Wanderfahrt ins obere „Zwischen Stanzach und am Arlberg“ 29. September bis 3. Oktober 2019

Hängebrücke

Blick ins Lechtal bei Holzgau vom Aufstieg zur Jöchelspitze (18.9.2014)

Als Lechtal wird das vollständig in Österreich gelegene, vom Lech durchflossene Alpental bezeichnet. Im Süden wird es von den Lechtaler Alpen, im Norden von den Allgäuer Alpen begrenzt. Der Lech entsteht aus der Vereinigung mehrerer Bäche oberhalb Zug, einem Teilort des mondänen Wintersportorts Lech am Arlberg. Das Tiroler Lechtal, der Abschnitt zwischen Warth und Füssen, zählt mit seinen Seitenbächen zu den bedeutendsten erhalten gebliebenen Wildflüssen der Alpen. Bei Füssen verlässt der Lech die Alpen und wird danach intensiv zur Energiegewinnung genutzt, bevor er bei Marxheim in die Donau mündet. Wir erwandern das obere Tiroler Lechtal und das zu Vorarlberg gehörende Hochtannberggebiet in zwei Gruppen. Geplant sind Touren rund um Lech und Warth, die teils mit Liftunterstützung in die Hochregionen führen. Am Karhorn besteht sogar die Option, den Gipfel über einen leichten Klettersteig zu erreichen. Des Weiteren werden Teilabschnitte des auf halber Hanghöhe bleibenden „Lechwegs“ begangen, der 2012 eröffnet wurde und von der Europäischen Wandervereinigung mit dem Prädikat „Leading Quality Trails – Best of Europe“ ausgezeichnet wurde. Die Tourenauswahl und die Reihenfolge der Touren werden an die Wetterlage angepasst. Eventuell werden auch alternative, nicht auf der Rückseite aufgeführte Touren angeboten.

Seite 1 von 2

Abfahrt am 29.9.2019 um 7:00 Uhr, Hallengelände in Gaildorf, Fahrt über A 7 ins Tiroler Lechtal

Geplante Touren (Stand September 2019) Tour 1: Lechweg zwischen Stanzach und Häselgehr Häselgehr – Doser-Wasserfall – Panoramaweg – Baichlstein – Stanzach, ca. 5 Std., ↑ 650 m, ↓ 710 m (Gruppe 2 teils auf Talweg, ca. 4 Std., ↑ 500 m, ↓ 560 m) Tour 2: Lechweg zwischen Holzgau und Prenten Prenten – Oberellenbogen – Paul-Scharf-Höhenweg – Gföll – Hängebrücke Höhenbachtal – Simms-Wasserfall – Holzgau, ca. 4½ Std., ↑ 400 m, ↓ 430 m (Umgehung der Hängebrücke: ab Gföll nach Holzgau) Tour 3: Von Warth nach Lech Ab Warth Auffahrt mit dem Steffisalp-Express Gruppe1: Bergstation – Warther Horn – Karhorn-Höhenweg (Abstecher zum Gipfel ↑↓ 200 m) – Auenfeldsattel – Oberlech, ca. 5 Std., ↑ 540 m, ↓ 740 m (optional: ab Warther Horn über Karhorn-Klettersteig zum Gipfel, ↑ 740 m, ↓ 940 m) Gruppe 2: Bergstation – Wannenkopf – Bürstegg – Auenfeldsattel – Oberlech, ca. 4 Std., ↑ 380 m, ↓ 580 m Abfahrt mit Bergbahn nach Lech Tour 4: Grenzkamm-Höhenweg & Geißhorn (Zum südlichsten Punkt Deutschlands) Hochkrumbach – Widdersteinhütte – Gemstelpass – Koblat – Geißhorn – Haldenwanger Eck – Gehrner Berg – Schrofenpass – Gehren bzw. Lechleiten, ca. 6 Std., ↑ 900 m, ↓1180 m Gruppe 2 ohne Geißhorn, ca. 4½ Std., ↑ 500 m, ↓ 780 m) Tour 5: Lechtal-Panorama bei Gruppe 1a: Benglerwald – Sonnalm – Jöchelspitze – Panoramaweg – Mutte – Bernhardseck – Klapf – Benglerwald, ca. 7½ Std., ↑↓ 1200 m Gruppe 1b: …– Sonnalm – Lachenkopf – Alpenrosen-Steig – Bernhardseck – …, 6 Std., ↑↓ 900 m Gruppe 2: Elbigenalp – Gibler Alm – Klapf – Benglerwald, ca. 4 Std., ↑ 410 m, ↓ 250 m

Rückfahrt am 3. Oktober 2019 mit Ankunft in Gaildorf gegen 22:00 Uhr

Übernachtung im ****Hotel-Gasthof Stern in Elbigenalp, www.hotel-stern.at

Fünf schöne und erlebnisreiche Wandertage wünschen

Ingeborg Böttcher, Klaus Weber und Johannes Burkhardt

Für Rückfragen: Johannes Burkhardt: 07544 741112 [email protected] Klaus Weber: 07654 8088200 [email protected]

Seite 2 von 2