8. – 21. November Adelindis-Glocke 90. Jahrgang/2020 Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Federsee Nr. 18

Fest des Heiligen Martin am Mittwoch, 11. November 2020

Herzliche Einladung zum „SANKT-MARTIN- TO-GO

Wir laden alle Kinder und Familien am 11. November ein, in den Kirchen der Seelsorgeeinheit eine „SANKT-MARTIN- TO-GO-Tüte“ abzuholen.

(Nähere Infos auf Seite 9 in dieser Adelindisglocke) Ihre Ansprechpartner Pfarrer Martin Dörflinger Vikar Thomas Kley Diakon Thomas Lerner Pastoralreferent Wolfgang Preiss-John Tel.: 0 75 82/9 12 00 Tel.: 0 75 82/9 33 51 06 Tel.: 0 75 82/93 49 93 Klinik- und Kurseelsorge E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Tel.: 0 75 82/800-1474 E-mail: [email protected] Pater Karl König Pastoralreferentin Gemeindereferentin Tel.: 0 75 82/9 26 92 76 Claudia Wendt-Lamparter Angelika Strohm Tel. (in pastoralen E-mail: [email protected] Tel.: 0 75 82/92 62 29 Tel.: 0 75 82/93 47 64 Notfällen): 0 75 82/9 12 02 E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Kath. Pfarramt • Prälat-Endrich-Platz 9 • 88422 Bad Buchau Öffnungszeiten: Dienstag von 8.30 Uhr – 10.00 Uhr und 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Telefon: 07582/91200 Fax: 07582/91201 Mittwoch und Donnerstag von 8.30 Uhr – 11.30 Uhr E-mail: [email protected] Freitag von 8.30 Uhr – 11.30 Uhr und 14.30 Uhr – 17.30 Uhr www.se-federsee.de Gerne stehen wir in dieser Zeit als Telefonseelsorger*innen für Sie bereit

Liebe Gläubige, werden und mit Bläsern besteht nur ein eingeschränk- der Monat November hat wieder mit einem neuen Ver- ter Spielraum. zicht auf Liebgewordenes begonnen: Der gemeinsame Der Versöhnungstag in am Christkönigs- Friedhofsbesuch mit Gräbersegnung musste ausgesetzt sonntag findet leider dieses Jahr nicht statt. Die ver- und der privaten Initiative überlassen werden. Es schärften Einschränkungen im Monat November wollen schmerzt uns vom Pastoralteam genau so wie Sie, dass ja vermeiden, dass gerade bei einem solchen Anlass unsere kirchlichen Anlässe mehr und mehr gedeckelt Menschen aus unterschiedlichsten Orten zusammen werden müssen, von der Besucherzahl bis hin zur geführt werden. Durchführung. Unsere Wallfahrt in der letzten Novemberwoche, die Die Datenerhebung der Gottesdienstbesucher in den uns abwechselnd nach Reute und Altshausen geführt Sonn- und Werktagsgottesdiensten wird nun in allen hat, kann in dieser Form natürlich auch nicht stattfin- unseren Gemeinden wieder praktiziert. In allen Gemein- den. Um aber nicht alles nur zu streichen, haben wir den werden werktags Listen geführt, auch wo es sonn- auch hier nach einer Alternative gesucht: wir feiern in tags das Anmeldesystem mit Kärtchen gibt (Bad Buchau, allen Werktagsgottesdiensten der letzten Novemberwo- Kappel, Dürnau, Kanzach, Oggelshausen). che eine Bittmesse zu unseren vier regionalen Seligen: Um nicht ganz auf St. Martin verzichten zu müssen, gibt Adelindis und Irmengardis von Buchau, Gute Beth von es „St. Martin zum Mitnehmen“. In allen Pfarrkirchen, Reute und Hermann von Altshausen. Wir spannen die wie auch in Kappel, Moosburg, und Tiefen- vier wie Pferde vor die Kutsche der Federseegemeinden bach ist am 11.11. von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr in einer und unserer Anliegen und bitten um ihre Fürsprache in „Dauerschleife“ ein 7-minütiges Hörspiel über die Man- dieser Zeit der Unsicherheit. Für diese Bittgottesdienste telteilung des heiligen Martin zu hören. Außerdem dür- wird ein besonderes Format erarbeitet. fen Kinder eine Tüte abholen, die mit Überraschungen Und dann hoffen wir auf einen guten Advent, der die gefüllt ist (vgl. S. 10 in dieser Ausgabe der Adelindis­ Sehnsucht nach Erlösung, nach dem Abwenden der dro- glocke). henden Pandemie, aber auch die Sehnsucht nach dem Die Ehrungen der Gefallenen der Weltkriege am Volks- Erlöser selber, nach Gott in unserem Leben, verheißt trauertag sollen in einfacher Form abgehalten werden, und erfüllt. denn auch die Teilnehmer im Freien müssten erfasst Ihr Pfarrer Martin Dörflinger mit Pastoralteam

2 Montag, 16. November Stiftskirche St. Cornelius und 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung Cyprianus, Bad Buchau – bitte bringen Sie Ihr Gotteslob mit – Dienstag, 17. November 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Eucharistiefeier Beichtgespräche und Krankenkommunion – Bitte um Terminvereinbarung Donnerstag, 19. November – Hl. Elisabeth 18.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Abendmesse im Chorgestühl – Martinus-Kollekte – Samstag, 21. November 10.15 Uhr Eucharistiefeier* († Fini und † Willi Schnurrer, 18.30 Uhr Cäcilienfeier (ohne Gesang und ohne anschließendes † Magdalena und † Vinzens Eisenmenger mit Fest) in der Stiftskirche Bad Buchau † Angeh., † Ignatz und † Karolina Wagner mit Gottesdienst mit und für alle Sängerinnen und Sän- † Angeh., † Lampert Miller mit † Angeh., † Wilhel- ger unserer Chöre mina Karich, † Josef Eisele, † Eugen Restle, † Anna – alle Plätze sind für Chormitglieder reserviert – Fetscher, † Magdalene Hartlieb, † Isabella Röder, Sonntag, 22. November – Christkönigssonntag † Xenia Röder, † Anton Romme, † Johann Lingor) – Jugendkollekte – 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle 10.15 Uhr Eucharistiefeier * (1. Jahrtag † Hildegard Burgmaier, gest. Jahrtag Dienstag, 10. November † Prälat Dr. Erich Endrich, gest. Jahrtag † Anna 8.30 Uhr Rosenkranz Endrich, † Erich Miehle, † Josef Eisele, † Benno 9.00 Uhr Eucharistiefeier Schaller, † Hilde Schaller, † Josef Bendel, † Klara (verstorbene Caritasfrauen der Seelsorgeeinheit mit Moll, † Christl Schmid) ihren Angehörigen, † Ille und † Anton Glocker, Ver- 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle storbene der Familie Mohr) Stiftskirche: max. 90 Gottesdienstbesucher Donnerstag, 12. November *= Einlass nur mit Anmeldekärtchen möglich (diese liegen 18.00 Uhr Rosenkranz in der Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus) 18.30 Uhr Abendmesse im Chorgestühl unangemeldete Teilnahme ist möglich, sofern Plätze frei sind

Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis – Diasporakollekte – 10.15 Uhr Eucharistiefeier * – anschließend Gedenkfeier vor St. Peter- und Paulskirche, dem Gefallenen Ehrenmal – Kappel (gest. Jahrtag † Maria und † Anton Frankenhauser, † Maria und † Konrad Bücheler, Verstorbene der Familie Hippler, † Armin Dirlewanger, † Johanna Samstag, 7. November Engelmann mit † Angeh., † Margarethe, † Heinrich 15.00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen und † Gottfried Bittner, † Benno Schaller, † Hilde Schneider) Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im Jahreskreis 12.00 Uhr Taufe Anna Maria Kleinheinz – Martinus-Kollekte – 14.00 Uhr Taufe Leopold, Mateo und Carlotta Jacoby 9.00 Uhr Eucharistiefeier * 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle 11.30 Uhr Taufe Nora Blöß

3 Freitag, 13. November von denen sie die Hälfte, also 5 Jahre als Oberministrantin 18.30 Uhr Abendmesse tätig war, wurde Eva Blank bedankt und geehrt. Sie hatte († Josefine und † Maximiliane Strobel) diese Aufgabe sicher, souverän und sportlich ausgefüllt. Für Samstag, 14. November das beginnende Studium und den weiteren Weg wünschen 15.00 Uhr Rosenkranz wir nochmals alles Gute und Gottes Segen. Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis Bei einer Versammlung aller Ministranten zwei Wochen – Diasporakollekte – zuvor wurde ein neues Obermini-Team gewählt: Philomena 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung* Lohmüller ist Kopf eines Fünfergremiums, zu dem außer- 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle dem Lukas Keppeler, Sarah Blank, Alois Sandmaier und Freitag, 20. November Charlotte Sandmaier zählen. 18.30 Uhr Abendmesse († Annemarie Tröster) Samstag, 21. November Verein Ruhe Christe Kapelle – Jährliche Mitglieder- 15.00 Uhr Rosenkranz versammlung fällt aus 18.30 Uhr Cäcilienfeier (ohne Gesang und ohne anschließendes Fest) in der Stiftskirche Bad Buchau An alle Vereinsmitglieder, Mesner und alle Unterstützer, Gottesdienst mit und für alle Sängerinnen und Sän- der Verein Ruhe Christi Kapelle 1864 e.V. möchte an dieser ger unserer Chöre Stelle darauf hinweisen, dass die diesjährige Mitgliederver- – alle Plätze sind für Chormitglieder reserviert – sammlung nicht stattfindet. Wie schon seit vielen Jahren Sonntag, 22. November – Christkönigssonntag hätte diese am 18.11.2020 (Buß -und Bettag) stattgefunden. – Jugendkollekte – Jedoch geht auch das aktuelle Geschehen nicht spurlos an 9.00 Uhr Eucharistiefeier* unserem Vereinsleben vorüber. Deswegen hat die Vorstand- – anschließend Gefallenenehrung – schaft des Vereins diesen Entschluss gefasst, aber auch aus 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle Rücksicht auf alle Vereinsmitglieder. Dennoch werden wir Kirche Kappel: max. 41 Gottesdienstbesucher sie in Form eines Jahresberichtes, samt Kassenbericht, zusammen mit der Weihnachtspost auf dem Laufenden hal- *= Einlass nur mit Anmeldekärtchen möglich (diese liegen ten und über das Vereinsgeschehen berichten. in der Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus) unangemeldete Teilnahme ist möglich, sofern Plätze frei sind Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr in der Lage sind das Pro- gramm in gewohnter Weise wieder aufzunehmen. Aus den Pfarrbüchern: Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Der Verein wünscht ihnen allen auf diesem Weg viel Gesund- Susanna Baumeister heit in dieser Zeit. Zu Gott heimgegangen ist: Herr Paul Straub Gez. 1. Vorsitzender, Ansgar Roth

Verabschiedung Ministranten Bad Buchau und neue Oberministranten in Bad Buchau Sitzung des Kirchengemeinderates In der Sonntagsmesse am 25. Oktober konnten Julia Mühle Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates findet am für 7 und Carolin Strahl für 8 Jahre Ministrantendienst Donnerstag, 19. November 20.00 Uhr im Bischof-Sproll- geehrt und verabschiedet werden. Für zehn Jahre Dienst, Haus statt.

4 Pfarrei St. Clemens Pfarrei St. Laurentius / St. Agatha Oggelshausen

Samstag, 7. November Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im Jahreskreis – Martinus-Kollekte – – Martinus-Kollekte – 18.30 Uhr Vorabendmesse * – musikalische Mitwirkung (Quer- 10.15 Uhr Eucharistiefeier* flöte, Saxophon und Orgel) des Musikvereins Oggels- hausen – Freitag, 13. November Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Trauerrosenkranz – Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit – 18.30 Uhr Requiem für Pater Josef Beck Dienstag, 10. November – Tag der Ewigen Anbetung Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Eucharistiefeier – Diasporakollekte – 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Lucia Rieger 9.00 Uhr Eucharistiefeier* († Fanny und † Eugen Traub) 12.00 Uhr – 13.00 Uhr stille Betstunde mit Marianne Zanker – anschließend Gefallenenehrung – 13.00 Uhr – 14.00 Uhr Jutta Braig Mittwoch, 18. November 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Angela Scherzinger 18.00 Uhr Rosenkranz in Moosburg 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Daniel Zell 18.30 Uhr Abendmesse in Moosburg 16.00 Uhr Feierlicher Schlusssegen Freitag, 20. November Mittwoch, 11. November – Hl. Martinus 18.00 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Abendmesse (1. Jahrtag † Franziska Wanner) 18.30 Uhr Abendmesse Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 21. November – Diasporakollekte – 18.30 Uhr Cäcilienfeier (ohne Gesang und ohne anschließendes 9.00 Uhr Eucharistiefeier * – mit Schola Fest) in der Stiftskirche Bad Buchau – anschließend Gefallenenehrung – Gottesdienst mit und für alle Sängerinnen und Sän- ger unserer Chöre Mittwoch, 18. November – alle Plätze sind für Chormitglieder reserviert – 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Abendmesse Sonntag, 22. November – Kirchenpatrozinium – Jugendkollekte – Samstag, 21. November 10.15 Uhr Eucharistiefeier* 18.30 Uhr Cäcilienfeier (ohne Gesang und ohne anschließendes Fest) in der Stiftskirche Bad Buchau Aus den Pfarrbüchern: Gottesdienst mit und für alle Sängerinnen und Sän- Das Sakrament der Taufe hat empfangen: Tino Dangel ger unserer Chöre Zu Gott heimgegangen ist: Pater Josef Beck – alle Plätze sind für Chormitglieder reserviert – Kirche Betzenweiler: max. 40 Gottesdienstbesucher Sonntag, 22. November – Christkönigssonntag Kirche Moosburg: max. 18 Gottesdienstbesucher – Jugendkollekte – 9.00 Uhr Eucharistiefeier * (1. Jahrtag † Augusta Aßfalg) *= Einlass vorrangig mit telefonischer Voranmeldung Kirche Oggelshausen: max. 76 Gottesdienstbesucher (Anmeldung ist freitags von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr bei Fam. Eisele unter Tel. 07374/1593 möglich) *= Einlass nur mit Anmeldekärtchen möglich (diese liegen unangemeldete Teilnahme ist möglich, sofern Plätze frei sind. in der Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus) Hinweis: Die Gebetsstunden dienstags um 18.30 Uhr fallen in unangemeldete Teilnahme ist möglich, sofern Plätze frei sind den Wintermonaten aus!

5 Sonntag, 22. November Pfarrei Mariä Himmelfahrt – Jugendkollekte – 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung * Kirche Seekirch: max. 38 Gottesdienstbesucher Kirche Alleshausen: max. 14 Gottesdienstbesucher Kirche Tiefenbach: max. 10 Gottesdienstbesucher Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im Jahreskreis *= Einlass vorrangig mit telefonischer Voranmeldung – Martinuskollekte – (Anmeldung ist montags bis freitags von 18.00 Uhr – 9.00Uhr Eucharistiefeier* (1. Jahrtag † Fanny Weidelener, 20.00 Uhr bei Fam. Erwin Strohm unter Tel. 07582/934764 † Fritz Weidelener, † Karl Weidelener) möglich) Dienstag, 10. November unangemeldete Teilnahme ist möglich, sofern Plätze frei sind. 13.30 Uhr Rosenkranz in Seekirch 18.00 Uhr Rosenkranz in Alleshausen 18.30 Uhr Abendmesse in Alleshausen Pfarrei Johannes der Täufer (gest. Jahrtag † Wendelina Kieferle) Dürnau Mittwoch, 11. November – Tag der Ewigen Anbetung 10.00 Uhr Eucharistiefeier Anschließend Betstunden 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Tiefenbach 12.00 Uhr – 13.00 Uhr stille Anbetung Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im Jahreskreis 13.00 Uhr – 14.00 Uhr Alleshausen – Martinuskollekte – 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Brasenberg 10.15 Uhr Eucharistiefeier * 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Seekirch – mit Verabschiedung der ausscheidenden Kirchen- 16.00 Uhr Feierlicher Schlusssegen gemeinderatsmitglieder – Donnerstag, 12. November Donnerstag, 12. November 18.00 Uhr Rosenkranz in Tiefenbach 8.30 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Abendmesse in Tiefenbach – anschließend Eucharistische Anbetung – Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis – Diasporakollekte – 10.15 Uhr Eucharistiefeier* – Diasporakollekte – 10.15 Uhr Eucharistiefeier * – anschließend Gefallenenehrung – – anschließend Gefallenenehrung –  (1. Jahrtag † Hermann Aßfalg, † Maria und Alfons 14.00 Uhr Taufe Jule Anna Kugler Haller, gest. Jahrtag † Maria Mohr, † Hildegard Sät- Samstag, 21. November tele (gest. vom Seniorenkreis) 18.30 Uhr Cäcilienfeier (ohne Gesang und ohne anschließendes Dienstag, 17. November Fest) in der Stiftskirche Bad Buchau 13.30 Uhr Rosenkranz in Seekirch Gottesdienst mit und für alle Sängerinnen und Sän- 18.00 Uhr Rosenkranz in Alleshausen ger unserer Chöre – alle Plätze sind für Chormitglieder reserviert – 18.30 Uhr Abendmesse Alleshausen († Philomena und † Josef Schoßer mit † Angeh.) Sonntag, 22. November Donnerstag, 19. November – Hl. Elisabeth – Jugendkollekte – 18.00 Uhr Rosenkranz in Tiefenbach 10.15 Uhr Eucharistiefeier* 18.30 Uhr Abendmesse in Tiefenbach Aus den Pfarrbüchern: – anschließend Eucharistische Anbetung – Das Sakrament der Taufe hat empfangen: Matteo Schilling Samstag, 21. November Kirche Dürnau: max. 20 Gottesdienstbesucher 18.30 Uhr Cäcilienfeier (ohne Gesang und ohne anschließendes Fest) in der Stiftskirche Bad Buchau *= Einlass nur mit Anmeldekärtchen möglich (diese liegen Gottesdienst mit und für alle Sängerinnen und Sän- in der Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus) ger unserer Chöre unangemeldete Teilnahme ist möglich, sofern Plätze frei sind – alle Plätze sind für Chormitglieder reserviert –

6 Impuls zum 32. Sonntag im Jahreskreis – Pfarrei Mariä Himmelfahrt 8. November Kanzach Erste Lesung: Weish 6, 12 – 16 Zweite Lesung: 1 Thess 4, 13 – 18 Evangelium: Mt 25, 1 – 13 Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im Jahreskreis – Martinuskollekte – „Seid wachsam und haltet euch bereit, denn der Herr kommt zu 9.00 Uhr Eucharistiefeier * einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet“. Mittwoch, 11. November – Hl. Martinus 8.30 Uhr Rosenkranz Die Geschichte von den zehn jungen Mädchen mit den bren- nenden Lampen ist wohl allen einleuchtend. Schauen wir Freitag, 13. November jedoch etwas genauer hin, dann melden sich Fragen an, die 15.00 Uhr Barmherzigkeitsstunde/Kreuzwegandacht einen nachdenklich machen. Alle Mädchen gehen los, alle Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis sind also im Grunde bereit; denn alle haben ihre brennenden – Diasporakollekte – Lampen dabei. Zudem freuen sich alle auf die Hochzeit und 9.00 Uhr Eucharistiefeier * schließlich schlafen alle ein aufgrund des langen Wartens. Montag, 16. November – Tag der Ewigen Anbetung Dennoch sind im entscheidenden Augenblick nicht alle für das festliche Ereignis gerüstet. Die einen haben reichlich Öl 10.00 Uhr Eucharistiefeier – anschließend Betstunden – für ihre Lampen, den anderen ist es wegen des langen War- 16.00 Uhr Feierlicher Schlusssegen tens ausgegangen. Das führt zur grundsätzlichen Unterschei- dung zwischen „töricht“ und „klug“. Gerade diese Unterschei- Mittwoch, 18. November dung gibt dem Gleichnis einen tiefen Ernst. 8.30 Uhr Rosenkranz Freitag, 20. November Wir tun gut daran, unseren Blick vor allem auf jene fünf Mäd- 15.00 Uhr Barmherzigkeitsstunde/Kreuzwegandacht chen zu richten, denen das Öl ausgegangen ist. Für die ande- ren ist ja ohnehin alles gut gelaufen. Zwei Überlegungen Samstag, 21. November möchte ich hier anbringen. 18.30 Uhr Cäcilienfeier (ohne Gesang und ohne anschließendes Fest) in der Stiftskirche Bad Buchau Gottesdienst mit und für alle Sängerinnen und Sän- Die erste Überlegung: Können wir mit Sicherheit sagen, dass ger unserer Chöre wir die Botschaft Jesu leben? Wie sieht es in uns aus? Je älter – alle Plätze sind für Chormitglieder reserviert – wir werden, je mehr wir durch den ganzen Stress, durch die vielfältigen Belastungen in Familie und Beruf gefordert wer- Sonntag, 22. November den, desto mehr treten andere Dinge in den Vordergrund, und – Jugendkollekte – vieles wird uns wichtiger. Wir können uns fragen: „Woran 9.00 Uhr Eucharistiefeier* hängt mein Herz? Wann und weshalb kann ich nachts nicht († Manfred Kröll) schlafen? Welche Beweggründe bestimmen mein Handeln? Aus den Pfarrbüchern: Haben sie etwas mit Gott, seiner Frohbotschaft und seinem Zu Gott heimgegangen ist: Herr Fritz Kopf Reich zu tun?“ Obwohl wir uns alle als Christen verstehen, Kirche Kanzach: max. 43 Gottesdienstbesucher stellt sich nicht selten der Gedanke ein: „Es wird schon nicht so schlimm sein. Gott ist doch barmherzig. Wirklich Böses *= Einlass nur mit Anmeldekärtchen möglich (diese liegen tue ich doch nicht. Aber im Augenblick ist mir dies hier wich- in der Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus) tiger. Was Gott von mir erwartet, kann ich ja später immer unangemeldete Teilnahme ist möglich, sofern Plätze frei sind noch tun.“ Dieser Gesichtspunkt zeigt, wie wir uns in der Lage

7 jener jungen Mädchen Anspruch im gegenwärtigen Augenblick, durch unser Leben befinden, die lange auf im Hier, Jetzt und Heute. Dann haben wir immer Öl genug; die Ankunft ihres Herrn dann sind wir bereit, wann immer auch der Herr kommt; dann warteten. Unser Leben öffnet sich uns das Tor zur ewigen Glückseligkeit wie von dauert eine lange Zeit. selbst. Dies bringt mit sich, dass wir gleichgültiger wer- P. Karl König SVD den, uns von der Routine des Alltags einnehmen lassen und uns den welt- lichen Geschehen zuneh- Impuls zum 33. Sonntag im Jahreskreis – mend anpassen. Hinzu 15. November kommen Enttäuschun- gen, die aus dem Glau- Evangelium: Mt 25,14 -30 bensleben erwachsen. „Was bringt es denn „Über Weniges warst du treu; nimm teil am Freudenfest dei- wirklich? Warum lässt nes Herrn !“ sich Gott in meinem Leben so wenig erfahren? Und wenn ich mir Zeit zum Gebet Wir gehen auf das Ende des Kirchenjahres zu und da wird nehme, rede ich dann nicht immer nur gegen die Wand, von Jesus in den Evangelien immer ein wenig ungemütlich, ja der meine Stimme wie ein Echo zurückschallt? Allein vermag sogar bedrohlich - endzeitlich eben. Auch im heutigen ich ohnehin nichts zu verändern!“ Hier erahnen wir etwas von Gleichnis von dem Herrn, der auf Reisen war und bei seiner dem Öl, das uns fehlt. Rückkehr von den Dienern Rechenschaft über das ihnen anvertraute Vermögen verlangt. Damit verbindet sich die zweite Überlegung. Bei dem bisher Ich frage mich, warum nur ist der Herr bei seiner Rückkehr Gesagten geht es nicht um Außergewöhnliches, sondern um so wütend auf den auf den dritten Knecht? Alltägliches. Das Durchhalten im Kleinen und das treue Tun Und wie passt dieser Zorn zu meinem Bild von einem barm- der alltäglichen Dinge, das ist es, was unsere Lampen am herzigen Gott, der Nachsicht hat mit meiner Schwachheit? Brennen erhält. Die Geduld miteinander, die Rücksichtnah- me aufeinander, das Verständnis für die Andersartigkeit des Der Knecht hat doch nichts Böses getan. Er hat das eine, Partners, der Kinder, der Arbeitskollegen, das Einfühlungs- ihm anvertraute Talent, nicht veruntreut, er hat damit nie- vermögen in einen leidenden Menschen, das ist das Öl, ohne das unsere Lampen erlöschen. All das kostet nur ein wenig manden betrogen, er hat das Geld auch nicht durch Speku- Liebe. So erweist sich das Öl als die Liebe, ohne die nichts lation an der Börse verloren – er hat nichts gemacht. läuft; denn sie ist das Menschlichste, das Selbstverständ- Und das scheint das Problem zu sein. lichste und Alltäglichste. Ich glaube in diesem Gleichnis geht es nicht um die Frage, Manchmal sagen wir: „Er hat das Zeitliche gesegnet.“ Damit wie man Vermögen am gewinnbringensten anlegt, sondern: meinen wir, dass er nicht mehr unter den Lebenden weilt. Wir können dieses Wort aber auch auf andere Weise verstehen: Was mache ich aus meiner Lebenszeit ? „er hat die zeitlichen Dinge gesegnet und ist jetzt eingegan- gen in die Freude seines Herrn.“ Segnen auch wir das Zeit- Ein Talent war ursprünglich ein antikes Gewichtsmaß und liche durch unsere Hingabe an das Kleine, Unauffällige und stand für 30 – 40 kg. Als Geldeinheit hatten 30 – 40 Kg Silber Selbstverständliche, durch unser Hören auf den göttlichen einen Wert von 6000 Drachmen.

8 Das entsprach dem Vermögen, das ein durchschnittlicher Arbeiter in 20 Jahren erwirtschaften konnte – also das Lebenswerk eines Menschen. Jesus erzählt immer wieder in seinen Gleichnissen vom Reich Gottes, auch in diesem. Das ist der Kern seiner Bot- schaft. Es geht ihm um Freiheit und Gerechtigkeit, um Frie- den und heil werden und um das eins werden mit Gott – es geht ihm um alles, es ist ihm ernst und es eilt. Und jetzt kommen die Talente ins Spiel – jeder von uns hat von Gott Gaben bekommen, und damit die Aufgabe, sie ein- zusetzen, um am Reich Gottes mitzuarbeiten. Damit will Gott niemanden überfordern. Im unserem Gleichnis lesen wir, dass den Knechten mehr oder weniger Talente anvertraut wurden „jedem nach seinen Fähigkeiten“. Gott verlangt nichts, was über unsere Kräfte geht.

Was mache ich also aus den Gaben, die Gott mit Bedacht Das Gleichnis von den Talenten für mich ausgewählt und mit all seiner Liebe in mich hineingelegt hat? führt – ungewollt? – in Versuchung,

Sie nur zu bewahren reicht nicht. auf die Zahl der Talente zu schauen. Der Herr nimmt, was er bekommt. Nur das Gar nichts des Dass der mit den fünf Talenten mehr dritten Knechtes weist er ab. Dass er es noch nicht einmal versucht hat, das war der Fehler. Möglichkeiten hatte (auch den Ver- Im Evangelium von kommenden Christkönigssonntag lust eines Talentes wieder auszuglei- bekommen wir jede Menge Anregungen, wie wir unsere Gaben gewinnbringend für das Reich Gottes einsetzen kön- chen). Doch auf die Anzahl der nen: Wir können Hungernde speisen, Nackte bekleiden, Gefangene besuchen… Talente kommt es nicht an. Sondern auf die Bereitschaft, sich einzuset- Langsam wird der Zorn des zurückkehrenden Herrn im Gleichnis verständlich. zen, auch etwas zu riskieren. Und auf Im Evangelium des vergangenen Sonntags werden wir die Liebe kommt es an: „Der Herr gemahnt wachsam zu sein und startklar wie die klugen Jungfrauen, damit wir das Hochzeitsfest ja nicht verpassen. schaut nicht so sehr auf die Größe In unserem Gleichnis lädt der Herr die beiden ersten Diener ein, am Freudenfest des Herrn teilzunehmen. Das ist Gottes der Werke, als vielmehr auf die Lie- Sehnsucht, dafür gibt er alles: Er will uns dabei haben beim be, mit der sie getan werden“, schreibt himmlischen Festmahl, das kein Ende haben wird. die heilige Theresa von Avila. Angelika Strohm, Gemeindereferentin

9 Seelsorgeeinheit St. Martin zum Mitnehmen Federsee

TERMINKALENDER

Kreuzbundgruppe – Für Frauen – Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehörige Wir treffen uns jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 19.30 Uhr – 21.00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus in der Weiher- straße 43 in 88422 Bad Buchau. Kontakt: Barbara Fischer, Tel. 07582/8104 Wir sind Frauen, die im gemeinsamen Austausch Kraft und Stärke suchen, um ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Unter allen Heiligen ist wahrscheinlich Martin von Tours einer Versöhnungstag fällt aus der bekanntesten und populärsten. Seine Bescheidenheit einer- seits und seine Offenheit für die Bedürfnisse und die Bedürf- Aufgrund der neuesten Verordnungen zur Corona-Pandemie tigkeit seiner Mitmenschen andererseits machen ihn zu einem muss der Versöhnungstag leider am Christkönigssonntag ent- leuchtenden Beispiel für Erwachsene und Kinder. fallen. Durchlässig zu sein für Gottes Zuwendung und Liebe wie eine Auch der Versöhnungstag im Kloster Sießen fällt in diesem Jahr Laterne für das Licht macht ihn zum Vorbild für uns. aus. Ihn mit Lieder, Laternen und einem Umzug mit Martinsspiel zu ehren und seinen Gedenktag am 11.11 zu feiern – all das ist unter den momentanen Bedingungen so nicht möglich. Ökumenischer Freundeskreis Asyl in Bad Buchau Der Ökumenische Freundeskreis Asyl trifft sich regelmäßig, Daher sind die traditionellen Martinsumzüge in unserer Seel- einmal im Monat im Haus Asyl. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, sorgeeinheit für dieses Jahr abgesagt. Flüchtlinge und Asylbewerber im Federseeraum zu begleiten und Hilfestellungen im täglichen Leben anzubieten. Bestehen- Doch nicht abgesagt ist das Teilen – von freundlichen Worten, de Hilfen und Angebote werden hier miteinander vernetzt und liebevollen Gesten, von Licht und einem Lächeln. neue Projekte werden gemeinsam geplant. Um besonders die Kinder zu erfreuen und auch zu ermutigen wird es 2020 daher SANKT-MARTIN-TO-GO geben: In allen Kir- Ansprechpartner: chen der Seelsorgeeinheit stehen am Martinstag Tütchen mit Diakon Thomas Lerner, einer kleinen Überraschung bereit. Tel. (0 75 82) 93 49 93, E-Mail: [email protected] und In manchen Kirchen gibt es – je nach technischen Vorausset- Markus Lutz, evang. Pfarrer, zungen – auch die Geschichte von St. Martin zum Anhören. Tel. (0 75 82) 2324, E-Mail: [email protected] Herzlichen Einladung an alle Familien, sein ein „St.Martin“ in der Kirche abzuholen. Vorbereitet werden die To-Go-Tütchen Information zum Kurs Frauenspiritualität von fleißigen Helferinnen, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ideen für diese Aktion zu „verschenken“. Der Kurs Frauenspiritualität wird wegen der aktuell geltenden Corona-Verordnung abgesagt. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön! (cwl)

10 Nachruf Pater Josef Beck Nach dem Einführungskurs (Sprache, Kultur, Sitten und Gebräuche des Landes Mali) begann seine segensreiche Missionsarbeit. Josefs erste Station war Barapireli, wo er die Sprache der Dogon erlernte. Danach wurde er 1960 nach Pel versetzt. Neben der Pastoralarbeit begann er auch die Entwicklung der Bevölkerung zu fördern. Die Gesundheitsfürsorge wurde verbessert, Alphabeti-sie- rungskurse angeboten, einachsige Eselskarren gebaut und Brunnen angelegt. 1974 wechselte Josef nach Mop- ti-Sevare, wo er Generalvikar der Diözese Mopti wurde. Zudem leitete er das Ausbildungshaus für Laien. Nach seinem Urlaub 1988/89 und einer Weiterbildung in Jeru- salem und Rom, wurde er nach seiner Rückkehr nach Pater Josef Beck Mali wieder nach Barapireli beordert. Das Einleben fiel ihm nicht schwer, da er die meisten Katechisten und Verantwortlichen dort kannte, da sie in Sevare zur Aus- Geboren am 27. März 1930 in Moosburg/Rottenburg bildung waren. Missionseid am 02. Februar 1958 in Karthago Priesterweihe am 29. Juni 1958 in Frankfurt Anfang 1997 übernahm Josef in Haigerloch das Ökono- Verstorben am 15. Oktober 2020 in Hechingen mat und 6 Monate später wurde er dort Superior. Nach seiner Rückkehr nach Mali wurde er Ökonom im Gästeh- Pater Josef Beck wurde im Jahr 1930 als Sohn von Kres- aus in Bamako. zentia und Julius Beck geboren. Er wuchs mit vier Brü- dern und zwei Schwestern auf und durfte seine Jugend- 2005 nahm P. Josef Beck Abschied von Mali und kehrte jahre in Moosburg verleben. in die Provinz zurück. In München übernahm er das Ökonomat bis 2011. Dann ging er gern nach Haigerloch, Nach der Kriegszeit erlernte Josef zunächst in Buchau um dort seinen Alterssitz zu nehmen. Wegen beschwer- das Schmiedehandwerk. Als 17-jähriger reifte sein licher Hustenanfälle und Rippenschmerzen ließ sich Wunsch, Priester und Missionar zu werden. 1947 ging Josef in der Klinik auf der Schillerhöhe/Stuttgart unter- er nach Haigerloch, belegte dort einen Spätberufenen- suchen. Ein fortgeschrittener Lungenkrebs war die Dia- kurs und begann danach das Studium in Zaitzkofen. gnose. Eine Reha konnte ihm Erleichterung verschaf- 1949 wechselte Josef nach Großkrotzenburg, wo er 1952 fen, aber eine Genesung wurde ausgeschlossen. In tief- sein Abitur ablegte. Es folgten zwei Jahre Philosophie- er Ergebung in Gottes Fügung hat er sein Leid getra- Studium in Trier, gefolgt vom Noviziat in Maison Car- gen. rée. Wie zu jener Zeit üblich begann das Theologie-Stu- Die Beerdigung fand in Haigerloch auf dem Friedhof im dium in Thibar/Tunesien und wurde nach zwei Jahren Kreis der Familienangehörigen und der Afrikamissio- in Karthago fortgesetzt. Dort legte Josef 1958 seinen Missionseid ab. Am Fest Peter und Paul 1958 wurde er nare statt. in Frankfurt von Bischof Kiwanuka zum Priester geweiht. R.I.P.

11 Diaspora-Kollekte am 15. November 2020

Im November machen wir mit der Diaspora- Aktion auf die Herausforderungen katho- lischer Christen aufmerksam, die als Minder- heit in der Gesellschaft ihren Glauben leben. Wir laden dazu ein, sich mit der Glaubenssi- tuation in der eigenen Lebensumgebung aus- einanderzusetzen, und regen dazu an, sich für die Anliegen der Katholiken in der Diaspora aktiv einzusetzen. Höhepunkt der deutsch- landweiten Aktion bildet der „Diaspora-Sonn- tag“ am 15. November. Dieser große Tag der Solidarität wird traditionell am dritten Wochen- ende im November begangen. Dann sammeln katholische Christen in den Gottesdiensten für die Belange ihrer Glaubensgeschwister in der Diaspora. Die feierliche Eröffnung ist weiter- hin für den 8. November in Würzburg geplant. Trotz der momentanen Einschränkung an Got- tesdiensten teilzunehmen, haben Sie die Mög- lichkeit das Bonifatiuswerk durch eine Spen- de zu unterstützen.

Pfarrbüro: Redaktionsschluss für die AGL Nr. 19: Mittwoch, den 11. November 2020

Herausgeber: Katholische Kirchengemeinden des Federseegebietes · Gesamtherstellung: VeBu Druck + Service e.K., Bad Buchau Verantwortlich: Pfarrer Martin Dörflinger