Sommerfrische Schwarzatal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
KULTURLANDSCHAFTSENTWICKLUNG Aussichtspunkte & Wanderwege Sommerfrische Schwarzatal Bearbeiter Josephine Jedicke (10349454) Alexander-Maximilian Staudt (10220601) Betreuer MLA 2.09 Kulturlandschaftsentwicklung Prof. Dr. Ilke Marschall Lanschaftsarchitektur Fachhochschule Erfurt Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer August 2017 INHL A T O1 O1 Einführung 4 Grundlagen 5 O2 Lage des Projektgebietes 5 Naturraum 6 Schutzgebiete 7 Geschichte 8 O3 Geschichte des Schwarzatals 8 Zeit der Sommerfrische 9 Sommerfrische im Schwarzatal 1O 14 Analyse der Wanderwege und Aussichtspunkte O4 Beschreibung historischer und aktueller Aussichtspunkte, Wanderwege und Ausflugsziele 16 Bewertung des heutigen Zustandes 25 2 SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE Entwicklung der Kulturlandschaft 58 O5 Wanderwege 6O Bauliche Maßnahmen, Ausstattung 62 Pflegemaßnahmen 7O Gesamtkonzept für die Region 7O O6 Zusammenfassung 72 74 Quellen O7 Literatur 74 Abbildungen 77 Kartengrundlage 79 Eidesstattliche Versicherung 8O 4 5 5 6 7 8 8 9 1O 14 16 25 O2 SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE 3 O1 EINFÜHRUNG Im Rahmen des Moduls „Kulturlandschaftsent- same Themen wie Schieferabbau, Olitätenhandel, wicklung“ beschäftigen sich die Studierenden mit Chaisenwege, Glasbläserhütten und Sagen geben dem Schwarzatal als Ort der Sommerfrische. Da- wichtige Anhaltspunkte für die spätere Entwick- bei wird die Kulturlandschaft analysiert und Kon- lung. Aktuelle Wanderwege und landschaftliche zepte zu den Themen Aussichtspunkte, Wander- Gegebenheiten müssen dabei stets berücksich- wege, Wasser und Badeorte entwickelt. tigt werden. Um das Gebiet kennenzulernen, zu analysieren und entwickeln zu können, muss das Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Aussichts- Schwarzatal besucht, wichtige Ausflugsziele er- punkten und Wanderwegen. Ziel des Projektes ist kundet und Wanderwege begangen werden. die Entwicklung von Aussichtspunkten und Wan- derwegen um den Ort Schwarzburg im Schwarza- Auf Grundlage der Analyse sollen verschiedene tal auf Grundlage historischer Strukturen aus der Themen-Wanderwege entwickelt werden, die Zeit der Sommerfrische um 1900. sich an den regional und historisch bedeutsamen Themen orientieren. Sie reaktivieren historisch Laut Duden (2017) bezeichnet die Sommerfrische bedeutsame Orte (insbesondere Aussichtspunk- einen Erholungsaufenthalt im Sommer auf dem te) und verbinden diese miteinander. Als Heraus- Land, an der See oder im Gebirge. Das Wörterbuch forderung gilt die Entwicklung eines barrierefreien der Brüder Grimm definiert den Begriff ähnlich als bzw. –armen Wanderweges. Bei dem Projekt geht „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande es weniger um die Wiederherstellung vergangener zur Sommerzeit“. Der Ausbau der Eisenbahn ab Begebenheiten, sondern viel mehr um die Ent- dem 19. Jahrhundert ermöglichte ein einfacheres wicklung, also die Übertragung in unsere moder- Reisen im Sommer, den das wohlhabendere Bür- ne Zeit. Dadurch ist es möglicherweise nötig, Aus- gertum häufig in dafür im sogenannten Heimatstil sichtspunkte zu verlegen oder durch Plattformen/ errichteten Saisonvillen verbrachten. Wer sich kei- Aussichtstürme zu erhöhen, um sich an die heute nen Sommersitz leisten konnte, kam in Gasthäu- vorherrschenden landschaftlichen Gegebenhei- sern unter – der Tourismus blühte auf. Eng mit ten anzupassen. den neu entstehenden Unterkünften waren die Unterhaltungsangebote für die Sommerfrischler verbunden: Besonders das Freibaden an Seen und Flüssen, das Wandern und das Bergsteigen wurden modern. Die Analyse von historischen Karten, Wanderfüh- rern und Bildmaterial (Postkarten etc.) aus der Zeit der Sommerfrische im Schwarzatal liefert die grundlegenden Informationen. Regional bedeut- 4 SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE GRUNDLAGEN O2 Bad Blankenburg Saalfeld (Saale) Schwarzburg Sitzendorf O3 LAGE DES PROJEKTGEBIETES Das Schwarzatal liegt westlich von Saalfeld (Saale) in Thüringen am Nordrand des Thüringer Schie- fergebirges und ist Teil des Naturparks „Thüringer Wald“. Bei dem Tal handelt es sich um ein gut 50 km langes und tief eingeschnittenes Kerbtal. Das Projektgebiet befindet sich im unteren Schwarza- tal und verbindet die Orte Sitzendorf, Schwarz- burg und Bad Blankenburg miteinander (thürin- gen.info 2017). SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE 5 NATURRAUM Das Schwarzatal befindet sich im Naturraum bessere Wasserspeicherfähigkeit. Die Talböden „Schwarza-Sormitz-Gebiet“, das sich durch eine sind mit sandig-kiesigen Niederterrassenschot- tief und steil zertalte Hochfläche im nördlichen tern ausgefüllt und von sandigen Auelehmen Thüringer Schiefergebirge auszeichnet. Siedlun- überdeckt (HIEKEL 2004, S. 66). gen befinden sich sowohl auf den Hochflächen Die Gesteine des Thüringer Schiefergebirges sind als auch bandförmig in den Tälern, wobei die meist grundwasserarm, sodass sich Gewässer Hänge meist bewaldet sind – 80 % der Waldflä- meist in Klüften und Spalten entlang von Zer- chen stellen Fichtenforste dar. Aufgrund der ho- rüttungszonen finden. Die Talsohlen sind durch hen Erlebnis- und Landschaftsbildqualität ist der Vernässung und einen hohen Grundwasserstand Naturraum ein traditionelles Erholungsgebiet. Die gekennzeichnet. Die geringe Wasseraufnahmefä- Hochflächen befinden sich auf 400 bis 600 m NN, higkeit vieler Böden sorgt für einen hohen Ober- die Schwarza ist bis zu 250 m in die Hochfläche ei- flächenabfluss mit starken Extremen. Die Bäche getieft (HIEKEL 2004, S. 62). im Gebiet sind größtenteils unbelastet bis sehr Durch Bruchstörungen ist das Schiefergebirge im gering belastet (Klasse I), ab Katzhütte ist die Norden gegen das Thüringer Becken und im Süd- Schwarza durch kommunale Abwässer mäßig be- westen gegen das Südwestthüringische Triasge- lastet (Klasse II) (HIEKEL 2004, S. 66). biet begrenzt und wird an seiner östlichen Kante Der durchschnittliche Jahresniederschlag im durch das Rotliegende der Vorerzgebirgssenke Gebiet liegt zwischen 600 und 840 mm, die Jah- überlagert. Im Gebiet stehen phyllitische Schiefer, resdurchschnittstemperatur bei 7 °C. Die tiefen Quarzite, Sandsteine und Tonschiefer an. Geringe Taleinschnitte sind deutlich kühler und feuchter Goldvorkommen finden sich in dünnen Quarzgän- als ihre Umgebung. Bei Hochdruckwetterlagen im gen in Sandsteinen und Quarziten des Schwarza- stark eingeschnittenen unteren Schwarzatal kann tals. Die anstehenden Gesteine sind häufig von auch eine sogenannte warme Hangzone mit Tem- einer periglazialen Schuttdecke verhüllt; daraus peraturumkehr vorkommen. Große thermische entstanden lehmige Skelettböden bis stark stei- Unterschiede finden sich häufig zwischen Nord- nig-grusige Lehme mit geringer Wasserspeicher- und Südexposition (HIEKEL 2004, S. 68f). fähigkeit. Die plateauartigen Geländerücken be- sitzen aufgrund des höheren Feinerdeanteils eine Das Schwarzatal besitzt aufgrund seines Arten- reichtums und der Lebensräume eine bundes- weite Bedeutung. An Steilhängen kommen Sili- katfelsfluren, Felsgebüsche, Zwergstrauchheiden, Eichen-Trockenwälder und Silikatschutthalden vor. Das Flussbett der Schwarza mit Schotterflä- chen und Strudeltöpfen ist vielgestaltig. Beson- ders wertvoll sind die alten, häufig aufgelassenen Schieferbrüche mit Fledermausstollen und ge- fährdeten Faltern, Moos- und Flechtenarten (HIE- O4 KEL 2004, S. 70f). 6 SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE S CHUTZGEBIETE Das Schwarzatal ist Teil verschiedenster Schutz- schutzgebiet „Nördliches Thüringer Schiefergebir- gebiete. Es ist Teil des Naturparks Thüringer Wald ge mit Schwarzatal“. Das FFH-Gebiet wird als tief und des Landschaftsschutzgebietes Thüringer in die Schiefergebirgsrumpfflächen eingeschnit- Wald. tenes Kerbtal beschrieben, das sich durch Wild- bachstrecken (Strudeltöpfe, Stromschnellen und Auf einer Fläche von 615 ha um den Elisabethfel- Kiesbankwanderungen), Silikat-Felsbildungen sen, die Hünenkuppe und den Griesbachfelsen und naturnahen, z.T. wämerliebenden Laubwäl- nahe Bad Blankenburg liegt das Naturschutzge- dern an den steilen Hängen sowie größere Fich- biet Schwarzatal (TLUG 2017). Es dient der Erhal- tenforste auszeichnet. Es finden sich viele gefähr- tung des Durchbruchstals mit repräsentativem dete Arten, darunter Westgroppe, Bachneunauge, Standorts- und Vegetationsgefüge und als Refu- verschiedene Fledermäuse und Wirbellose (Eu- gium seltener Arten. Das Naturschutzgebiet stellt ropäische Union 2016). Das Vogelschutzgebiet als steilwandiges und tiefes in die Hochfläche ein- bietet mit seinen Hochlagenwäldern, Felspartien, gesenktes Kerbtal einen charakteristischen Aus- wärmebegünstigten Steilhängen und wechsel- schnitt aus dem Thüringer Schiefergebirge dar. feuchtem Grünland bedeutende Lebensräume Es handelt sich um Schichten der ordovizischen für Auerhuhn, Schwarzspecht und Sperlingskauz. Frauenbach- und Phyzoden-Gruppe, die aus grau- Die Wildbachstrecke der Schwarza bietet Wasser- en Quarziten, Quarzit- und Tonschiefern bestehen, vögeln einen wichtigen Lebensraum (Europäische die an verschiedenen Felspartien und ehemaligen Union 2016). Zwischen Sitzendorf und Unterweiß- Schieferbrüchen aufgeschlossen sind. Die Leelage bach befindet sich ein ehemaliger Schiefer-Stein- des Thüringer Schiefergebirges sorgt für eine stär- bruch, der als FFH-Objekt „Schieferbruch Unter- kere Betonung kontinentaler Witterungseffekte weißbach“ geschützt wird. Im Steinbruch findet im Schwarzatal mit stark unterschiedlichen Expo- sich ein Stollensystem (Lebensraumtyp „Nicht sitionsklimaten an den Hängen. Das reichhaltige touristisch