LIFE LECH Dynamic River System Lech
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Präsentation Bezirkstag 2019
Herzlich Willkommen zum 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 in Bach in Bach in Grußworte Bürgermeister 120. 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 Egon Brandhofer 1. Begrüßung durch OBR Dietmar Berktold 2. Gedenken an die verstorbenen Kameraden 3. Grußworte des Bürgermeisters von Bach Egon Brandhofer 4. Genehmigung der Niederschrift vom 119. Bezirksfeuerwehrtag 2018 5. Bericht von BFK Dietmar Berktold 6. Bericht von BFK-Stv. Wolfgang Storf 7. Bericht von BFI Konrad Müller 8. Kassabericht 9. Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers bzw. des Bezirks- Feuerwehrausschusses 10. Beförderungen und Ehrungen Tagesordnung 11. Neuwahl Bez. Kommandant Stv. 12. Ansprachen Ehrengäste 13. Behandlung eingebrachter Anträge 14. Allfälliges 15. Schlusswort des Bezirkskommandanten 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 in Bach Bericht des Bezirks Feuerwehrkommandanten OBR OBR Dietmar BERKTOLD Bericht Bericht Mannschaftsstand Veranstaltungen Bezirksfeuerwehrkommdant Schulungen Allgemeines 40 Freiwillige Feuerwehren Bericht Bericht 6 Löschgruppen 1 Betriebs-Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommdant 41 Feuerwehren 18 FW-Jugendgruppen FDIS 31.12.2018 FDIS AKTIVE 1.705 + 26 RESERVE 1.051 + 5 JUGEND 147 - 11 Mannschaftsstand GESAMT: 2.903 + 20 3000 2500 FDIS 31.12.2018 FDIS 2000 1500 1000 500 0 Aktive Reserve Jugend Gesamt Mannschaftsstand 2017 2018 GESAMT: 2.903 + 20 Sitzungen 2018 Bez. Wissenstest - Grän 21. April 2018 134 134 Teilnehmer 08.-09. 08.-09. Juni2018 56. Landesfeuerwehr Leistungsbeweb Polling 5 Gruppen 2 x Höfen Breitenwang-Mühl 2 x Elbigenalp 34. Tiroler Landes- Jugendleistungsbewerb – Rattenberg 29.-30. Juni 2018 rpeBach/Weißenbach Gruppe 1 Musau/Lechaschau Gruppe 1 44. Bez. Nassleistungswettbewerb in Ehrwald 03. - 04. August 2018 91 in Gruppen der Wertung 103 Gruppen gemeldet 44. Bez. Nassleistungswettbewerb in Ehrwald 03. - 04. August 2018 44. -
Kundmachung Gemeinde Pfafflar
Gemeinde Pfafflar ____________________________________________________________ 21.02.2018 Kundmachung über die am 20.02.2018 abgehaltene 6. Gemeinderatssitzung im Gemeindehaus Bschlabs. Behandelt wurden folgende Tagesordnungspunkte: 1. Diverse Grundsachen a) Ansuchen Klaus Perl b) Ansuchen Prem Walter c) Umkehrplatz Egg 2. Beschlussfassung Gebührenordnung 3. Beschlussfassung Budget 2018 4. Beschlussfassung MFP 2019-2022 5. Diverse Agrarthemen: a) Kraftplätze b) Weg 6. Mieten und Wegbenutzungsgebühren Indexanpassung 7. Beschlussfassung EKIZ 8. Satzungsänderungen Pflegeheim 9. Allfälliges zu TOP 1: Diverse Grundsachen a) Ansuchen Klaus Perl Der Bürgermeister liest das Ansuchen um Kauf der Gp. 3604/3 von Perl Klaus vor und teilt mit, dass für dieses Grundstück ein zweites Kaufansuchen von Perl Bruno vorliegt, welches ebenfalls vorgelesen wird. Beide Ansuchen wurden im Vorfeld mit dem Bausachverständigen DI Reinstadler Herbert besprochen, um die Verbauungsmöglich- keiten unter Berücksichtigung der erforderlichen Abstände zu den Nachbargrundstücken zu überprüfen. Es wird über verschiedene Möglichkeiten diskutiert um beiden Grundstücksinteressenten gerecht zu werden. Perl Bruno erklärt, dass für ihn eine Weiterbetreibung des Gasthofs Gemütlichkeit ohne diesen Grund, zur Erweiterung der Betriebsräume, nicht möglich ist. Der Bürgermeister schlägt ein Treffen mit dem Bausachverständigen DI Reinstadler, den beiden Grundstückswerbern samt deren Architekten und dem Gemeinderat vor. Dabei könnte geklärt werden, welche Fläche unter Berücksichtigung der Abstände bebaut werden darf, bzw. welche weiteren Möglichkeiten gegeben sind, um beide Kaufwerber zufriedenzustellen. - 2 - b) Ansuchen Prem Walter Der Bürgermeister liest das Ansuchen um Kauf der Gp. 3322/29 (Teil der Terrasse von Gasthaus Pfafflar) von Prem Walter vor und zeigt anhand von Tirisfotos, um welche Fläche es sich handelt. Der Bürgermeister schlägt vor, diese Fläche um € 15,--/m² )* gegen zwei Felder von Prem, und zwar die Gp. -
WANDERTOUREN Wandertour Die Schönsten Wanderungen Tourenvariante/-Alternative Im Tal Des „Letzten Wilden“
LEGENDE Familienfreundlich Rundtour für Kinderwagen geeignet WANDERTOUREN Wandertour Die schönsten Wanderungen Tourenvariante/-alternative im Tal des „letzten Wilden“ 1 Tourenübersicht Bad mit Kiosk/Imbiss Einkehrmöglichkeit direkt am Wegverlauf im Tal des „letzten Wilden“ des „letzten Tal im PEFC-Logo – verschiedeneEinkehrmöglichkeit Varianten in der Nähe zur Auswahl Technische Vorgaben für die Umweltschutzlogos P Öffentlicher Parkplatz Haltestelle (hierbei handelt es sich um die zum FSC-Logo Start-/Zielpunkt nächstgelegenste Haltestelle) Auszug aus dem Forest Stewardship Council® (International 2017) LEICHTohne RahmenMITTELSCHWIERIG mit RahmenSCHWIERIG Logo für engsten Raum Die schönsten Wanderungen Die schönsten Wanderungen möglicheLECHTAL Farben:TOURISMUS Untergiblen 23 | A-6652 Elbigenalp Tel +43 (0) 5634 5315 | Fax +43 (0) 5634 5316 natur.erwandern - E-Mail [email protected] Format: Das VerhältnisKonzept & Grafik: wildfluss.design von Höhe zu Breite muss beibehalten werden. Fotos: TVB Lechtal, Robert Eder, Irene Ascher, Gerhard Eisenschink Kartographie: © General Solution Steiner GmbH lechtal.at • Das PEFC LogoDie vorhandenen ist in Höhenprofile drei Farben dienen lediglich verfügbar: zur Orientierung. Angaben Grün nicht verbindlich. (Standardvariante), Schwarz und Weiß. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Abhängig von Ihren Anforderungen wählen Sie die Version mit oder ohne Rand. PEFC empfiehlt die Version mit Rand. • Das Logo sollte von einem Abstand umgeben sein, um seine Erkennbarkeit zu gewährleisten. natur.erwandern • Die „on-product“-Logos sind in Hoch- und Querformat verfügbar. • Das „off-product“-Logo ist nur in Hochformat verfügbar. FSC-Aussagen: Full-Recycled, 100% FSC, Mix, Mix XXX% PEFC-Logo darf NICHT an Agenturen weitergeleitet werden! ACHTUNG: Auf der Auftragstasche muss immer die genaue Ausgabebezeichnung vom FSC-Logo beschrieben und der Aufkleber angebracht sein! CSR-Logo – nur in Deutsch erhältlich FARBEN: Farbe: Das CSR besteht aus CMYK. -
Hiking Austria's Lechweg
Hiking Austria’s Lechweg August 24 – September 6, 2019 (Trip #1937) Hello! I am pleased you are interested in joining me hiking Austria’s Lechweg, a guided trip following the Lech River from western Austria into Germany. Please read the information carefully, and then contact me if you have specific questions about this trip: Éva Borsody Das 781-925-9733 (before 9pm); [email protected] . GENERAL INTRODUCTION The Lechweg follows the River Lech for almost 78 miles, from its spring near the Formarinsee lake in Austria to the Lechfall waterfall in Füssen in Germany. Our route includes days in the high mountains which rise above the valley, as well as days in the valley wending our way through pretty villages on good paths and tracks. The villages in the Lechtal Valley are famous throughout Tirol for their elaborate frescos painted on the facades of farmhouses. Dating back to the 18th century, they show scenes from everyday farm life and stories from the Bible. Holzgau has a particularly large number of these paintings. The Lechweg crosses over the longest-span swing bridge in Austria, and up to the royal castles of King Ludwig II of Bavaria. OVERVIEW 12 nights guided trip with baggage transfers between hotels. 9 hiking days and 2 days off. 11-14 participants. Hiking days range from 4 ½ to 7 hours per day, not counting breaks. The hikes range in length from 8 – 15 ½ miles. The highest altitude is 8300 feet. The greatest total daily ascent is 2300 feet, and the greatest total daily descent is 3700 feet. -
EXHIBITION GUIDE Nature Exhibition
EXHIBITION GUIDE Nature Exhibition Museum On the Knight ’s Trail NATURE EXHIBITION “THE LAST OF THE WILD ONES” THE LAST OF THE WILD ONES – NATURE EXHIBITION OVERVIEW DISCOVER – MARVEL – COMPREHEND Lech-Panorama The nature exhibition above all, should arouse curiosity and excite visitors about the 3. Fluss und Schotter Lech River from its source to its falls. On the nine interactive and experiential stations which emulate the gravel islands in 9. Flug über das Tiroler Lechtal the Lech River, visitors can solve fascinating puzzles about the last wild river landscape 2. Flussdynamik of the northern Alps. CONTENTS Nature Exhibition “The Last of the Wild Ones” ..2 8. Naturpark The Last of the Wild Ones Nature Exhibition Overview .............3 Alpen-Panorama 1. Überblick und Orientierung Theme Island: Nature Park .............4 7. Fluss und Theme Island: Overview and Orientation ..5 Mensch Theme Island: Experiential Cinema .......6 Theme Island: River and Humans ........7 Theme Island: Fluvial Dynamics .........8 6. Geologie Theme Island: River and Gravel Islands ... 10 Theme Island: Riparian Forests ......... 12 5. Seitenbäche und Schluchten Theme Island: Tributaries and Gorges .... 14 4. Auwälder Theme Island: Geology ............... 15 2 3 Theme Island: Theme Island: NATURE PARK OVERVIEW AND IN THE REALM OF THE LAST ORIENTATION OF THE WILD ONES RIVERS UNIFY … The Tyrolean Lech River, including its tri- eye-catcher with its spectacular location butaries, is a designated Natura 2000 on a bridge spanning the Lech River: ... the 264 km long Lech River trancends area. It is the last wild river landscape in borders. It connects Austria with Germany. the northern Alps and one of the few near Klimm 2 The source of this river is located in the nature alpine river valleys in Austria. -
(C1) Bezirk (RE) Vorderhornbach 12.07.2008
Ergebnisliste Bezirksbewerb Reutte Bewerb am 11./12.07.2008 in Vorderhornbach Bronze A ohne Alterspunkte Rang Feuerwehr Bezirk / Land AP Zeit Fehler Punkte 1 Löschgruppe Grünau 2 Reutte 0 55.4 10 434.6 2 Nesselwängle 3 Reutte 0 61.3 5 433.7 3 Nesselwängle 2 Reutte 0 61.4 10 428.6 4 Stanzach 3 Reutte 0 64.4 10 425.6 5 VorDerhornbach 2 Reutte 0 69.8 10 420.2 6 Heiterwang 2 Reutte 0 82.1 0 417.9 7 Häselgehr 1 Reutte 0 82.6 0 417.4 8 Grän 3 Reutte 0 85.2 0 414.8 9 Stockach 2 Reutte 0 87.2 0 412.8 10 AschattwalD 1 Reutte 0 82.3 5 412.7 11 Ehenbichl 1 Reutte 0 88.8 0 411.2 12 Lechaschau 1 Reutte 0 90.2 0 409.8 13 Musau 2 Reutte 0 90.4 0 409.6 14 Stanzach 1 Reutte 0 85.4 5 409.6 15 Ehrwald 2 Reutte 0 86.0 5 409.0 16 Stockach 1 Reutte 0 77.0 15 408.0 17 Reutte 2 Reutte 0 92.3 0 407.7 18 Heiterwang 3 Reutte 0 96.5 0 403.5 19 Vils 1 Reutte 0 99.1 0 400.9 20 Lermoos 1 Reutte 0 100.3 0 399.7 21 Grän 2 Reutte 0 92.2 10 397.8 22 Wängle 1 Reutte 0 92.3 10 397.7 23 Zöblen 1 Reutte 0 83.2 20 396.8 24 Vils 3 Reutte 0 89.8 15 395.2 25 Musau 1 Reutte 0 91.8 15 393.2 26 Forchach 1 Reutte 0 91.9 15 393.1 27 Steeg 2 Reutte 0 97.8 10 392.2 28 Biberwier 1 Reutte 0 110.6 0 389.4 29 Stanzach 2 Reutte 0 88.0 25 387.0 30 Berwang 1 Reutte 0 94.1 20 385.9 31 Heiterwang 4 Reutte 0 84.6 30 385.4 32 Bichlbach 2 Reutte 0 111.3 5 383.7 33 SchattwalD 3 Reutte 0 112.4 5 382.6 34 Pflach 2 Reutte 0 103.5 15 381.5 35 Elmen 1 Reutte 0 121.1 0 378.9 36 Lechaschau 3 Reutte 0 107.2 15 377.8 37 Ehrwald 4 Reutte 0 112.7 10 377.3 38 Löschgruppe Rinnen 1 Reutte 0 118.2 5 376.8 39 SchattwalD -
85 Jahre Lech-Isar-Land Aus Der Geschichte Des Heimatverbandes Und Seines Jahrbuches
BERNHARD WÖLL 85 Jahre Lech-Isar-Land Aus der Geschichte des Heimatverbandes und seines Jahrbuches Es war für die Dießener Josef C. Huber und Dr. Bruno Schweizer im Inflationsjahr 1923 sicher kein einfaches Vorhaben, als sie am 30. September in Diessen den Entschluss zur Bildung einer Heimatvereini- gung fassten1, der am 17. Februar 1924 im Gasthof Gattinger in Dießen unter dem ersten Vorsitzenden Josef C. Huber offiziell gegründet wurde.2 Auch die erste Jahrgangsausgabe 1924/25 der Zeitschrift „Ammmersee-Heimatblätter“, die Schweizer auf eigenes Risiko heraus- brachte, war angesichts des damals noch kleinen Abnehmerkreises und der Wirtschaftslage ein gewagter Schritt. Unter dem Motto von Schwei- zer „jeder, auch der einfachste Arbeiter und Bauersmann kann mitarbei- ten und keinen solls reuen“, setzt e sich die Heimatvereinigung insbe- sondere für die Erforschung der Natur, der Kunst und Kultur des Ammerseeraumes ein, „um den Leuten durch klares Forschen und Den- ken die vielseitige Schönheit und unersetzlichen Werte ihrer Heimat näher zu bringen“. Auf Anhieb gelang es ihm für die Erstausgabe 19 Autoren mit Beiträgen zur Geschich- te, Heimatkunde, Kunst und Naturkunde zu gewinnen. Als Erkennungszeichen für den Heimat - verband und seine Zeitschrift ent- warf man ein Signet in einer zeittypi- schen Gestaltung, welches aus einer grünen Schale mit drei lodernden Flammenzungen auf schwarzem Grund bestand, wobei die grüne Schale die Heimat, die Flammenzun- gen die Natur, Kunst, Kultur und die schwarze Hintergrundfarbe den Nachthimmel symbolisierte.3 Titelblatt des 1. Jahrganges 1924 7 Die Führung der Heimatvereinigung Ammersee bestand 1925 außer der eigentlichen Vorstandschaft bereits aus einem Fachausschuss und vier Gebietsleitungen. Der Vorstand setzte sich nach der Hauptver- sammlung 1925 aus dem 1. -
Rangliste Stanzach
Bezirksfeuerwehrkommando Reutte Mühlerstrasse 6 | 6600 Reutte Telefon: +43 (5672) 72320 - 203 | Fax: +43 (5672) 72320 - 303 | EMail: [email protected] endgültige Ergebnisliste 40. Bezirks-Nassleistungsbewerb Bezirk Reutte 11.07.2014 - 13.07.2014 BFKDO Reutte Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bezirk A - Bronze - ohne Alterspunkte / BNLB Bezirk 1 Stanzach 1 Stanzach Unterlechtal 1 51,02 0 500,00 0,00 448,98 2 Stanzach 2 Stanzach Unterlechtal 3 55,62 10 500,00 0,00 434,38 3 Vorderhornbach 3 Vorderhornbach Unterlechtal 104 61,82 5 500,00 0,00 433,18 4 Nesselwängle 1 Nesselwängle Tannheimertal 93 63,98 10 500,00 0,00 426,02 5 Elbigenalp - LG Grünau Elbigenalp Oberlechtal 28 64,18 10 500,00 0,00 425,82 6 Lähn-Wengle 2 Lähn-Wengle Zwischentoren 10 66,54 10 500,00 0,00 423,46 7 Elmen 1 Elmen Unterlechtal 6 79,74 0 500,00 0,00 420,26 8 Vorderhornbach 2 Vorderhornbach Unterlechtal 102 78,96 5 500,00 0,00 416,04 9 Forchach 2 Forchach Unterlechtal 23 74,80 10 500,00 0,00 415,20 10 Grän I Grän Tannheimertal 78 84,99 0 500,00 0,00 415,01 11 Musau 1 Musau Reutte 7 85,73 0 500,00 0,00 414,27 12 Weißenbach 2 Weißenbach Reutte 99 91,21 0 500,00 0,00 408,79 13 Schattwald 3 Schattwald Tannheimertal 88 87,48 5 500,00 0,00 407,52 14 Elbigenalp Elbigenalp Oberlechtal 62 68,70 25 500,00 0,00 406,30 15 Gemeinde Steeg 1 Gemeinde Steeg Oberlechtal 116 84,76 10 500,00 0,00 405,24 16 Lechaschau Lechaschau Reutte 103 86,08 10 500,00 0,00 403,92 17 Höfen III Höfen Reutte 70 86,77 10 500,00 0,00 403,23 18 Bach 1 Bach Oberlechtal -
Reutte - Weißenbach A
110 Reutte - Weißenbach a. L. - Elbigenalp - Steeg - Warth - Lech Gültig von 19.06.2020 bis 04.10.2020 HALTESTELLE . 17-110-m-6-j20, 04.06.2020 17:01:11 VERKEHRSHINWEIS L A 3 C 3 3 3 1 3 L 3 L L 3 3 A 9 Reutte Alpentherme 11:55 14:45 17:55 19:35 Breitenwang Veranstaltungszentrum 11:56 14:46 17:56 19:36 Breitenwang Mühl Gh Weinbauer 11:59 14:49 17:59 19:39 Reutte Schulzentrum 12:53 13:53 Reutte Bahnhof (Steig A) an 12:02 12:55 13:55 14:51 18:02 19:42 Reutte Bahnhof (Steig A) ab 06:27 07:07 07:52 09:12 09:30 10:12 11:07 12:07 12:55 13:55 14:02 14:55 16:27 17:07 18:07 19:47 21:28 Reutte Untermarkt 06:30 07:10 07:55 09:15 10:15 11:10 12:10 12:58 13:58 14:05 14:58 16:30 17:10 18:10 19:50 21:30 Reutte Fachmarktzentrum Untergsteig 06:32 07:12 07:57 09:17 10:17 11:12 12:12 13:00 14:00 14:07 15:00 16:32 17:12 18:12 19:52 21:32 Lechaschau Lechtalerstraße 06:33 07:13 07:58 09:18 10:18 11:13 12:13 13:01 14:01 14:08 15:01 16:33 17:13 18:13 19:53 21:33 Lechaschau Buchenort 06:34 07:14 07:59 09:19 10:19 11:14 12:14 13:02 14:02 14:09 15:02 16:34 17:14 18:14 19:54 21:34 Höfen Graben 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:35 Höfen Platte 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:36 Höfen Tourismusbüro 06:36 07:16 08:01 09:21 10:21 11:16 12:16 13:04 14:04 14:11 15:04 16:36 17:16 18:16 19:56 21:37 Höfen Abzw Dorfstraße 06:37 07:17 08:02 09:22 10:22 11:17 12:17 13:05 14:05 14:12 15:05 16:37 17:17 18:17 19:57 Höfen Hornberg 06:38 07:18 08:03 09:23 10:23 11:18 12:18 13:06 14:06 14:13 15:06 16:38 17:18 18:18 19:58 Weißenbach a. -
Caused by Mycobacterium Caprae in Reddeer(Cervus Elaphus) in the Tyrol, Austria
International Scholarly Research Network ISRN Veterinary Science Volume 2012, Article ID 245138, 7 pages doi:10.5402/2012/245138 Research Article A Two-Years’ Survey on the Prevalence of Tuberculosis Caused by Mycobacterium caprae in RedDeer(Cervus elaphus) in the Tyrol, Austria Karl Schoepf,1 Wolfgang M. Prodinger,2 Walter Glawischnig,1 Erwin Hofer,3 Sandra Revilla-Fernandez,3 Johannes Hofrichter,4 Johannes Fritz,5 Josef Kofer,¨ 6 and Friedrich Schmoll3 1 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Innsbruck, Technikerstrasse 70, 6020 Innsbruck, Austria 2 Division of Hygiene and Medical Microbiology, Medical University of Innsbruck, Fritz-Pregl-Straβe3/3, 6020 Innsbruck, Austria 3 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Modling,¨ Robert Koch Gasse 17, 2340 Modling,¨ Austria 4 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Data, Statistics and Risk Assessment, 8020 Graz, Austria 5 Veterinary Department, Regional Government of the Tyrol, 6600 Reutte, Austria 6 Institute for Veterinary Public Health, University of Veterinary Medicine, Veterinarplatz,¨ 1210 Vienna, Austria Correspondence should be addressed to Wolfgang M. Prodinger, [email protected] Received 28 June 2012; Accepted 8 August 2012 Academic Editors: O. A. Dellagostin and V. Ritacco Copyright © 2012 Karl Schoepf et al. This is an open access article distributed under the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. A survey of 143 hunter-harvested red deer for tuberculosis was conducted in an Alpine area in Western Austria over two subsequent years. -
Urban Lighting in Lech Am Arlberg
Urban lighting in Lech am Arlberg Municipality of Lech am Arlberg, Lech am Arlberg | AT Client: Municipality of Lech am Arlberg, Lech am Arlberg | AT Lighting design: Dieter Bartenbach, Innsbruck | AT Electrical installation: Elektro Müller GmbH & Co KG, Landeck | AT Lighting solution: Pole and façade luminaire SUPERSYSTEM outdoor, situation-specific assemblies of 6 to 34 LED tubes, central Zumtobel outdoor lighting management system with web interface Shining a light on an exclusive ski resort Nestled in an impressive mountain landscape, this world-famous ski resort stretches through the Tannberg district along the River Lech. Lech am Arlberg has a population of 1500 people, 8500 guest beds and almost one million overnight stays each year. The “most beautiful village in Europe” makes a good living from tourism, because in addition to the beautiful scenery, Lech is also known for other features, such as the ski resort, the visitors, the hosts – and most recently the new lighting concept. As was the case in many other towns and communities, the nightly townscape of Lech was previously blurred by “a mess of lights”. This effect was created by a conventional lighting system using open light luminaires. In his capacity as a process-oriented lighting consultant, Dieter Bartenbach was responsible for gaining the support of politicians, the administration and local hotel owners for the renewal of the out - side lighting facilities. The mountain river plays a key role in the new lighting solution, as the riverbank and the adjoining walls are now illuminated by targeted lighting. Visible spatial depth is created by focus - ing the light on prominent objects. -
Hinterhornbach Boden - Häselgehr - Gramais Elmen - Bschlabs/Boden - Hahntennjoch - Imst Bach - Madautal
Bei Überbesetzung der Bei Überbesetzung der Busse muss mit Wartezeiten Busse muss mit Wartezeiten gerechnet werden. gerechnet werden. Linientaxi Linientaxi Linienbus / Linientaxi Linienbus Linientaxi Fallerschein - Namlos Vorderhornbach - Hinterhornbach Boden - Häselgehr - Gramais Elmen - Bschlabs/Boden - Hahntennjoch - Imst Bach - Madautal vom 28. Juni bis 21. September 2014 vom 28. Juni bis 21. September 2014 Linienbus: vom 20. Juni bis 5. Oktober 2014 vom 21. Juni bis 28. September 2014 Täglich und vom 22. September – 28. September auf Anfrage und vom 22. September – 28. September auf Anfrage Linientaxi: vom 28. Juni bis 21. September 2014 vom 07. Juni bis 28. September 2014 und vom 22. September – 28. September auf Anfrage (während der Öffnungszeiten der Memminger-Hütte) Für Gruppen Anmeldung erforderlich (mind. 1 Std. vorher) Für Gruppen Anmeldung erforderlich (mind. 1 Std. vorher) Ankunft von Steeg 07.41 10.20 14.50 16.50 Für Gruppen Anmeldung erf. (mind. 1 Std. vorher) unter Tel. +43 (0)5635 259 unter Tel. +43 (0)5635 259 Ankunft von Reutte 08.50 10.55 14.35 17.10 unter Tel. +43 (0)5635 259 Elmen Dorf ab 08.50 10.55 14.50 17.10 Abfahrt täglich Ankunft Häselgehr: Ankunft Bus von Steeg 10.30 15.00 Ankunft Bus von Steeg 09.26 15.56 Bschlabs Dorf ab 09.02 11.07 15.02 17.22 Dorfplatz Bach 08.30 14.30 16.30 Ankunft Bus von Reutte 10.44 14.24 Ankunft Bus von Reutte 09.43 15.31 aus Richtung Steeg 09.14 14.44 16.44 aus Richtung Reutte 08.57 14.42 15.45 Plötzigtal ab 09.05 11.10 15.05 17.25 GH Hermine Madau 08.50 14.50 16.50 Vorderhornbach ab 09.45 16.00 Linienbus* Linientaxi Boden Dorf ab 09.10 11.15 15.10 17.30 Boden ab 16.22 Pfafflar Ort ab 09.20 11.25 15.20 17.40 Parkplatz Memminger-Hütte 09.00 15.00 17.00 Stanzach Dorf ab 10.45 15.00 GH Alpenrose ab 09.55 16.10 Bschlabs ab 16.27 Passhöhe ab 09.25 11.30 15.25 17.45 Abfahrt täglich Abzw.