-LEADER Moststraßenprojekt wurden 4 öf- fentliche Elektrotankstellen im Gemeindegebiet ins- talliert. In den Ortszentren der 4 Katastralgemeinden (Ardagger Markt, Ardagger Stift, Kollmitzberg und Stephanshart) kann ab sofort kostenlos Strom von So einfach funktioniert`s: den Photovoltaikanlagen der Marktgemeinde Ardag- ffAnmeldung bis 60 Minuten vor Fahrtantritt lt. Ab- ger bezogen werden. fahrtszeiten zum Ortstarif unter T: 0810/810 278. ffSie werden von der Sammelstelle abgeholt und Die 4 Standorte sind: direkt zum Wunschziel (innerhalb der Gemeinde oder nach Amstetten bzw. von Amstetten in die ffArdagger Markt: vor dem Gemeindeamt, Markt 55, Gemeinde) gebracht. 3321 Ardagger Markt ffArdagger Stift: hinter dem Feuerwehrhaus, Stift 12, Abfahrtszeiten (MO-FR werktags) 3321 Ardagger Stift in Ardagger: ffKollmitzberg: vor dem Eingang zur Volksschule, Kollmitzberg 7, 3321 Kollmitzberg 08.40 Uhr, 10.40 Uhr, 13.40 Uhr, 15.40 Uhr, 17.40 Uhr, 19.40 Uhr ffStephanshart: vor dem Kindergarten bzw. der Volksschule Stephanshart, Dorfplatz 1, 3321 Ste- Abfahrtszeiten (MO-FR werktags) phanshart in Amstetten: 09.05 Uhr, 11.05 Uhr, 14.05 Uhr, 16.05 Uhr, 18.05 Uhr, 20.05 Uhr Förderungsmöglichkeiten für E-Mobilität! Weitere Infos: Alle Informationen zu Förderungen im Rahmen der Infos zu den Tarifen und den Sammelstellen erhal- Elektromobilität finden Sie auf der Website der Kom- ten Sie am Gemeindeamt bzw. im Internet unter: munalkredit Public Consulting GmbH, KPC unter http://ardagger.gv.at/mosti-anrufsammeltaxi www.umweltfoerderung.at

Seite 52 Vereine & Organisationen in Ardagger

Vereine & Organisationen in Ardagger

Verein/Organisation Verein/Organisation Adresse/Kontakt Adresse/Kontakt Ansprechpartner Ansprechpartner Ardagger Markt 2 Felleismühle 9 - Freizeithafen Definitiv-Orange Aktiv Club 3321 Ardagger Markt 3321 Kollmitzberg Watersports, WSC Obm. Rudolf 07479/72 53 0676/66 36 666 Obm.-Stv. Schnabel [email protected] [email protected] Fabian Jesacher Bäuerinnen Markt 72 www.definitivorange.at Ardagger Markt 3321 Ardagger Markt Dorferneuerung Holzhausen 30 Ortsbäuerin 0664/20 40 063 Kollmitzberg 3321 Kollmitzberg Maria Marksteiner [email protected] Obm. Christian 0664/39 45 512 Bäuerinnen Pfaffenberg 80 Pfaffeneder [email protected] Ardagger Stift 3321 Ardagger Stift Dorferneuerungs- Donaulände 13 Ortsbäuerin 0664/94 69 745 verein Ardagger 3321 Ardagger Markt Helga Frühwirth [email protected] Markt, Obm. 0676/90 39 900 Bäuerinnen Innerzaun 3 Christoph Kneissl [email protected] Kollmitzberg 3321 Kollmitzberg Faschingsverein Altbach 5 Ortsbäuerin 0664/99 09 547 MA-ST-KO-ST 3321 Ardagger Markt Regina Gruber [email protected] Obm. Christian 0664/39 97 855 Bäuerinnen Leitzing 11 Holzinger-Gruber [email protected] Stephanshart 3321 Stephanshart Brachegg 9 Ortsbäuerin 07479/60 06 FPÖ Ardagger 3321 Ardagger Stift Renate Leitinger [email protected] Obm. Josef Prinz jun. 0650/92 63 755 Fuchshof 1 [email protected] Bauernbund 3321 Ardagger Markt Markt 50 Ardagger Markt 0676/54 41 798 Freiwillige Feu- 3321 Ardagger Markt Obm. Michael Prinz [email protected] erwehr Ardagger 0680/20 71 521 Irgerstetten 2 Markt 0699/16 20 38 13 Bauernbund 3321 Ardagger Stift Kdt. OBI Franz Pressl [email protected] Ardagger Stift 07479/75 21 www.ff-ardaggermarkt.at Obm. Franz Jetzinger [email protected] Stift 12 Freiwillige Feuer- Stiefelberg 9 3321 Ardagger Stift Bauernbund wehr Stift Ardagger 3321 Kollmitzberg 0676/86 11 34 77 Kollmitzberg Kdt. BR Josef Weber 0664/73 64 45 66 [email protected] Obm. Johann Berger [email protected] Kollmitzberg 1 Freiwillige Feuer- Albersberg 17 3321 Kollmitzberg Bauernbund wehr Kollmitzberg 3321 Stephanshart 0664/16 26 601 Stephanshart Kdt. OBI Markus 0664/73 56 52 30 [email protected] Obm. Karl Dietl Steinacher [email protected] www.ff-kollmitzberg.at Hinterholz 1 Habersdorf 7 Freiwillige Feuer- Unabh. Bürgerliste 3321 Stephanshart 3321 Ardagger Stift wehr Stefanshart Ardagger 0664/58 86 519 0680/12 36 854 Kdt. HBI Johannes Obm. Karl Brandstetter [email protected] [email protected] Kammleitner www.ff-stefanshart.net Schaltberg 28 Pfaffenberg 80 Burgum Ardacher 3323 Neustadtl/D. Gemeindebäuerin 3321 Ardagger Stift Obm. Robert Pressl 0664/24 84 110 Ardagger 0664/94 96 745 [email protected] Helga Frühwirth [email protected]

Seite 53 Vereine & Organisationen in Ardagger

Verein/Organisation Verein/Organisation Adresse/Kontakt Adresse/Kontakt Ansprechpartner Ansprechpartner Gesunde Gemeinde Am Weinberg 49 KOBV Stephanshart Salzgrub 196 Ardagger 3321 Ardagger Stift und Umgebung 3311 Zeillern GR Michaela 0650/83 03 180 Obm. Karl Kinast 0680/20 27 576 Salzmann-Naderer [email protected] Joseph-Spring-Str. 30 Kulturkreis Imkerverein 3321 Stephanshart Hinterholz 8 Stephanshart Stephanshart & 0664/15 68 432 3321 Stephanshart Obm. Leopold Dietl Umgebung, Obm. [email protected] 0664/73 65 06 35 Franz Korntheuer Landjugend Stocka 4/2 Jagdgesellschaft Fuchshof 1 Ardagger, Leiter 3321 Ardagger Stift Ardagger Markt 3321 Ardagger Markt Siegfried Mayrhofer 0660/47 77 934 Jagdleiter ÖKR 0664/50 62 889 und Stefanie Majer [email protected] Johann Prinz [email protected] Landjugend Ardag- Birkenstr. 4 Jagdgesellschaft Kirchfeld 36 ger – - 3304 St. Georgen Ardagger Stift 3321 Ardagger Stift St. Georgen 0660/34 28 153 Jagdleiter 07479/72 26 Leiter Harald [email protected] Josef Jetzinger [email protected] Kronberger Jagdgesellschaft Oed 14 Landjugend Dorfplatz 2 Kollmitzberg 3321 Kollmitzberg Stephanshart 3321 Stephanshart Jagdleiter 0664/52 53 423 Leiter Georg Heindl 0660/25 82 485 Franz Huber [email protected] und Verena Moser [email protected] Jagdgesellschaft Empfing 60 Austraße 2/3/5 Most4tel Stephanshart 3321 Stephanshart 3321 Stephanshart Linedancer Jagdleiter 0676/62 01 672 0664/18 27 088 Obm. Johann Pihringer [email protected] [email protected] Alois Kuterna Jagdhornbläser- Bach 24 www.most4tel-linedance.com gruppe Ardagger 3321 Ardagger Stift Musikverein Markt 72 Leiter Gerhard 0680/13 07 628 Ardagger Markt 3321 Ardagger Markt Weichinger [email protected] Kpm. Gottfried 0664/65 79 614 Oed 14 Marksteiner [email protected] JVP Kollmitzberg 3321 Kollmitzberg Illersdorf 18 Obm. Christian Musikverein 0664/92 96 199 3321 Ardagger Stift Huber Stift Ardagger [email protected] 0664/45 44 935 Obm. [email protected] Bach 24 KIMST'A - Kulturver- Johann Meisinger www.mv-stiftardagger.at ein Stift Ardagger 3321 Ardagger Stift Jakobstr. 24/3/8 Obfrau Mag. (FH) 0680/13 08 532 Musikverein 3323 Neustadtl/D. Birgit Weichinger [email protected] Kollmitzberg 0664/54 63 780 Markt 43 Obm. Ing. Kirchenchor [email protected] 3321 Ardagger Markt Martin Asanger, BA Ardagger Markt www.mv-kollmitzberg.at 0650/33 21 160 Leiterin Eva Moser [email protected] Musikverein Barbarasiedlung 22 Kirchenchor Bach 24 Stephanshart 3321 Stephanshart Ardagger Stift 3321 Ardagger Stift Obm. 0650/72 81 326 Leiter Gerhard 0680/13 07 628 Andreas Haider [email protected] Weichinger [email protected] ÖAAB Markt 54 Sportplatzstr. 5/3 Kirchenchor Ardagger Markt 3321 Ardagger Markt 3322 Viehdorf Kollmitzberg Obm. DI 0664/73 82 98 28 0660/65 59 578 [email protected] Leiter Reinhard Amon Peter Morawetz [email protected] Kirchenchor Pfaffenbach 1 ÖAAB Stift 7 3321 Ardagger Stift Stephanshart 3321 Stephanshart Ardagger Stift 0664/42 04 808 Leiterin Gertraud 0676/60 70 925 Obm. Andreas Hackl [email protected] Pressl [email protected]

Seite 54 Vereine & Organisationen in Ardagger

Verein/Organisation Verein/Organisation Adresse/Kontakt Adresse/Kontakt Ansprechpartner Ansprechpartner Innerzaun 12 Oed 13, 3321 Kollmitzberg ÖAAB Kollmitzberg Reitverein Neustadtl- 3321 Kollmitzberg 0660/34 07 531 Obm. Ing. Kollmitzberg 0664/88 65 07 26 [email protected] Christoph Spiegl [email protected] Obm. Hermann Leitner www.rfv-neustadtl-kollmitzberg.at ÖAAB Pfaffenbach 1 Seniorenbund Markt 61 Stephanshart 3321 Stephanshart Ardagger Markt 3321 Ardagger Markt Obm. DI 0664/60 47 728 Obm. 0664/37 36 959 Johannes Pressl [email protected] Gottfried Burgstaller [email protected] ÖKB Stephanshart Barbarasiedlung 21 Seniorenbund Brachegg 8 & Umgebung 3321 Stephanshart Ardagger Stift 3321 Ardagger Stift Obm. Thomas 0650/30 03 579 Obm. 0664/73 66 81 91 Brachner [email protected] Karl Weidinger [email protected] Seniorenbund Winkling 8 ÖVP Markt 54 3321 Ardagger Markt Kollmitzberg 3321 Kollmitzberg Ardagger Markt 0664/73 82 98 28 Obm. 0676/61 87 855 Obm. DI [email protected] Franz Schörghuber [email protected] Peter Morawetz www.vpardagger.at Seniorenbund Hausleiten 1 Pfaffenberg 80 Stephanshart 3321 Stephanshart ÖVP Ardagger Stift 3321 Ardagger Stift Obfr. 0664/92 37 134 Obm. Josef 0664/45 45 735 Leopoldine Elser [email protected] Frühwirth [email protected] www.vpardagger.at Kirchenstraße 4 SPÖ Ardagger 3321 Stephanshart Innerzaun 12 Obm. Roland Forster 0650/43 81 979 ÖVP Kollmitzberg 3321 Kollmitzberg [email protected] Obm. Ing. 0664/88 65 07 26 Bach 27 Christoph Spiegl christoph. [email protected] Sportunion Ardagger 3321 Ardagger Stift www.vpardagger.at Präsident 0664/21 19 004 Albersberg 9 Ferdinand Jandl [email protected] 3321 Stephanshart ÖVP Stephanshart Weinberg 36 0664/53 56 964 SCU Ardagger Obm. Ludwig Auer 3321 Ardagger Stift [email protected] Fußball 0664/13 55 588 www.vpardagger.at Obmann Wolfgang [email protected] Pensionistenverband Felleismühle 15 Riesenhuber www.scu-ardagger.at Ardagger 3321 Kollmitzberg Obfrau Josefa Artner 0664/20 32 947 Union Tennis Öttlstr. 5 Am Weinberg 6/1 3314 Club Ardagger Perchtenverein Black 3321 Ardagger Stift 0664/25 58 008 Präsident Demons of Darkness 0677/61 18 04 65 [email protected] Phillipp Klopf Obfr. Eva Helmel 0676/93 19 458 www.utcardagger.at [email protected] Reitclub 4 Horses & Sektion FSG Stephanistr. 8 Bach 25, 3321 Ardagger Stift Reitpädagogik 4 Ardagger-Neustadtl 3321 Stephanshart 0676/41 25 588 Damenfußball 0664/17 60 450 Kids, Obm. [email protected] Oliver Habersohn Sektionsleiter [email protected] Peter Pleimer www.scu-ardagger.at Innerzaun 13 Reitstall Leimer 3321 Kollmitzberg Obm. Johann Leimer Sektion ULC Donatistraße 3 07479/74 53 Leichtathletik 3321 Stephanshart Small Valley Ranch Leitzing 9 Sektionsleiterin 0664/45 13 113 Obm. Martin 3321 Stephanshart Notburga [email protected] Brandstetter 0664/49 69 749 Brandstetter http://ulcardagger.sportunion.at

Seite 55 Vereine & Organisationen in Ardagger

Verein/Organisation Verein/Organisation Adresse/Kontakt Adresse/Kontakt Ansprechpartner Ansprechpartner Sektion ESV Stock- Lemberg 193 Albersberg 9 schützen 3311 Zeillern Verein 3321 Stephanshart Sektionsleiter 0664/34 07 186 Minihofladen 0664/53 56 964 Christian Walter [email protected] Obm. [email protected] Ludwig Auer https://minihofladen- Sektion Bach 27 stephanshart.jimdo.com Gymnastic-Steppen 3321 Ardagger Stift Sektionsleiter 0664/21 19 004 Voltigier- und Innerzaun 14 Ferdinand Jandl [email protected] Reitverein Ardagger 3321 Kollmitzberg Ernst Blaschke 0650/39 01 921 Hauersdorf 4 3300 Ardagger Stift Wirtschaftsbund Bach 27 Stifta Geig‘nmusi 07472/65 424 Ardagger 3321 Ardagger Stift Karl Hauer [email protected] Obm. KR 0664/21 19 004 www.stiftageigenmusi.at Ferdinand Jandl [email protected] Theatergruppe LILO Am Weinberg 49 Wirtschaftsbund Markt 53 Ardagger Stift 3321 Ardagger Stift Ardagger Markt 3321 Ardagger Markt Obfr. Hermine 07479/75 83 Obm. Helmut 07479/72 64 Naderer [email protected] Freynhofer jun. [email protected] Theatergruppe Empfing 25 Wirtschaftsbund Zeitlbach 6 Stephanshart 3321 Stephanshart Stephanshart 3321 Stephanshart Obm. 07479/64 54 Obm. Mag. 0676/84 04 18 441 Gottfried Fischl [email protected] Alfred Langeder [email protected] Tipi-Lager Habersdorf 1 Hafen 1/2 3321 Ardagger Stift Herbert und Dominus Turris 3321 Ardagger Markt 0650/48 73 444 Sabine Obm. Lukas Jura 0664/43 83 543 [email protected] [email protected] Niederhametner www.tipi-lager.at

Union Motorsport- Bach 27 Jagdverein Sitefelberg 10 3321 Kollmitzberg club Ardagger 3321 Ardagger Stift Mostviertel 0664/10 08 986 Obm. Ferdinand 0664/21 19 004 Obm. Franz Honeder Jandl [email protected] [email protected]

Seite 56 Freynhofer Franz, Bäckerei 07479/7262 Froschauer Elektro GesmbH & Co KG 07479/7264 Hochleitner, Fleischhauerei 07479/7371 Jandl, Karosserie 07479/7433 Kaisergruber Doris, Klangschalenmassage 0676/3436686 Kneissl Rudolf, Weinsammlung 0676/6758118 Moser Franz, Nah & Frisch Kaufhaus 07479/7268 Neuhauser Sylvia, Haarstudio 07479/20104 Neulinger Klaus, Spenglerei 0664/5119685 Pfaffeneder Fritz, Bäckerei 07479/7219 Pramreiter Ingrid, KFZ-Werkstätte 07479/6447 Prinz Johann, Schnapsbrennerei 07479/7320 Wirtschaft in ArdaggerRaderbauer Edith, Gasthof Schatzkastl 07479/7500 Schnabel Rudolf, Autohaus & Post 07479/7253 Stöger Renate und Johann, Gasthof 07479/7359 Toferer Bernhard, Gasthof SchiffsmeisterhausWirtschaft in07479/6318 Ardagger

Der ArdaggerTaler: Das ideale Geschenk für alle Anlässe!

Der ArdaggerTaler kann im Wert von € 10,-- und € 20,-- erworben werden. Diesen Einkaufstaler können Sie in zahlreichen Geschäften in der Marktgemeinde Ar- dagger einlösen. Neben dem klassischen Einzelhandel akzeptieren diese Währung auch Dienstleistungsun- ternehmen, Freiberufler, Gastronomie- sowie mehre- re Handwerksbetriebe. Verkaufsstelle: Raiffeisenbank Ardagger Markt.

Gastronomie, Cafe, Bäckerei

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Stift 3 Leitzing 1 Landhaus 3321 Ardagger Stift Gasthaus 3321 Stephanshart Stift Ardagger**** 07479/65 65 Parlament 07479/63 51 www.landhaus-stift-ardagger.at www.parlamentwirt.at Tiefenbach 1 Empfing 46 Gasthof zur 3321 Kollmitzberg Gasthaus & 3321 Stephanshart Donaubrücke*** 07479/61 19 Bäckerei Gruber 07479/72 30 www.gasthof-froschauer.at [email protected] Hafen 1 Hauersdorf 4 Gasthof 3321 Ardagger Markt Heuriger & Schau- 3300 Ardagger Stift Schatzkastl*** 07479/75 00 brennerei Hauer 07472/65 424 www.raderbauer.at [email protected] Markt 60 Felleismühle 6 Gasthof 3321 Ardagger Markt Steckerlfisch - 3321 Kollmitzberg Schiffsmeister- 07479/63 18 Grillstube – 0664/55 52 792 haus*** www.schiffsmeisterhaus.at Freizeithafen www.facebook.com/ Kollmitzberg 3 steckerlfisch.ardagger Gasthof 3321 Kollmitzberg Bäckerei & Cafe Marktplatz 5 (Markt 51) Alpenblick** 07479/75 15 Freynhofer 3321 Ardagger Markt www.gasthof-alpenblick.cc & Freyni‘s 07479/72 62 | 0676/95 67 262 Markt 57 Bäckerbräu [email protected] Gasthaus 3321 Ardagger Markt Markt 58 Stöger 07479/73 59 Bäckerei-Cafe F. 3321 Ardagger Markt www.gasthaus-stoeger.at Pfaffeneder 07479/72 19 Austraße 1 [email protected] Gasthof 3321 Stephanshart Habersdorf 3 Kremslehner*** 07479/72 40 3321 Ardagger Stift Hintz – Western- www.stefanshart.at 0650/99 79 439 Saloon 0676/92 45 062 Dorfplatz 2 www.western-saloon.at Gasthaus & 3321 Stephanshart Bach 28 Pub Finito Moser 07479/7214 Pizza & Kebap 3321 Ardagger Stift www.gasthaus-moser.cc Stüberl Ardagger 0676/48 33 650

Seite 57 Wirtschaft in Ardagger

Zimmervermieter

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Stift 3 Kollmitzberg 14 Landhaus 3321 Ardagger Stift 3321 Kollmitzberg Haunschmid – Stift Ardagger**** 07479/65 65 07479/75 29 Urlaub am www.landhaus-stift-ardagger.at 0664/49 56 031 Bauernhof  Tiefenbach 1 www.urlaubambauernhof.at/ Gasthof zur 3321 Kollmitzberg haunschmid Donaubrücke*** 07479/61 19 Stift 10 www.gasthof-froschauer.at Urlaub am 3321 Ardagger Stift Hafen 1 Bauernhof - 07479/73 93 Gasthof 3321 Ardagger Markt Brandstetter 0664/17 41 313 Schatzkastl*** 07479/75 00 www.baumgartenhof.at www.raderbauer.at Markt 76 Privatzimmer 3321 Ardagger Markt Markt 60 Gasthof Hölzl 07479/6618 3321 Ardagger Markt Schiffs- [email protected] 07479/63 18 meisterhaus*** www.schiffsmeisterhaus.at Privatzimmer Hinterholz 15 Swingolf 3321 Stephanshart Austraße 1 Mostviertel 0676/92 27 866 Gasthof 3321 Stephanshart Kremslehner*** 07479/72 40 Im Donauwellenpark www.stefanshart.at kostenlose Benützung Öffnungszeiten: Wasser und Wohnmobil- WC-Benützung (von März bis Kollmitzberg 3 abstellplatz Oktober) Gasthof 3321 Kollmitzberg Ardagger Markt 07479/7312 Alpenblick** 07479/75 15 [email protected] www.gasthof-alpenblick.cc www.ardagger.gv.at

Seite 58 Wirtschaft in Ardagger

Ab-Hof-Verkauf

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Wochenmarkt Pfaffenbach 4 Las Bindas Ardagger am Marktplatz in Ardagger 3321 Stephanshart bäuerliche Produkte Jeden 1. u. 3. Freitag Markt, Helmut Freynhofer sen. 0660/40 18 882 im Monat von 08.30 0650/44 18 850 Am Weinberg 96 Lumetsberger Maria bis 12.00 Uhr 3321 Ardagger Stift Brot, Mehlspeisen „Zur Speckin“ Albersberg 9 0664/38 71 289 Auer Gabriele 3321 Stephanshart Mobile Eierhütte Oed 9 Brot, Most, Saft, 07479/60 32 | 0650/99 36 559 Gisela Brunner 3321 Kollmitzberg Fleischprodukte, www.auer-abhof.at Standort Holzhausen- 0664/42 67 630 Plattenservice FR 9 – 18 Uhr, SA 9 – 12 Uhr siedlung: Freilandeier www.mobile-eierhuette.at Albersberg 17 Empfing 61 Dietl Karl Neu Bernhard 3321 Stephanshart 3321 Stephanshart Most, Apfelsaft, Ziegenkäse 07479/60 34 07479/74 40 Christbäume Bio-Ziegenprodukte [email protected] www.ziege.at Dorfplatz 4 Minihofladen Richter Ludwig Mesnerholzstr. 7 3321 Stephanshart Bauernhofprodukte Dörrobst, 3321 Stephanshart Ludwig Auer Kunsthandwerk, Brot Besenbinden 07479/72 871 0664/53 56 964 & Gebäck, Obst & Ge- Sabitzer Veronika https://minihofladen-stephans- Holzhausen 7 müse, Kekse,… Handwerkskunst, hart.jimdo.com 3321 Kollmitzberg Holzgegenstände, Empfing 25 07479/66 83 Fischl Gottfried Gemüse, Marmeladen, 3321 Stephanshart 0650/46 18 214 Honig Süß-Saures 07479/64 54 Schoder Christian Moos 24 Lichtenmorgen 1 Most, Edelbrand, 3321 Stephanshart 3321 Stephanshart Eierteigwaren, Obst, 07479/67 56 Gebetsberger 07479/74 27 Gemüse [email protected] Bauernhofeis 0664/15 61 124 www.bauernhofeis- Bauernhof gebetsberger.at Moos 20 Schweighofer 3321 Stephanshart Moos 21 Gurken, Melonen, Aro- Gugler Franz 0699/10 28 22 66 3321 Stephanshart nien, Miscanthus, Be- Honig 0699/10 28 22 68 07479/74 83 ratung und Planung, www.frischgurken.com Hauer Maria Öko-Tiereinstreu, Öko- Hauersdorf 4 www.chinaschilf.at Edelbrände, Liköre, Gerstenmulch 3300 Ardagger Stift Speck, Rohschinken, 07472/65424 Marmelade, Jausen- [email protected] Zarl Josef service, Geschenke Zeitlbach 11 Senfgurken, 3321 Stephanshart Huber Franz Oed 14 Sauergemüse, Liköre, 07479/74 48 Geselchtes, Wurst, 3321 Kollmitzberg Edelbrände Plattenservice 07479/75 11

Seite 59 Wirtschaft in Ardagger

Bank, Post, Abfallwirtschaft

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Markt 55 Betriebsgebiet Nord 22 Raiffeisenbank 3321 Ardagger Markt Baier 3300 Ardagger Stift Ardagger Markt 05/72 12 10 05 Entsorgung GmbH 07472/69 523 www.rbam.at www.baier-entsorgung.at Markt 2 Post.Partner 3321 Ardagger Markt Schnabel 07479/72 53 www.post.at

Tourismus, Sehenswertes

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Stift 14 Hafen 1 MostBirnHaus 3321 Ardagger Stift Radverleih Ardagger 3321 Ardagger Markt Erlebnis- und Genuss- 07479/64 00 beim Gh. Schatzkastl 07479/75 00 zentrum www.mostbirnhaus.at www.schatzkastl.at Felleismühle 5 Tragschrauber – Hafen 1 Donauschiffahrt 3321 Kollmitzberg Rundflüge 3321 Ardagger Markt Ardagger 07479/64 64 Alois Raderbauer 0676/50 78 100 www.donauschiffahrt-ardagger.at Hafen 3 Marina – Yachthafen 3321 Ardagger Markt Zillenvermietung 0676/38 37 688 www.raderbauer.at

Seite 60 Wirtschaft in Ardagger

Freizeit, Gesundheit, Wellness, Fitness, Kosmetik

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Marktplatz 4 Bach 34 Höllrigl-Raduly Karin, Dr. 3321 Ardagger Markt Kastenhofer Michaela 3321 Ardagger Stift Ärztin für 07479/74 39 Massage/Fußpflege 0680/20 71 523 Allgemeinmedizin [email protected] [email protected] Marktplatz 4 Markt 57/2 Raduly Ferenc, Dr. 3321 Ardagger Markt Bübl Petra 3321 Ardagger Markt Facharzt für 07479/74 39 Physiotherapie 0650/61 92 287 Innere Medizin [email protected] [email protected] Altbach 6 Holzhausen 50 Gugler Johannes, Dr. 3321 Ardagger Markt 3321 Kollmitzberg Lumper Regina Zahnarzt 07479/68 68 07479/63 71 Massagefachinstitut www.zahnarzt-gugler.at 0664/54 46 776 Sonnensiedlung 56 [email protected] Kaindl Heidi 3321 Ardagger Markt Sonnensiedlung 51 Physiotherapie Steiner Sonja 0650/9419055 3321 Ardagger Markt Physiotherapie Leitzing 5 0664/73 18 90 33 Lehner Elisabeth, Dr. 3321 Stephanshart Marktplatz 3 Tierarzt 07479/60 40 Friseur 3321 Ardagger Markt 0664/90 15 579 Sylvia Neuhauser 07479/20 104 Hauersdorf 1 0664/73 37 48 41 Fitness-Freizeit-Farm 3300 Ardagger Stift Holzhausen 38 Wanek Fitness 0660/54 58 251 3321 Kollmitzberg Studio Seidu www.f3-studio.at 07479/63 21 Kosmetik Kirchenstraße 4 www.sei-du.at Forster Jutta 3321 Stephanshart Sonnensiedlung 36 Zuhause betreut, Craniosacrale 0676/91 93 011 3321 Ardagger Markt Bauer Manfred Körperarbeit [email protected] 0664/88 38 73 96 Gesundheit www.craniojutta.jimdo.com www.zuhause-betreut.at

Am Weinberg 75 Hinternberger- 3321 Ardagger Stift Schopper Gabriele 07479/60666 Physiotherapie www.physiotherapie-hinternberger.at

Nahversorger, Kaufhaus

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Markt 51 Seba GmbH & Co KG Kollmitz 2 3321 Ardagger Markt Frisch- und Tiefkühl- 3321 Ardagger Stift Fleischhauerei 07479/7371 service, Getränke-Ser- 07479/7224 Freudenschuß 0664/18 11 983 vice, Festausstatter www.sebagastro.at www.schussi.at Markt 43 3321 Ardagger Markt Kaufhaus Moser 07479/7268 www.kaufhaus-moser.at

Seite 61 Wirtschaft in Ardagger

Bauen, Innen-Aussengestaltung, …

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Betriebsgebiet Nord 9 Hinterholzer 3300 Ardagger Stift - Odilia Kollmitz- Brandstetter – Felleismühle 11 07479/20 194 berger Granitstein- Tor und Zaun 3321 Kollmitzberg 0664/40 36 541 bruch, Granitwurfstei- 07479/92 90 20 www.torundzaun.at ne, Schottermaterial, www.hinterholzer.at CG Bau GmbH Erd-, Wasser- und Markt 31 Christian Grünberger Straßenbau 3321 Ardagger Markt Stuckarbeiten, Fassa- Betriebsgebiet Nord 8 0676/77 42 942 Hackner Heinz GmbH den, Putze, Kleinreno- 3300 Ardagger Stift [email protected] Handelsgewerbe, Bio- vierungen, Trockenbau 07479/20 150 Pools, Meistergärten Chiverde Hanspeter Felleismühle 4 www.hackner.cc Tritscher 3321 Kollmitzberg Bach 28 Innengestaltung, 07479/68 54 3321 Ardagger Stift Haunschmid Baubiologie, IBN, BBI, 0676/74 53 744 07479/20 077 Holzfachmarkt Naturholztischler www.chiverde.com 0676/41 43 045 JDB Johann www.haunschmid-spielplatzservice.at Florianistr. 9 Datzberger e.U. Bach 5 3321 Stephanshart Höller Johann Naturgarten, Trocken- 3321 Ardagger Stift 0664/73 83 71 77 Elektrotechnik steinmauern, 07479/61 92 www.datzberger.net EM-Partner Empfing 1 Holzinger-Gruber Donaulände 15 3321 Stephanshart Dober Michaela Andreas 3321 Ardagger Markt 07479/74 76 Gartenpflege Baggerarbeiten 0650/77 40 893 0664/31 51 812 Erdbau Expert Froschauer Markt 53 [email protected] GesmbH & Co KG 3321 Ardagger Markt L & K Baumanage- Elektroinstallationen & 07479/72 64 ment GmbH Römerweg 15 Handel www.expertfroschauer.at Ing. BM Gerald Kern & 3321 Ardagger Markt Moos 1 Dipl. Ing. Hannes Lett- 07479/62 946 Feigl Jürgen 3321 Stephanshart ner BSc., 0664/28 39 781 Tischlerei 0699/12 86 41 05 Planung & www.baumeister-kern.at [email protected] Baukoordination Am Weinberg 28 Betriebsgebiet Nord 7 3321 Ardagger Stift Nösterer Elektro- 3300 Ardagger Stift Furtlehner Martin 07479/20 076 technik GmbH 0664/42 06 210 Tischler 0664/12 79 606 www.elektrotechnik-noesterer.at [email protected] Tischlerei Bach 33 Kirchfeld 17 König 3321 Ardagger Stift 3321 Ardagger Stift Installateur Zirbenbetten, Zirben- 07479/72 72 07479/20 051 Gartner geschenke, Zirbenkos- 0664/22 60 699 0664/92 491 09 metik www.koenig-tischlerei.com [email protected] Amstettner Straße 7 Donaulände 20 Installateur 3321 Stephanshart Rudi‘s Malerbetrieb 3321 Ardagger Markt Gebetsberger 07479/61 84 Lumetzberger 0676/84 24 61 100 www.gebetsberger.co.at [email protected] Empfing 50 Illersdorf 18 3321 Stephanshart 3321 Ardagger Stift Tischlerei Grossalber Tischlerei Meisinger 07479/73 43 07479/75 34 www.grossalber.at www.tischlerei-meisinger.at

Seite 62 Wirtschaft in Ardagger

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Zeitlbach 3 Zeitlbach 8 Mempör Haustech- 3321 Stephanshart 3321 Stephanshart nik GmbH Torn 07479/60 663 07479/74 26 Planungsbüro für Dämmtechnik 0676/91 86 623 0664/33 68 007 HKLS [email protected] [email protected] Stift 30 Joseph-Spring-Straße 4 Neu 3321 Ardagger Stift Weiss Malerei 3321 Stephanshart Gartengestaltung& 07479/60 654 Weiss Julia 0664/95 79 963 Biotopbau GmbH 0650/20 07 405 www.weissmalerei.at www.neu-garten.at Pfaffenberg 67 Willich TB GmbH Schoder Josef Donatistr. 11 3321 Ardagger Stift Gerhard Kloibhofer Radio- und Fernseh- 3321 Stephanshart 07479/20 090 Trockenbau techniker 07479/66 73 www.willichtb.at Tiefenbach 6 Barbarasiedlung 15 Steinkellner Wurm Franz 3321 Kollmitzberg 3321 Stephanshart Steindesign Granit Wohn/Fachberatung, 07479/20 100 0664/73 50 15 45 Abholmarkt GmbH & Tischlerei 0664/24 31 686 www.wf-beratung.at Verlegeprofi www.stein-kellner.at

Seite 63 Wirtschaft in Ardagger

KfZ, Logistik, Taxi, Landwirtschaft, Maschinen, Anlagenbau

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Oed 3 Haslhof 15 Bergemeister 3321 Kollmitzberg KGT - Kloibhofer 3321 Stephanshart Fahrzeugbau GmbH 07479/74 42 Gerald Transporte 0664/20 43 695 Ferdinand Berger [email protected] [email protected]

Betriebsgebiet Nord 5 Hafen 3 3300 Ardagger Stift BM-Automobile 3321 Ardagger Markt 07479/20 155 LR Bootshandel Bruno Mühlehner 0676/38 37 688 GmbH 0664/386 96 15 0664/41 10 096 www.bm-automobile.at [email protected] Betriebsgebiet Nord 10 Cross Cargo 3300 Ardagger Stift Betriebsgebiet Nord 21 Logistics GmbH 07472/20 420 Volvo Wagner 3300 Ardagger Stift http://cross-cargo.eu/de LKW-Werkstätte 07472/68 410 Heitec Systemtech- Betriebsgebiet Nord 10, 2. OG www.wagnergroup.at nik GmbH, Automati- 3300 Ardagger Stift sierungstechnik, Son- 07479/20 820 Betriebsgebiet Nord 25 deranlagenbau www.heitec.at Redl Nutzfahrzeuge 3300 Ardagger Stift Betriebsgebiet Nord 26 Handel 07472/23 111 IBS - Industrie 3300 Ardagger Stift www.redl-nutzfahrzeuge.at und Baumaschinen 07472/23 494 Service GmbH www.ibs-maschinen.at RS-Werks Gmbh Bach 29 Betriebsgebiet Nord 2 KfZ-Werkstatt, 3321 Ardagger Markt Motorsport, Pickerl- 07479/20 031 Ingrid Pramreiter 3300 Ardagger Stift Kfz 0664/22 02 964 Prüfstelle www.rs-werks.at www.prami.at Kirchfeld 38 Bach 27 3321 Ardagger Stift Ferdinand Jandl Taxi - Mietwagen 3321 Ardagger Stift 07479/73 70 Karosserie- und Weidinger e.U. 07479/74 33 0660/25 31 498 Lackierwerkstätte www.karosserie-jandl.at [email protected] Markt 2 Albersberg 5 KfZ-Werkstätte Auto- Heindl 3321 Ardagger Markt 3321 Stephanshart handel Landtechnik & 07479/72 53 07479/63 53 Rudolf Schnabel Gartentechnik www.schnabel.at www.landtechnik-heindl.at

Seite 64 Wirtschaft in Ardagger

Handelsgewerbe

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Betriebsgebiet Nord 27 Die Weinbar – Holzhausen 4 XXXLutz Lager 3300 Ardagger Stift Bürscher David 3321 Kollmitzberg Möbellager 05/01 11 11 68 00 DB Elektrotechni- 0664/20 05 222 www.xxxlutz.at sche Spezialartikel [email protected] Stiefelberg 6 Expert Froschauer Markt 53 Schachinger Josef 3321 Kollmitzberg GesmbH & Co KG 3321 Ardagger Markt Handel mit Waffen 07479/65 48 Elektroinstallationen & 07479/72 64 und Munition 0664/43 00 160 Handel www.expertfroschauer.at [email protected] Moos 29 Betriebsgebiet Nord 3 Feigl Wolfgang e.U. 3321 Stephanshart Sicurtec Laminat- 3300 Ardagger Stift Kisten- und Paletten 07479/72 70 glastechnik Ges.m.b.H 06232/21 990 www.kisten-feigl.at Sicherheitsglas www.sicurtec.at Betriebsgebiet Nord 6 Betriebsgebiet Nord 1 H & H Staplerservice 3300 Ardagger Stift Tech Intertrading 3300 Ardagger Stift GmbH 07479/60 617 GmbH 07472/22 380 www.huh-staplerservice.at www.techintertrading.com Betriebsgebiet Nord 4 Küchencenter Donaulände 13 3300 Ardagger Stift Amstetten Ballwein Weinsammlung 3321 Ardagger Markt 07479/20 110 & Burgstaller OG Kneissl e.U. 0676/31 21 255 www.kuechen-center-amstetten.at [email protected]

Dienstleistungen, Kunsthandwerk

Betrieb Adresse/Kontakt Betrieb Adresse/Kontakt Blumen wie bestellt Donaulände 19 Albersberg 13 Renate Fischer 3321 Ardagger Markt 3321 Stephanshart Floristik 0676/78 84 398 Lagler Baumschule 07479/61 10 Zehet 10/2 0664/21 49 663 Huber Johann 3321 Kollmitzberg www.lagler-baumschule.at Holzschlägerung & 0676/55 66 072 MBÜ Consulting Sonnensiedlung 37 Bringung [email protected] GesmbH & Co KG 3321 Ardagger Markt Mag. Bernhard 0676/62 16 909 Sonnensiedlung 80 Übellacker www.mbuconsulting.at Hundeschule Love 3321 Ardagger Markt your dog Holzhausen 38 0650/3027512 Sigrid Amon, BSC Wanek-Marketing- 3321 Kollmitzberg www.loveyourdog.at Service 07479/63 21 www.wanek.at Holzhausen 14 3321 Kollmitzberg Oed 1 Kerzenstudio 07479/61 41 Windhager Erntehilfe 3321 Kollmitzberg Gassner Elisabeth 0699/12 66 53 74 Michael Windhager 07479/75 19 www.kerzenstudio.at 0664/51 68 350

Info: Laufend aktuelle Infos zu den Wirtschaftsbetrieben finden Sie aufhttp://ardagger.gv.at/wirtschaft

Seite 65

Einrichtungen, Behörden, Ämter

Einrichtungen, Behörden, Ämter, Sprechtage

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Gemeindedienstleistungsverband Amstetten Kremser Landstraße 8 05/93 93-31888 für Umweltschutz und Abgaben 3100 St. Pölten www.auva.at Mostviertelplatz 1 Öffnungszeiten: MO bis 3300 Amstetten DO von 07.30 – 12.00 Uhr 07475/53340200 und von 13.00 – 16.00 Uhr, Amt der NÖ Landesregierung www.gda.gv.at FR von 07.30 – 12.00 Uhr

Landhausplatz 1 02742/90 05 Zuständig für die Vorschreibung der Gemeindeabgaben sowie für 3109 St. Pölten www.noel.gv.at die Organisation der Müllentsorgung.

Arbeitsmarktservice Kammer für Arbeiter und Angestellte Mozartstraße 9 Öffnungszeiten: 3300 Amstetten MO-DO von 07.30 bis Wiener Straße 55 Öffnungszeiten: MO bis 07472/611 20 15.30 Uhr und FR von 3300 Amstetten DO von 08.00 -16.00 Uhr so- www.ams.at 07.30 bis 13.00 Uhr 05/717 1 25150 wie FR von 08.00 -12.00 Uhr noe.arbeiterkammer.at Persönliche Beratung nach Terminveranbarung. Bezirksbauernkammer Kirchenbeitragsstelle Amstetten Kaspar-Brunner-Straße 18 Sprechtage: 3300 Amstetten MO – MI von 08.00 bis Rathausstraße 19 MO, DI und DO: 08.00 - 05 0259 40100 12.00 Uhr und 13.00 bis 3300 Amstetten 12.00 und 13.00 - 16.00 www.lk-noe.at/amstetten 16.00 Uhr, DO/FR von 07472/627 54 Uhr, FR 08.00 - 13.00 Uhr 08.00 bis 12.00 Uhr www.dsp.at

Konsumentenberatung Bezirksgericht Amstetten Im Haus der Kammer für jeden FR von Preinsbacherstraße 13 Öffnungszeiten: Arbeiter und Angestellte: 08.30 bis 12.30 Uhr 3300 Amstetten MO, DI, DO, FR Wiener Straße 55 Tel. Beratung: 05/71 71 07472/62654 von 08.00 - 12.00 Uhr 3300 Amstetten 23 000 (MO-FR von 08.00 www.justiz.gv.at - 13.00 Uhr)

Bezirkshauptmannschaft Amstetten Kriegsopfer- & Behindertenverband Preinsbacher Straße 11 Öffnungszeiten: Kammer für Arbeiter und Sprechtag jeden 1. und 3. 3300 Amstetten MO bis FR von 08.00 bis Angestellte, Wiener Str. Dienstag im Monat von 07479/9025 12.00 Uhr sowie DI von 55, 3300 Amstetten, 09.00 - 12.00 Uhr www.noe.gv.at >Bezirke 14.00 bis 19.00 Uhr www.kobv.at & Gemeinden NÖ Gebietskrankenkasse eNu-Büro Amstetten (ehem. Umweltberatung) Anzengruberstr. 8 Öffnungszeiten: Wiener Straße 22/1.OG/6 Öffnungszeiten: 3300 Amstetten MO bis DO von 07.30 bis 3300 Amstetten MO bis DO von 08.00 bis 050/899-6100 14.30 Uhr sowie FR von 07472/61486 16.00 Uhr und FR von www.noegkk.at 07.30 bis 12.00 Uhr www.enu.at 08.00 bis 14.00 Uhr

Finanzamt Amstetten, Melk, Scheibbs ÖBB – Bahnhof Amstetten Graben 7 Öffnungszeiten: Graben 60 www.oebb.at 3300 Amstetten MO, DI, MI, FR 07.30- 3300 Amstetten Kundenservice: 05/17 17 050 233 233 12.00 Uhr und DO 07.30- 07472/62381 www.bmf.gv.at 15.30 Uhr

Seite 66

Einrichtungen, Behörden, Ämter

Österreichische Postbus AG Sozialversicherungsanstalt Arthur Kruppstraße 6 07472/621 19-0 der gewerblichen Wirtschaft 3300 Amstetten www.postbus.at Wiedner Hauptstr. 84-86 05/08 08 1051 Wien www.sva.or.at Pensionsversicherungsanstalt Kremser Landstraße 5 Sprechtage im Haus der 3100 St. Pölten NÖ Gebietskrankenkasse, 05/03 03 Anzengruberstr. 8, 3300 Staatsbürgerschafts- und www.pensionsversicherung.at Amstetten am: MO und MI Standesamtsverband Amstetten von 07.30 bis 11.30 Uhr Rathausstraße 1 Ardagger verfügt über kein 12.30 bis 14.00 Uhr 3300 Amstetten eigenes Standesamt und ist daher Mitglied des Staatsbür- 07472/601 gerschafts- & Standesamtsver- Pfarramt für Ardagger Markt, Ardagger Stift, www.amstetten.noe.gv.at bandes Amstetten. Kollmitzberg und Stephanshart Dorfplatz 3 Pfarrer Kons.Rat Mag. 3321 Stephanshart Gerhard Gruber Vermessungsamt Amstetten 07479/72 46 Graben 7 Öffnungszeiten: pfarre.kirche.at/ 3300 Amstetten MO bis FR von 08.00 bis pfarrverband-ardagger 07472/624 89 12.00 Uhr Weitere Pfarrkanzlei: Ardagger Markt www.bev.gv.at Markt 21 Pastoralassistentin 3321 Ardagger Markt Monika Zlabinger Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter 07479/6500 Josefstädter Straße 80 05/04 05 Gottesdienstzeiten in Ardagger 1080 Wien www.bva.at

Ardagger Markt: 09.30 Uhr Pfarrer Kons.Rat Mag. VOR - Der Verkehrsverbund Kollmitzberg: 08.30 Uhr Gerhard Gruber Ardagger Stift: 08.30 Uhr 07479/7246 Europaplatz 2/E 1.15 01/95 555 Stephanshart: 09.30 Uhr 1150 Wien www.vor.at

Post.Partner Schnabel Westbahn Markt 2 Öffnungszeiten: 3321 Ardagger Markt MO bis FR: 08.00 - 12.00 Fahrtzeiten, Tickets, https://westbahn.at 07479/7253 Uhr u. 13.00 bis 18.00 Uhr und weitere Infos: Kundenservice: 01/89 900 www.post.at

Wirtschaftskammer NÖ - Bezirksstelle Selbsthilfegruppe Schwerhörige: Leopold-Maderthaner- Öffnungszeiten: Sprechtag im Landesklini- jeden 1. DI im Monat Feb., Platz 1 MO bis FR kum Amstetten, Vortrags- April, Juni, Sept., Nov. und 3300 Amstetten von 07.30 bis 16.00 Uhr saal Haus C, 5. OG, Dez. um 18.00 Uhr T: 07472/627 27 wko.at/noe/amstetten Sozialversicherungsanstalt der Bauern Zollamt Amstetten Ghegastraße 1 Sprechtag in der BBK 1031 Wien Amstetten: MI von 08.30 Graben7 05/02 33 53 20 07 01/79706 bis 12.00 und 13.00 bis 3300 Amstetten www.svb.at 15.00 Uhr

Seite 67

Schlussworte

Sie haben noch Fragen? Impressum Gerne stehen die Mitarbeiter am Gemeindeamt für Medieninhaber und Verleger: Sie zur Verfügung, und zwar unter: Marktgemeinde Ardagger Markt 55 Tel.: 07479/73 12 3321 Ardagger Markt E-Mail: [email protected] Verlagsort: Ardagger Bürgerservice-Website: www.ardagger.gv.at Hersteller: Druckerei Haider Laufend aktuelle Infos erhalten Sie: Erscheinungsort und Verlagspostamt: f fauf der Gemeinde-Website: www.ardagger.gv.at 3321 Ardagger ffin der Gemeindezeitung, welche per Post in jeden Haushalt kommt bzw. http://ardagger.gv.at/ Für den Inhalt verantwortlich: gemeindenachrichten Bgm. DI Johannes Pressl ffVeranstaltungs-Informationen finden Sie auf: Fotos: Pixabay, zVg, Thomas Spiegl, http://ardagger.gv.at/veranstaltungen Walter Christian Doris Schwarz-König, Markt- ffaktuelle News: gemeinde Ardagger, weinfranz.at, Dr. Herbert - http://ardagger.gv.at/news Schreiner, Paul Dietl, Christoph Kneissl, Bgm. DI - http://hannespressl.wordpress.com Johannes Pressl - www.facebook.com/ardagger Stand August 2017: alle Informationen, Gebüh- ren und Auskünfte im ARDexikon sind mit diesem Das Ardexikon wurde von der Gemeindeverwaltung Datum aktuell. Für nachträgliche Änderungen wird und vom Team der Sozialen Dorferneuerung erstellt. keine Gewähr übernommen! Laufend aktualisiert Das Projekt wurde im Zuge des Ideenwettbewerbes finden Sie das ARDexikon auf der Gemeinde- der NÖ Dorf- Und Stadterneuerung gefördert. website: http://ardagger.gv.at/ardexikon

Seite 68