Turnerruf 2020 Nr. 1 Internet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
Ball Jahres Rheinhessen
Das Ergebniss an Schülerleistungen aus dem LV-Rheinhessen in den Jahren von 1950 bis 1960 ist etwas mager ausgefallen. Jahresbestenlisten mit Schülerleistungen sind nur selten zu finden. Selbst die B-Jugend war von 1950 bis 1953 nicht vertreten. Gründe hierfür sind mir nicht bekannt. Ich vermute aber, dass der Verband in den Anfangsjahren finanziel nicht auf Rosen gebettet war und deshalb die Bestenlisten nicht in dem gewünschten Umpfang gedruckt werden konnten. Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1955 der Schüler M13 im Schlagballwurf 75,00 Meierhöfer, Horst 1942 TV Flonheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 73,00 Wagner, Edgar 1942 TuS Biebelsheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1955 der Schüler M14 im Schlagballwurf 82,00 Bielesch, Alfred 1941 TuS Hackenheim So. 24.04.1955 Rh Planig 78,00 Silvery, Karl Heinz 1941 TuS Hackenheim So. 24.04.1955 Rh Planig 75,00 Eschenfelder, Volker 1941 TV Alzey Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 75,00 Krämer, Ernst 1941 TuS Gau-Weinheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 75,00 Schumacher, Manfred 1941 FV Nieder-Saulheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 73,13 Eberhardt, Gerd 1941 TG 46 Worms Sa. 02.07.1955 Rh Worms 71,20 Montag, Gerhard 1941 TuS Herrnsheim Sa. 02.07.1955 Rh Worms 70,89 Muth, Ingo 1941 TV Gimbsheim Sa. 02.07.1955 Rh Worms Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1956 der Schüler M15 im Schlagballwurf 81,00 Krämer, Ernst 1941 TuS Gau-Weinheim So. 26.08.1956 Rh Wörrstadt 78,50 Mörbel, Peter 1941 MTV 1817 Mainz Mi. -
663 Guntersblum - Dolgesheim - Oppenheim
663 Guntersblum - Dolgesheim - Oppenheim An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Fahrt 1 3 5 11 15 9 13 7 19 17 21 919 23 29 27 31 33 35 37 39 Beschränkungen S F S S S S S F S F S S S F S F S S F Uelversheim, Ort 6.59 Weinolsheim, Uelversheimer Str 6.47 9.38 11.38 13.39 - Freier Platz 5.30 5.45 6.00 7.39 11.46 Dolgesheim, Ort 5.34 5.49 6.04 6.50 9.41 11.41 11.49 13.42 Hillesheim, Ort 5.37 5.52 6.07 6.53 9.44 11.44 11.52 13.45 Dorn-Dürkheim, Gartenfeldstr. 7.25 Hillesheim, Abzw. Bahnhof 5.38 5.53 6.08 6.54 9.45 11.45 11.53 13.46 Dorn-Dürkheim, Ort 5.40 5.55 6.10 6.56 9.47 11.47 11.55 13.48 Wintersheim, Ort 5.43 5.58 6.13 6.45 6.46 6.59 9.50 11.50 11.58 13.50 Eimsheim, Abzw. Wintersheim 5.46 6.01 6.16 7.02 9.53 11.53 12.01 13.53 - Kirche 5.47 6.02 6.17 7.02 7.03 7.36 7.55 7.55 9.54 11.54 12.03 13.54 Uelversheim, Ort 5.50 6.05 6.20 7.06 9.57 11.57 13.57 Guntersblum, Eimsheimer Straße 5.56 6.11 6.26 7.06 7.12 10.03 12.03 14.02 - Grundschule 12.05 12.10 13.05 - Bahnhof 5.59 6.14 6.29 7.15 7.20 10.05 12.08 13.08 14.04 Eimsheim, Abzw. -
Hospiz-Mitteilungenökumenische Hospizarbeit Rhein-Selz E.V
Hospiz-MitteilungenÖkumenische Hospizarbeit Rhein-Selz e.V. HH Hospiz-Mitteilungen Liebe Leserinnen und Leser Ausgabe 17 Januar 2019 Ein neues Jahr hat begonnen. Die Tage um den Jahreswechsel waren etwas ruhiger und gaben Gelegenheit zurückzublicken, ehe das neue Jahr so richtig in Fahrt kommt. Für den Verein war es ein Jahr mit vielen Entwicklungen, für die wir dankbar sind und zugleich wissen, die Verän- derungen gehen weiter, Konzepte und Ideen müssen überdacht, weiter- und auch neu entwi- ckelt werden. Damit beschäftigen wir uns als Vorstand momentan sehr intensiv. Im Ganzen Du kannst dir schauen wir sehr dankbar zurück. Unser hauptamtliches Team hat sich vergrößert – sowohl inneren Frieden personell als auch technisch. Neue Hospizbegleiter*innen wurden ausgebildet, die Trauerbe- und gleitung wächst ebenfalls. Glückseligkeit Aber wir mussten auch Abschied nehmen. Begleiter*innen beenden ihren Dienst, aus privaten nicht herstellen. und beruflichen Gründen. Der plötzliche Tod von Herrn Bertram hat uns sehr getroffen. Ihnen Sie sind deine allen sei herzlich gedankt für ihren Einsatz, in der aktiven Begleitung, im Stillen, für die Gebete, wahre Natur. bei der Gewinnung von Spenden, in der Öffentlichkeitsarbeit, der Verwaltung und und und … Sie bleiben Damit die Gemeinschaft untereinander weiter wächst, wird es auch in diesem Jahr wieder ver- übrig, schiedene Angebote in Seminarform, als Vortrag oder geselliges Beisammensein geben. wenn du all das Die Jahreslosung für dieses Jahr lautet: „Suche Frieden und jage ihm nach.“ (Ps. 34,15). Frie- aufgibst, den finden, Frieden machen, dem Frieden auf der Spur bleiben, nicht locker lassen: Am Ende was dich des Lebens ist dies oft eine wichtige, nicht immer einfache Aufgabe – im Grunde aber eine Auf- leiden lässt. -
10-Mietspiegel.Pdf
Kreisverwaltung Mainz-Bingen Postfach 1355 55206 Ingelheim am Rhein Bruttokaltmiete ab 01.01.2018 fgh Bruttokaltmiete ab 01.01.2018 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen ab 6 (50 qm) (60 qm) (80 qm) (90 qm) (105 qm) Personen je 15 qm mehr Ort Stadt / VG Team VR max. max. max. max. max. Aufschlag Bruttokaltmiete Bruttokaltmiete Bruttokaltmiete Bruttokaltmiete Bruttokaltmiete pro Person Budenheim Budenheim Mitte 3 530,00 € 600,00 € 800,00 € 870,00 € 1010,00 € 145,00 € Appenheim Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Bubenheim Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Engelstadt Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Gau-Algesheim Gau-Algesheim Mitte 3 530,00 € 600,00 € 800,00 € 870,00 € 1010,00 € 145,00 € Nieder- Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Hilbersheim Ober-Hilbersheim Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Ockenheim Gau-Algesheim Mitte 1 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Schwabenheim Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Heidesheim Heidesheim Mitte 3 530,00 € 600,00 € 800,00 € 870,00 € 1010,00 € 145,00 € Dienstgebäude und Lieferanschrift: Öffentliche Verkehrsmittel: Bankverbindung: JobCenter Mainz-Bingen Deutsche Bahn, Bahnhof Ingelheim Sparkasse Rhein-Nahe Konrad-Adenauer-Str. 3 (3 Fußminuten) IBAN DE17 5605 0180 0017 0591 06 55218 Ingelheim am Rhein Buslinie 611, 612, 613,620, 640, 643, BIC MALADE51KRE Tel. -
Radrouten Rheinhessen.Pdf
EINLEITUNG RADROUTEN RHEINHESSEN E-BIKE Gräselberg 200 A 66 Okriftel Wisper B 260 A 66 Erbenheim Silbersee Romantischer Rhein 300 200 Rheingau-Taunus Schierstein Delkenheim RADROUTEN 500 B 42 580 Kloster A 3 Willkommen im Land der 1000 Hügel 400 Parkfeld 3 00 Kiedrich 00 4 Eberbach Wiesbaden Massenheim Weilbach 4 Walluf Schloss 4 00 Stephanshausen 0 Niederheimbach0 Eltville Mönchwaldsee Welcome to the land of a thousand hills Biebrich 100 0 0 Biebrich B 455 RHEINHESSEN B 9 R 5 B 40 Eddersheim h e Burg am Rhein A 643 i 3 538 300 Hallgarten n 00 Wicker 00 B 42 Eltville A 3 Rund 550 entspannte bis sportliche Kilometer Radwegenetz durchziehen 2 500 Mainz-Amöneburg B 519 4 0 0 in RADELN ZWISCHEN B 40 Flörsheim am a das Hügelland am Rhein. Im größten Weinanbaugebiet Deutschlands gibt ein M Hattenheim Rh 00 00 B 43 1 es neben guten Weinen so einige Entdeckungen zu machen. Hier kommen Trechtingshausen 3 Budenheim Mombach A 671 Main RHEIN UND REBEN Mainz-Kastel Hochheim am Main Raunheimer Genussradler wie Ambitionierte garantiert auf ihre Kosten. Marienthal Oestrich-Winkel Waldsee Abtei St. Johannisberg Hartenberg Sanfte Hügel und Täler, weite Rebenmeere, großartige Panoramen und 617 Reduit A 67 00 Schloss Winkel Raunheim 3 Hildegard A 60 Gonsenheim Neustadt der Rhein mit den namhaften Weinhängen der Rheinterrasse erwarten Aulhausen Johannisberg Sandlac he lte Heidesheim Gustavsburg Main Lindensee 0 Windeck 0 A 2 Münchfeld Falkenberg Sie. Im lebendigen Städteviereck von Mainz, Worms, Alzey und Bingen Assmannshausen Geisenheim Ingelheim B 40 (Keramag) 432 Rüdesheim 1 Eibingen Frei- L 419 Mainz Dom St. -
Friesenheim Undenheim Weinolsheim
Ausgabe 4-2021 Juli-August-September Pfarrbrief der Pfarrei St. Maria Magdalena Friesenheim Undenheim Weinolsheim Statio am Weinberg Ich sehe die Felder und Weinberge und denke an die Menschen, die sich darum sorgen, dass wir zu essen und zu trinken haben. Ich bitte für die, deren Einsatz von gedeihlichem Wetter abhängt. Und ich bitte und danke für mein Leben ... Was zu sagen wäre ... Endlich Sommer - und niedrige Selzen Coronazahlen erfreuen uns. Wir wollen Hahnheim zu alten Gewohnheiten zurück und Köngernheim spüren viele Unklarheiten und auch Veränderungen. Das betrifft unser Undenheim Friesenheim Leben wie auch unsere Kirche. Weinolsheim Dalheim Hier im Pfarrbrief, der ausnahmsweise Uelversheim mal über drei Monate geht, lesen Dolgesheim Eimsheim Sie ab Seite 11, welche Tendenzen die vielen Gespräche und Umfrage Wintersheim zum Pastoralen Weg gebracht haben. Und wie der Pfarrgemeinderat seine Konsequnezen daraus ableitet. - Danke auch an die vielen, die sich mit ihren Äußerungen und Antworten zu den Pastoralen Wegen eingebracht haben. Vorsichtig sind einige Veranstaltungen geplant und wir hoffen sie mit vielen Gästen umsetzen zu können. So bleiben die Termine alle vorbehaltlich geltender Vorschriften. „Auf ein Wörtchen“ ist eine neue Rubrik. Was die AZ nicht mehr bringt, finden Sie hier auf Seite 9. von Pfr. Seredzun. Das Sommerabendprogramm findet mit dem Nachteulentreff seine Fortsetzung. Auf der letzten Seite finden Sie die Als Danke gab es für Termine. die zu verabschiedeten Minis eine Powerbank Wir wünschen Ihnen einen guten in unserer Zeltkirche in Sommer. Weinolsheim. Bilder: Wolfgang Haselsteiner Gottesdienste Donnerstag, 1. Juli Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe Friesenheim 9:00 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Hommel wir beten für verst. -
Rheinhessen Entdecken Erlebnis- Und Genusstermine 2020 Gut Für Unsere Region
rheinhessen entdecken Erlebnis- und Genusstermine 2020 Gut für unsere Region. Günstig für Sie. 100 % Ökostrom und Erdgas direkt aus Ihrer Nachbarschaft. www.rheinhessische.de Echt nah. Echt persönlich. RHE_6226_2019_FA_Anzeige_Tanzpaar_60plus_Oekostrom_Erdgas_87x177_V01_RZ.indd 1 05.09.19 16:22 Lust, Rheinhessen zu entdecken? Erleben Sie Rheinhessen mit uns! Unter diesem Motto haben wir für Sie wieder ein buntes „Programm der 1000 Möglichkeiten“ zusammengestellt, mit dem Sie die „Magie der 1000 Hügel“ in unserem wunderschönen Rheinhessen nicht nur entdecken, sondern mit allen Sinnen erleben können. Rheinhessen hat für jeden etwas zu jeder Zeit – dafür bürgt das Programm, in dem Sie nach Herzenslust stöbern, Termine vormerken oder schon feste Anmeldungen vornehmen können! Rheinhessen.Jeder.Zeit! 1 Lust, Rheinhessen zu entdecken? So vielfältig wie die Facetten von Rheinhessen sind auch die Angebote, die Sie in der vorliegenden Broschüre finden; lassen Sie sich überraschen von einmaligen Wegen, Gärten, Kräutern, Kultur- und Weinangeboten, die Ihnen unvergessliche Erleb- nisse bereiten werden. Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit: Rheinhessen zeigt sich immer von anderen, neuen Seiten, die Sie begeistern werden. Rheinhessen.Immer.Anders! 2 Mit unserem Programm laden wir Sie ganz besonders ein, die gastfreundlichen Menschen kennenzulernen, die Rheinhessen so lebendig und lebenswert machen! Sie werden es schnell sehen und sich anstecken lassen: die Rheinhessen sind immer und überall mit Leib und Seele – und selbstverständlich gerne auch mit „Wein und Seele“ – dabei! Ob für ein paar Stunden, einen Tag oder eine Woche, ob zu Fuß, per Rad, Auto oder mit dem Bus – seien Sie herzlich willkommen bei uns in Rhein- hessen; wir freuen uns auf Sie! Ihre Gemeinschaftsinitiative Rheinhessen Rheinhessen.Mit Wein und Seele! 3 Gemeinschaftsinitiative Rheinhessen Hinter den vielfältigen Angeboten in dieser Broschüre stecken das Engagement und die Begeisterung von verschiedenen Interessen- gemeinschaften. -
Feuerwehrbedarfsplanung Der Verbandsgemeinde Rhein-Selz
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Feuerwehrbedarfsplan ab 2021 Beschluss Verbandsgemeinderat vom 12.04.2021 Stand: 05.07.2021 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1. Allgemeines – Rechtliches ............................................................................................................... 4 1.1. Erläuterungen zur Einsatzgrundzeit: ....................................................................................... 4 1.2. Ermittlung der Standorte und Ausrückebereiche von Feuerwehrhäusern ............................. 6 1.3. Zusammensetzung der Risikoklassen ...................................................................................... 8 1.3.1. Brandschutz – Brandgefahren ......................................................................................... 8 1.3.2. Technische Hilfe – Technische Gefahren und Gefahren durch Naturereignisse ............. 8 1.3.3. ABC Schutz – Gefahren durch Gefahrstoffe einschließlich radioaktiver Stoffe (ABC- Gefahren)......................................................................................................................... 9 1.3.4. Wasserschutz – Gefahren auf und in Gewässern sowie durch Gewässer ...................... 9 1.4. Mindestbedarf nach Risikoklassen ........................................................................................ 10 1.5. Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... 12 1.6. Midestedarf Gerätesatz „Asturzsiherug“ ................................................................... -
1904-Gesamtlinienplan.Pdf
Planungsstand Gesamtlinienplan 7.3.2019 Richtung Koblenz Boppard Nach Oberwesel Oberwesel Lang- Landkreis Mainz-Bingen scheid 686 Landeshauptstadt Frankfurt / Wiesbaden WiesbadenNach Per- Hensch- scheid hausen 693 RE 15 693 MZ-Mom- BACHARACH RE 2 RB 26 RE 4 Steeg 693 RE Budenheim bach RE 3 RB 33 RE 14 S 8 692 620 RB 75 Breitscheid Neurath RE 2 Heidenfahrt MZ-Waggon- Medenscheid 691 RE 17 620 fabrik RB 26 68 MAINZ HBF Rhein-Hunsrück- 692 Uhlerborn 620 ICE Rhein- 614 Mainz, RE IC Kreis Winzberg diebach 661 Universität Rüsselsheim/ Groß-Gerau Oberdiebach Niederheimbach Rheingau-Taunus- 662 MZ-Gonsenheim, MZ-Röm. Theater Darmstadt Frankfurt Richtung Frei-Weinheim Heidesheim Lennebergplatz 661 68 Manu- 613 Kreis 620 662 RE 2 RE 3 Nach bach 691 RE 15 RE 2 614 MZ-Gonsenheim 613 MZ-Oberstadt, S 8 RB 75 Simmern INGELHEIM RB 26 RB 31 Oberheim- 691 RE 3 661 MZ-FinthenRichtung 645 Trechtingshausen RE 13 630 Pariser Tor Rheinböllen bach Gau-Algesheim, 611 RB 33 662 620 Regionalbad 612 Ingelheim MZ-Bretzenheim, 650 66 RE 4 RE 620 MZ-Layenhof RichtungHochschule Mainz 660 230 West 653 67 RE 14 BINGEN 611 624 56 MZ-Drais 233 601 56 S 6 * IC RE 2 RB 26 Gaulsheim 626 612 604 605 629 626 661 Daxweiler RE 234 605 234 234 624 54 55 MZ-Laubenheim Warmsroth 230 604 630 662 Landeshauptstadt Seibersbach Waldalges- 235 235 RE 2 640 Wackern- 240 Kemp- RB 26 heim MZ-Lerchenberg Mainz heim ten GAU-ALGES- 625 MZ-Marienborn 232 240 230 645 230 240 234 * Büdes- 604 235 HEIM 624 55 MZ-Hechtsheim 232 230 Weiler RE 17 heim RB 35 RE 15 RE 3 bei Bingen 603 RB 65 605 Großwinternheim Essenheim, Klein-Winternheim, Roth RB 33 629 Rathaus Gewerbegeb. -
Altstadt, Hartenberg- Münchfeld, Neustadt, Obers
Name Schiedsamtsbezirk Zust. Gebietskörperschaft Klaus Merten Mainz Bezirk I: Stadtverwaltung Mainz Altstadt, Hartenberg- Lauteren-Flügel Münchfeld, Neustadt, Kaiserstraße 3 – 5, Oberstadt 55116 Mainz Schiedsamt (Raum 123) Tel.: 06131 / 123120 [email protected] Peter Anton Erdmann Mainz Bezirk II: Stadtverwaltung Mainz Finthen, Ebersheim, Lauteren-Flügel Gonsenheim, Mombach, Kaiserstraße 3 – 5, Laubenheim 55116 Mainz Schiedsamt (Raum 123) Tel.: 06131 / 123120 [email protected] Warren P. van Hasz Mainz Bezirk III: Stadtverwaltung Mainz Bretzenheim, Drais, Lauteren-Flügel Hechtsheim, Lerchenberg, Kaiserstraße 3 – 5, Marienborn, Weisenau 55116 Mainz Schiedsamt (Raum 123) Tel.: 06131 / 123120 [email protected] Axel Braun Vertretung der Bezirke I - III Stadtverwaltung Mainz stellvertretender Schiedsmann Lauteren-Flügel Kaiserstraße 3 – 5, 55116 Mainz Schiedsamt (Raum 123) Tel.: 06131 / 123120 [email protected] Dietmar Jabkowski Bezirk Budenheim: Gemeinde Budenheim Budenheim Berliner Straße 3, 55257 Budenheim Tel.: 06136 / 299-148 Mobil: 0171 / 1228293 [email protected] Ambros Dotzer Bezirk Budenheim: Gemeinde Budenheim stellvertretender Schiedsmann Budenheim Berliner Straße 3, 55257 Budenheim Tel.: 06136 / 299-148 Mobil: 0171 / 1228293 [email protected] Anton Escher Bezirk VbG. Bodenheim: Verbandsgemeinde Bodenheim Gau-Bischofsheim, Am Dollesplatz 1, Harxheim, Lörzweiler 55294 Bodenheim 06135/72147 Thomas Glück Bezirk VbG. Bodenheim: Verbandsgemeinde Bodenheim Bodenheim, Nackenheim Am Dollesplatz