Sommerfrische Schwarzatal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sommerfrische Schwarzatal KULTURLANDSCHAFTSENTWICKLUNG Aussichtspunkte & Wanderwege Sommerfrische Schwarzatal Bearbeiter Josephine Jedicke (10349454) Alexander-Maximilian Staudt (10220601) Betreuer MLA 2.09 Kulturlandschaftsentwicklung Prof. Dr. Ilke Marschall Lanschaftsarchitektur Fachhochschule Erfurt Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer August 2017 INHL A T O1 O1 Einführung 4 Grundlagen 5 O2 Lage des Projektgebietes 5 Naturraum 6 Schutzgebiete 7 Geschichte 8 O3 Geschichte des Schwarzatals 8 Zeit der Sommerfrische 9 Sommerfrische im Schwarzatal 1O 14 Analyse der Wanderwege und Aussichtspunkte O4 Beschreibung historischer und aktueller Aussichtspunkte, Wanderwege und Ausflugsziele 16 Bewertung des heutigen Zustandes 25 2 SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE Entwicklung der Kulturlandschaft 58 O5 Wanderwege 6O Bauliche Maßnahmen, Ausstattung 62 Pflegemaßnahmen 7O Gesamtkonzept für die Region 7O O6 Zusammenfassung 72 74 Quellen O7 Literatur 74 Abbildungen 77 Kartengrundlage 79 Eidesstattliche Versicherung 8O 4 5 5 6 7 8 8 9 1O 14 16 25 O2 SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE 3 O1 EINFÜHRUNG Im Rahmen des Moduls „Kulturlandschaftsent- same Themen wie Schieferabbau, Olitätenhandel, wicklung“ beschäftigen sich die Studierenden mit Chaisenwege, Glasbläserhütten und Sagen geben dem Schwarzatal als Ort der Sommerfrische. Da- wichtige Anhaltspunkte für die spätere Entwick- bei wird die Kulturlandschaft analysiert und Kon- lung. Aktuelle Wanderwege und landschaftliche zepte zu den Themen Aussichtspunkte, Wander- Gegebenheiten müssen dabei stets berücksich- wege, Wasser und Badeorte entwickelt. tigt werden. Um das Gebiet kennenzulernen, zu analysieren und entwickeln zu können, muss das Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Aussichts- Schwarzatal besucht, wichtige Ausflugsziele er- punkten und Wanderwegen. Ziel des Projektes ist kundet und Wanderwege begangen werden. die Entwicklung von Aussichtspunkten und Wan- derwegen um den Ort Schwarzburg im Schwarza- Auf Grundlage der Analyse sollen verschiedene tal auf Grundlage historischer Strukturen aus der Themen-Wanderwege entwickelt werden, die Zeit der Sommerfrische um 1900. sich an den regional und historisch bedeutsamen Themen orientieren. Sie reaktivieren historisch Laut Duden (2017) bezeichnet die Sommerfrische bedeutsame Orte (insbesondere Aussichtspunk- einen Erholungsaufenthalt im Sommer auf dem te) und verbinden diese miteinander. Als Heraus- Land, an der See oder im Gebirge. Das Wörterbuch forderung gilt die Entwicklung eines barrierefreien der Brüder Grimm definiert den Begriff ähnlich als bzw. –armen Wanderweges. Bei dem Projekt geht „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande es weniger um die Wiederherstellung vergangener zur Sommerzeit“. Der Ausbau der Eisenbahn ab Begebenheiten, sondern viel mehr um die Ent- dem 19. Jahrhundert ermöglichte ein einfacheres wicklung, also die Übertragung in unsere moder- Reisen im Sommer, den das wohlhabendere Bür- ne Zeit. Dadurch ist es möglicherweise nötig, Aus- gertum häufig in dafür im sogenannten Heimatstil sichtspunkte zu verlegen oder durch Plattformen/ errichteten Saisonvillen verbrachten. Wer sich kei- Aussichtstürme zu erhöhen, um sich an die heute nen Sommersitz leisten konnte, kam in Gasthäu- vorherrschenden landschaftlichen Gegebenhei- sern unter – der Tourismus blühte auf. Eng mit ten anzupassen. den neu entstehenden Unterkünften waren die Unterhaltungsangebote für die Sommerfrischler verbunden: Besonders das Freibaden an Seen und Flüssen, das Wandern und das Bergsteigen wurden modern. Die Analyse von historischen Karten, Wanderfüh- rern und Bildmaterial (Postkarten etc.) aus der Zeit der Sommerfrische im Schwarzatal liefert die grundlegenden Informationen. Regional bedeut- 4 SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE GRUNDLAGEN O2 Bad Blankenburg Saalfeld (Saale) Schwarzburg Sitzendorf O3 LAGE DES PROJEKTGEBIETES Das Schwarzatal liegt westlich von Saalfeld (Saale) in Thüringen am Nordrand des Thüringer Schie- fergebirges und ist Teil des Naturparks „Thüringer Wald“. Bei dem Tal handelt es sich um ein gut 50 km langes und tief eingeschnittenes Kerbtal. Das Projektgebiet befindet sich im unteren Schwarza- tal und verbindet die Orte Sitzendorf, Schwarz- burg und Bad Blankenburg miteinander (thürin- gen.info 2017). SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE 5 NATURRAUM Das Schwarzatal befindet sich im Naturraum bessere Wasserspeicherfähigkeit. Die Talböden „Schwarza-Sormitz-Gebiet“, das sich durch eine sind mit sandig-kiesigen Niederterrassenschot- tief und steil zertalte Hochfläche im nördlichen tern ausgefüllt und von sandigen Auelehmen Thüringer Schiefergebirge auszeichnet. Siedlun- überdeckt (HIEKEL 2004, S. 66). gen befinden sich sowohl auf den Hochflächen Die Gesteine des Thüringer Schiefergebirges sind als auch bandförmig in den Tälern, wobei die meist grundwasserarm, sodass sich Gewässer Hänge meist bewaldet sind – 80 % der Waldflä- meist in Klüften und Spalten entlang von Zer- chen stellen Fichtenforste dar. Aufgrund der ho- rüttungszonen finden. Die Talsohlen sind durch hen Erlebnis- und Landschaftsbildqualität ist der Vernässung und einen hohen Grundwasserstand Naturraum ein traditionelles Erholungsgebiet. Die gekennzeichnet. Die geringe Wasseraufnahmefä- Hochflächen befinden sich auf 400 bis 600 m NN, higkeit vieler Böden sorgt für einen hohen Ober- die Schwarza ist bis zu 250 m in die Hochfläche ei- flächenabfluss mit starken Extremen. Die Bäche getieft (HIEKEL 2004, S. 62). im Gebiet sind größtenteils unbelastet bis sehr Durch Bruchstörungen ist das Schiefergebirge im gering belastet (Klasse I), ab Katzhütte ist die Norden gegen das Thüringer Becken und im Süd- Schwarza durch kommunale Abwässer mäßig be- westen gegen das Südwestthüringische Triasge- lastet (Klasse II) (HIEKEL 2004, S. 66). biet begrenzt und wird an seiner östlichen Kante Der durchschnittliche Jahresniederschlag im durch das Rotliegende der Vorerzgebirgssenke Gebiet liegt zwischen 600 und 840 mm, die Jah- überlagert. Im Gebiet stehen phyllitische Schiefer, resdurchschnittstemperatur bei 7 °C. Die tiefen Quarzite, Sandsteine und Tonschiefer an. Geringe Taleinschnitte sind deutlich kühler und feuchter Goldvorkommen finden sich in dünnen Quarzgän- als ihre Umgebung. Bei Hochdruckwetterlagen im gen in Sandsteinen und Quarziten des Schwarza- stark eingeschnittenen unteren Schwarzatal kann tals. Die anstehenden Gesteine sind häufig von auch eine sogenannte warme Hangzone mit Tem- einer periglazialen Schuttdecke verhüllt; daraus peraturumkehr vorkommen. Große thermische entstanden lehmige Skelettböden bis stark stei- Unterschiede finden sich häufig zwischen Nord- nig-grusige Lehme mit geringer Wasserspeicher- und Südexposition (HIEKEL 2004, S. 68f). fähigkeit. Die plateauartigen Geländerücken be- sitzen aufgrund des höheren Feinerdeanteils eine Das Schwarzatal besitzt aufgrund seines Arten- reichtums und der Lebensräume eine bundes- weite Bedeutung. An Steilhängen kommen Sili- katfelsfluren, Felsgebüsche, Zwergstrauchheiden, Eichen-Trockenwälder und Silikatschutthalden vor. Das Flussbett der Schwarza mit Schotterflä- chen und Strudeltöpfen ist vielgestaltig. Beson- ders wertvoll sind die alten, häufig aufgelassenen Schieferbrüche mit Fledermausstollen und ge- fährdeten Faltern, Moos- und Flechtenarten (HIE- O4 KEL 2004, S. 70f). 6 SOMMERFRISCHE SCHWARZATAL: AUSSICHTSPUNKTE & WANDERWEGE S CHUTZGEBIETE Das Schwarzatal ist Teil verschiedenster Schutz- schutzgebiet „Nördliches Thüringer Schiefergebir- gebiete. Es ist Teil des Naturparks Thüringer Wald ge mit Schwarzatal“. Das FFH-Gebiet wird als tief und des Landschaftsschutzgebietes Thüringer in die Schiefergebirgsrumpfflächen eingeschnit- Wald. tenes Kerbtal beschrieben, das sich durch Wild- bachstrecken (Strudeltöpfe, Stromschnellen und Auf einer Fläche von 615 ha um den Elisabethfel- Kiesbankwanderungen), Silikat-Felsbildungen sen, die Hünenkuppe und den Griesbachfelsen und naturnahen, z.T. wämerliebenden Laubwäl- nahe Bad Blankenburg liegt das Naturschutzge- dern an den steilen Hängen sowie größere Fich- biet Schwarzatal (TLUG 2017). Es dient der Erhal- tenforste auszeichnet. Es finden sich viele gefähr- tung des Durchbruchstals mit repräsentativem dete Arten, darunter Westgroppe, Bachneunauge, Standorts- und Vegetationsgefüge und als Refu- verschiedene Fledermäuse und Wirbellose (Eu- gium seltener Arten. Das Naturschutzgebiet stellt ropäische Union 2016). Das Vogelschutzgebiet als steilwandiges und tiefes in die Hochfläche ein- bietet mit seinen Hochlagenwäldern, Felspartien, gesenktes Kerbtal einen charakteristischen Aus- wärmebegünstigten Steilhängen und wechsel- schnitt aus dem Thüringer Schiefergebirge dar. feuchtem Grünland bedeutende Lebensräume Es handelt sich um Schichten der ordovizischen für Auerhuhn, Schwarzspecht und Sperlingskauz. Frauenbach- und Phyzoden-Gruppe, die aus grau- Die Wildbachstrecke der Schwarza bietet Wasser- en Quarziten, Quarzit- und Tonschiefern bestehen, vögeln einen wichtigen Lebensraum (Europäische die an verschiedenen Felspartien und ehemaligen Union 2016). Zwischen Sitzendorf und Unterweiß- Schieferbrüchen aufgeschlossen sind. Die Leelage bach befindet sich ein ehemaliger Schiefer-Stein- des Thüringer Schiefergebirges sorgt für eine stär- bruch, der als FFH-Objekt „Schieferbruch Unter- kere Betonung kontinentaler Witterungseffekte weißbach“ geschützt wird. Im Steinbruch findet im Schwarzatal mit stark unterschiedlichen Expo- sich ein Stollensystem (Lebensraumtyp „Nicht sitionsklimaten an den Hängen. Das reichhaltige touristisch
Recommended publications
  • Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Willkommen in Bad Blankenburg DIE GEBURTSSTADT DES
    Willkommen in Bad Blankenburg Staatlich anerkannter Erholungsort DIE GEBURTSSTADT DES KINDERGARTENS Das Tor zum Schwarzatal DEUTSCH ENGLISCH Informationsbroschüre Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Rudolstädter Straße 15 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56631 E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 23 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56827-0 Telefax: 036741 56827-21 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadthalle-bad-blankenburg.de www.sthbb.de Stadtverwaltung Bad Blankenburg Markt 1 07422 Bad Blankenburg www.bad-blankenburg.de GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Marktbrunnen am Rathaus Herzlich Willkommen in Bad Blankenburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung möchte ich Sie herzlich in der Stadt Bad Blankenburg begrüßen. Rudolstädter Straße 15 Zu Bad Blankenburg gehören die Ortsteile Böhlscheiben, 07422 Bad Blankenburg Cordobang, Fröbitz, Klein- und Großgölitz, Oberwirbach, Watzdorf und Zeigerheim, die sich landschaftlich reizvoll rund Telefon: 036741 56631 um das Stadtgebiet anschließen. E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Mit über 750-jähriger Geschichte ist Bad Blankenburg ein spannender und ein bevorzugter Wohn- und Erholungsort. Hier wurde 1840 der weltweit erste Kindergarten durch den Pädagogen Friedrich Fröbel begründet, ein wichtiger Schritt für die frühkindliche Bildung, die bis heute nur an Bedeu- tung gewonnen hat.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22.
    [Show full text]
  • Blick Über Die Kirchturmspitzen
    Blick über die Kirchturmspitzen Gemeindebrief der Region Allendorf - Bad Blankenburg Informationen der Kirchengemeinden Allendorf, Schwarzburg, Rottenbach, Köditz, Quittelsdorf, Milbitz, Cordobang, Böhlscheiben, Watzdorf, Großgölitz, Kleingölitz, Bad Blankenburg Ausgabe Nr. 7 September-Oktober-November 2014 Gepflanzt wie ein Baum an den Wasserbächen In der Ferien- und Urlaubszeit waren viele ist leer, das Bett, wenn man morgens auf- verreist. Wir haben diese Zeit genossen, wacht. In der Wohnung ist es still. Es blei- Zeit mit Kindern, Zeit mit der Familie, Zeit ben die schönen Erinnerungen an die zu guten Gesprächen genutzt. Wir haben in gemeinsame Zeit. Ein Foto bleibt, eine dieser Zeit auch die Ruhe, die Stille genos- Kerze zum Gedenken angezündet. Ge- sen. Manche haben im Voraus daran ge- wohnheiten werden sich ändern müssen. dacht, was wohl nach der Urlaubszeit sein Der schwere Weg zum Friedhof, sich am wird. Jetzt ist der Urlaub vorbei, es beginnt Grab hinsetzen und erzählen, erinnern. Wie die Normalität des Lebens. Einige gehen soll es weitergehen? Wie verkrafte ich den ihrer Arbeit nach wie gewohnt, für einige Verlust? Bis man wieder die Normalität des gibt es Veränderungen. Lebens findet vergehen Monate, Jahre... Veränderungen gibt es auch im beruflichen Veränderungen gehören zu unserem Leben Alltag. Für manche heißt es, sich neu be- dazu – mit jeder Veränderung wird ein neu- ruflich zu orientieren, eine neue Arbeits- es Kapitel in unserm Leben angefangen. stelle finden. Vielleicht war man Wir werden im beruflichen Alltag mit vie- unzufrieden oder zu weit weg von zu Hau- len andern, erst einmal fremden Leuten re- se. Vielleicht war man überfordert mit den den, die vielleicht später zu „guten Aufgaben.
    [Show full text]
  • Industrie- Und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn
    Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn Ein Standortangebot der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn Inhalt 1. Der Standort 3 1.1Lage und Verkehrsanbindung 4 1.2Flächen und Nutzung 5 1.3 Ansprechpartner für Mietpreise, Medienversorgung und Steuersätze 6 1.4 Arbeitskräfte 7 1.5Unternehmen am Standort 8 2. Das Umfeld 10 3. LEG Thüringen - Ihr Ansprechpartner 11 Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Abteilung Standortmanagement Industrie, Gewerbe und Konversion Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt E-Mail [email protected] Internet www.leg-thueringen.de Ihr Ansprechpartner: Bernd Peupelmann Telefon 0361 5603-170 Fax 0361 5603-335 E-Mail [email protected] Stand: Februar 2010 Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn 1 Standort Seit mehr als 130 Jahren wird in Unterwellenborn Stahlproduktion betrieben. 1992 wurde die Stahlwerk Thüringen GmbH gegründet, die heute den industriellen Kernbereich des Standortes bildet und zum Stahlproduzenten der „Grupo Alfonso Gallardo” gehört. Diesen Standort zu erhalten und in ein modernes und umweltfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet umzuwandeln, ist das Ziel der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen. Neue Arbeitsplätze, besonders im produzierenden Bereich, zu schaffen und ein hohes Maß an Wertschöpfung, ist die Aufgabe der LEG im Rahmen der Infrastrukturentwicklung. Seit der Übernahme des Gebietes im Jahre 1993 wurden: • ein neues Straßennetz mit der Bundesfernstraße 281 und 13 Brückenbauwerken geschaffen, • ein komfortabler Eisenbahnanschluss für das Stahlwerk errichtet, • die Ver- und Entsorgung (Gas, Strom, Telekommunikation, Wasser/Abwasser) auf ca. 260 ha neu geordnet und zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Der Standort ist heute ein umweltfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet. Die Erschließ- ungsmaßnahmen beinhalten auch die Erweiterung der Halde und deren Nachnutzung. Im Jahr 2000 wurden die Erschließungsstraßen den Gemeinden Unterwellenborn, Kamsdorf und der Stadt Saalfeld übergeben.
    [Show full text]
  • Panoramaweg Schwarzatal
    START/ ZIEL wanderbares deutschland Z e Parkplatz am Ortsausgang Q UALITÄTSWEG r t i f i z ie rt d u rc h d de an n rb Deu rve von Rudolstadt-Schwarza tschen Wande AN-/ABREISE PKW: B 85 von Saalfeld bzw. von Rudolstadt bis nach Rudolstadt-Schwarza ÖPNV: S1/S2 von Saalfeld oder Rudolstadt bis Schwarza, Halte- punkt Bremer Hof (www.bahn.de) PARKEN: Parkplatz am Ortsaus- gang Rudolstadt-Schwarza Foto: D. Ketz Foto: KARTE/LITERATUR Wanderführer Panoramaweg Panoramaweg Schwarzatal Schwarzatal, Verlag Grünes Herz, ISBN 978-3-86636-131-7, Mit allen Sinnen wandern 9,95 Euro Rundwanderung • 136 km (8 Etappen von 12,5 km TIPP DES AUTORS bis 21,5 km) Höhenmeter: 4.000 m Wandern zu jeder Jahreszeit Schwierigkeitsgrad: möglich. Am schönsten im Mai 800 im frischen Grün der Landschaft 600 und im Oktober in der Farben- 400 Für Erholungssuchende und Familien bietet der Panoramaweg pracht des Herbstes. 200 Schwarzatal alles, was Wanderer sich wünschen: Eine harmonische m km 20 40 60 80 100 120 Kulturlandschaft, unberührte Natur, Stauseen, Laub-, Misch- und Na- delwälder, Berge mit Aussichtstürmen und herrlichen Rundblicken, INFO Tourist- und ServiceCenter ERLEBNISPROFIL Burgen und Schlösser. Die Schwarza, einer der schönsten Gebirgs üsse Bad Blankenburg Deutschlands, verbindet die Burgenlandschaft der Saale mit dem be- Ausblicke vom Trippstein, Fröbelturm, Bahnhofstraße 23 Barigauer Turm, Meuselbacher Kuppe kanntesten Höhenweg Deutschlands, dem Rennsteig. Auf dem Pano- 07422 Bad Blankenburg ramaweg entlang der Schwarza, über bunte Blumenwiesen und grüne Tel. 036741/26 67 Schloss Schwarzburg mit Kaisersaal, Hänge zu wandern ist nachhaltiges Erleben von Natur, Kultur und [email protected] Burg Greifenstein, Fröbelmuseum Gastfreundlichkeit.
    [Show full text]
  • Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
    Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 02-2018
    Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn Nr. 2 Samstag, 3. Februar 2018 13. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der der Gemeinde Unterwellenborn Ortsteilbürgermeister Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr OT Birkigt Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Mike Oechsner 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr nach telefonischer Vereinbarung über Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Telefon 036732 20963 oder 0152 24480133 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr OT Bucha Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß und Öff- nungszeiten der Bücherei Goßwitz–Bucha s. OT Goßwitz Sprechzeiten der Bürgermeisterin OT Dorfkulm Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Christian Haun nach Vereinbarung Telefon 03671 6731-0 nach telefonischer Vereinbarung über Telefon 03671 615606 OT Goßwitz Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der PI Saalfeld Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß im Amt der Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Ernst-Thäl- Terminvereinbarungen bitte über Telefon 0170 4122856 mann-Straße 19 E-Mail [email protected] Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten Bücherei Goßwitz–Bucha im Bürgerhaus „Schacht telefonisch erreichbar Telefon 03671 459635 Luise“ jeden 1. und 3. Montag im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr bzw. über PI Saalfeld Telefon 03671 560 OT Könitz bzw. in Kamsdorf Telefon 03671 613265 Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin
    [Show full text]
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage Des Abgeordneten Kowalleck
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 7/854 7. Wahlperiode 28.05.2020 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Aktueller Stand des Breitbandausbaus im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zählt zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Thüringen. Schnelles Internet ist in der zunehmend digitalisierten Welt eine Grundvoraussetzung für die Attraktivität und die wei- tere Wettbewerbsfähigkeit der Region. Gerade mit Blick auf die Corona-Krise erweisen sich die Defizite bei der Breitbandversorgung als ein großes Problem, insbesondere im ländlichen Raum. Die Verträge für den Breitbandausbau im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt könnten laut Medieninformationen im April beziehungsweise Mai 2020 unterzeichnet werden. Ende des Jahres könne, wenn es gut laufe, mit dem Ausbaubeginn gerechnet werden. Im Landeshaushalt für das Jahr 2020 seien die Gelder dafür einge- stellt. Unklar sei, wie es im Jahr 2021 weitergehe, denn hierfür müsse ein Landeshaushalt mit den entspre- chenden Fördermitteln verabschiedet werden. Der Ausbau soll im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat die Kleine An- frage 7/485 vom 7. April 2020 namens der Landesregierung mit Schreiben vom 28. Mai 2020 beantwortet: 1. Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Landesregierung aktuell die Versorgung der Kommunen im Land- kreis Saalfeld-Rudolstadt mit Internet (Glasfaser bis ins Haus, Grundversorgung, "weiße Flecke")? Antwort: Die Digitalagentur Thüringen GmbH erhebt jährlich den Stand der Breitbandversorgung in Thüringen. Die ausführlichen Daten sind aktuell im Internet1 abrufbar. Die Breitbandversorgung der Gemeinden im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit mindestens 30 Mbit/s 2 (angeschlossene Haushalte in Prozent) zum Stichtag 25.
    [Show full text]
  • Friedrich Fröbel (1782–1852)
    The following text was originally published in PROSPECTS: the quarterly review of comparative education (Paris, UNESCO: International Bureau of Education), vol. XXIII, no. 3 / 4, 1993, p. 473–91. ©UNESCO: International Bureau of Education, 1999 This document may be reproduced free of charge as long as acknowledgement is made of the source FRIEDRICH FRÖBEL (1782–1852) Helmut Heiland In his main work entitled Die Menschenerziehung [On the education of man, (1826)], Fröbel defined his pedagogical principles, which owe much to neo-humanist educational theory, in the following words: The divine, God, is omnipresent; His influence governs all things [...] which have their being only by reason of the divine principle active in them. The divine principle active in all things constitutes their very essence. The purpose and vocation of all things is to develop their essence which is their divine nature and the divine principle per se, in such a way that God is proclaimed and revealed through their external and transient manifestations. The special purpose and particular vocation of man as a sentient and reasoning being is to bring his own essence, his divine nature and through it God, His intended purpose and vocation, to complete consciousness that they may become a clearly perceived living reality which is exercised and proclaimed through the life of the individual. The purpose of education is to encourage and guide man as a conscious, thinking and perceiving being in such a way that he becomes a pure and perfect representation of that divine inner law through his own personal choice; education must show him the ways and means of attaining that goal (Fröbel, 1826, p.
    [Show full text]
  • Thüringer Forstamt Saalfeld-Rudolstadt
    Produkte und Besonderheiten Kontakt Leutenberg Das Amtshaus in Paulinzella Thüringer Forstamt Das aus dem Jahr 1474 stammende, direkt an der Kloster- Saalfeld-Rudolstadt ruine Paulinzella angrenzende Amtshaus Paulinzella wird Ilmtal 37 als vermutlich älteste Forstdienststelle Thüringens bis 07338 Leutenberg 2017 denkmalpflegerisch instand gesetzt. Telefon: 036734 232-0 Thüringer Forstamt Im Jagdschloss, welches neben dem Amtshaus in Paulin- Telefax: 036734 232-20 zella steht, befindet sich die Ausstellung „Vom Steinbeil [email protected] Saalfeld-Rudolstadt bis zur Motorsäge“, welche anschaulich Auskunft über die www.thueringenforst.de/saalfeld-rudolstadt.de Daten, Fakten, Hintergründe Entwicklung der Holzerntetechnik vermittelt. Die Ausstel- lung ist von Mai bis Oktober immer Mittwoch bis Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Betrieb einer Auerwildaufzuchtstation Um das Auerwild in Thüringen vor dem Aussterben zu bewahren, werden in der 2013 erneuerten Auerwildauf- zuchtstation in der Nähe von Langenschade Jungvögel zur Bestandserhaltung herangezogen und in geeigneten Waldgebieten im Thüringer Schiefergebirge ausgewildert. Weitere Informationen unter: www.thueringenforst.de IMPRESSUM Herausgeber: ThüringenForst Hallesche Straße 16 I 99085 Erfurt Gestaltung: Stabsbereich Unternehmenskommunikation und -entwicklung Fotonachweis: ThüringenForst, fotolia.com - Lensmann300 (Specht), R. Müller (Auerhenne) Auerhenne 1. Auflage, März 2016 www.thueringenforst.de Naturraum & Standortverhältnisse Baumartenverteilung
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg E.V
    Mitteilungsblatt der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg e.V. 14. Jahrgang Dezember 2006 Ausgabe Nr. 05 Foto Dieter Klotz Greifenstein-Bote 1 Sehr verehrte Leser des Greifenstein-Boten Ein ereignisreiches Jahr 2006 neigt sich dem Eine Neuheit wird sein, dass nur noch auf Inhalt Ende zu. dem Großen Burghof die Hexen tanzen wer- Leider ist es auch an uns nicht spurlos vorbei- den. Wir reagieren damit auf den Rückgang Für den Inhalt der Beiträge zeichnen gegangen. Abgesehen von der sehr unter der der Besucher, durchaus mit verursacht durch die Verfasser verantwortlich. kühlen Witterung gelittenen Walpurgisnacht die Parallelveranstaltungen des Bad Blanken- und dem bei großer Hitze veranstalteten Rit- burger Feuerwehrvereins oder ähnlicher Vorwort (Die Redaktion).............................S. 2 terspektakel zum Burgfest, haben auch die Events im Umland. verschiedenen Berichte und Gerüchte um un- Fest steht, dass es auch wieder ein Burgfest Jahresrückblick (D. Krause) ........................S. 3 seren Pächter, den Adler - und Falkenhof, für geben wird. nicht unerheblichen Wirbel gesorgt. Kleine und damit intimere Veranstaltungen Weitere rege Bautätigkeit (K. Lincke).........S. 3 Trotz alledem konnten wir über 17.000 Besu- mit unterschiedlichen Themen, entweder im cher auf der Burg begrüßen. Wir haben damit Saal des Palas oder auf dem oberen Burghof, Chrysopras-Wehr/Lache (D. Krause) ..........S. 5 die Möglichkeit erhalten, durch die Verwen- sollen den oft geäußerten Wünschen der Be- dung der Eintrittsgelder weitere Maßnahmen sucher, für geselliges und gemütliches Bei- Die Blankenburger Papiermühle der planmäßigen Erhaltung an den Anlagen sammensein mit Tanz, gutem Essen und erle- (K. Schönheid).............................................S. 6 der Burg zu realisieren. senen Getränken, Rechnung tragen. Auf den nächsten Seiten wird dazu berichtet.
    [Show full text]