Jahrgang 50 12.08.2020 Nr. 17

Sprechzeiten der Verwaltung

Sprechzeiten des Bürgermeisters Sprechzeiten Bürgerbüro/Sekretariat Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Gemeindeverwaltung

Urlaubszeit – Reisezeit - Ist der Ausweis noch gültig? Zur Vorbereitung auf den Urlaub im Ausland gehört auch ein gültiges Ausweisdokument. Auch Kinder unter 16 Jahren benötigen einen gültigen Kinder-/Reisepass oder einen Personalausweis, wenn sie ins Ausland verreisen.

Zur Antragstellung sind das alte Ausweisdokument und ein aktuelles biometrisches Lichtbild sowie die entsprechende Gebühr mitzubringen. Hat der Antragsteller das 16. Lebensjahr (beim Ausweis) bzw. das 18. Lebensjahr (beim Reisepass) noch nicht vollendet, ist außerdem die schriftliche Zustimmung der Eltern bzw. der/des Sorgeberechtigten erforderlich. Ab Vollendung des 10. Lebensjahres muss das Kind den Antrag des Ausweisdokumentes selbst unterschreiben. Ab dem 6. Lebensjahr ist die Ausstellung eines Reisepasses nur mit Fingerabdruck möglich.

Bitte informieren Sie sich vor einer Auslandsreise grundsätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen bei Ihrem Reiseveranstalter oder dem zuständigen Konsulat bzw. im Internet unter www.auswaertiges-amt.de >Sicher Reisen

Bürgertreff Kanzach im „Haus der Vereine“

Der Bürgertreff Kanzach öffnet am: Mittwoch, 19.08.2020 um 14:00 Uhr Mittwoch, 26.08.2020 um 14:00 Uhr

1 Feuerwehr

Nachruf

In dankbarer Erinnerung und stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden und Ehrenmitglied

Manfred Kröll

der am 27.07.2020 im Alter von 73 Jahren verstorben ist.

Löschmeister Manfred Kröll war 36 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst und hat sich während dieser Zeit zum Schutz und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt.

Seit 2007 war er Mitglied der Ehrenabteilung.

Die Freiwillige Feuerwehr Kanzach verliert einen Kameraden und langjährigen Weggefährten.

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Margit und seinen beiden Töchtern Mirjam und Birgit mit Familien.

Gemeinde Kanzach Freiwillige Feuerwehr Kanzach Gemeinderat und Patrick Wahl Gemeindeverwaltung Kommandant Klaus Schultheiß Bürgermeister

Kirchliche Mitteilungen

Sonntag, 16. August 10:15 Uhr Eucharistiefeier - Kirchenpatrozinium Donnerstag, 20. August 8:30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. August 18:30 Uhr Vorabendmesse

Bei allen Sonntagsgottesdiensten ist der Einlass nur mit Platzreservierungskarte möglich (diese liegen in der Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus). Kirche Kanzach: max. 30 Gottesdienstbesucher

2 Vereine

Der SV Kanzach lädt die gesamte Bevölkerung herzlich ein zur SPORTPLATZ-HOCKETE Samstag, 29. August 2020 ab 15 Uhr (anstatt dem diesjährigen Dorfpokalturnier)

Wir bieten Kaffee & Kuchen, Saiten, Debrecziner und kühle erfrischende Getränke. Die sportliche Betätigung soll trotzdem nicht zu kurz kommen: kleine Spiele für Jedermann/-frau, jung & alt zum Ausprobieren und Teilnehmen: Boule, Leitergolf, Federball, Torwand-Schießen.

Die Hygiene- und Abstandsregeln werden natürlich in unserem Hygienekonzept berücksichtigt.

SGM SV /SV Kanzach/SV II Die SGM startet in die neue Saison 2020/2021. Die ersten Vorbereitungsspiele sind geplant. Im Bezirkspokal gab es für die 1. Runde ein Freilos. Der Gegner für die 2. Runde wird noch ermittelt zwischen dem TSV Türkgücü Ehingen und den Spfr Bussen. Die Kreisliga B2, Bezirk Donau wurde neu eingeteilt. Auf folgende Gegner trifft die SGM in dieser Saison:

FV Bad Saulgau II, FV II, FV Neufra II, FV Schelklingen-Hausen II, SG Altheim II, SG Hettingen/Inneringen II, SG Öpfingen II, SGM SC Blondried II/SV Ebersbach II, SGM SV II/SV Andelfingen, SGM TSV II/FV Altheim II, SGM TSV Scheer II/SV Ennetach II, SV Hohentegnen II, SV II, Spfr Hundersingen II

Infos zur aktuellen Situation für unseren Fußball Die CoVvd-19 Krise macht auch vor dem Fußball nicht halt. Die Vereine haben Verhaltensregeln für Spieler und Zuschauer aufgestellt, die als Konzept für einen Spielbetrieb geführt und überwacht werden müssen. Hoffen wir, dass sich die Lage wieder bessert und wir in schnellen Schritten zurück zur Normalität kommen. Wir wünschen unserer Mannschaft eine faire, erfolgreiche und gesunde Saison mit tollen Toren und viel Spaß beim Fußball spielen! Alle Fans, Freunde und Gönner unserer Mannschaft sind als Zuschauer und Gäste herzlich auf unseren Sportlätzen in Oggelshausen, Bad Buchau und Kanzach willkommen! Ein herzlicher Dank geht an alle Sponsoren unseres Teams, deren Unterstützung gerade in der jetzigen Zeit wichtiger denn je ist. Zu guter Letzt ergeht ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer und Betreuer, die die Verantwortung auf sich genommen haben. Nur so war und ist es möglich, dass wieder ein geregelter Spielbetrieb stattfinden kann.

Vorbereitung Saison 2020/2021 Freitag, 14.08.2020 um 19:00 Uhr in : SV Betzenweiler II - SGM SVO/SVK/SVBB II Freitag, 21.08.2020 um 19:00 Uhr in Hoßkirch: SV Hoßkirch - SGM SVO/SVK/SVBB II Mittwoch, 26.08.2020 um 18:30 Uhr: TSV Türkgücü/Ehingen/Spfr Bussen - SGM SVO/SVK/SVBB II

3 Haus der Vereine Die Spiele des finalen Turniers zur Ermittlung des Champions League Siegers der Saison 2019/2020 werden live im Haus der Vereine auf Großbildleinwand übertragen. Freitags ist wie gewohnt geöffnet, unter der Woche auf Anfrage.

Spiele mit deutscher Beteiligung Viertelfinale Halbfinale Do., 13.08.2020 um 21 Uhr Di., + Mi, 18.08.+19.08.2020 jeweils um 21 RB Leipzig - Atletico Madrid Uhr

Fr. 14.08.2020 um 21 Uhr Finale Barcelona - FC Bayern So., 23.08.2020 um 21 Uhr

Sonstiges

Kursdaten Jägerausbildung der Kreisjägervereinigung e.V. 2020/2021: Kursstart: 03. Oktober 2020 Kursende: 30. April 2021 Kurstage: Dienstag und Donnerstag jeweils 19.00 Uhr – 22.00 Uhr / Samstag 9.00 – ca. 12.00 Uhr Kursort: Waldhofen 1 - 88400 Biberach (Theorie) Kontakt: Andreas Kübler (Ausbildungsleiter) 07351/421640 www.jaegerausbildung-biberach.de

Das Moor kann wieder wachsen 7 Jahre nach den Renaturierungen im nördlichen Federseeried

Sieben Jahre nach den Renaturierungen im nördlichen Federseeried sind dort erstmals Torfmoose aufgetaucht. Damit besteht eine Chance, dort wieder Moorwachstum zu initiieren. Das belegen die Untersuchungen der Botanikerin Dr. Astrid Grüttner.

„Die Abtragung der obersten zersetzten Torfschicht in Teilbereichen des nördlichen Federseeriedes war das Beste, was man für den botanischen Artenschutz im Federseemoor tun konnte“ fasst die Gutachterin für Naturschutz und Landschaftsökologie Dr. Astrid Grüttner die Ergebnisse ihrer pflanzenkundlichen Bestandserfassung auf renaturierten Flächen im nördlichen Federseeried zusammen.

Auf rund 100 Hektar waren im Jahr 2013 im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts umfangreiche Moorschutzmaßnahmen durchgeführt worden mit dem Ziel, die tiefgründige Entwässerung auf den mittlerweile dem Land gehörenden Arealen aufzuheben. Grüttners botanisches Augenmerk galt insbesondere jenen Bereichen, in denen die oberste, durch Entwässerung zerstörte Torfschicht flächig abgetragen worden war.

4 Im Anschluss waren die Flächen mit aus Spenderflächen gewonnenem Mahdgut geimpft worden. Dies sollte gewährleisten, dass auf den abgeschobenen Flächen standorttypische Pflanzenarten als erstes „in den Startlöchern stehen“.

Renaturierungen waren erfolgreich „Das Entfernen der durch Sauerstoffzutritt degradierten Auflage gab konkurrenzschwachen Moorpflanzen die Möglichkeit, die darunterliegende noch intakte Torfschicht zu besiedeln“ erklärt Grüttner. Mit Erfolg, wie ihre botanische Bestandsaufnahme offenbart. „Wie sich zeigt, werden durch eine alleinige Vernässung vor allem Großseggenbestände gefördert, deren Artenvielfalt geringer ist“ berichtet die Wissenschaftlerin und stellt heraus: „Auf den Abtragungsflächen sind dagegen teilweise Pfeifengraswiesen und kalkreiche Niedermoore entstanden. Diese Lebensraumtypen gelten nach der europäischen FFH-Richtlinie als besonders schützenswert.“

Rückkehr der Artenvielfalt Auf den Abschiebeflächen konnten sich unter anderem Pracht-Nelke (Dianthus superbus) und Sumpfläusekraut (Pedicularis palustris) ansiedeln, in der Roten Liste Baden-Württembergs als „gefährdet“ bzw. sogar als „stark gefährdet“ aufgeführt, daneben die Floh-Segge (Carex pulicaris) und zwei Wollgras-Arten (Eriophorum angustifolium und E. latifolium). Bemerkenswert, so die Expertin weiter, sei die Etablierung einer gegenüber der letztjährigen Untersuchung noch besser ausgeprägten, artenreichen Schicht aus standortgerechten Moosen. Eine große Überraschung sei der Nachweis mehrerer fruchtender Exemplare des gefährdeten Karlszepters (Pedicularis sceptrum-carolinum) – bisher wuchs es nur an wenigen Stellen im Naturschutzgebiet Federsee. Das belegt: Die Art ist durchaus in der Lage, sich an geeigneten Stellen zu etablieren, vorausgesetzt, die Samen erreichen die Flächen. „Solche Arten, bei denen ein Ferntransport der Samen schwierig ist, wurden durch die Impfung mit hiesigem Mahdgut nachweislich gefördert“ resümiert die Botanikerin. Ihr persönliches Highlight sei der Nachweis von Sumpfherzblatt (Parnassia palustris), Rostrotem Kopfried (Schoenus ferruginosus) und der Sauergrasart Carex davalliana. Diese botanischen Raritäten sind nämlich Kennarten des in der FFH-Richtlinie ausgewiesenen besonders schutzwürdigen Lebensraumtyps „Kalkquellmoor“.

Pflegekonzeption schützt seltene Moorarten Das Auftreten – oder Ausbleiben – bestimmter Kennarten verrät also viel über die Nährstoff- und Wasserverhältnisse einer Fläche. So zeigt das Hinzukommen von Torfmoosen, dass mit dem zersetzten Torf erfolgreich Nährstoffe aus den Flächen entfernt und wieder dauerfeuchte Standortverhältnisse geschaffen wurden, wie sie vor der Entwässerung und intensiven Bewirtschaftung herrschten. Und damit geht die erfolgreiche Etablierung seltener Arten über den botanischen Artenschutz hinaus, denn Torfmoose bergen eine enorme Zukunftsperspektive. „Durch die Besiedlung mit Sphagnen besteht eine Chance, dort wieder Moorwachstum anzustoßen – ein Beitrag zum Klimaschutz“ bewertet Dr. Katrin Fritzsch, Leiterin des NABU-Naturschutzzentrums Federsee, die Entwicklung auf den Flächen. „Um zurückgekehrte konkurrenzschwache Moorarten wie das Karlszepter gegenüber konkurrenzkräftigen „Allerweltsarten“ nachhaltig zu fördern, bedarf es allerdings einer speziell darauf abgestimmten Pflegekonzeption“ weiß die NABU-Mitarbeiterin. Unter anderem eine späte Mahd begünstigt solche botanischen Kostbarkeiten, für die das Federseeried teilweise der einzige Fundort im Land ist.

Infos zur Federseenatur und zur Moorrenaturierung im Rahmen der EU-LIFE-Projekte unter www.NABU-Federsee.de

5 Sommerferienprogramm des Sportkreis Biberach Der Sportkreis Biberach bietet seinen Mitgliedern auch in diesem Jahr wieder eine interessante und abwechslungsreiche Tagesreise an. Der Ausflug findet am Donnerstag, den 03. September 2020, statt.

Nachdem in diesem Jahr besondere Voraussetzungen gegeben sind, bleiben wir in der Region. Wir fahren um 10:30 Uhr mit dem Öchsle von nach . Nach einem gemeinsamen Mittagessen stellen uns die TTF Liebherr Ochsenhausen in einem Vortrag den Tischtennissport in einem Profiverein vor. Anschließend geht es in einem schönen Spaziergang zur Klosteranlage. Es besteht die Möglichkeit zu einer Kaffeepause. Um 16:15 Uhr bringt uns das Öchsle zum Ausgangspunkt nach Warthausen zurück.

Bitte halten Sie einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) bereit. Evt. besteht Mundschutzpflicht während des Vortrags; ein MNS während der Fahrt mit der Öchsle-Bahn ist z.Zt. nicht vorgeschrieben.

Der Fahrtpreis von 16 € wird vor Ort eingesammelt. Er beinhaltet die Fahrt mit dem Öchsle sowie die Teilnahme am Vortrag. Parkmöglichkeiten bestehen am Bahnhofsgelände in Warthausen oder beim Sportplatz (ca. 5 min Fußweg).

Ihre verbindliche Anmeldung nimmt die Sportkreisgeschäftsstelle bis einschl. 17.08. gerne entgegen ([email protected], Tel. 07351/577-8597).

Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Ab September 2020 beginnen an der Fachschule für Sozialpädagogik an der Matthias-Erzberger- Schule, Kreis-Berufsschulzentrum Biberach wieder Klassen für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher in Vollzeitform.

Die Ausbildung befähigt dazu, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in verschiedenen sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich als Erzieherin/Erzieher tätig zu sein.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und es wird eine Praxisstelle in einer sozialpädagogischen Einrichtung verlangt. Die Aufnahmevoraussetzung ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss. Personen mit einer zweijährigen Berufsausbildung, Abitur und Fachhochschulreife können sich für kommendes Schuljahr ohne ein sechswöchiges Praktikum bewerben. Ein zusätzlicher Anreiz bietet die Möglichkeit Aufstiegsbafög zu beantragen. Hier können 700 Euro ohne Zurückzahlung als Ausbildungsunterstützung erhalten werden.

Nach Abschluss der gesamten Ausbildung wird die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher zuerkannt. Durch zusätzlichen Unterricht und Prüfungen kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Bewerbungen schicken Sie an die Matthias-Erzberger-Schule, Leipzigstr. 11, 88400 Biberach oder [email protected].

6 Einführungskurs organisierte Nachbarschaftshilfe in Biberach

Die organisierten Nachbarschaftshilfegruppen im Landkreis Biberach und Dekanat Saulgau bieten seit Jahrzehnten Hilfen im Haushalt und betreuende Unterstützung für Senioren, dementiell Erkrankte, behinderte Menschen, pflegende Angehörige und für Familien in Not an. Die Helferinnen sind auf freiwilliger Basis tätig und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Sie werden von einer örtlichen Einsatzleitung begleitet, die Hilfeanfragen entgegen nimmt und die stundenweisen Einsätze der Helferinnen koordiniert. Zur Vorbereitung auf das freiwillige Engagement der Helferinnen bietet die Kath. Arbeitsgemeinschaft der organisierten Gruppen einen Einführungskurs vom 10. September bis 11. November 2020 im Caritaszentrum Biberach, Kolpingstr. 43 an. Er umfasst zehn Termine, jeweils 14.00 bis 16.15 Uhr. Themen sind: Rahmenbedingungen und rechtliche Aspekte; Gesundheitsförderung; Krankheitsbilder; Entlastung für pflegende Angehörige, Grundlagen der Pflegever-sicherung; Kinästhetik; Gesprächsführung und Beschäftigungsmöglichkeiten, Umgang mit den eigenen Grenzen. Ein Teilnehmerbeitrag von 20,00 Euro wird erhoben, den die örtlichen Träger übernehmen. Maximale Teilnehmerzahl: 12. Schriftliche Anmeldungen erbeten bis Frei., den 4. September 2020 an Caritas Biberach- Saulgau, Fachdienst Hilfen im Alter, Kolpingstr. 43, 88400 Biberach, Prospekt zum downloaden unter: www.nachbarschaftshilfen-bc-slg.de.

Aktionstag zum Weltalphabetisierungstag 2020

Anlässlich des diesjährigen Weltalphabetisierungstages können sich Interessierte am 9. September 2020 auf dem Biberacher Wochenmarkt zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung informieren.

Die Mitarbeiter*innen des Stadtteilhaus Gaisental, der vhs Biberach und des Regionalen Bildungsbüros sind ab 8 Uhr mit einem Infostand auf dem Biberacher Wochenmarkt vertreten und geben Auskunft über Kursangebote und Veranstaltungen im Landkreis Biberach.

Ergänzt wird der Aktionstag mit einem speziellen Angebot der Arbeitsagentur und des Jobcenters. Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen erhalten an diesem Tag Hilfe bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Stellensuche. In den zentral gelegenen Räumen der VHS Biberach unterstützen Mitarbeiter*innen der Arbeitsagentur und des Jobcenters zwischen 9 und 16 Uhr z.B. beim Verfassen von Anschreiben und Lebenslauf.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

7 Anzeigen

Notdienst der Apotheken Der Notdienst wird im tägl. Wechsel mit 24 Stunden Notfallbereitschaft von 8:30 bis 8:30 Uhr durchgeführt. Der Notdienstplan ist im Internet abrufbar unter www.lak-bw.notdienst-portal.de

16.08. Allmann'sche Apotheke, Biberach Tel.: 07351 18090

23.08. Alte Apotheke, Bad Schussenried Tel.: 07583 847

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Kanzach, Rathausweg 6, 88422 Kanzach Tel: 07582 8286, Fax: 07582 933806 E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-kanzach.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Klaus Schultheiß Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen, Vereine und sonstigen Inserenten Redaktion: Gemeindeverwaltung Kanzach, erscheint 14-tägig jeweils donnerstags. ACHTUNG ÄNDERUNG des Redaktionsschlusses: Mittwoch 10 Uhr

8