Lechweg

Aufbruch beim Formarinsee, © Verein Lechwege/Gerhard Eisenschink Lechweg

Von der Quelle bis zum Fall: Am Lechweg begleiten Sie einen der letzten Wildflüsse Europas von seinem Ursprung nahe dem Formarinsee bis ins Allgäu und durchqueren dabei das und die Naturparkregion . Auch wenn 125 Kilometer kein Spaziergang sind, ist der Weitwanderweg ein relativ leicht zu begehender Weg, weil er fast stetig bergab verläuft. Vorbei an Steinbock-Kolonien, durch die botanisch einzigartigen Lechtaler Almwiesen und über die spektakuläre 200 Meter lange Hängebrücke bei führen die 15 Wegabschnitten zuletzt ins Städtchen Füssen – je nach Kondition und Ausdauer gibt es drei Tourenvorschläge, die zwischen 6 und 8 Tagen dauern. Die Europäische Wandervereinigung hat den länderübergreifenden Lechweg einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen und den Weitwanderweg als ersten „Le Quality Trail“ zertifiziert. Der Lechweg ist somit Modell für Weitwanderwege in ganz Europa.

Weitere Informationen zum Lechweg: www.lechweg.com

Streckenbeschreibung

Gestartet wird die sechs- bis achttägige Wandertour in am Arlberg auf dem Lechweg auf rund 1.793 Metern Höhe. Ein erster Abstecher über den Güterweg zum Formarinsee lohnt sich bereits: Es öffnet sich Ihnen ein wunderschönes Panorama mit Blick über den See. Weiter führt Sie der Weg von Steeg nach Holzgau unter anderem an einem imposanten Wasserfall vorbei. Ab führt Sie der Lechweg entlang der Schotterbänke, einer für den Lech charakteristischen Wildflusslandschaft, die zum Verweilen einlädt.

Etappe 1: Formarinsee – Lech Höhenmeter bergauf/bergab: 212/638 Meter, Dauer: 5 Stunden, Länge: 14 Kilometer Am Formarinsee beginnt die Reise des Lechs durch Tirol und somit auch der Lechweg. Vom romantisch gelegenen Formarinsee (1.793 Meter) führt die erste Etappe entlang des Formarinbaches über verschiedene Aussichtspunkte bis nach Lech am Arlberg. Speziell im Frühjahr kann man im Quellgebiet des Lechs beobachten, wie einige Quellen direkt neben dem Weg entspringen.

Etappe 2: Lech – Lechleiten Höhenmeter bergauf/bergab: 722/632 Meter, Dauer: 5 Stunden, Länge: 14 Kilometer

www.tirol.at LECHWEG 1 Diese Etappe des Lechwegs führt von Lech in die faszinierende Tobellandschaft des Wildflusses. Zwischen Lech und Warth wandern Sie etwas oberhalb der Lechschlucht zum Grenztobel, der Markierung der Gemeindegrenze zwischen den beiden Orten. Hinter Warth überqueren Sie schließlich die Landesgrenze zwischen Vorarlberg und Tirol, bevor Sie nach Lechleiten kommen.

Etappe 3: Lechleiten – Steeg Höhenmeter bergauf/bergab: 334/749 Meter, Dauer: 3,5 Stunden, Länge: 11 Kilometer Über einige Serpentinen führt diese Etappe hinunter zum Lech. Der Panoramaweg nach Steeg führt Sie an vielen Fotomotiven und Aussichtspunkten vorbei. Immer wieder können Sie unter sich den Lech in seinem naturbelassenen Flussbett erkennen. Genießen Sie den idyllischen Weg über Wiesen und kleinere Brücken.

Etappe 4: Steeg – Holzgau Höhenmeter bergauf/bergab: 130/140 Meter, Dauer: 1,5 Stunden, Länge: 5 Kilometer Die Wanderung von Steeg nach Holzgau ist relativ kurz, wartet aber mit einigen Höhepunkten auf. Beim wildromantischen Wasserfall lädt eine Kneippanlage zum Wassertreten ein, in Holzgau begeistern die Häuser mit farbenfroher, traditioneller Lüftlmalerei aus dem Spätbarock.

Etappe 5: Holzgau – Bach Höhenmeter bergauf/bergab: 734/778 Meter, Dauer: 4 Stunde, Länge: 9,5 Kilometer Auf dieser Etappe wandern Sie zum Teil auf Holzstegen über das Landschaftsjuwel Schigge Richtung Bach. Zudem haben Sie die Qual der Wahl: Überqueren Sie die Höhenbachschlucht auf der längsten Fußgängerhängebrücke Österreichs, oder wandern Sie durch das Höhenbachtal vorbei am Simmswasserfall zum Etappenziel.

Etappe 6: Bach – Höhenmeter bergauf/bergab: 16/40 Meter, Dauer: 1 Stunde, Länge: 3 Kilometer Entlang des Lechs führt dieser Abschnitt gemütlich von Bach nach Elbigenalp in den geografischen Mittelpunkt des Lechtals. Elbigenalp ist auch der Geburtsort der legendären Geierwally Anna Steiner-Knittel und eine Hochburg der Tiroler Schnitzkunst. Um ins Ortszenturm zu gelangen, müssen Sie den Lechweg kurz verlassen.

Etappe 7: Elbigenalp – Häselgehr Höhenmeter bergauf/bergab: 150/186 Meter, Dauer: 3 Stunden, Länge: 7 Kilometer Nach Elbigenalp wandern Sie wieder dem Lech entlang. Kurz vor Köglen passieren Sie ein kleines Biotop, wo Sie die Natur beobachten und kurz innehalten können. Freuen Sie sich im weiteren Wegverlauf über Forst- und Waldwegen auf einen Abschnitt mit wunderbarem Ausblick bis Sie Häselgehr erreichen.

Etappe 8: Häselgehr – Höhenmeter bergauf/bergab: 309/274 Meter, Dauer: 2 Stunden, Länge: 5 Kilometer Die relativ kurze Etappe verläuft auf einem Panoramaweg nach Elmen. Freuen Sie sich vor allem auf das Naturschauspiel Doser Wasserfall: Der Wasserfall versiegt jedes Jahr zu St. Martin (11. November) und entspringt um St. Georg (23. April) wieder.

Etappe 9: Elmen – Höhenmeter bergauf/bergab: 297/361 Meter, Dauer: 2,5 Stunden, Länge: 6 Kilometer Auf dieser Etappe von Elmen nach Vorderhornbach wechselt die Landschaft des Lechtals. Von Elmen kehren Sie über Klimm wieder zurück zum Lechweg und wandern zum ersten Mal durch einen Buchenmischwald. Anschließend erreichen Sie Vorderhornbach, das Meran des Lechtals. Hier können Sie sich im Naturerlebnisbad Badino von der Wanderung erholen.

Etappe 10: Vorderhornbach – Stanzach Höhenmeter bergauf/bergab: 45/82 Meter, Dauer: 1 Stunde, Länge: 3 Kilometer Dieser Abschnitt führt von Vorderhornbach nach Stanzach. Kurz vor der Lechbrücke, noch in Vorderhornbach, zweigt ein Weg zum Bailstein ab. In 45 Minuten erreichen Sie hier einen wunderbaren Aussichtspunkt mit tollem Blick auf Vorderhornbach und Richtung flussabwärts zum Lechzopf.

Etappe 11: Stanzach – Höhenmeter bergauf/bergab: 40/65 Meter, Dauer: 2 Stunden, Länge: 5,5 Kilometer

www.tirol.at LECHWEG 2 Auf dieser Etappe von Stanzach nach Forchach wechseln der Lech und sein Flussbett abermals ihren Charakter. Ab Stanzach führt Sie der Lechweg entlang der Schotterbänke, einer für den Lech charakteristischen Wildflusslandschaft. Insbesondere Vogelkundler sollten für dieses Teilstück des Lechwegs etwas mehr Zeit einplanen, denn auf den Schotterbänken befinden Sich unter anderem Brutplätze der Flussuferläufer oder der Flussregenpfeifer.

Etappe 12: Forchach – Weißenbach am Lech Höhenmeter bergauf/bergab: 115/141 Meter, Dauer: 2 Stunden, Länge: 7 Kilometer Dieser Abschnitte führt von Forchach nach Weißenbach am Lech. Die ökologischen Besonderheiten des Moosbergs sollten Sie sich entlang dieser Etappe nicht entgehen lassen: Hier wechseln sich auf kleinstem Raum trockene und feuchte Stellen ab. Außerdem bieten die offenen Wiesen am Hangfuß bodenbrütenden Vöglen wie Braunkelchen und Feldlerche einen perfekten Lebensraum.

Etappe 13: Weißenbach am Lech – Wängle Höhenmeter bergauf/bergab: 177/123 Meter, Dauer: 3 Stunden, Länge: 9 Kilometer Im ersten Teilstück dieser Etappe durchwandern Sie die Rotlechschlucht, bevor Sie an den idyllischen Riedener See gelangen. Kurz darauf wählen Sie zwischen zwei Wegvarianten: Statten Sie lieber der Burgenwelt Ehrenberg einen Besuch ab, oder gehen Sie dem Lech entlang nach Wängle

Etappe 14: Wängle – Höhenmeter bergauf/bergab: 383/486 Meter, Dauer: 3 Stunden, Länge: 9 Kilometer Genießen Sie auf dieser Etappe von Wängle nach Pflach die beschauliche Ruhe des Frauensees, die wilde Natürlichkeit des Lechs und das pulsierende Marktleben in Reutte. Dieses Teilstück hält für jeden etwas bereit – von Aussichtspunkten über Tierbeobachtungen bis zum Relaxen in der Therme.

Etappe 15: Pflach – Füssen Höhenmeter bergauf/bergab: 704/748 Meter, Dauer: 5 Stunden, Länge: 15 Kilometer Die letzte Etappe des Lechwegs zählt gleichzeitig zu den längsten. Auf Waldwegen verlassen Sie auf dieser Etappe den Lech und wandern zur Sternschanze, einer vorgelagerten Befestigung der Burgenwelt Ehrenberg. Kurz vor dem Alpsee verlassen Sie Österreich und kommen nach Deutschland. Hier verläuft der Lechwg über den Alpenrosenweg in Richtung Kalvarienberg und weiter bis Füssen.

Ausgangspunkt Downloads Formarinsee (Lech am Arlberg) Höhenmeter bergauf 4.320 m Factsheet: Weitwandern mit der Höhenmeter bergab 5.390 m  Endpunkt Bahn - Lechweg (pdf) Füssen (Bahnhof)  GPS-Daten Lechweg (gpx) Länge 123,7 km

www.tirol.at LECHWEG 3 © tiris 2017 OpenStreetMap contributors 2017 Powered by Contwise Maps

Kontakt

Naturparkregion Reutte Untermarkt 34 6600 Reutte t +43.5672.62336 f +43.5672.62336-40 e [email protected] w www.reutte.com

www.tirol.at LECHWEG 4