Das Mitteilungsblatt 44 Von 1992 Als
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Uttenweiler Mmit Aderzhofen, Ahlen, Dentingen, Dietershausen, Dieterskirch, Dobel, Minderreuti, Oberwachingen, Offingen, Sauggart
12. April 2018 (KW 15) itteilungsblattUTTENWEILER MMIT ADERZHOFEN, AHLEN, DENTINGEN, DIETERSHAUSEN, DIETERSKIRCH, DOBEL, MINDERREUTI, OBERWACHINGEN, OFFINGEN, SAUGGART Berechtigungsausweise für Schüler/Studenten, Behinderte und Rentner bitte beim Kauf vorlegen. Die Eröffnung des Freibads ist bei guter Witterung für Mitte/Ende Mai vorgesehen. Nach dem Kartenvorverkauf werden höhere Preise für die Jahreskarten berechnet. Nutzen Sie die Chance des Kartenvor- Am 3. Achtung!Mai 2018 verkaufs. Bürgermeisteramt (KW 18) erscheint kein Mitteilungsblatt Gemeinde Uttenweiler - Landkreis Biberach Die Gemeinde Uttenweiler (3.530 Einwohner) sucht zur Verstär- kung seines Bauhofteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bauhofmitarbeiter/in (Vollzeit). Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Amtliche Nachrichten - Betreuung und Unterhaltung des gemeindlichen Trinkwas- STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN serleitungsnetzes - Unterhaltung und Instandsetzung der gemeindeeigenen Ge- Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag bäude, Grundstücke und Anlagen 15.04.2018 Frau Franziska Hugger zum 90. Geburtstag - Pflege von Grünflächen Im Öschle 6, Minderreuti - Unterhaltung der gemeindlichen Straßen und Wege - Durchführung des Winterdienstes Willkommen im Leben 15.03.2018 Mia Moll in Ehingen (Donau), Tochter des Manuel Unsere Erwartungen an Sie: Moll und der Anna Moll geb. Reich - Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Heizungs-/Sani- Uttenweiler, Ahlen, Seekircher Str. 16 tärinstallateur oder gleichwertig - Bereitschaft zum flexiblen Einsatz in allen Arbeitsbereichen -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Uttenweiler Öf- Fentlich Bekannt Gemacht
24. März 2016 (KW 12) itteilungsblattUTTENWEILER MMIT ADERZHOFEN, AHLEN, DENTINGEN, DIETERSHAUSEN, DIETERSKIRCH, DOBEL, MINDERREUTI, OBERWACHINGEN, OFFINGEN, SAUGGART Ostern, Ostern, Auferstehn. Lind und leis` die Lüfte wehn. Hell und froh die Glocken schallen: Amtliche Nachrichten Osterglück den Menschen allen! VolksgutOstergruß Aus dem Gemeinderat Der gesamten Bevölkerung wünschen Bericht über die Sitzung des Gemeinderats vom 21.03.2016 wir ein schönes gesegnetes Osterfest! TOP 1 Information durch den Bürgermeister Werner Binder, Bürgermeister a) Haushaltserlass Landratsamt Biberach Cornelia Krug, OV/in Ahlen Georg Schrodi, OV Dieterskirch Herr Bürgermeister Binder informierte über den Haushaltser- Frieda Traub, OV/in Offingen Josef Dentler, OV Sauggart lass des Landratsamtes und verlas den Erlass des Kommunal- und Prüfungsamtes. Insbesondere die Gebührenhaushalte und deren Kostendeckungsgrade sollen angepasst werden. Das heißt, der Haushaltsplan samt Haushaltssatzung für das Jahr 2016 ist genehmigt. b) Sachstand Gemeinschaftsunterkunft Uttenweiler Bürgermeister Werner Binder informiert über den Zwischen- stand zur Errichtung der Gemeinschaftsunterkunft. Der bishe- rige Containerstandort soll neben den Recyclinghof verlegt werden. Hierzu wird durch das Landratsamt eine entsprechende Fläche bituminiert. Nach Ostern wird der Containerstandort verlegt und mit den Bauarbeiten der Gemeinschaftsunterkunft begonnen. auf „Sommerzeit“ Uhren werden umgestellt TOP 2 Bürgerfragestunde In der Nacht von Sa. 26. März 2016 auf Es gab keine Fragen aus der Bürgerschaft. So. 27. März 2016 werden die Uhren um eine Stunde von 2 auf 3 Uhr vorgestellt. TOP 3 Bekanntgabe nicht-öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung vom 29. Februar 2016 Die Nacht wird um 1 Stunde „kürzer“. Um Beachtung wird gebeten. Personalangelegenheit Bürgermeisteramt Nachbesetzung Kindergarten Dieterskirch Aufgrund Kündigung der bisherigen Stelleninhaberin, Frau Ad- riana Belfiore-Schuck, wurde eine pädagogische Fachkraft mit 50 % Stellenumfang für den Kindergarten in Dieterskirch ausge- schrieben. -
Riedlingen 12 14.Ai
Hundersingen 345 nach Bad Urach R3 (755) nach Munderkingen/Ehingen/Ulm Bichishausen 99 Endhaltestelle 329 nach Munderkingen Alte Rat- Hauenstr./ RömerwegKraut- UrbentalAussiedler- 320 nach Munderkingen/Ehingen 328 nach Munderkingen Haltestelle wird Post haus Kirchberg- gartenweg hof 345 str. nur in Pfeil- Apfelstetten richtung bedient StettenerHalde Zoll-haus Buttenhausen MÜNSINGEN Albklinik Gundelfingen Bahnhof Linien und Linien- Ack abschnitte mit geringer Bedie- 345 Sonderbuch 329 nungshäufigkeit Anhausen Wittstaig Hayingen Zwiefalten Burg Park&Ride-Platz 345 381 Oberwachingen Mohren Abzweigung Zell Derneck Attenhöfen Zwiefaltendorf Herausgeber: Dobel Donau-Iller-Nahverkehrsverbund GmbH Bundes- Weiler Baach Grundgestaltung: Oliver Geier, 2008 Glastal str. Dorfplatz Unlingen Rathaus Stand 12/2014 Werfental Bechingen Sonne Dietelhofen Indelhausen 328 Dieterskirch Am Alenberg Gossenzugen Rentalhalle Markt- 381 328 MünsingerZwiefalter Str. Str. Rathaus Wimsener Höhle Neues Haus 381 platz Schloß Ehrenfels/ Rathaus Stern Schule Hallstr. Uigen- Neues 381 272 nach Pfronstetten/ Möhringen dorf Haus 326 nach Munderkingen 347 nach Pfronstetten Reutlingen 272 Daugendorf Riedlinger 347 345 Dietershausen 396 Str. Rusen- Kreiskrankenhaus berg Kinder- Hohly Fischer RIEDLINGEN 382 garten Str. Str. Aigendorf 381 320 326 Klinge Kreis- gymnasium Sauggart Rathaus St.-Wendelinus-Str. Rathaus Ruperts- Rößle Oggelsbeuren Riedlingen hofer Str. Goldbronnen- 395 Milchwerk Offingen str. Mancherloch 326 Hausen Realschule Kindergarten 396 Daimlerstr. Willenhofen 395 Konrad- Garten- Manopp- str. Dentingen Rupertshofen 382 Attenweiler Stift Grenz- Dürren- Pflummern str. Schule waldstetten Göffingen Rathaus Ober- Unter- Hopfen- Berliner Str./ UTTENWEILER Schleifweg Pistre 391 392 Rathaus garten 391 Jerinstr. dorf dorf Gutershofen 380 nachBiberach Schule 380 218 Eichenau Neue Weiher Parkstr. Kirchstr./ 218,272 Ried- Inneringer Str. Backhaus 320 Göffingen Hailtingen Schule Grabenstr./ linger Schammach Ittenhausen Friedingen Grüningen Kaplaneihaus 345,347 Bundesstr. -
Altgemeinden Gemeinden
Altgemeinden Gemeinden Achstetten Achstetten Bronnen Achstetten Oberholzheim Achstetten Stetten Achstetten Alleshausen Alleshausen Allmannsweiler Allmannsweiler Altheim Altheim Heiligkreuztal Altheim Waldhausen Altheim Attenweiler Attenweiler Oggelsbeuren Attenweiler Rupertshofen Attenweiler Bad Buchau Bad Buchau Kappel Bad Buchau Bad Schussenried Bad Schussenried Otterswang Bad Schussenried Reichenbach Bad Schussenried Steinhausen Bad Schussenried Berkheim Berkheim Betzenweiler Betzenweiler Biberach an der Riß Biberach an der Riß Mettenberg Biberach an der Riß Ringschnait Biberach an der Riß Rißegg Biberach an der Riß Stafflangen Biberach an der Riß Bühl Burgrieden Burgrieden Burgrieden Rot Burgrieden Unterdettingen Dettingen an der Iller Burgau Dürmentingen Dürmentingen Dürmentingen Hailtingen Dürmentingen Heudorf Dürmentingen Dürnau Dürnau Eberhardzell Eberhardzell Füramoos Eberhardzell Mühlhausen Eberhardzell Oberessendorf Eberhardzell Erlenmoos Erlenmoos Erolzheim Erolzheim Binzwangen Ertingen Erisdorf Ertingen Ertingen Ertingen Hochdorf Hochdorf Schweinhausen Hochdorf Unteressendorf Hochdorf Grodt Ingoldingen Ingoldingen Ingoldingen Muttensweiler Ingoldingen Winterstettendorf Ingoldingen Winterstettenstadt Ingoldingen Kanzach Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchberg an der Iller Sinningen Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Oberopfingen Kirchdorf an der Iller Andelfingen Langenenslingen Billafingen Langenenslingen Dürrenwaldstetten Langenenslingen Egelfingen Langenenslingen Emerfeld Langenenslingen -
Verwaltungsraum Biberach Grundstücksmarktbericht 2017 Gutachterausschuss Für Die Ermittlung Von Grundstückswerten Daten Für Die Wertermittlung 2017 / 2018
Verwaltungsraum Biberach Grundstücksmarktbericht 2017 Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten Daten für die Wertermittlung 2017 / 2018 Attenweiler Warthausen Maselheim Ummendorf Eberhardzell Hochdorf Mittelbiberach © Der Grundstücksmarktbericht ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeder Art und Übernahme auf Datenträger nur mit Genehmigung des Herausgebers Herausgeber: Gemeinsame Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für den Verwaltungsraum Biberach (VWR) Stadtplanungsamt Museumstraße 2 88400 Biberach Auskünfte: Über Bodenrichwerte und marktrelevante Daten Frau Föhr Tel.: 07351-51-294 E-Mail [email protected] sowie bei jeder Gemeindeverwaltung vor Ort. Anträge auf Können über die jeweilige Gemeinde oder direkt bei der gemeinsamen Geschäftsstelle Wertermittlung: gestellt werden. Stand: 12/2017 Dieser Grundstücksmarktbericht ist gebührenfrei und erscheint alle 2 Jahre Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Ziel des Jahresberichtes 2 1.3 Verwaltungsraum: Größe und Einwohnerzahl (Stand 12.2017) 3 2 Gemeinsame Geschäftsstelle 4 2.1 Gesamtzahl der erstellten Gutachten 4 2.2 Verteilung der Gutachten nach Objektarten 4 2.3 Verwendungszweck der Gutachten 4 2.4 Antragsteller der Gutachten 4 3.1 Anzahl der eingegangenen Kaufverträge 2015-2017 im Verwaltungsraum gesamt 5 3 Grundstücksmarkt im gesamten Verwaltungsraum 5 3.2 Anzahl der eingegangenen Kaufverträge nach Gemeinde 6 3.3 Anzahl der ausgewerteten Kaufverträge 2015-2017 im VWR 6 3.4 Wertumsätze der ausgewerteten Kaufverträge 2015-2017 in Mio. -
Abfuhrkalender 2021 Attenweiler
Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2021 Attenweiler awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahr 1 Mo 5 1 Mo 9 1 Do 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di 2 Sa Restmüllabfuhr 2 Di 2 Di 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi 3 So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo 1 4 Do 4 Do 4 So Ostern 4 Di 4 Fr 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi 5 Sa Restmüllabfuhr 6 Mi Heilige Drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 7 Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr Restmüllabfuhr 7 Mo 23 8 Fr 8 Mo 6 8 Mo 10 8 Do 8 Sa 8 Di 9 Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 10 So 10 Mi 10 Mi 10 Sa Restmüllabfuhr 10 Mo 19 10 Do 11 Mo 2 11 Do 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr Papierabfuhr 12 Di 12 Fr Restmüllabfuhr 12 Fr Restmüllabfuhr 12 Mo Grüngutsammlung 15 12 Mi 12 Sa 13 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo Gelber Sack 24 15 Fr Restmüllabfuhr 15 Mo 7 15 Mo 11 15 Do 15 Sa Papierabfuhr 15 Di 16 Sa 16 Di 16 Di 16 Fr Papierabfuhr 16 So 16 Mi 17 So 17 Mi 17 Mi 17 Sa 17 Mo Gelber Sack 20 17 Do 18 Mo 3 18 Do 18 Do 18 So 18 Di 18 Fr Restmüllabfuhr 19 Di 19 Fr Papierabfuhr 19 Fr Papierabfuhr 19 Mo Gelber Sack 16 19 Mi 19 Sa 20 Mi 20 Sa 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So 21 Do 21 So 21 So 21 Mi 21 Fr Restmüllabfuhr 21 Mo 25 22 Fr Papierabfuhr 22 Mo Gelber Sack 8 22 Mo Gelber Sack 12 22 Do 22 Sa 22 Di 23 Sa 23 Di 23 Di 23 Fr Restmüllabfuhr 23 So Pfingsten 23 Mi 24 So 24 Mi 24 Mi 24 Sa 24 Mo Pfingstmontag 21 24 Do 25 Mo Gelber Sack 4 25 Do 25 Do 25 So 25 Di 25 Fr 26 Di 26 Fr Restmüllabfuhr 26 Fr Restmüllabfuhr 26 Mo 17 26 Mi 26 Sa 27 Mi 27 Sa -
Denkmalpflege Und Veröffentlichungen
Chronik 2007/2008 Denkmalpflege und eVröffentlichungen Baudenkmale in Biberach, weIche im Jahr 2007 Baumaßnahmen anBau- und Kunstdenkmalen saniert und renoviert wurden im Landkreis Biberach 2007/2008 Von Michael Elsner, Biberach Von Hubert Baur, Biberach Pflluggasse 28: Ein Haus an dieser Stelle wird im Attenweiler: Neueindeckung mit Schiefer und Sa Häuserbuch erstmals 1535 erwähnt. Die heute er nierung des Gebälks des Zwiebelturms der Kath. Pfarr kennbare Gestaltung erhielt das Gebäude wohl erst zum kirche St. Blasius. Bauherr: Kath. Kirchengemeinde St. Ende des 19. Jahrhunderts, als der letzte Glockengie Blasius Attenweiler. ßer Beker starb und es zur Gänze in den Besitz der Fa Bad Buchau;S anierungsmaßnahmen an derO rgel milie Miller kam. Die Glockengießerfamilie Schmelz empore der Stiftskirche St. Cornelius und Cyprian, Bau hatte ihre Glockengießerei dort von Mitte des 18. bis herr: Kath. Kirchengemeinde St. Cornelius und Cyprian Mitte des 19. Jahrhunderts. Bad Buchau. Innerhalb zweier Jahre wurde dieses Haus nun sa Bad Schussenried-Otterswang:Sanierung und niert und durch einen modernen Glaspavillon ergänzt. teilweise Neuerrichtung der Kirchhofmauer um die Die Sanierungsmaßnahmen wurden im Innern wie am Kath. Pfarrkirche St. Oswald. Bauherr: Kath. Kirchen Äußeren behutsam durchgeführt, so dass die historische gemeinde St, Oswald Otterswang. Bausubstanz in großem Maße erhalten und abgängige Berkheim-Bonianden:Einbau einer Wohnung in Substanz, insbesondere Tür- und Fensterbekleidungen, das Obergeschoss des ehemaligen Kornspeichers in der originalgetreu nachgebaut werden konnten. Die farb Wildebergstraße. Bauherr: Hermann-Josef Denzel, Bi licheAbfassung des Gebäudes setzt an dieser Eck-Si berach. tuation einen wichtigen Akzent. Eberhardzell: Instandsetzung der Außenanlage bei Architektonisch gelungen ist der bewusst in ande der Kath. Pfarrkirche St. -
Orte Ortstyp Gemeinde
Orte Ortstyp Gemeinde Achstetten Teilort Achstetten Aderzhofen Wohnplatz Uttenweiler Ahlen Teilort Uttenweiler Aichbühl Wohnplatz Bad Schussenried Aigendorf Wohnplatz Attenweiler Alberweiler Teilort Schemmerhofen Alleshausen Teilort Alleshausen Allgaierhof Wohnplatz Eberhardzell Allgayer Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Allmannsweiler Teilort Allmannsweiler Allmethofen Wohnplatz Gutenzell-Hürbel Altbellamont Wohnplatz Eberhardzell Alte Burg Wüstung Langenenslingen Altheim Teilort Altheim Altheim Teilort Schemmerhofen Altmeßner Wohnplatz Eberhardzell Am Schorren Wohnplatz Bad Schussenried Amelhausen Wüstung Dürmentingen Amertshausen Wüstung Gutenzell-Hürbel Amertshausen Wüstung Schwendi Ammannstonihof Wohnplatz Rot an der Rot Ammelhausen Wüstung Riedlingen Ampfelbronn Wohnplatz Eberhardzell Andelfingen Teilort Langenenslingen Angeles aufgegangener Ort Steinhausen an der Rottum Angeleshof Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Äpfingen Teilort Maselheim Appendorf Wohnplatz Hochdorf Arlach Wohnplatz Tannheim Asenheim Wüstung Unlingen Aspach Wohnplatz Eberhardzell Aßmannshardt Teilort Schemmerhofen Attenweiler Teilort Attenweiler Atzenberg Wohnplatz Bad Schussenried Äußere Birkenharder Straße aufgegangener Ort Biberach an der Riß Autenweiler Wüstung Wain Auttagershofen Wohnplatz Wain Awengen Wohnplatz Eberhardzell Aymühle Wohnplatz Biberach an der Riß Bachhof Wohnplatz Schemmerhofen Bachlangen Wohnplatz Biberach an der Riß Bad Buchau Teilort Bad Buchau Bad Schussenried Teilort Bad Schussenried Badhaus Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Bahnhof -
2. Spieltag in 12:45
F-Junioren am Sonntag 2. Spieltag den 6. Mai 2018 in Biberach Gruppe 1 -F-Junioren- Gruppe 2 -F-Junioren- Zeit: FC Wacker Biberach I LJG Unterschwarzach 12:45 SV Ringschnait SV Muttensweiler 0:14 FC Mittelbiberach TSV Attenweiler 0:01 SV Eberhardzell I SV Eberhardzell II B-Zeit E-Zeit SF Grp. Heim-Mannschaft Gast-Mannschaft Ergeb. 12:45 - 12:59 1 Gr.1 FC Wacker Biberach I- SV Ringschnait : 12:45 - 12:59 2 Gr.1 FC Mittelbiberach- SV Eberhardzell I : 13:00 - 13:14 1 Gr.2 LJG Unterschwarzach- SV Muttensweiler : 13:00 - 13:14 2 Gr.2 TSV Attenweiler- SV Eberhardzell II : 13:15 - 13:29 1 Gr.1 SV Ringschnait- SV Eberhardzell I : 13:15 - 13:29 2 Gr.1 FC Wacker Biberach I- FC Mittelbiberach : 13:30 - 13:44 1 Gr.2 SV Muttensweiler- SV Eberhardzell II : 13:30 - 13:44 2 Gr.2 LJG Unterschwarzach- TSV Attenweiler : 13:45 - 13:59 1 Gr.1 SV Eberhardzell I- FC Wacker Biberach I : 13:45 - 13:59 2 Gr.1 SV Ringschnait- FC Mittelbiberach : 14:00 - 14:14 1 Gr.2 SV Eberhardzell II- LJG Unterschwarzach : 14:00 - 14:14 2 Gr.2 SV Muttensweiler- TSV Attenweiler : Gruppe 3 -F-Junioren- Gruppe 4 -F-Junioren- FV Olympia Laupheim I FV Olympia Laupheim II FV Biberach I FV Biberach II SV Ochsenhausen I SV Ochsenhausen II BSC Berkheim I BSC Berkheim II B-Zeit E-Zeit SF Grp. Heim-Mannschaft Gast-Mannschaft Ergeb. 14:15 - 14:29 1 Gr.3 FV Olympia Laupheim I- FV Biberach I : 14:15 - 14:29 2 Gr.3 SV Ochsenhausen I- BSC Berkheim I : 14:30 - 14:44 1 Gr.4 FV Olympia Laupheim II- FV Biberach II : 14:30 - 14:44 2 Gr.4 SV Ochsenhausen II- BSC Berkheim II : 14:45 - 14:59 1 Gr.3 FV -
Die Stadt Biberach an Der Riß
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2018 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Biberach an der Riß Reinhard Güll In der Serie „Im Blickpunkt“ steht dieses Mal bruck – Münster, darüber hinaus gibt es einen die Stadt Biberach an der Riß im gleichna- weiteren Zughaltepunkt Biberach Süd. Im Öf- migen Kreis. Aus dem Landesinformations- fentlichen Personennahverkehr gehört die system Baden-Württemberg (LIS) lassen sich Stadt zum Donau-Iller-Nahverkehrsverbund. für Biberach wie für jede andere Gemeinde Biberach verfügt mit dem „Flugplatz Biberach des Landes interessante Erkenntnisse zur an der Riß“ über einen öffentlichen Verkehrs- Struktur und Entwicklung gewinnen. Beson- landeplatz der Kategorie A, der für Luftfahrzeuge ders herausgehoben werden an dieser Stelle bis 6,3 t – also bis zur Klasse typischer Business- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und Jets – zugelassen ist. Reinhard Güll war Büroleiter die Beschäftigtensituation. der Abteilung „Informations- Mehrere Zeugnisse einer frühen römischen Be- dienste, sozial- und regional- wissenschaftliche Analysen, siedlung auf dem Gebiet des heutigen Bibe- Landwirtschaft“ im Statistischen Landesamt rachs finden sich in Form von Gutshöfen im Baden-Würt temberg. Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nörd- städtischen „Burrenwald“ sowie in den Fluren lichen Oberschwaben. Die Stadt liegt im nörd- „Birkenstock“, „Mauren“ bei Stafflangen und lichen Oberschwaben, knapp 40 Kilometer (km) „Kirchäcker“ bei Ummendorf. Die Gutshöfe ver- südlich von Ulm und knapp 30 km westlich von sorgten die Grenztruppen am Limes. Die erst- Memmingen. Biberach liegt zu beiden Seiten malige urkundliche Erwähnung Biberachs er- der Riß. Mit den Nachbargemeinden Atten- folgte 1083. Damals lag das heutige Stadtge- weiler, Eberhardzell, Hochdorf, Maselheim, biet im Herzogtum Schwaben. Biberach wurde Mittelbibe rach, Ummendorf und Warthausen 1226 erstmals als Stadt erwähnt. -
Depotcontainerstandplätze Landkreis Biberach Stand 31.10.2018
Depotcontainerstandplätze Landkreis Biberach Stand 31.10.2018 Gemeinde Standplatz Achstetten Achstetten, Rotgässle 13 0 Stetten, Brühlwiese 4, alte Kläranlage 0 Oberholzheim, Schulstraße 10, Parkplatz Halle Alleshausen Brasenberg, ehem. WSH Allmannsweiler Allmannsweiler, Eggatsweiler Str. 12, GG-Platz Altheim/Riedl. Heiligkreuztal, Alter Dollhofweg 0 Grüngutsammelstelle, ehem. WSH Attenweiler Attenweiler, Parkplatz beim Rathaus 0 Oggelsbeuren, bei der Gemeindehalle Bad Buchau Recyclingzentrum, Unterbachstraße Bad Schussenried Wertstoffannahmestelle 0 Otterswang, Römerweg 16, Festhalle 0 Reichenbach, Friedhofstr./Schussenrieder Str. 0 ZfP Bad Schussenried Berkheim Bonlanden, Kirchdorfer Straße, beim Pumpwerk 0 Berkheim, beim Tennisheim, Schillerstraße Betzenweiler bei der Grüngutsammelstelle Biberach Saudengässle/Rollinstraße 0 Am Weißen Bild 0 Saulgauer Str./Wetterkreuzstr. 0 Asti-Allee 0 Berliner Platz 0 0 0 Hochvogelstraße 0 Recyclingzentrum Ulmer Straße 0 Adenauerallee (bei der Brücke) 0 Waldseer Straße, BSZ-Parkplatz 0 0 0 Riß-Straße, Riß-Center 0 Weingartenbergstraße 0 Mozartstraße 0 0 0 Rißegg, Parkplatz Schule 0 Bergerhausen, Winterreuter Str. 0 Rindenmoos, Zur Breite 0 Ringschnait, Grüngutsammelstelle Winter, Reinstetter Str. 71 0 Stafflangen, Eichenerstr. 8 (beim Bauhof) 0 Wolfentalstraße, gegenüber dem ehem. Wertstoffhof 0 Mettenberg, Friedhofstraße 0 Bereitschaftspolizei (Küche) Birkenharder Straße 61 0 Kreiskrankenhaus Ziegelhausstraße Burgrieden Burgieden, ehem. WSH, Fesselweg 0 Rot, Bühler Str. 37 Dettingen ehem. Wertstoffhof, -
Breitbanderschließung Im Landkreis Biberach
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3889 16. Wahlperiode 13. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Breitbanderschließung im Landkreis Biberach Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wo gibt es derzeit im Landkreis Biberach noch Gebiete ohne Breitbandversor- gung bzw. mit Versorgungslücken? 2. Welche Anstrengungen unternimmt sie, um die flächendeckende Versorgung mit einer höheren Übertragungsrate – insbesondere in den Gewerbegebieten – im Landkreis Biberach zu erreichen? 3. Welche Gemeinden sind im Landkreis Biberach direkt oder indirekt bereits über das Basisnetz (Backbone) angeschlossen? 4. Wie wurde die Breitbandförderung im Rahmen der Breitbandinitiative Baden- Württemberg II im Landkreis Biberach bislang genutzt (mit Angabe, welche Fördersummen für welche Projekte von den einzelnen Gemeinden im Land- kreis Biberach abgerufen wurden)? 5. Bis wann ist im Landkreis Biberach mit einer flächendeckenden Breitbandver- sorgung zu rechnen? 13. 04. 2018 Rivoir SPD Eingegangen: 13. 04. 2018 / Ausgegeben: 29. 05. 2018 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3889 Begründung Eine gute flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet über eine moderne Breitbandinfrastruktur gehört zu den vordringlichen Aufgaben in den Städten und Gemeinden im Land. Denn schnelles Internet ist inzwischen einer der wichtigsten Standortfaktoren von Unternehmen, darüber hinaus aber auch von großer Bedeu- tung für die private Internetnutzung. Die Kleine Anfrage verfolgt das Ziel zu klären, welche Anstrengungen die Lan- desregierung unternimmt, um im Landkreis Biberach eine flächendeckende Breit- bandversorgung zur Verfügung zu stellen.