Uferfiltrat Wasserwerke Bodenheim Und Guntersblum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Uferfiltrat Wasserwerke Bodenheim Und Guntersblum Uferfiltrat wasserwerke Bodenheim und Guntersblum Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Außen Jugendstil - innen hightech Die alten Pumpwerke in Bodenheim und Guntersblum sind deutsche Industriedenkmäler und beeindrucken durch ihre besondere Architektur. Mit Gras bewachsene Uferfiltratbrunnen inmitten einer Stromtalwiese bei Guntersblum Vorwort Mit den Uferfiltratwasserwerken Bodenheim und Guntersblum hat die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH ihre herausragende Rolle für die Trinkwasserversorgung Rheinhessens und der Nordpfalz weiter ausgebaut. Die im Jahre 1905 in Bodenheim begonnene Förderung von Grund- wasser hat sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts den enorm gewachsenen Ansprüchen stetig anpassen können. Heute spielt neben der immer komplexer werdenden Gewinnung besonders die Aufberei- tung des Trinkwassers eine entscheidende Rolle. Auf den folgenden Seiten werden die grundlegenden Zusammen- hänge erklärt und in zahlreichen Schaubildern transparent gemacht. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Gutes Trinkwasser für Rheinhessen und die Nordpfalz 3 Qualität Quantität Sicherheit Unter diesen Leitmotiven versorgt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) über 220.000 Einwoh- ner sowie Gewerbe- und Industriebetriebe in Rheinhessen und Transportleitungen der Nordpfalz mit Trinkwasser. Versorgungsgebiet Die Gesamtwasserförderung des Uferfiltrat Unternehmens liegt zurzeit bei wasserwerk Bodenheim ca. 12 -13 Millionen m³ im Jahr. Nitratbelastungen in einigen Förderregionen einerseits und die natürlichen geologischen Gegebenheiten in Rheinhessen andererseits, Uferfiltrat führten dazu, dass sich die Wasser- wasserwerk Guntersblum gewinnung auf die wasserführenden Schichten in der Rheinebene konzentriert. Wöllstein Die Gewinnung von uferfiltriertem Alzey Grundwasser erfolgt in Bodenheim Haupthochbehälter Wintersheim und Guntersblum. Das Guntersblumer Wasserwerk versorgt über Transport- leitungen einen Großteil Rheinhessens Kirchheimbolanden bis in die Nordpfalz mit Trinkwasser und stellt somit die größte Gewinnungsanlage im Versorgungsgebiet der wvr dar. Eine jederzeit gesi- cherte Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwer- tigem Trinkwasser ist die Philosophie der wvr. 4 Wasserversorgunggestern Zu Beginn des 20. Jahrhunderts herrschte in Rhein- hessen ein für Mensch und Tier bedrohlicher Was- ser- und Hygienemangel. Unter der Leitung der groß- herzoglichen Kulturinspektion Mainz konnte innerhalb von fünf Jahren eine fast flächendeckende Trinkwasserver- sorgung für die Region aufgebaut werden. Die neu gegründeten Zweckverbände waren für die Wasserversorgung zu- ständig, konnten aber langfristig an der geologisch bedingten Knappheit des kostbaren Gutes nichts ändern. Fuhrwerke mit Wasserfässern in Lörzweiler um 1890 Trotz rückläufigem Pro-Kopf-Verbrauch erhöhte sich in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts der Trinkwasserbedarf durch steigende Wasserliefe- rungen an Nachbarunternehmen und den Zuzug von Menschen in das Versorgungsgebiet stetig. Die Grundwassergewinnungen in Bodenheim und Guntersblum stießen Mitte der 1980er Jahre sowohl qualitativ als auch quantitativ an ihre Grenzen und konnten den steigenden Wasserbedarf nicht mehr ausreichend decken. Hochbehälter Bodenheim Historischer Wasserbehälter Guntersblum 5 Wasserversorgung heute Seit den Inbetriebnahmen der Uferfitratwasser- werke Bodenheim (1997) und Guntersblum (1999) ist die Trinkwasserversorgung in Rheinhessen und der Nordpfalz langfristig sichergestellt. Die Förde- L 431 Uferfiltratbrunnen rung von Uferfiltrat gilt als eine wirtschaftliche und R h e i n zugleich ökologisch sinnvolle Methode der Wasser- Wasserwerk gewinnung. Bodenheim Die Brunnengalerie in Bodenheim liegt einge- zäunt entlang des Leinpfades. Von dort führt eine Polder Rohwasserleitung in das 2 km entfernte Wasser- Bodenheim Bodenheim/Laubenheim Mühlborn 3 werk in der Rheinallee. Aus wasserrechtlicher L 41 Sicht kann die wvr am Bodenheimer Standort Naturschutzgebiet jährlich maximal 1,3 Millionen m³ Nackenheim Sändchensinsel B 9 B uferfiltriertes Wasser entnehmen. Für die Gemarkung Guntersblum erhielt die wvr die Bewilligung, aus Naturschutzgebiet 10 Brunnen uferfiltriertes Grund- Kühkopf/Knoblauchsaue wasser zu Tage zu fördern. Uferfiltratbrunnen Die jährliche Menge wurde auf Mausmeer 15 Millionen m³ festgelegt, jedoch B 9 Schließe vorerst auf eine Förderhöchstmenge von Ökologischer Ausgleich 11,3 Millionen m³ pro Jahr begrenzt. Bootshaus Rheinfähre Für eine darüber hinausgehende Wasserförderung ist der entsprechende Wasserfassung II (Alte Tief- und Flachbrunnen) Naturschutzgebiet R h e i n Bedarf nachzuweisen. „Fischsee“ K 43 Über Sammelleitungen wird das Guntersblum Wasser zu den jeweiligen Wasser- werken transportiert, wo unter Einsatz modernster Aufbereitungstechnik aus Wasserwerk Guntersblum dem uferfiltrierten Grundwasser qualitativ hochwertiges Trinkwasser bereitet wird. 6 Wie wird Uferfiltrat gewonnen? Wasser strömt der Brunnengalerie von zwei Seiten zu. Zum einen Grundwasser von der Landseite, das zum Rhein abge- flossen wäre. Zum anderen das sogenannteUferfiltrat , das seinen Namen der Passage durch den kiesig-sandigen Unter- grund des Rheins zu den Brunnen verdankt. In durchschnittlich Die Gewinnung von 35 Tagen zwängt sich das Wasser von der Sohle des Rheins uferfiltriertem Grund- durch Porenkanäle, in denen Mikroorganismen und uner- wasser in Guntersblum wünschte Inhaltsstoffe zurückgehalten bzw. abgebaut werden. erfolgt aus 10 Brunnen Die Brunnen sind in einem Bereich von ca. 30-60 m unter in 180 m Entfernung Geländeoberkante verfiltert und an zwei Sammelleitungen an- zur Rheinmitte. geschlossen, mit deren Hilfe das gewonnene Rohwasser dem Wasserwerk zugeführt wird. Förderbrunnen Im Vergleich dazu liegt in Bodenheim die Brunnengalerie in rund 210 m Entfernung zur Rheinmitte. Die 10 Brunnen sind zwischen 11-14 m tief und fördern Rohwasser, das sich aus 20% landseitigem Grundwasser und 80% Uferfiltrat zusam- mensetzt. 7 Aufbereitungsanlage Guntersblum Bei der Aufbereitung in Guntersblum wird Sauerstoffgas in den Volumenstrom dosiert; bei Bedarf kann auf Ozongas umgestellt werden. Über eine Kiesfiltration, physikalische Entsäuerung, Aktivkohlefilterstufe und Chlordioxiddosierung wird das Was- ser zu Trinkwasser aufbereitet und vom Pumpwerk u.a. über den Haupthochbehälter Wintersheim in ganz Rheinhessen bis in die Nordpfalz verteilt. Messung von pH Restchlor Kiesfiltration Desinfektion Trübung Abscheidung von Eisen- und Mangan- Leitfähigkeit verbindungen, Ammoniumabbau sowie Temperatur Entfernung des im Wasser eventuell enthaltenen Restozons Physikalische Entsäuerung Statischer Mischer Chlordioxiddosierung Hochdruckzone Haupthochbehälter 10 Uferfiltratbrunnen Zwischenbehälter Wintersheim Zwischenbehälter Sauerstoff-/ Ozonreaktionsbehälter Niederdruckzone Reinwasserbehälter Reinwasserbehälter Ozondosierung Ortsnetze: Gimbsheim, Guntersblum, Alsheim, Oppenheim, Dienheim, Zwischenpumpwerk Filterstufe 1 Ludwigshöhe Flüssigsauerstofftank Filterstufe 2 Ozon- und Förderbrunnen Sauerstoffanreicherung Aktivkohlefiltration Oxidation unerwünschter Wasser- Adsorption von organischen inhaltsstoffe, Desinfektion Mikroverunreinigungen 8 Pumpwerk Guntersblum So werden die Stadtwerke Bingen, die Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH Ingelheim und die Verbands- Haupthochbehälter gemeinde Wöllstein mit Trinkwasser aus Guntersblum beliefert. Wintersheim Die Trinkwasseraufbereitung erfolgt in Bodenheim nach dem gleichem Prinzip; lediglich die Ozongasdosierung und eine abschließende UV-Desinfektion machen den Unterschied. Fernüberwachung von Messung der Anlage in der pH Leitwarte Restchlor Kiesfiltration Desinfektion Trübung Abscheidung von Eisen- und Mangan- Leitfähigkeit verbindungen, Ammoniumabbau sowie Temperatur Entfernung des im Wasser eventuell enthaltenen Restozons Physikalische Entsäuerung Statischer Mischer Chlordioxiddosierung Hochdruckzone Haupthochbehälter Zwischenbehälter Wintersheim Zwischenbehälter Sauerstoff-/ Ozonreaktionsbehälter Niederdruckzone Reinwasserbehälter Reinwasserbehälter Ozondosierung Ortsnetze: Gimbsheim, Guntersblum, Alsheim, Oppenheim, Dienheim, Zwischenpumpwerk Filterstufe 1 Ludwigshöhe Flüssigsauerstofftank Filterstufe 2 Pumpwerk Bodenheim Ozon- und Förderbrunnen Sauerstoffanreicherung Aktivkohlefiltration Oxidation unerwünschter Wasser- Adsorption von organischen inhaltsstoffe, Desinfektion Mikroverunreinigungen Aufbereitungsanlage Bodenheim 9 Schutz des Grundwassers Ökologische Maßnahmen In Abstimmung mit Fachbehörden und Verbänden wurden sowohl in Gunterblum als auch in Bodenheim ökologische Konzepte erarbeitet. Ziel dieser ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ist es, die verbliebenen ursprünglichen Le- bensräume der Rheinaue zu schützen und zu verbessern. Kiebitz Um mögliche Auswirkungen der Grundwasserentnahme auf die Vegetation und Fauna identifizieren und beurteilen zu kön- nen, wurden im näheren Umkreis der Uferfiltratbrunnen Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet. Neben wasserwirt- schaftlichen, hydrologischen und meteorologischen Parame- tern werden jährlich die Beobachtungsergebnisse in einem Lehrpfadtafel sogenannten Monitoring Programm zusammengefasst. am Gewässer Das botanische und zoologische Monitoring lässt klar erken- nen, dass die Wertigkeit des Untersuchungsraums im Vergleich zur Situation vor der Uferfiltratgewinnung angestiegen ist und die realisierten Ausgleichsmaßnahmen hierzu erheblich Grünfrosch beigetragen haben. So haben sich in Guntersblum
Recommended publications
  • 15/3941 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3941 29. 10. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothea Schäfer und Thomas Günther (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Maßnahmen des Konjunkturpakets im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 2485 vom 6. Oktober 2009 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche vorgeschlagenen Projekte des Landkreises Mainz-Bingen wurden als förderungswürdig im Sinne des Konjunkturpakets II positiv beschieden? 2. Welche Summe fließt jeweils den einzelnen Projekten aus den Mitteln des Konjunkturpakets II zu? 3. Welchen Anteil bringen die kommunalen Gebietskörperschaften des Landkreises Mainz-Bingen am Gesamtvolumen der je- weiligen Projekte auf? 4. Sind der Landesregierung Projekte bekannt, bei denen die jeweilige Gebietskörperschaft ihren Anteil nicht vollständig erbringen konnte? 5. Wenn ja, wie reagierte die Landesregierung auf solche Fälle? 6. In welchem Stadium befinden sich die bewilligten Projekte derzeit? 7. Sind der Landesregierung Verzögerungen bei der Auftragsvergabe bekannt? Wenn ja, welche und warum? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 29. Oktober 2009 wie folgt beantwortet: Die Antworten auf alle sieben Fragen ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis der Datenbankabfrage und einer entsprechenden Ressortumfrage dargestellt ist. Informationen zu den Fragen 1 und 2 enthält darüber hinaus auch die Synopse aller geförderten bzw. zur Förderung vorgesehenen Projekte, die
    [Show full text]
  • Sommerferienprogramm 2021.Pdf
    KIDS Sommerferien 1 Programm 2021 Klaus Penzer Stefan Herte Bürgermeister der Beigeordneter Verbandsgemeinde Rhein-Selz Liebe Kinder, liebe Eltern, 1 das Coronavirus hatte uns nun lange genug fest im Griff Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, auch dieses Mal und uns, mit all seinen Einschränkungen, vor neue und ein spannendes und buntes Programmangebot auf die noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Doch Beine zu stellen, welches euch viel Freude und den Weg nach einer so langen und turbulenten Zeit schöpfen wir in die „Normalität“ bereiten soll. nun endlich wieder Hoffnung! Wir wünschen uns, dass Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird somit erneut das gemeinsame Toben, Spielen und Lernen schon bald ihr Versprechen halten und eines ihrer größten Ziele wieder uneingeschränkt möglich sein wird und unser verwirklichen können: „Kein Ferientag ohne Betreuung!“ Alltag schon bald wieder all die schönen und gemein- Wir werden alle sechs Ferienwochen mit eigenen Pro- schaftlichen Momente zulässt. grammen in Guntersblum, Dolgesheim und – mit einem Und so haben wir uns voller Zuversicht und Vorfreude riesengroßen Highlight – in Oppenheim vertreten sein. dazu entschieden, die alljährlichen VG-Sommerferien, Denn nicht nur für alleinerziehende oder berufstätige so gewohnt wie eben nur möglich, stattfinden zu lassen. Eltern sind diese sechs Wochen schulfreie Zeit eine gro- Natürlich werden auch wir uns an bestimmte Hygiene- ße Herausforderung. Auch unsere Kinder brauchen den schutz-Richtlinien halten müssen. Doch lassen wir uns Kontakt, den Austausch und die Abwechslung mit und davon nicht abschrecken und freuen uns schon heute zur Außenwelt – dies wissen wir nun besser als je zuvor. darauf, gemeinsam mit euch wieder Neues zu entde- In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Jugend- cken, kleine und große Abenteuer zu erleben und eine lichen, Eltern und Lehrern eine schöne und erholsame unvergessliche Ferienzeit zu verbringen! Ferienzeit und viel Spaß beim Sommerferienprogramm Die Erstellung und Durchführung der jährlichen Ferien- in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz.
    [Show full text]
  • Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
    Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch-
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 163 10. 08. 2001 Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz Josef Bischel (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Ortsumgehungen von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 93 vom 18. Juli 2001 hat folgenden Wortlaut: Der Straßenverkehr im Landkreis Mainz-Bingen hat in den letzten Jahren weiter deutlich zugenommen, während die Bundes- und Landesmittel für den Straßenbau auf niedrigem Niveau verharrten. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Ortsumgehungen von Landes- und Bundesstraßen wurden in den letzten drei Jahren im Landkreis Mainz-Bingen fertig gestellt? 2. Welche Ortsumgehungen von Landes- und Bundesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen werden in den kommenden drei Jahren voraussichtlich gebaut (mindestens Baubeginn)? 3. Für welche Ortsumgehungen im Landkreis Mainz-Bingen wird darüber hinaus durch die betroffenen Kommunen Bedarf ange- meldet? 4. Welche dieser Ortsumgehungen haben für die Landesregierung Priorität? 5. In welchem Zeitraum werden die unter 4 genannten Ortsumgehungen nach Auffassung der Landesregierung gebaut werden? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 9. August 2001 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Nachfolgende Ortsumgehungen im Zuge von Bundes- und Landesstraßen wurden im Landkreis Mainz-Bingen im Zeitraum 1997 bis 2000 fertig gestellt: –B 9, Ortsumgehung Guntersblum –L 242, AD Nahetal – Gensingen, 1. Bauabschnitt (Ortsumgehung Gau-Algesheim und Ockenheim) Zur Frage 2: Für nachfolgende Ortsumgehungen im Zuge von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen wird eine Fertigstellung oder ein Baubeginn bis zum Jahr 2003 angestrebt: –B 9, Verlegung zwischen Guntersblum und Oppenheim –L 425, Ortsumgehung Mommenheim –L 428, Ortsumgehung Ingelheim –L 419, AS Bingen-Ost und Verlegung bei Gaulsheim –L 242, AD Nahetal – Gensingen, 2.
    [Show full text]
  • Ball Jahres Rheinhessen
    Das Ergebniss an Schülerleistungen aus dem LV-Rheinhessen in den Jahren von 1950 bis 1960 ist etwas mager ausgefallen. Jahresbestenlisten mit Schülerleistungen sind nur selten zu finden. Selbst die B-Jugend war von 1950 bis 1953 nicht vertreten. Gründe hierfür sind mir nicht bekannt. Ich vermute aber, dass der Verband in den Anfangsjahren finanziel nicht auf Rosen gebettet war und deshalb die Bestenlisten nicht in dem gewünschten Umpfang gedruckt werden konnten. Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1955 der Schüler M13 im Schlagballwurf 75,00 Meierhöfer, Horst 1942 TV Flonheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 73,00 Wagner, Edgar 1942 TuS Biebelsheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1955 der Schüler M14 im Schlagballwurf 82,00 Bielesch, Alfred 1941 TuS Hackenheim So. 24.04.1955 Rh Planig 78,00 Silvery, Karl Heinz 1941 TuS Hackenheim So. 24.04.1955 Rh Planig 75,00 Eschenfelder, Volker 1941 TV Alzey Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 75,00 Krämer, Ernst 1941 TuS Gau-Weinheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 75,00 Schumacher, Manfred 1941 FV Nieder-Saulheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 73,13 Eberhardt, Gerd 1941 TG 46 Worms Sa. 02.07.1955 Rh Worms 71,20 Montag, Gerhard 1941 TuS Herrnsheim Sa. 02.07.1955 Rh Worms 70,89 Muth, Ingo 1941 TV Gimbsheim Sa. 02.07.1955 Rh Worms Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1956 der Schüler M15 im Schlagballwurf 81,00 Krämer, Ernst 1941 TuS Gau-Weinheim So. 26.08.1956 Rh Wörrstadt 78,50 Mörbel, Peter 1941 MTV 1817 Mainz Mi.
    [Show full text]
  • Beratungsangebote Für Flüchtlinge Im Landkreis Mainz-Bingen (Stand: 17
    Beratungsangebote für Geflüchtete, Neuzugewanderte und Drittstaatsangehörige im Landkreis Mainz-Bingen (zusammengestellt von Irene Schmoldt, Diakonisches Werk Rheinhessen, Fachstelle für Flüchtlinge, Migration und Integration, Ergänzungen und Änderungen bitte rückmelden) Stand: 16.06.2020 Diakonisches Werk Rheinhessen, Fachstelle für Flüchtlinge, Migration und Integration Georg-Rückert-Str. 24, 55218 Ingelheim Zuständigkeit für die evangelischen Dekanate Ingelheim-Oppenheim und Mainz Irene Schmoldt, Tel.: 06132 / 7894-19; Fax: 06132 / 7894-10 Mail: [email protected] Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Montag bis Donnerstag 8.30 - 14.30 Uhr Internet: www.diakonie-rheinhessen.de Arbeitskreis Asyl Mainz-Bingen Zusammenschluss von Asylarbeitsgruppen, Einzelpersonen und Beratungseinrichtungen, die im Landkreis Mainz-Bingen tätig sind. Regelmäßige offene Treffen für alle Interessierten im Landkreis Mainz-Bingen. Kontakt/Koordination: Diakonisches Werk Rheinhessen, Fachstelle für Flüchtlinge, Migration und Integration, Irene Schmoldt, Tel.: 06132 / 7894-19 Mail: [email protected] Diakonisches Werk Rheinhessen Flüchtlingsberatung im Landkreis Mainz-Bingen Örtliche Zuständigkeit: Bingen, Gau-Algesheim, Ingelheim/Heidesheim, Rhein- Selz-Süd (Persönliche Beratungen nur nach vorheriger Vereinbarung per Mail oder Telefon) Georg-Rückert-Straße 24, 55218 Ingelheim Denise Honsberg-Schreiber Tel.: 06132 / 7894-17; Fax: 06132 / 7894-10 Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-rheinhessen.de
    [Show full text]
  • Nachrichtenblatt „Der VG Bodenheim“
    Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde BODENHEIM und der Gemeinden: Bodenheim • Gau-Bischofsheim • Harxheim • Lörzweiler • Nackenheim 46. Jahrgang Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Lörzweiler Nackenheim EMEINDEN G www.vg-bodenheim.de Aufage: 9.500 Exemplare Bodenheim - 2 - Ausgabe 39/2021 N A C H R U F Die Verbandsgemeinde Bodenheim und die Ortsgemeinde Nackenheim trauern um Herrn Sieg(e)bert Weber * 22.06.1933 † 22.09.2021 Träger der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Siegbert Weber war von 1994 bis 2009 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Nackenheim und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bodenheim. Davor hatte er schon von 1984 bis 1989 das Amt eines Beigeordneten der Ortsgemeinde Nackenheim inne. Bereits seit 1984 war er als Ratsmitglied in der Ortsgemeinde Nackenheim und bis 2009 in nahezu allen Ausschüssen der Orts- und Verbandsgemeinde als Ausschussmitglied tätig. Zuletzt begleitete er seit der Kommunalwahl 2009 bis 2014 den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, den Kunstbeirat und den Seniorenbeirat als aktives Mitglied. In 25 Jahren hat sich Siegbert Weber als Ratsmitglied und in 15 Jahren als Erster Beigeordneter große Verdienste um die Ortsgemeinde Nackenheim und die Verbandsgemeinde Bodenheim erworben. In seiner ruhigen und besonnenen Art kennzeichneten Geduld und Sachlichkeit sein Wirken während seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit. Als besondere Projekte sind der Ausbau der Ortsmitte rund um den Carl-Zuckmayer-Platz, der Bau der Carl-Zuckmayer-Halle, die Verlegung des Bahnhaltepunktes in die Ortsmitte sowie die Erschließung des Gewerbegebietes Mittelwiese und des Neubaugebietes Wiesendeichweg hervorzuheben. Mit Siegbert Weber verlieren wir einen außergewöhnlichen und wertvollen Menschen sowie eine hochgeschätzte Persönlichkeit, der sich in den verschiedensten Funktionen mit aller Kraft für seine Orts- und Verbandsgemeinde eingesetzt hat.
    [Show full text]
  • 663 Guntersblum - Dolgesheim - Oppenheim
    663 Guntersblum - Dolgesheim - Oppenheim An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Fahrt 1 3 5 11 15 9 13 7 19 17 21 919 23 29 27 31 33 35 37 39 Beschränkungen S F S S S S S F S F S S S F S F S S F Uelversheim, Ort 6.59 Weinolsheim, Uelversheimer Str 6.47 9.38 11.38 13.39 - Freier Platz 5.30 5.45 6.00 7.39 11.46 Dolgesheim, Ort 5.34 5.49 6.04 6.50 9.41 11.41 11.49 13.42 Hillesheim, Ort 5.37 5.52 6.07 6.53 9.44 11.44 11.52 13.45 Dorn-Dürkheim, Gartenfeldstr. 7.25 Hillesheim, Abzw. Bahnhof 5.38 5.53 6.08 6.54 9.45 11.45 11.53 13.46 Dorn-Dürkheim, Ort 5.40 5.55 6.10 6.56 9.47 11.47 11.55 13.48 Wintersheim, Ort 5.43 5.58 6.13 6.45 6.46 6.59 9.50 11.50 11.58 13.50 Eimsheim, Abzw. Wintersheim 5.46 6.01 6.16 7.02 9.53 11.53 12.01 13.53 - Kirche 5.47 6.02 6.17 7.02 7.03 7.36 7.55 7.55 9.54 11.54 12.03 13.54 Uelversheim, Ort 5.50 6.05 6.20 7.06 9.57 11.57 13.57 Guntersblum, Eimsheimer Straße 5.56 6.11 6.26 7.06 7.12 10.03 12.03 14.02 - Grundschule 12.05 12.10 13.05 - Bahnhof 5.59 6.14 6.29 7.15 7.20 10.05 12.08 13.08 14.04 Eimsheim, Abzw.
    [Show full text]
  • FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2025 Fassung Zur Genehmigung
    IMMISSIONSSCHUTZ STÄDTEBAU UMWELTPLANUNG Verbandsgemeinde Nieder-Olm FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2025 Fassung zur Genehmigung -Begründung- Dezember 2017 isu Jung-Stilling-Str. 19 67663 Kaiserslautern 0631-31090590 6 -31090592 [email protected] Flächennutzungsplan 2025 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Begründung INHALTSÜBERSICHT 1 EINLEITUNG .....................................................................................................................................5 2 VORGABEN ÜBERGEORDNETER PLANUNGEN .........................................................................9 3 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG .............................................................................................. 16 4 BAUFLÄCHENAUSWEISUNGEN UND STÄDTEBAULICHE MASSNAHMEN .......................... 30 5 EINZELHANDEL ............................................................................................................................ 75 6 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT .............................................................................................. 78 7 SOZIALE UND GESELLSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN ....................................................... 80 8 GRÜN-, SPORT- UND WASSERFLÄCHEN ................................................................................. 88 9 VER- UND ENTSORGUNG ........................................................................................................... 94 10 VERKEHR .....................................................................................................................................
    [Show full text]