SCHWEIZER RADIO FAKTEN UND FERNSEHEN IN 20 WAS MACHT SRF AUS? WARUM BRAUCHT ES SRF? ERFAHREN SIE AUF DEM FOLGENDEN STREIFZUG DURCH DIE SRF-LAND- SCHAFT, WAS DANK IHRER GEBÜHREN MÖGLICH IST. UND WAS OHNE SIE FEHLEN WÜRDE. 365 FRANKEN RADIO- UND FERNSEHABGABE PRO JAHR – also 1 Franken 365 pro Tag – bezahlen Schweizer Haushalte seit 2019 (zuvor 451 Franken): für die Ange- bote der SRG sowie 34 lokaler

Radio-/TV-Veranstalter, die I

N gemäss Konzession einen

F

O besonderen Leistungsauftrag­ R erfüllen. Da alle einen Beitrag M leisten, hat die SRG den Auftrag, AT N I O möglichst alle anzusprechen: LTUNG mit Programmen, die so vielfäl- A · F H I R L tig sind wie die Interessen des M DUN E IL G

T B · · G viersprachigen Publikums.

N R E U

U S

E

T

L L

L

U

S

K

C ·

H T F A

OR SP T

SIK · J U U

G

M

E

N D 73 PROZENT DER EINNAHMEN 73 DER SRG STAMMEN AUS DER DEUTSCHSCHWEIZ,­ die selber 1 nur 43 Prozent erhält. Gleichwertige SRG-­ Programme in drei Landessprachen sind nur dank dieser finanziellen Solidarität unter den 215 Landesteilen möglich. 215 FRANKEN­ WÜRDEN DIE 1 FRANKEN PRO GEBÜHREN PRO REN TAG IST ­WENIGER ÜH EB HAUSHALT UND G NNAHM S EI E ALS DIE DOWN­LOAD-­ BE N JAHR betragen, wenn die G R N E KOSTEN FÜR EINEN A Schweiz ein ein­sprachiges Land W F P ­AKTUELLEN SONG wäre. Damit läge die Schweiz % M

5 E

in einem Online-Shop (rund bei den Kosten klar unter den

2 %

1.90 Franken); für 1 Franken bevölkerungsmässig­ vergleich- 5

erlebt man gut 4 Minuten eines bar grossen Ländern Dänemark, 7 75 PROZENT DER Fuss­ballspiels im Stadion oder Nor­­ wegen­ oder Österreich – EIN­NAHMEN DER SRG rund 8 Minuten eines ­aktuellen und sogar unter Deutschland STAMMEN AUS Block­busters im Kino. mit etwa zehn­mal mehr Ein- wohnern. GEBÜHREN, 25 Prozent aus kommerziellen Erträgen. Würden diese Werbeeinnah- men wegfallen,­ würde die Programmvielfalt­ leiden. 85 PROZENT ALLER TV-ZUSCHAUERINNEN 2,5 MILLIONEN NUTZERINNEN UND UND -ZUSCHAUER in der NUTZER klicken monatlich auf SRF-Webangebote. Deutschschweiz wählen jede Woche einen SRF-Sender. 2,5

60 SRF-KORRESPON­DENTINNEN UND -KORRESPONDENTEN sorgen 85 in der Schweiz und auf der gan­zen Welt für In- ­ formationen aus erster Hand – eine Leistung, die 80 PROZENT ALLER HÖRE­R­IN nur noch wenige europäische Service-public-An- NEN UND HÖRER in der Deutsch­schweiz bieter erbringen. erreicht Radio SRF wöchentlich.

60 80

2

2 TV-SERIEN, 2 FERNSEHFILME UND 2 «TATORT»-FOLGEN produziert SRF pro Jahr. Für die Schweizer Filmbranche ist SRF ein verlässlicher Partner und Förderer – auch dank zahlreicher Koproduktionen. 12 AUFSTREBENDE 53 PROZENT BETRÄGT 7 SCHWEIZER MUSIK- DER ANTEIL AN SCHWEI­ ERINNEN UND ZER MUSIK bei Radio SRF Virus. Bei MUSIKER stellt Radio SRF 3 Radio SRF 1 läuft ein Fünftel ­Schweizer jedes Jahr als «Best Talent» vor. Musik, bei Radio SRF 3 ein Viertel, Bei den Swiss Music Awards und Radio SRF Musikwelle kommt auf 260 KONZERTE aus wählen Jury und Publikum 40 Prozent. Damit spielen die SRF-­ Klassik, zeitgenössischer Musik dann den Jahressieger, der mit Radios deutlich mehr Schweizer Musik 7 REGIONAL­ und Jazz überträgt Radio SRF 2 10 000 Franken unterstützt als private Stationen. JOURNALE sind in den Kultur jährlich. Die Radios wird. Deutschschweizer Kantonen SRF 3 und SRF Virus senden verankert. Sie berichten bis 150 Stunden Live-Konzerte pro zu fünf Mal täglich aus den Jahr, darunter die Reihe «8x15» Regionen. mit Schweizer Nachwuchs- bands. S­omit ermöglicht SRF Zugang zu verschiedensten Musikveranstaltungen – ohne Ticket und Eintrittspreis. 53

260 40 12 12 WEBSERIEN SPEZIELL FÜRS 100 SPORT- JUNGE PUBLIKUM DISZIPLINEN sind prod­uziert SRF im Schnitt pro regelmässig­ im TV-Programm Jahr. Sie holen­ die Userinnen von SRF zu sehen. Dazu und User dort ab, wo sie sich gehören – neben Fussball aufhalten: auf Social Media. So oder Grossereignissen­ wie den sind etwa 9 von 10 Personen, Olympischen Spielen – auch die die fikti­onale SRF-Webserie Traditionssportarten­ wie «Nr. 47» oder die Gesprächs- Schwingen oder Reiten. reihe «True Talk» auf Youtube anschauen, unter 35 Jahre alt. 100

12 60 PROZENT ALLER 90 PROZENT EIGEN- ERSTAUSSTRAHLUN­ PRODUKTIONEN GEN AUF SRF 1 in der sendet SRF 1 zur Primetime. Primetime (18 bis 23 Uhr) sind ­Einen so hohen Anteil können Informations-, Kultur- und sich kleinere, kommerzielle 30 Bildungssendungen – das sind Sender nicht leisten. jährlich rund 57 000 Minuten zur besten Sendezeit. 30 ORTE IN DER SCHWEIZ besucht allein das Erfolgsformat «SRF bi de Lüt» durchschnittlich pro Jahr – mit 60 Reihen wie «Landfrauenküche» oder «Wunderland». Generell ist die Unter­ haltung von SRF eng mit allen Regionen der Schweiz verknüpft. Die zahlreichen Eigenproduktionen schaffen Nähe: durch vertraute Köpfe und heimische Schauplätze.

90 50 000

50 000 MENSCHEN sind jähr- lich bei SRF vor Ort: im Rahmen von Stu- dioführungen oder als Publikumsgäste in Sendungen. Rund 120 000 Fragen des Publikums beantwortet zudem der SRF-Kundendienst – via Brief, Mail, Tele- fon, Chat, Social Media oder persönlich im Rahmen von Aussenproduktionen. SRG: IN ALLEN .ch LANDESTEILEN PRÄSENT

Basel Zürich Aarau St. Gallen

Luzern

Bern Chur

rtr.ch RTR-Apps

rts.ch srf.ch RTS-Apps SRF-Apps rsi.ch RSI-Apps SRF ...

IST UNABHÄNGIG Weder Werbekunden noch Parteien oder andere Interessengruppen haben Einfluss auf die redaktionellen Inhalte. SRF bildet unterschiedlichste Positionen ab, lässt verschiedenste Stimmen zu Wort kommen. So kann sich das Publikum eine eigene Meinung bilden.

GARANTIERT PUBLIZISTISCHE QUALITÄT Dank Gebühren kann sich SRF den Aufwand für gründliche Recherchen und kreative Entwicklung leisten, den es für ein hochwertiges Programm braucht. Journalistische Sorgfalt wird immer wertvoller, denn viele Medien unterliegen dem steigenden Kosten- und Zeitdruck.

PFLEGT VIELFALT IM PROGRAMM Da alle für SRF bezahlen, bietet SRF für alle die breite Palette eines Voll- programms. Es zählen nicht primär die Quoten. SRF kann neben populären Sendungen auch Inhalte anbieten, die für Minderheiten wichtig sind. SRF fördert damit den Austausch und das gegenseitige Verständnis.

IST UNVERKENNBAR SCHWEIZERISCH Wo immer möglich, wählt SRF eine Schweizer Perspektive und schafft damit Nähe. SRF bildet die urbane, moderne wie auch die ländliche, tradi- tionelle Schweiz ab und berichtet aus allen Regionen der Schweiz.

SICHERT ARBEITSPLÄTZE Mit jedem Arbeitsplatz bei der SRG (rund 6000 Mitarbeitende) und den 34 privaten Radio- und Fernsehveranstaltern mit Gebührenanteil ist indi- rekt ein weiterer Arbeitsplatz verbunden. Dadurch werden in der Schweiz direkt und indirekt über 13000 Arbeitsplätze geschaffen. «HALLO SRF!»

Gute Programme kann nur machen, wer sein Publikum kennt, sich dessen Fragen und Kritik stellt, dessen Anliegen aufnimmt. Deshalb stärkt SRF mit «Hallo SRF!» den Austausch mit dem Publikum. «Hallo SRF!» zeigt sich im Fernsehen, im Radio und online, zudem als Veranstaltung in den Regionen oder in Form von Besucherführungen in den Studios. Eines bleibt unter dem Motto «Hallo SRF!» immer gleich: Zuschauer, Hörerinnen und Online-Nutzer kommen zu Wort. Und sie erhalten Antworten.

Interessiert? Schauen Sie rein auf srf.ch/hallosrf. Dort können Sie auch den «Hallo SRF!»-Newsletter abonnieren – mit exklusiven Angeboten und Einblicken hinter die Kulissen.

Haben Sie eine Frage, einen Wunsch, einen Kritikpunkt? Dann kontaktieren Sie uns gerne auch direkt per Post, Telefon, Mail oder Twitter:

Schweizer Radio und Fernsehen Fernsehstrasse 1–4 8052 Zürich

Telefon: 0848 80 80 80 Mail: [email protected] Twitter: @srf

© SRF, April 2019