2 K 135/18.Ko
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Messerschmitt That Crashed Twice and They Struggled Onwards in a South Eastern Direction
The Messerschmitt that crashed twice and they struggled onwards in a south eastern direction. The crew knew that they would not make it back to France and were also aware that they would have to make an emergency landing sometime soon. Landing on one engine could be very hazardous, let alone the possibility of having to come down on uneven farmland. At about 04.25 hours an unidentified aeroplane was seen in close proximity to a Hurricane and Blenheim that were circling Steeple Morden airfield. It was a bright moonlit night, but no positive identification could be made of this unannounced visitor. A signal lamp was used to challenge the aircraft, whereupon it almost immediately fired a red/yellow coloured flare and proceeded to make a landing. Just after it came down the starboard undercarriage collapsed, slewing the aircraft round slightly and damaging the starboard radiator, wing tip, propeller and tail plane. RAF personnel ran over to assist and then made the incredible discovery 19 JULY 1941 that it was German Junkers 88 and proceeded to gather and disarm the crew. Some publications incorrectly state that the crew tried to take off and that they landed by Messerschmitt Bf 109F-2 Pilot: accident due to being disorientated. ES906 Flying Officer M. J. Skalski - killed It is also mentioned that the Junkers 88 was fired upon by an Armadillo Air Fighting Development Unit armoured car, and was thus damaged, preventing take off, this is also incorrect. Location: Although there may well have been just such an armoured car on the airfield it was Fowlmere not used in action. -
Commander's Guide to German Society, Customs, and Protocol
Headquarters Army in Europe United States Army, Europe, and Seventh Army Pamphlet 360-6* United States Army Installation Management Agency Europe Region Office Heidelberg, Germany 20 September 2005 Public Affairs Commanders Guide to German Society, Customs, and Protocol *This pamphlet supersedes USAREUR Pamphlet 360-6, 8 March 2000. For the CG, USAREUR/7A: E. PEARSON Colonel, GS Deputy Chief of Staff Official: GARY C. MILLER Regional Chief Information Officer - Europe Summary. This pamphlet should be used as a guide for commanders new to Germany. It provides basic information concerning German society and customs. Applicability. This pamphlet applies primarily to commanders serving their first tour in Germany. It also applies to public affairs officers and protocol officers. Forms. AE and higher-level forms are available through the Army in Europe Publishing System (AEPUBS). Records Management. Records created as a result of processes prescribed by this publication must be identified, maintained, and disposed of according to AR 25-400-2. Record titles and descriptions are available on the Army Records Information Management System website at https://www.arims.army.mil. Suggested Improvements. The proponent of this pamphlet is the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI, DSN 370-6447). Users may suggest improvements to this pamphlet by sending DA Form 2028 to the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI), Unit 29351, APO AE 09014-9351. Distribution. B (AEPUBS) (Germany only). 1 AE Pam 360-6 ● 20 Sep 05 CONTENTS Section I INTRODUCTION 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations 4. General Section II GETTING STARTED 5. -
Preisliste Bundeswehr
Preisliste Bundeswehr Alles für einen guten Soldaten! Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Artikelnummerzusammenstellung: Stofffarbe: Garnfarbe: Legende: Die ersten Ziffern vor dem Punkt xxx.01.xx = schwarz xxx.xx.01 = schwarz 100.xxx.xx = Artikelnummer xxx.02.xx = oliv xxx.xx.02 = bronze Die Ziffern nach dem ersten Punkt xxx.03.xx = tarnfleck xxx.xx.03 = silber xxx.02.xx = Stofffarbe xxx.04.xx = wüstentarn xxx.xx.04 = gold Die Ziffern nach dem zweiten Punkt xxx.05.xx = khaki xxx.xx.05 = braun xxx.xx.01 = Garnfarbe xxx.06.xx = dunkelblau xxx.xx.06 = blau xxx.07.xx = weiß Beispiel: xxx.08.xx = dunkelblau xxx.xx.xx K = mit aufgn. Klett 001.02.01 = Tätigkeitsabz. Techn. Pers., oliver Stoff, schwarzes Garn (Stickerei) xxx.09.xx = Tuch grau Bitte bei der Bestellung Stoff- und Garnfarbe angeben. Seite 2 Inhalt Seite 3 Namensstreifen/Plastiknamen Seite 4 Tätigkeitsabzeichen/Springerabzeichen Seite 5 Leistungsabzeichen/ Amerikanische Schießabzeichen Seite 6 Dienstgradabzeichen Luftwaffe/Heer Seite 7 Dienstgradabzeichen Marine Seite 8 Einsatzabzeichen und Sonstige Abzeichen Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche, sofern diese realisierbar sind Kontaktieren Sie uns doch einfach einmal. Die Versandkosten betragen zwischen 4,00Euro im Innland. Bei gößeren Bestellungen oder höheren Warenwert versenden wir versichert per DPD für 7,90 Euro Ab einen Bestellwert von 12,00 € entfällt der Kleinmengenzuschlag von 2,50€ Ab einen Bestellwert von 250,00 € gewähren wir 5% Rabatt Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Namensstreifen ( 6er Pack) Artikel Nr. -
Drucksache 19/3613 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/3613 19. Wahlperiode 30.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rüdiger Lucassen, Gerold Otten, Berengar Elsner von Gronow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/3261 – Personalsituation in den Organisationsbereichen der Bundeswehr, im Bundesministerium der Verteidigung und Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Vorbemerkung der Bundesregierung Der Bundeswehr kommt bei der Erfüllung des Anspruchs Deutschlands, den wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen aktiv und verantwortungs- bewusst zu begegnen eine bedeutende Rolle zu. Das Weißbuch 2016 fordert für die Bundeswehr eine umfassende und voraus- schauende Personalstrategie, die drohende personelle Engpässe frühzeitig erkennt und systematisch Antworten auf die personalstrategischen Herausforderungen der Zukunft findet. Eine der zahlreichen Maßnahmen hierzu ist in der Trend- wende Personal zu sehen, seit deren Einleitung Mitte 2016 die Bundeswehr nach einem 25-jährigen Zeitraum des Abbaus nunmehr wieder aufwächst. Der Bestand an Berufssoldatinnen und Berufssoldaten sowie Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (BS/SaZ) ist bis Ende 2017 bereits um rund 4 000 gewachsen. Einen Paradigmenwechsel stellt die Abkehr von den in der Vergangenheit gelten- den starren personellen Obergrenzen hin zu einem „atmenden“ und kontinuierlich anpassungsfähigen Personalkörper dar, der zukünftig für die Erfüllung der Auf- gaben zur Verfügung steht. Die Realisierung der beschlossenen Maßnahmen ist derzeit bis in das Jahr 2024 ausgeplant und wird durch den Prozess der Mittelfris- tigen Personalplanung (MPP) jährlich überprüft und den aktuellen Anforderun- gen angepasst. Bis 2024 wird ein Aufwuchs gegenüber der alten personellen Zielstruktur um 13 000 Soldatinnen und Soldaten von ehemals 185 000 auf insgesamt 198 000 (inkl. FWDL/Freiwillig Wehrdienstleistende 12 500 und RDL/Reservedienstleis- tende 3 500) angestrebt. -
Feldwebel Meister Ihres Fachs
Feldwebel Meister ihres Fachs Impressum Herausgegeben 2010 2. Auflage2011 im Auftrag des Inspekteurs des Heeres durch Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab des Heeres, Bonn in Zusammenarbeit mit Heeresamt und Heeresführungskommando Verantwortlichfür den Inhalt: Brigadegeneral Ernst-Peter Horn 2 Dieses Buch wurde von Feldwebeln für Feldwebel geschrieben 3 4 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung: „Ein Spieß erzählt“ 10 Grußwort Inspekteur des Heeres 13 Waszeichnet den Feldwebel besonders aus? 18 Feldwebel –jeder Buchstabe eine Tugend 27 ➢ Führungswille Abgeschnitten 28 ➢ Eigenverantwortlichkeit Der Tag, den ich nie vergessen werde 34 ➢ Leistungsbereitschaft Ich will! 41 ➢ Disziplin Heute schon kontrolliert? 49 ➢ Wissen Auftrag erfüllt! 52 ➢ Entschlossenheit Plötzlich Führer 57 ➢ Belastbarkeit Sprengfalle 61 ➢ Einfühlungsvermögen Fürsorge im Einsatz 65 ➢ Loyalität Das geht ja gut los! 70 Die fünf „H“s 74 5 Erfahrungen und Lehren Wirals militärische Führer ➢ Frisch vomLehrgang 78 ➢ Vorbereitung ist die halbe Übung 81 ➢ Angriffsbeginn 94 ➢ Feldwebel in der Allgemeinen Grundausbildung 106 ➢ Beschuss bei der Schiffsentladung 122 ➢ Gefährliche Routine 147 ➢ Kontrolle! 154 ➢ Lehrgang Überleben im Einsatz 165 ➢ Die Bergtour 180 ➢ Der Brückenunfall 195 ➢ Das Ende einer Übung 202 ➢ Hubschrauberinstandsetzung im Einsatz 227 ➢ Team HOTEL 236 ➢ Vermisst 241 ➢ Noch mal gut gegangen 247 ➢ Konvoi 262 ➢ Vertrauen Sie mir einfach! 280 ➢ Bei einer verletzten Seele hilft kein Druckverband 289 ➢ Warum hat der Truppenpsychologe keine Couch? 294 6 Mit -
Fünfter Erfahrungsbericht Der Bundesregierung Zum Soldatinnen- Und Soldatengleichstellungsgesetz
Fünfter Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz Fünfter Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Soldatinnen- und Soldaten- gleichstellungsgesetz Berichtszeitraum 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 7 1.1 Gleichstellung in der Bundeswehr 7 1.2 Berichtspflicht der Bundesregierung 9 2 Überblick 10 3 Besonderheiten im Berichtszeitraum 12 3.1 Trendwende Personal und Personalstrategie der Bundeswehr 12 3.2 Arbeitgebermarke Bundeswehr 15 3.3 Initiative Chefsache 16 3.4 Bundeswehrgemeinsames Mentoring-Programm 17 4 Allgemeine Entwicklung Personalbestand 18 4.1 Uniformträgerbereiche 19 4.2 Statusgruppen 21 4.3 Laufbahnen 23 4.4 Militärische und zivile Organisationsbereiche 24 4.5 Entwicklung in Führungsverwendungen 26 5 Einzelbereiche 27 5.1 Leitprinzip „Gender Mainstreaming“ 27 5.2 Militärische Gleichstellungspläne 29 5.3 Personalgewinnung 30 5.3.1 Aufkommen an Bewerbungen 33 5.3.2 Einstellungen 36 5.4 Berufliche Entwicklung 38 5.4.1 Beförderungssituation 38 5.4.2 Übernahme zur Berufssoldatin bzw. zum Berufssoldaten 39 5.4.3 Laufbahnwechsel 43 5.4.4 Beurteilungen 48 5.4.5 Förderung in höhere Verwendungen 57 5.4.6 Rahmenbedingungen bei Aus-, Fort- und Weiterbildung 61 Seite 1 5.5 Soldatinnen und Soldaten in einer besonderen Verwendung im Ausland 63 5.6 Vereinbarkeit von Familie und Dienst 64 5.6.1 Familiengerechte Arbeitszeiten 65 5.6.2 Teilzeitbeschäftigung 66 5.6.3 Telearbeit und ortsunabhängiges Arbeiten 70 5.6.4 Elternzeit 70 5.6.5 Möglichkeiten der Kinderbetreuung -
Folgende Soldaten Des Gebirgsjägerbataillons 231 Wurden U.A
Folgende Soldaten des Gebirgsjägerbataillons 231 wurden u.a. mit der Gefechtsmedaille ausgezeichnet: Oberstleutnant Reichel, Major Reichinger, Hauptmann Andritzky, Hauptmann Emde, Hauptmann Zapf, Hauptmann Zimmermann, Oberleutnant Huhle, Oberleutnant Mehnert, Leutnant Bock, Stabsfeldwebel Herrmann, Stabsfeldwebel Hiebl, Stabsfeldwebel Siebler, Stabsfeldwebel Spickermann, Stabsfeldwebel Höglauer, Hauptfeldwebel Ackermann, Hauptfeldwebel Biller, Hauptfeldwebel Brittling, Hauptfeldwebel Brandhuber, Hauptfeldwebel Brittling, Hauptfeldwebel Gansauge, Hauptfeldwebel Hellmann, Hauptfeldwebel Irzik, Hauptfeldwebel Korb, Hauptfeldwebel Lietz, Hauptfeldwebel Mey, Hauptfeldwebel Mayer, Hauptfeldwebel Moh, Hauptfeldwebel Plichta, Hauptfeldwebel Salomon, Hauptfeldwebel Schubert, Hauptfeldwebel Schuchert, Hauptfeldwebel Schönfelder, Hauptfeldwebel Schönhals, Hauptfeldwebel Stahler, Hauptfeldwebel Stößer, Hauptfeldwebel Wiedenmann, Oberfeldwebel Beindner, Oberfeldwebel Gahut, Oberfeldwebel Glaser, Oberfeldwebel Hallermeier, Oberfeldwebel Hartmann, Oberfeldwebel Hallweger, Oberfeldwebel Hemme, Oberfeldwebel Hubbauer, Oberfeldwebel Knödelseder, Oberfeldwebel Leder, Oberfeldwebel Löltgen, Oberfeldwebel Neuburg, Oberfeldwebel Pfeil, Oberfeldwebel Pipietz, Oberfeldwebel Reichow, Oberfeldwebel Reiser, Oberfeldwebel Schirmeyer, Oberfeldwebel Schmidt, Oberfeldwebel Scholten, Oberfeldwebel Schütz, Oberfeldwebel Schwabl, Oberfeldwebel Schwaidler, Oberfeldwebel Seehuber, Oberfeldwebel Stange, Oberfeldwebel Stopp, Oberfeldwebel Uhlig, Oberfeldwebel Weigand, Feldwebel -
I To.'F ¿¡ R T~ ;* 199/G/I 9/3/A ^ WAFFEN PS RANKS and DES Ignatlofls. 1. the Following Is Belived to Be a Complete List Of
i t o . ' f ¿ ¡■ r T~ ;* /199g/i 9/3/a ^ WAFFEN PS RANKS AND DES IGNATlOflS. > *.:i' •. f ra 1. The following is belived to be a complete list of ranks in the Waffen SS.(Recived fron an official source). O'.'S-'r.r- ’ X] WAFFEN SS German Army . : ■ : § Rank Abb re via tions Equivalent Translation . 7 ‘: Other ( SSchùtze (Grenadier etc) # Schutze (Grenadier etc) Privat Oberschütze • Oberschtitzs Senior Private, . *+c;’£x ' *r y Sturmman St^m Gefreiter Jun i/CpL. Rottenführer Rotf öbergefreitor ✓ * 4 Senl/Gpl. • •V"* •* : . • r' / * I Unterscharführer Uschf Unteroffizier Corporal. Junker • t I » t'aÎl^Ç^ijunker-U f fz . KCO Officer Candidate Scharführer Scharf • Unterfeldwebel i/Serjeant Standartenjunker • Fähnrich ^ Junior Officer Cadot • NCO's Oberscharführer Oschaf • Feldwebel Serjeant Hauptscharführer Hsohaf Oberfeldwebel. Senior Serjeant Standartenober junker • Oberfähnrich Senior Officer Padet Stuimscharfûhrer • Stabsfeldwebel Staff Serjt. Major. S tabs schar fiihrer • . Hauptfeldwebel Serjt-Major. r Untersturnf&hrer Ustuf ’ Leutnant VÎÜ5Î 2 Lt* Obersturmführer Ostuf Oberleutnant Lt. Hauptsturmféihrer Hstuf Hauptmann Captain. S turmb annffthrer Stubaf Major Major ObersturmbannfdLhrer Ostubaf Oberstleutnant ■ L t - C d Standartenführer Staf ) V ’"ÀV $5088^8^^ ^ Colonel Oberffthrcr Oberf) Oberst Senior Colonel Brigadeführer Brigf Generalmajor Major-General Gruppeflfuhrer Gruf Generalleutnant Lt-Gen. Obergruppenfdfirer . Ogruf General General« Ob ers tgruppenfAhrer • Generaloberst Gol onel-General \i'-M _ . N.B. There is no standard set of abbreviations for Waffen SS ranks. Those given are theccnmonest *i » »* * «U i .* î c; but variations will be encountered. 2m The following technical designations and abbreviations are also, used in the Waffen SS. SS Bewerbcr F (Fachfuhrer) SS Officer Candidate SS Fuhrcrbewerber f*S Candidate Specialist.j — J , - : m " "Ji 1 PURL: https://www.legal-tools.org/doc/efd626/ nLxXMBCr.ili — ■ I! WM»»' ■ l«l»l i ....■■ . -
Herr Hauptfeldwebel E
Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V. Spendenkonto: Postbank Köln IBAN: DE67 3701 0050 0001 3055 03 BIC: PBNKDEFF Weitere Infos: https://www.soldatenhilfswerk.org/ Info 10/2020 Wir konnten helfen! Kurzdarstellung aktueller Kameradschaftshilfen Organisationsbereich Heer: • Fenstersturz Stabsunteroffizier X ist verheiratet und hat zusammen mit seiner Frau zwei Kinder. Der Soldat ist aus bisher ungeklärten Umständen aus dem Fenster eines Unterkunftsgebäudes gestürzt und wurde dabei schwer verletzt. Er hatte seiner Frau keine Kontovollmacht ausgestellt. Daher ist sie für sich und ihre beiden Kinder zeitweise auf externe Unterstützung zum Lebensunterhalt angewiesen. Der Sozialdienst der Bundeswehr hat beim Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V. um eine finanzielle Unterstützung für die Familie gebeten. Der Geschäftsführende Vorstands des Soldatenhilfswerks der Bundeswehr e. V. hat den Antrag beraten und entschieden, hierzu mit einer Soforthilfe in Höhe von 1.000.- Euro aus dem Spendenaufkommen von Soldaten der Bundeswehr zu unterstützen. • Fahrt- und Besuchskosten bei der Tochter Das Kind des verheirateten Oberstabsgefreiten X leidet an einer Stoffwechselerkrankung. Für Fahrten zu Behandlungsterminen und Krankenhausaufenthalte entstehen daher hohe Kosten, die nur teilweise erstattet werden. Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum hat beim Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V. um eine finanzielle Unterstützung für die Familie gebeten. Der Geschäftsführende Vorstands des Soldatenhilfswerks der Bundeswehr e. V. hat den Antrag beraten und entschieden, -
Bekanntmachung Nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Des Unterhaltssicherungsgesetzes
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Bekanntmachung nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes USG2015§9Abs1S3Bek 2019 Ausfertigungsdatum: 19.03.2019 Vollzitat: "Bekanntmachung nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes vom 19. März 2019 (BGBl. I S. 368)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 28.3.2019 +++) ---- Nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes vom 29. Juni 2015 (BGBl. I S. 1061, 1062), der durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27. März 2017 (BGBl. I S. 562) geändert worden ist, werden als Anhang der ab 1. April 2019 und der ab 1. März 2020 jeweils geltende Tagessatz nach der Tabelle in Anlage 1 des Unterhaltssicherungsgesetzes bekannt gemacht. Schlussformel Die Bundesministerin der Verteidigung Anhang (Fundstelle: BGBl. I 2019, 369 - 370) Anlage 1 (zu § 9) in der ab dem 1. April 2019 geltenden Fassung Dienstgrad Tagessatz 1 2 3 4 5 Reservistendienst Reservistendienst Reservistendienst Reservistendienst Leistende Leistende Leistende Leistende mit einem unter- mit zwei unter- mit drei unter- ohne Kind haltsberechtigten haltsberechtigten haltsberechtigten 1 1 1 Kind Kindern Kindern 1 Grenadier, Jäger, 65,60 € 77,16 € 81,17 € 91,60 € Panzerschütze, Panzergrenadier, Panzerjäger, Kanonier, Panzerkanonier, Pionier, Panzerpionier, Funker, Panzerfunker, Schütze, Flieger, Sanitätssoldat, Matrose, Gefreiter 2 Obergefreiter, 66,69 € 78,42 € 82,26 € 92,47 € Hauptgefreiter 3 Stabsgefreiter, 67,10 € 78,87 € 82,54 -
BT-Drucksache 10/5863
Deutscher Bundestag Drucksache 10/5863 10. Wahlperiode 17.07.86 Sachgebiet 53 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes A. Zielsetzung 1. Im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie aus Gründen der Wehrgerechtigkeit sollen die Geldbezüge der wehrpflichtigen Soldaten ab 1. Januar 1987 angehoben wer- den. 2. Im Zusammenhang mit der Verlängerung des Grundwehr- dienstes auf 18 Monate ab 1. Juni 1989 sind weitere finan- zielle Verbesserungen vorgesehen, wie — eine erneute — strukturell ausgestaltete — Wehrsold- erhöhung sowie eine Erhöhung der besonderen Zuwen- dung, — Erhöhung des Entlassungsgeldes sowie — doppeltes Verpflegungsgeld in weiteren Fällen. B. Lösung 1. Ab 1. Januar 1987 Anhebung des Wehrsolds in allen Wehr- soldgruppen um 1 DM täglich sowie Erhöhung der besonde- ren Zuwendung auf 340 DM. 2. Ab 1. Juni 1989 weitere — strukturelle — Anhebung der Wehrsoldtage- sätze um Beträge zwischen 2 und 6 DM, — Gewährung des doppelten Satzes des Verpflegungsgel- des bei jeder Befreiung von der Teilnahme an der vollen Tagesverpflegung, Gewährung eines Entlassungsgeldes von 2 500 DM (Ver- heiratete 2 800 DM) nach Ableistung des auf 18 Monate verlängerten Grundwehrdienstes. Drucksache 10/5863 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode C. Alternativen keine D. Kosten Die jährlichen Mehrkosten in den Bereichen des BMVg und BMJFFG betragen 1987 1988 1989 1990 1991 — in DM — 106,9 111,7 301,0 476,7 610,6 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/5863 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler Bonn, den 17. Juli 1986 121 (132) — 272 31 — We 24/86 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes mit zwei Anlagen, Begründung und Vorblatt. -
SOLT I German Module 2 Lesson 5 Instructor Manual
SOLT I German Module 2 Lesson 5 Instructor Manual Armed Forces Armed Forces German SOLT I Objectives Module 2 Lesson 5 At the end of this lesson you will be able to identify military specialties in the Armed Forces. In order to achieve this objective you will: Identify Military Ranks and Titles • Recognize military ranks • Identify and compare military insignia • Address German officers and enlisted personnel by appropriate rank and protocol • Compare US military ranks with those of Germany • Identify ranks and specialties of a SF team • Compare military ranks with the target region Identify Military Specialties • Describe activities of different military specialties • Request information about the MOS of the German team members • Provide information about the MOS of the US team members Discuss the Branches of the Armed Forces • Identify German branches of services • Identify the branch insignia of the Armed Forces • Talk about the organization and formation of the Armed Forces • Discuss the differences between the US and the TR military insignia and functions 121 Armed Forces German SOLT I Introduction Module 2 Lesson 5 Tip of the Day Each member of the “Deutsche Bundeswehr” is called “Soldat/Soldatin” (soldier), regardless of the branch of service in which he or she is serving. Instead of using the word “Bundeswehr”, the short form “Bund” is often used. Beispiel: “Ich bin beim Bund” instead of “Ich bin bei der Bundeswehr.” Introductions over Lunch You are having lunch with your German counterpart when he meets someone who is also in the military. You listen attentively as they exchange greetings. Stabsfeldwebel Brück: Guten Tag! Mein Name ist Brück.