Verbandsgemeinde -LAND Postfach 3820 54228 Trier Auskunft erteilt Ihnen

Patrick Zöllner Kreisverwaltung Trier- [email protected] -Kommunales und Recht - Fachbereich: III Willy-Brandt-Platz 1 Raum: 124 54290 Trier Tel. +49 (0651) 9798 - 124 Fax. +49 (0651) 9798 - 5125

Gartenfeldstraße 12 54295 Trier www.trier-land.de

Unser Zeichen: III

Datum: 03.04.2017

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Doppelhaushaltes 2017-2018 der Ortsgemeinde (Gemeinderatsbeschluss am 08.02.2017) Stellungnahme zu den einzelnen Ansätzen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Schreiben vom 13.03.2017 erhielt die Ortsgmeinde Ralingen das Genehmigungsschreiben zu ihrem Haushaltsplan 2017-2018 mit diversen Auflagen bzw. Anfragen zu einzelnen Ansätzen.

Produkt 3652 Kindergartenbusbegleitung Es gibt prinzipiell keine gesetzliche Regelung wonach die Eltern an den Kosten für die Kindergartenbusbegleitung zu beteiligen. Dennoch ist es eine freiwillige Aufgabe der Ortsgemeinde bei der die Erträge zu optimieren sind. Die Eltern zahlen momentan 5 € pro Monat fürs erste Kind der Familie, und für Geschwisterkind 2,50 €. Der Ortsgemeinderat plant eine Erhöhung zum 01.08.2017 auf 8 € bzw. 4 €.

Produkt 5559 Sanierung Wirtschaftsweg Edingen - Godendorf Die Förderung einer Sanierung wird geprüft.

Produkt 5752 Torismus Felsenweg Hier stellt sich ein Gemeinschaftsprojekt durch den Zweckverbandes Naturpark Südeifel dar, welches mit 85 % durch INTERREG gefördert wird. Der Eigenanteil der Ortsgemeinde beträgt geschätzt 5.000 €.

Produkt 5411 Anschaffung Geschwindigkeitsmessgeräte Die Reduzierung der kreditgenehmigung nehmen wir zur Kenntnis.

Ortsgemeinden: Aach ∙ Franzenheim ∙ ∙ Newel ∙ Ralingen ∙

Sparkasse Trier SWIFT-BIC: TRISDE55 Volksbank Trier SWIFT-BIC: GENODED1TVB Volksbank Bitburg SWIFT-BIC: GENODED1BIT Konto 893 IBAN:DE36 5855 0130 Konto 242 202 IBAN:DE38 58560103 Konto 590 200 3 IBAN:DE60 5866 0101 BLZ 585 501 30 0000 0008 93 BLZ 585 601 03 0000 2422 02 BLZ 586 601 01 0005 9020 03

Produkt 5411 Überdachung Olk Der Neubau eines Carports ist vorgesehen. Anbei übersenden wir eine Kostenaufstellung für das Projekt in Höhe von 18.000 €. Der Verein Olker Bürger beteiligt sich mit 13.000 € an den Kosten. Der Eigenanteil der Ortsgemeinde betträgt somit 5.000 €.

Leistung 555901 Rad- und Wanderbrücke Projektträger ist hier der Zweckverband Ralingen-Rosport der die Maßnahm ein seinem Haushaltsplan 2016-2017 vorgesehen hat. Dieser erhält auch die Fördermittel. Der abgeschlossene EFRE – Vertrag ist quasi der Förderbescheid, der neben den EU-Mitteln die Landesmittel beinhaltet. Dieser liegt der zuständigen Ministerien zum Gegenzeichnen vor. Die Ortsgemeinde beteiligt sich mit rd. 80.000 € an den Kosten.

Leistung 573102 Bürgerhaus Godendorf Für die Maßnahme Sanierung Bürgerhaus – Godendorf wurde ein Planungsauftrag für die Leistungsphasen 1-2 vergeben, um zu prüfen wie hoch die Sanierungskosten in etwa sind. Anschließend wird geprüft, ob eine Generalsanierung wirtschaftlich ist und eine Förderung möglich ist. Die Generalsanierung ist in der jährlichen Abfrage der Verbandsgemeindeverwaltung zum I-Stock gemeldet worden. Eine Alternative Lösung mit den Feuerwehren Godendorf und Edingen ist in der Planung.

Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B Der Ortsgmeine Ralingen ist sehr wohl der Verschludungsstand der Kassenkredite und der Investitionskredite bekannt. Die Finanzierungskosten der neu veranschlagten Investitionen sollen durch zusätzliche Erträge erwirtschaftet werden, um eine weitere Verschuldung zu vermeiden.

Im Land Rheinland-Pfalz waren die Ortsgemeinden in der VG Trier-Land mit die Ersten, die eine Erhöhung stufenweise von 330 % auf 400 % in den letzten Jahren durchgeführt haben. Klar ist auch dass die Hebesätze in Städten und in den hochverdichteten Gebieten von Rheinland-Pfalz höher sind als in stärker ländlich geprägten Regionen.

Über die Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B wird in der nächsten Sitzung beraten. Durch eine Erhöhung auf 450 v.H. würden sich die Einnahmen aus der Grundsteuer B auf 194.000 € erhöhen (um 21.000 €). Mit dieser Erhöhung würde der Hebesatz weit über dem Landesdurchschnitt liegen.

Gesamtentwicklung Trotz sprudelnden Einnahmen aus den Gemeindesteuern, den konjunkturbedingten Verbesserung der Einkommenssteuern und der guten Zinslage gelingt es der Ortsgemeinde zwar Ihre Erträge zu verbessern (von 2009 nach 2017 um rd. 420.000 € = 20 %), aber ein Haushaltsausgleich bleibt in weiter Ferne, da sich auch die Aufwendungen um etwa den gleichen Prozentsatz erhöht haben. Insbesondere sind hier die Umlagen vom Landkreis und der Verbandsgemeinde zu nennen. Die Beträge haben sich hier um rd. 350.000 € (Zeitraum 2009 nach 2017) erhöht.

Zusätzliche Erträge für die Ortsgemeind Ralingen Die Ortsgemeinde ist seit Jahren bemüht neue Erträge zu generieren. Hier sind insbesondere Erträge aus der Windkraft und der Verpachtung der Gipsgrube zu nennen. Hier laufen momentan Verhandlungen, um eine höhere Pacht zu erzielen. Der Flächennutzungsplan (FNP) Windkraft wurde auf Verbandsgemeindeebene mittlerweile verabschiedet. Dieser liegt zur weiteren Entscheidung beim Kreis Trier-Saarburg vor, welcher jedoch bereits jetzt signalisierte, den FNP abzulehnen. Dies wird die Ortsgemeinde Ralingen so nicht akzeptieren und Herr Ortsbürgermeister Disch wird diesbezüglich beim Landrat vorsprechen. Durch beide Projekte könnte die Ortsgemeinde Ralingen Erträge generieren, die zu einem Haushaltsausgleich führen könnten. In beiden Bereichen ist die Ortsgemeinde stark auf die Unterstützung der Kreisverwaltung (auch Kommunalaufsicht) angewiesen.

Gesamtbetrachtung Die Ortsgemeinde Ralingen ist stark bemüht einen Haushaltsausgleich zu erreichen. Alle Möglichkeiten zur Verbesserung der Erträge sollen ausgeschöpft werden. Alle Aufwendungen und Investitionen werden auf Ihre Notwendigkeit und Dringlichkeit überprüft. Es werden neue Wege gesucht um Aufwendungen zu reduzieren (z.B. Kosten Bauhof) und Erträge zu verbessern (Beteiligung Vereine, Eigene Steuern, Windkraft, Gibsgrube).

Für weitere konkrete Verbesserungsvorschläge ihrerseits wären wir dankbar. Diese sollten natürlich nicht zu einer wesentlichen Verschlechtung der Lebensqualität in den Ortsgemeinden führen.

Trotz aller größtmöglichen Anstrengung ist die Ortsgemeinde weit von einem Haushaltsausgleich entfernt. Die Ortsgemeinde bleibt auf höhere Schlüsselzuweisungen vom Land angewiesen. Ohne die zusätzlichen Einnahmen (wie oben beschrieben) wird sie einen Haushaltsausgleich aus eigener Kraft nicht realisieren können.

Mit freundlichen Grüßen

Oswald Disch Ortsbürgermeister der Ortsgmeinde Ralingen