DAS OPERNHAUS

STAGIONE#3 in Kooperation mit Theater an der Wien Magazin Jänner | Februar 2019 INHALT EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser! 4 Oper im Jänner Purcells King Arthur Das neue Jahr 2019 eröffnen wir bewusst mit drei Werken, die nicht als klassische Opern erschaffen wurden und zeigen damit, wie vielfältig das Musiktheater schon 7 Oper im Februar immer gedacht war. Die Premiere von King Arthur im Jänner stellt nach The Fairy Mendelssohns Elias Queen die zweite szenische Realisierung eines Werks von Henry Purcell dar. In dieser Semi-opera verschmelzen Schauspiel und Oper zu einer bipolaren Gesamtheit. Diese 10 Premiere in der Kammeroper Form des barocken Theaterspektakels ist ein Spezifikum für die englische Restaurati- Ravel und Offenbach onszeit und war im ausgehenden 17. Jahrhundert in London ausgesprochen populär. Sven-Eric Bechtolf, gleichermaßen als Theater- und Opernregisseur versiert, hat das 14 Oper konzertant Drama vom Kampf der Briten um ihre Unabhängigkeit in der ursprünglichen Inten- Webers Peter Schmoll tion von Purcell und seinem Librettisten John Dryden belassen und eine spannende Rahmenhandlung entworfen, in der Spiel und Gesang so gleichberechtigt auf der 15 Tschaikowski konzertant Bühne existieren, dass ein idealer Musiktheaterkosmos entsteht. | Undine & Die zweite Premiere gilt Felix Mendelssohn Bartholdy, der aufgrund seiner Büh- nenmusik zu Shakespeares Sommernachtstraum einer der weltweit meistgespielten 17 Kinder an der Wien Theaterkomponisten ist. Dennoch hat der frühbegabte Mendelssohn formal nie eine Papagena jagt die Fledermaus Oper komponiert, mit seinen zwei Oratorien Paulus und Elias aber zwei dramatisch mächtige Meisterwerke erschaffen. Der ebenso gefeierte wie angefeindete spanische 18 Portraitkonzert Regisseur Calixto Bieito wird in seiner ersten Inszenierung für das Theater an der Tatiana Kuryatnikova Wien die heutige Bedeutung dieser alttestamentarischen Geschichte aufzeigen. Am Pult steht mit Yukka-Pekka Saraste einer der finnischen Stardirigenten. 19 Ensemble: Alle Künstlerinnen Barbora Horáková-Joly, die 2018 bei den International Opera Awards in London als & Künstler im Überblick Regie-Newcomerin des Jahres ausgezeichnet wurde, inszeniert das erste Mal am TAW und in Wien. In der Kammeroper wird sie Ravels Einakter L’enfant et les sorti- lèges mit Offenbachs „Olympia-Akt“ aus Les contes d’Hoffmann, zu einem stringenten Abend vereinen. Diese Produktion ist ob ihres Sujets auch für junge Menschen (ab mehr 10 Jahre) sehr geeignet. Bitte nützen Sie diese Gelegenheit für einen „kulturellen Fa- milienbesuch“. Ich möchte mich für Ihre bisherige Treue bedanken und wünsche Ihnen ein gesundes und glückliches Jahr 2019! – und weiterhin viele freudvolle Stunden bei uns im Thea- ter an der Wien und der Kammeroper.

Herzlichst Ihr

w en Intendant Roland Geyer leben.zum

Ihre LEBENSQUALITÄT Sta|gio|ne, ist unsere Aufgabe. die, -, -n: „Jahreszeit“ 1. Spielzeit eines Operntheaters 2. Ensemble Kultur, Immobilien, Logistik und Medien: eines Operntheaters. Kennzeichnend für den Die Wien Holding schafft Lebensqualität für unsere Stagionebetrieb ist, dass ein Stück über eine Stadt. 365 Tage im Jahr zu jeder Zeit an jedem Ort. längere Zeit gespielt wird. Je eine Inszenierung AGRANA. FiNGeRspitzeNGeFühl FüR KultuR wird über mehrere Abende oder Wochen ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. - mit diesen drei Standbeinen ist AGRANA weltweit erfolgreich tätig, doch auch das kulturelle Leben in Für alle Wienerinnen und Wiener. Österreich hat viel zu bieten. Mit unserem Fingerspitzengefühl für Kultur sorgen wir mit Engagement dafür, dass es auch so bleibt. hintereinander angesetzt, es kommen nur AGRANA ist Hauptsponsor des Theater an der Wien. AGRANA.COM www.wienholding.at frisch geprobte Inszenierungen zur Aufführung. DeR NAtüRliche MehRweRt

210x280_anzeige_imagesujet_europesheart_1216_rz.indd 1 12.12.16 11:02 PREMIERE IM JÄNNER Der Gründungsmythos

Großbritanniens Regisseur Sven-Eric Bechtolf im Gespräch über Henry Purcells King Arthur

Semi-operas waren beliebte Stücke während der englischen Erfahrungen in der Oper und am Sprechtheater, die so- Sven-Eric Bechtolf Restaurationszeit, der Dichter Dryden bevorzugte die Be- wohl Julian als auch ich gemacht haben, sind zwar hilf- KING ARTHUR zeichnung „dramatick opera“. Diese Kombination eines reich, aber auch für uns ist diese Mischform neu. Lyrik Schauspiels mit musikalischen Einschüben oder Masques und grobkomischer Unfug, dramatische Handlung und Semi-opera in einem Prolog und fünf Akten (1695) steht einzigartig für das englische Barock. Nach The Fairy Ironie, Sprache und Musik stehen gleichberechtigt ne- Queen ist King Arthur die zweite Semi-opera im Theater beneinander. Zusätzlich zu diesen Eigentümlichkeiten MUSIK VON HENRY PURCELL an der Wien. Was unterscheidet die beiden Werke? der Semi Opera verwenden wir auch noch deutsche LIBRETTO VON JOHN DRYDEN The Fairy Queen hat Shakespeares Der Sommer- Sprech- und englische Liedtexte. Es handelt sich also In englischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln nachtstraum zur Grundlage, ergänzt um musikalische um eine recht bunte, aber theatralisch sehr dankbare Masques, das Libretto wurde also etwas gröber zusam- Angelegenheit. Musikalische Leitung Stefan Gottfried mengezimmert als John Drydens Text zu King Arthur. Inszenierung Sven-Eric Bechtolf Diese „dramatick opera“ wurde ja von ihm mit dem Sind die eingefügten Masques rein unterhaltsam oder Inszenierung & Bühne Julian Crouch Komponisten Purcell gemeinsam konzipiert und die übernehmen sie auch eine dramaturgische Funktion? Kostüm Kevin Pollard verschiedenen Masques sind in die Dramaturgie des Dryden und Purcell halten sich an kein fixes Schema. Licht Olaf Freese Stückes relativ sinnvoll eingebunden. Die Masques in Denken Sie an die berühmte Schäferszene: Die Gou- Video Joshua Higgason den Stücken des englischen Barocks waren sonst oft be- vernante weist Emmeline plötzlich auf irgendwelche Julian Crouch Choreografie Gail Skrela ziehungslos zum Inhalt des Stückes und nicht vielmehr Hirten hin, die gekommen seien, um ihr ein Ständchen Sopran / Philidel Martina Janková als unterhaltendes Beiwerk. Es war damals auch üblich, zu bringen. Diese Einfügung ist dramaturgisch voll- Wir erzählen die Geschichte eines kleinen Jungen, des- Sopran Robin Johannsen seriösen dramatischen Werken, sogenannte „Jigs“ an- kommen willkürlich und an den Haaren herbei gezo- sen Vater Pilot war und im Zweiten Weltkrieg gefallen Countertenor Rodrigo Sosa Dal Pozzo zufügen, um das Publikum aufzuheitern. In King Arthur gen. Die Passacaglia, die fast den gesamten vierten Akt ist. Sein Großvater, ein begeisterter Patriot und Mili- Tenor Mark Milhofer ist aber sehr deutlich das Bestreben zu erkennen, Mu- einnimmt, ist aber tatsächlich dramaturgisch sinnvoll tarist, schenkt ihm zum achten Geburtstag ein Buch Tenor Johannes Bamberger * sik und Sprache in eine neue theatralische Form zu in die Handlung verwoben. Wir versuchen natürlich, die mit Drydens Geschichte von King Arthur. Während der Jonathan Lemalu bringen. Mit dem Luftgeist Philidel und dem Erdgeist gesamte Geschichte einigermaßen stringent zusam- Großvater dem Enkel das Buch vorliest, eignet sich der Bass Dumitru Ma˘da˘ra˘san * Grimbald gibt es sogar zwei Figuren, die sowohl singen men zu halten. Junge die Geschichte in seiner Phantasie an. Aus dem ´ Arthur Michael Rotschopf als auch sprechen. Schauspiel und Musik werden also Großvater wird Merlin, aus seiner Mutter wird Emmeli- Merlin / Großvater Jörg Gudzuhn noch deutlicher miteinander verknüpft. Was ist der historische Hintergrund zu King Arthur? ne und aus ihrem Liebhaber wird Oswald. In den Träu- Oswald Max Urlacher Die Sachsen und andere Stämme kamen nach England, men des Jungen wird aus seinem Vater, in dem er einen Grimbald Tom Radisch Sie sind sowohl Opern- als auch Schauspielregisseur. War weil die keltischen Briten sie um Hilfe im Kampf gegen Helden sieht, natürlich King Arthur. Aurelius Steffen Scheumann diese Erfahrung hilfreich, um die außergewöhnliche Gat- die Wikinger gerufen hatten. Sie blieben dann im Land, Emmeline / Mutter Meike Droste tung der dramatick opera zu inszenieren? In dieser Produk- erhoben sich gegen die Kelten und es kam zu einem Ist das Geschenk des Großvaters ohne bestimmte Absicht? Mathilda Sigrid Maria Schnückel tion kommt hinzu, dass Englisch gesungen und Deutsch Bürgerkrieg. Die römisch beeinflussten Briten waren Nein. Der Großvater bezweckt damit, nach seinem Sohn Osmond Oliver Stokowski gesprochen wird. Christen und bekämpften in den Sachsen zugleich auch auch seinen Enkel zum Soldaten zu erziehen. Welling- Conon Roland Renner Zunächst möchte ich erwähnen, dass ich dieses Stück ein in ihren Augen heidnisches Volk. Nach der Nieder- ton soll gesagt haben, dass die Schlacht bei Waterloo Arthur als Kind Samuel Wegleitner, Quentin Retzl gemeinsam mit Julian Crouch inszeniere. Crouch ist lage der Sachsen, kam es aber logischerweise zu einer auf den Sportplätzen von Eton gewonnen wurde. In die- heute nicht da, ich muss also „Wir“ sagen. Durchmischung der Bevölkerung. Merlin verkündet am sem Sinne fand ja noch vor wenigen Jahrzehnten Erzie- Concentus Musicus Wien Wie nahezu alle Regisseure, die dieses Stück inszeniert Ende unseres Stückes die Einheit beider Stämme in der hung statt. Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner) haben, haben auch wir einige Eingriffe vorgenommen. Zukunft. Interessanterweise prophezeit er auch, dass *Junges Ensemble Theater an der Wien Bei King Arthur handelt es sich ja um eine Art Grün- eines Tages fremde Könige den englischen Thron be- Die Geschichte des Jungen spielt in diesem Fall nach dem Eine Kooperation mit der Staatsoper Unter den Linden Berlin dungsmythos Großbritanniens, und das Stück hat da- steigen werden. Damit nimmt er auf die wechselnden Zweiten Weltkrieg. Wie erzählen Sie die Geschichte von her für uns Heutige schwer zugängliche oder erträgli- Königshäuser Bezug. Aus heutiger Sicht ist der Patrio- King Arthur? PREMIERE che nationalistisch-patriotische Szenen. Julian und ich tismus des späten 17. Jahrhunderts natürlich nicht so Die Traumwelt des Knaben ermöglicht es uns, frei mit Donnerstag, 17. Jänner 2019, 19.00 Uhr haben daher eine Rahmenhandlung erfunden, die das wirklich abendfüllend. der Handlung und den einzelnen Szenen umzugehen. AUFFÜHRUNGEN Stück zwar nicht in seiner Originalform beschädigen, Eigentlich passiert alles in einem Zimmer, in dem wir 19. / 24. / 26. / 28. / 30. Jänner 2019, 19.00 Uhr aber inhaltliche Änderungen bewirken. Außerdem sind Welche Erzählperspektive haben Sie erschaffen? Stilmittel des barocken Theaters einsetzen. Dieser klei- die Schauspielanteile in King Arthur ursprünglich größer, Wir halten uns an den Untertitel: A British worthy. – Ein ne Kunstgriff erlaubt es uns auch, neue Bilder für die EINFÜHRUNGSMATINEE wir haben sie gekürzt. Aber zurück zu Ihrer Frage: Die englischer Held. Masques zu finden. Wir sind zwar in der Verwendung Sonntag, 13. Jänner 2019, 11.00 Uhr

4 STAGIONE #3 | 5 OPER IM FEBRUAR

Ein stilles sanftes Sausen Ein Jahrzehnt arbeitete Felix Mendelssohn Bartholdy an seinem zweiten und letzten Oratorium Elias

sich Mendelssohn 1838 an den Dessauer Pfarrer Julius Schubring, der ihn bereits beim Paulus textlich unter- stützt hatte: „Ich hatte mir eigentlich beim Elias einen rechten durch und durch Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heut zu Tage wieder brauchen könnten, stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster, im Gegen- satz zum Hofgesindel und Volksgesindel, und fast zur ganzen Welt im Gegensatz, und doch getragen wie auf Engelsflügeln.“

Israels Vereinigung mit Phönizien Szenenbild zu King Arthur aus der Staatsoper Unter den Linden Berlin Die Geschichte des Propheten Elias stammt aus dem 1. Buch der Könige der Geschichtsbücher des Alten Testa- der Mittel durchaus altmodisch, aber wir wollen natür- Figur als Arthur. Bei Dryden kommt er etwas zu kurz ments. Im 9. Jahrhundert v. Chr. regierte in Israel König lich nicht das 18. Jahrhundert rekonstruieren und eine und mischt sich nur recht flüchtig in die Geschichte Ahab, dem es gelungen war, große phönizische Gebiete museale Aufführung veranstalten. ein, denn dass die Christen einen Zauberer haben und in sein Reich einzugliedern. Um die Eingliederung der brauchen, steht dramaturgisch auf etwas wackeligen Phönizier zu fördern, heiratete er Isebel, die Tochter King Arthur ist eine der legendären Figuren der Geschich- Beinen. Mit dem Übertritt in das Christentum sollten des phönizischen Königs, und mischte sich nicht in die te, ein bekannter Charakter aus pathetischen Hollywood- die Briten die Zauberei eigentlich überwunden haben. religiösen Belange der neuen Untertanen ein. Für das Dramen ebenso wie aus Monty Pythons The Holy Grail. landwirtschaftlich ausgerichtete Israel war die Vereini- Wer ist Ihr König Artus? Ein Zeitgenosse urteilte über King Arthur: „Der magische gung mit der weltweit tätigen Handelsmacht Phönizi- In der Phantasie des Jungen wird aus seinem verstorbe- Teil des Stückes ist nicht die Maschinerie, sondern echte en wirtschaftlich von Vorteil und vermehrte den Wohl- nen Vater sofort der legendäre King Arthur in mittelal- Magie.“ Klingt das nicht verdächtig danach, dass es eben stand. Der phönizische Kult um den Gott Baal begann terlicher Rüstung. Der Sagenkreis, auf den sich Dryden doch um die Maschinerie ging? sich auch unter der Bevölkerung Israels auszubreiten. bezieht, ist aber offensichtlich nicht jener der Tafelrunde Das ist wohl als Lob für die Musik Purcells gedacht. Gläubige Juden sahen darin die Gefahr, dass Israel von und der Suche nach dem Heiligen Gral. Drydens Arthur Merlin und Osmond zaubern aber tatsächlich unent- Jahwe abfallen werde, um einem fremden Gott zu hul- Calixto Bieito inszeniert zum erscheint mir schlichter, aber auch wahrscheinlicher. wegt, das ermöglichte oder erforderte natürlich den ersten Mal im Theater an der Wien digen. Der Prophet Elias verkörpert diesen Protest und Einsatz der gesamten Theatermaschinerie. und setzt das Oratoriums Elias in Szene selbst die Bedeutung seines Namens ist Programm: Arthur und der Sachsenkönig Oswald waren zunächst „Mein Gott ist Jahwe.“ Er steht für das Prinzip des Verbündete im Kampf gegen die nordischen Pikten. Jetzt Kann der Junge den Verlust seines Vaters mit Hilfe der Der Erfolg seines ersten Oratoriums Paulus, uraufge- Monotheismus und bleibt in der biblischen Vorlage stehen sie sich als Feinde gegenüber, dazu begehren beide King Arthur-Geschichte überwinden und in welche Zukunft führt 1836 in Düsseldorf, ermutigte den 27-jährigen ein Einzelgänger, ganz Instrument seines Gottes. Er die blinde Emmeline. Kämpfen die beiden Könige um das blickt er? Felix Mendelssohn Bartholdy umgehend, ein zweites personifiziert aber auch die messianische Hoffnung Land oder um die Liebe? Dem Jungen werden die soldatischen Grundtugenden Oratorium zu komponieren. Er wandte sich an seinen des Alten Testaments. Elias ist der einzige Prophet, Arthur und Oswald kämpfen sowohl um die Liebe der gründlich beigebracht. Er hält das Andenken an seinen Freund Karl Klingemann, Diplomat und Dichter, der der seine Himmelsfahrt erleben durfte, und der Musik- blinden Emmeline als auch um England. Es gibt selbst- Vater hoch und findet den friedliebenden Oswald, der gerade an einer englischen Übersetzung des Paulus ar- wissenschafter Andreas Eichhorn weist in seiner Elias- verständlich auch hierüber tiefsinnige Interpretationen. überdies der neue Mann seiner Mutter ist, blöd. Er ei- beitete: „Wenn du statt für das alte Oratorium so viel Werkeinführung drauf hin, dass die Szene der Himmel- Aber in meinen Augen sind weder psychologische noch fert seinem Vater nach und wird am Ende Pilot wie er. zu tun, mir ein neues machtest!“ Ein halbes Jahr später fahrt den konvertierten Juden Mendelssohn sicher nicht symbolische Motive besonders subtil entwickelt. Nebenbei bemerkt: Ebensolche armen jungen Männer ergänzte Mendelssohn: „Am liebsten wäre mir, du näh- aus Zufall besonders fasziniert hat. Dryden war der erfolgreichste Autor seiner Zeit, nach haben uns Deutsche und Österreicher vom Regime mest den Elias, teiltest die Geschichte in zwei oder drei Als Werkzeug eines größeren Plans bleibt die biblische Jahrzehnten des Theaterverbots in England, aber man des Nationalsozialismus befreit. Natürlich waren das Teile, und schriebst es hin mit Chören und Arien, die du Figur des Elias eindimensional, da er alles Persönli- kann ihn nicht mit Shakespeare vergleichen. Das Stück Helden. Gleichzeitig tun wir uns zu Recht mit dem Be- entweder selbst dichtest in Prosa oder Versen, oder aus che seinem Auftrag unterordnet. Mendelssohn schien ist im positivsten Sinne eine poetische Revue. griff des Heldentums, insbesondere des militärischen, den Psalmen und Propheten zusammenstelltest, aber sich dieser dramatischen Schwäche bewusst zu sein schwer. Diesem Widerspruch trägt das dialektisch zu mit recht dicken, starken, vollen Chören. Ich glaube Eli- und wollte seinen Elias als vielschichtigen Charakter Arthur zur Seite steht der ebenfalls legendenhafte Merlin. verstehende Schlussbild der Aufführung Rechnung, as und die Himmelfahrt am Ende wäre das schönste.“ zeigen, der seine Gefühle und Konflikte nicht verber- Wie sehen Sie diesen beinahe mythischen Zauberer? wenn sich Artur als erschossener Pilot selbst feierlich Da Klingemann aus beruflichen Gründen keine Zeit hat- gen kann. Doch Mendelssohns hohe Erwartungen an Merlin ist, was die Sage betrifft, fast die interessantere zu Grabe legt. # te mit dem gewünschten Libretto zu beginnen, wandte den Stoff stellten den Librettisten Schubring vor große

6 STAGIONE #3 | 7 er keinen Gefallen fand. Mendelssohn griff auf die Ge- Noch am selben Tag begann Mendelssohn einen Brief sollen, stattdessen wurde auf den Paulus zurückge- schichte des Elias zurück und bat erneut Schubring um an seinen Bruder Paul, den er am nächsten Tag zu Ende griffen. Die erste deutschsprachige Aufführung wurde Hilfe. Die Arbeit gestaltete sich wiederum schwierig, schrieb: „Du hast Dich von Anfang an so freundlich für für den 9. Oktober 1847 in Hamburg angesetzt, im No- dazu war Mendelssohn ein viel beschäftigter Dirigent. meinen Elias interessiert und mir dadurch zu seiner vember sollte das Oratorium dann erstmals in Wien Vor der Uraufführung musste das Libretto ins Englische Vollendung so viel Lust und Mut gemacht, dass ich Dir aufgeführt werden. Aber bereits im September musste übersetzt und die Partitur den Besonderheiten des Eng- nach der gestrigen ersten Aufführung schreiben und Dir Mendelssohn alle Termine absagen, es war ihm nicht lischen angepasst werden. Im August 1846 war die Ge- davon erzählen muss. Noch niemals ist ein Stück von mehr vergönnt den Elias in der deutschen Fassung zu schichte dann soweit fertig, dass Mendelssohn mit den mir bei der ersten Aufführung so vortrefflich gegangen hören. Am 4. November 1847 starb der Komponist Proben beginnen konnte. und von den Musikern und den Zuhörern so begeis- im Alter von 38 Jahren in Leipzig an den Folgen eines König Ahab hat sich von Jahwe abgewandt und betet tert aufgenommen worden, wie dies Oratorium. Es war Schlaganfalls. Die Aufführung des Elias am 12. No- Baal, den Gott seiner Frau Isebel, an. Auch das Volk Isra- gleich bei der ersten Probe in London zu sehen, dass sie vember in Wien fand bereits zum Gedächtnis des früh el wendet sich vermehrt von Jahwe ab und bekennt sich es gern mochten und gern sangen und spielten, aber vollendeten und früh verstorbenen Felix Mendelssohn zu Baal. Der Prophet Elias prangert diese Verfehlung wü- dass die Aufführung gleich einen solchen Schwung und Bartholdy statt. tend an und verkündet als Strafe für diese Untreue eine Zug bekommen würde, das gesteh ich, hatte ich selbst große Dürre. Vergeblich ruft Elias’ Mitstreiter Obadjah nicht erwartet. Wärst Du nur dabei gewesen! Die ganze das Volk Israel zur Reue auf. Ein Engel befiehlt Elias dritthalb Stunde, die es dauerte, war der große Saal mit ELIAS sein Volk zu verlassen, eine Witwe werde sich um ihn seinen 2000 Menschen und das große Orchester alles kümmern. Dort wirkt der Prophet sein erstes Wunder. so vollkommen auf einen Punkt, um den sich’s handel- Oratorium in zwei Teilen (1846) Elias erweckt den toten Sohn der Witwe wieder zum te, gespannt, dass von den Zuhörern nicht das leiseste Leben. Geräusch zu hören war, und dass ich mit den ungeheu- MUSIK VON FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Nach drei Jahren kehrt er zu König Ahab zurück und ren Orchester- und Chor- und Orgelmassen vorwärts- TEXT NACH WORTEN DES ALTEN TESTAMENTS fordert die Propheten Baals heraus. Der Gott, der zuerst und zurückgehen konnte, wie ich nur wollte. Wie oft In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln die Anrufungen seiner Anhänger mit Feuer beantwortet, dachte ich dabei an Dich!“ soll der Gott Israels sein. Baal schweigt, und als Elias Trotz der monumentalen Größe des Chors räumte Musikalische Leitung Jukka-Pekka Saraste seinen Gott Jahwe anruft, wird der Prophet erhört. Das Mendelssohn auch der Stille ihren Raum ein und be- Inszenierung Calixto Bieito Volk ist bekehrt, wendet sich gegen die Baalspriester schrieb der befreundeten Sängerin Livia Frege in einem Bühne Rebecca Ringst und ermordet sie. Als ein erlösender Regen das Volk Brief nach Leipzig die „schönsten Pianos“, die er je Kostüm Ingo Krügler schließlich von der Dürre befreit, preist es Jahwe. „von solchen Massen“ gehört habe. In der Suche nach Licht Michael Bauer Doch der König und die Königin sind nicht bekehrt. Stille folgte Mendelssohn der alttestamentarischen Video Sarah Derendinger Ahab beschuldigt Elias noch immer der Götzendienerei Vorgabe, dass der Herr nicht in den Naturgewalten zu Dramaturgie Bettina Auer und prophezeit dem Volk Israel weitere Strafen. Isebel finden sei, nicht im Sturmwind, in Erdbeben oder im Elias Christian Gerhaher fordert Ahabs Tod, weil er die Priester Baals getötet hat. Feuer: „Nach dem Feuer kam ein stilles sanftes Sausen. Die Witwe Maria Bengtsson Der Prophet flieht in die Wüste, dort erscheinen ihm Und in dem Säuseln nahte sich der Herr.“ Obadjah Maximilian Schmitt drei Engel und führen ihn zum Berg Sinai. Elias wird Ahab Michael J. Scott erneut aufgetragen, dem Volk Israel das Wort des Herrn Wiener Erstaufführung in memoriam Die Königin Ann-Beth Solvang zu verkünden, bis der Herr ihn in einem feurigen Wagen Bei aller Begeisterung für die Uraufführung war der Elias Jukka-Pekka Saraste debütiert im Theater an der Wien Engel Kai Rüütel und dirigiert Mendelssohns Oratorium Elias mit feurigen Rossen in den Himmel hole. Aber einer im Unterschied zum Paulus unter großem Zeitdruck in- Seraph Carolina Lippo werde erwachen von Mitternacht. Und er wird kommen nerhalb eines halben Jahres entstanden und entsprach Eine Frau Anna Marshania Schwierigkeiten und 1839 teilte er dem Komponisten vom Aufgang der Sonne, „der wird des Herrn Name im Grunde noch immer einem unvollendeten Werk, das Ein Mann Florian Köfler mit: „Ich dachte immer, es würde sich schicken mit predigen und wird über die Gewaltigen gehen“. Mendelssohn in dieser Form noch nicht in Druck ge- dem Elias, es will aber nicht, und du musst dir anders- hen lassen wollte. Nach seiner Rückkehr nach Deutsch- ORF Radio-Symphonieorchester Wien wo Hilfe herschaffen. Ich hatte mir Alles von weitem Monumentale Chormassen land überarbeitete er das Oratorium und gab die fertige Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner) recht schön gedacht, aber in der Nähe kann ich, so oft Mendelssohn leitete Ende August 1846 die Solisten- Fassung im Februar 1847 bei seinem Drucker ab. Der Neuproduktion des Theater an der Wien ich’s auch herangezogen, die Gestalten auseinander proben und die ersten Orchesterproben in London, plötzliche Tod seiner Schwester Fanny brach Mendels- finden.“ Mendelssohn und Schubring stellten die Arbeit bevor alle Teilnehmer inklusive der Presse gemeinsam sohns Schaffenskraft, und er erholte sich bis September PREMIERE am Elias ein. im Zug nach Birmingham reisten. Die beeindrucken- in der Schweiz. Erst im Oktober 1847 konnte der Elias Samstag, 16. Februar 2019, 19.00 Uhr den Anzahl der Mitwirkenden ist überliefert, allein der als abgeschlossene, zweisprachige Partitur erscheinen, AUFFÜHRUNGEN Auftrag aus England Chor bestand aus 271 Sängern. Das Oratorium wurde elf Jahre nach der ersten Idee. 18. / 20. / 23. / 25. / 27. Februar 2019, 19.00 Uhr Sieben Jahre später beauftragte das Birmingham Musik am 26. August 1846 um halb Zwölf mittags in der Bir- In Wien hätte die deutschsprachige Fassung bereits Festival Mendelssohn mit der Komposition eines Ora- mingham Town Hall uraufgeführt und begeistert aufge- im November 1846 in der Reitschule unter der mu- EINFÜHRUNGSMATINEE toriums und legte ihm ein fertiges Libretto vor, an dem nommen. sikalischen Leitung Mendelssohns aufgeführt werden Sonntag, 10. Februar 2019, 11.00 Uhr

8 STAGIONE #3 | 9 PREMIERE IN DER KAMMEROPER

Im Wunderkabinett Regisseurin Barbora Horáková-Joly vereint Maurice Ravels L’ enfant et les sortilèges und Jacques Offenbachs Olympia

Maurice Ravel hatte sich in seinem Haus bei Paris sei- Als Jacques Offenbach starb, war Maurice Ravel fünf ne eigene Zauberwelt erschaffen, einen kunstvoll einge- Jahre alt, eine Generation liegt zwischen den beiden L’ ENFANT / OLYMPIA richteten Mikrokosmos und Ort der wiedergefundenen Komponisten. Der Umgang mit Melodien stellt für die Kindheit, in dessen Schutz der scheue und hypersensib- Regisseurin das verbindende musikalische Element dar: Musikalische Leitung Raphael Schluesselberg le Komponist flüchtete. Auf Anregung des Direktors der „Ich empfinde beide Werke als ausgesprochen melo- Inszenierung Barbora Horáková-Joly Pariser Oper verfasste die französische Autorin Colette disch, obwohl Maurice Ravel natürlich der modernere Ausstattung Eva-Maria van Acker 1914 das Libretto zu L’enfant et les sortilèges, deutsch Komponist war. L’enfant et les sortilèges wirkt auf mich Licht Franz Tscheck „Das Kind und der Zauberspuk“, das von Maurice Ra- wie ein Nachkriegsstück, und es scheint mir, als ob Ra- vel vertont werden sollte. Ravel fand großen Gefallen an vel auf der Suche nach etwas Positivem gewesen ist. In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Colettes Geschichte und begann mit der Arbeit. Aber Er hat sich nach Buntheit gesehnt. Jacques Offenbach der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verzögerte die Ent- hat stilistisch natürlich noch anders komponiert, aber L’ ENFANT ET LES SORTILÈGES stehung, und der ohnedies langsam arbeitende Ravel in den musikalischen Farben erkenne ich Ähnlichkeiten. MUSIK VON MAURICE RAVEL stellte die Fantaisie lyrique erst 1924 fertig, die nach Der Rhythmus der Sprache gibt darüberhinaus auch LIBRETTO VON SIDONIE-GABRIELLE COLETTE vielen Mühen am 31. März 1925 unter der Leitung des den musikalischen Rhythmus vor und daher finde ich, ORCHESTERFASSUNG VON XAVER PAUL THOMA jungen Victor de Sabata in Monte Carlo uraufgeführt dass sich beide Stücke musikalisch gut kombinieren Das Kind Tatiana Kuryatnikova * wurde. lassen.“ Mutter / Tasse / Libelle Juliette Mars Auch E.T.A. Hoffmann schuf in seinem literarischen L’enfant et les sortilèges trägt das Kind als Hauptfigur im Prinzessin/Feuer/Nachtigall Ilona Revolskaya * Werk eine eigene phantastische Welt, der Jacques Of- Titel, aber es sei keine Oper, die sich nur an Kinder rich- Alter Mann / Frosch Johannes Bamberger * fenbach in seiner letzten Oper Les contes d’Hoffmann tet, sagt Barbora Horáková-Joly: „Ich halte es durchaus Sessel / Baum Dumitru Ma˘da˘ra˘san * ein musikalisches Denkmal gesetzt hat. Der zweite Akt für eine Oper für Erwachsene, in der verschiedene For- ´ Hirtin / Eule / Eichhörnchen Ghazal Kazemi beruht auf Hoffmanns Erzählung Der Sandmann und men von Mut thematisiert werden. Die Gegenstände, die Kater / Uhr Daniel Gutmann thematisiert die vergebliche Liebe eines Mannes zu ei- zum Leben erwachen, enthalten wie etwa die Uhr zwar Fledermaus / Junge Hirtin Jenna Siladie * ner Puppe mit dem Namen Olympia. auch ein nostalgisches Element, in den einzelnen Epi- Unter der musikalischen Leitung von Raphael Schlues- soden wird aber vom Umgang mit Autoritäten bis hin OLYMPIA selberg, der bislang als Studienleiter für das Theater an zu erotischen Momenten viel dargestellt, was unser Zweiter Akt aus Les contes d’Hoffmann der Wien tätig war und in der Kammeroper als Dirigent Leben ausmacht. Natürlich lässt sich diese Geschichte MUSIK VON JACQUES OFFENBACH Barbora Horáková-Joly debütiert, werden diese beiden Werke zu einem Abend auch moralisch deuten, aber ich möchte mich dem LIBRETTO VON JULES BARBIER vereint. Die Regie übernimmt ebenfalls erstmals in der Inhalt lieber aktuell nähern und aufzeigen, wie wir mit IN EINER NEUEN ORCHESTERFASSUNG Ein Kind sitzt am Schreibtisch und hat keine Lust, sei- Kammeroper Barbora Horáková-Joly, die heuer bei den dem Verlust umgehen und wie wir unsere Wunden über- Hoffmann Quentin Desgeorges ne Hausaufgaben zu machen. Es möchte Kuchen essen International Opera Awards in London als Newcomerin winden. Mich hat eine Ausstellung des französischen Olympia Ilona Revolskaya * und draußen spielen, seiner Mutter streckt es die Zun- des Jahres ausgezeichnet wurde. Künstlers Kader Attia sehr beeindruckt, der sich damit Niklausse Tatiana Kuryatnikova * ge heraus. Als Mama es daraufhin bis zum Abendessen beschäftigt, wie wir mit Phantomschmerzen umgehen. Coppelius Dumitru Ma˘da˘ra˘san * im Zimmer einsperrt, lässt es seinen Ärger an seinen Phantasie als Schutz vor der Realität Wir haben heute die Tendenz, kaputte Gegenstände ´ Spalanzani Johannes Bamberger * Büchern und Spielsachen sowie an den Haustieren aus. Diese spezielle Kombination von L’enfant et les sortilèges nicht mehr zu reparieren, sondern einfach neue anzu- Die Tapete wird zerfetzt, Möbel umgeworfen und das und Olympia sei nicht in ihrem Kopf entstanden, sagt schaffen. Das machen wir aber nicht nur bei materiellen Wiener KammerOrchester Pendel aus der Uhr gerissen. Das Kind zieht die Katze Horáková-Joly, „sondern wurde mir vom Theater an Dingen, sondern auch in Beziehungen und Systemen. *Junges Ensemble Theater an der Wien der Wien vorgeschlagen. Ich habe mich über die Ver- Wenn etwas nicht funktioniert, wollen wir einfach etwas am Schwanz und quält das Eichhörnchen im Käfig. PREMIERE Plötzlich werden die Opfer des Kindes lebendig. Sessel, bindung von Ravel und Offenbach sehr gefreut, weil sie Neues.“ Dienstag, 26. Februar 2019, 19.00 Uhr Tasse und Uhr erheben sich und bedrohen das Kind. zwar ungewöhnlich, aber schlüssig ist. Wir haben sogar Während bei Ravel die Gegenstände tatsächlich zum Erschrocken läuft es in den Garten, doch da warten be- darüber nachgedacht, den Abend Der kleine Hoffmann Leben erwachen, bleibt Olympia bei Offenbach stets AUFFÜHRUNGEN reits die von ihm gequälte Katze, die Libelle und die Fle- zu nennen, weil es sich um zwei Personen handelt, die ein mechanischer Automat, erschaffen vom Erfinder 1. / 3. / 5. / 8. / 11. / 13. / 15. März 2019, 19.00 Uhr beide ihre Phantasiewelt als Schutz vor der Realität be- Spalanzani. Selbst als die Puppe wiederholt neu auf- dermaus. Sie alle fallen über das Kind her und kämpfen EINFÜHRUNGSMATINEE schließlich gegeneinander. Das Kind begreift nun, was nutzen, zunächst ein kleines Kind und dann ein erwach- gezogen werden muss, kommt in Hoffmann kein Ver- Sonntag, 24. Februar 2019, 11.00 Uhr es angerichtet hat und nimmt sich des verletzten Eich- sener Mann. Diese Charaktere durch einen Abend zu dacht auf, dass er sich in eine Maschine verliebt hat. Ein hörnchens an. schicken, hat meine eigene Phantasie angeregt.“ Selbstschutz, sagt Barbora Horáková-Joly: „Hoffmann Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien

10 STAGIONE #3 | 11 stoppen wollen. Es gibt Menschen, die von diesen tech- nischen Entwicklungen stark profitieren. Wenn jemand dank einer Prothese ein eigenständiges Leben führen kann, dann ist das phantastisch. Das sind die zwei Sei- ten des Fortschritts. Es ist faszinierend, was möglich ist, und gleichzeitig kann es auch Angst machen. Robo- ter können helfen, sie können uns aber auch Furcht ein- flößen, weil sie keine Seele haben. Diese Angst scheint mir unbegründet, weil Gefühle nicht getötet werden können. Unsere menschliche Phantasie kann uns nicht genommen werden.“

Am Ende bleibt ein Hilferuf Am Ende lernt Ravels Kind zwar Mitleid zu fühlen, dennoch sieht Barbora Horáková-Joly darin kein mora- Das Junge Ensemble Theater an der Wien lisches Ende, sondern weist auf die verbliebene Einsam- keit hin. „Das Kind lernt zunächst, die Gegenstände hin- kann Olympia nicht als Puppe erkennen, weil er sich ter sich zu lassen und einem Lebewesen zu helfen. Aber einen Schutzwall aufgebaut hat und sich danach sehnt, ganz am Ende steht der Ruf nach der Mama und dieser dass die Puppe die eigentliche Realität sein könnte.“ Hilferuf wird nicht beantwortet. Der Schluss bleibt of- Es sei auf jeden Fall ein Phänomen, „dass viele Men- fen, und es herrscht eine Leere. Auch Hoffmann flüch- schen alltäglichen Gegenständen einen Namen geben. tet am Ende allein und seine Liebe bleibt unerfüllt. Mir Sowohl Hoffmann als auch das Kind realisieren aber erscheint es tragisch, dass Hoffmann gezwungen wird, nicht, dass Träume nicht von außen geprägt werden, seinen Traum von der Liebe aufzugeben. Seine Träume sondern in ihnen selbst entstehen. Sie können zwi- zu verlieren, ist unglaublich schmerzhaft, und daher schen Realität und Traum nicht mehr unterscheiden. möchte ich als Rahmen für beide Werke ein Traumthe- KUNST IST TEIL Nur, wie wirklich ist denn unsere Realität?“ ater erschaffen, in dem wie in einem Wunderkabinett Offenbachs Spalanzani ist eine frühe Form des verrück- Spiegel und Wände plötzlich lebendig werden können. ten Wissenschafters, der seinen Visionen leidenschaft- Gleichzeitig will ich auch den phantasiereichen, humor- lich und rücksichtslos nachgeht. Die Regisseurin ge- vollen Aspekt beider Stücke keinesfalls vernachlässi- höre aber nicht zu den Menschen, „die den Fortschritt gen.“ # UNSERER KULTUR. KRIEG UND FRIEDEN EINE FREUNDSCHAFT AUS LIEBE

Angelika Kirchschlager und Erwin Steinhauer zeigen nach der erfolgreichen Premiere im Oktober noch zweimal die ungewöhnliche Freundschaft von Bertha von Suttner und Alfred Nobel in der Kammeroper.

MUSIK VON DANIEL F. E. AUBER, FRANZ VON SUPPÉ u. a.

Bertha von Suttner Angelika Kirchschlager Alfred Nobel Erwin Steinhauer Klavier Edda Andrea Graf Bearbeitung Alexander Doent Übersetzung Elvira M. Gross AUFFÜHRUNGEN Durch unser Engagement unterstützen und fördern wir sowohl etablierte Kultur- Donnerstag, 31. Jänner 2019, 19.30 Uhr institutionen als auch junge Talente und neue Initiativen. So stärken wir größt- Samstag, 2. März 2019, 19.30 Uhr mögliche Vielfalt in Kunst und Kultur in unseren Heimländern – in Österreich Angelika Kirchschlager & Erwin Steinhauer Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien sowie Zentral- und Osteuropa. www.rbinternational.com

12

RBI_CSR_KunstuKulturNEU_AZ_210x280_RZ_final_2018-12.indd 1 12/10/2018 9:48:39 AM OPER KONZERTANT TSCHAIKOWSKI KONZERTANT

Mit Feuer Ein ganzes Leben Opernschaffen Die Helikon Oper Moskau präsentiert drei Tschaikowski-Opern an zwei Abenden und Delikatesse Carl Maria von Webers erste Dmitry Bertman gründete 1990 in seiner Heimatstadt Vladimir Fedoseyev leitete 2011 die Uraufführung von Moskau die Helikon-Oper, der er bis heute als künstle- Lera Auerbachs Oper Gogol im Theater an der Wien, erhaltene Oper Peter Schmoll rischer Leiter vorsteht. Benannt nach dem griechischen seit 2017 ist er der Erste Gastdirigent der Helikon-Oper. mit Nikolaus Habjan als Erzähler Gebirge, das in der Antike den ursprünglichen Sitz der Am zweiten Abend stellt der 86-jährige Fedoseyev den Musen darstellte, bestand das Gründungsensemble Einakter Iolanta vor und Evgeny Brazhnik leitet Undine. Peter Schmoll ist das erste erhaltene Zeugnis für die aus sieben Mitgliedern, seit 2015 verfügt die Helikon- Der Doppelabend zeigt Anfang und Ende von Tschai- frühe musikalische Begabung von Carl Maria von We- Oper über ihr eigenes Theater im Zentrum Moskaus. kowskis Opernschaffen. Undine ist das Fragment seiner ber, der die komische Oper in zwei Akten mit fünfzehn Im Theater an der Wien zeigt das Moskauer Ensemb- zweiten Oper, die niemals aufgeführt wurde, während Jahren komponierte. Seine erste Oper hatte der früh- le an zwei Abenden, wie eng das Werk Tschaikowskis Iolanta Tschaikowski auf dem Höhepunkt seines Erfolgs begabte Weber bereits mit elf Jahren komponiert, doch mit seiner Biographie verbunden ist. Fast jedes seiner zeigt. Zwei Jahre vor seinem Tod entstanden, blieb der die Musik zu Die Macht der Liebe und des Weins ist verlo- Werke habe einen autobiographischen Hintergrund Einakter seine letzte Oper. rengegangen, und seine zweite Oper Das stumme Wald- und daher erinnern die Geschichten seiner Opern oft männchen ist nur in Bruchstücken erhalten geblieben. an Momente aus seinem Leben. Am ersten Abend leitet Peter Schmoll wurde in Augsburg zwischen Dezember Dirigent Eugeny Brazhnik die dreiaktige Oper Mazeppa, UNDINE / IOLANTA 1802 und Juli 1803 uraufgeführt, der genau Termin ist für die Tschaikowski das Libretto nach einem Gedicht nicht bekannt, und Weber erinnerte sich später über die von Alexander Puschkin verfasste. In Mazeppa verliebt UNDINE Premiere: „Ohne sonderlichen Erfolg, wie natürlich.“ sich das junge Mädchen Marija in den älteren Kosaken- Opern-Fragment (1869) Sein Lehrer Michael Haydn, der Bruder Josephs, wohn- Nikolaus Habjan hauptmann Mazeppa und beginnt mit ihm eine unheil- MUSIK VON PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKI te einer Probe von seinem „liebe Zöglinge“ bei, und volle Liebesbeziehung. Tschaikowski schuf die Oper, LIBRETTO VON VLADIMIR SOLLOGUB „meiner vollkommenen Überzeugung gemäß kann ich Das Libretto basierte auf dem beliebten Roman Peter während seine eigene geliebte Nichte eine Affäre mit Konzertante Aufführung in russischer Sprache attestieren, dass diese Oper mannhaft und nach den Schmoll und seine Nachbarn des Forstrats und Schrift- einem älteren Mann führte, die den Komponisten aus- Musikalische Leitung Vladimir Fedoseyev wahren Regeln des Kontrapunktes gearbeitet, mit vie- stellers Carl Gottlob Cramer, Autor von dutzenden gesprochen belastet haben soll. lem Feuer und mit Delikatesse, nach dem Texte ganz Abenteuerromanen. Das Libretto blieb nur teilweise er- Undine Elena Mikhailenko angemessen von ihm komponiert worden ist“. halten, Gesangstexte und Dialoge daher wurden vom Huldbrand Ivan Gyngazov Musikkritiker Willy Werner Göttig rekonstruiert und neu MAZEPPA Goldman Grigory Soloviev bearbeitet. Bertha Irina Reynard PETER SCHMOLL Mit dem „bitterbösen Puppentheater für Erwachsene“ Oper in drei Akten (1884) Orchester und Chor der Helikon Oper Moskau Schlag sie tot, dem Epilog an Michael Jackson Becoming Ein Gastspiel der Helikon Oper Moskau Komische Oper in zwei Akten (1802) Peter Pan und der Aufarbeitung des Kindermordes in MUSIK VON PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Wien während des Nationalsozialismus F. Zawrel – Erb- LIBRETTO VON PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKI MUSIK VON CARL MARIA VON WEBER IOLANTA biologisch und sozial minderwert im kleinen Schubert UNTER VERWENDUNG DES LIBRETTOS VON LIBRETTO NACH CARL GOTTLOB CRAMERS ROMAN Lyrische Oper in einem Akt (1892) Theater Wien hat der Regisseur und Puppenspieler WIKTOR PETROWITSCH BURENIN PETER SCHMOLL UND SEINE NACHBARN MUSIK VON PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Nikolaus Habjan das vergangene Jahrzehnt theatral NACH DEM POEM POLTAWA VON ALEXANDER PUSCHKIN NEUE GESANGSTEXTE VON WILLY WERNER GÖTTIG LIBRETTO VON MODEST TSCHAIKOWSKI mitgeprägt. Im Mai 2019 wird Habjan seine Inszenie- Konzertante Aufführung in russischer Sprache Konzertante Aufführung in russischer Sprache Konzertante Aufführung in deutscher Sprache rung fer romantischen Feenoper Oberon von Carl Maria von Weber im Theater an der Wien vorstellen und in Musikalische Leitung Evgeny Brazhnik Musikalische Leitung Evgeny Brazhnik Musikalische Leitung Roberto Paternostro der konzertanten Vorstellung von Peter Schmoll wird Ni- Mazeppa Aleksei Isayev Iolanta Elena Mikhailenko Peter Schmoll Paul Armin Edelmann kolaus Habjan als Erzähler bereits im Jugendwerk von Marija Olga Tolkmit König René Aleksei Tikhomirov Martin Schmoll Thorsten Grümbel Weber mitwirken. Andrei Igor Morozov Herzog Robert von Burgund Aleksei Isayev Minette Ilona Revolskaya * Der Wiener Bariton Paul Armin Edelmann singt die Ti- Wassili Kotschubei Mikhail Guzhov Gottfried von Vaudémont Ivan Gyngazov Karl Pirkner Sebastian Kohlhepp telpartie des Peter Schmoll, eines grantigen Kaufmanns, Ljubow Kotschubei Larisa Kostiuk Ibn-Hakia Grigory Soloviev Hans Bast Lars Woldt der mit seiner Nichte vor der Französischen Revolution Orlik Georgii Ekimov Almeríc Ivan Volkov Nicklas Johannes Bamberger * geflüchtet ist und sich auf einem Schloss vor den Men- Iskra Ivan Volkov Bertrand Georgii Ekimov Erzähler Nikolaus Habjan schen versteckt. Da er sein Schloss aus Prinzip nicht Martha Larisa Kostiuk verlässt, ist seine Nichte die einzige Frau, die er kennt Orchester und Chor der Helikon Oper Moskau ORF Radio-Symphonieorchester Wien Brigitta Olga Tolkmit und daher heiraten möchte. Doch den alten Onkel zu *Junges Ensemble Theater an der Wien Ein Gastspiel der Helikon Oper Moskau Laura Irina Reynard heiraten, ist ganz und gar nicht die Absicht der lebens- Mittwoch, 23. Jänner 2019, 19.00 Uhr lustigen Frau. Donnerstag, 21. Februar 2019, 19.00 Uhr Freitag, 22. Februar 2019, 19.00 Uhr

14 STAGIONE #3 | 15 KINDER AN DER WIEN

DAS OPERNHAUS Jagd durch ein Opernhaus Anna Katharina Bernreitner inszeniert die musikalische Führung für Kinder Papagena jagt die Fledermaus

„Die Fledermaus und Die Zauberflöte sind zwei Stücke, Überraschungen und Späße vorbereitet“, sagt Bernreit- die für Wien und gerade auch für das Theater an der ner über die in der Operette noch als Diener des gelang- Wien sehr bedeutungsvoll sind und eine lange Auffüh- weilten Prinzen angelegte Sprechrolle. rungstradition haben“, sagt Regisseurin Anna Bernreit- Doch die Vorbereitungen zur Feier enden im Chaos, ver- ner über die Idee, die zwei Wiener Traditionsstücke für ursacht von einer mysteriösen Fledermaus, die durch eine musikalische Führung für Kinder miteinander zu das Theater an der Wien geistert. Zu diesem Zeitpunkt verknüpfen. „Das hat uns gereizt, diese beiden Stücke trennt sich die Handlung in zwei Stränge, für die sich die zu kombinieren. Dann gibt es in dem einen Stück die Kinder schon beim Kauf der Eintrittskarte entscheiden. geheimnisvolle Fledermaus, die etwas im Schilde führt, Papagena wird beauftragt, die Fledermaus zu fangen, und in dem anderen den besten Vogelfänger seiner und auch Prinz Orlofsky macht sich mit seinen Gästen Zeit. Da uns von Anfang an eine Jagd durchs Opern- auf die Suche. „Beim Papagena-Strang hört man ver- haus vorschwebte, fanden wir, dass das eine spannende mehrt Musik der Zauberflöte und beim Orlofsky-Strang Kombination sein könnte. Außerdem wollten wir eine zum größten Teil Musik der Fledermaus, manchmal aktive Frauenfigur in den Vordergrund stellen, so kamen mischt es sich aber auch“ sagt die Regisseurin. „Man wir auf Papagena.“ sieht auf alle Fälle unterschiedliche Räume des Opern- Die Figuren aus Mozarts Oper und der Operette von hauses und erlebt Situationen. Beim Papagena-Strang Strauss dienten als Inspiration, nicht als Vorgabe. „Pa- trifft man zusätzlich noch auf Papageno und beim Or- pagena ist bei uns Vogelfängerin, Papageno ihr Lehr- lofsky-Strang auf Orlofskys von uns erfundene Schwes- ling, der noch viel von ihr lernen kann, da er unkonzen- ter Olga, die Züge der Figur der Adele trägt.“ Die Füh- triert, ängstlich und beeinflussbar ist. Aber er möchte rung endet auf der großen Bühne, auf der alle noch sich bessern, und es gelingt ihm auch bis zum Ende, einmal ihre Kräfte vereinen. Bernreitner: „Spätestens ein guter Vogelfänger zu werden. Papagena haben wir dann sollte es gelingen, die Fledermaus zu schnappen“.

Foto © Werner Kmetitsch © Werner Foto mit einer Menge Eigenschaften ausgestattet, da die Vor- lage nicht viel über sie verrät. Sie ist mutig, zielstrebig sowie ehrgeizig und spezialisiert auf Vögel.“ PAPAGENA JAGT Ausgangspunkt der Führung ist Prinz Orlofskys Ge- DIE FLEDERMAUS 15.-18. APRIL 2019 burtstagsfest, das er im Theater an der Wien feiert. Doch wie in der Operette ist er gelangweilt, nur sein Eine musikalische Führung durch das Theater an der Wien bester Freund Ivan steht ihm bei. „Ivan vereint aber Für Kinder von 6 -10 Jahren WIR MACHEN OPER! auch Züge der Figur von Falke, da er für den Prinzen Konzept & Text Anna Katharina Bernreitner & Catherine Leiter MACHEN SIE MIT BEIM OPERNWORKSHOP! Arrangements Leonard Eröd Musikalische Leitung Viktor Mitrewski Inszenierung Anna Katharina Bernreitner Ausstattung Hannah Rosa Oellinger RAUS AUS DEM ALLTAG – REIN INS THEATER & Manfred Rainer

FÜR ALLE VON 9-99 JAHREN Papagena Anita Rosati Prinz Orlofsky Savva Tikhonov Kontakt, Information und Anmeldung: Papageno Benjamin Chamandy [email protected] | osterflash.theater-wien.at Olga Barbara Angermaier Ivan Ivan Zinoviev

Anmeldeschluss: 31. Jänner 2019 Samstag, 26. Jänner 2019, 11.00, 14.00 Uhr Sonntag, 27. Jänner 2019, 11.00, 14.00, 17.00 Uhr Samstag, 23. Februar 2019, 11.00, 14.00 Uhr Hauptsponsor Sonntag, 24. Februar 2019, 11.00, 14.00, 17.00 Uhr Theater an der Wien Tageskasse: Mo-Sa 10-18 Uhr 16 Linke Wienzeile 6 | 1060 Wien STAGIONE #3 | 17 www.theater-wien.at ENSEMBLE JÄNNER / FEBRUAR PORTRAITKONZERT JETbrief Das Junge Ensemble KING ARTHUR Tatiana Kuryatnikova, im Portrait

Stefan Gottfried Sven-Eric Julian Crouch Martina Janková Robin Johannsen Rodrigo Sosa Mark Milhofer Johannes Jonathan Lemalu Dumitru Michael Mezzosopran (Dirigent) Bechtolf (Inszenierung (Sopran / (Sopran) Dal Pozzo (Tenor) Bamberger (Bass) Ma˘da˘ra˘san Rotschopf (Inszenierung) & Bühne) Philidel) (Countertenor) (Tenor) (Bass) ´ (Arthur)

Erinnern Sie sich an Ihren ersten Auftritt auf einer Bühne? Die Bühne gab es schon immer in meinem Leben: Ballet, Lateinamerikanische Tanzschule, Flöte und Chor. Jörg Gudzuhn Max Urlacher Tom Radisch Steffen Meike Droste Sigrid Maria Oliver Stokowski Roland Renner Samuel Quentin Retzl Auf der Bühne zu sein, ist für mich, wie zu Hause zu (Merlin/ (Oswald) (Grimbald) Scheumann (Emmeline/ Schnückel (Osmond) (Conon) Wegleitner (Arthur als Kind) sein. Großvater) (Aurelius) Mutter) (Mathilda) (Arthur als Kind) ELIAS

Wann wussten Sie, dass Sie Sängerin werden wollen? Ich war fünfzehn Jahre alt und mein Professor hat mir eine Videokassette geschenkt, Samson et Dalila mit Jukka-Pekka Calixto Bieito Christian Maria Bengtsson Maximilian Michael J. Scott Ann-Beth Kai Rüütel Carolina Lippo Anna Marshania Florian Köfler Plácido Domingo und Shirley Verrett. Mamma mia, ich Saraste (Inszenierung) Gerhaher (Die Witwe) Schmitt (Ahab) Solvang (Engel) (Seraph) (Eine Frau) (Ein Mann) habe mich sofort verliebt. Als ich nach Hause kam, habe (Dirigent) (Elias) (Obadjah) (Die Königin) L’ ENFANT / OLYMPIA ich gesagt: Mama, ich bin bereit, so lange Singen zu lernen, bis ich Dalila auf den größten Bühnen präsen- tieren kann.

Raphael Barbora Tatiana Juliette Mars Quentin Ilona Revolskaya Johannes Dumitru Ghazal Kazemi Daniel Gutmann Jenna Siladie Was war das erste Musikalbum, das Sie gekauft haben? Schluesselberg Horáková-Joly Kuryatnikova (Mutter/Tasse/ Desgeorges (Prinzessin/ Bamberger Ma˘da˘ra˘san (Hirtin/Eule/ (Kater/Uhr) (Fledermaus/ (Dirigent) (Inszenierung) (Das Kind/ Libelle) (Hoffmann) Feuer/ (Alter Mann/ (Sessel/Baum/´ Eichhörnchen) Junge Hirtin) Das ist schwierig zu beantworten, da ich mir eigentlich Niklausse ) Nachtigall/ Frosch/ Coppelius) Olympia) Spalanzani) Die russische Mezzosopranistin studierte am Gnessin- nie selbst Alben gekauft habe. Aber als Kind habe ich KRIEG UND FRIEDEN PETER SCHMOLL Institut in Moskau. Im Rahmen ihres Studiums sang von meiner Mama ein ABBA-Album geschenkt bekom- EINE FREUNDSCHAFT AUS LIEBE sie Cherubino und Marcellina in Mozarts Le nozze di men. Bis heute kann ich jedes Lied auswendig. Figaro und Olga in Tschaikowskis Eugen Onegin. 2016 entschied sie den Concours de Chant Art Lyrique Jeunes Welches Buch lesen Sie gerade? Angelika Erwin Steinhauer Edda Andrea Roberto Paul Armin Thorsten Ilona Revolskaya Sebastian Lars Woldt Johannes Nikolaus Habjan Espoirs in Avignon für sich. Seit 2015 studierte Tatiana Zurzeit lese ich Cuentos para pensar des argentinischen Kirchschlager (Alfred Nobel) Graf Paternostro Edelmann Grümbel (Minette) Kohlhepp (Hans Bast) Bamberger (Erzähler) (Bertha von (Klavier) (Dirigent) (Peter Schmoll) (Martin Schmoll) (Karl Pirkner) (Nicklas) Kuryatnikova in Wien an der Musik und Kunst Privat- Autors Jorge Bucay sowie Irvin Yaloms Und Nietzsche Suttner) universität. Im Theater an der Wien trat sie als Eurydike weinte. MAZEPPA in der musikalischen Führung Wir befreien Eurydike! auf. In der Kammeroper übernahm sie in der laufenden Sai- Was ist Ihr größtes Laster? son bereits die Rolle der Eboli in Verdis und Schlafen. Zu Hause nennen sie mich Siebenschläfer.

wird ab 26. Februar als Kind in Ravels L’enfant et les sor- Evgeny Brazhnik Aleksei Isayev Olga Tolkmit Igor Morozov Mikhail Guzhov Larisa Kostiuk Georgii Ekimov Ivan Volkov tilèges sowie als Niklausse aus Offenbachs Les contes Betreiben Sie Sport oder halten Sie es mit Winston Chur- (Dirigent) (Mazeppa) (Marija) (Andrei) (Wassili (Ljubow (Orlik) (Iskra) UNDINE / IOLANTA Kotschubei) Kotschubei) PAPAGENA JAGT DIE FLEDERMAUS d’Hoffmann zu hören sein. chill: No sports? Wenn es sich zeitlich ausgeht, schwimme ich ein- bis Welche musikalische Erfahrung hat Sie als Kind geprägt? zweimal in der Woche. Wasser gibt mir immer sehr viel Ich habe elf Jahre lang Flöte gespielt, so viel Respekt und Energie und Freude. Vladimir Evgeny Brazhnik Elena Aleksei Aleksei Isayev Ivan Gyngazov Viktor Mitrewski Anna Katharina Anita Rosati Savva Tikhonov Liebe habe ich für dieses Instrument. Wenn ich neue Fedoseyev (Dirigent) Mikhailenko Tikhomirov (Herzog Robert (Gottfried von (Dirigent) Bernreitner (Papagena) (Prinz Orlofsky) (Dirigent) (Iolanta/ (König René) von Burgund) Vaudémont/ (Inszenierung) Rollen lerne, dann spiele ich immer noch. Oder einfach Wenn Sie nicht Sängerin geworden wären, was wäre Ihr Undine) Huldbrand) zum Spass. Berufswunsch? Eigentlich wollte ich Übersetzerin werden. Sprachen ha- ben mich immer interessiert. Ich habe mir vorgestellt, PORTRAITKONZERT dass ich irgendwo in Europa lebe und Führungen leite. Grigory Soloviev Ivan Volkov Georgii Ekimov Larisa Kostiuk Olga Tolkmit Irina Reynard Benjamin Barbara Ivan Zinoviev (Ibn-Hakia/ (Almeríc) (Bertrand) (Martha) (Brigitta) (Laura/ Bertha) Chamandy Angermaier (Ivan) Als dreizehnjähriges Kind wollte ich im Louvre arbeiten Goldman) (Papageno) (Olga) MEZZOSOPRAN und den Besuchern interessante Geschichten erzählen. TATIANA KURYATNIKOVA IMPRESSUM: Klavier: Marcin Koziel Theater an der Wien – Intendant Prof. DI Roland Geyer | Medieninhaber/Herausgeber: Vereinigte Bühnen Wien Ges.m.b.H. | Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay Gesellschaft der Freunde der Kammeroper Ein Unternehmen der Wien Holding | Theater an der Wien, Linke Wienzeile 6, 1060 Wien | Tel. (+43/1) 588 30-1010 | [email protected] | www.theater-wien.at Donnerstag, 10. Jänner 2019, 19.30 Uhr Für den Inhalt verantwortlich: Intendant Prof. DI Roland Geyer | Redaktion: Johannes Penninger | Grafik: Nadine Dellitsch Wenn Sie das Junge Ensemble des Theater an der Theater an der Wien-Team: Karin Bohnert, Jochen Breiholz, Gabriela Hauk, Sylvia Hödl, Marie-Louise Löffelhardt, Sabine Seisenbacher, Claudia Stobrawa, Ugo Varela, Philipp Wagner-Nguyen, Ksenija Zadravec Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien Marketing & Produktion: Andrea Bräuer | Redaktionsschluss: 14. Dezember 2018 | Herstellung: Johann Sandler GesmbH & Co KG, Druckereiweg 1, 3671 Marbach | Änderungen und Irrtümer vorbehalten | DVR 0518751 Wien fördern möchten, freuen wie uns über Ihre Die Portraitkonzerte werden mit Unterstützung BILDNACHWEIS: Mitgliedschaft. Infos: www.kammeroper.at Cover: Herwig Zens Der blinde Seher | Nadine Dellitsch // S. 5 Sven-Eric Bechtolf © Anett Fritsch / Julian Crouch © Francisco Perralta // S. 6 Szenenfoto King Arthur © Ruth und Martin Walz // S. 7 Calixto Bieito © Monika Rittershaus der Gesellschaft der Freunde der Kammeroper ermöglicht. S. 8 Jukka-Pekka Saraste © Felix Broede // S. 10 Barbora Horáková-Joly © Katharina Schiffl // S. 12 Junges Ensemble Theater an der Wien © Peter M. Mayr / Angelika Kirchschlager & Erwin Steinhauer © Katharina Schiffl S. 14 Nikolaus Habjan © Lupi Spuma // S. 17 Illustration von Nadine Dellitsch // S. 18 Tatiana Kuryatnikova © Peter M. Mayr 18

10. JÄNNER BIS 27. FEBRUAR 2019 Portraitkonzert: Tatiana Kuryatnikova Klavier: Marcin Koziel | Donnerstag, 10. Jänner 2019, 19.30 Uhr | Tickets: € 10 Spielort: Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien King Arthur Semi-opera in einem Prolog und fünf Akten von Henry Purcell (1695) Dirigent: Stefan Gottfried | Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf & Julian Crouch | Mit: Martina Janková, Robin Johannsen, Rodrigo Sosa Dal Pozzo, Johannes Bamberger, Mark Milhofer, Jonathan Lemalu, Dumitru Ma˘da˘ra˘san, Michael Rotschopf, Jörg Gudzuhn, Max Urlacher, Tom Radisch, Steffen Scheumann, Meike Droste, Sigrid Maria Schnückel,´ Oliver Stokowski, Roland Renner, Samuel Wegleitner, Quentin Retzl | Concentus Musicus Wien | Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner) Premiere: Donnerstag, 17. Jänner 2019, 19.00 Uhr | Aufführungen: 19. / 24. / 26. / 28. / 30. Jänner 2019, 19.00 Uhr Tickets: € 148 | 126 | 99 | 89 | 68 | 48 | 25 | Einführungsmatinee: Sonntag, 13. Jänner 2019, 11.00 Uhr | Tickets: € 5 Peter Schmoll Komische Oper in zwei Akten von Carl Maria von Weber (1802) Dirigent: Roberto Paternostro | Mit: Paul Armin Edelmann, Thorsten Grümbel, Ilona Revolskaya, Sebastian Kohlhepp, Lars Woldt, Johannes Bamberger, Nikolaus Habjan | ORF Radio-Symphonieorchester Wien Mittwoch, 23. Jänner 2019, 19.00 Uhr | Tickets: € 75 | 62 | 50 | 40 | 30 | 22 | 13 Kinder an der Wien – Papagena jagt die Fledermaus Eine musikalische Führung durch das Theater an der Wien für Kinder von 6 -10 Jahren Konzept & Text: Anna Katharina Bernreitner & Catherine Leiter | Dirigent: Viktor Mitrewski Inszenierung: Anna Katharina Bernreitner | Mit: Anita Rosati, Benjamin Chamandy, Ivan Zinoviev, Savva Tikhonov, Barbara Angermaier Samstag, 26. Jänner 2019, 11.00, 14.00 Uhr | Sonntag, 27. Jänner 2019, 11.00, 14.00, 17.00 Uhr Samstag, 23. Februar 2019, 11.00, 14.00 Uhr | Sonntag, 24. Februar 2019, 11.00, 14.00, 17.00 Uhr | Tickets: € 15 | 5 Krieg und Frieden – Eine Freundschaft aus Liebe Musik von Daniel F. E. Auber, Franz von Suppé u. a. Mit: Angelika Kirchschlager, Erwin Steinhauer | Klavier: Edda Andrea Graf Donnerstag, 31. Jänner 2019, Samstag, 2. März 2019, 19.30 Uhr | Tickets: € 51 | 40 | 29 | 19 Spielort: Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien Elias Oratorium in zwei Teilen von Felix Mendelssohn Bartholdy (1846) Dirigent: Jukka-Pekka Saraste | Inszenierung: Calixto Bieito | Mit: Christian Gerhaher, Maria Bengtsson, Maximilian Schmitt, Michael J. Scott, Ann-Beth Solvang, Kai Rüütel, Carolina Lippo, Anna Marshania, Florian Köfler ORF Radio-Symphonieorchester Wien | Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner) Premiere: Samstag, 16. Februar 2019, 19.00 Uhr | Aufführungen: 18. / 20. / 23. / 25. / 27. Februar 2019, 19.00 Uhr Tickets: € 148 | 126 | 99 | 89 | 68 | 48 | 25 | Einführungsmatinee: Sonntag, 10. Februar 2019, 11.00 Uhr | Tickets: € 5 6th International Otto Edelmann Singing Competition-Vienna 19. Februar 2019, 18.30 Uhr Mazeppa Oper in drei Akten von Peter Iljitsch Tschaikowski (1884) | Gastspiel der Helikon Oper Moskau Dirigent: Evgeny Brazhnik | Mit: Aleksei Isayev, Olga Tolkmit, Igor Morozov, Mikhail Guzhov, Larisa Kostiuk, Georgii Ekimov, Ivan Volkov Orchester und Chor der Helikon Oper Moskau | Donnerstag, 21. Februar 2019, 19.00 Uhr | Tickets: € 75 | 62 | 50 | 40 | 30 | 22 | 13 Undine / Iolanta Undine: Opern-Fragment von Peter Iljitsch Tschaikowski (1869) | Iolanta: Lyrische Oper in einem Akt von Peter Iljitsch Tschaikowski (1892) Gastspiel der Helikon Oper Moskau | Dirigenten: Vladimir Fedoseyev, Evgeny Brazhnik | Mit: Elena Mikhailenko, Aleksei Tikhomirov, Aleksei Isayev, Ivan Gyngazov, Grigory Soloviev, Ivan Volkov, Georgii Ekimov, Larisa Kostiuk, Olga Tolkmit, Irina Reynard Orchester und Chor der Helikon Oper Moskau | Freitag, 22. Februar 2019, 19.00 Uhr | Tickets: € 75 | 62 | 50 | 40 | 30 | 22 | 13 L’ enfant / Olympia L’ enfant et les sortilèges: Musik von Maurice Ravel | Olympia: Zweiter Akt aus Les contes d’Hoffmann, Musik von Jacques Offenbach Dirigent: Raphael Schluesselberg | Inszenierung: Barbora Horáková-Joly | Mit: Tatiana Kuryatnikova, Juliette Mars, Ilona Revolskaya, Johannes Bamberger, Dumitru Ma˘da˘ra˘san, Ghazal Kazemi, Daniel Gutmann, Jenna Siladie, Quentin Desgeorges Wiener KammerOrchester | Premiere: ´Dienstag, 26. Februar 2019, 19.00 Uhr | Aufführungen: 1. / 3. / 5. / 8. / 11. / 13. / 15. März 2019, 19.00 Uhr Tickets: € 51 | 40 | 29 | 19 | Einführungsmatinee: Sonntag, 24. Februar 2019, 11.00 Uhr | Tickets: € 5 Spielort: Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien KARTEN FÜHRUNGEN Freier Vorverkauf an der Tageskasse im Theater an der Wien 23. & 29.1. und 18. & 26.2.2019, jeweils 16.00 Uhr und am Wien-Ticket Pavillon sowie per Telefon und Internet. Dauer: 1 Stunde | Preis: ¤ 7/5 (ermäßigt) Schulklassen: ¤ 3 | Kinder unter 6 Jahren frei Schriftliche Bestellungen: Theater an der Wien, Linke Wienzeile 6, 1060 Wien Information: +43/1/58830 2015 oder Tageskassen: Theater an der Wien: Linke Wienzeile 6, 1060 Wien | Mo-Sa 10-18 Uhr [email protected] Wien-Ticket Pavillon: Karajan-Platz (neben der Staatsoper) | tägl. 10-19 Uhr Vereinigte Bühnen Wien, 1060 Wien, Österr. Post AG, Sponsoring. Post,

GZ 03Z034773 S, Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien 0518751 | DVR 10/2018 KlangBlatt Internet: www.theater-wien.at (Online-Bestellungen nur mit Kreditkarte)

Ö1 Clubmitglieder erhalten für hauseigene Produktionen auf maximal zwei Karten pro Vorstellung eine Ermäßigung von 10%.

Abonnement: Das Abonnementprogramm senden wir Ihnen auf Anfrage gerne kostenlos zu. Kontakt: [email protected]

Änderungen der Vorstellungszeiten, Preise, Preiskategorien, Öffnungszeiten sowie Besetzungen vorbehalten.

Kartentelefon: täglich 8 bis 20 Uhr Hauptsponsor