GrußwortGrußwort 1 Claus Schick Die Ihnen vorliegende Broschüre ist ein Wegweiser durch das Dienstleistungs- Die Ihnen vorliegende Broschüre ist ein Wegweiser unternehmen Kreisverwaltung. Um allen Bürgerinnen und Bürgern die publikumsrelevanten Bereiche darzustellen und das Verwaltungshandeln erstellt. transparent zu machen, haben wir für Sie das Informationsheft Ich hoffe, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre den Kontakt zu uns wesent- und Mit- lich erleichtern. Für weitere Fragen haben unsere Mitarbeiterinnen arbeiter stets ein offenes Ohr. Landkreis -Bingen Landkreis Erholung. Landschaft, Natur und Mainz-Bingen bietet reizvolle Der Landkreis „Innova- „modernste Technologie“, die Begriffe um Ergänzung Aber erst die das beschreiben und „Kreativität“ Kompetenz“ tionskraft“, „unternehmerische der direkte Lage am Rhein und unserer Heimat. Die zentrale wahre Potenzial Rhein-Main begünstigen und fördern wirtschaft- Anschluss an den Ballungsraum liche Initiativen. drei bekannten Weinanbauge- mit ihren Die harmonische Landschaft und Rheinhessen – macht das Leben im Kreis bieten – , Mittelrhein lebenswert. Bevölkerungszahl spricht für sich: Im Jahr Die kontinuierlich anwachsende 2000 überschritt die Bevölkerungszahl im Landkreis erstmals die Grenze von zu einem der großen Landkreise in 200.000. Damit gehört Mainz-Bingen Rheinland-Pfalz. stellen. Auch die Wir alle müssen uns den Herausforderungen der Zukunft öffentlichen Verwaltungen sind in besonderem Maße gefordert. Sie haben Vorbildfunktion. umfassendes Schul- und Der Landkreis Mainz-Bingen kann mit Stolz auf ein Altenhei- Kindergartenangebot, auf soziale Einrichtungen, Beratungsstellen, Initiativen, auf auf vielfältige kulturelle me, Weiterbildungseinrichtungen, neue Schwerpunkte im Umweltschutz, in der Unternehmensförderung, beim in der Abfallwirtschaft und in der Frauenpolitik verweisen. ÖPNV, und Bildungsprofil und das damit verbundene Auch das vorhandene Kultur- Lebens- und Standort- Image nach außen und nach innen sind wichtige qualitäten, die den Landkreis lebens- und liebens- Mainz-Bingen auch in Zukunft wert erscheinen lassen. Herzlich im Willkommen MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 1 Seite Uhr 9:30 24.05.2002 I MBIngelheim MBIngelheim I24.05.20029:30UhrSeite2 2 KreisverwaltungKreisverwaltung Adr [email protected] http://www.mainz-bingen.de Homepage desLandkreisesunter: Weitere Informationenfindensichaufder Telefax 06132/787-510 06132/787-0 Telefon 55218 Ingelheim Georg-Rückert-Straße 11 Mainz-Bingen Kreisverwaltung esse undÖf fnun gszeiten zusätzlich donnerstagsvon16.00–18.00Uhr von 9.00–12.00Uhr montags bisfreitags Allgemeine Öf fnun gszeiten DerDer LandkreisLandkreis Mainz-BingenMainz-Bingen 3 Burgruine Landskrone in Die Burg Klopp in Bingen 2 erstreckt sich von bis über 80km entlang des Rheines. erstreckt sich von Guntersblum bis Bacharach über 80km Landkreise Rhein-Hunsrück grenzt das Gebiet an die Im Norden und Westen im Osten umschließt der und , im Süden an -Worms, Landkreis Mainz-Bingen die Landeshauptstadt Mainz. Rhein-Nahe, Zum Landkreis Mainz-Bingen gehören die acht Verbandsgemeinden - Nieder-Olm, , Gau-Algesheim, Guntersblum, Heidesheim, Oppenheim und - mit insgesamt 63 Gemeinden sowie und Ingelheim und die die beiden großen kreisangehörigen Städte Bingen verbandsfreie Gemeinde . kulturell vielfältig – lebenswert vielfältig kulturell und Geschichte Landschaft präsentiert sich der Landkreis Mainz-Bingen Wirtschaftsstark und lebensfroh noch junger Kreis,im neuen Jahrtausend. Ein im Zuge der Ver- der erst 1969 Kreisenwaltungsreform aus den ehemaligen Mainz und Bingen sowie Gebiets- Landkreisen Bad Kreuznach und St.Goar gebildet teilen aus den früheren wurde. des östlichen Hunsrücks leiten der waldreichen Mittelgebirgslandschaft Von Abstufungen über zu den des Landkreises terrassenartige im nördlichen Teil mit seinen weit über unsere Heimat hinaus Steilhängen des Mittelrheintales aus erstreckt sich das untere der Nahemündung Von bekannten Weinen. Weinanbaugebiet – das südlich von Nahetal – ebenfalls ein bedeutendes Bingen bis in den Kreuznacher Raum reicht. Der Süden des Landkreises ist der – wie in der Rhein- geprägt durch die rheinhessische Hügellandschaft, in und Gemüse, insbe- ebene auch – landwirtschaftliche Sonderkulturen Obst des Rheinhessenweines sondere Spargel, und die ausgedehnten Rebflächen vorherrschend sind. Mainz-Bingen von insgesamt 606 km Die Gebietsfläche des Landkreises Wirtschaftsstark – Der Landkreis Mainz-Bingen: Landkreis Der MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 3 Seite Uhr 9:30 24.05.2002 I MBIngelheim MBIngelheim I24.05.20029:30UhrSeite4 4 BranchenverzeichnisBranchenverzeichnis Getränkevertrieb, Zeltverleih . . .37 Getränkevertrieb, Zeltverleih . . .28 Gemeinde Budenheim . . .18 Gasversorgung . ..49 Fliesen ..17,18 Energieversorgung ..20 Elektrotechnik, Elektroinstallation ..46 Elektrotechnik ..49 Elektroinstallation ..42 Deutsches RotesKreuz Container, . . .20 Kübeldienst ..41 Chemisches Labor ..49 Bauunternehmen . . .46 Baustoffe ..U3 Banken, Sparkassen ..4,39 Autohaus . . .45 Arzneimittel ..20 Architekten ..34,37 Ambulanter Pflegedienst ..34 Alten- undKrankenpflege Mainz-Bingen, Ingelheim Branchenverzeichnis: ermöglicht. geordnet. AlledieseBetriebehabendiekostenloseVerteilung IhrerBroschüre leistungsfähiger BetriebeausHandel,GewerbeundIndustrie,alphabetisch Liebe Leser! Hier findenSieeinewertvolleEinkaufshilfe,einenQuerschnitt Seite U=Umschlagseite ..37 Zentrum fürseelischBehinderte ..27 Wirtschaft-Service-Zentrum . . .17 Wetterinformationen ..17 Weinkellerei ..4 Weingut ..42 Verpackungsservice ..20 Vermessungsbüro ..28 Verbandsgemeinde Heidesheim ..32 Verbandsgemeinde Gau-Algesheim . ..28 Touristikinformation Rhein-Nahe Telekommunikation, ..49 Kommunikationstechnik Telekommunikation ..24 ..46 Stukkateur ..11 Steuerberater, Rechtsanwalt ..28 Ingelheim Stadtverwaltung ..39 Stadtreinigung, Entsorgung ..U4 Spirituosen undWein . . .34 Sozialstation, ambulantePflege ..20 Schreinerei . . .11 Rechtsanwälte ..20 Raumausstattung . ..41 Pumpenfabrik ..42 Pharmazeutische ForschungundEntwicklung ..9 Öffentlicher Personennahverkehr ..51 Metallbau ..41 Lohnherstellung-Fullservice ..39 Laboruntersuchungen ..28 Hallenbad Gensingen MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 5

Historisches

Die günstigen klimatischen Bedingungen ermöglichten eine sehr frühe fort- 1835 wurde die Provinzialregierung aufgehoben und Rheinhessen in vier Historisches Historisches dauernde Besiedlung des Rheinufers. Auf Kelten, Germanen, Römer und Ale- Kreise aufgeteilt, darunter Mainz mit den Kantonen Bingen, Ober-Ingelheim mannen folgten die Franken. Viele herausragende Persönlichkeiten haben und Wöllstein. Wesentlichere Gebietsveränderungen gab es 1852 durch die in dieser Region gelebt: Karl der Große errichtete in Ingelheim eine bedeuten- Bildung des Landkreises Oppenheim, der 1938 wieder aufgelöst wurde. de , deren monumentale Reste noch heute restauriert zu bewun- Seit 1969 besteht der Kreis Mainz-Bingen in seiner heutigen Gliederung. dern sind. Die heilige Hildegard von Bingen, als „große Frau des Mittelalters“ in die Geschichte eingegangen, wirkte hier ebenso wie Sebastian Münster und Matthäus Merian. Carl Zuckmayer, bekannt durch seinen „Hauptmann von Köpenick“ und den „Fröhlichen Weinberg“ und , zwei bedeutende Schriftsteller der Neuzeit, stammen von hier. Seit dem späten Mittelalter war das Kreisgebiet in eine große Zahl mittlerer, kleiner und kleinster geistlicher und weltlicher Territorien aufgeteilt. Die mächtigsten Territorialherren waren hier die Kurfürsten von der Pfalz und von Mainz. Historische Konstellationen mit Auswirkungen bis in die Gegen- wart: Auf dem Reichstag zu Verona im Jahre 983 übergab Otto II. dem Erz- bischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, , das Land zwischen und bis hinüber in den Rheingau in einem feierlichen Akt zum Lehen. Damit war erstmals die Region als Verwaltungseinheit definiert. Dieser Das alte Rathaus in Friesenheim Veroneser Reichstag war daher auch Anknüpfungspunkt der im Jahr 2002 seit 50 Jahre bestehenden Partnerschaft zwischen dem Landkreis Mainz- Bingen und der Provinz Verona. Diese Partnerschaft wird vom Kreis auf vie- len Ebenen, insbesondere im kulturellen und wirtschaftlichen Bereich sowie in der Jugendarbeit intensiv gefördert. Partnerschaftliche Beziehungen pflegt der Landkreis auch im afrikanischen Ruanda, wo viele Projekte unterstützt wur- den, und in Polen mit dem Landkreis Nysa (Neisse) in der Woiwodschaft Oppeln. Während der französischen Annexion von 1797 bis 1814 war der heutige Landkreis in das Departement Donnersberg mit Mainz als Hauptstadt ein- gegliedert, das Gebiet nördlich der Nahe in das Departement Rhein-Mosel mit Sitz in . Nach Vollzug der Wiener Kongreßakte gelangte 1816 der Teil nördlich der Nahe zur preußischen Rheinprovinz, die übrigen Gemein- den an das Großherzogtum Hessen, welches die Provinz Rheinhessen zunächst durch die Provinzialdirektion in Mainz verwaltete. Der Hahnheimer Bruch ein wichtiges und wertvolles Biotop an der Selz

5 MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 6

Das Wappen des Ausblicke Landkreises

Die Wappenbeschreibung erfolgt immer aus Trotz aller Herausforderungen können die Menschen im Landkreis Mainz- der Sicht des Wappenträgers: Das Wappen ist Bingen zuversichtlich in die Zukunft blicken. Wirtschaftliche Stärke, kultu- unter einem Schildhaupt gespalten. Im Schild- relle Vielfalt und landschaftliche Schönheit bilden die Grundlage für eine haupt in Gold ein nach rechts gerichteter schwar- weiterhin positive Entwicklung. Aufgabe der Politik ist es, die guten Rahmen- zer, rot bewehrter Adler. Unten rechts in rot bedingungen zu erhalten und weiter zu verbessern. Wirtschaftsförderung, ein silbernes sechsspeichiges Rad. Unten links Schulbau, weitere Computerisierung der Bildungseinrichtungen, die Fortset- in schwarz ein nach rechts steigender golde- zung der Verwaltungsmodernisierung und die weitere Unterstützung ner, rot gekrönter und rot bewehrter Löwe. ehrenamtlicher Arbeit und der Kulturförderung werden auch in den kommen- Das Wappen versinnbildlicht die politischen Kräfte, die die Geschichte des den Jahren die Schwerpunkte der Arbeit sein. Kreisgebietes maßgeblich bestimmt haben: Das Reich, Kurmainz und die Kur- pfalz. Die Wappenbilder dieser Mächte sind der Reichsadler, das Rad und der Löwe, die im Rahmen der Ortswappen im Landkreis als Hinweise auf die ehe- malige territoriale Zugehörigkeit der Gemeinden häufig in Erscheinung treten. Das Kreiswappen wurde eingeführt durch Beschluss des Kreistages vom 16.03.1970 und durch Urkunden der Landesregierung Rheinland-Pfalz (Mdl) vom 06.05.1970 genehmigt.

Wappenentwurf: Dr.-Phil. Hans Leitermann, Mainz. Das Wappen · Ausblicke Das Wappen Das Wappen · Ausblicke Das Wappen

6 MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 7

Partnerschaft

Per Unterschrift und Handschlag besiegelten Landrat Claus Schick und sein Daneben ist der Landkreis auch mit der italienischen Provinz Verona und dem Partnerschaften Partnerschaften polnischer Kollege aus Nysa (Neisse), Zbigniew Majka, sowie der Kreisrats- ruandischen Rusumo partnerschaftlich verbunden. Die Partnerschaft zur Provinz vorsitzende Jan Pachotta in einer Feierstunde endgültig die Partnerschaft Verona ist die älteste dieser Art in Europa und kann im Jahr 2002 auf 50 Jah- zwischen dem Landkreis Mainz-Bingen und dem Kreis Nysa (Neisse). Mit re zurückblicken. einer Delegation des Kreistages war Landrat Claus Schick im Juni 2001 nach Nysa (Neisse) gereist, um die freundschaftliche Verbindung zu unterschreiben.

7 MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 8

Verkehrswege

Der Landkreis Mainz-Bingen ist mit einem dichten Straßennetz für den überört- lichen Verkehr erschlossen. Wirtschaftlich als Teil des Rhein-Main-Gebietes zu betrachten, hat sich der Landkreis jedoch seine eigene kulturelle Identität bewahrt. Die A60 (Mainz – Bingen), A61 ( – Koblenz), A63 (Mainz – Alzey) und die durch den Landkreis führenden Bundesstraßen B9, B41, B48, B50 und B420 mit einer Gesamtlänge von 131 km bilden die Basis des Straßen- netzes, das durch 220 km Landesstraßen, 157 km Kreisstraßen, 550 km Rad- wege und 387 km Gemeindestraßen zu einem verkehrsmäßig optimalen Zuschnitt ergänzt wird. Durch die Rheinstrecke der Bundesbahn ist der Land- kreis an das überregionale und internationale Schienennetz angeschlossen. Mit dem Rhein, Deutschlands Wasserstraße Nr.1, und dem Fernstraßennetz mit der Anbindung an den Frankfurter Flughafen ist das Verkehrsgefüge im Bereich des Kreises weit über die Region hinaus von Bedeutung. Zwei Brücken- projekte bei Nierstein und Bingen sind in der Diskussion und werden die Anbindung an das Rhein-Main-Gebiet und den Rheingau weiter verbessern.

Auf dem Selztalradweg können Fahrradfahrer dem Selzverlauf folgend, von Alzey quer durch den Landkreis Mainz-Bingen bis zur Mündung des Baches nach Ingelheim fahren.

Zahlen, Daten, Fakten über den Landkreis (Stand 07/2001)

Einwohner 201.238 Kraftfahrzeuge 161.714 Gesamtfläche 60.585 Hektar Landwirtschaftsfläche 39.119 Hektar Waldfläche 9.156 Hektar Siedlungs- und Verkehrsfläche 9.875 Hektar Verkehrswege Verkehrswege Alle modernen Verkehrswege sorgen für schnelle nationale und internationale Verbindungen, sichern so den Wirtschaftsstandort 8 und die Infrastruktur der Region MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 9

9 MBIngelheim I24.05.20029:30UhrSeite10 10 WirtschaftsförderungWirtschaftsförderung Daneben sprechenauchdiekonjunkturellen Zahleneinepositiveunddeut- gen vielzubieten! Mainz-Bin- hatderLandkreis bestimmenden Standortentscheidungskriterien, Auch beidiesen,letztendlichdieWirtschaftlichkeit einesUnternehmensmit- Überlegungen mitein. nocheinigesmehrinihre beiter, diesozialenBedingungen fürFamilienund arbeiterinnen undMitarbeitersowiedieBildungsstrukturpotentiellerMitar- Standortumgebung, dieBildungs-bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten fürMit- Standortentscheidung auchKriterienwieFreizeit- undErholungswert der gelegenes Gewerbegebiet.Vorausschauende Unternehmen ziehenbeider len Wirtschaftsstandortgehörtabermehralseinguterschlosseneszentral ausgebaut.Zueinemidea- Landkreises unddasStraßennetzisthervorragend fernt, derRheindiegrößteWasserstraße Deutschlands,fließtentlangdes Flughafen /MainundHahn/HunsrückistnurwenigeKilometerent- Verkehrsanbindung vor.im LandkreisMainz-Bingeneinehervorragende Der man nehmen undLandwirtschaft.AmRandedesRhein-Main-Gebietesfindet produzierende Gewerbe,fürdenHandelalsauchDienstleistungsunter- sowohl fürdas Der LandkreisMainz-BingenistidealerWirtschaftsstandort Der Standort ist PatrickBecker. getragen undsetzteineerstewichtigeWeichenstellung. IhrAnsprechpartner Rechnung dengestiegenenAnforderungen Neuorganisation hatderLandkreis le fürdenBereichderWirtschaftsförderunggeschaffen.MitdieserUm-und Der LandkreisMainz-Bingenhatseit1.Februar2001eineeigenständigeStel- Wirtschaftsförderung Telefon 06132/787-1013oderper Zimmer 466, Ansprechpartner: AngelaSchneider-Braun E-Mail: [email protected] Telefon 06132/787-111oderper Zimmer 407, Ansprechpartner: PatrickBecker [email protected] [email protected] Fax: 06132/787-1014 – Koordinations-, Beratungs-, Vermittlungs-, Planungs-undinfrastrukturelle – – Netzwerkschaffung – InformationsbeschaffungundAnalyseuntersuchungen – StandortpräsentationinZusammenarbeit mitdenKommunen ➜ Unternehmenzur Erstellen vonMaßnahmekatalogen,diestandortfremde – ➜ Mainz-Bingen Förderung, SicherungundUnterstützungderimLandkreis – ➜ Aufgaben derkommunalenWirtschaftsförderung kommunaler Ebenewieder? wirtschaftlichen Wettbewerb Vorteile zusichern. Dochwiespiegeltsiesichauf sie dieWirtschaftsförderungalsaktivesInstrumenteinsetzen,umsichim schaften aufkommunalerEbenetragendieserEntwicklungRechnung,indem Hintergrund wachsenderGlobalisierungverschärft.AuchdieGebietskörper- platzieren undauchzuverkaufen.DieserStandortwettbewerbhatsichvordem imWettbewerbschaftsförderung“ dieAufgabebeinhaltet,einenStandort zu Definitionen. Allgemeinwird dieAuffassungvertreten,dassderBegriff „Wirt- Wirtschaftsförderung isteinoftbenutztesSchlagwortmitunterschiedlichsten Wirtschaftsförderung –StatusquoundAusblick sern, umdenWirtschaftsstandortzustärken. ständigversucht,dieseWerteund geeigneteMaßnahmenwird zu verbes- vielfältige Rheinland-Pfalz. DasjedochistkeinsanftesRuhekissen.Durch zu denstärkstenundwirtschaftlich aktivstenGebietskörperschaftenimLand einer Arbeitslosenquotevonrund5ProzentzähltderLandkreisMainz-Bingen liche Sprache:MiteinerderhöchstenBruttowertschöpfungenproKopfsowie Gestaltungsaufgaben Neuansiedlung bewegensollen dungen ansässigen Unternehmen,sowieBeratungundHilfenbeiExistenzgrün- Entwicklung desStandortesdurch: Akquisition externerUnternehmen Bestandspflege WirtschaftsförderungWirtschaftsförderung 11 c/o Umlandverband Frankfurt, c/o Umlandverband 18, 60329 Frankfurt/Main, Am Hauptbahnhof 77 13 30, 0 69/25 Telefon //www.region-frankfurt-rheinmain.de Internet: http: 9, 55116 Mainz, Flachsmarktstraße 0 61 31/1 44 61 20, Telefon Internet: http: //www.eule-mainz.de 44, 55218 Ingelheim, Wilhelm-Leuschner-Straße 0 61 32/4 41 70, Telefon Internet: http: //www.rheinhessen-info.de – Wirtschaftsförderung Region Frankfurt/RheinMain e.V., Frankfurt/RheinMain Region – Wirtschaftsförderung – E.U.L.E. e.V., GmbH, – Rheinhessen-Information durch unterschiedlichste Mit- durch unterschiedlichste Rechtsfragen Bei Steuer- und regionaler Wirtschaftsvereinigungen Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, 55543 06 71/80 33 77, Telefon Internet: http: //www.rhein-nahe.de 35, 55120 Mainz, An der Brunnenstube 33 – 0 61 31/21 59 50, Telefon Internet: http: //www.rheinhessen-marketing.de – Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück e.V., – Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück e.V., – Rheinhessen-Marketing gliedschaften: Um das gemeinsame Ziel voranzutreiben,Um das gemeinsame beteiligt sich der Kreis auch inner- halb Als Oberziel dass alle Ent-gilt deshalb, Mainz-Bingen für den Landkreis und ausgeschöpft Wirtschaft aufgegriffen für die wicklungsmöglichkeiten zu stärken. die Region müssen, um werden MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 11 Seite Uhr 9:30 24.05.2002 I MBIngelheim MBIngelheim I24.05.20029:30UhrSeite12 12 BürgerbeautragteBürgerbeautragte ·· GleichstellungsstelleGleichstellungsstelle beauftragten, bei der Sie sich auch für diese Sprechstunden anmeldenkönnen. beauftragten, beiderSiesichauchfürdieseSprechstunden Bürgersprechstunde durch.DiegenauenTermine erfahrenSiebeiderBürger- Zimmer 464,zuerreichen. Darüberhinausführt derLandratmonatlicheine Mainz-BingeninIngelheim, Rat brauchen.SieistinderKreisverwaltung Rat undTat zurSeite,wennSieBeschwerdenvorbringenwollenodereinen Die BürgerbeauftragtedesLandkreises, SusanneMünster, stehtIhnenmit Bürgerbeauftragte [email protected] E-Mail: Telefax 06132/787-160, Telefon 06132/787-171, Zimmer 464, Ansprechpartnerin: SusanneMünster [email protected] E-Mail: Telefax 06132/787-1014, Telefon 06132/787-1010, Zimmer 465, Ansprechpartnerin: ElkeBill-Prasuhn vielen anderen. , Gewerkschaften,Frauenorganisationen, Kirchen, Beratungsstellenund gemeinden undStädtenimLandkreis, mitWeiterbildungsträgern, Arbeits- zusammen mitdenehrenamtlichenGleichstellungsbeauftragteninVerbands- Mainz-BingenarbeitetimNetzwerk Die GleichstellungsstelledesLandkreises die BeseitigungbestehenderNachteilehin.“ Durchsetzung derGleichberechtigungvonFrauenundMännernwirktauf „Männer undFrauensindgleichberechtigt. DerStaatfördert dietatsächliche lichung desVerfassungsauftrags: Karin DiehlundihreStellvertreterinHelgaFauthgemeinsamanderVerwirk- besetzte Gleichstellungsstelle.HierarbeitendieGleichstellungsbeauftragte Mainz-Bingengibtesseit1992einehauptamtlich Bei derKreisverwaltung Gleichstellungsstelle E-Mail: [email protected] Telefax 06132/787-1041, Telefon 06132/787-1040 Zimmer 408/409, Ansprechpartnerin: KarinDiehlund Helga Fauth BehindertenbeauftragterBehindertenbeauftragter ·· UmweltschutzbeauftragteUmweltschutzbeauftragte 13 E-Mail: wagner-schmitt.ruth@mainz- bingen.de Ansprechpartnerin: Ruth Wagner-Schmitt Zimmer 370, Telefon 0 61 32/7 87-52 12, Umweltschutzbeauftragte ist zu der Kreisverwaltung,Die Umweltschutzbeauftragte Wagner-Schmitt, Ruth im Kreishaus erreichbar: folgenden Zeiten Raum 351, von 14 – 17 Uhr in 09 – 12 Uhr und donnerstags dienstags von 3. OG, der Kreisverwaltung Ingelheim. in kurz sollten Besuche telefonisch von Terminen Für eine bessere Koordination werden. oder per E-Mail abgestimmt Ansprechpartner: Knut Jordan Telefon 0 61 36/7 8 75 Landkreises Mainz-Bingen Landkreises Köpfen: Seit März Barrieren beginnt in den Der Abbau von engagiert 2000 Behindertenbeauftragtesich der ehrenamtliche des Landkreises Mainz-Bingen, und in ihrer Mobilität eingeschränkter für die Belange behinderter Knut Jordan, in Gemeinden und mit Besuchen aktive Öffentlichkeitsarbeit Menschen. Eine der Beratung und InformationRatsfraktionen ist neben von Betroffenen, und kommunalen Stellen ein Schwer-Selbsthilfegruppen, Sozialverbänden berät der Behindertenbeauftragte auch Architek- punkt seiner Arbeit. Zudem von Bauaufsichtsämtern in der Planungsphase ten, Bauherren und Mitarbeiter im Straßenverkehr zur barrierefreien Gestaltung öffentlicher Gebäude sowie zu oftmals engen im Eingangsbereicheinzelner Projekte. Stufen oder Treppen, Arthroseerkrankte stellen nicht nur Rollstuhlfahrer, im Untergeschoss Toiletten oder Gipsbeinträger vor unüberwindbare Behin- Doch nicht nur Wegsperren. in ihrer Bewegungsfähigkeit beschränkte Men- derte, Kranke und zeitweise zunehmend unsicher in schen sind betroffen. Auch ältere Menschen werden über 65 Jahren macht ihrem Geh- und Stehvermögen, dieser Personenkreis möglicherweisein nur wenigen Jahren schon mehr als ein Drittel der Be- Mütter und Väter mit völkerung im Landkreis aus. Doch damit nicht genug: Kinderwagen mit dem selben Problem. Zu guter und Kleinkindern kämpfen durch Barrieren Letzt wird die Freiheit all dieser Menschen und ihrer Begleiter in der Gestaltung von Gebäuden eingeschränkt. Behindertenbeauftragterdes MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 13 Seite Uhr 9:30 24.05.2002 I MBIngelheim MBIngelheim I24.05.20029:30UhrSeite14 14 SeniorenbeiratSeniorenbeirat ·· AusländerbeiratAusländerbeirat für ältereMenschen,KontaktezuHeimbeirätenusw. Ausstellung zumThema„AlterinAfrika“,BesichtigungsozialerEinrichtungen fürSenioren, rater fürSenioren,Durchführungvon„Sicherheitstagen“ rensport“, InitiierungundUnterstützungderehrenamtlichenSicherheitsbe- lung desBedarfsplans fürAltenheime,Veranstaltungsreihe zumThema„Senio- Beispiele fürdieAktivitätendesSeniorenbeirates: MitwirkungbeiderErstel- Er unterstütztdieAktivitätenvonSeniorinnenundSeniorenführteigene · Er ermuntertSenioren,ihreErfahrungenundFähigkeitenindassoziale · · Er informiertdieSeniorenüberPläneundEntwicklungen, dieInteressen inallenAngelegenheiten,die unddieVerwaltung Er berätdieKreisgremien · · ErvertrittdieInteressenundBelangevonSenioren Die AufgabendesSeniorenbeirates: des Kreistagesgewählt. 60 Jahrealtsein.SiewerdenvomKreistagfürdieDauereinerWahlperiode müssenmindestens beirates teilnehmen.DieMitgliederdesSeniorenbeirates in derRegelebenfallsandenSitzungenundAktivitätendesSenioren- Mitglieder wobeidie12stellvertretenden 12 stimmberechtigtenMitgliedern, Der SeniorenbeiratdesLandkreisesMainz-Bingenbestehtausinsgesamt Seniorenbeirat Veranstaltungen durch. den Generationen. gesellschaftliche LebeneinzubringenundverstehtsichalsBindegliedzwischen der älterenGenerationberühren. ältere MenschenbetreffenundunterbreitetVorschläge undAnregungen. Telefon 06736/556 55278 , Köngernheimer Weg 3, Ansprechpartnerin: ThereseBecker und setzenunsgernefürSieein! haben sollten:KommenSiezuuns!Wir sindanIhrerMeinunginteressiert vorgelegt wird.Ganzgleich,welcheProbleme,AnregungenundWünscheSie griffene AngelegenheitdemLandratodereinemAusschusszurStellungnahme dischen Bevölkerung berührtsind.Erkannbewirken,dassdievonihmaufge- alle AngelegenheitendesLandkreisesberaten,wenndieInteressenderauslän- relle undreligiöseFreiheit.NachdemGesetzkannderAusländerbeiratüber fürToleranz,dingungen vonausländischenSeniorinnenundSenioren; kultu- und Versorgung vonFlüchtlingenundAsylsuchenden;fürbessereLebensbe- Förderung ausländischerVereine; füreineVerbesserung derUnterbringung gabe vonWohnungen durchdasWohnungsamt; fürdieUnterstützungund Ver- inderArbeitswelt;füreinegerechte Benachteiligung undDiskriminierung eine Verbesserung SchuleundAusbildung;gegen derSituation inKindergarten, im LandkreisMainz-BingengegenVorurteile, DiskriminierungundGewalt;für ZusammenlebenvonDeutschenundAusländern für eingleichberechtigtes unter anderemein: schen EinwohnernaufkommunalerEbeneein.DerAusländerbeiratsetztsich Er trittvorallemfürdieGleichstellungzwischendenausländischenunddeut- ländischen BevölkerungimLandkreisMainz-Bingen. Die HauptaufgabedesAusländerbeiratesistdieInteressenvertretung deraus- Ausländerbeirat Tel.: 06132/787-1003 telefonisch erreichbar: Zu dieserZeitistderAusländerbeirat Zimmer 455. stunden: Ausländerbeirat währendderSprech- E-Mail: [email protected] 0 6132/787-1040, Telefon (montags–mittwochs) Zimmer 409, Ansprechpartnerin: HelgaFauth KreisrechtsausschussKreisrechtsausschuss 15 Frau Stahlheber, Frau Henning Ansprechpartner: Tel.: 0 61 32/7 87-10 60 , Zimmer: 454 Herr Starzinski (Abteilungsleiter) Tel.: 0 61 32/7 87-10 63 , Zimmer: 456 Die Entscheidung des Kreisrechtsausschusses wird durch einen Widerspruchs- des Kreisrechtsausschusses Die Entscheidung dem am Verfahren mit ausführlicher Begründung bescheid schriftlich beteilig- und der Behörde, genannt) ten Bürger („Widerspruchsführer“ die den streitbe- bekannt genannt), erlassen hat („Widerspruchsgegner“ fangenen Bescheid ist – Kreisrechtsausschuss kostenpflichtig vor dem das Verfahren gegeben. Da von ausgenommen hiervon werden Angelegenheiten, sind sozialrechtliche Gebühren erhoben: je nach wirtschaft- dem unterlegenen Verfahrensbeteiligten Mark zuzüglich Aus- der Angelegenheit zwischen 10 und 1000 lichem Wert lagen. Widerspruchsverfahren keinen Erfolg der betroffene Bürger auch im Wenn kann Klage beim zuständi- zurückgewiesen wurde, hatte und der Widerspruch gen Verwaltungsgericht erhoben werden. Das Grundgesetz bestimmt in Artikel 19 Abs. 4, dass jeder, der sich durch eine Abs. 4, dass jeder, bestimmt in Artikel 19 Das Grundgesetz vorgehen verletzt sieht, dagegen in seinen Rechten behördliche Entscheidung kann. und in dem rhein- hat in der Verwaltungsgerichtsordnung Der Gesetzgeber der Verwaltungsgerichtsord- Landesgesetz zur Ausführung land-pfälzischen ihrer Rechte sich gegen mutmaßliche Verletzungen nung geregelt, wie Bürger wehren können. durch behördliche Entscheidungen Mainz-Bingen bedeutet dies im Einzelnen: Bezogen auf den Landkreis gegen Bescheide der Kreisverwaltung,Die Betroffenen können zunächst der kreisangehörigen Orts- und Verbandsgemeindeverwaltungen sowie in sozial- auch gegen die Entscheidungen der Stadtver-hilferechtlichen Angelegenheiten Widerspruchwaltung Bingen und Ingelheim einlegen. Dies kann schriftlich bei der Behörde erklärt werden, die den anzu- oder mündlich zur Niederschrift hat. Darüber hinaus kann in gleicher Formfechtenden Bescheid erlassen auch beim KreisrechtsausschussWiderspruch unmittelbar der Kreisverwaltung Mainz-Bingen eingelegt werden. Im Falle des Widerspruchsdie Behörde, muss die die streitbefangene Entschei- des Bescheides dung getroffen hat, zunächst noch einmal die Rechtmäßigkeit überprüfen. Kommt sie hierbei zu dem Ergebnis, dass die Einwände des betroffe- nen Bürgers berechtigt sind, hilft sie dem Widerspruch ab und hebt somit den Bescheid auf. Andernfalls legt sie den Rechtsbehelf dem Kreisrechtsausschuss zur Ent- scheidung vor. einer mündlichen Ver- Der Kreisrechtsausschuss entscheidet in der Regel nach rechtzeitig einge- handlung, zu der der Bürger und ein Behördenvertreter einverstanden laden werden. Nur wenn alle Beteiligten sich ausdrücklich erklären, entscheidet der Kreisrechtsausschuss ohne mündliche Verhandlung des schriftlichen Verfahrens. im Wege allen Beteiligten nochmals Gelegenheit wird Bei der mündlichen Verhandlung gegeben, ihren jeweiligen Standpunkt darzulegen. Der Kreisrechtsausschuss soweit dies rechtlich ist bemüht, eine einvernehmliche Regelung beizuführen, oder tatsächlich möglich ist. und zwei ehrenamt- Der Ausschuss setzt sich zusammen aus einem Vorsitzenden und vom Kreis- repräsentieren die die Bürger des Landkreises lichen Beisitzern, tag gewählt wurden. Kreisrechtsausschuss MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 15 Seite Uhr 9:30 24.05.2002 I MBIngelheim MBIngelheim I24.05.20029:30UhrSeite16 16 KulturKultur imim LandkreisLandkreis gerne liest, kann sich die passende Lektüre in den zahlreichen Stadt-und inden zahlreichen gerne liest,kannsichdiepassendeLektüre und-städten.Wer ausdenKreisgemeinden undKulturträgern nen, Künstlern Wichtigste AufgabeistderBrückenschlagzuBrauchtums-undKulturverei- gebiet vergeben. und Musik,einKulturpreis über5000MarkaneinenKünstlerausdemKreis- Außerdem wirdjedesJahr, turnusmäßigindenBereichenKunst,Literatur den StiftungsanlagenzuAusstellungen,Konzerten oderTheaterprojekten. Gelderaus unterstützt.Darüberhinausfließen werden regelmäßigfinanziell tungen vonüberörtlicherBedeutungwiedieTheaterspieleinOppenheim lerischen VielfaltimLandkreiszumZielgesetzt.EinigekulturelleVeranstal- Die StiftunghatsichdieFörderungeinerlebendigenkulturellenundkünst- sich nahezuverdoppelt. Bilanz erfreulich.DasAnfangskapitalvon658000MarkimJahr1993hat mitteln. Dankregelmäßiger SpendenundeinerüberlegtenAnlagepolitikistdie JahrüberdieVergabe vonFörder- Der Stiftungsbeiratentscheidetzweimalpro hatsichsehrgutetabliert. Die 1993gegründeteStiftung„KulturimLandkreis“ Weichen fürdenmusikalischenNachwuchsgestellt. die biszumEinzelunterricht werden vondermusikalischenFrüherziehung Budenheim, Bodenheim,Oppenheim/GuntersblumundNieder-Olm. Hier Jahr zumehr. MusikschulenbeispielsweisegibtesinBingen,Ingelheim, Der KreisförderteineganzeReihekulturellerInitiativenundeswerdenvon Kultur imLandkreis Kleinkunstbühne bekannteMainzerUnterhausAnlaufstellen. Museumundnichtzuletztdasals Zentralmuseum, dasNaturhistorische ster vonMarcChagallinderKirche St.Stephan,dasRömisch-Germanische ferbergmuseum mitseinerhistorischenGlassammlung,dieberühmtenFen- drucksformen. DortsinddasStaatstheater, dasKup- dasGutenbergmuseum, Darüber hinausbietetdieLandeshauptstadtMainzKulturinallenihrenAus- im Landkreis. tiert, weitereInformationendazuindenGemeindenundStadtverwaltungen wird einbuntesSpiegelbildderKulturgeschichteunsererLandschaftpräsen- kirchlichen Büchereienbesorgen.IndenzahlreichenMuseenimLandkreis Öffentlichkeitzugänglichen sowieindeneinerbreiten Gemeindebüchereien E-mail: [email protected] Telefon 06132/787-1011 Zimmer 465 Presse undÖffentlichkeitsarbeit Telefon 06132/787-201 Zimmer 219, Ansprechpartner: AlfonsMolitor MBIngelheim I 24.05.2002 9:30 Uhr Seite 17

Industrieinformationen Energieversorgung

17 MBIngelheim I 24.05.2002 9:31 Uhr Seite 18

Energieversorgung im Landkreis

18 EnergiedienstleistungsgesellschaftEnergiedienstleistungsgesellschaft 19 Ausstoß um 20 ProzentAusstoß um 20 zu redu- 2 -Minderungspotenzials im Landkreis-Minderungspotenzials im 2 Emissionen. Hierdurch erfüllt der Landkreis Mainz- erfüllt der Landkreis Emissionen. Hierdurch 2 Kontakt: EDG Kreuzhof (Außerhalb 21), Postfach 1124, 55264 Nider-Olm, 0 61 31/92 15-10 Telefon trägt die Energiedienstleistungsgesellschaft (EDG) des Kreises mit ihren Block- mit ihren (EDG) des Kreises trägt die Energiedienstleistungsgesellschaft bei. Das ist die praktische Umsetzung der Maxime heizkraftwerken zur Bilanz lokal handeln. von Rio: Global denken und Die EDG erreicht durch den Einsatz moderner Blockheizkraftwerke eine erheb- Blockheizkraftwerke durch den Einsatz moderner Die EDG erreicht der CO liche Reduzierung jetzt die Forderung,Bingen bereits den CO von etwa 450 Einfamilienhäusern einer Menge, die zieren. Dies entspricht ausgestoßen wird. Prozent „Das allein sind schon 10 des jährlichen haben wir damit das Soll von Für uns als Landkreis Gesamt-Einsparpotentials. der Landrat. Rio bereits übertroffen“, so Allein 10 Prozent des jährlichen CO nicht so recht in die Gänge kommen, leistet der 2 Die Energiedienstleistungsgesellschaft (EDG) des Landkreises Mainz-Bingen Die Energiedienstleistungsgesellschaft arbeitet seit 1998 mit großem Erfolg für die umweltbewusste Energiever- Mainz- im Landkreis und Wohngebieten sorgung von Schulen, Einrichtungen eingesetzten Blockheizkraftwerke verwertenBingen. Die von der EDG die – doppelt: Ein zugeführte Energie – anders als herkömmliche Heizanlagen die ent- sondern nutzt auch nicht nur Strom, gasbetriebener Generator liefert Überkapazitäten wird stehende Wärme für den Betrieb der Heizanlage. Bei Einnahmen. sogar Strom ins öffentliche Netz eingespeist und bringt um eine Reduzie- Während auf dem internationalen Parkett die Bemühungen CO rung des Treibhausgases Anteil für die Vermin- Landkreis auf lokaler Ebene bereits jetzt einen großen derung des Kohlendioxyds. gesellschaft (EDG) gesellschaft Energiedienstleistungs- MBIngelheim I 24.05.2002 9:31 Uhr Seite 19 Seite Uhr 9:31 24.05.2002 I MBIngelheim MBIngelheim I 24.05.2002 9:31 Uhr Seite 20

Rund ums Bauen und Renovieren

20 MBIngelheim II 24.05.2002 10:36 Uhr Seite 21

Umwelt- und Energie- beratungszentrum (UEBZ) Umwelt- und Energieberatungszentrum Umwelt- und Energieberatungszentrum Wie die Bürger umweltfreundlich handeln und so auch ihren Geldbeutel ent- lasten können, erfahren sie im Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung. Die Mitarbeiter der Umweltberatung informieren über die Ziele der Lokalen Agenda 21, bieten Exkursionen in die Natur an oder organisieren jährlich mit dem Forum Umwelt eine öffentliche Fachtagung mit aktuellen Umweltthemen. Tipps rund um den Müll geben die Kollegen Umwelt- und Energieberatungszentrum des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB), in Energiefragen stehen die EDG-Mit- (UEBZ) Helmut Spoo arbeiter zur Verfügung. Ein Beispiel dafür ist der Energiepass. Hier können Zimmer 352 Hausbesitzer die energetische Situation ihres Heimes analysieren und die Telefon 0 61 32/7 87-50 50, Effizienz von Verbesserungen und Sanierungen errechnen lassen. Fax: 0 61 32/ 7 87-50 55 [email protected] Konkrete Abfallkonzepte für Kindertagesstätten, Schulen oder Kommunen [email protected] im Bereich des Beschaffungswesens erstellt das UEBZ ebenfalls. Für Handwer- Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) ker, Architekten, Hausbesitzer und solche, die es werden wollen, leistet die Kreis- Abfallberatung: 06132/787-7080 verwaltung Energieberatung und Baubegleitung. Vorträge und Führungen Gebührenberatung: 06132/787-7070 Fax: 06132/787-7777 zur Heizungs- und Gebäudetechnik sowie zur Bauphysik erleichtern sowohl E-mail: [email protected] Neu- und Umbau als auch die Sanierung von Wohnungen und Häusern.

21 MBIngelheim II24.05.200210:36UhrSeite22 22 AbfallwirtschaftsbetriebAbfallwirtschaftsbetrieb Ihnen recht.113kgRestmüllproEinwohner wurdenimLandkreisMainz- Erfolggibt Unddersichtbare imLandkreis. aller BürgerinnenundBürger werden. UnddieGetrenntsammlung stehtundfällt mit demEngagement nur durcheinestrikteGetrenntsammlung vonWertstoffen undAbfällenerzielt einer vorbildlichenAbfallbilanzdesLandkreises Mainz-Bingen wieder. Dieskann greifen,spiegeltsichauchin Dass dieMaßnahmenzurAbfallverwertung vonmorgen. Denn diessinddieErwachsenen und Abfällen.UndbeidenJüngstenanzufangen,machtbesondersvielSinn. zur Abfallvermeidunggelegt,zueinembewußtenUmgangmitKonsumgütern z.B. durchBesucheinKindergärten undSchulengezielteinSchwerpunkthin keiten zurInformation. ImRahmenderAbfallberatungwird darüberhinaus www.awb-mainz-bingen.de bietetderAbfallwirtschaftsbetriebvieleMöglich- der unddenverschiedenenBroschüren sowiedemInternetangebot unter kreis dar. MitderTelefonberatung, dem„Dreckblättche“,Abfallkalen- beratung stelltdieSchnittstellezudenBürgerinnen undBürgernimLand- sind unterderTelefonnummer 06132/787-788erreichbar. DenndieAbfall- gibt, helfendieMitarbeiterdesAbfallwirtschaftsbetriebes gerne weiter. Sie Problemmüllbus angenommen.FallsesFragenzurEntsorgungvonAbfällen Sonderabfälle wieChemikalien,Altöl,Leuchtstoffröhren u.v.m. werdenbeim Mengen anWertstoffen werden. undGrünschnittimBringsystemangeliefert des Landkreisessindflächendeckendverteilt.Hierkönnenhaushaltsübliche entsorgung imHolsystem.DieWertstoffhöfe undGrünschnittsammelstellen gung, diePapier- undGelbe-Sack-Abfuhr, undKühlgeräte- dieSperrmüll- bzw. derBeseitigungzugeführt.SoerfolgtdieBiomüll-undRestmüllentsor- entstehende Abfällewerden getrennteingesammeltunddannderVerwertung (AWB)Abfallwirtschaftsbetrieb dergrund steht.AnderAnfallstelle uneingeschränktimVor-Verwertung an,indemdie umfassenden Service Mainz-Bingen bietetheuteeinen wirtschaftsbetrieb desLandkreises durchgeführt worden.DerAbfall- wertung undAbfallvermeidung reiche MaßnahmenzurAbfallver- Landkreis Mainz-Bingenvieleerfolg- Seit Anfangder90erJahre sindim tiger BeitragzumSchutzunsererUmwelt. bis hinzurVerwertung undBeseitigung.Abfallvermeidung istsomiteinwich- prozesse einerWare. EnergieeinspareffektesetztensichfortbeiderLogistik eingespart. UnddieseEinsparungen umfassennichtnurdieProduktions- Wo schonimVorfeld keinMüllentsteht,dawerdenauchRohstoffeundEnergie · undNetzgerätestattbatteriebetriebenerGerätenutzen. · BaukastensystemebeimWaschen verwenden · denEinsatzvonHaushaltschemikalienaufdasNotwendigstebeschränken · unddefekteGeräte umweltfreundliche/recyclebare Produkte vorziehen gebrauchsfähigeGegenständenichtentsorgen,sondernangemeinnützige · und Wegwerf-Produkte meiden · Nachfüllverpackungenvorziehen · ProduktemitaufwendigerUmverpackungmeiden nutzen · Mehrwegsysteme sind wirallegefragt,indemz.B. tes EinkaufeneinebeachtlicheAbfallmengevermieden werdenkann.Hier Gewohnheiten genaubeobachtet,wirderkennen,wiedurchumweltgerech- ist aucheineFragedesKonsumverhaltens. Wer imtäglichenLebenseine Und hierkannjederseinenvollenBeitragleisten.DennAbfallvermeidung Gedanke derAbfallvermeidungkünftignochstärkerimVordergrund stehen. wertungsmaßnahmen sindnichtunendlichausdehnbar. Deshalbmussder kreis istdasPotentialbaldausgereizt. DenndietechnischausgerichtetenVer- imLand- Im HinblickaufeineweitereIntensivierungderAbfallverwertung Darauf könnenwirstolzsein! durchschnitt fürRheinland-Pfalzvonca.172kgpro Einwohner(Stand1999). Bingen imJahr2000produziert.DieserWert liegtdeutlichunterdemLandes- E-mail: www.awb-mainz-bingen.de Telefon 06132/787-788, Kontakt: Abfallwirtschaftsbetrieb reparieren lassen Institutionen abgeben AbfallwirtschaftsbetriebAbfallwirtschaftsbetrieb 23 13.00 – 16.15 Uhr 13.00 – 16.15 Uhr Samstags 11.30 Uhr 09.00 – Samstags 10.00 – 17.30 UhrFreitagsSamstags 13.00 – 18.00 Uhr Samstags 10.00 – 17.30 Uhr 09.00 – 11.30 Uhr Samstags 08.00 – 12.00 Uhr Samstags 10.00 – 17.00 Uhr Freitags Samstags 12.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr Samstags 08.00 – 12.00 Uhr Sommerhalbjahr 01.04. – 31.10.Sommerhalbjahr 31.03. Winterhalbjahr 01.11. – WH WH Welgesheim (Fa. Knöss & Anthes)Grünschnittplatz Bingen-KemptenGrünschnittplatz Nieder-Olm FreitagsHumuswerk (Grünschnitt) 13.00 – 18.00 Uhr Mo. bis Fr. Samstags 08.00 – 16.00 Uhr 12.00 Uhr 09.00 – Dienstags – 18.00 Uhr 13.00 Mo. bis Fr. 08.00 – 16.00 Uhr Freitags Mo. bis Fr. 12.00 – 17.00 Uhr Samstags 08.00 – 16.00 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr Dienstags Mo. bis Fr.17.00 Uhr 12.00 – 08.00 – 16.00 Uhr WH Guntersblum WH KMD Sprendlingen Mo. bis Fr. 09.00 – 12.30 Uhr und Mo. bis Fr. 09.00 – 12.30 Uhr und WH Bingen, WH Bodenheim, WH Nieder-Olm,WH IngelheimWH Bacharach, WH Gau-Algesheim, WH Heidesheim,WH Oppenheim, Samstags Dienstags 13.00 – 18.00 Uhr Uhr 10.00 – 17.30 Freitags 13.00 – 18.00 Uhr Samstags Uhr 10.00 – 17.30 Freitags 13.00 – 18.00 Uhr Dienstags Samstags 12.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr Freitags Samstags 12.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr Freitags 12.00 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe der Öffnungszeiten MBIngelheim II 24.05.2002 10:36 Uhr Seite 23 Seite Uhr 10:36 24.05.2002 II MBIngelheim MBIngelheim II 24.05.2002 10:36 Uhr Seite 24

Starten Sie mit uns in die Zukunft der Business Kommunikation.

Tenovis, Peter-Sander-Stra§e 32, 55252 Mainz-Kastel, www.tenovis.com [email protected], Tel. 0 61 34/7 22Ð0

24 KreisvolkshochschuleKreisvolkshochschule 25 www.kvhs-mainz-bingen.de Kontakt: Monika Nickels Zimmer 303, Telefon 0 61 31/7 87-7100, E-mail: [email protected] Sie stehen in fast allen örtlichenSie stehen in auf dem Programm, Einrichtungen dicht und Betriebswirtschaft. in den Bereichen EDV Veranstaltungen gefolgt von den zur Erlangung qualifi- werden spezielle Vorbereitungskurse Darüber hinaus auf die beispielsweise die Teilnehmer angeboten, in denen zierter Abschlüsse vorbereitet den Hauptschulabschluss Finanzbuchhalter oder auf Prüfung zum werden. oder die Rückenschule, erfreuen sich Kurse im Gesundheitsbereich, wie Yoga kultu- werden Einzelveranstaltungen In zahlreichen zunehmender Beliebtheit. Akzente gesetzt. relle als auch gesellschaftspolitische oder in den Programmheften über das viel- Informieren Sie sich im Internet Angebot. Programmhefte liegen in allen Ort- und fältige und umfangreiche aus. Verbandsgemeindeverwaltungen So sind denn Sprachkurse die meist besuchten Veranstaltungen. Insbesonde- So sind denn Sprachkurse die meist besuchten Veranstaltungen. Europa, stellen Sprachen re mit Hinblick auf ein sich formierendes vereintes aktiven Gestaltung dar. ein unumgängliches Instrument der Orientierung und Das Angebot der Kreisvolkshochschule umfasst die Bereiche Sprachen, Ar- umfasst die Bereiche Das Angebot der Kreisvolkshochschule Gesundheit sowie Themenbereiche und gesell- von allgemeinem beit/EDV, Die Nachfrage spiegelt den Bedarf an beruflicher schaftspolitischem Interesse. auch im persönlichen Fortbildung im beruflichen als wider. Weiterbildung an Bedeutung und entwickelt sich zunehmend Bereich gewinnt immer mehr bei beruflichem Aufstieg und Bewerberauswahl. zum Entscheidungskriterium und mehr in Qualifizierung mehr dazu über, Wirtschaft und Betriebe gehen ihrer Mitarbeiter zu übertragen. den Verantwortungsbereich Die Kreisvolkshochschule verbindet die örtlichen Volkshochschulen des Land- örtlichen verbindet die Die Kreisvolkshochschule Volkshochschulen HelferInnen ehrenamtliche leisten LeiterInnen, kreis. In 26 Einrichtungen Ort. Innerhalb der Ver- vor die Weiterbildungsarbeit und ReferentInnen dass so aufeinander abgestimmt, werden die Programme bandsgemeinden effizient eingesetzt werden vermieden und Kursleiter Überschneidungen kön- gemeinsamen Programmheft veröffentlicht nen. Das Angebot wird in einem im Herbst an alle Haushalte im Landkreisund jeweils im Frühjahr und verteilt. Kreisvolkshochschule MBIngelheim II 24.05.2002 10:36 Uhr Seite 25 Seite Uhr 10:36 24.05.2002 II MBIngelheim MBIngelheim II24.05.200210:36UhrSeite26 26 Rhein-NaheRhein-Nahe NahverkehrsverbundNahverkehrsverbund – Für Schüler und Auszubildende, die bereits eine Schülerjahreskarte oder – eineSchülerjahreskarte Für SchülerundAuszubildende,diebereits Für alleStudierenden derUniversitäten undFachhochschulenimVerbund-– – Die zuVerbundstart seitensderFahrgästegeforderteAnerkennung – Besonders günstigistdieTageskarte fürMinigruppen,dennmontagsbis – Einzelkarten sowieMehrfahrtenkarten,Tages- undGruppenkartensowie RNN umfasst: des wird. DasFahrkartensortiment ermittelt der Fahrpreis desFahrausweises renen WabenWabenzahl abgezählt.Ausder ergibtsichdiePreisstufe,mitder des RNNistin83Waben eingeteilt.ZurFahrpreisermittlung werdendiebefah- Zuschlag) miteinerVerbundfahrkarte benutztwerden.DasVerbundgebiet Stadt- undRegionalbusse,NahverkehrszügesowiederIRMainz-Bingen(mit rung desVerbundtarifs am1.August1999könneninRheinhessen-Nahealle Seit derGründungdesRhein-NaheNahverkehrsverbundes(RNN)undEinfüh- durch Rheinhessen Der Rhein-NaheNahverkehrsverbund(RNN)-miteinerFahrkarte ein Portrait Nahverkehrsverbund (RNN)– Der Rhein-Nahe karte zusehrgünstigenPreisenan. weit gültigeZusatzkarteFRITZ-RNN-JuniorNetz alsMonats-undJahres- eine JahreskarteAusbildungdesRNNbesitzen, bietetderRNNdieverbund- Ticket-Verträge mitFirmenabgeschlossen. dieerstenJob- verkehrsmittel nutzenkönnen.AbHerbst2001werden gebiet wurdeerreicht,dassdiesemiteinemSemesterTicket dieVerbund- Rahmen einesModellprojekts. nehmen (außerMVGundESWE)gewährt wird,erfolgtzurZeitnochim und beiallenUnter- dieinallenPreisstufen Die AnerkennungderBahnCard, bekommen. gäste mitBahnCardum25%ermäßigteRNN-Einzelfahrkarten BahnCard wurdezumJuni2000imRNNermöglicht.SeitdemkönnenFahr- 4 weiterePersonenmitgenommenwerden. ganztägigkönnen freitags ab9Uhrundsamstags,sonntagsfeiertags animieren zumdauerhaftenUmstiegaufBusseundBahnen. lungen beidenMonats-undJahreskartendiegünstigeMonatskarte Zeitkarten „Jedermann“und„Ausbildung“.AttraktiveMitnahmerege- Ortstarif) zurVerfügung. unterTelefonsprechpartner dasRNN-Servicetelefon 01801/766766(zum plan- undTarifauskünfte imRNNalszentralerAn- stehtdenFahrgästen büros alleramRNNbeteiligtenVerkehrsunternehmen erhältlich.FürFahr- sindindenKunden- RNN-Fahrkarten, FahrpläneundInformationsbroschüren rund 1MillionenMenschen. Im Tarifgebiet ist,wohnen desRNN,dasca.2.900Quadratkilometergroß körperschaften. DerRNNbefördert jährlichrund 29,5MillionenPersonen. Landes Rheinland-PfalzundderimZRNNzusammengeschlossenenGebiets- sen. ErmöglichtwirdderVerbundtarif durch diefinanzielleUnterstützungdes Rheintal-Rei- schaft mbH,dieESWEVerkehrsgesellschaft mbHunddieFirma darüber hinausdieMVGMainzerVerkehrsgesell- sind alsKooperationspartner Mainz-Bingen sowiedieStadtMainz.EinbezogenindenRNN-Verbundtarif (ZRNN) sinddieLandkreiseAlzey-Worms, BadKreuznach,Birkenfeldund Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund(ZRNN).MitgliederdesZweckverbands HälftederZweckverband undzuranderen GmbH, OmnibusbetriebHerz-Reisen stein, StadtbusverkehrIngelheimamRhein,BRNBusverkehrRhein-Neckar nach (VGK),StadtwerkeBingenamRhein,OIEAktiengesellschaftIdar-Ober- Omnibusverkehr Rhein-NaheGmbH,Verkehrsgesellschaft mbHBadKreuz- Hälfte dieinderRegiontätigen8Verkehrsunternehmen DBRegioAG,ORN Gesellschafter derRhein-NaheNahverkehrsverbundGmbHsindzureinen Internet: www.rnn-info.de RNN), 0 1801-766766(01801-RNN Servicenummer: Telefax 06132/7896-29 Telefon 06132/7896-0, 55218 IngelheimamRhein, Kontakt: Bahnhofstraße2(2.OG) MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 27

Die E.U.LE. GmbH ist ein Wirtschafts-Service-Zentrum für alle Unternehmer und Gründer. Das Angebot der E.U.L.E. GmbH soll allen Unternehmen Hilfestellung und beständige Weiterbildung bieten – mit einem professionellen und hoch qualifizierten Seminar- und Beratungsangebot als Schlüssel für die erfolgreiche Zukunft von Unternehmen. Die E.U.L.E. GmbH ist ein Forum für Information- und Wissenstransfer. Die Wirtschaftsexperten Den Unternehmen stehen Experten aus allen wirtschaftsrelevanten Bereichen Industrie – Handel – Dienstleistung – Soziales zur Verfügung. Sie bieten kompetente, professionelle, qualitative, lösungsorientierte Beratung in allen Unternehmensphasen. Selbständigkeit kann für Sie Selbst&verständlich sein Sie wollen bald in die Selbständigkeit starten oder planen langfristig, mit Ihrer Geschäftsidee ein eigenes Unternehmen zu gründen? Dann brauchen Sie neben der erforderlichen Fachkenntnis und einer gehörigen Portion Energie auch das Wissen, wie Sie es von vornherein richtig anpacken. Denn es sind immer wieder die gleichen Fallstricke, die junge Unternehmer scheitern lassen. 27 MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 28

Städte und Verbandsgemeinden im Landkreis Mainz-Bingen

28 RheinhesseninformationRheinhesseninformation 29 Kontakt: Rheinhessen-Information GmbH, 44, Wilhelm-Leuschner-Straße 55218 Ingelheim, 0 61 32/4 41 70, Telefon 0 61 32/4 41 744, Telefax E-Mail: [email protected], Internet: www.rheinhessen-info.de katalog, Veranstaltungskalender, Rheinhessen-Magazin, Einkaufsführer, Rheinhessen-Magazin, katalog, Veranstaltungskalender, der Internet-Plattform „www.rhein- Multimedia (Ausbau usw.), Weingewölbe, (in Fachpresse, Anzeigenschaltungen hessen-info.de“), aktionsbegleitend), Verkaufs- neuer Vertriebswege, bestehenden und Erschließung Sicherung der Mailings, Reisebürokataloges, (Erstellung eines Reisebüros förderung über Aufbau eines touristischen Kommuni- Anzeigen, Reisebüropräsentationen), (mit Informations-kationsnetzwerkes für Rheinhessen und Reservierungs- Planung, Beratung, Beschaffung, Konzeption, usw., system, Back-Office, Internet ( Rhein-Radeln), Veranstaltungswerbung Installation, Aus- und Fortbildung), (Angebotsgestaltung/Produktentwicklung, Tätigkeiten als Reiseveranstalter insbesondere Pauschalangebote, Zimmervermittlung, Zusammenarbeit mit Endkundenbetreuung, Reisebürobetreuung). Leistungsträgern vor Ort, Zu Beginn des JahresZu Beginn des Rhein- haben sich die Gebietskörperschaften 1987 und Arbeitsge- zu einer Interessen- Rheinhessenwein e.V. hessens sowie der Aufgabe es ist, die Aktivitäten deren meinschaft zusammengeschlossen, rheinhessischen zu koordinieren. Die Rhein- und Tourismuswerbung Wein- hessen-Information Aufgaben zur Stei- bündelt regionale touristische GmbH und des Images der Region und steht zur Bekanntheitsgrades des gerung Region im Dialog mit den der der touristischen Interessen Wahrnehmung und Gesellschaft auf kommunaler und regio- Akteuren der Wirtschaft, Politik Kultur, Weinerlebnis, den Themen Weintourismus, naler Ebene. So kommen Fahrradtourismus und nicht Städtetourismus eine hohe Bedeutung zuletzt dem Schaffungdie Auch zu. uneingeschränkten Zugangs für den Kunden zu des ist eine grundlegende und Leistungsanbietern den touristischen Produkten im Wettbewerb. Notwendigkeit für das Überleben regionales ReservierungssystemIm Jahr 1996 wurde ein aufgebaut, über Rheinhessens von den Interessierten schnell das die touristischen Angebote insge- Jahr besuchten Im vergangenen können. und einfach gebucht werden den unsere Region. Von samt 179.742 Gäste bei 401.814 Übernachtungen meisten davon aus den Besuchern stammten 29.141 aus dem Ausland, die USA, Niederlanden sowie Großbritannien und Irland. wie folgt zu- Insgesamt lassen sich die Aufgaben der Rheinhessen-Information von Interessens- allgemein, Wahrnehmung sammenfassen: Tourismusförderung und Institutionen, Marktforschung, vertretung, Zusammenarbeit mit Verbänden Arbeitskreisen, Durch- Innenmarketing: Beratung von Städten, Gemeinden, Öffentlichkeitsarbeit, führung von Seminaren, betriebliche Einzelberatungen, Verkaufsförderung, Pressedienst, Pressefahrten, Journalistenbetreuung, Messen, Erstellung von Print-Medien (Buchungs- (Image-)Werbung, regionale Rheinhesseninformation MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 29 Seite Uhr 10:37 24.05.2002 II MBIngelheim MBIngelheim II24.05.200210:37UhrSeite30 30 SchulenSchulen imim LandkreisLandkreis den PausenoderinFreistundenhiertreffen. Konzerte, Feiern,Theateraufführungenstatt,dieSchülerkönnensichin sind KristallisationspunktdesschulischenundsozialenLebens,hierfinden trägt derLandkreis beispielsweisedurch denBauvonAulenRechnung.Sie das sozialeMiteinander. Nichtzuletzt sollSchuleauchSpaßmachen.Dem auch einTreffpunkt jungerMenschen,hiererlernenKinderundJugendliche DennSchulensind vermitteltwird. in SchulennichtnurschulischesWissen EDV-Räume indenSchuleninvestieren. Dabeiwird auchnicht vergessen, dass voraussichtlich fastzweiMillionenMarknurindieErneuerungbestehender Stand zuhalten.Sowird derKreisindenkommendensiebenJahren bis2008 undleistungsstärksten gesetzt werden,umdieSchulenaufdemmodernsten in denkommendenJahrenwerdenwiedererheblichefinanzielleMittelein- Auf diesenInvestitionenwirdsichderLandkreisjedochnichtausruhen.Auch nen Markinvestiert, fürdieEinrichtungwurden 14MillionenMarkaufgebracht. in denBau,UmbauundSanierungderkreiseigenenSchulenüber106Millio- Mainz-Bingenalleine In denJahrenvon1990bis2001hatderLandkreis Schulen imLandkreis vermitteln nichtnurWissen,sondernauchSpaßundsozialeKompetenz. Nicht fürdieSchule,sonderndasLebenlernenwir:EngagierteLehrer stattung derSchulen investiert. Jugendlichen werdenerheblicheMittel inBau,ModernisierungundAus- Kindergärten undSchulenerhalten.Für dieZukunftderKinderund Der Landkreissorgtdafür, dassSchülerinnenundSchülermoderne SchulenSchulen imim LandkreisLandkreis 31 Berufsbildende Schule Ingelheim Schulleiter: Riedel, Klaus-Peter 25, 55218 Ingelheim, Wilhelm-Leuschner-Str. (0 61 32) 71 96 - 0 Telefon (0 61 32) 71 96 - 20 Telefax Selztalschule Lernen Schule mit Förderschwerpunkt Schulleiter: Berens, Dorothe 69, 55268 Nieder-Olm, Oppenheimer Str. 23 95, (0 61 36) Telefon 92 43 65 (0 61 36) Telefax Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung Gerhard Schulleiter: Stutter, 2, 55268 Nieder-Olm, Maria-Montessori-Str. (06136) 75 89 0, Telefon (06136) 75 89 20 Telefax Landskronschule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schulleiter: Behrendt, Manfred 41 – 43, 55276 Oppenheim, Rheinstr. (0 61 33) 92 43-0, Telefon (0 61 33) 92 43-0 Telefax Berufsbildende Schule Bingen Schulleiter: Klein, Rüdiger 9, 55411 Bingen, Pennrichstr. (0 67 21) 1 21 55 oder 1 85 73-0 Telefon (0 67 21) 1 31 56 Telefax Albert-Schweitzer-Schule Ingelheim Albert-Schweitzer-Schule Lernen mit Förderschwerpunkt Schule Elke Bork, Schulleiterin: Ingelheim, 153, 55218 Talstr. (0 61 32) 8 71 57, Telefon (0 61 32) 98 19 83 Telefax Rhein-Nahe-Schule Bingen Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schulleiter: Menzel, Christof 17, 55411 Bingen, Burgstr. 32, (0 67 21) 4 56 Telefon 32 (0 67 21) 4 56 Telefax Zu St. Katharinen Oppenheim Katharinen Zu St. Gymnasium Jung, Ulrich Schulleiter: Oppenheim, Festwiese, 55276 An der 33) 94 30-0, (0 61 Telefon 33) 94 30 30 (0 61 Telefax Elisabethenschule Schule mit Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung Claus-Werner Schulleiter: Dapper, 55576 Sprendlingen, 47, Elisabethenstr. (0 67 01) 13 27, Telefon (0 67 01) 13 27 Telefax Elisabethenschule Schule mit Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung Außenstelle Ludwigshöhe Schulleiterin: Sobel, Gerlinde 2, 55278 Ludwigshöhe, Kirchstr. (0 62 49) 17 34, Telefon (0 62 49) 17 34 Telefax Integrierte Gesamtschule Integrierte Ingelheim Kurt Schumacher Zehrfeld, Klaus Schulleiter: Dr. 30, 55218 Ingelheim, Albrecht-Dürer-Str. (0 61 32) 99 51-0, Telefon (0 61 32) 99 51 99 Telefax Gymnasium Nieder-Olm Christel Schulleiterin: Frey, 39, 55268 Nieder-Olm, Karl-Sieben-Str. (0 61 36) 91 56-0, Telefon 40 (0 61 36) 91 56 Telefax Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim Arno Schulleiter: Lergenmüller, 13, 55218 Ingelheim, Friedrich-Ebert-Str. (0 61 32) 21 55, Telefon 21 (0 61 32) 7 60 Telefax Stefan-George-Gymnasium Bingen Reiner kommissarischer Schulleiter: Oschewsky, Morschfeldweg, 55411 Bingen, 76, (0 67 21) 1 41 Telefon 18 (0 67 21) 1 66 Telefax Carl-Zuckmayer- Schulleiter: Petri, Herbert 19, 55283 Nierstein, Bildstockstr. (0 61 33) 56 93, Telefon (0 61 33) 6 04 77 Telefax Kaiserpfalz- Realschule Ingelheim Kaiserpfalz- Gisbert Schulleiter: Jung, Ingelheim, 15, 55218 Friedrich-Ebert-Str. (0 61 32) 4 02 27, Telefon (0 61 32) 4 12 13 Telefax Rochus-Realschule Bingen Rochus-Realschule Karst, Bernd Schulleiter: 55411 Bingen, 10, Nuit-Saint-George-Str. 21) 9 63 54, (0 67 Telefon 21) 96 35 66 (0 67 Telefax MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 31 Seite Uhr 10:37 24.05.2002 II MBIngelheim MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 32

32 MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 33

Fachhochschule Bingen Fachhochschule Bingen Hochschule mit innovativem Angebot, Tradition und persönlichem Berlinstraße 109,

Flair Fachhochschule 55411 Bingen, Fachhochschule Internet: www.fh-bingen.de, Die Fachhochschule Bingen gehört zu den großen Bildungseinrichtungen in Telefon 0 67 21/4 09 0, Rheinhessen. Als Ingenieurschule vor über 100 Jahren gegründet, weist sie Telefax 0 67 21/4 09 100, im Spektrum der Fachhochschulen in der Bundesrepublik eine einzigartige E-Mail: [email protected] Fächerpalette aus. Neben den traditionellen Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbau hat die starke Konzentration von biologisch-naturwis- senschaftlichen Fächern, ergänzt durch das Informatikangebot zu einem stark nachgefragten, zukunftsorientierten Lehrangebot geführt. Die überschau- bare Größe und die moderne Ausstattung erlauben ein praxisorientiertes Stu- dium mit einer intensiven, persönlichen Betreuung der Studierenden.

Der ständige Dialog und die Kooperation mit Unternehmen der Region gewähr- leisten den Praxisbezug und die Orientierung der Lehre an den Anforde- rungen der Industrie und Wirtschaft. Die Pflege und der Aufbau neuer inter- nationaler Hochschulkontakte ist ein besonderes Anliegen der Hochschullei- tung; sie setzt damit ein wesentliches Merkmal Binger Hochschulgeschichte fort. So ergänzen sich Tradition, Innovation und Praxis zu einer Einheit. Das aktuelle Studienangebot umfasst die Studiengänge: Angewandte Informatik, Bioinformatik, Biotechnologie, Elektrotechnik, Ingenieurinformatik, Internationa- ler Agrarhandel, Landwirtschaft, Umweltschutz, Maschinenbau, Verfahrens- technik, Wirtschaftsingenieurwesen (auch als Aufbaustudium), Fernstudium Allgemeine Informatik und als dualen Studiengang die Energie- und Ver- sorgungstechnik.

Auf dem Gebiet des Technologie- und Wissenstransfers und bei der Durch- führung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben konzentriert sich das Engagement schwerpunktmäßig auf die Bereiche rationelle und regenerati- ve Energienutzung, Ökologie und Informationstechnik. Die Fachhochschule hat ihre Position als kompetente Partnerin im Technologietransfer durch zahl- reiche Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen gefe- stigt und ist heute ein bedeutender Bestandteil und Wirtschaftsfaktor der Region. Sie arbeitet eng mit dem Innovations- und Transferinstitut Bingen GmbH und der Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Die FH Bingen ist eine der topmodernen Fachhochschul- und Hochschulen (TSB) an der Fachhochschule Bingen zusammen. im Landkreis und der Stadt Mainz 33 MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 34

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden – ambulante Pflege –

34 AmtAmt fürfür Veterinär-Veterinär- undund GesundheitswesenGesundheitswesen 35 Öffnungszeiten und Kontakt: 0 61 31/14 02-0, Telefon 0 61 31/14 02-190, Telefax montags bis donnerstag 8.00 – 11.00 Uhr und mittwochs 8.00 – 15.30 Uhr Aids-Sprechstunde: montags 12.30 – 14.00 Uhr und mittwochs 14.00–17.30 Uhr Impfsprechstunde mittwochs 9.00 – 15.30 Uhr Wesentliche Aufgaben sind Beobachtung und Verbesserung der gesundheit- Verbesserung sind Beobachtung und Aufgaben Wesentliche Überwachung der Bevölkerung, lichen Situation hygieni- der allgemeinen und der des Gesundheitswesens und der Einrichtungen schen Verhältnisse von Infektions- Personen und die Erfassungdort tätigen Verhütung und epidemiologischer Auswertung. Die Bevölkerung krankheiten einschließlich zu Gesundheit und Hygiene an die zuständigen kann sich in allen Fragen Amtsärzte wenden. und Bürger bei Urlaubsreisen über notwendi- So können sich die Bürgerinnen die Impfungen können auch direktge Impfungen beraten lassen, im Gesund- Im Bereich der Geschlechtskrankenfürsor- heitsamt vorgenommen werden. werden kostenlose Untersuchungen, ge, AIDS-Hilfe und Tuberkulosefürsorge Gutachterlich auch Behandlungen durchgeführt. Beratungen, gegebenenfalls tätig sind die Amtsärzte und Anstalten öffentlichen Rechts bei für Behörden oder Dienstfähigkeitsuntersu- Verbeamtungen Einstellungsuntersuchungen, Polizei und Gerichte werden chungen. Auch für Beihilfestellen, Sozialämter, Gutachten erstellt. Die Ärzte arbeiten im Arztmobil für Obdachlose mit und führen die Substitutionsambulanz für schwerst Drogenabhängige durch. Der jugend- und schulärztliche Dienst führt Einschulungsuntersuchungen durch, an und berät regt auch weitergehende Untersuchungen und Behandlungen Heilpraktikerüberprüfun- in Einzelfällen. In der Außenstelle Mainz werden Außerdem obliegt dem Gesund- gen für ganz Rheinland-Pfalz durchgeführt. heitsamt die Kontrolle über das gesamte Bestattungswesen. Umwelt- und Seuchenhygiene 3. Gesundheitswesen der BevölkerungDie Abteilung ist für viele gesundheitlichen Belange zustän- die – aus den unterschied- auch für Personen und Gruppen, dig, insbesondere im Gesundheits-lichsten Gründen – von den Angeboten übriger Anbieter wesen nicht erreicht werden. 2. Landwirtschaft und Weinbau ist die KreisverwaltungAls Untere Landwirtschaftsbehörde für die zuständig Zu den Aufgaben gehören im wesentlichen Belange der Landwirte und Winzer. Tierhal- die Prämienprogramme für umweltschonende Landbewirtschaftung, oder die tung, Extensivierungsprogramme im Rahmen der EG-Agrarpolitik Förderung der Dorferneuerung. Die Kreisverwaltung ist zudem Ansprechpart- Förderprogrammen. ner der Landwirte und Winzer bei den verschiedenen 1. Lebensmittelüberwachung, Tierschutz, Veterinärwesen sowie Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen 1. Tierschutz, Durch die ÜberwachungFleischhygiene soll dem Ver- der Lebensmittel- und unbedenkliches Lebensmittel zur Verfü- braucher nicht nur ein gesundheitlich gewähr- und Täuschung Schutz vor Irreführung gung stehen, es soll auch ein entgegengenommen nicht nur Verbraucherbeschwerden leistet sein. Dazu werden entnommen. Die Tierseuchenbe- auch Planproben und bearbeitet, sondern eines gesunden Tierbestandes und Entwicklung kämpfung dient der Erhaltung von einwandfreien, Lebensmittel liefernden, Tieren. und somit der Bereitstellung ist die ÜberwachungEin weiteres Aufgabengebiet des Handels, um die Gefahr zu verhindern. Die Aufgabe des von Tierseuchen der Ein- oder Verschleppung zu schützen. Dies er- der Tiere ist es, das Leben und Wohlbefinden Tierschutzes sondern der Haltungsbedingungen streckt sich nicht nur auf die Verbesserung sowie die Überwachung und den Umgang mit Tieren umfaßt auch den Transport nachge- vielfach Hinweisen aus der Bevölkerung von Tierversuchen. Dabei wird aus und gangen. Daneben übt diese Abteilung auch die Trinkwasserüberwachung und Badewasser. von Trink- Abständen Proben nimmt dazu in regelmäßigen Gesundheitswesen gliedert Gesundheitswesen und sich in Veterinär- Das Amt für verzahnt die eng miteinander mehrere Bereiche sind. Amt für Veterinär- und Veterinär- für Amt MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 35 Seite Uhr 10:37 24.05.2002 II MBIngelheim MBIngelheim II24.05.200210:37UhrSeite36 36 KFZ-Zulassungsstelle,KFZ-Zulassungsstelle, OrdnungOrdnung undund VerkehrVerkehr Rettungsleitstelle –Notruf /Brandschutz –Notruf Feuerwehr Sprendlingen Mainz Nierstein-Oppenheim Mainz-Ebersheim Ingelheim Bingen Notdienstzentralen Ärztliche Ordnung undVerkehr Kfz-Zulassungsstellen, und zusätzlichmontagsvon11.30–19.00Uhr Uhr montags –freitags7.3011.30 Sant-Ambrogio-Ring 11,55276Oppenheim, Kfz-Zulassungsstelle Oppenheim, zusätzlich mittwochs11.30–19.00Uhr montags –freitags7.3011.30Uhr Mainzer Straße57–59,55411Bingen, Kfz-Zulassungsstelle Bingen, Öffnungszeiten 0 6131/19292 0 6136/19292 0 6132/19292 0 672/19292 0 6701/1499 0 6133/3405 19 222 112 MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 37

Im Dienste Ihrer Gesundheit

Wenn der Durst Sie plagt…

37 MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 38

Die Abgrenzung der Zuständigkeit ist für den Bürger nicht immer klar erkenn- In Sachen Zuständige Stelle bar. Dieser Wegweiser soll Ihnen eine Hilfe sein. Ihre jeweiligen Ansprech- Bürgerberatung KV – Büro Landrat partner und die Rufnummer erfahren Sie unter Telefon 0 61 32/7 87-0. Bußgeld KV – Bußgeldstelle Denkmalpflege KV – Bauen und Umwelt KV = Kreisverwaltung – VG = Verbandsgemeindeverwaltung Dorferneuerung KV – Bauen und Umwelt Eheschließung VG/Städte – Standesamt In Sachen Zuständige Stelle Einbürgerungen KV – Ordnung und Verkehr Abbruch von Gebäuden KV – Bauen und Umwelt Elternbeiträge KV – Kreisjugend- und Sozialamt Abendschulen Kreisvolkshochschule Elternschule KV – Kreisjugend- und Sozialamt Abfallbeseitigung Abfallwirtschaftsbetrieb Energieberatung KV – Bauen und Umwelt Abwasserbeseitigung VG/Städte Erziehungsbeistandschaften KV – Kreisjugend- und Sozialamt Adoptionen KV – Kreisjugend- und Sozialamt Erziehungsgeld KV – Kreisjugend- und Sozialamt Altenbetreuung KV – Kreisjugend- und Sozialamt Erziehungshilfen KV – Kreisjugend- und Sozialamt An-/Ab- und Ummeldungen VG/Städte Fahrausweise für Schüler KV – Bauen und Umwelt Angelkarten VG/Städte Fahrschulüberwachung KV – Ordnung und Verkehr Arbeiten im Straßenraum KV – Ordnung und Verkehr Familiengerichtshilfe KV – Kreisjugend- und Sozialamt Arbeitslosengeld Arbeitsämter Feuerlöschwesen KV – Ordnung und Verkehr Asylbewerber KV – Ordnung und Verkehr Fischerprüfungen KV – Ordnung und Verkehr KV – Kreisjugend- und Sozialamt Frauenbeauftragte KV – Gleichstellungsstelle (Unterbringung und Versorgung) Freistellung vom Wehrdienst KV – Ordnung und Verkehr Aufgebot VG/Städte – Standesamt Fremdenverkehr Rheinhessen-Information Ausbildungsförderung KV – Kreisjugend- und Sozialamt Führerschein KV – Ordnung und Verkehr Ausländerangelegenheiten KV – Ordnung und Verkehr Führungszeugnis VG/Städte Ausländerrecht KV – Ordnung und Verkehr Fundbüro VG/Städte Ausnahmegenehmigungen/ KV – Ordnung und Verkehr Geburtsanzeigen VG/Städte Sonntagsfahrverbot Gewerbeanmeldung VG/Städte BAFÖG KV – Kreisjugend- und Sozialamt Gewerbegenehmigungen KV – Ordnung und Verkehr Bauabnahmen KV – Bauen und Umwelt Gewerberecht KV – Ordnung und Verkehr Bauaufsicht KV – Bauen und Umwelt Großraum- und Schwertransporte KV – Ordnung und Verkehr Bauförderung KV – Bauen und Umwelt Grundstücksteilung KV – Bauen und Umwelt Baugenehmigungen KV – Bauen und Umwelt Haussammlungen KV – Ordnung und Verkehr Bauleitplanung KV – Bauen und Umwelt Heimatjahrbuch KV – Bauen und Umwelt Beglaubigungen VG/Städte Heizungsbeihilfen KV – Kreisjugend- und Sozialamt Behindertenbetreuung KV – Kreisjugend- und Sozialamt Hilfe in besonderen Lebenslagen KV – Kreisjugend- und Sozialamt Bekämpfung der Schwarzarbeit KV – Ordnung und Verkehr VG/Städte (Ermittlung) Hilfe zum Lebensunterhalt KV – Kreisjugend- und Sozialamt, Bußgeldstelle (Verfolgung) KV – Ordnung und Verkehr VG/Städte Was erledige ich wo? Was

Was erledige ich wo? Was Bekämpfung von Unfallhäufungen KV – Ordnung und Verkehr Hilfen zur Pflege KV – Kreisjugend- und Sozialamt Bestattungswesen VG/Städte Hundesteuer VG/Städte Betreuungen KV – Kreisjugend- und Sozialamt Immissionsschutz KV – Bauen und Umwelt Briefwahl KV – Kommunalaufsicht Informationsmaterial KV – Büro Landrat 38 MBIngelheim II 24.05.2002 10:37 Uhr Seite 39

Ihre Partner rund ums Auto

Entsorgungsunternehmen Für Ihre Gesundheit

39 MBIngelheim II24.05.200210:37UhrSeite40 40 WasWas erledigeerledige ichich wo?wo? flggl KV–Kreisjugend-undSozialamt VG/Städte KV–OrdnungundVerkehr KV–BauenundUmwelt VG/Städte VG/Städte Pflegegeld KV–BüroLandrat Personenstandswesen KV–BauenundUmwelt Personalausweise VG/Städte KV–OrdnungundVerkehr Passangelegenheiten KV-Abfallwirtschaftsbetrieb Ortgestaltung KV–OrdnungundVerkehr Öffentlichkeitsarbeit Öffentliche Verkehrsmittel VG/Städte Obdachlose Naturschutz Namensänderungen Müllsäcke KV–Veterinär- und Müllabfuhr VG/Städte Lohnsteuerkarten KV–BauenundUmwelt KV–Veterinär- und KV–Kreisjugend-und Sozialamt Lebensmittelüberwachung KV–BauenundUmwelt KV–Kreisjugend-undSozialamt Lebensbescheinigungen KV–BauenundUmwelt KV–Abt.Finanzen Landwirtschaft, Weinbau KV–Kreisjugend-undSozialamt Landschaftspflege Landespflegegeld Landesblindengeld KV–BauenundUmwelt KV–Abt.Kommunalaufsicht Kulturpflege KV–BauenundUmwelt VG/Städte–Standesamt Kriegsopferfürsorge KV–Kreisjugend-undSozialamt Kreisstraßen Kreiskasse VG/Städte KV–OrdnungundVerkehr Kreis- undLandesplanung Kommunalaufsicht KV–Kreisjugend-undSozialamt Kleingärten KV–Kreisjugend-undSozialamt Kirchenaustritt KV–Kreisjugend-undSozialamt Kindergärten KV–Kreisjugend-undSozialamt Kinderausweise Kfz-Zulassung KV–OrdnungundVerkehr Or – KV Katastrophenschutz/zivile KV–Kreisjugend-undSozialamt Verteidigung KV–OrdnungundVerkehr ZuständigeStelle Jugendtreffs Jugendschutz Jugendpflege Jugendhilfe Jugendgerichtshilfe Jägerprüfung Jagdscheine In Sachen Gesundheitswesen Gesundheitswesen dnung undVerkehr cnkneäpugKomm.Aktionsgemeinschaftzur KV–OrdnungundVerkehr Rentenversicherungsträger KV–Kreisjugend-undSozialamt Schnakenbekämpfung KV–OrdnungundVerkehr KV–Kreisjugend-undSozialamt ZuständigeStelle Sanitätsorganisation KV–Kreisjugend-undSozialamt Rettungsdienstangelegenheiten VG/Städte Rentenversicherung Rentenanträge Psychiatriekoordination Polizeil. Führungszeugnis Pflegekinder In Sachen onedKV–Kreisjugend-undSozialamt KV-Abfallwirtschaftsbetrieb Kreisvolkshochschule KV–OrdnungundVerkehr KV–OrdnungundVerkehr Wohngeld KV–Kreisjugend-und Sozialamt KV–OrdnungundVerkehr Windelsäcke KV–OrdnungundVerkehr Werksvertragarbeitnehmer KV –Kreisjugend-undSozialamt Weiterbildung Waffenscheine/Jagdscheine Waffensachen Vormundschaften Visumsanträge KV–Kreisjugend-undSozialamt KV–Kreisjugend-undSozialamt KV–OrdnungundVerkehr Versicherungssamt VG/Städte KV–BauenundUmwelt Versammlungs- undVereinswesen Vaterschaftsanerkenntnisse Unterschriftbeglaubigungen Unterhaltsvorschuss KV–Veterinär- und KV–Kreisjugend-und Sozialamt Unser Dorfsollschönerwerden KV–Veterinär- und KV–OrdnungundVerkehr KV–Kreisjugend-undSozialamt Umweltschutz KV–OrdnungundVerkehr UK-Stellung vonWehrpflichtigen KV-Abfallwirtschaftsbetrieb Tierschutz und-seuchen KV–Kreisjugend-undSozialamt Straßenverkehrsbehörde KV–Kreisjugend-und Sozialamt Sportlerehrung KV–Kreisjugend-undSozialamt KV–BauenundUmwelt Sportförderung KV–Kreisjugend-undSozialamt Sperrmüllabfuhr Sozial-Versicherung KV–BauenundUmwelt Sozialpsychiatrischer Dienst KV–BauenundUmwelt Sozialer Wohnungsbau KV–OrdnungundVerkehr Sozialer Dienst Seniorenbeirat Schülerbeförderung Schulangelegenheiten Schornsteinfegerwesen Gesundheitswesen Gesundheitswesen Bekämpfung derSchnakenplage MBIngelheim III 24.05.2002 11:59 Uhr Seite 41

Industrieinformationen

41 MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 42

Industrieinformationen

42 OrganigrammOrganigramm 43 MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 43 Seite Uhr 12:00 24.05.2002 III MBIngelheim MBIngelheim III24.05.200212:00UhrSeite44 44 Kreisvorstand,Kreisvorstand, Fraktionen,Fraktionen, SitzverteilungenSitzverteilungen nrdRdazFDP Ahornweg13,55218Ingelheim EssenheimerStraße28,55270Ober-Olm Weyerweg18,55424Münster-Sarmsheim Tränkgasse 8,55278Selzen Ernst-Ludwig-Straße19,55257Budenheim Anschrift Bündnis90/DieGrünen Telefon F.D.P. FWG CDU SPD Fraktion Sitzverteilung imKreistag Alt Irene Ingrid Raddatz Mutschke Erwin Michael Reitzel Egon Fels Name Vorsitzende derimKreistagvertretenenFraktionen Dritter KreisbeigeordneterHans-ChristophSchultz(FDP) Zweiter KreisbeigeordneterHansSteib(FWG) Erster KreisbeigeordneterThomasFeser(CDU) Landrat ClausSchick(SPD) Name Kreisvorstand imKreistag Kreisvorstand, FraktionenundSitzverteilung 0 6132/787-1000 0 6132/787-1022 0 6132/787-1020 0 6132/787-1021 MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 45

Industrieinformationen

45 MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 46

An den Baumaßnahmen beteiligte Firmen

46 AdressenAdressen 47 Ralf SchmittPaul BaumannRolf Klarner Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung 67585 Dorn-Dürkheim 55278 Guntersblum 67583 0 67 33/4 43 0 62 49/73 46 0 62 49/27 30 NameRobert KunnenRolf Kohlmann Gemeindeverwaltung 55278 Alsheimer Straße 29, 67583 Guntersblum Anschrift 0 62 49/90 20 67 33/62 55 0 Telefon Verbandsgemeinde Guntersblum Verbandsgemeinde Heiko SchmuckHorst DoréeHans-Peter Merz Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Ober-Hilbersheim 55437 Schwabenheim 55270 55437 0 67 28/2 36 0 61 30/2 06 67 25/24 42 0 Heike Zieren-HesseClausfriedrich HassemerFranz Mersch Stadtverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung 55270 55435 Gau-Algesheim 55437 Nieder-Hilbersheim 0 67 25/31 51 0 61 30/2 41 0 67 28/2 49 Hans-Jürgen GresErnst-Wilhelm Saala Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung 55437 55270 Bubenheim 67 25/24 43 0 0 61 30/2 26 Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Verbandsgemeinde NameDieter Linck Hospitalstraße 22, 55435 Gau-Algesheim Anschrift 0 67 25/91 00 Telefon Bardo Kraus Gemeindeverwaltung 55299 61 35/56 25 0 Erich GrögerUrsula Knüpper-HegerAlois Kremer Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung 55296 55296 Gau-Bischofsheim 55296 Lörzweiler 0 61 35/28 80 0 61 38/67 23 0 61 38/62 40 NameGerhard KrämerAlfons Achatz Gemeindeverwaltung 55294 Bodenheim Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim Anschrift 0 61 35/72 00 0 61 35/7 22 57 Telefon Ortsverwaltungen Bodenheim Verbandsgemeinde Adressen der Stadt-, Verbandsgemeinde- und Verbandsgemeinde- Stadt-, der Adressen MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 47 Seite Uhr 12:00 24.05.2002 III MBIngelheim MBIngelheim III24.05.200212:00UhrSeite48 48 AdressenAdressen aeAshitTelefon 06133/2249 06249/8403 06133/58720 06133/49010 Telefon Anschrift Sant`Ambrogio-Ring33,55276Oppenheim 06136/44028 55278 Friesenheim 0 6136/2248 55276 06136/8040 06136/2234 55278 Dalheim Gemeindeverwaltung 55278Dexheim 06130/1488 Gemeindeverwaltung Telefon 06136/87278 06136/692 18 06136/690 06136/88225 Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Egon Püschel 55270 Norbert Jochem 55271 Stadecken-Elsheim Hans-Jochen Gerlach Anschrift Alfred Kalbfuß PariserStraße110,55268Nieder-Olm Klaus Penzer 55270Sörgenloch 55270 Ober-Olm Gemeindeverwaltung Name 55270Klein-Winternheim 06132/5148 Gemeindeverwaltung Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim Telefon 06132/50579 55270 Jugenheim 55268Nieder-Olm 0 6132/9760 Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung 55270Essenheim Gemeindeverwaltung Richard Becker Gemeindeverwaltung Anschrift Gemeindeverwaltung Johann Rehm 06733/374 Dr. GerhardWagner Gemeindeverwaltung 06249/1755 AmgoldenenLamm1,55262Heidesheim Heribert Schmitt 06249/2311 Reinhard Küchenmeister Ute Granold 06733/1254 06249/2249 55263Wackernheim Herbert Petri 55262Heidesheim Hans-Erich Blodt Ralph Spiegler Name Gemeindeverwaltung Verbandsgemeinde Nieder-Olm Gemeindeverwaltung Anschrift 61587 55278 Burkhard Hofmann 55278Uelversheim Karl-Werner Rump Karl-Werner Rump 55278Ludwigshöhe Gemeindeverwaltung Name 67586Hillesheim Gemeindeverwaltung Verbandsgemeinde Heidesheim Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Otto Bischmann Udo Matejcek Edgar Bucher Brigitte Sprenger Helmut Schmitt Name MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 49

An den Baumaßnahmen der Kreisverwaltung beteiligte Firmen

WIR FÜHRTEN DIE FLIESENARBEITEN AUS!

49 MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 50

Name Anschrift Telefon Wilhelm Westphal Gemeindeverwaltung 55278 0 67 37/2 47 Rudolf Andreas Gemeindeverwaltung 55278 Köngernheim 0 67 37/2 73 Günter Vay Gemeindeverwaltung 55278 Mommenheim 0 61 38/12 55 Thomas Günther Gemeindeverwaltung 55283 Nierstein 0 61 33/51 11 Erich Menger Stadtverwaltung 55276 Oppenheim 0 61 33/4 90 90 Anita Wiedemann Gemeindeverwaltung 55278 0 67 37/2 15 Reinhold Sittel Gemeindeverwaltung 55278 Undenheim 0 67 37/2 83

Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Name Anschrift Telefon Wolfgang Kollay Koblenzer Str. 18 55411 Bingen 0 67 21/30 40 Dieter Kochskämper Gemeindeverwaltung 55422 Bacharach 0 67 43/12 97 Norbert Kröber Gemeindeverwaltung 55422 Breitscheid 0 67 43/2 56 Reinhold Jung Gemeindeverwaltung 55413 0 67 43/22 01 Walter Heinz Gemeindeverwaltung 55424 Münster-Sarmsheim 0 67 21/99 41 01 Hartmut Schütz Gemeindeverwaltung 55413 0 67 43/60 85 Heinz Stüber Gemeindeverwaltung 55413 0 67 42/3 05 Norbert Lutterbach Gemeindeverwaltung 55413 0 67 43/60 86 Jürgen Bolzau Gemeindeverwaltung 55413 0 67 21/61 67 Dr. Gerhard Hanke Gemeindeverwaltung 55425 0 67 21/3 28 08 Erwin Owtscharenko Gemeindeverwaltung 55413 Weiler 0 67 21/3 28 19

Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Name Anschrift Telefon Friedel Bess Elisabethenstraße 1 55576 Sprendlingen 0 67 01/20 10 Frieder Hothum Gemeindeverwaltung 55459 0 67 27/2 41 Karl-Heinz Fogt Gemeindeverwaltung 55576 0 67 01/12 39 Klaus Hein Gemeindeverwaltung 55457 Gensingen 0 67 27/12 23 Frank Nauheimer Gemeindeverwaltung 55459 0 67 27/2 33 Hans Kern Gemeindeverwaltung 55457 0 67 27/2 26 Adressen Adressen Hans Bergmann Gemeindeverwaltung 55578 St. Johann 0 67 01/4 63 Helmut Simon Gemeindeverwaltung 55576 Sprendlingen 0 67 01/4 16 Adalbert Lukas Gemeindeverwaltung 55576 Welgesheim 0 67 01/12 15 50 MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 51

51 MBIngelheim III24.05.200212:00UhrSeite52 52 AdressenAdressen aeAshitTelefon Telefon 06139/2990 Telefon 06721/1840 Anschrift Telefon 0 6132/7820 Anschrift 55257 Budenheim Gemeindeverwaltung 06701/1723 Anschrift 0 6701/1242 55411Bingen Rainer Becker Stadtverwaltung Anschrift Name 55218Ingelheim Gemeinde Budenheim Birgit Collin-Langen Name Stadtverwaltung 55578 Wolfsheim 55576Zotzenheim Stadt Bingen Dr. Gemeindeverwaltung JoachimGerhard Gemeindeverwaltung Name Stadt Ingelheim Karl-Willi Messer Otto Schmitt Name Nied MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 53

FÜR UNS SIND SIE NICHT DER VIERTE VON LINKS IN DER ZWEITEN REIHE. Sparkasse Mainz Sparkasse Rhein-Nahe

Für uns ist jeder Kunde etwas Besonderes. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und Service in allen Geldangelegenheiten, ganz in Ihrer Nähe. Auch außerhalb der Öffnungszeiten mit über 17.000 Geldautomaten, Kontoauszugsdruckern und direkt. Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

www.sparkasse-mainz.de . [email protected] MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 54 MBIngelheim III 24.05.2002 12:00 Uhr Seite 55

Inhaltsverzeichnis Deutsches Rotes Kreuz Seite Kreisverband Mainz-Bingen e.V. Herzlich Willkommen im Landkreis Mainz-Bingen ...... 1 Mitternachtsgasse 6 Adresse und Öffnungszeiten ...... 2 55116 Mainz Wirtschaftsstark – kulturell vielfältig - lebenswert ...... 3 Telefon 061 31/ 269-0 Telefax 0 61 31/23 59 08 Branchenverzeichnis ...... 4 Historisches ...... 5 1. Rettungsdienst/Krankentransport Ausblicke ...... 6 Rufnummern Rettungsdienst und Das Wappen des Landkreises ...... 6 Krankentransport Partnerschaft ...... 7 Mainz: Verkehrswege ...... 8 Bingen: Wirtschaftsförderung ...... 10 Ingelheim: Nieder-Olm: Der Standort ...... 10 Oppenheim: Wirtschaftsförderung – Status quo und Ausblick ...... 10 Aufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung ...... 10 2. Sozialdienst Bürgerbeauftragte ...... 12 Sozialstation (ambulante Hilfezentren) Gleichstellungsstelle ...... 12 Beratungs- und Koordinierungsstellen Behindertenbeauftragter ...... 13 Essen auf Rädern (Schon-, Diabetiker- und Vollkost) Umweltschutzbeauftragte ...... 13 HausNotruf Seniorenbeirat ...... 14 Betreutes Reisen für Senioren und Ausländerbeirat ...... 14 Behinderte Kreisrechtsausschuss ...... 15 Betreutes Wohnen für psychisch Kranke Kultur im Landkreis ...... 16 Kurse bzw. Lehrgänge, Krankenpflege in der Familie Energiedienstleistungsgesellschaft (EDG) ...... 19 Gedächtnistraining, Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) ...... 21 Gesundheitstraining für chronisch Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) ...... 22 kranke Menschen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe ...... 23 3. Ausbildung Kreisvolkshochschule ...... 25 Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) – ein Portrait ...... 26 Lebensrettende Soformaßnahmen (4 Doppelstunden) Rheinhesseninformation ...... 29 Erste-Hilfe-Lehrgänge Schulen im Landkreis ...... 30 (8 Doppelstunden) Fachhochschule Bingen ...... 33 Sanitätslehrgänge für Betriebshelfer Amt für Veterinär- und Gesundheitswesen ...... 35 und DRK-Mitglieder Ärztliche Notdienstzentralen ...... 36 Herz-Lungen-Wiederbelebung Erste Hilfe am Kind Kfz-Zulassungsstelle, Ordnung und Verkehr ...... 36 Erste Hilfe für Sportgruppen Was erledige ich wo? ...... 38 Erste Hilfe „fresh up“ Organisation und Verwaltungsgliederung ...... 43 Kreisvorstand, Fraktionen und Sitzverteilung im Kreistag ...... 44 4. Sanitätsdienste Vorsitzende der im Kreistag vertretenen Fraktionen ...... 44 Sanitätsdienste bei Groß- und Sport- und Engagement Helfen mit Kompetenz Sitzverteilung im Kreistag ...... 44 veranstaltungen Adressen der Stadt-, Verbandsgemeinde- und Ortsverwaltungen ...... 47 Verpflegungseinsätze Impressum ...... 52