Chronik 2007/2008

Denkmalpflege und eVröffentlichungen

Baudenkmale in , weIche im Jahr 2007 Baumaßnahmen anBau- und Kunstdenkmalen saniert und renoviert wurden im Landkreis Biberach 2007/2008

Von Michael Elsner, Biberach Von Hubert Baur, Biberach

Pflluggasse 28: Ein Haus an dieser Stelle wird im : Neueindeckung mit Schiefer und Sa­ Häuserbuch erstmals 1535 erwähnt. Die heute er­ nierung des Gebälks des Zwiebelturms der Kath. Pfarr­ kennbare Gestaltung erhielt das Gebäude wohl erst zum kirche St. Blasius. Bauherr: Kath. Kirchengemeinde St. Ende des 19. Jahrhunderts, als der letzte Glockengie­ Blasius Attenweiler. ßer Beker starb und es zur Gänze in den Besitz der Fa­ ;S anierungsmaßnahmen an derO rgel­ milie Miller kam. Die Glockengießerfamilie Schmelz empore der Stiftskirche St. Cornelius und Cyprian, Bau­ hatte ihre Glockengießerei dort von Mitte des 18. bis herr: Kath. Kirchengemeinde St. Cornelius und Cyprian Mitte des 19. Jahrhunderts. Bad Buchau. Innerhalb zweier Jahre wurde dieses Haus nun sa­ -Otterswang:Sanierung und niert und durch einen modernen Glaspavillon ergänzt. teilweise Neuerrichtung der Kirchhofmauer um die Die Sanierungsmaßnahmen wurden im Innern wie am Kath. Pfarrkirche St. Oswald. Bauherr: Kath. Kirchen­ Äußeren behutsam durchgeführt, so dass die historische gemeinde St, Oswald Otterswang. Bausubstanz in großem Maße erhalten und abgängige -Bonianden:Einbau einer Wohnung in Substanz, insbesondere Tür- und Fensterbekleidungen, das Obergeschoss des ehemaligen Kornspeichers in der originalgetreu nachgebaut werden konnten. Die farb­ Wildebergstraße. Bauherr: Hermann-Josef Denzel, Bi­ licheAbfassung des Gebäudes setzt an dieser Eck-Si­ berach. tuation einen wichtigen Akzent. : Instandsetzung der Außenanlage bei Architektonisch gelungen ist der bewusst in ande­ der Kath. Pfarrkirche St. Margarete. Bauherr: Kath. Kir­ ren Materialien ausgeführte Stahl-Glas-Pavillon dem chengemeinde St. Maria Mater Dolorosa EberhardzelL historischen Hauptgebäude untergeordnet und lässt -Edenbachen: Sanierung des Dach­ es hierdurch auch weiterhin in seiner Gänze erlebbar stuhls der Filialkirche St. Michael. Bauherr: Kath. Kir­ sein. chengemeinde St. Martin . Ehinger-Tor-Straße 18:Das Baudenkmal ist schon Erolzheim: Sanierung der Kath. Kapelle „Maria im im 17. Jahrhundert als Sitz einer Kupferschmiede Busch" (Frohbergkapellej. Bauherr: Freunde der Berg­ genannt und wurde als solche bis in die Jahre des kapelle Erolzheim e. V., Erolzheim. 2. Weltkrieges genutzt. Spätere Umbauphasen haben Erolzheim-Bechtenrot:Renovierungsmaßnahmen im Innern zu grundrisslichen Veränderungen geführt. an und in der Kapelle St. Vitus, Bauherr: Kath. Kir­ So wurde im Rahmen der Sanierung versucht, chengemeinde St. Vitus. keine weitere Bausubstanz zu opfern und dem Gebäude Hochdorf-Schweinhausen: Anbringen einer seine äußere Gestalt zu erhalten, welches auch gelun­ Dachrinne an der Osttraufe (der von der Straße abge­ gen ist. Die Fenster wurden zwar durch neue ersetzt, wandten Seite) der Kapelle in Appendorf. Bauherr: Ge­ aber in der überlieferten Gestaltung als zweiflügelige, meinde Hochdorf. unterteilte Holzfenster. Im Erdgeschoss blieb der kleine, -Muttensweiier: Instandsetzung des unter dem heutigen Straßenniveau liegende Laden Kirchendachesder Kath. Pfarrkirche St.J akobus. Bau­ erhalten. herr: Filialkirchengemeinde St. Jakobus Muttensweiler. Alter Postpiatz 3/5, Bismarckring 29, Gym­ -Schönenbuch: Außen- und In­ nasiumstraße 17, Hindenburgstraße 16 und nenrenovation der Schönenbucher Hofkapelle. Bauherr: Marktplatz 8: Diese Gebäude der Biberacher Altstadt Roland Behringer, Mittelbiberach. bzw. an deren Peripherie wurden in enger Abstimmung :Instandsetzung des Güterwagens mit Fachkräften aus dem Bereich der Denkmalpflege Nr. 154 als Teil der Sachgesamtheit der Oechsle-Schmal­ und teilweise mit großem Aufwand durch die Eigentü­ spurbahn. Bauherr: Andreas Albinger, Tiefenbach. mer farblich neu gefasst, so dass sie sich dem Betrach­ Umsetzung der Brandschutzauflagen an der Fürs­ ter als wohltuende Aufwertung des Straßenbildes tenbau-Hauptschule. Bauherr: Amt für Vermögen und darstellen. Bau, Ulm. &. 72 73

Rissesanierung an der Westfassade sowie Renovie­ Blank, Gebhard: Muna Urlau. Leutkirch 2008, rung der Fensterläden am Gebäude Ulmer Straße 79. 204 S. ISBN: 978-3-00-022748-6. Bauherr: Brigitte Kuhn, Ochsenhausen. Blümcke, Martin: Schlösser in Öberschwaben. Tü­ Brandverhütungsmaßnahmen am Konventgebäude bingen 2008, 159 S. ISBN: 978-3-87407-692-0. der ehemaligen Klosteranlage. Bauherr: Amt für Ver­ Löffel, Hartmut (Hrsg): Oberschwaben als Land­ mögen und Bau, Ulm. schaft des Fliegens. Bibliotheca Suevica Bd. 24. Kon­ I'arbanstrich an der Mauer zwischen Gebäude Nr. stanz-Eggingen 2007, 378 S. ISBN: 978-3-86142-429-1. 79 und 83 (Goldbach). Bauherr: Stadt Ochsenhausen. Müller, Reiner: Ende der kleinen Reichsstädte 1803 Ochsenhausen-Wennedach: Sanierung des im SüddeutschenRaum. München 2007, 331 S.I SBN: Dachstuhls und der Decke der Kath. Pfarrkirche St. 978-3-406-10668-2. Simon und St. Juda. Bauherr: Kath. Kirchengemeinde Neubert, Michaela: Franz Joseph Spiegler (1691­ St. Urban Reirstetten. 1757), Weißenhorn 2007, 632 S. ISBN: 978-3-87437­ : Umbau und Sanierung der Dusch­ 487-3. und WC-Anlagen im 2. Obergeschoss Bauteil IV, Sanie­ Rothenhäusler, Gisela: Das Wurzacher Schloss 1940 rung der WC-Anlagen im l. Obergeschoss Bauteil II bis 1945. Ein kleines Kapitel europäischer Geschichte, sowie Einbau einer Küchenabluftanlage, Bauherr; Ju­ Bad Wurzach 2008. ISBN: 378-3-89870-502-8. gend- und Bildungshaus St, Norbert Rot an der Rot. Schöntag, Wilfried und Schürle, Wolfgang (Hrsg): Rot an der Rot-Haslach:Instandsetzungsarbeiten Aus dem Archiv der Grafen von Stadion. Urkunden und an Kirchturm und Westgiebel der Kath. Pfarrkirche St. Amtsbücher des Gräflich von Schönbornschen Archivs Peuus in Ketten. Bauherr: Kath. Kirchengemeinde St. Oberstadion, bearb. von Hansmartin Schwarzmaier, Jörg Petrus in Ketten Haslach. Martin und Wilfried Schöntag. Documenta Suevica Bd. Schwendi-Orsenhausen: Umbau und Sanie­ 14. Konstanz-Eggingen 2008, 611 S. ISBN: 978-3­ rungsmaßnahmen am Schlossgebäude;Dach- und 86142-433-8, Deckensanierung, Reparatur der historischen Treppe, Schürle, Wolfgang und Trugenberger, Volker (Hrsg.): Renovation des historischen Wappens im Südgiebel und Die Urkunden des Reichsstifts Obermarchtal, Regesten Anbau eines eingeschossigen Eingangsgebäudes mit 1171 bis 1797, bearb. von Hans-Martin Maurer und Flachdach. Bauherr: Fa. Max Weishaupt, Schwendi. Alois Seiler. Documenta suevica Bd. 5. Konstanz-Eggin­ : Ersetzen des vorhandenen Stahlglocken­ gen 2005, 703 S. ISBN: 3-86142-332-4. stuhls durch einen Holzglockenstuhl in der Kath. Pfarr­ Seglias, Loretta: Die Schwabengänger aus Graubün­ kirche Mariä Himmelfahrt. Bauherr: Kath. Kirchen­ den. Quellen und Forschungen zur Graubündner Ge­ gemeinde Mariä Himmelfahrt Seekirch. schichte, Bd.13. Chur 2004,196 S. ISBN: 3-85637-297-0. Steinhausen a. d. Rottum-Bellamont: Instand­ Landkreis: Diemer, Kurt: Pionier der Elektrizitäts­ setzungsmaßnahmen im Innenraum der Kath. Pfarr­ wirtschaft und Mäzen, Die Oberschwäbischen Elektri­ kirche St. Blasius. Bauherr: Kath. Kirchengemeinde St. zitätswerke (OEW). In: BC — Heimatkundliche Blätter Blasius Bellamont. für den Kreis Biberach, 30. Jahrgang 2007, Heft 2, Ummendorf-Fischbach:Teilunterfangung zur sta­ S. 45 —55. tischen Sicherung der Kath. Pfarrkirche St. Odilia. Bau­ Kiesel, Helmut: Ernst Jünger. Die Biographie. Mün• herr: Kath. Kirchengemeinde St, Odilia Fischbach. chen 2007, 715 S. ISBN; 978-3-88680-852-6. Sailer, Sebastian: Triduum Sacrum oder dreitägige Exercitien (für das Landkapitel Biberach), übers. und Veröffentlichungen im Landkreis Biberach 2007 komm. von Ulrich Fischer. Bibliotheca Suevica Bd. 25. und 2008. Fortsetzung und Ergänzung der Zusam­ Konstanz-Eggingen 2008, 472 S. ISBN: 978-3-86142­ menstellung in Heft 2/2007 (Stand: Juni 2008) 441-3. Schmid, Franz Xaver: Otto Peter Heim: vergessener Von Sabine Maucher, Biberach Künstler. In: BC —Heimatkundliche Blätrer für den Kreis Biberach, 30, Jahrgang 2007, Heft 2, S. 82 —83. Oberschwahen:Augenstein, Torsten Maria: Musik Zepp, Achim: Narren, Pilger, Musikanten, Feste und des 18. Jahrhunderts im oberschwäbischen Raum. Bräuche im Landkreis Biberach. Biberacher Verlagsdruckerei SanktOtül ien 2006, 755 S.I SBN: 978-3-8306-7248-7. GmbH 8 Co. KG, 2008. ISBN 978-3-933614-37-7. Chronik 2007/2008

Biberach:B ock,H einrich:„ Einen oderz w een Spar­ Bad Schussenried: Adler, Wolfgang: Bad Schussen­ ren zuviel". Biberacher Wieland-Vorträge. Konstanz­ ried. Stuttgart 2008,112 S. ISBN: 978-3-7995-8035-9. Eggingen 2006, 230 S. ISBN: 978-3-86142-399-5. Minsch, Otto: Jakob Emele —vor 300 Jahren gebo­ Bock, Heinrich: Der Biberacher Wieland und sein ren. In: BC —Heimatkundliche Blätter für den Kreis Bi­ Verhältnis zur römischen Antike. In: BC — Heimat­ berach, 30. Jahrgang 2007, Heft 2, S. 78 —81. kundliche Blätter für den Kreis Biberach, 31. Jahrgang Minsch, Otto: Der Maler Joseph Esperlin (1707­ 2008, Heft 1, S. 70 —71. 1775). In: BC — Heimatkundliche Blätter für den Kreis Brunecker, Frank: Die historische Weihnachtskrippe im Biberach, 30. Jahrgang 2007, Heft 2, S. 85 —89. Biberacher Museum. In: BC —Heimatkundliche Blätter für Federsee: Günzl, Hans: Das Naturschutzgebiet Fe­ den Kreis Biberach, 30. Jahrgang 2007, Heft 2, S. 3 —11. dersee. Ein Führer durch Landschaftsgeschichte und Degreif, Uwe: Romane Holderried Kaesdorf. Lin­ Ökologle.Tü bingen 2007, 126 S.I SBN: 978-3-87407­ denberg/Allgäu 2007, 310 S. 747-7. Diemer, Kurt: Biberach an der Riß, Zur Geschichte Kopf, Paul: Seekirch, , Tiefenbach. Bad einer Oberschwäbischen Reichsstadt. Biberach 2007, Buchau 2007, 416 S. ISBN: 978-3-925171-69-7. 240 S. ISBN: 978-3-933614-31-5. Gutenzell: Maegraith, Janine Christina: Das Zister­ Diemer, Kurt: Alte Biberacher Häuser. In: BC —Hei­ zienserinnenkloster Gutenzell. Eine Buchvorstellung. matkundliche Blätter für den Kreis Biberach, 30. Jahr­ In: BC — Heimatkundliche Blätter für den Kreis Bibe­ gang 2007, Heft 2, S. 76 —77. rach, 30. Jahrgang 2007, Heft 2, S, 31 —43. Garlin, Edeltraud: Christian Notz — Bierbrauer aus : Gemeindeverwaltung Kanzach (Hrsg): Leidenschaft. In: BC —Heimatkundliche Blätter für den Bachritterburg Kanzach. Ein Burgführer. Kanzach 2007, Kreis Biberach, 30. Jahrgang 2007, Heft 2, S. 56-69. 86 S. La Roche, Sophie von: Reisetagebücher. Aufzeich­ Kürnbach: Renner, Franz: Jakob Fischer, der nungen zur Schweiz, zu Frankreich, Holland, England Schöneaus de m Oberland. Kempten 2008, 40 S.I SBN: und Deutschland, hrsg, von Klaus Poll und Charlotte 978-3-938992-38-8. Nerl-Steckelberg. Bibliotheca Suevica Bd. 21. Konstanz­ Holtwick, Bernd, Fuchs, Martina, Gerullis, Rena; Eggingen 2007, 443 S. ISBN; 978-3-86142-322-7, Weidenkörbe flechten. Stuttgart 2008, 128 S. ISBN; Ottenbacher, Viia: Das Wieland-Museum. Die Städ­ 978-3-8001-5488-3, tischen Jahre 1972 bis 2007. In: BC —Heimatkundliche : Demuth, Volker: Das angekreidete Jahr, Blätter für den Kreis Biberach, 31. Jahrgang 2008, Heft Tübingen 2007, 155 S. ISBN: 978-3-937667-92-8. 1, S. 73-89. Ochsenhausen: Eberhard Silvers: Abt Rornuald Palmer, Christoph und Schnabel, Thomas: Matthias Weltin von Ochsenhausen. In: BC — Heimatkundliche Erzberger 1875 bis 1921, Patriot und Visionär. Stuttgart Blätter für den Kreis Biberach, 30. Jahrgang 2007, Heft 2007, 269 S. ISBN: 978-3-89850-141-5. 2, S. 17 —29, Riotte, Andrea: Christoph Martin Wieland, seine Kedlingen: Winfried Aßfalg: Die Bildhauerfarnilie Vorfahren und der Biberacher Parteienkampf. In: BC­ Kazenmayer. In: BC —Heimatkundliche Blätter für den Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, 31. Kreis Biberach, 30. Jahrgang 2007, Heft 2, S. 12 —15. Jahrgang 2008, Heft 1, S. 3-69. Schweinhausen: Christ, Gisela: 200 Jahre Pfarr­ Schmidt, Uwe: Seidenweber Guido Schmitz. Unter­ gemeinde Mariä Himmelfahrt Schweinhausen. Bad nehmer und Menschenfreund. Biberacher Studien Bd. Waldsee 2007, 180 S. 8. Biberach 2008,104 S. ISBN; 978-3-9806818-5-8, Ummendorf: Hutzel, Hans: Die Flurnamen der Ge­ Zaremba, Michael: Christoph Martin Wieland: Auf­ meinde Ummendorf (mit Häusern und Fischbach). Um­ klärer und Poet. Eine Biographie. Weimar 2007, 314 S. mendorf 2007, 255 S. ISBN: 978-3-412-22006-8. Bad Buchau:Baume i ster, Ralf (Hrsg): Abgehoben­ 6000 Jahre Pfahlbauten in Europa und Südostasien, Bad Buchau 2008, 83 S. ISBN:978-3-935171-73-4. Das Kreisarchiv Biberach (Bollinstraße 9,88400 Biberach) bzw.die Mayenberger, Charlotte: Juden in Buchau. Bad Bu­ Schriftleitung der„Heimatkundlichen Blätter" sind für Beleg­ chau 2008, 320 S. ISBN 978-3-925171-76-5 (= Land­ exemplare und Hinweise auf Veröffentlichungen über den Land­ kreis Biberach. Geschichte und Kultur Bd. 8). kreis und seine Gemeinden sehr verbunden,