Integrating Land and Water the Federsee Logboats in the Context
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abfuhrkalender 2020 Alleshausen
Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2020 Alleshausen awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Mi Neujahr 1 Sa 1 So 1 Mi Restmüllabfuhr 1 Fr Tag der Arbeit 1 Mo Pfingstmontag 2 Do 2 So 2 Mo Gelber Sack 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Fr 3 Mo Gelber Sack 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 4 Sa Papierabfuhr 4 Di 4 Mi Restmüllabfuhr 4 Sa 4 Mo 4 Do 5 So 5 Mi Restmüllabfuhr 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 6 Mo Heilige Drei Könige 6 Do 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 7 Di Gelber Sack 7 Fr Problemstoffsammlung 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 8 Mi 8 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 9 Do Restmüllabfuhr 9 So 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 10 Fr 10 Mo 10 Di 10 Fr Karfreitag 10 So 10 Mi Restmüllabfuhr 11 Sa 11 Di 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do Fronleichnam 12 So 12 Mi 12 Do 12 So Ostern 12 Di 12 Fr 13 Mo 13 Do 13 Fr 13 Mo Ostermontag 13 Mi Restmüllabfuhr 13 Sa 14 Di 14 Fr 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 15 Mi 15 Sa 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 16 Do 16 So 16 Mo Grüngutsammlung 16 Do Restmüllabfuhr 16 Sa 16 Di 17 Fr 17 Mo 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 18 Sa 18 Di 18 Mi Restmüllabfuhr 18 Sa 18 Mo 18 Do 19 So 19 Mi Restmüllabfuhr 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr Papierabfuhr 20 Mo 20 Do 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 21 Di 21 Fr 21 Sa 21 Di 21 Do Christi Himmelfahrt 21 So 22 Mi Restmüllabfuhr 22 Sa 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo Gelber Sack 23 Do 23 So 23 Mo 23 Do 23 Sa Papierabfuhr 23 Di 24 Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr Papierabfuhr 24 So 24 Mi Restmüllabfuhr 25 Sa 25 Di 25 Mi 25 Sa 25 Mo Gelber Sack 25 Do 26 So 26 Mi 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 27 Mo 27 Do 27 Fr Papierabfuhr 27 Mo Gelber Sack 27 Mi Restmüllabfuhr 27 Sa 28 Di 28 Fr Papierabfuhr 28 Sa 28 Di -
Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert. -
217 / 217A Biberach - Winterstettenstadt - Bad Schussenried Gültig Ab 10.12.2017 Linie 217: SVL Stadtverkehr Laupheim Gmbh & Co
217 / 217a Biberach - Winterstettenstadt - Bad Schussenried gültig ab 10.12.2017 Linie 217: SVL Stadtverkehr Laupheim GmbH & Co. KG, Ritter-Heinrich-Str. 13, 88471 Laupheim, Tel. (07392) 90070-0, E-Mail: [email protected] Linie 217a: Fa. Klemens Diesch KG, Enzisholzweg 6, 88427 Bad Schussenried, Tel. (07583) 400960, E-Mail: [email protected] Montag - Freitag Linie 217 217 217 217 217a 217 217 217a 217 217 217 217 217a 217 217 217a 217 217 217 217a 217 217 217 217 217 217a 217 217 217a Kurs 1 43 5 61 49 13 11 15 17 19 21 23 25 45 27 59 29 41 51 31 33 35 Verkehrsmittel Kb Verkehrsbeschränkung F S S S S S F S S F S S S F Sy Sy Sk F F Sk Sy Sy F S S Verkehrshinweis R1 H H R1 Zug aus Ri. Friedrichshafen an 6.07 7.19 8.19 10.19 11.28 11.28 12.19 12.19 14.19 14.19 15.19 15.19 15.19 16.19 16.19 16.19 17.19 17.19 Zug aus Ri. Ulm an 5.26 6.20 7.10 8.24 10.34 11.35 S 11.52 12.45 12.45 14.24 14.24 15.18 15.18 15.18 16.25 16.25 16.25 17.18 17.18 Biberach ZOB/Bahnhof (Steig 14) 5.00 6.00 6.10 6.38 7.00 7.20 8.30 11.00 12.00 12.00 12.50 12.50 14.30 14.30 15.25 15.25 15.30 16.30 16.30 16.30 17.30 17.30 Biberach Marktplatz ) ) ) ) ) ) ) 11.04 ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Biberach Bürgerh./Arb.agentur 5.02 6.02 6.12 6.42 7.02 7.22 8.32 11.07 12.02 ) 12.52 ) 14.32 14.32 15.27 15.27 15.32 16.32 16.32 16.32 17.32 17.32 Biberach Bürgerh./Königsberg. -
Sprechzeiten Der Verwaltung Gemeindeverwaltung Bürgertreff
Jahrgang 50 12.08.2020 Nr. 17 Sprechzeiten der Verwaltung Sprechzeiten des Bürgermeisters Sprechzeiten Bürgerbüro/Sekretariat Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Gemeindeverwaltung Urlaubszeit – Reisezeit - Ist der Ausweis noch gültig? Zur Vorbereitung auf den Urlaub im Ausland gehört auch ein gültiges Ausweisdokument. Auch Kinder unter 16 Jahren benötigen einen gültigen Kinder-/Reisepass oder einen Personalausweis, wenn sie ins Ausland verreisen. Zur Antragstellung sind das alte Ausweisdokument und ein aktuelles biometrisches Lichtbild sowie die entsprechende Gebühr mitzubringen. Hat der Antragsteller das 16. Lebensjahr (beim Ausweis) bzw. das 18. Lebensjahr (beim Reisepass) noch nicht vollendet, ist außerdem die schriftliche Zustimmung der Eltern bzw. der/des Sorgeberechtigten erforderlich. Ab Vollendung des 10. Lebensjahres muss das Kind den Antrag des Ausweisdokumentes selbst unterschreiben. Ab dem 6. Lebensjahr ist die Ausstellung eines Reisepasses nur mit Fingerabdruck möglich. Bitte informieren Sie sich vor einer Auslandsreise grundsätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen bei Ihrem Reiseveranstalter oder dem zuständigen Konsulat bzw. im Internet unter www.auswaertiges-amt.de >Sicher Reisen Bürgertreff Kanzach im „Haus der Vereine“ Der Bürgertreff Kanzach öffnet am: Mittwoch, 19.08.2020 um 14:00 Uhr Mittwoch, 26.08.2020 um 14:00 Uhr 1 Feuerwehr Nachruf In dankbarer Erinnerung und stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden und Ehrenmitglied Manfred Kröll der am 27.07.2020 im Alter von 73 Jahren verstorben ist. -
The German Teacher's Companion. Development and Structure of the German Language
DOCUMENT RESUME ED 285 407 FL 016 887 AUTHOR Hosford, Helga TITLE The German Teacher's Companion. Development and Structure of the German Language. Workbook and Key. PUB DATE 82 NOTE 640p. PUB TYPE Guides - Classroom Use - Guides (For Teachers) (052) -- Reference Materials General (130) EDRS PRICE MF03/PC26 Plus Postage. DESCRIPTORS Comparative Analysis; Contrastive Linguistics; Diachronic Linguistics; English; *German; *Grammar; Language Teachers; Morphology (Languages); *Phonology; Reference Materials; Second Language Instruction; *Syntax; Teacher Elucation; Teaching Guides; Textbooks; Workbooks ABSTRACT This complete pedagogical reference grammar for German was designed as a textbook for advanced language teacher preparation, as a reference handbook on the structure of the German language, and for reference in German study. It systematically analyzes a d describes the language's phonology, morphology, and syntax, and gives a brief survey of its origins and development. German and English structures are also compared and contrasted to allow understanding of areas of similarity or difficulty. The analysis focuses on insights useful to the teacher rather than stressing linguistic theory. The materials include a main text/reference and a separate volume containing a workbook and key. The workbook contains exercises directly related to the text. (MSE) *********************************************************************** * Reproductions supplied by EDRS are the best that can be made * * from the original document. * *********************************************************************** THE GERMAN TEACHER'S COMPANION Development and Structure of the German Language Helga Hosford University of Montana NEWBURY HOUSE PUBLISHERS, INC. ROWLEY, MASSACHUSETTS 01969 ROWLEY LONDON TOKYO 1 9 8 2 3 Library of Congress Cataloging in Publication Data Hosford, Helga, 1937 - The German teacher's companion Bibliography p Includes index. -
Und Sprechzeiten Der Verwaltung Amtliche
Jahrgang 50 20.05.2020 Nr. 11 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN – MITTEILUNGEN DER GEMEINDEVERWALTUNG Amts- und Sprechzeiten der Verwaltung Sprechzeiten des Bürgermeisters: Sprechzeiten Bürgerbüro/Sekretariat: Montag: 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Montag: 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Mittwoch: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Mittwoch: 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Einschränkungen bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Wasserverbraucher! Aus gegebenem Anlasse, richte ich im Namen des Zweckverbandes Wasserversorgung Federseegruppe, folgenden Hinweis direkt an sie. Wegen eines Defektes ist seit einigen Tagen die Hauptpumpe der Wasserversorgung ausgefallen. Am Samstag, den 16.05.2020, wurde der Betrieb soweit umgestellt, dass die komplette Gewinnung durch die kleinere Pumpe kompensiert wird. Sie haben derzeit keine Veränderungen an der Wasserversorgung bemerkt, dies spricht für einen gelungenen Ersatzbetrieb. Dennoch ist es gerade jetzt wichtig, noch sorgfältiger und sparsamer mit dem Trinkwasser Umzugehen, um unnötige hohe Wasserverbräuche, wie Pool-Füllungen zu vermeiden. Sie können somit aktiv an der Entlastung unserer Wassergewinnung teilhaben. Der Ausfall der kleineren Pumpe wäre nicht zu verkraften und nur mit hohem logistischem und personellem Aufwand, wie Ersatzmaßnahmen für eine Notwasserversorgung aus anderen Wasserversorgungsunternehmen zu kompensieren. Um dies zu vermeiden, appelliere ich an Sie Wasser zu sparen und sorgsam damit umzugehen. Sobald sich das Problem behoben ist, werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt. Vielen Dank für ihr Verständnis Gez. A. Roth / Techn. Führungskraft Wasserversorgung 1 Gemeinderat Kurzbericht aus der Sitzung des Gemeinderates am 18.05.2020 • Auf die ausgeschriebene Halbtagsstelle für das Bürgerbüro/Mitarbeit beim Bürger- meister waren zahlreiche Bewerbungen eingegangen, aus denen Frau Petra Hahn- Wiggenhauser ausgewählt wurde. -
Frau Birgit Jakobson
Jahrgang 66 Freitag, 11. Juni 2021 Nummer 23 Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung. Nachruf Eine liebevolle, sympathische, aufgeschlossene und hilfsbereite Person lässt uns sehr dankbar und traurig zurück. Wir können es nicht glauben. Gerade haben wir noch zusammengearbeitet. Was wir gemeinsam an Schönem hatten, gibt uns Trost. In tiefer Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Kollegin Frau Birgit Jakobson die im Alter von 52 Jahren viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde. Frau Birgit Jakobson war seit 2010 bei der Gemeinde beschäftigt. In dieser Zeit war sie als Sachbearbeiterin in der Verwaltung des Bauhofes sowie im Sekretariat des Bürgermeisters tätig. Seit 2019 hat sie sich als Personalratsmitglied für die Belange der Mitarbeiter engagiert. Die menschliche und berufliche Lücke, die sie hinterlässt, ist sehr groß und nicht zu schließen. Ihr Optimismus, ihr Engagement, ihre Freund- lichkeit und ihre Herzlichkeit werden uns fehlen. Wir verlieren mit ihr eine äußerst geschätzte und sehr beliebte Mitarbeiterin. Wir alle werden Frau Birgit Jakobson in bester und ehrenvoller Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen. Für die Gemeinde Warthausen Für den Personalrat und den Gemeinderat Wolfgang Jautz Monika Kling Bürgermeister Personalratsvorsitzende 2 Freitag, 11. Juni 2021 Mitteilungsblatt Warthausen c) GR-Sitzung am 01.03.2021 Dem Erwerb der Grundstücksfläche Flst. 910 mit 3.351 m², Ge- Amtliche Bekanntmachungen wann „Ulmer Steigesch“, Gemarkung Warthausen, zur Baulan- dentwicklung im Ortsteil Oberhöfen wurde einstimmig zuge- stimmt. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderats d) GR-Sitzung am 25.01.2021 am 07.06.2021 Dem Erwerb der Grundstücksfläche Flst. -
Lageplan Bad Schussenried
Georg-Kaess-Str. Lageplan Bad Schussenried Radwerkstatt BUS Alte Post P Biberacher Straße Klosterstraße 22 21 Olzreuter Straße vom Rathaus 27 P Wilhelm-Schussen-Straße 31 13 33 32 29 14 Biberacher Straße 12 11 35 38 36 7 Pfarrer-Leube-Straße 10 6 8 5 P i BUS 37 3 Moorbadstüble P 2 1 Richtung Kleinwinnaden P Richtung Bad Saulgau Am Gletschergarten Richtung Bad Buchau P N Personalwohnheime Richtung Biberach Die Legende finden Sie auf der Rückseite ➥ B 312 Legende Ulm Zwiefalten B 311 Riedlingen Bad A 7 1 Zentralverwaltung 37 Gustav-Mesmer-Haus Sigmaringen Schussenried Stockach B 30 Geschäftsleitung, Verwaltung info i B 32 2 Kleinsporthalle Klinikleitung Memmingen Ravensburg Weingarten 3 Apotheke Geschäftsbereichsleitung Kliniken für Psychiatrie und Markdorf B 33 Weissenau B 32 A 96 5 Technische Werkstätten Psychotherapie (KPP) Friedrichshafen Werkfeuerwehr, IT-Rechenzentrum Allgemeine Psychiatrie, Stationen 11 und 12 Konstanz Wangen Ambulanzen B 31 6 Energiezentrale EEG, EKG, Patientenfürsprecher 7 Technische Leitung Lindau Büro der Berufsfachschule für Pflege 8 Wirtschaftsgebäude Katholische Krankenhausseelsorge Einkauf, Warenannahme, Krankenblattarchiv Tagungsräume 10 Küche 38 Wertstoffhof 11 Personalcasino Anfahrt 12 Wilfried-Rasch-Haus Mit dem Auto: Forensische Psychiatrie, Stationen 41 - 48 An der Bundesstraße 30 Ulm – Ravensburg ist die Ausfahrt 13 Gemeinschaftszentrum Bad Schussenried beschildert. Parkplätze finden Sie rund um Wissenschaftliche Bibliothek, Patientenbibliothek, das Zentrum. Evangelische Krankenhausseelsorge, Andachtsraum „Die Mitte“, Kath. Gemeindezentrum St. Magnus Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: 14 Albert-Uhl-Haus Bad Schussenried ist Haltestation direkt an der Bahnstre- Unternehmensentwicklung/Human Resources, Personal- cke Ulm - Friedrichshafen. Vom etwas außerhalb gelegenen rat, Schwerbehindertenvertretung, Tagungsraum Bahnhof fährt ein Bus in die Stadt. Von der Haltestelle „Alte 21 Neues Kloster Post“ sind es noch 200 Meter zum ZfP Südwürttemberg. -
Ortsverzeichnis
Orte in Baden-Württemberg Hinweis: Die erste Ziffer der Orts-Nummer bezeichnet das zuständige Regierungspräsidium. Dabei steht 1 für Stuttgart, 2 für Karlsruhe, 3 für Freiburg und 4 für Tübingen Orts-Nr Ortsname Kreis PLZ_Ort PLZ_Postfach 335001 Aach KN 78267 78267 136088 Aalen AA 73401 --> 73434 125001 Abstatt HN 74232 74230 136002 Abtsgmünd AA 73453 73454 436001 Achberg RV 88147 317001 Achern OG 77855 426001 Achstetten BC 88480 88478 117001 Adelberg GP 73099 73099 136003 Adelmannsfelden AA 73486 73486 225001 Adelsheim MOS 74740 136046 Adlersteige AA 73479 118001 Affalterbach LB 71563 71561 225002 Aglasterhausen MOS 74858 74856 128138 Ahorn TBB 74744 74744 117002 Aichelberg GP 73101 73101 325001 Aichhalden RW 78733 78731 436003 Aichstetten RV 88317 88317 116081 Aichtal ES 72631 116076 Aichwald ES 73773 73771 115001 Aidlingen BB 71134 71132 336004 Aitern LÖ 79677 436004 Aitrach RV 88319 88319 337002 Albbruck WT 79774 79772 117003 Albershausen GP 73095 73093 417079 Albstadt BL 72421 --> 72461 327002 Aldingen TUT 78554 119001 Alfdorf WN 73553 73551 136049 Algishofen AA 73453 127008 Alkertshausen SHA 74575 335002 Allensbach KN 78476 426005 Alleshausen BC 88422 426006 Allmannsweiler BC 88348 425002 Allmendingen UL 89604 89602 119003 Allmersbach WN 71573 71571 237002 Alpirsbach FDS 72275 116004 Altbach ES 73776 73774 115002 Altdorf BB 71155 116005 Altdorf ES 72655 116006 Altenriet ES 72657 235006 Altensteig CW 72213 425004 Altheim UL 89605 425005 Altheim UL 89174 89174 426008 Altheim BC 88499 235007 Althengstett CW 75382 119004 Althütte WN -
Öffnungszeiten Der Verwaltung Rathaus Geschlossen Gemeinderat
Jahrgang 51 22.07.2021 Nr. 15 Öffnungszeiten der Verwaltung Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr + 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Rathaus geschlossen Vom 09.08.2021 bis 13.08.2021 ist das Rathaus geschlossen. Das nächste Amtsblatt erscheint am 19.08.2021. Gemeinderat Kurzbericht aus der Sitzung des Gemeinderates am 19.07.2021 Verlängerung der Teststrategie in Kindergärten Das Sozialministerium des Landes möchte den Kita-Betrieb nach den Sommerferien durch sog. „Lolli“-Tests absichern und die Gemeinden diesmal aber auch finanziell unterstützen. Den Einsatz der Lolli-Tests hatte die Gemeinde Kanzach den Kindern des Kindergartens bereits im Frühjahr mit großem Erfolg und auf eigene Kosten ermöglicht. Die jetzt in Stuttgart getroffene Entscheidung zeigt, dass wir mit unserem Ziel, den Eintrag von Infektionen abzufangen, schon damals richtig lagen. Sicherung der leistungsfähigen Mobilfunkversorgung Auf der Grundlage eines zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und den deutschen Mobilfunknetzbetreibern geschlossenen Rahmenvertrages könnte auch die Gemeinde Kanzach von der Errichtung einer leistungsfähigen Kleinzelle profitieren. Diesem Versorgungsziel ist die Gemeindeverwaltung gemeinsam mit einem Mobilfunknetzbetreiber nach deren ersten Standortmessungen einen wesentlichen Schritt vorangekommen. 1 Anpassung der Kindergartenentgelte Für das Kindergartenjahr 2021/2022 haben der Städtetag, der Gemeindetag sowie die „4-Kirchen- Konferenz über Kita-Fragen“ wie jedes Jahr die gemeinsame Empfehlung zur Festsetzung der Elternbeiträge fortgeschrieben und eine moderate Erhöhung der Elternbeiträge pauschal um 2,9 % vorgeschlagen. Der Gemeinderat stimmte den angepassten Gebührensätzen zu. Bestellung der Wahlvorstände zur Bundestagswahl Die am 26.09.2021 stattfindende Bundestagswahl erfordert wiederum die Bestellung der Wahlvorstände. Der Gemeinderat stimmte der Vorschlagsliste des Bürgermeisters zu. -
SMALL. STRONG. PROMISING. Small
SMALL. STRONG. PROMISING. small. strong. a great place to live. BOUNTIFUL BIBERACH. WELCOME! Biberach an der Riß can look back on a rich historical Many much-desired products on the world market have This love for their town, which usually swiftly captures past. In the reserved, Swabian manner, they are sophi- their home in Biberach. Not just the administrative the heart of even newly-adopted Biberach citizens, is the sticated, close to their roots and, yes, industrious too. district of Biberach and the regional economy, but also greatest treasure of this town: so come and be carried With a firm eye on the future, the people there bank on the town of Biberach boomt a bissle (is booming a bit), away – bountiful Biberach is a place to look forward to. persistence and security. spoken with the typical Upper Swabian understatement. This is definitely because the Biberach people love their town, are keen on voluntary involvement, enjoy its cul- tural wealth and actively contribute to this themselves. Norbert Zeidler, Mayor of Biberach 04 HISTORY BIBERACH SUCCESS HAS WILFULNESS A HOME TODAY „Stuttgart, Ulm and Biberach, the Swabian railway“ Biberach is one of the most dynamic growth areas in Germany. A powerful small and medium-sized business sector with productive industrial, research and service operations is showcasing its competitive abilities throughout the world. 1083 Around 1500 1849 A great place for living Outstanding education A meeting place for research The first direct proof of the There are plenty of imposing buil- Rail traffic opened up the world. and leisure opportunities and development existence of Biberach: “Luipoldus dings such as the Martinskirche The population doubled in size to In the middle of Upper Swabia. -
EFAS Upgrade for the Extended Model Domain
EFAS upgrade for the extended model domain Technical documentation 2019 This publication is a Technical report by the Joint Research Centre (JRC), the European Commission’s science and knowledge service. It aims to provide evidence-based scientific support to the European policymaking process. The scientific output expressed does not imply a policy position of the European Commission. Neither the European Commission nor any person acting on behalf of the Commission is responsible for the use that might be made of this publication. JRC Science Hub https://ec.europa.eu/jrc JRC Ispra: European Commission, 2019 © European Union, 2019 Reuse is authorised provided the source is acknowledged. The reuse policy of European Commission documents is regulated by Decision 2011/833/EU (OJ L 330, 14.12.2011, p. 39). For any use or reproduction of photos or other material that is not under the EU copyright, permission must be sought directly from the copyright holders. How to cite this report: L. Arnal, S.-S. Asp, C. Baugh, A. de Roo, J. Disperati, F. Dottori, R. Garcia, M. Garcia- Padilla, E. Gelati, G. Gomes, M. Kalas, B. Krzeminski, M. Latini, V. Lorini, C. Mazzetti, M. Mikulickova, D. Muraro, C. Prudhomme, A. Rauthe-Schöch, K. Rehfeldt, P. Salamon, C. Schweim, J.O. Skoien, P. Smith, E. Sprokkereef, V. Thiemig, F. Wetterhall, M. Ziese, EFAS upgrade for the extended model domain – technical documentation, EUR 29323 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2019, ISBN 978-92- 79-92881-9, doi: 10.2760/806324, JRC111610. All images © European Union 2019 Contents Acknowledgements ................................................................................................ 2 1 Introduction .....................................................................................................