HAUSHALTSSATZUNG

UND

HAUSHALTSPLAN

DER GEMEINDE

HOHENLOCKSTEDT

FÜR DAS HAUSHALTSJAHR

2019

Leerseite Gemeinde Haushalt 2019

Inhaltsverzeichnis

Teil Inhalt Seite Seiten im PDF A Haushaltssatzung 2019 A 1-4 5-8

B Vorbericht B 1-32 9-40

C Budgetplan (Verwaltungshaushalt) C 1-120 41-160

D Vermögenshaushalt D 1-38 161-198

E Stellenplan E 1-10 199-208

F Investitionsprogramm F 1-8 209-216

G Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen fällig werdenden Ausgaben G 1-4 217-220

H Finanzplan H 1-10 221-230

I Gesamtplan I 1-18 231-248 I 1 – Zusammenstellung nach Einzelplänen I 2 – Haushaltsquerschnitt I 3 – Gruppierungsübersicht

Leerseite

Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Teil A Haushaltssatzung

HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Hohenlockstedt für das Haushaltsjahr 2019

Aufgrund der §§ 77 ff der GO wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 14. Februar 2019 – und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde – folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Haushaltsvolumen

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird

1. im Verwaltungshaushalt

in der Einnahme auf 11.618.900,00 € 149.600,00 € in der Ausgabe auf 13.341.000,00 € 149.600,00 €

und

2. im Vermögenshaushalt

in der Einnahme auf 3.347.000,00 € in der Ausgabe auf 3.347.000,00 €

festgesetzt: § 2 Kreditermächtigungen und Anzahl der Planstellen

Es werden festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 1.943.300 € davon innere Darlehen 0 €, 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 € 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite 2.500.000 € 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 18,48 Stellen

§ 3 Über- und außerplanmäßige Ausgaben

Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigun- gen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 82 Abs.1 oder § 84 Abs.1 GO erteilen kann, beträgt 5.000 €. Die Genehmigung der Gemeindevertretung gilt in diesen Fällen als erteilt. Die Bürgermeisterin oder der Bür- germeister ist verpflichtet, der Gemeindevertretung mindestens halbjährlich über die geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben und die über- und außerplanmäßigen Verpflichtungen zu berichten.

§ 4 Budgetregeln

(1) Grundsätze Alle Einnahme- und Ausgabehaushaltsstellen der Einzelpläne 0-8 sind einem Budget zugeordnet. Für die Haushaltsstellen des Einzelplanes 9 wurden Sonderbudgets gebildet. Seite: A 2

Durch die Bildung von Budgets soll ein hohes Maß an dezentraler Ressourcenverantwortung für die budgetverantwortlichen und budgetbewirtschaftenden Mitarbeiter/innen erreicht werden. Hieraus folgt ei- ne starke Motivation für die Mitarbeiter/innen zu einem kostenbewussten und wirtschaftlichen Umgang mit den knappen Geldmitteln der Gemeinde.

(2) Dokumentationspflichten Für die Budgetbewirtschaftung gilt: Wer von positiven Veränderungen profitieren will, muss begründen, dass er diese bewirkt hat. Wer hingegen negative Veränderungen nicht mittragen will, muss begründen, dass er sie nicht zu verantworten hat.

(3) Einnahmenbewirtschaftung  Mehreinnahmen eines Budgets können gem. § 16 Abs. 2 GemHVO-Kameral in voller Höhe für Mehrausgaben desselben Budgets verwendet werden. Mehreinnahmen entstehen, wenn die Summe der angeordneten Einnahmen die Summe der Ein- nahmeansätze übersteigt. Mehreinnahmen von über 2.500 € sind durch die Budgetverantwortlichen zum Jahresabschluss zu erläutern.  Ist innerhalb eines Budgets für den Budgetverantwortlichen erkennbar, dass die geplanten Einnah- men nicht in voller Höhe erreicht werden können (Mindereinnahmen), so ist dieses dem Käm- mereiamt des Amtes anzuzeigen. Das Kämmereiamt kann in Fällen, in denen Minder- einnahmen von mehr als 10% zu erwarten sind, eine entsprechende Sperrung von Ausgabeansät- zen des Budgets gem. § 16 Abs.3 GemHVO-Kameral vornehmen. Die Sperrung kann durch die Bürgermeisterin/den Bürgermeister wieder aufgehoben werden. Die Gemeindevertretung ist über die Mittelsperrungen und die Aufhebung von Sperrungen halbjährlich zu unterrichten.

 Einnahmen, die bislang nicht in einem Budget veranschlagt waren, dem Entstehungsgrund nach aber einem bestimmten Budget zuzuordnen sind (außerplanmäßige Einnahmen), sind ebenfalls Be- standteil des Budgets und werden bei der Deckung des Budgets gem. § 16 Abs. 2 GemHVO- Kameral mit berücksichtigt.

 Mehreinnahmen eines Haushaltsjahres sind gem. § 16 Abs. 2 i. V. m. § 18 Abs. 1 GemHVO- Kameral übertragbar. Über die tatsächliche Übertragung der Mittel entscheidet die Bürgermeisterin/der Bürgermeister im Rahmen des Jahresabschlusses.

(4) Ausgabenbewirtschaftung  Die Ausgabehaushaltsstellen der einzelnen Budgets sind gem. § 17 Abs. 1 GemHVO-Kameral gegen- seitig deckungsfähig; mit Ausnahme der in § 17 Abs. 1 GemHVO-Kameral genannten Fälle:  Innere Verrechnungen  Verfügungsmittel  Kalkulatorische Kosten  Rückstellungen.  Sonderregelung für Personalausgaben Die Personalausgaben sind mit den Sachausgaben der Budgets gegenseitig deckungsfähig. Bei Vorliegen einer Personaleinsparung können eingesparte Personalausgaben zu 100% für Sach- ausgaben im laufenden Haushaltsjahr verwendet werden.

Einsparungen können sich durch Nichtbesetzung von Stellen oder durch Beendigung einer Lohnfort- zahlung im Krankheitsfall ergeben. Nach maximal einem Jahr ist über die Stelle zu entscheiden. Dies gilt nicht, wenn mit der Einsparung der Personalkosten auch die entsprechende Aufgabe entfällt. Über die Wieder- oder Nichtbesetzung einer Stelle im laufenden Haushaltsjahr ist zwischen dem zu- ständigen Fachamt und dem Hauptamt im Rahmen des aktuellen Stellenplanes kooperativ zu ent- scheiden. Die endgültige Entscheidung trifft die Bürgermeisterin/der Bürgermeister.

 Ausgaben, die bislang nicht in einem Budget veranschlagt waren, dem Entstehungsgrund nach aber einem bestimmten Budget zuzuordnen sind (außerplanmäßige Ausgaben), sind ebenfalls Be- standteil des Budgets und werden bei der Deckung des Budgets gem. § 17 Abs. 1 GemHVO-Kameral mit berücksichtigt.

Seite: A 3

 Soweit Mehrausgaben nicht innerhalb des jeweiligen Budgets gedeckt werden können, ist ein Verfah- ren nach § 82 GO durchzuführen. Zur Deckung ist zunächst ein anderes Budget innerhalb der Budgetgruppe heranzuziehen. Im Ausnahmefall kann ein Budget einer anderen Budgetgruppe heran- gezogen werden.

(5) Übertragbarkeit Die Ausgabeansätze der Budgets sind gem. § 18 Abs.1 GemHVO-Kameral zu 100% übertragbar. Über die tatsächliche Übertragung von nicht verwendeten Haushaltsmitteln entscheidet der Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft im Rahmen des Jahresabschlusses auf Vorschlag der Fachämter unter Be- teiligung des Kämmereiamtes.

(6) Sonderregeln für den Einzelplan 9 Abweichend von den vorstehenden Regelungen gilt für den Einzelplan 9 folgendes: a) Mehreinnahmen bei Steuern und allgemeinen Zuweisungen können für Mehrausgaben im selben Jahr bei Umlagen verwendet werden. b) Die Ausgaben der Gruppierungsnummer 80 (Zinsen) sind gegenseitig deckungsfähig.

§ 5 Sonstige Regelungen zur Mittelbewirtschaftung

Sperrung der Ansätze des Vermögenshaushalts Die Ausgabeansätze des Vermögenshaushaltes sind gesperrt. Über die Aufhebung der Sperrung entscheidet die Bürgermeisterin / der Bürgermeister nach Antragsstellung durch den bewirtschaftenden Fachbereich und Prüfung durch das Kämmereiamt. Ist eine Haushaltsstelle zudem durch gesonderten Haushaltsvermerk gesperrt, entscheidet das zuständige politische Gremium über die Aufhebung der Sperrung.

Weitere Regelungen für den Vermögenshaushalt Die Ausgaben im Vermögenshaushalt, die innerhalb eines Abschnittes bzw. Unterabschnittes veranschlagt sind, sind gegenseitig deckungsfähig.

Im Einzelplan 9 des Vermögenshaushaltes sind die Ausgaben der Gruppierungsnummern 97 (Tilgungen) gegenseitig deckungsfähig.

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am 17.04.2019 erteilt. Die Genehmigung für den Höchstbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (§ 2 Ziffer 1) wurde von der Kommunalaufsichtsbehörde auf 1.900.000,00 Euro begrenzt.

Hohenlockstedt, 11. Juni 2019 Gez. Wolfgang Wein Bürgermeister

Seite: A 4

Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Teil B Vorbericht

Seite: B 1

Leerseite

Seite: B 2 Vorbericht

zum Haushaltsplan der Gemeinde Hohenlockstedt für das Haushaltsjahr 2019

Inhaltsübersicht

Geforderte Übersichten nach Seite B § 3 GemHVO-Kameral Übersicht über die Finanzlage der Gemeinde Hohenlockstedt 5 Ziffer 1 Entwicklung der Steuereinnahmen und der Finanzzuweisungen, sowie der Umlagen 6 Ziffer 2 1. Übersicht über die Entwicklung der Schulden (ohne Kassenkredite) 7 2. Übersicht über die Verwendung der Schulden (ohne Kassenkredite) 8 Ziffer 3 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen 9 Ziffer 4 Freier Finanzspielraum 10 Ziffer 5 Kurze Darstellung der im Haushaltsjahr geplanten Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, deren Finanzierung sowie ihre finanziellen Auswirkungen auf die folgenden Jahre 11 Ziffer 6 Übersicht der geplanten Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen und deren Abwicklung 12 Ziffer 7 Entwicklung des Anstiegs der bereinigten Ausgaben des VwH 13 Ziffer 8 a) Übersicht der im Haushaltsjahr umgesetzten wesentlichen Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung mit finanziellen Auswirkungen im Haushaltsjahr und im Folgejahr 14 Ziffer 8 b) Übersicht noch nicht umgesetzter Maßnahmen zur Haushalts- konsolidierung mit ihren finanziellen Auswirkungen 14 Ziffer 8 c) Übersicht über die Zuschusszahlungen an Vereine und Verbände 24 Ziffer 8 d) Übersicht über die Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden 24 Ziffer 8 e) Ausschöpfung der Steuer- und sonstigen Einnahmequellen 25 Ziffer 9 Abgeschlossene und geplante kreditähnliche Rechtsgeschäfte 25 Ziffer 10 Übersicht über die wirtschaftlichen Ergebnisse der kostenrechnenden Einrichtungen 26 Ziffer 11 Übersicht über die Verwendung der allgemeinen Schlüsselzuweisungen für übergemeindliche Aufgaben 27 Ziffer 12 Treuhandvermögen 28 Übersichten über die Sondervermögen, Zweckverbände, Gesellschaften, Kommunal- unternehmen, Anstalten: Ziffer 13 a-f) Stammkapital, Gewinnabführung, Verlustabdeckung, Umlagen 28 Ziffer 14 a-g) Erfolgs- und Finanzlage, Auswirkungen auf die Haushalts- wirtschaft der Gemeinde 29 Übersichten über die Sondervermögen, Gesellschaften, Kommunalunternehmen, Anstalten: Ziffer 15 a-d) Entwicklung der Verbindlichkeiten entfällt Ziffer 16 a-d) Geplante Ausgaben für Investitionen und Investitions- förderungsmaßnahmen entfällt Ziffer 17 Übersicht über die Gesamtverschuldung der Gemeinde 31

Seite: B 3

Leerseite

Seite: B 4 Übersicht über die Finanzlage der Gemeinde Hohenlockstedt

Die Finanzlage der Gemeinde Hohenlockstedt stellt sich nach den vorliegenden Jahresrech- nungen und der Planung wie folgt dar:

Lfd. In TEUR Nr. 1. Bis Ende 2018 aufgelaufene Defizite 946 2. Einen freien Finanzspielraum 2019 0 3. Ein Defizit 2019 746 4. Erwartete freie Finanzspielräume in den Jahren 0 2020 bis 2022 5. Erwartete Defizite in den Jahren 2020 bis 2022 652 6. Zu erwartende aufgelaufene Defizite bis Ende 2.374 2022 7. Eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in 0 den Jahren 2019 bis 2022 8. Eine Zuführung an die allgemeine Rücklage in den 0 Jahren 2019 bis 2022 In TEUR EUR/Ew. 9. Eine Verschuldung Anfang 2019 8.318 1.344 10. Eine Verschuldung Ende 2022 10.026 1.619 11. Eine Gesamtverschuldung Anfang 2019 9.264 1.496 12. Eine Gesamtverschuldung Ende 2019 12.553 2.028 13. Eine Gesamtverschuldung Ende 2022 12.400 2.003 14. Ein Bestand an Kassenkrediten Ende 2018 946 152

Seite: B 5 1. Entwicklung der Steuereinnahmen und der Finanzzuweisungen sowie der Umlagen in den letzten drei abgeschlossenen Haushaltsjahren, im Vorjahr und im Haushaltsjahr

1.1 Entwicklung der Finanzzuweisungen

Zuweisung 2015 2016 2017 2018 2019 RE RE RE Ansatz Ansatz Schlüsselzuweisung 1.139.004,00 1.796.268,00 1.748.952,00 2.095.600 1.696.500 Schlüsselzuweisungen für 327.072,00 317.760,00 390.828,00 388.400 457.600 übergemeindliche Aufgaben Fehlbetragszuweisungen 0,00 0,00 0,00 0 0 Summe 1.466.076,00 2.114.028,00 2.139.780,00 2.484.000 2.142.300

1.2 Entwicklung der Steuereinnahmen

Steuerart 2015 2016 2017 2018 2019 RE RE RE Ansatz Ansatz Realsteuern Grundsteuer A 50.030,66 53.091,81 62.336,45 58.500 59.100 Grundsteuer B 770.348,74 859.902,54 833.062,81 856.300 886.200 Gewerbesteuer 1.066.863,40 1.123.925,95 1.740.921,52 1.807.500 1.900.000

Gemeindeanteile An der Einkommens- 1.874.629,00 1.939.823,00 2.114.632,00 2.261.000 2.213.000 steuer An der Umsatzsteuer 210.063,00 217.076,00 271.970,00 323.100 305.000 Am Sonderausgleich 172.740,00 182.820,00 187.452,00 192.500 209.700 Andere Steuern Spielautomatensteuer 36.163,17 41.402,55 44.839,18 40.000 40.000 Hundesteuer 37.970,02 53.000,33 39.099,00 39.300 42.500 Gesamt 4.218.807,99 4.471.042,18 5.294.312,96 5.578.200 5.655.500

1.3 Entwicklung der Umlagen

Umlageart 2015 2016 2017 2018 2019 RE RE RE Ansatz Ansatz Kreisumlage 1.992.620,70 1.943.610,90 2.147.364,10 2.265.400 2.356.000 Sonderkreisumlage 0,00 0,00 0,00 0 0 Amtsumlage 1.072.500,00 1.057.800,00 1.142.100,00 1.216.600 1.314.700 Gewerbesteuerumlage 231.144,00 300.613,00 281.403,00 351.400 333.200 Finanzausgleichs- 0,00 0,00 0,00 0 0 umlage Land Finanzausgleichs- 0,00 0,00 0,00 0 0 umlage Kreis Gesamt 3.296.264,70 3.302.023,90 3.570.867,10 3.833.400 4.003.900

1.4 Überschuss im Abschnitt 90 (Steuern und Zuweisungen abzüglich Umlagen)

2015 2016 2017 2018 2019 RE RE RE Ansatz Ansatz Zuweisungen 1.466.076,00 2.114.028,00 2.139.780,00 2.484.000 2.154.100 + Steuern 4.218.807,99 4.471.042,18 5.294.312,96 5.578.200 5.655.500 ./. Umlagen -3.296.264,70 -3.302.023,90 -3.570.867,10 -3.833.400 -4.003.900 Überschuss 2.388.619,29 3.283.046,28 3.863.225,86 4.228.800 3.805.700

Seite: B 6 2.1 Übersicht über die Entwicklung der Schulden (ohne Kassenkredite)

nachrichtl.: Schulden- + Kredit- Restkredit- Haushalts- stand am aufnah- ermächti- jahre 01.01. men - Tilgung Schuldenstand am 31.12. gung3 davon2 Innere and. Darlehn Schulden TEUR TEUR TEUR TEUR EUR/Ew.1 TEUR TEUR TEUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ist - 2015 9.521 548 699 9.370 1.513,98 0 9.370 955

Ist - 2016 9.370 955 739 9.586 1.548,88 0 9.586 470 Ist - 2017 9.586 0 770 8.816 1.424,46 0 8.816 841

Soll - 2018 8.816 281 779 8.318 1.344,00 0 8.318 1.434 Soll im HH-Jahr 2019 8.318 3.378 835 10.861 1.754,89 0 10.861

Soll - 2020 10.861 866 849 10.878 1.757,63 0 10.878

Soll - 2021 10.878 586 951 10.513 1.698,66 0 10.513

Soll - 2022 10.513 469 956 10.026 1.619,97 0 10.026

1 Einwohner am 31.03.2018 = 6.189 2 Summe der Spalten 7 und 8 ergibt die Spalte 5 3 Restkreditermächtigungen, die in das Folgejahr übertragen werden

Grafik der Schuldenentwicklung für Investitionen inkl. der Fehlbedarfe im Verwaltungshaushalte

14.000 12.000 2.152 2.395 1.773 10.0001.421 1.028 946 1.722 8.000 6.000 10.861 10.878 9.521 9.370 9.586 4.000 8.816 8.318 2.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Investitionsschulden Fehlbedarf VWH

Seite: B 7 2.2 Übersicht über die Verwendung der Schulden (ohne Kassenkredite)

Schuldenent- Gesamtver- Mietob- rentierlich davon nichtrentierlich Wasser Abwasser nichtrentierlich wicklung schuldung jekte gesamt Städtebau ohne Städtebau

Stand 31.12.2018 8.317.503,68 € 2.317.272,98 € 3.129.233,30 € 0,00 € 5.446.506,28 € 2.870.997,40 € 52.981,47 € 2.818.015,93 € Kreditermächtigung aus 2018 + 2017 1.433.673,00 € 305.626,00 € 257.397,00 € 0,00 € 563.023,00 € 870.650,00 € 0,00 € 870.650,00 € Kreditaufnahmen 2019 (ohne Um- schuldung) 1.943.300,00 € 237.800,00 € 37.700,00 € 0,00 € 275.500,00 € 1.667.800,00 € 0,00 € 1.667.800,00 €

Zwischensumme 11.694.476,68 € 2.860.698,98 € 3.424.330,30 € 0,00 € 6.285.029,28 € 5.409.447,40 € 52.981,47 € 5.356.465,93 €

gerundet 11.694.500,00 € 2.860.700,00 € 3.424.400,00 € 0,00 € 6.285.100,00 € 5.409.500,00 € 53.000,00 € 5.356.500,00 €

Tilgung 2019 834.700,00 € 182.000,00 € 349.900,00 € 0,00 € 531.900,00 € 302.800,00 € 5.900,00 € 296.900,00 € Vorauss. Stand 31.12.2019 10.859.800,00 € 2.678.700,00 € 3.074.500,00 € 0,00 € 5.753.200,00 € 5.106.700,00 € 47.100,00 € 5.059.600,00 €

Prozentualer Anteil 100,00% 24,67% 28,31% 0,00% 52,98% 47,02% 0,43% 46,59% Verschuldung je Statistisch am Einwohner 31.03.2018 = 6.189

1.754,69 € 432,82 € 496,77 € 0,00 € 929,58 € 825,13 € 7,61 € 817,51 €

Schuldendienst Gesamtver- Miet- rentierlich davon nichtrentier-lich Wasser Abwasser nichtrentierlich 2019 schuldung objekte gesamt Städtebau ohne Städtebau

Zinsanteil 2019 254.300,00 € 60.400,00 € 94.100,00 € 0,00 € 154.500,00 € 99.800,00 € 2.400,00 € 97.400,00 € Tilgungsanteil 2019 834.700,00 € 182.000,00 € 349.900,00 € 0,00 € 531.900,00 € 302.800,00 € 5.900,00 € 296.900,00 € Schuldendienst gesamt 1.089.000,00 € 242.400,00 € 444.000,00 € 0,00 € 686.400,00 € 402.600,00 € 8.300,00 € 394.300,00 €

Prozentualer Anteil 100,00% 22,26% 40,77% 0,00% 63,03% 36,97% 0,76% 36,21%

Seite: B 8 3. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen – in TEUR

Stand zum Zuführung Stand zum Nr. Rücklage Beginn des Zuführungs- Entnahme Ende des Zinsen HH-Jahres betrag HH-Jahres Euro Euro Euro Euro Euro 1. Allgemeine Rücklage 0 0 0 0 2. Sonderrücklage (Rückstellun- gen) (§ 19 Abs. 4 Nr. 1) 2.1 Abwasserbeseitigung ------2.2 Wasserversorgung ------3. Abschreibungsrücklage Abwasserbeseitigung (§ 19 Abs. 4 Nr. 2) 3.1 Abwasserbeseitigung 0 73 73 0 3.2 Wasserversorgung 0 46 46 0 4. Gebührenausgleichsrücklage (§ 19 Abs. 4 Nr. 3) 4.1 Abwasserbeseitigung 527 0 --- 0 527 4.2 Wasserversorgung 122 0 --- 0 122 4.3 Klärschlamm 0 0 --- 0 0 5. Finanzausgleichsrücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 4) 6. Pensionsrücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 5) 7. Altersteilzeitrücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 6) 8. Altlastenrücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 7) 9. Steuerrücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 8) 10. Verfahrensrücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 9) 11. Treuhandrücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 10) 12. Stellplatzrücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 11) 13. Sonstige Sonderrücklagen ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 12) 14. Beihilferücklage ------(§ 19 Abs. 4 Nr. 13)

Seite: B 9 4. Freier Finanzspielraum

Lfd. Bezeichnung Grupp.- 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Nr. Nr. RE Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1 Zuführung zum Vermögenshaushalt 86 1.045.772 973.600 953.900 968.500 1.070.000 1.075.500

2 abzüglich Kredit- beschaffungskosten 990, 97 -769.957 -846.600 -834.700 -849.300 -950.800 -956.300 und ordentliche Tilgung ohne (§ 21 Abs.1 Nr. GemHVO) 97_9

3 abzüglich Zuführung zur Sonderrück- 9110 -0 -0 -0 -0 -0 -0 lage -Rückstellungen- (§ 21 Abs.1 Nr. 2 GemHVO) 4 abzüglich Zuführung zur Sonderrück- 9120 -118.258 -127.000 -119.200 -119.200 -119.200 -119.200 lage -Abschreibungsrücklage- (§ 21 Abs.1 Nr. 3 GemHVO) 5 abzügl. Zuführung zur Sonderrücklage 9130 -157.557 -0 -0 -0 -0 -0 - Gebührenausgleichsrücklage – (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 GemHVO) 6 abzüglich Zuführung zu Rücklagen der 9190 -0 -0 -0 -0 -0 -0 Treuhand-vermögen (§ 21 Abs.1 Nr. 5 GemHVO)

7 abzüglich Zuführung zur Finanzaus- 9140 -0 -0 -0 -0 -0 -0 gleichsrücklage (§ 21 Abs.1 Nr. 6 GemHVO)

8 abzüglich Zuführung zur Altersteilzeit- 9151 -0 -0 -0 -0 -0 -0 rücklage (§ 21 Abs.1 Nr. 7 GemHVO)

9 abzüglich Zuführung zur Altlastenrück- 9160 -0 -0 -0 -0 -0 -0 lage (§ 21 Abs.1 Nr. 8 GemHVO) für Altlasten, die 2008 bekannt geworden sind 10 abzüglich Zuführung zur Steuerrück- 9170 -0 -0 -0 -0 -0 -0 lage (§ 21 Abs.1 Nr. 9 GemHVO)

11 abzüglich Zuführung zur Verfahrens- 9171 -0 -0 -0 -0 -0 -0 rücklage (§ 21 Abs.1 Nr. 10 GemHVO)

12 abzüglich des Fehlbetrages/-bedarfes -1.026.883 -945.700 -1.722.100 -2.152.000 -2.395.000 -2.374.200 13 freier Finanzspielraum in € -1.026.883 -945.700 -1.722.100 -2.152.000 -2.395.000 -2.374.200 € / EW. -166 -153 -278 -348 -387 -384 14 nachrichtlich: 270 566.137 875.500 866.100 870.500 870.500 870.500 Abschreibungen 15 nachrichtlich: 0 0 0 0 0 0 Verwendung von Mitteln der allgemei- nen Rücklage oder Einnahmen aus der Veränderung des Anlagevermö- gens (§ 1 Abs. 1 Nr. 2) zum Ausgleich des VWH (§ 21 Abs.3 GemHVO) 16 nachrichtlich: 9150 0 0 0 0 0 0 Zuführung zur Pensionsrücklage (§ 19 Abs. 4 Nr. 5 GemHVO) 17 abzüglich Zuführung zur Altlastenrück- 9160 0 0 0 0 0 0 lage (§ 21 Abs.1 Nr. 8 GemHVO) für Altlasten, die 2008 bekannt geworden sind 18 nachrichtlich: 9152 0 0 0 0 0 0 Zuführung zu sonstigen Sonderrück- lagen (§ 19 Abs. 4 Nr. 12 GemHVO) 19 nachrichtlich: Zuführung zur Beihilfe- 9193 0 0 0 0 0 0 rücklage (§ 19 Abs. 4 Nr. 13 GemHVO) Nachrichtlich: Einwohnerzahl zum 31.03. des Vorjahres: 6.189

Seite: B 10 5. Kurze Darstellung der im Haushaltsjahr geplanten Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen, deren Finanzierung sowie ihre finanziellen Auswirkungen auf die folgenden Jahre

Im Vermögenshaushalt 2019 sind für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen insgesamt 2.273.900 € mit den nachfolgenden Zweckbestimmungen veranschlagt:

Beschaffung von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 340.900 € Erwerb von Grundstücken 0 € Investitionszuschüsse an Dritte 0 € Baumaßnahmen 1.933.000 € Summe 2.273.900 €

Folgekosten für die nachfolgenden Jahre entstehen im Wesentlichen für die normalen Unter- haltungs- und Betriebsausgaben, die durch den Verwaltungshaushalt aufzubringen sind.

Finanzierungsmittel: a) Kredite Kreditbedarf dieses Haushaltsplanes (ohne Umschuldung) 1.943.300 €

Die voraussichtlichen Belastungen für die Folgejahre sind im Finanzplan dargestellt. b) Finanzierungsmittel der Investitionsmaßnahmen sind: Verkaufserlöse 0 € Darlehensrückflüsse 2.100 € Beiträge 205.000 € Zuweisungen/Zuschüsse 4.300 € Entnahme Rücklage (Wasserversorgung) 45.900 € Entnahme Rücklage (Abwasserentsorgung) 73.300 €

Gesamt 330.600 €

Finanzierungsmittel gesamt: a) Kredite (ohne Umschuldung) 1.943.300 € b) weitere Finanzierungsmittel 330.600 € Summe 2.273.900 €

Nachrichtlich: Berechnung der Neuverschuldung Kreditbedarf dieses Haushaltsplanes (ohne Umschuldung) 1.943.300 € zuzüglich Umschuldungsdarlehen 0 € abzüglich ordentliche Tilgungen - 834.700 € abzüglich außerordentliche Tilgungen 0 € abzüglich Umschuldung 0 € Neuverschuldung damit -1.108.600 €

Seite: B 11 6. Übersicht über die geplanten Ausgaben für Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen und deren Abwicklung

In das Folgejahr übertragen Fortgeschriebener In Abgang Aus Planun- 1 AO-Soll 2 Haushaltsjahre Planansatz gestellt Gesamt gen der Vor- jahre3 in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR 1 2 3 4 5 6 2015 3.174 1.523 411 1.240 83 2016 2.180 1.127 1.053 1.240 618 2017 1.010 837 173 173 53 2018 1.531 472 355 704 --- 2019 2.274 ------2020 1.023 ------2021 715 ------2022 595 ------

1 Den fortgeschriebenen Planansatz umfassen den Ansatz des Haushaltsjahres, die Veränderungen durch Nachträge, Inanspruchnahme der ein- oder gegenseitigen Deckungsfähigkeit und übertragene Ermächtigungen aus Haushaltsvorjahren. 2 Gründe für die Inabgangstellung können sein: Die Maßnahme konnte mit geringeren Ausgaben durch- geführt werden; die Maßnahme soll nicht mehr durchgeführt werden; die Maßnahme ist erneut veran- schlagt worden oder soll erneut veranschlagt werden. 3 Der Teil der in Spalte 5 angegebenen übertragenen gesamten Ausgaben für Investitionen und Investiti- onsförderungsmaßnahmen, die schon in Vorjahren geplant waren und erneut übertragen werden sol- len.

Nachrichtlich: Investitionsvolumen geplanter kreditähnlicher Rechtsgeschäfte in sämtlichen Jahren = 0,00 €.

Seite: B 12 7. Entwicklung der bereinigten Ausgaben des Verwaltungshaushaltes

Lfd. Grp. 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Nr. RE Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Euro Euro Euro Euro Euro Euro

1 Gesamtausgaben des 4-8 12.040.376,35 12.659.700 13.341.000 13.755.900 14.255.900 14.582.900 Verwaltungshaushalts Abzüglich: 2 Zuführung zum Ver- 86 -1.045.772,01 -973.600 -953.900 -968.500 -1.070.000 -1.075.500 mögenshaushalt 3 Innere Verrechnungen 679 -333.051,52 -426.000 -571.800 -570.600 -576.400 -583.300 4 Kalkulatorische Ab- 680 -566.136,63 -875.500 -866.100 -870.500 -870.500 -870.500 schreibungen 5 Kalkulatorische Zinsen 685 -246.964,36 -269.600 -276.400 -266.500 -266.500 -266.500 6 Gewerbesteuerumlage 810 -281.403,00 -351.400 -333.200 -143.900 -143.900 -143.900 7 Allgem. Umlage an 831 -0,00 -0 -0 -0 -0 -0 das Land 8 Umlagen 832 -3.289.464,10 -3.482.000 -3.670.700 -3.897.400 -3.959.400 -4.026.000 9 Gebührenausgleichs- 3130 -0,00 -0 -0 -0 -0 -0 rücklage 10 Altersteilzeitrücklage 3151 -0,00 -0 -0 -0 -0 -0 11 Steuerrücklage 3170 -0,00 -0 -0 -0 -0 -0 12 Verfahrensrücklage 3171 -0,00 -0 -0 -0 -0 -0 13 Treuhandrücklage 3190 -0,00 -0 -0 -0 -0 -0 14 Fehlbetragsabwicklung 892 -1.336.923,68 -1.023.200 -945.700 -1.722.100 -2.152.000 -2.395.000 15 Bereinigte Ausgaben 4.940.661,05 5.258.400 5.723.200 5.316.400 5.217.200 5.222.200 des VWH 16 Veränderung zum ---- 6,43% 8,84% -7,11% -1,87% 0,10% Vorjahr 17 Empfehlung gem. ---- 1,00% 1,50% 1,50% 1,00% 1,00% Haushaltserlass

Weitere Aufteilung der bereinigten Ausgaben: a) Personalausgaben 4 1.060.563,96 1.124.400 1.224.600 1.230.100 1.243.700 1.263.900 b) sächliche Ausgaben 5-6 1.665.781,19 1.877.900 2.164.600 1.814.300 1.707.800 1.702.800 c) Sozialhilfe / Hartz IV EP 4 0,00 0 0 0 0 0 u.ä. 672 d) Zuweisungen und 70- 1.773.380,50 1.910.500 2.026.700 1.959.500 1.964.900 1.964.900 Zuschüsse für lfd. 71 Zwecke e) Sonstige Ausgaben 440.935,40 345.600 307.300 312.500 300.800 290.600

Seite: B 13

8 a) und b). Übersicht über die Haushaltskonsolidierung

- Änderungen gegenüber dem Vorbericht 2018 sind grau hinterlegt -

Der Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft der Gemeinde Hohenlockstedt hat in seiner Sit- zung am 20.04.2004 folgendes Haushaltskonsolidierungskonzept in Zusammenarbeit mit der Verwaltung aufgestellt. Es wurde durch den Ausschuss in seinen Sitzungen am 22.06.2004, 31.08.2004, 07.12.2004, 21.03.2006, 19.09.2006, 20.03.2007, 25.11.2008, 24.11.2010, 16.08.2011, 15.11.2011, 31.01.2012, 18.09.2012, 08.07.2014, 27.05.2015, 22.09.2015, 08.12.2015, 09.02.2016, 07.02.2017 und 05.02.2019 fortgeschrieben. Im Einzelnen beinhal- tet das Haushaltskonsolidierungskonzept folgende Einzelpunkte:

Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen

Wesentliche Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung

Stand: Februar 2019

I. Grundvoraussetzungen nach den Richtlinien zu § 16 und 17 FAG

1. Hebesatz Grundsteuer A ab 01.01.2013 mind. 360 % Hebesatz 2019: 370% Mehreinnahme 2019 (380 %) = ab 01.01.2015 mind. 370 % 1.598 € ab 01.01.2019 mind. 380 % 2. Hebesatz Grundsteuer B ab 01.01.2013 mind. 380 % Hebesatz 2019: 370% Mehreinnahme 2019 (425%) = ab 01.01.2015 mind. 390 % 131.744 € ab 01.01.2019 mind. 425 % 3. Hebesatz Gewerbesteuer ab 01.01.2013 mind. 360 % Hebesatz 2019: 365% Mehreinnahme 2019 (380 %) = ab 01.01.2015 mind. 370 % 81.684 € ab 01.01.2019 mind. 380 %

II. Beschränkung der Ausgaben

1. Nachweis nach § 3 Nr. 9 Buchstabe c) der GemHVO-Kameral, Siehe Ziffer 8 c) im Vorbericht dass die Zuweisungen und Zuschüsse an Vereine und Verbände entsprechend den haushaltspolitischen Anforderungen nicht gestiegen und auf das Notwendige beschränkt worden sind 2. Höhe der Steigerungsrate der Gemeinden mit defizitärem Ver- Siehe Ziffer 7 im Vorbericht. Die bereinigten Aus- bereinigten Ausgaben im waltungshaushalt müssen eine gaben steigen im Haushaltsjahr 2019 um 8,45 %. Verhältnis zur Empfehlung im Unterschreitung der Empfehlung Haushaltserlass. anstreben 3. Kritische Überprüfung aller Siehe ergänzend hierzu V.1 und Die Gemeinde betreibt insbesondere die Einrich- freiwilligen Leistungen; vor der V. 2 tungen Gemeindebücherei und Jugendzentrum. Es Gewährung von Zuschüssen wurde eine Konzeption der offenen Kinder- und sollte geprüft werden, ob ein Jugendarbeit aufgestellt, deren Auswirkungen zwingendes öffentliches Be- abgewartet werden. Hierzu war die Aufstockung dürfnis für die finanziell zu der Stelle einer Erzieherin erforderlich. unterstützende Aufgabe be- Zuschüsse an Vereine / Verbände werden i.d.R. steht, ob die Zuschusshöhe über die Jugendförderung im Rahmen der Sport- dem angestrebten Zweck förderrichtlinien hinaus nicht gewährt. angemessen ist, wie die Siehe ergänzend Ziffer 8 c) im Vorbericht über die eigene Leistungsfähigkeit der Höhe der gewährten Zuschüsse. letztlichen Nutzer zu bewerten ist und ob die Verfahren der Zuschussvergabe und der Verwendungskontrolle die Erfüllung des zwingenden öffentlichen Bedürfnisses sicherstellen. Seite: B 14 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen 4. Inanspruchnahme der VAK für Hinweis: Die VAK kann auch die Die VAK wird seit dem Keine. die Berechnung und Auszah- Aufgaben einer Familienkasse 01.01.2010 genutzt. Zuvor wurde lung von Beihilfe und von übernehmen. die Dienstleistung des Kreises im Besoldung und Entgelten. Rahmen der Kreisbesoldungs- stelle in Anspruch genommen. 5. Inanspruchnahme der VAK für Reisekostenabrechnungen. Die Abrechnungen werden durch Keine. die Amtsverwaltung vor- genommen. 6. Bei dem Vergleich von Kredit- (siehe hierzu im Internet unter Wird bereits umgesetzt. Daneben Keine. angeboten u.a. auch die Mög- www.kfw.de) wird auch die Förderung durch lichkeit der Inanspruchnahme Darlehen aus dem Kommunalen von Kommunalkrediten der Investitionsfonds im jeweiligen KfW einbeziehen. Einzelfall geprüft. 7. Bei der Entscheidung über die (Ziff. 19.4 der früheren AA Wird bereits umgesetzt. Über die Keine. Übertragung übertragbarer GemHVO). Übertragung entscheidet der Ausgaben und der dazugehö- Siehe ergänzend hierzu V.4. Ausschuss für Finanzen und rigen Auszahlungen ist dem Wirtschaft nach Vorlage ent- Haushaltsausgleich Vorrang sprechender Begründungen. vor anderen Erwägungen einzuräumen. 8. Restkreditermächtigungen Bei der Erstellung des Jahresab- Wird bereits umgesetzt. Keine. schlusses/der Jahresrechnung ist der Grundsatz der Nachran- gigkeit der Kreditaufnahme zu beachten und zu prüfen, ob Restkreditermächtigungen in Abgang gestellt werden können. 9. Höhe der Steigerungsrate der Personalausgaben im Verhältnis Siehe Ziffer 7 im Vorbericht. Sie Keine. zur Empfehlung im Haushaltserlass steigen 2019 um 3,55 % und liegen damit über der Empfehlung des Haushaltserlasses von 1,5 %. Grund sind die prognostizierten Entgelte aufgrund der vorliegen- den Hochrechnung. 11. Streichung von Stellen (Ausbringung von kw-Vermerken) Der Stellenplan wird regelmäßig Keine. bei den Haushaltsberatungen überprüft, nicht benötigte Stellen wurden in der Vergangenheit konsequent gestrichen. 12. Nutzung von Einsparmöglichkeiten bei frei werdenden Stellen: Eine generelle Wiederbeset- Keine. mehrmonatige Wiederbesetzungssperre; Prüfung, ob Umwand- zungssperre besteht nicht, es lung in niedrigere Besoldungs- oder Tarifgruppe möglich ist oder wird der Bedarf geprüft und dem die Stelle ganz oder teilweise eingespart werden kann. Personal- und Koordinierungs- ausschuss nachgewiesen. Durch diesen wird auch die Eingruppie- rung in niedrigere Besoldungs- oder Tarifgruppen geprüft. Die Gesamtzahl der Stellen von 2018 gegenüber 2019 hat sich um 1,00 Stellen erhöht und liegt bei 18,48 Stellen. 13. Versicherungen (Kommunalbericht 2003 des In den vergangenen Jahren wur- Keine. Landesrechnungshofs) den die Versicherungen mit Un- terstützung eines Versicherungs- beraters überprüft. Anschließend ist ein neuer Rahmenvertrag für den gesamten Amtsbereich ge- schlossen worden. Die notwendigen Sachversiche- rungen sind in der Aufstellung des Liegenschaftsamtes vom 25.05.2011 zusammengefasst. 14. Sportplätze und Sportlerheim an Vereine zur Bewirtschaftung Die Sportplätze befinden sich im Keine. und Unterhaltung geben? Eigentum des Schulverbandes bzw. wurden in den letzten Jah- ren veräußert (Tennisplätze). Das Grundstück des Sportlerheims Seite: B 15 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen wurde mittels Erbpachtvertrag auf den betreibenden Verein über- tragen, es wird auch durch den Verein bewirtschaftet und unter- halten. Zudem wurde ein durch die LOLA-Sportschützen genutztes Gebäude an den Verein veräußert. 15. Überprüfung des Bestands an Schließung von nicht mehr ge- Der Bauausschuss spricht sich mit Beschluss vom Kinderspielplätzen. nutzten Spielplätzen und Prüfung 25.10.2012 gegen einen Rückbau und Wiederauf- eines Verkaufs der Flächen. bau der Spielgeräte auf anderen Spielplätzen aus. Weiterhin kommt eine Veräußerung der Spielplatz- flächen nicht in Betracht. 16. Verwendung der Mittel aus Legaten und Erbschaften überprüfen Der Gemeinde wurden keine Keine. Legate oder Erbschaften zugewiesen. 17. Verzicht auf Gewährung von Arbeitgeberdarlehen, auch bei Es werden keine Arbeitgeberdar- Keine. kommunalen Eigenbetrieben, Kommunalunternehmen und Ge- lehen gewährt. sellschaften 18. Verzicht auf Zuschüsse an den Kleingartenverein Der Kleingartenverein erhält Keine. keine Zuschüsse oder Zuweisun- gen von der Gemeinde (siehe auch Ziffer 8c) des Vorberichtes). 19. Verzicht auf Übernahme von Fahrkosten für die Teilnahme an Durch die Gemeinde werden keine Fahrkosten Vorstellungsgesprächen übernommen. 20. Verzicht auf Zuschüsse zu Betriebsfeiern und Betriebsausflügen Es werden keine Zuschüsse zu Keine. sowie auf Vergünstigungen für Beschäftigte bei der Nutzung von Betriebsfeiern oder Betriebsaus- Einrichtungen der Gemeinde flügen oder sonstige Vergünsti- gungen gewährt. 21. Überprüfung der Kosten für amtliche Bekanntmachungen; Seit 2014 werden nach der Hauptsatzung die meis- Reduzierung von Aushangkästen unter Beachtung der vorgege- ten Bekanntmachungen im Internet auf der Home- benen Mindestanzahl, Bereitstellung von amtlichen Bekannt- page des Amtes veröffentlicht. Zusätzlich ist der machungen im Internet, bei amtsangehörigen Gemeinden und Hinweis auf die Veröffentlichung in einem Be- amtsinternen Zweckverbänden Nutzung der Internetseite des kanntmachungskasten vorgesehen. Amtes. 22. Möglichkeiten der Privatisie- (z. B. Wohnungsverwaltung, Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren rung nutzen. Gärtnereien, Werkstätten, Stra- sämtliche Mietobjekte veräußert. Das Wohnhaus ßenreinigung, Sportboothäfen) am Wasserturm wurde in 2016 veräußert. Weitere Wohngebäude sind somit nicht mehr vorhanden. 23. Energiebewirtschaftung: (Kommunalbericht 2001 des Derzeit findet kein laufendes Energie- bzw. kontinuierliches Energie- und Landesrechnungshofs) Kostencontrolling statt. Energiekennzahlen wurden Kostencontrolling sowie nicht gebildet. Bildung von Energiekenn- Die Einführung eines Energiemanagements ist seit zahlen als Grundlage für langer Zeit in den Gremien im Gespräch. Dem Bau- Maßnahmen zur Energie- und Umweltausschuss wurde in seiner Sitzung am effizienzsteigerung. 13.06.2017 durch ein Ing.-Büro die Konzeption eines Energiemanagements vorgestellt. Hierzu bedarf es noch einer abschließenden Beschluss- fassung. 24. Nutzung von Einsparpotenzia- (Kommunalbericht 2011 des Von rd. 880 Straßenlaternen im Gemeindegebiet len bei der Straßenbeleuch- Landesrechnungshofs). Auf die sind nur wenige mit energiesparenden Leucht- tung durch Austausch von Fördermöglichkeit durch die KfW mitteln ausgerüstet. Dazu wurde 2009 für einen Lampen gegen hocheffiziente für energetische Stadtbeleuch- Bereich eine Anlage zur Dimmung der Straßen- Leuchtmittel, Begrenzung der tung wird hingewiesen. beleuchtung mit rechnerisch nachzuweisenden Lichtemission auf die auszu- Energieeinsparungen eingebaut. In den letzten leuchtenden Flächen und Jahren wurden weitere Bereiche auf eine LED- Begrenzung der Beleuch- Beleuchtung umgerüstet. 2014/2015 wurden tungsdauer; bei Lichtsignal- weitere 101 Leuchtpunkte auf LED umgerüstet. anlagen Umrüstung auf Strom Aufgrund der in den letzten Jahren stark ge- sparende LED-Lampen und stiegenen Energiepreise ist ein Vergleich der Begrenzung der Betriebs- Rechnungsergebnisse im Budget 3006 - Straßen- kosten auf das für die Ver- beleuchtung wenig aussagekräftig. kehrssicherheit Notwendige. Die Strompreise werden mittels Ausschreibungen vereinbart. 25. Überprüfung der Energiever- (Kommunalberichte 2011 und Regelmäßig nimmt die Gemeinde an Bündel- sorgungsverträge 2013 des Landesrechnungshofs) ausschreibungen für Energie teil. Im Rahmen der

Seite: B 16 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen 26. Regelmäßige und gebündelte (Kommunalbericht 2011 des Ausschreibung werden auch die Versorgungs- Ausschreibung des Bedarfs Landesrechnungshofs) verträge überprüft. der Kommune für die Energie- träger Öl, Gas und Strom 27. Kassenkredite, Überprüfung der Konditionen durch Preis- Durch das Amt wurde für die Keine. umfrage, Runderlass zu §§ 87, 95 i der Gemeindeordnung – Gemeinde ein Kassenkredit auf- Kassenkredite vom 20. Oktober 2015 genommen. Die Höhe wird nach dem Ist-Fehlbetrag bemessen. Zur Auswahl des Kreditinstitutes wird jährlich eine Ausschreibung vorgenommen.

III. Ausschöpfung der Einnahmequellen

1. Hundesteuer Ab 2013 mind. 110,00 €, ab 2015 Derzeit sind 585 Hunde ange- Mehreinnahmen mind. 120,00 € meldet (572 veranlagt, 13 befreit, p.a. rd. 3 ermäßigt, 2 als Gefahrhunde). 34.320 €. Die Steuer für den 1. Hund be- trägt seit dem 01.01.2017 nach der Satzung (Nachtrag 1) zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Hohenlockstedt 60 € für den ersten Hund, 120 € für den zweiten Hund und 150 € für jeden weiteren Hund. Die Gebühren für die gefährlichen Hunde betragen 900 €/1.000 €/1.100 €. 2. Zweitwohnungsteuer Steuerhebesatz ab 2013 mind. Durch Beschlussfassung der 12 %; der zu Grunde legende Gemeindevertretung vom Mietwert ist regelmäßig an die 14.07.2016 wurde die Satzung Mietentwicklung anzupassen über die Erhebung einer Zweit- (mind. alle 3 Jahre, sofern nicht wohnungssteuer mit Wirkung zum eine dynamische Bemessungs- 01.01.2016 aufgehoben. grundlage gewählt wird, s. auch III. 53) Im Jahr 2015 konnten 1.317,40 € Zweitwohnungssteuer einge- nommen werden.

3. Erhebung einer Spielgeräte- Steuerhebesatz mind. 11,0 % Steuerhebesatz in Hohen- Keine. steuer der Bruttokasse, ab 2015 mind. derzeit 15 %. 12,0 % 4. Erhebung von Konzessionsabgaben (Energie, Wasser) Konzessionsabgaben für Strom Keine. und Gas (Schleswig-Holstein Netz AG) werden in vollem Um- fang erhoben. Für Wasser wird keine Abgabe erhoben, weil die Gemeinde diese Aufgabe als Regiebetrieb ausführt. 6. Höhe der Gebühren Gemeindebücherei, Erhebung einer zusätz- Die letzte Anpassung der Gebührensatzung er- lichen Gebühr für die Ausleihe elektronischer Medien folgte zum 01.01.2018. 7. Erhebung von Gebühren und Entgelten für Einsätze und Leis- Die Gebühren werden nach den Keine. tungen der öffentlichen Feuerwehren nach § 29 Abs. 2 BrSchG gesetzlichen Vorschriften in voller Höhe erhoben 9. Erhebung von Straßenreinigungsgebühren; Überprüfung der Eine Gebühr für die Straßen- Keine. Satzung auf eventuelle Regelungen zu Eckgrundstücken reinigung in Hohenlockstedt wird derzeit nicht erhoben, die Aufga- be ist auf die Anlieger übertragen. Aufgrund des hohen Daten- erfassungsaufwandes ist eine Einführung nicht wirtschaftlich. 10. Erhebung von Parkgebühren Die Erhebung von Parkgebühren Keine. ist nicht vorgesehen, um das ortsansässige Gewerbe nicht zu schwächen. Weiterhin ist zu be- Seite: B 17 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen achten, dass eine Wirtschaftlich- keit vor dem Hintergrund der einzurichtenden Parkscheinauto- maten und der zwingenden Kontrolle der Einhaltungen der Bestimmungen sowie der begrenzten Parkflächen kaum zu erreichen ist. 11. Erhebung von Sondernutzungsgebühren Die Gemeinde Hohenlockstedt Keine. hat zuletzt 2010 eine Gebühren- satzung für die Sondernutzung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen erlassen. Die Ge- bühren werden entsprechend der Satzung erhoben. 16. Gebühren für Beschäftigte (Parkplätze) Entsprechende Gebühren werden derzeit nicht erhoben. 18. Höhe der Fremdenverkehrsabgabe Eine Fremdenverkehrsabgabe Keine. wird derzeit in Hohenlockstedt aufgrund der im Verhältnis geringen Touristenanzahl nicht erhoben. 20. Erhebung von Straßenausbaubeiträgen Der Anliegeranteil am beitragsfä- Kann nur je Überprüfung der Satzung auf eventuelle Regelungen zu Eck- higen Aufwand für den Ausbau individueller grundstücken; Ausschöpfung des gesetzlich zulässigen Höchst- von Straßen beträgt bis zu 85 %. Maßnahme satzes von 85% als Anliegeranteil am beitragsfähigen Aufwand Für Eckgrundstücke wird der bemessen wer- für den Ausbau von Anliegerstraßen. Beitrag um 1/4 ermäßigt, die den. Auch bei den Anliegeranteilssätzen bei Haupterschließungsstra- ungedeckten Kosten trägt die ßen / Innerortsstraßen und Hauptverkehrsstraßen / Durch- Gemeinde. gangsstraßen sind die Erhebungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Hierzu wird auf den Kommentar Dewenter / Habermann / Riehl / Steenbock / Wilke Rn. 213 ff. verwiesen; siehe auch V. 10. 21. Verzicht auf Eckgrundstücksvergünstigungen bei Erschließungs- Liegt derzeit nicht vor. Keine. beiträgen 22. Erhebung von Ausgleichsbeiträgen für Sanierungsgebiete Derzeit sind keine Sanierungsge- Keine. biete ausgewiesen. 23. Rechtzeitige Vorauszahlungen bei allen Arten von Beiträgen Vorauszahlungen bei den Beiträ- Keine. gen wurden zuletzt für die Er- schließungsbeitragsmaßnahmen Heeresflieger- und Towerstraße erhoben. Die Zahlungen erfolgen in 2 Raten in 2011 und 2012. Für weitere Maßnahmen sind die Möglichkeiten von Voraus- zahlungen zu prüfen. 25. Entschädigung für Jugend- und Sportheim Entgelte für die Nutzung von Räumlichkeiten der Gemeinde 26. Entgelte für Nutzung der eige- Regelmäßige Überprüfung der durch Dritte werden für den Treff- nen Räumlichkeiten der Entgelte punkt Kieler Straße 100 erhoben. Kommune durch Dritte Weitere Räumlichkeiten, die durch Dritte genutzt werden, stehen nicht zur Verfügung. Ergänzend erhebt der Schulver- band Nutzungsentgelte für die außerschulische Nutzung der Schulgebäude. 27. Kostendeckungsgrad kosten- Bei Volkshochschulen und Mu- Siehe hierzu auch Ziffer 11 im Vorbericht. Die Ge- rechnender Einrichtungen sikschulen grundsätzlich mind. meinde betreibt keine eigene Volkshochschule; 65 % hierfür besteht ein eigener Verein, der sich selbst finanziert und die Gebäude des Schulverbandes nutzt. Die Gemeinde ist Mitglied im Volkshoch- schulverein. 28. Regelmäßige Überprüfung der in die Gebühren der kostenrech- Verwaltungskostenerstattungen Keine. nenden Einrichtungen einfließenden Verwaltungskostenbeiträge an das Amt Kellinghusen. Eine der anderen Ämter der Kommune Neuberechnung wurde zuletzt in 2009 durchgeführt.

Seite: B 18 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen 29. Mietanpassung Veräußerung von Gebäuden? Die Mietverträge für den gemeindlichen Gebäude- bestand werden laufend überprüft und ggf. ange- passt. Das Wohnhaus am Wasserturm wurde in 2016 veräußert. Weitere Wohngebäude sind somit nicht mehr vorhanden. 30. Anpassung der Pachten bei Kleingartenpachtverträgen Der Pachtzins für die Dauerkleingartenanlagen soll möglichst der Höchstbetrag beträgt seit einigen Jahren 0,061 €/m². Eine Über- nach § 5 Bundeskleingartenge- prüfung hat ergeben, dass eine Zinserhöhung nicht setz erhoben werden; Reduzie- möglich ist. rung der Kleingartenflächen um leer stehende Flächen 31. Höhe der Erbbauzinsen, regelmäßige Anpassung Es erfolgt aufgrund der bestehenden Wertsiche- rungsklauseln in den Pachtverträgen eine regel- mäßige Anpassung. 32. Veräußerung landwirtschaftlicher Flächen, die nicht für Belange Es liegt derzeit eine Liste der bebauten und bebau- der Ortsentwicklung benötigt werden baren Grundstücke vor. Diese ist um die unbebau- 33. Veräußerung kleinerer Forstflächen, die nur einen geringen ten und nicht öffentlich genutzten Flächen zu er- Ertrag, aber aufgrund ihrer Lage hohe Aufwendungen für die gänzen (also insbesondere land- und forstwirt- Verkehrssicherung verursachen schaftliche Nutzflächen). 34. Veräußerung von sonstigem Vermögen 35. Bei der Übernahme von Bürg- Näheres hierzu s. Erlass vom Bürgschaften werden derzeit Keine. schaften Vereinnahmung 10.07.2012 zur Gewährung von ausschließlich im Rahmen von einer Provision, die den Bürg- Bürgschaften. VOB- oder VOL-Vergaben an- schaftsvorteil voll abschöpft, genommen. soweit sich nicht nach den EU-Regelungen eine noch höhere Provision ergibt. 37. Optimierung des Forderungsmanagements (Prüfungsbericht Die Einnahmereste werden jähr- Keine. „Forderungsmanagement in schleswig-holsteinischen Kommu- lich im Rahmen des Jahresab- nen“ des Landesrechnungshofes vom 24.06.2014) schlusses überprüft. Mahnwesen und Vollstreckung werden konse- quent durch das Amt angewen- det. IV. Weitere Maßnahmen 1. Gemeindliche Gebietsänderungen, durch die die Zahl der Gemeinden verringert wird, finden ausschließlich freiwillig zwischen den beteiligten Gebietskörperschaften statt. Auch sie können einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft- lichkeit der Verwaltungen und damit zur Haushaltskonsolidierung leisten. Auf die Förderung nach § 24 FAG wird hingewiesen. 7. Zusammenarbeit von Gemeinden bei der Unterhaltung von Ein- Der Personal- und Koordinierungsausschuss hat richtungen (z.B. Bauhof, Bücherei, Volkshochschule, Archiv), am 02.02.2011 festgestellt, dass eine umfassende insbesondere von Gemeinden im Umland von zentralen Orten Zusammenarbeit zwischen den gemeindlichen mit dem zentralen Ort; bei Ämtern: Einrichtung eines zentralen Einrichtungen und eine interkommunale Zusam- Bauhofs für die amtsangehörigen Gemeinden, soweit nicht der menarbeit mit anderen Kommunen nicht möglich Bauhof des zentralen Ortes genutzt wird sind. 10. Zur Verbesserung der inneren Organisation empfiehlt der Landesrechnungshof, die Zahl der Ausschüsse durch Zu- sammenlegung des Hauptausschusses mit dem Finanz-, Wirtschaftsförderungs-, Eingaben- und Rechnungsprü- fungsschuss, des Bauausschusses mit dem Planungs-, Umwelt-und Kleingartenausschuss sowie des Schulaus- schusses mit dem Kultur- und Sportausschuss zu reduzieren (Hinweis zum Kleingartenausschuss: Nach Information des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume gibt es keine rechtliche Verpflichtung mehr, Klein- gartenausschüsse einzurichten; den Kommunen ist es nunmehr freigestellt, ob sie solche Ausschüsse weiterhin vorhalten). Ein eigenständiger Personalausschuss ist nicht erforderlich. Personal- und Organisationsangelegenheiten sollten ausschließlich vom Hauptausschuss wahrgenommen werden. Bei kreisangehörigen Gemeinden einschließlich der kleineren Mittelstädte sind nach Auffassung des Landesrech- nungshofs insgesamt drei Ausschüsse ausreichend. Danach können dem Hauptausschuss auch der Eigenbetriebs- bzw. Werksausschuss sowie dem Bauausschuss auch der Verkehrsausschuss und Ausschuss für öffentliche Sicher- heit einschließlich Feuerwehrwesen zugeordnet werden, der Sozialausschuss sollte mit dem Schulausschuss zu- sammengelegt und ihm sollten zudem die Jugend-, Senioren- und Städtepartnerschaftsangelegenheiten zugeordnet werden. Einzelne Vergaben sollten nicht in den Ausschüssen beraten werden, dort sind die grundsätzlichen Be- schlüsse zu fassen. Anmerkung: Seit Februar 2016 wurde der Umweltausschuss aufgelöst und die Aufgaben anderen Ausschüssen zugeordnet. 12. Verzicht auf Ausschöpfung der Höchstsätze für Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder, Überprüfung weiterer Pauschalen 13. Verzicht auf Beratung der Haushaltssatzung und des Haushalts- Die Anzahl der Nachträge wurde Keine. plans in den Ausschüssen vor der Beratung in der Gemeinde- in den letzten Jahren auf das vertretung, insbesondere bei Nachträgen unumgänglich notwendige Maß Seite: B 19 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen reduziert. Für die Aufstellung des Haushalts werden in den Ausschüssen notwendige Budgetberatungen vorgenommen (siehe auch An- merkung unter Ziffer 10). 16. Überprüfung der Wirtschaft- (Kommunalbericht 2005 des Die Gemeinde hat ihren Woh- Keine. lichkeit des kommunalen Landesrechnungshofs) nungsbestand durch Verkäufe Wohnungsbestandes verringert. 17. Überprüfung der Wirtschaft- (Kommunalbericht 2005 des Es wurde eine Kostenrechnung aufgebaut. Es ist lichkeit des Bauhofes Landesrechnungshofs) nunmehr der durch den Bauhof zu leistende Auf- wand für die einzelnen Einrichtungen der Gemein- de und für Dritte zu ermitteln. 22. Überprüfung, inwieweit die Der Landesrechnungshof stellt Beim Kreis wird derzeit eine Neurege- Betreuung für Kinder bis zum hierzu fest, dass dies gegenüber lung der Kindertagespflege diskutiert. 3. Lebensjahr durch Tages- den Ausgaben für die institutio- pflegepersonen wahr- nalisierte Kinderbetreuung finan- genommen werden kann. ziell günstiger ist (Kommunalbe- richte 2008 und 2013 des Lan- desrechnungshofs). 23. Zum Einsatz des pädagogischen Personals in Kindertagesein- Prüfung durch den Sozialausschuss in Zusammen- richtungen empfiehlt der Landesrechnungshof, dass die Ver- arbeit mit den Beiräten der ortsansässigen Kinder- fügungszeiten (Vor-und Nachbereitung, Dienstbesprechungen tagesstätten. etc.) grundsätzlich nicht mehr als 20 % der notwendigen Zeit am Kind betragen sollten. Eine vollzeitbeschäftigte Leitung sollte erst ab einer Einrichtungsgröße von 5 Gruppen und für bis zu 4- gruppige Einrichtungen ein Leitungsanteil von 5 bis 7,5 Stunden je Gruppe vorgesehen werden, soweit keine besondere Situation vorliegt (Arbeitshilfe des Landesrechnungshofes für eine Finan- zierungsvereinbarung der Standortgemeinde und dem Träger der Kindertageseinrichtung). 24. Übertragung der technischen und kaufmännischen Betreuung Das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement wird aller kommunaler Liegenschaften an ein zentrales Gebäudema- vom Amt durchgeführt. nagement (Kommunalbericht 2013 des Landesrechnungshofes); Einschaltung von freiberuflich Tätigen im Bereich Hochbau, soweit delegierbare Bauherrenleistungen wahrgenommen wer- den, Vorbereitung und Abwicklung der Verträge mit Freiberuflern durch das Gebäudemanagement 25. Regelmäßige und gebündelte Ausschreibung von Wartungsver- Das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement wird trägen für technische Anlagen (z. B. Aufzüge, Förderanlagen, vom Amt durchgeführt. Hebezeuge, Heizungs-, Kälte-und Warmwasser- bereitungsanlagen) 26. Überprüfung aller alten Bebauungspläne dahingehend, ob durch Die Ortsplanung wird vom Amt durchgeführt. einen Verzicht darin enthaltener Festlegungen bisher vorzuneh- mende aufwendige Befreiungen von den Festlegungen entfallen können; Aufgaben der Stadtplanung an freischaffende Stadtpla- ner vergeben 29. Überprüfung der Vermögensnachweise bei Kommunen mit einer Die Anlagenachweise der kostenrechnenden Ein- Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der kameralen Buch- richtungen werden laufend auf Zu- und Abgänge führung, um zu gewährleisten, dass die Abschreibungen und geprüft. Basis ist das erarbeitete Bestands- Zinsen für die Gebührenkalkulation richtig berechnet werden verzeichnis. können. 30. Prüfung einer teilweisen oder Bei einer teilweisen Zusammen- Durch die ortsansässigen Schulen wird bereits das vollständigen Zusammenle- legung könnte die Gemeindebü- Angebot der Ausleihe von Büchern intensiv in An- gung von Schulbücherei und cherei die Aufgaben der Be- spruch genommen. Gemeindebücherei. schaffung und Ausleihe der Lernmittel an die Schülerinnen und Schüler übernehmen. 31. Zur Verbesserung der Wirt- Zahlreiche Büchereien haben als Der Bedarf der Öffnungszeiten wird regelmäßig schaftlichkeit der Büchereien Reaktion auf die Nachfrage am durch den Sozialausschuss festgestellt. Die sollte eine Anpassung der Mittwoch geschlossen, einige am Bücherverwaltung und Gebührenabrechnung wird Öffnungszeiten an die publi- Montagvormittag. Zudem sollte in mittels EDV-Verfahren vorgenommen. kumsstarken Öffnungszeiten großen und mittelgroßen Büche- des Einzelhandels geprüft reien geprüft werden, ob die werden (Öffnung nicht vor 10 Nutzung eines automatischen Uhr, eventuell sogar erst ab Verbuchungssystems und/oder 11 Uhr). Gebührenautomaten wirtschaft- Seite: B 20 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen lich ist (Kommunalbericht 2011 des Landesrechnungshofs). 32. Bei dem Betrieb von Büchereien, Museen etc. Überprüfung, In der Gemeindebücherei werden Keine. inwieweit ein Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitar- neben der hauptamtlichen Leite- beiter möglich ist. Nach § 3 Absatz 2 Bibliotheksgesetz sollen rin eine teilzeitbeschäftigte Helfe- öffentliche Bibliotheken hauptamtlich von bibliothekarischen rin und weitere geringfügig be- Fachkräften geführt werden. Unbeschadet davon können biblio- schäftigte Hilfskräfte eingesetzt. thekarische Nebenstellen insbesondere in größeren Städten durch den Einsatz von ehrenamtlichen Kräften flankierend un- terstützt werden. 33. Zur vollständigen Erhebung der Hundesteuer kann bei größeren 2011 wurde eine Hunde- Mehreinnahme Gemeinden eine Hundebestandserhebung zweckmäßig sein. bestandserhebung vorgenom- rd. 3.000 € men. Das Steueraufkommen ist um mehr als 3.000 € aufgrund der Hundeneuanmeldungen gestiegen. 34. Die Bundeszollverwaltung Zahlreiche Städte und Gemein- Das Angebot wurde bereits in Anspruch bietet für öffentliche Dienst- den nutzen dieses Angebot be- genommen. stellen die Möglichkeit einer reits. Als Vorteile wurden ge- Versteigerung von Pfand- nannt: höhere Erlöse, Reduzie- sachen, Verwaltungsgegen- rung der Lagerkosten. Über ständen und Fundsachen an. [email protected] kann Mit dieser sog. „Zoll-Auktion“ mit der Zoll-Auktion Kontakt werden die Gegenstände im aufgenommen werden. Internet unter www.zoll- auktion.de versteigert. 35. Überprüfung der Gebäudereinigung (Eigenreinigung oder Priva- Im Rahmen der Beratungen zum Stellenplan prüft tisierung; Verringerung der Reinigungsintervalle mit Ausnahme der Personal- und Koordinierungsausschuss auch Nasszellen) die Möglichkeiten der Privatisierung. 36. Überprüfung der Reinigungsintervalle bei der Straßenreinigung Die Gemeinde nimmt die Straßenreinigung nicht selbst vor, sondern hat sie per Satzung auf die Anlieger übertragen. 37. Überprüfung der Standards bei der Pflege öffentlicher Grünflä- In einigen Bereichen ist die Reinigung von Straßen- chen; Prüfung einer Einbindung von Vereinen und Anliegern in begleitgrün bereits auf Private übertragen worden. die Pflege der Grünflächen 47. Begrenzung haushaltswirtschaftlicher Risiken durch Rückfüh- Die Gemeinde hatte bislang lediglich eine Patro- rung der übernommenen Bürgschaften natserklärung zur Errichtung der durch die AWO betriebenen Kindertagesstätte abgegeben. Diese lief zum 31.12.2015 aus. Weitere Bürgschaften wurden nicht übernommen. 48. Berücksichtigung der Erläute- (s. Veröffentlichung im Internet Die Umstellung auf ein Haushalts- und Rech- rungen zur GemHVO-Doppik unter http://www.im.schleswig- nungssystem nach Grundsätzen der doppelten und den darin enthaltenen holstein.de Buchführung (Doppik) ist nur amtsweit möglich. Hinweisen zur Umstellung auf → Kommunales und Sport Eine amtsweite Einführung der Doppik ist derzeit eine Haushaltswirtschaft nach → Kommunale Finanzen noch nicht durch das Amt und alle amtsangehöri- den Grundsätzen der doppel- → Gemeindehaushaltsrechtsre- gen Gemeinden beschlossen. Allerdings wurden ten Buchführung form verwaltungsseitig die ersten Vorarbeiten hierzu → Hinweis auf Erläuterungen) aufgenommen. Unter anderem werden im ge- meindlichen Haushalt nun die Abschreibungswerte der Gebäude und des Infrastrukturvermögens zum 01.01.2016 abgebildet. Im kameralen Haushaltsrecht führt die Veranschla- gung der Abschreibungen nicht zu einer Ver- schlechterung der Haushaltssituation. Die Beträge werden bei der jeweiligen Einrichtung (z. B. bei der Feuerwehr) als Ausgabe veranschlagt. Anschlie- ßend werden sie im Budget „Sonstige Finanzwirt- schaft“ vereinnahmt. Die Übernahme in die EDV erfolgt noch, dann sind weitere Informationen abrufbar, auch die jeweils geflossenen Zuweisungen, Zuschüsse und Beiträ- ge und der aktuelle Restbuchwert. Die Nacherfas- sung für 2016 und 2017 wird noch erfolgen. 51. Soweit eine Gemeinde beabsichtigt, ihre Hebesätze zu verän- Im Rahmen der Sitzung der Ge- Keine. dern und davon ausgehen muss, dass sie nicht zu Beginn des meindevertretung Hohenlockstedt Jahres eine beschlossene und in Kraft getretene Haushalts- am 16.02.2017 wurde der Erlass satzung haben wird, wird empfohlen, vor Verabschiedung des einer Hebesatzsatzung für die Seite: B 21 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen Haushalts eine Hebesatzsatzung zur Vermeidung von Verwal- Jahre 2017-2019 beschlossen. tungskosten zu erlassen. Die Hebesätze steigen hiernach jährlich um 3 % (10%-Punkte)

Im Jahr 2019 wird über eine ggfs. 1. Änderung zur Hebesatzsat- zung ab dem Haushaltsjahr 2020 zu beraten sein. 54. Gemeinden, die die Nutzung von Stellplätzen durch Dauer- Die Gemeinde hat keine Plätze für Dauercamper camper nicht steuerlich erfassen, wird empfohlen, die Ein- eingerichtet. führung einer Stellplatzsteuer zu prüfen. Für eine sachgerechte Entscheidung sollten die dadurch zu erwartenden Ausgaben für die Erhebung den zu erwartenden Einnahmen für einen Zeit- raum von 10 Jahren gegenübergestellt werden.

Bei Gemeinden, die bereits eine Zweitwohnungssteuer erheben, sollte der Steuersatz für die Stellplatzsteuer für Dauercamper in entsprechender Höhe festgesetzt werden. 54. Festsetzung der Steuersätze für die Hunde-, Zweitwohnungs- Derzeit werden nicht die Mindestsätze erreicht. und Spielgerätesteuer über die Mindestsätze nach III. 1. bis 3. Eine weitere Erhöhung hätte höhere Mehreinnah- hinaus. Auf Anlage 12 des Vermerkes über die Finanzsituation men zur Folge, als in Ziffer III. 1. – 3. bemessen. der Kommunen in Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Der Erlass ist im Internet veröffentlicht unter www.im.schleswig- holstein.de – Kommunales und Sport – Kommunale Finanzen – Finanzsituation der Kommunen in Schleswig-Holstein. 55. Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer A, Grundsteuer Derzeit werden nicht die Mindestsätze erreicht. B und Gewerbesteuer über die Mindestsätze für die Gewährung Eine weitere Erhöhung hätte höhere Mehreinnah- von Fehlbetragszuweisungen nach den Richtlinien des Kommu- men zur Folge, als in Ziffer I. 1. – 3. bemessen. nalen Bedarfsfonds (§§ 16 b und 17 FAG) hinaus. Auf die Anla- gen 10 und 12 des Vermerkes über die Finanzsituation der Kommunen in Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Der Erlass ist im Internet veröffentlicht unter www.im.schleswig-holstein.de – Kommunales und Sport – Kommunale Finanzen – Finanzsitua- tion der Kommunen in Schleswig-Holstein. 60. Bei Ämtern und Gemeinden, die an der Verwaltungsstrukturre- Hierzu wird auf den Bericht des Gemeindeprü- form teilgenommen haben, Prüfung, ob die dadurch möglichen fungsamtes hingewiesen. Einsparungen bereits realisiert worden sind (Bericht des Landes- rechnungshofes „Ergebnis der Verwaltungsstrukturreform im kreisangehörigen Bereich“ vom 11.02.2014). 61. Aufnahme einer Übersicht über die Finanzlage der Gemeinde Die Übersicht ist in diesem Vorbericht zu Beginn als Seite 1 im Vorbericht zum Haushalt aus Gründen der Trans- aufgenommen. parenz.

V. Hinweise 1. Zuschüsse und Beiträge für „übergemeindliche“ Einrichtungen werden grundsätzlich anerkannt (z. B. Zuschüsse für Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Kreises, Beiträge an kommunale Landesverbände, Fachverbände der Kämmerer, Kassenverwalter usw., Beiträge an den Verein Nordfriesisches Institut, Zuweisungen an Schwarzdecken- unterhaltungsverbände, Umlagen an Wasser-und Bodenverbände, Zuschüsse an Büchereiverein, Einrichtungen der dänischen Minderheit oder an das Landestheater). 2. Die Bereitstellung von Mitteln in angemessener Höhe für die Kameradschaftspflege in der Feuerwehr wird anerkannt. 3. Eine Beschränkung der Bauunterhaltungsmittel kann für das Ziel einer mittelfristigen Haushaltskonsolidierung kont- raproduktiv sein. Zur Bedeutung und Höhe angemessener Bauunterhaltungsmittel wird auf die Kommunalberichte 1999 und 2013 des Landesrechnungshofs verwiesen. 5. Übertragene Ausgaben/Aufwendungen und die dazugehörigen Auszahlungen für die Bauunterhaltung werden grund- sätzlich anerkannt. Dies gilt auch für übertragene Ausgaben/Aufwendungen und die dazugehörigen Auszahlungen, für die am 31.12. des jeweiligen Jahres dem Grunde nach bereits eine rechtliche Verpflichtung zur Leistung der Aus- gaben/Aufwendungen und der dazugehörigen Auszahlungen bestand (z. B. erteilte Aufträge; Gewerbesteuerumlage für höhere Einnahmen bei der Gewerbesteuer im 4. Quartal; freiwillige Leistungen, die erst im Folgejahr abgerechnet werden, soweit diese anerkannt werden). 6. Kassenkreditzinsen werden grundsätzlich anerkannt, auch wenn sie aufgrund von Fehlbeträgen entstanden sind. 8. Förderprogramme der Kreise für Vereine und Verbände sehen z. T. eine Mitleistung der Gemeinden vor. Es wird empfohlen, hierbei die besondere Situation in Gemeinden, die auf Fehlbetragszuweisungen angewiesen sind, zu Seite: B 22 Nr. Hinweis zu Voraussetzung / Erläuterungen Umsetzung bei der Gemeinde Finanzielle Hohenlockstedt Auswirkungen berücksichtigen, damit die Vereine und Verbände in diesen Gemeinden auch dann eine Förderung des Kreises erhal- ten können, wenn eine Mitleistung der Gemeinde nicht möglich ist. 9. Fördervoraussetzung für die Gewährung von Fehlbetragszuweisungen: Hebesätze müssen im Antragsjahr in der für dieses Jahr vorgegebenen Höhe festgelegt sein (Ziffer 2.2 der Richtli- nien zum Kommunalen Bedarfsfonds). Waren in dem Jahr, in dem der Fehlbetrag entstanden ist, die Hebesätze nicht in der für dieses Jahr vorgegebenen Höhe festgelegt, werden vom Gemeindeprüfungsamt die Einnahmeausfälle errechnet und bei der Berechnung des unabweisbaren Fehlbetrages abgesetzt. 10. Voraussetzung für eine Förderung von Straßenbaumaßnahmen von Gemeinden durch Sonderbedarfszuweisungen nach § 13 FAG ist die Erhebung von Beiträgen entsprechend II.20 oder entsprechender wiederkehrender Beiträge sowie der Verzicht auf Vergünstigungen für Eckgrundstücke. 11. Ein Verzicht auf Erhebung der höchst möglichen Straßenbaubeiträge führt über den höheren Kreditbedarf wegen der damit verbundenen Zinsbelastung auch zu einer Erhöhung des Jahresfehlbetrags/Fehlbetrags, die nicht unabweisbar ist. Aus verwaltungsökonomischen Gründen wird daher bei einer Gemeinde, die die Straßenbaubeiträge nicht in der erwarteten Höhe erhebt, der Jahresfehlbetrag/Fehlbetrag in Höhe der in dem Haushaltsjahr entgangenen Einnahmen bzw. Einzahlungen vermindert, um zu dem unabweisbaren Jahresfehlbetrag/Fehlbetrag zu gelangen.

Seite: B 23 8 c) und d). Übersicht über die Zuweisungen und Zuschüsse an und die Mitgliedschaften in

Vereinen und Verbänden

Ist HH-Soll HHSt. Bezeichnung 2017 2018 2019 000000-661000 Mitgliedsbeiträge (S.-H. Gemeindetag, Komm. Arbeitgeber- verband) 4.449,56 € 4.500 € 4.800 € 130000-661000 Mitgliedsbeiträge Kreisfeuerwehrverband 3.232,63 € 3.300 € 3.200 € 130000-661100 Mitgliedsbeiträge für die Jugendfeuerwehr an den Kreisfeu- erwehrverband 160,00 € 200 € 200 € 130000-718000 Zuschuss zur Erlangung eines Führerscheins 329,30 € 5.000 € 5.000 €

Zuschuss Jugendfeuerwehr Hohenlockstedt 1) Zuschuss an den Förderverein der Grundschule Hohen- lockstedt e. V. (für die Einrichtung einer Ferienbetreuung für Kinder) 1) Zuschuss an den Förderverein der Wilhelm-Käber-Schule für die Neugestaltung des Lehrwander-weges an der Lohmühle 1) 300000-661000 Mitgliedsbeitrag Deutsch-Finnische Gesellschaft 100,00 € 100 € 100 € 332000-700000 Zuschuss und Mitgliedsbeitrag für den Musikzug (inkl. 500 € aus der Spende der Stiftung der Sparkasse) 500,00 € 500 € 500 € 340000-661000 Mitgliedsbeiträge (Heimatverband, Schutzgemeinschaft Deut- scher Wald) 40,90 € 100 € 100 € 340000-718000 Zuschuss für die Durchführung des Ernteumzugs 1.500,00 € 1.500 € 1.500 € 350000-700000 Zuschuss und Mitgliedsbeitrag für die Volkshochschule 51,13 € 100 € 100 € 352000-661000 Mitgliedsbeitrag Büchereiverein 5.270,42 € 5.000 € 5.000 € 431000-701000 Seniorenbeirat und Seniorenbetreuung in den Dorfschaften (2013 und 2015 inkl. 2.500 € Spende der Stiftung der Spar- kasse) 4.128,02 € 4.000 € 5.500 €

Zuschuss an den Landfrauenverein Holo u. U. 1) 451500-650000 Kinder- und Jugendparlament 285,71 € 1.000 € 1.000 €

Zuschuss an das Jugendzentrum 1) Zuschuss an die 3 Dorfschaften (jeweils 200 € für die Ju- gendarbeit) 1) 451500-700000 Zuschuss für das Gute-Nacht-Taxi (Jugendförderung) 0,00 € 200 € 200 € Zuschuss an den Förderverein der ev.-luth. Kindertagesstätte Hohenlockstedt 1) Zuschuss an die Kinderarche der freien evangeli-schen Ge- meinde für 2 spezielle Holzroller für die Kinderbetreuung 1) 550000-592000 Ehrung von Sportlern (Ehrengeschenke) 0,00 € 0 € 0 € 550000-700000 Zuschüsse an Sportvereine (Jugendförderung) 4.161,25 € 48.600 € 48.000 € Zuschuss Reiter- und Rennverein Lockstedter Lager u. U. (für die Jugendarbeit) 1)

Zuschuss 1. FC Lola (für die Jugendarbeit) 1) Zuschuss LOLA-Sportschützen Kyffhäuser-Kame-radschaft von 1897 e. V. (für die Jugendarbeit) 1) Zuschuss Förderverein Sparte Faustball im TSV Lola (für die Jugendarbeit) 1) Zuschuss DLRG, Ortsgruppe (für die Jugendarbeit) 1) 550000-713000 Bereitstellung der Sporthalle und der Sport-platzanlagen (in den Schulumlagen enthalten, nicht erhobene Benutzungsent- gelte) 41.538,00 € 0 € 0 € 630000-713000 Wegeunterhaltungsverbandsumlage Gemeinde-straßen (abzüglich Zuweisung des Kreises) 65.275,39 € 60.000 € 60.000 € 780000-713000 Wegeunterhaltungsverbandsumlage Wirt-schaftswege (abzü- glich Zuweisung d. Kreises) 10.081,13 € 11.100 € 11.100 € 792000-713000 Verbandsumlage ÖPNV-Zweckverband des Kreises Stein- burg 30.840,23 € 36.800 € 28.400 €

Summen 171.943,67 € 182.000 € 174.700 €

1) gedeckt aus der Spende der Stiftung der Sparkasse

Seite: B 24 8 e). Ausschöpfung der Steuer- und sonstigen Einnahmequellen

Die Hebesätze der Realsteuern betragen seit 2019: Grundsteuer A: 370 %, Grundsteuer B: 370 %, Gewerbesteuer: 365 % (vorher 360 %/360 %/355 %).

Die Hundesteuer beträgt seit 2018 nach der Satzung der Gemeinde Hohenlockstedt über die Erhebung einer Hundesteuer derzeit 60,00 € (vorher 90,00 €) für den ersten Hund, 120,00 € (vorher 150,00 €) für den zweiten und 150 € (vorher 180,00 €) für jeden weiteren Hund. Bei gefährlichen Hunden beträgt die Steuer 900 €/1.000 €/1.100 € (jeweils jährlich).

Die Entgelte für die Einrichtungen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung werden in der Höhe festgesetzt, dass die gesamten anderweitig nicht gedeckten Kosten für die Un- terhaltung, angemessene Abschreibungen sowie die Verzinsung des Anlagekapitals gedeckt werden. Durch jährliche Kalkulationen wird das Maß der Deckung kontrolliert und die Entgel- te ggf. dem notwendigen Einnahmebedarf angepasst.

Für die Straßenreinigung werden keine Gebühren festgesetzt und erhoben, weil nach der Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Hohenlockstedt die Reinigungsverpflichtung den Eigentümern der anliegenden Grundstücke auferlegt ist.

Für die Erhebung von Beiträgen nach dem KAG und dem BauGB wurden entsprechende Abgabensatzungen erlassen, die im Bereich der Straßenbaubeiträge und Erschließungsbei- träge den geltenden Satzungsmustern entsprechen. Für Anschlussbeiträge im Bereich der Abwasserentsorgung und Hausanschlusskosten im Bereich der Wasserversorgung werden regelmäßig Kalkulationen vorgenommen, damit die mögliche Deckung der umzulegenden Kosten gewährleistet ist.

Die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr werden nach der Satzung der Gemeinde Hohen- lockstedt über die Erhebung von Gebühren und Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Hohenlockstedt abgerechnet.

Die übrigen Einnahmen, insbesondere aus Vermietung und Verpachtung, entsprechen dem Marktüblichen.

9. Abgeschlossene und geplante kreditähnliche Rechtsgeschäfte

Derzeit bei der Gemeinde Hohenlockstedt nicht vorhanden.

Seite: B 25 10. Übersicht über die wirtschaftlichen Ergebnisse der kostenrechnenden Einrichtun- gen im Vorjahr und im Haushaltsjahr

2018 2019 Abwasseranlage Einnahmen 1.106.600,00 € 1.106.600,00 € Ausgaben 1.113.200,00 € 1.413.700,00 € -6.600,00 € -307.100,00 €

Kostendeckungsgrad 99,41% 78,28% Kalkulatorische Kosten 538.200,00 € 538.200,00 €

Wasserversorgungsanlage Einnahmen 602.300,00 € 679.900,00 € Ausgaben 650.300,00 € 733.300,00 € -48.000,00 € -53.400,00 €

Kostendeckungsgrad 92,62% 92,72% Kalkulatorische Kosten 254.200,00 € 259.700,00 €

Bauhof Einnahmen 408.600,00 € 554.400,00 € Ausgaben 530.900,00 € 554.400,00 € -122.300,00 € 0,00 €

Kostendeckungsgrad 76,96% 100,00% Kalkulatorische Kosten 67.400,00 € 69.600,00 €

Seite: B 26 11. Übersicht über die Verwendung der allgemeinen Schlüsselzuweisungen für über- gemeindliche Aufgaben

Hohenlockstedt ist ländlicher Zentralort.

Für das Haushaltsjahr 2019 erhält die Gemeinde Hohenlockstedt Schlüsselzuweisungen für übergemeindliche Aufgaben in Höhe von:

403.356 €

Zum Vergleich: 388.400 € Ansatz 2018 390.828 € Rechnungsergebnis 2017

In Erfüllung ihrer übergemeindlichen Aufgaben entstehen der Gemeinde im Haushaltsjahr 2019 folgende Ausgaben:

11.1 Budgetplan (Zuschussbedarf)

2004 Gemeindebücherei 92.500 € 2005 Veranstaltungen 16.500 € 2007 Jugendzentrum 133.400 € 2009 Sportförderung 48.500 € 2010 Badestelle Lohmühle 20.000 € 3002 Brandschutz 219.100 €

Verwaltungshaushalt gesamt 552.000 €

11.2 Vermögenshaushalt (Zuschussbedarf)

Unterabschnitt Zuschussbedarf 2019 130000 Brandschutz (nur Ausrüstungsgegenstände) 14.000 € 580000 Kinderspielplätze 2.600 € Vermögenshaushalt gesamt 16.600 €

Der ermittelte Zuschussbedarf ist tatsächlich noch höher, weil (außer bei Einrichtungen, die als kostenrechnende Einrichtungen ausgewiesen sind) der auf sie anteilmäßig entfallende Kapitaldienst nicht enthalten ist (Schuldendienst wird im Einzelplan 9 veranschlagt).

Die Schlüsselzuweisungen für übergemeindliche Aufgaben werden im Haushaltsjahr 2019 für alle oben genannten Maßnahmen eingesetzt.

Seite: B 27 12. Treuhandvermögen

Derzeit bei der Gemeinde Hohenlockstedt nicht vorhanden.

13. Übersicht über die Sondervermögen, Zweckverbände, Gesellschaften, Kommunal- unternehmen und Anstalten

Name der Gesellschaft Stamm- Anteil der Gemeinde Gewinnabführung (+) kapital am Stammkapital Verlustabdeckung (-) Umlagen (-) T€ T€ % Vorvorjahr Vorjahr Haushalts- T€ T€ jahr T€ I. Sondervermögen 1 Kameradschaftskasse der FW Hohenlockstedt, Hungriger-Wolf 1 Kameradschaftskasse der FW Hohenlockstedt, Lockstedter Lager 1 Kameradschaftskasse der Jugendfeuerwehr Hohenlockstedt II. Zweckverbände Schulverband Hohen- -881 -961 -961 lockstedt Wegeunterhaltungs- -81 -101 -91 verband Steinburg Zweckverband ÖPNV -31 -37 -28 Steinburg Zweckverband „Breitband- 0 0 0 versorgung Steinburg“ III. Gesellschaften Flugplatz Hungriger Wolf 25 13 50 0 0 0 GmbH, Hohenlockstedt IV. Kommunalunternehmen nach § 106 a GO Fehlanzeige. V. Gemeinsame Kommunal- unternehmen nach § 19 b GkZ Fehlanzeige. VI. Andere Anstalten Fehlanzeige.

Seite: B 28 14. Übersicht über die Erfolgs- und Finanzlage einschließlich der Schulden der Son- dervermögen, Treuhandvermögen, Zweckverbände, Gesellschaften, Kommunalunter- nehmen und Anstalten

Schulverband Hohenlockstedt

14.1 Erfolgs- und Finanzlage:

Verwaltungshaushalt RE 2017 Plan 2018 Plan 2019 Einnahmen 2.078.395 € 1.994.600 € 1.994.600 € Ausgaben 2.078.395 € 1.994.600 € 1.994.600 € Fehlbedarf/Überschuss 0 € 0 € 0 €

Vermögenshaushalt Einnahmen 666.707 € 779.900 € 779.900 € Ausgaben 666.707 € 779.900 € 779.900 € Fehlbedarf/Überschuss 0 € 0 € 0 €

14.1.2 Auswirkungen auf den gemeindlichen Haushalt:

RE 2017 Plan 2018 Plan 2019 Schulverbandsumlage 880.507 € 960.900 € 960.900 €

14.1.3 Schuldenstand:

Schulden- nachrichtl.: Haushalts- + Kredit- Schuldenstand stand am - Tilgung Restkredit- jahre aufnahme 01.01. am 31.12. ermächtig.

davon T-Euro T-Euro T-Euro T-Euro EURO/Ew. T-Euro

innere andere Darlehen Schulden TEURO TEURO 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ist 2015 1.637 0 158 1.479 197,41 1.479 Ist 2016 1.479 710 153 2.036 271,76 2.036 Ist 2017 2.036 0 156 1.880 250,93 1.880 337 Soll 2018 1.880 836 196 2.857 381,34 2.857 355 337 Soll 2019 2.857 355 165 3.047 406,70 3.047 Soll 2020 3.047 0 155 2.892 386,01 2.892 Soll 2021 2.892 0 129 2.763 368,79 2.763 Soll 2022 2.763 0 121 2.642 352,64 2.642 Einw ohner zum 31.03.2018: 7492

14.2 Wegeunterhaltungsverband Steinburg

14.2.1 Erfolgs- und Finanzlage: k. A.

Seite: B 29 14.2.2 Auswirkungen auf den gemeindlichen Haushalt:

RE 2017 Plan 2018 Plan 2019 Verbandsumlage 100.356 € 86.100 € 101.000 €

14.2.3 Schuldenstand: k. A.

14.3 Zweckverband ÖPNV Steinburg

14.3.1 Erfolgs- und Finanzlage: k. A.

14.3.2 Auswirkungen auf den gemeindlichen Haushalt:

RE 2017 Plan 2018 Plan 2019 Verbandsumlage 30.840 € 36.800 € 28.400 €

14.3.3 Schuldenstand: k. A.

14.4 Zweckverband „Breitbandversorgung Steinburg“

14.4.1 Erfolgs- und Finanzlage: k. A.

14.4.2 Auswirkungen auf den gemeindlichen Haushalt:

RE 2017 Plan 2018 Plan 2019 Verbandsumlage 0 € 0 € 0 €

14.4.3 Schuldenstand: k. A.

15. Übersicht über die Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Krediten der Sonder- vermögen, Gesellschaften, Kommunalunternehmen und Anstalten

Fehlanzeige.

16. Übersicht über die geplanten Ausgaben für Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen der Sondervermögen, Gesellschaften, Kommunalunternehmen und Anstalten

Fehlanzeige.

Seite: B 30 17. Übersicht über die Gesamtverschuldung der Gemeinde jeweils zum 31.12. eines Jahres

Haushaltsjahre Schulden des Kassen- Gesamt I Bürgschaften Haushalts kredite (Summe Spalten aus Krediten 2 und 4 bis 9) Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € €/Ew. Mio. € €/Ew. 1 2 3 10 11 22 23 2015 9,4 1,4 10,8 1 745 0,2 32

2016 9,6 1,0 10,6 1 712 0,2 32

2017 8,8 1,8 10,6 1 712

2018 8,3 0,9 9,2 1 486

2019 10,7 1,7 12,4 2 003

2020 10,9 2,2 13,1 2 116

2021 10,5 2,4 12,9 2 084

2022 10,0 2,4 12,4 2 003

Erläuterungen:  Einwohnerzahl am 31.12.2018: 6 189  Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der Spalten 4-9, sowie 12-21 verzichtet, da hier jeweils nur „0“-Werte eingetragen sind.

Seite: B 31

Leerseite.

Seite: B 32 BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Teil C Budgetplan (Verwaltungshaushalt)

Seite: C 1

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 2

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Übersicht über die nach § 15 Abs. 2 GemHVO-Kameral gebildeten Budgets Budgetverant- Budgetgliederung Budget-Bezeichnung wortliche/r Budget- Einzel- UA gruppe budget 0  Gesamtbudget Bürgermeister 10 Personal- und Koordinierungsausschuss Fachbereichsleiter FB 1  1001 000000, 110000, 300000, Selbstverwaltung und Städtepartnerschaften 791000, 792000  1002 080000 Personalrat

20 Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Fachbereichsleiter FB 1  2001 200000, 211000, 225200, Schulen 230000, 270000, 281200, 285000, 290000, 295000, 560000, 561000  2002 300000, 332000, 340000, Kulturelle Angelegenheiten 350000  2003 321000 Heimatmuseum  2004 352000 Gemeindebücherei  2005 340000 Veranstaltungen  2006 431000, 482000 Soziale Angelegenheiten  2007 451500, 460000 Jugendzentrum  2008 464000 Kindergärten  2009 550000 Förderung des Sports  2010 570000 Badestelle Lohmühle 30 Bau- und Umweltausschuss Fachbereichsleiter FB 2  3001 065000, 880000 Zentrale Gebäudewirtschaft  3002 130000 Brandschutz  3003 360000, 580000, 855000 Außenanlagen  3004 610000 Bauleitplanung  3005 630000, 780000 Unterhaltung der Straßen und Wirtschaftswege  3006 670000 Straßenbeleuchtung  3007 700000, 702000 Abwasserbeseitigung  3008 701000 Oberflächenentwässerung  3009 730000 Märkte  3010 750000 Friedhofshalle  3011 771000 Bauhof  3012 815000 Wasserwerk  3013 365000, 810000, 813000, Allgemeines Grundvermögen 880000

Den Budgets werden alle Einnahmen und Ausgaben der betroffenen Unterabschnitte zugeordnet. Für den Einzelplan 9 werden folgende Sonderbudgets gebildet, für die die Reglungen nach § 5 der Haushaltssatzung keine Anwendung finden:

Budget Bezeichnung Enthaltene Unterabschnitte 9001 Steuern und Zuweisungen 900000 9002 Sonstige Finanzwirtschaft 910000 9003 Finanzielle Abwicklung der Vorjahre 920000

Seite: C 3

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 4

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Budgetplanung - Gesamtbudget VWH

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr RE 2019 2018 2017 Einnahmen 11.618.900 11.714.000 11.013.493,44 Ausgaben 13.341.000 12.659.700 12.040.376,35

darunter Personalausgaben 1.224.600 1.124.400 1.060.563,96 Betriebsausgaben 3.878.900 3.449.000 2.811.933,70 Zuweisungen und Zuschüsse 2.026.700 1.910.500 1.773.380,50

Überschuss/Zuschussbedarf -1.722.100 -945.700 -1.026.882,91

Aufgabenbereich

Verantwortlich Bürgermeister/in

Politische Zuständigkeit Gemeindevertretung

Untergeordnete Budgets

Budget Einnahmen Ausgaben Überschuss(+)/ Zuschuss(-)

Budgetgruppe 10 – 0 176.100 -176.100 Personal- und Koordinierungsausschuss

Budgetgruppe 20 – 64.700 2.760.600 -2.695.900 Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Budgetgruppe 30 – 2.591.600 4.176.000 -1.584.400 Bau- und Umweltausschuss

Budgetgruppe 90 – 8.962.600 6.228.300 2.734.300 Allgemeine Finanzwirtschaft

Seite: C 5

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 0 - Gesamtbudget VWH

Finanzplan des Budgets 0 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Steuern, allg. Umlage 0 7.434.093 8.062.200 7.809.600 7.878.800 8.168.800 8.506.200 Verwaltungsgebühren 10-12 1.598.916 1.565.800 1.607.800 1.577.200 1.580.100 1.583.200 Verwaltungseinnahm 13-15 153.789 111.300 148.100 128.800 87.100 87.500 en Erstattungen 16-17 667.227 661.100 741.600 712.800 718.600 725.500 Sonstige Einnahmen 20-23,26-29 1.159.469 1.313.600 1.311.800 1.306.300 1.306.300 1.306.300 Summe Einnahmen 11.013.493 11.714.000 11.618.900 11.603.900 11.860.900 12.208.70 0

Ausgaben Personalausgaben 4 1.060.564 1.124.400 1.224.600 1.230.100 1.243.700 1.263.900 Verwaltungs- u. 5,60-66 1.103.268 1.289.300 1.543.400 1.193.100 1.086.600 1.081.600 Betriebsaufwand Erstattungen 67 895.565 1.014.600 1.193.000 1.191.800 1.197.600 1.204.500 Kalk. Kosten 68 813.101 1.145.100 1.142.500 1.137.000 1.137.000 1.137.000 Zuweisungen/ 7 1.773.381 1.910.500 2.026.700 1.959.500 1.964.900 1.964.900 Zuschüsse Sonstige 8 6.394.498 6.175.800 6.210.800 7.044.400 7.626.100 7.931.000 Finanzausgaben Summe Ausgaben 12.040.376 12.659.700 13.341.000 13.755.900 14.255.900 14.582.90 0

Zuschussbedarf -1.026.883 -945.700 -1.722.100 -2.152.000 -2.395.000 -2.374.200 Zuschussquote 8,53 7,47 12,91 15,64 16,80 16,28

Seite: C 6

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Budgetgruppe 10 – Personal- und Koordinierungsausschuss

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr RE 2019 2018 2017 Einnahmen 0 0 17.096,03 Ausgaben 176.100 172.300 136.799,61

darunter Personalausgaben 95.900 100.400 80.246,69 Betriebsausgaben 51.800 35.100 25.712,69 Zuweisungen und Zuschüsse 28.400 36.800 30.840,23

Überschuss/Zuschussbedarf -176.100 -172.300 -119.703,58

Aufgabenbereich

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Politische Zuständigkeit Personal- und Koordinierungsausschuss

Untergeordnete Budgets

Budget Einnahmen Ausgaben Überschuss(+)/ Zuschuss(-)

Budget 1001 – Selbstverwaltung und 0 175.100 -175.100 Städtepartnerschaften

Budget 1002 – Personalrat 0 1.000 -1.000

Seite: C 7

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 10 - Budgetgruppe Personal- und Koordinierungsausschuss

Finanzplan des Budgets 10 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahm 13-15 1.370 0 0 0 0 0 en Erstattungen 16-17 15.726 0 0 0 0 0 Summe Einnahmen 17.096 0 0 0 0 0

Ausgaben Personalausgaben 4 80.247 100.400 95.900 103.800 105.400 106.800 Verwaltungs- u. 5,60-66 15.055 24.100 21.200 20.900 20.900 20.900 Betriebsaufwand Erstattungen 67 10.657 11.000 30.600 30.600 30.600 30.600 Zuweisungen/ 7 30.840 36.800 28.400 28.400 28.400 28.400 Zuschüsse Summe Ausgaben 136.800 172.300 176.100 183.700 185.300 186.700

Zuschussbedarf -119.704 -172.300 -176.100 -183.700 -185.300 -186.700 Zuschussquote 87,50 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Seite: C 8

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 10 Budgetgruppe Personal- und Koordinierungsausschuss Budget 1001 - Selbstverwaltung und Städtepartnerschaften beteiligte Unterabschnitte 000000, 060000, 110000, 300000, 791000, 792000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 0 0 17.096,03 Ausgaben 175.100 171.300 136.799,61

darunter Personalausgaben 95.900 100.400 80.246,69 Betriebsausgaben 50.800 34.100 25.712,69 Zuweisungen und Zuschüsse 28.400 36.800 30.840,23

Überschuss/Zuschussbedarf -175.100 -171.300 -119.703,58

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Personal- und Koordinierungsausschuss

Bemerkungen

Seite: C 9

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 1001 - Selbstverwaltung und Städtepartnerschaften

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 000000 173000 Kostenerstattung VAK aus Beihilfe- u. 1001 0 0 15.726,03 Pensionsabrechnungen 300000 157000 Kostenbeteiligungen Finnentag 1001 0 0 1.370,00 Einnahmen Gesamt 0 0 17.096,03 Ausgaben 000000 400000 Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit 1001 59.000 59.800 54.541,24 Erläuterung: Ca. 40.000,00 € für Sitzungsgeld sowie 19.000,00 € Aufwandsentschädigung Bürgermeister. 000000 402000 Unterstützung der Dorfschaften 1001 1.800 1.600 0,00

Erläuterung: Gemäß § 2a Abs. 1 der Entschädigungssatzung der Gemeinde Hohenlockstedt in der zur Zeit gültigen Fassung erhalten die Dorfvorsteherinnen oder Dorfvorsteher nach Maßgabe der Entschädigungsverordnung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2,5 % der Aufwandsentschädigung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach § 2 Abs. 1 Satz 1 der vorgenannten Satzung. Insofern ist für die Ermittlung des Ansatzes für 2019 folgende Berechnung zugrunde zu legen:

1.472,00 € (Höchstsatz der monatlichen Aufwandsentschädigung gemäß der Entschädigungsverordnung) x 2,5 % = 36,80 €/monatlich.

Für 12 Monate beträgt sodann die Aufwandsentschädigung 441,60 € je Dorfvorsteherin/Dorfvorsteher.

Bei 4 Dorfvorsteherinnen/Dorfvorsteher ist demzufolge eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.766,40 € zu entrichten.

Folglich beträgt der Ansatz für 2019 und Folgejahre 1.800,00 €. 000000 420000 Versorgungsbezüge Beamte 1001 16.800 16.000 16.222,26 000000 421000 Zuführung zur Versorgungsrücklage 1001 3.300 3.000 2.874,35 000000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 1001 15.000 20.000 6.608,84 000000 562000 Aus- und Fortbildung 1001 500 500 0,00 000000 580000 Ehrungen und Repräsentationen 1001 1.500 3.600 1.582,63 Erläuterung: Rückführung auf den ursprünglichen Haushaltsansatz in Höhe von 1.500 €, 000000 640000 Steuern und Versicherungen 1001 800 700 662,40 000000 650000 Geschäftsausgaben 1001 3.000 3.000 1.235,35 Erläuterung: Ansatz u. a. auch notwendig für Internetpräsentation und Nachrufe. 000000 654000 Reisekosten 1001 1.000 2.000 157,20 Erläuterung: Rückführung des Ansatzes für 2019 auf die herkömmlichen 1.000 € Reisekosten. 000000 660000 Verfügungsmittel 800 800 417,50 000000 661000 Mitgliedsbeiträge 1001 4.800 4.500 4.449,58 Erläuterung: Kommunaler Arbeitgeberverband (2018 = 569,00 €), Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag (2018 = 4230,44 €).

Seite: C 10

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € 000000 672000 Kostenerstattung an das Amt für Vorzimmer 1001 30.600 11.000 10.657,36 Erläuterung: Die Personalkostenerstattung wird künftig danach erfolgen, wie sie sich aus den Arbeitsplatzaufzeichnungen ergeben. 060000 653000 Veröffentlichungen, Bekanntmachungen 1001 500 500 0,00 Erläuterung: Insbesondere für Stellenausschreibungen im Zuge der Personalgewinnung der Gemeinde. 110000 570000 Ordnungsbehördliche Maßnahmen 1001 300 500 85,60 Erläuterung: Ggfs. Kostenlast der Gemeinden für ordnungsbehördliche Abfallbeseitigung. Erstmalige Senkung des Ansatzes in 2019 von 500,- € auf 300,-€. 300000 661100 Städtefreundschaft Lapua und Finnenbetreuung 1001 5.500 5.500 6.095,07 300000 661200 Städtefreundschaft Dargun 1001 1.500 1.500 370,00 792000 713000 Verbandsumlage ÖPNV-Zweckverband des Kreises 1001 28.400 36.800 30.840,23 Steinburg Ausgaben Gesamt 175.100 171.300 136.799,61

Summen Einnahmen 0 0 17.096,03 Ausgaben 175.100 171.300 136.799,61 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -175.100 -171.300 -119.703,58

Finanzplan zum Budget 1001 - Selbstverwaltung und Städtepartnerschaften

Finanzplan des Budgets 1001 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 1.370,00 0 0 0 0 0 Erstattungen 16-17 15.726,03 0 0 0 0 0 Summe Einnahmen 17.096,03 0 0 0 0 0

Ausgaben Personalausgaben 4 80.246,69 100.400 95.900 103.800 105.400 106.800 Verwaltungs- u. 5,60-66 15.055,33 23.100 20.200 19.900 19.900 19.900 Betriebsaufwand Erstattungen 67 10.657,36 11.000 30.600 30.600 30.600 30.600 Zuweisungen/Zuschüsse 7 30.840,23 36.800 28.400 28.400 28.400 28.400 Summe Ausgaben 136.799,61 171.300 175.100 182.700 184.300 185.700

Überschuss/Zuschuss -119.703,58 -171.300 -175.100 -182.700 -184.300 -185.700 Zuschussquote 87,50 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Seite: C 11

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 12

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 10 Budgetgruppe Personal- und Koordinierungsausschuss Budget 1002 - Personalrat beteiligte Unterabschnitte 080000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 1.000 1.000 0,00

Betriebsausgaben 1.000 1.000 0,00

Überschuss/Zuschussbedarf -1.000 -1.000 0,00

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Personalratsvorsitzende/r

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Personal- und Koordinierungsausschuss

Bemerkungen

Seite: C 13

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 1002 - Personalrat

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben 080000 562000 Aus- und Fortbildung 1002 900 900 0,00 080000 650000 Geschäftsausgaben 1002 100 100 0,00 Ausgaben Gesamt 1.000 1.000 0,00

Summen Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 1.000 1.000 0,00 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -1.000 -1.000 0,00

Finanzplan zum Budget 1002 - Personalrat

Finanzplan des Budgets 1002 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Betriebsaufwand Summe Ausgaben 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000

Überschuss/Zuschuss 0,00 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 Zuschussquote 0,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Seite: C 14

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Budgetgruppe 20 – Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr RE 2019 2018 2017 Einnahmen 64.700 59.500 210.116,91 Ausgaben 2.760.600 2.632.800 2.453.393,97

darunter Personalausgaben 224.100 216.500 199.637,54 Betriebsausgaben 638.200 649.700 597.271,90 Zuweisungen und Zuschüsse 1.898.300 1.766.600 1.656.484,53

Überschuss/Zuschussbedarf -2.695.900 -2.573.300 -2.243.277,06

Aufgabenbereich

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Untergeordnete Budgets

Budget Einnahmen Ausgaben Überschuss(+)/ Zuschuss(-)

Budget 2001 – Schulen 0 1.569.600 -1.569.600

Budget 2002 – Kulturelle Angelegenheiten 0 4.800 -4.800

Budget 2003 – Heimatmuseum 100 17.300 -17.200

Budget 2004 – Gemeindebücherei 29.600 122.100 -92.500

Budget 2005 – Veranstaltungen 100 16.600 -16.500

Budget 2006 – Soziale Angelegenheiten 1.900 8.300 -6.400

Budget 2007 – Jugendzentrum 16.200 149.600 -133.400

Budget 2008 – Kindergärten 15.200 802.200 -787.000

Budget 2009 – Förderung des Sports 0 48.500 -48.500

Budget 2010 – Badestelle Lohmühle 1.600 21.600 -20.000

Seite: C 15

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 20 - Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Finanzplan des Budgets 20 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 6.572 6.700 4.900 4.700 4.700 4.700 Verwaltungs- 13-15 2.106 2.800 2.800 2.800 2.800 2.800 einnahmen Erstattungen 16-17 201.439 50.000 57.000 48.000 48.000 48.000 Summe Einnahmen 210.117 59.500 64.700 55.500 55.500 55.500

Ausgaben Personalausgaben 4 199.638 216.500 224.100 223.000 226.100 231.000 Verwaltungs- u. 5,60-66 115.588 127.100 102.400 89.900 95.400 95.400 Betriebsaufwand Erstattungen 67 481.684 507.700 522.200 522.200 522.200 522.100 Kalk. Kosten 68 0 14.900 13.600 13.600 13.600 13.600 Zuweisungen/ 7 1.656.485 1.766.600 1.898.300 1.831.500 1.836.900 1.836.900 Zuschüsse Summe Ausgaben 2.453.394 2.632.800 2.760.600 2.680.200 2.694.200 2.699.000

Zuschussbedarf -2.243.277 -2.573.300 -2.695.900 -2.624.700 -2.638.700 -2.643.500 Zuschussquote 91,44 97,74 97,66 97,93 97,94 97,94

Seite: C 16

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2001 - Schulen beteiligte Unterabschnitte 200000, 211000, 213000, 221000, 225000, 225200, 230000, 270000, 281000, 281200, 285000, 290000, 295000, 560000, 561000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 1.569.600 1.530.500 1.450.275,69

Betriebsausgaben 435.200 413.800 382.980,69 Zuweisungen und Zuschüsse 1.134.400 1.116.700 1.067.295,00

Überschuss/Zuschussbedarf -1.569.600 -1.530.500 -1.450.275,69

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 17

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2001 - Schulen

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben 200000 713000 Schulumlage Schulverwaltung 2001 57.800 57.100 56.574,00 211000 672000 Schulkostenbeiträge Grundschulen 2001 47.500 23.100 29.886,36 Erläuterung: Lt. Abrechnung 2017 fremder Träger:

Fehrsschule Stadt Itzehoe: 2 Schüler x 2.052,95 € = 4.105,90 € GS Kellinghusen: 8 Schüler x 1.660,78 € = 13.286,24 € GS Hennstedt: 12 Schüler x 2.098,51 € = 25.182,12 € Ernst Moritz Arndt Schule: 1 Schüler = 2.005,81 € GS Karby: 1 Schüler = 2.924,22 €

Summe Schulkostenbeiträge = 47.504,29 €. 211000 713000 Schulumlage Grundschule 2001 403.000 403.100 358.468,00 230000 672000 Schulkostenbeiträge Gymnasien 2001 268.000 295.900 250.723,87 Erläuterung: Lt. Abrechnung 2017 fremder Träger:

AVS Itzehoe: 57 Schüler x 1.351,30 € = 77.024,10 € KKS Itzehoe: 74 Schüler x 1.411,91 € = 104.481,34 € SSG Kreis Steinburg: 50 Schüler x 1.700,00 € = 85.000,00 € Schule Hohe Geest Hohenwestedt: 1 Schüler = 1.460,23€

Summe Schulkostenbeiträge = 267.965,67 €. 270000 672000 Schulkostenbeiträge Förderschulen 2001 1.900 2.700 3.517,24 Erläuterung: Laut Abrechnung 2017 fremder Träger:

Pestalozzi-Schule Itzehoe: 2 Schüler x 498,93 € = 997,86 € Pestalozzi-Schule IZ: 1 Schüler = 823,93 €

Summe Schulkostenbeiträge = 1.821,79 € 270000 713000 Schulumlage Förderzentrum Stbg.-Nordost 2001 61.500 40.800 46.357,00 281200 672000 Schulkostenbeiträge Gemeinschaftsschulen 2001 93.700 70.000 70.682,09 Erläuterung: Lt. Abrechnung 2017 fremder Träger:

WBS Stadt Itzehoe: 12 Schüler x 1.865,09 € = 22.381,08 € GMS Klosterhof: 1 Schüler = 1.865,09 € GMS am Lehmwohld: 5 Schüler x 1.865,09 € = 9.325,45 € GMS Kellinghusen: 30 Schüler x 1.747,45 € = 52.423,50 € GMS Albersdorf: 1 Schüler = 2.236,96 € GMS Eider: 2 Schüler x 1.527,98 € = 3.055,96 € GMS Kappeln: 1 Schüler = 2.372,47 €

Summe Schulkostenbeiträge = 93.660,51 €. 281200 713000 Schulumlage Wilhelm-Käber-Schule 2001 312.900 340.300 305.293,00 285000 671000 Erstattungen für Ersatzschulen 2001 5.100 7.100 5.052,00

Seite: C 18

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Lt. Abrechnung 2017 fremder Träger:

Freie Waldorfschule: 6 Schüler = 5.052,- €. 290000 639000 Schülerbeförderungskosten 2001 19.000 15.000 23.119,13 Erläuterung: Steinburg-Schule und div. Schulen der Stadt Itzehoe. 290000 713000 Schulumlage Schülerbeförderung 2001 41.200 45.900 45.691,00 295000 713000 Schulumlage Offene Ganztagsschule 2001 72.300 73.700 68.124,00 560000 713000 Schulumlage Sporthalle 2001 129.500 101.800 126.387,00 561000 713000 Schulumlage Sportplatzanlagen 2001 56.200 54.000 60.401,00 Ausgaben Gesamt 1.569.600 1.530.500 1.450.275,69

Summen Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 1.569.600 1.530.500 1.450.275,69 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -1.569.600 -1.530.500 -1.450.275,69

Finanzplan zum Budget 2001 - Schulen

Finanzplan des Budgets 2001 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 23.119,13 15.000 19.000 19.000 19.000 19.000 Betriebsaufwand Erstattungen 67 359.861,56 398.800 416.200 416.200 416.200 416.200 Zuweisungen/Zuschüsse 7 1.067.295,00 1.116.700 1.134.400 1.068.600 1.074.000 1.074.000 Summe Ausgaben 1.450.275,69 1.530.500 1.569.600 1.503.800 1.509.200 1.509.200

Überschuss/Zuschuss -1.450.275,69 -1.530.500 -1.569.600 -1.503.800 -1.509.200 -1.509.200 Zuschussquote 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Seite: C 19

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 20

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2002 - Kulturelle Angelegenheiten beteiligte Unterabschnitte 300000, 332000, 340000, 350000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 4.800 12.400 12.292,03

Betriebsausgaben 4.200 11.800 11.740,90 Zuweisungen und Zuschüsse 600 600 551,13

Überschuss/Zuschussbedarf -4.800 -12.400 -12.292,03

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 21

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2002 - Kulturelle Angelegenheiten

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben 300000 661000 Mitgliedsbeitrag Deutsch- Finnische Gesellschaft 2002 100 100 100,00 332000 700000 Zuschuss und Mitgliedsbeitrag für den Musikzug 2002 500 500 500,00 Erläuterung: Voraussetzung für die erhöhte Bezuschussung ist die Bereitschaft des Musikzuges, bei Veranstaltungen der Gemeinde inkl. der Pellkartoffeltage kostenfrei aufzutreten. Hierzu ist der Musikzug bereit. 340000 661000 Mitgliedsbeiträge 2002 100 100 40,90 Erläuterung: Heimatverband (2018 = 34,00 Euro). 340000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 2002 4.000 11.600 11.600,00 350000 700000 Zuschuss und Mitgliedsbeitrag für die Volkshochschule 2002 100 100 51,13 Ausgaben Gesamt 4.800 12.400 12.292,03

Summen Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 4.800 12.400 12.292,03 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -4.800 -12.400 -12.292,03

Finanzplan zum Budget 2002 - Kulturelle Angelegenheiten

Finanzplan des Budgets 2002 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 140,90 200 200 200 200 200 Betriebsaufwand Erstattungen 67 11.600,00 11.600 4.000 4.000 4.000 4.000 Zuweisungen/Zuschüsse 7 551,13 600 600 600 600 600 Summe Ausgaben 12.292,03 12.400 4.800 4.800 4.800 4.800

Überschuss/Zuschuss -12.292,03 -12.400 -4.800 -4.800 -4.800 -4.800 Zuschussquote 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Seite: C 22

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2003 - Heimatmuseum beteiligte Unterabschnitte 321000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 100 100 0,00 Ausgaben 17.300 12.500 5.254,46

Betriebsausgaben 17.300 12.500 5.254,46

Überschuss/Zuschussbedarf -17.200 -12.400 -5.254,46

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 23

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2003 - Heimatmuseum

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 321000 151000 Erstattungen für Schadensfälle 2003 100 100 0,00 Einnahmen Gesamt 100 100 0,00 Ausgaben 321000 500000 Unterhaltungskosten Heimatmuseum 2003 3.800 2.300 1.645,00 Erläuterung: Aufzug ca. 330,00 €, Brandmeldeanlage ca. 85,00 €, Alarmanlage 451,49 €, Aufschaltgebühr Alarmanlage 89,25 €, Feuerlöscher ca. 160,00 €, Heizungsanlage ca. 125,00 €, Unterhaltungsmaßnahmen ca. 1.000 €; insgesamt: 2.240,74 €.

Für anstehende Malerarbeiten sind in 2019 zusätzlich 1.500 € einzuplanen.

Gesamtansatz für 2019 = 3.800 €. 321000 510000 Unterhaltung Wasserturm 2003 4.000 1.000 549,90 Erläuterung: Brandmeldeanlage ca. 100,00 €, Rauchmelder ca. 20,00 €, statische Überprüfung ca. 300,00 €, Feuerlöscher ca. 160,00 €, Unterhaltung ca. 420,00 €; insgesamt: 1.000,00 €.

Das Dach des Wasserturms weist eine Undichtigkeit auf. Für Dachschweißarbeiten werden 3.000 € angesetzt.

Gesamtansatz für 2019 = 4.000 €. 321000 540000 Bewirtschaftungskosten 2003 3.000 3.000 2.652,99 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Museum

Schornsteinfegerkosten 50,00 € Ab-/Wassergebühren 100,00 € Stromkosten: 1.100,00 € Erdgaskosten: 900,00 € Notrufweiterleitung: 400,00 € Versicherung: 500,00 €

Gesamt: 3.050,00 €. 321000 652000 Fernmeldegebühren und Notrufweiterleitung 2003 700 400 406,57 Erläuterung: Telefonanschluss ca. 540 € sowie Alarmanlage ca. 75 €.

Als Ansatz werden 700 € angesetzt. 321000 680000 Abschreibungen 5.800 5.800 0,00 Ausgaben Gesamt 17.300 12.500 5.254,46

Summen Einnahmen 100 100 0,00 Ausgaben 17.300 12.500 5.254,46 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -17.200 -12.400 -5.254,46

Seite: C 24

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 2003 - Heimatmuseum

Finanzplan des Budgets 2003 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 0,00 100 100 100 100 100 Summe Einnahmen 0,00 100 100 100 100 100

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 5.254,46 6.700 11.500 7.000 7.000 7.000 Betriebsaufwand Kalk. Kosten 68 0,00 5.800 5.800 5.800 5.800 5.800 Summe Ausgaben 5.254,46 12.500 17.300 12.800 12.800 12.800

Überschuss/Zuschuss -5.254,46 -12.400 -17.200 -12.700 -12.700 -12.700 Zuschussquote 100,00 99,20 99,42 99,22 99,22 99,22

Seite: C 25

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 26

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2004 - Gemeindebücherei beteiligte Unterabschnitte 352000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 29.600 28.600 26.568,08 Ausgaben 122.100 120.100 108.953,13

darunter Personalausgaben 91.100 87.900 82.367,72 Betriebsausgaben 31.000 32.200 26.585,41

Überschuss/Zuschussbedarf -92.500 -91.500 -82.385,05

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Leiter/in der Gemeindebücherei

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 27

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2004 - Gemeindebücherei

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 352000 110000 Benutzungsgebühren 2004 4.500 4.500 4.156,67 352000 150000 Erstattungen für Schadensfälle 2004 100 100 0,00 352000 157000 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 2004 0 0 39,04 352000 172000 Personalkostenzuschüsse 2004 25.000 24.000 22.372,37 Erläuterung: Die Gemeinde Hohenlockstedt hat einen Büchereihauptvertrag mit dem Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V. und dem Kreis Steinburg geschlossen, wodurch die Gemeinde sich verpflichtete, eine Bücherei zu betreiben. Im Gegenzug erhält sie einen Zuschuss vom Kreis und der Büchereizentrale zu den anerkannten Personalkosten sowie zur Beschaffung von Medien, wobei die Gemeinde ebenfalls für die Beschaffung von Medien einen Betrag zur Verfügung zu stellen hat. Einnahmen Gesamt 29.600 28.600 26.568,08 Ausgaben 352000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 2004 69.500 66.700 64.346,71 352000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 2004 4.800 4.700 4.193,69 352000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 2004 15.300 14.900 13.794,67 352000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 2004 1.200 1.300 32,65 Erläuterung: Ca. 400,00 € B.A.D. GmbH und ca. 800,00 € für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung (immer alle drei Jahre). 352000 460000 Personalnebenausgaben 2004 300 300 0,00 352000 500000 Unterhaltungskosten 2004 2.000 3.500 3.456,22 Erläuterung: Die Unterhaltungskosten belaufen sich auf ca. 1.500 € im Jahr.

Für unvorhergesehene Ausgaben werden 500 € eingerechnet; Ansatz insgesamt demzufolge = 2.000 €.

In 2019 ist die malerseitige Bearbeitung der vorhandenen Holzdecke in weiß geplant. Es sind hierfür Kosten einzuplanen in Höhe von 10.000 €.

Der Gesamtansatz für die Unterhaltungsarbeiten beträgt in 2019 somit schlussendlich 12.000 €.

Im Rahmen der Budgetberatungen wurde am 24.01.2019 durch den Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales beschlossen, die Renovierungskosten (malerseitige Bearbeitung der Decke in der Bücherei) in Höhe von 10.000 € nicht durchzuführen und einen Ansatz von 2.000,00 € für 2019 zu veranschlagen. 352000 520000 Geräte und Ausstattungsgegenstände 2004 300 300 300,00 352000 530000 Miete Fotokopierer 2004 500 500 381,12 352000 540000 Bewirtschaftungskosten 2004 5.500 6.000 4.930,19 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Bücherei

Abfallgebühren: 50,00 € Schornsteinfegerkosten: 50,00 € Ab-/Wassergebühren: 150,00 € Stromkosten: 1.250,00 € Fernwärmekosten: 2.900,00 € Versicherung: 1.050,00 €

Gesamt: 5.450,00 €

Seite: C 28

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € 352000 540100 Bewirtschaftungskosten 2004 500 500 253,65 Erläuterung: Reinigungsmittel, Reparaturen von Reinigungsgeräten usw. 352000 562000 Aus- und Fortbildungskosten 2004 400 400 134,24 352000 590000 EDV-Kosten 2004 2.400 2.400 1.742,27 Erläuterung: Die Betriebskosten für Online-Ausleihe steigen im Jahr 2019. 352000 640000 Versicherungen (Unfallkasse) 2004 500 400 362,48 Erläuterung: Ca. 500,00 € Unfallkasse Nord. 352000 650000 Geschäftsausgaben 2004 1.500 1.500 1.135,45 352000 651000 Beschaffung von Medien 2004 5.000 5.000 5.193,70 352000 652000 Fernmeldegebühren 2004 800 800 768,67 352000 658000 Veranstaltungen 2004 1.500 800 857,00 Erläuterung: Ab 2019 sind nachfolgende (neue) Veranstaltungen geplant:

- Autorenlesungen mit Frau Heike Denzau - Bastelnachmittage- Lesenacht - "Die lange Nacht der Bibliotheken". 352000 661000 Mitgliedsbeitrag 2004 5.000 5.000 5.270,42 Erläuterung: Vertragliche Leistungen an die Büchereizentrale auf Grund des Vertrages für die Gemeindebücherei. Die Leistungen setzen sich zusammen aus dem Vertragsanteil der Gemeinde (berechnet aufgrund der statistischen Einwohnerzahl der Gemeinde) und dem Mitgliedsbeitrag. 352000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 2004 1.800 1.800 1.800,00 352000 680000 Abschreibungen 3.300 3.300 0,00 Ausgaben Gesamt 122.100 120.100 108.953,13

Summen Einnahmen 29.600 28.600 26.568,08 Ausgaben 122.100 120.100 108.953,13 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -92.500 -91.500 -82.385,05

Seite: C 29

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 2004 - Gemeindebücherei

Finanzplan des Budgets 2004 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 4.156,67 4.500 4.500 4.500 4.500 4.500 Verwaltungseinnahmen 13-15 39,04 100 100 100 100 100 Erstattungen 16-17 22.372,37 24.000 25.000 25.000 25.000 25.000 Summe Einnahmen 26.568,08 28.600 29.600 29.600 29.600 29.600

Ausgaben Personalausgaben 4 82.367,72 87.900 91.100 89.900 91.200 93.300 Verwaltungs- u. 5,60-66 24.785,41 27.100 25.900 25.900 25.900 25.900 Betriebsaufwand Erstattungen 67 1.800,00 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 Kalk. Kosten 68 0,00 3.300 3.300 3.300 3.300 3.300 Summe Ausgaben 108.953,13 120.100 122.100 120.900 122.200 124.300

Überschuss/Zuschuss -82.385,05 -91.500 -92.500 -91.300 -92.600 -94.700 Zuschussquote 75,62 76,19 75,76 75,52 75,78 76,19

Seite: C 30

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2005 - Veranstaltungen beteiligte Unterabschnitte 340000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 100 100 2.166,65 Ausgaben 16.600 14.700 15.240,24

darunter Personalausgaben 5.800 5.600 3.966,24 Betriebsausgaben 8.800 7.600 9.774,00 Zuweisungen und Zuschüsse 2.000 1.500 1.500,00

Überschuss/Zuschussbedarf -16.500 -14.600 -13.073,59

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 31

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2005 - Veranstaltungen

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 340000 168100 Spenden für die Pellkartoffeltage 2005 100 100 2.166,65 Einnahmen Gesamt 100 100 2.166,65 Ausgaben 340000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 2005 4.500 4.300 3.205,61 340000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 2005 300 300 206,73 340000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 2005 800 800 553,90 340000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 2005 100 100 0,00 Erläuterung: Ca. 100,00 € an die Firma B.A.D. GmbH. 340000 460000 Personalnebenausgaben 2005 100 100 0,00 340000 640000 Versicherungen (Unfallkasse) 2005 100 100 14,20 Erläuterung: Ca. 100,00 € Versicherungsleistung an Unfallkasse Nord. 340000 658000 Veranstaltungen 2005 1.000 1.000 893,78 340000 658100 Hohenlockstedter Pellkartoffeltage 2005 7.500 6.300 8.866,02 Erläuterung: Laut Mitteilung Herrn BGM Wein vom 28.11.2018 beträgt der Ansatz ab 2019 für die Hohenlockstedter Pellkartoffeltage 7.500 € (allgemeine Kostensteigerung und ab 2018 zusätzliche Nutzungsgebühren für die Kartoffelhalle). 340000 661100 Mitgliedsbeitrag Deutsche KönigInnen 2005 200 200 0,00 340000 718000 Zuschuss zur Durchführung des Ernteumzuges 2005 2.000 1.500 1.500,00 Erläuterung: Im Rahmen der Budgetberatungen durch den Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen, dass ab 2019 Haushaltsmittel in Höhe von 2.000 € (vorher: 1.500 €) aufgrund höherer Entgelte der Musikzüge zu veranschlagen sind. Ausgaben Gesamt 16.600 14.700 15.240,24

Summen Einnahmen 100 100 2.166,65 Ausgaben 16.600 14.700 15.240,24 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -16.500 -14.600 -13.073,59

Seite: C 32

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 2005 - Veranstaltungen

Finanzplan des Budgets 2005 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Erstattungen 16-17 2.166,65 100 100 100 100 100 Summe Einnahmen 2.166,65 100 100 100 100 100

Ausgaben Personalausgaben 4 3.966,24 5.600 5.800 6.200 6.200 6.300 Verwaltungs- u. 5,60-66 9.774,00 7.600 8.800 8.800 8.800 8.800 Betriebsaufwand Zuweisungen/Zuschüsse 7 1.500,00 1.500 2.000 2.000 2.000 2.000 Summe Ausgaben 15.240,24 14.700 16.600 17.000 17.000 17.100

Überschuss/Zuschuss -13.073,59 -14.600 -16.500 -16.900 -16.900 -17.000 Zuschussquote 85,78 99,32 99,40 99,41 99,41 99,42

Seite: C 33

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 34

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2006 - Soziale Angelegenheiten beteiligte Unterabschnitte 431000, 482000, 540000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 1.900 3.700 4.206,00 Ausgaben 8.300 37.500 18.377,55

Betriebsausgaben 3.800 33.500 13.733,40 Zuweisungen und Zuschüsse 4.500 4.000 4.644,15

Überschuss/Zuschussbedarf -6.400 -33.800 -14.171,55

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 35

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2006 - Soziale Angelegenheiten

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 431000 110000 Erstattung Vereine/Verbände für Nutzung Kieler Straße 100 2006 400 2.200 2.415,00 Erläuterung: Das DRK Kreisverband Steinburg hat zum 31.01.2019 die Räumlichkeiten in der Kieler Str. 100 gekündigt. Somit nur noch einmalig 175 € Miete im Januar + die Jahreseinnahmen der Nutzer (DRK Ortsverband, Landfrauen, BfH, evtl. Schachclub). 431000 130000 Eigenanteile für Veranstaltungen 2006 1.000 1.000 491,00 431000 175000 Spenden 2006 500 500 1.300,00 Einnahmen Gesamt 1.900 3.700 4.206,00 Ausgaben 431000 530000 Miete Kieler Straße 100 2006 2.400 3.600 5.842,83 Erläuterung: Im Rahmen der Budgetberatungen durch den Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen, dass ab 2019 Haushaltsmittel in Höhe von 1.800,00 € (vorher: 3.600,00 €) aufgrund der Kündigung der Räumlichkeiten zu veranschlagen sind. Im Rahmen der Haushaltsberatungen durch den Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wurde beschlossen, dass für 2019 Haushaltsmittel in Höhe von 2.400,00 (vorher: 1.800,00 €) aufgrund des Kündigungszeitpunktes der Räumlichkeiten zu veranschlagen sind. 431000 540000 Bewirtschaftungskosten 2006 1.400 2.800 419,02 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Kieler Straße 100

Betriebskosten: 2.150,00 € Reinigung: 50,00 € Strom: 500,00 €

Gesamt: 2.700,00 €.

Im Rahmen der Budgetberatungen durch den Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen, dass ab 2019 Haushaltsmittel in Höhe von 1.350 € (vorher: 2.700,00 €) aufgrund der Kündigung der Räumlichkeiten zu veranschlagen sind. 431000 701000 Seniorenarbeit 2006 4.500 4.000 4.644,15 Erläuterung: Begründung des Seniorenbeirates (unveränderte Fassung aus dem Antrag):

„Infolge der Inflationsrate und somit gesteigerte Ausgaben, insbesondere für Ausflugsfahrten (Energiepreise sind exorbitant gestiegen) wurden und werden in der Folgezeit erhöhte Ausgaben zu erwarten sein. Weiterhin schlägt die Alterspyramide auch in Hohenlockstedt zu, so dass auch hier mit höheren Teilnehmerzahlen zu rechnen ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Seniorenbeirat mehrere ständige Veranstaltungen plant. Weiterhin sind die Aktivitäten für Senioren in den Dorfschaften bisher nicht genügend gewürdigt worden. Hier sind ständige Spielenachmittage, Ausfahren, Weihnachtsfeiern für Senioren zu benennen, die im Zuge des Abwanderns von Mitbürgern eine sicherlich bindende Wirkung in den Gemeinden bewirkt.“

Weitere Ausführungen sind dem Antrag des Seniorenbeirates vom 23.10.2018 (Posteingang) zu entnehmen.

Im Rahmen der Budgetberatungen durch den Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen, dass für 2019 Haushaltsmittel in Höhe von 4.500,00 € für die Seniorenarbeit zu veranschlagen sind.

540000 655000 Stabilisierung der ärztlichen Versorgung 2006 0 27.100 7.471,55

Seite: C 36

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben Gesamt 8.300 37.500 18.377,55

Summen Einnahmen 1.900 3.700 4.206,00 Ausgaben 8.300 37.500 18.377,55 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -6.400 -33.800 -14.171,55

Finanzplan zum Budget 2006 - Soziale Angelegenheiten

Finanzplan des Budgets 2006 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 2.415,00 2.200 400 200 200 200 Verwaltungseinnahmen 13-15 491,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Erstattungen 16-17 1.300,00 500 500 500 500 500 Summe Einnahmen 4.206,00 3.700 1.900 1.700 1.700 1.700

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 13.733,40 33.500 3.800 6.900 12.400 12.400 Betriebsaufwand Zuweisungen/Zuschüsse 7 4.644,15 4.000 4.500 4.000 4.000 4.000 Summe Ausgaben 18.377,55 37.500 8.300 10.900 16.400 16.400

Überschuss/Zuschuss -14.171,55 -33.800 -6.400 -9.200 -14.700 -14.700 Zuschussquote 77,11 90,13 77,11 84,40 89,63 89,63

Seite: C 37

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 38

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2007 - Jugendzentrum beteiligte Unterabschnitte 451500, 460000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 16.200 16.200 16.026,02 Ausgaben 149.600 152.000 147.521,45

darunter Personalausgaben 123.200 119.900 112.043,08 Betriebsausgaben 22.200 31.900 35.383,37 Zuweisungen und Zuschüsse 4.200 200 95,00

Überschuss/Zuschussbedarf -133.400 -135.800 -131.495,43

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Leiter/in des Jugendzentrums

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 39

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2007 - Jugendzentrum

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 451500 168000 Kostenbeteiligung an Veranstaltungen des KiJuPa 2007 100 100 0,00 451500 168100 Einnahmen Gutscheinverkauf Gute-Nacht-Taxi 2007 100 100 0,00 460000 157000 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 2007 0 0 26,02 460000 172000 Personalkostenerstattung des Kreises für den Jugendpfleger 2007 16.000 16.000 16.000,00 Erläuterung: Der Kreis Steinburg erstattet entsprechend seiner Satzung 20 % der Personalkosten für die hauptamtlichen Jugendpfleger, max. jedoch einen Betrag i. H. v. 8.000,00 € pro Jahr und Person. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Leistung des Kreises Steinburg. Einnahmen Gesamt 16.200 16.200 16.026,02 Ausgaben 451500 650000 Kinder- und Jugendparlament 2007 1.000 1.000 0,00 451500 658000 Durchführung des Sommerprogramms 2007 500 500 500,00 451500 700000 Zuschuss für das Gute-Nacht-Taxi 2007 200 200 95,00 451500 717000 Aktion Ferienpass 4.000 0 0,00 Erläuterung: Abwicklung der Ferienpassaktion des Kreisjugendringes Steinburg e.V. erfolgt ab 2019 direkt über die Gemeinden. 460000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 2007 95.500 92.800 87.875,02 460000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 2007 6.300 6.200 5.999,90 460000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 2007 20.100 19.600 18.146,38 460000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 2007 1.100 1.100 21,78 Erläuterung: Ca. 300,00 € B.A.D. GmbH und ca. 800,00 € für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung (alle drei Jahre). 460000 460000 Personalnebenausgaben 2007 200 200 0,00 460000 500000 Unterhaltung 2007 6.600 16.000 22.035,34 Erläuterung: Der jährliche Anteil Unterhaltungsaufwand beträgt 2.000,00 €.Die Mängelbeseitigung "Elektronik" ist in 2018 erfolgt. Für den etappenweisen Wiederaufbau der Lichtanlage werden in 2019 1.500 € eingeplant.

Im Jugendraum "2" wurde ein neuer Dartautomat aufgestellt. Der Automat kann auf Grund seiner Größe nicht an dem vorgesehenen Platz aufgestellt werden. Um dies realisieren zu können, muss der vorhandene Trockenbau überarbeitet werden. Geschätzte Kosten hierfür 2.500 €.

Nach Rücksprache mit dem Jugendzentrum soll der Billardraum noch einen neuen Bodenbelag erhalten. Ein Angebot liegt bereits vor über 2.100 €.Gesamtansatz für 2019 = 8.100 Euro.

Im Rahmen der Budgetberatungen durch den Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales am 24.01.2019 wurde beschlossen, für die Unterhaltung des Jugendzentrums ein Ansatz in Höhe von 6.600,00 € zu veranschlagen, da die Kosten für die Durchführung der Mängelbeseitigung "Elektrik" kostengünstiger ausfallen wird. 460000 520000 Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände 2007 1.000 1.000 800,00 460000 540000 Bewirtschaftungskosten 2007 5.100 5.400 5.239,32

Seite: C 40

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Jugendzentrum

Abfallgebühren: 50,00 € Schornsteinfegergebühren: 50,00 € Ab-/Wassergebühren: 800,00 € Stromkosten: 1.400,00 € Erdgaskosten: 2.000,00 € Versicherung: 800,00 €

Gesamt: 5.100,00 €. 460000 540100 Bewirtschaftungskosten 2007 400 500 474,50 Erläuterung: Kosten für Reinigungsmittel, Reparaturen von Reinigungsgeräten usw. 460000 562000 Aus- und Fortbildung 2007 400 400 0,00 460000 570000 Lfd. Kosten der offenen Jugendarbeit 2007 1.700 1.700 1.700,00 460000 640100 Versicherungen (Unfallkasse) 2007 700 600 490,38 Erläuterung: Ca. 600,00 € Unfallkasse Nord und ca. 100,00 € KSA. 460000 650000 Geschäftsausgaben 2007 700 700 700,00 460000 650100 Fernmeldegebühren 2007 1.200 1.200 1.204,93 460000 652000 Gebühren für die GEMA 2007 400 400 159,64 460000 654000 Reisekosten 2007 100 100 36,66 460000 655000 Supervision 2007 1.000 1.000 642,60 460000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 2007 1.400 1.400 1.400,00 Ausgaben Gesamt 149.600 152.000 147.521,45

Summen Einnahmen 16.200 16.200 16.026,02 Ausgaben 149.600 152.000 147.521,45 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -133.400 -135.800 -131.495,43

Seite: C 41

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 2007 - Jugendzentrum

Finanzplan des Budgets 2007 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 26,02 0 0 0 0 0 Erstattungen 16-17 16.000,00 16.200 16.200 16.200 16.200 16.200 Summe Einnahmen 16.026,02 16.200 16.200 16.200 16.200 16.200

Ausgaben Personalausgaben 4 112.043,08 119.900 123.200 122.900 124.700 127.400 Verwaltungs- u. 5,60-66 33.983,37 30.500 20.800 16.200 16.200 16.200 Betriebsaufwand Erstattungen 67 1.400,00 1.400 1.400 1.400 1.400 1.400 Zuweisungen/Zuschüsse 7 95,00 200 4.200 4.200 4.200 4.200 Summe Ausgaben 147.521,45 152.000 149.600 144.700 146.500 149.200

Überschuss/Zuschuss -131.495,43 -135.800 -133.400 -128.500 -130.300 -133.000 Zuschussquote 89,14 89,34 89,17 88,80 88,94 89,14

Seite: C 42

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2008 - Kindergärten beteiligte Unterabschnitte 460000, 464000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 15.200 9.200 159.600,16 Ausgaben 802.200 691.200 642.294,19

Betriebsausgaben 98.100 96.200 105.594,19 Zuweisungen und Zuschüsse 704.100 595.000 536.700,00

Überschuss/Zuschussbedarf -787.000 -682.000 -482.694,03

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 43

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2008 - Kindergärten

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 464000 168100 Rückerstattung von Zuschüssen der Ev.-Luth. 2008 100 100 66.845,45 Kirchengemeinde 464000 168110 Rückerstattung von Zuschüssen für KiTa der AWO 2008 100 100 67.425,66 464000 168120 Rückerstattung von Zuschüssen Kinderarche Freie ev. 2008 10.000 9.000 12.007,72 Gemeinde Erläuterung: Geschätzter Erstattungsanteil d. Umlandgemeinden im Rahmen des Kostenausgleichs an der Abrechnung Kinderarche der FEG 2018. (Abweichend zu den anderen KiTa`s wird der Kostenausgleich nicht direkt vom KiTa-Träger abgewickelt und läuft daher über den Haushalt der Gemeinde Hohenlockstedt). 464000 171000 Zuschuss Betreuungskosten "Flüchtlingskinder" 2008 5.000 0 13.321,33 Erläuterung: Geschätzter Zuschussanteil Hohenlockstedt an den Landesmitteln für die Mehrkosten, die durch die zusätzliche Betreuung von Flüchtlingskindern entstehen. Ob und in welcher Höhe Mittel für 2019 bereitgestellt werden, ist noch nicht bekannt. Der Erlass ist jedoch auch auf 2019 ausgerichtet. Einnahmen Gesamt 15.200 9.200 159.600,16 Ausgaben 460000 680000 Abschreibungen 2008 2.100 3.200 0,00 464000 672000 Kostenerstattung an Gemeinden für Nutzung 2008 95.500 92.300 105.594,19 Kindertagesstätten Erläuterung: Abschläge 2019 Waldwühlmäuse Kellingh.: 16.500,00 €; Abrg. 2018 KiTa´s im VfG Kellingh.: 5.000,00 €; sonstige Kostenausgleichsfälle: 74.000,00 €. 464000 680000 Abschreibungen 500 700 0,00 464000 700000 Zuschuss für KiTa Lazarettweg 2008 343.300 300.000 245.900,00 Erläuterung: Zuschussanteil Gemeinde Hohenlockstedt 2019 gem. HH-Planentwurf KiTa-Träger. Im Rahmen der Budgetberatungen des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen den bisherigen Planansatz in Höhe von 362.000 € um 30.000 € zu kürzen. Insofern werden nunmehr 332.000 € veranschlagt.

Im Rahmen der Haushaltsberatungen des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wurde beschlossen einen Planansatz in Höhe von 343.300 € zu veranschlagen. 464000 701000 Zuschuss für KiTa AWO 2008 319.700 260.000 261.900,00 Erläuterung: Zuschussanteil Gemeinde Hohenlockstedt 2019 gem. HH-Planung KiTa-Träger: 334.570,00 € (inklusive 2.000,00 € gem. Antrag KiTa-Träger Erhöhung Sachkostenbudget und 28.500,00 € gem. Antrag KiTa-Träger auf Sondermittel).

Im Rahmen der Budgetberatungen des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen den bisherigen Planansatz in Höhe von 335.000 € um 32.000 € zu kürzen. Insofern werden nunmehr 303.000 € veranschlagt.

Im Rahmen der Haushaltsberatungen des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wurde beschlossen einen Planansatz in Höhe von 319.700 € zu veranschlagen.

464000 701500 Zuschuss für die Kinderarche der Freien Ev. Gemeinde 2008 41.100 35.000 28.900,00

Seite: C 44

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Zuschussanteil Kommunen gesamt 2019 gem. HH-Planung des KiTa-Trägers (davon Kostenanteil Hohenlockstedt ca. 70 % und Kostenanteil Umlandgemeinden ca. 30 %; der Anteil der Umlandgemeinden wird im Rahmen der Betriebskostenabrechnung im Folgejahr von den Umlandgemeinden als Kostenausgleich abgefordert; siehe HHST. 464000.168120).

Im Rahmen der Budgetberatungen des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen den bisherigen Planansatz in Höhe von 42.000 € um 30.000 € zu kürzen. Insofern werden nunmehr 12.000 € veranschlagt.

Im Rahmen der Haushaltsberatungen des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wurde beschlossen einen Planansatz in Höhe von 41.100 € zu veranschlagen. Ausgaben Gesamt 802.200 691.200 642.294,19

Summen Einnahmen 15.200 9.200 159.600,16 Ausgaben 802.200 691.200 642.294,19 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -787.000 -682.000 -482.694,03

Finanzplan zum Budget 2008 - Kindergärten

Finanzplan des Budgets 2008 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Erstattungen 16-17 159.600,16 9.200 15.200 6.200 6.200 6.200 Summe Einnahmen 159.600,16 9.200 15.200 6.200 6.200 6.200

Ausgaben Erstattungen 67 105.594,19 92.300 95.500 95.500 95.500 95.500 Kalk. Kosten 68 0,00 3.900 2.600 2.600 2.600 2.600 Zuweisungen/Zuschüsse 7 536.700,00 595.000 704.100 704.100 704.100 704.100 Summe Ausgaben 642.294,19 691.200 802.200 802.200 802.200 802.200

Überschuss/Zuschuss -482.694,03 -682.000 -787.000 -796.000 -796.000 -796.000 Zuschussquote 75,15 98,67 98,11 99,23 99,23 99,23

Seite: C 45

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 46

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2009 - Förderung des Sports beteiligte Unterabschnitte 550000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 48.500 48.600 45.699,25

Zuweisungen und Zuschüsse 48.500 48.600 45.699,25

Überschuss/Zuschussbedarf -48.500 -48.600 -45.699,25

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 47

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2009 - Förderung des Sports

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben 550000 700000 Zuschüsse an Sportvereine 2009 48.000 48.600 4.161,25 Erläuterung: Zuschüsse an die Sportvereine inkl. Zuschüsse zu den Entgelten für die Nutzung der Gebäude des Schulverbandes Hohenlockstedt:

- 4.000,00 € Zuschuss Sportvereine - 44.000,00 € Zuschuss Nutzung der Gebäude. 550000 713000 Schulumlage Sportförderung 2009 0 0 41.538,00 550000 717000 Zuschuss an den Turn- und Sportverein Lo La 2009 500 0 0,00 Erläuterung: Im Rahmen der Haushaltsberatungen des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wurde beschlossen, den Turn- und Sportverein Lo La einen Betrag in Höhe von 500,00 € für die Sparte "Faustball" für die in 2019 in Hohenlockstedt geplante Europameisterschaft -Faustball- (U18) zukommen zu lassen. Ausgaben Gesamt 48.500 48.600 45.699,25

Summen Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 48.500 48.600 45.699,25 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -48.500 -48.600 -45.699,25

Finanzplan zum Budget 2009 - Förderung des Sports

Finanzplan des Budgets 2009 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Ausgaben Zuweisungen/Zuschüsse 7 45.699,25 48.600 48.500 48.000 48.000 48.000 Summe Ausgaben 45.699,25 48.600 48.500 48.000 48.000 48.000

Überschuss/Zuschuss -45.699,25 -48.600 -48.500 -48.000 -48.000 -48.000 Zuschussquote 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Seite: C 48

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 20 Budgetgruppe Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Budget 2010 - Badestelle Lohmühle beteiligte Unterabschnitte 570000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 1.600 1.600 1.550,00 Ausgaben 21.600 13.300 7.485,98

darunter Personalausgaben 4.000 3.100 1.260,50 Betriebsausgaben 17.600 10.200 6.225,48

Überschuss/Zuschussbedarf -20.000 -11.700 -5.935,98

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

Bemerkungen

Seite: C 49

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 2010 - Badestelle Lohmühle

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 570000 140000 Pacht für den Kiosk 2010 1.500 1.500 1.550,00 Erläuterung: Die Pacht beträgt 350,00 € p. a. und ist nach dem geschlossenen Pachtvertrag vereinbart. Hinzu kommt noch die Abrechnung der Nebenkosten. 570000 150000 Erstattungen für Schadensfälle 2010 100 100 0,00 Einnahmen Gesamt 1.600 1.600 1.550,00 Ausgaben 570000 416000 Entgelt für Rettungswache 2010 4.000 3.100 1.260,50 Erläuterung: Durch die DLRG wurde entsprechend eines geschlossenen Vertrages die Rettungswache für den Lohmühlenteich übernommen. Dieser Dienst ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich. Der Einsatz beschränkt sich auf die Sommermonate mit Badebetrieb. Als Gegenleistung zahlt die Gemeinde eine vertraglich festgelegte Entschädigung, die auch die Wetterverhältnisse im Sommer und damit die tatsächliche Wachdauer einbezieht.

Dadurch unterliegt die Höhe der Entschädigung deutlichen Schwankungen:

(Aufwand in 2004 1.833,00 €, in 2005 2.303,00 €, in 2006 2.474,00 €, in 2007 1.830,00 €, in 2008 2.196,00 €, in 2009 2.890,50 €, in 2010 2.485,50 €, in 2011 1.796,00 €, in 2012 1.980,50 €, in 2013 2.596,50 €, in 2014 1.982,00 €, in 2015 1.967,50 €, in 2016 1.546,50 €, in 2017 1.260,50 €, in 2018 2.494.,50 €).

Im Rahmen der Budgetberatungen des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen den bisherigen Planansatz in Höhe von 2.500 € auf 4.000 € bedingt durch in 2019 vorzunehmende vertragliche Anpassungen zu erhöhen. 570000 510000 Unterhaltung der Badestelle 2010 7.800 1.300 1.279,48 Erläuterung: Die Instandhaltungskosten liegen jährlich bei ca. 1.300 €.

In 2019 ist eine Außenverschattung im DLRG Gebäude vorgesehen.

Die Kosten belaufen sich hierfür auf ca. 1.500 €.

Nach Rücksprache mit dem Bürgermeister soll für den Kiosk eine zusätzliche Markise angeschafft werden. Geschätzte Kosten 5.200 €.Gesamtansatz für 2019 = 8.000 €.

Im Rahmen der Budgetberatungen des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen den bisherigen Planansatz in Höhe von 8.000 € auf 2.800 € zu kürzen, da die Markise (5.200 €) nicht angeschafft werden soll.

Des Weiteren wurde im Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales beschlossen, Haushaltsmittel in derzeit geschätzter Höhe von 5.000,00 € für eine Sanierung der sanitären Einrichtungen im DLRG Gebäude bereitzustellen. Eine genaue Kostenermittlung erfolgt aktuell durch das technische Bauamt.

Schlussendlich wird nach den Budgetberatungen ein Haushaltsansatz in Höhe von 7.800,00 € in 2019 veranschlagt. 570000 520000 Geräte, Ausstattungsgegenstände 2010 700 500 197,63 Erläuterung: Durch den Betrieb des Sanitärgebäudes und der Rettungswache sind Haushaltsmittel für die Neu- und Ersatzbeschaffung von Ausstattungsgegenständen bereitzustellen, beispielsweise auch Gerät für die Wasserrettung. Im Rahmen der Budgetberatungen des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen den bisherigen Planansatz in Höhe von 500,00 € auf 700,00 € zu erhöhen aufgrund der vertraglichen Anpassungen.

Seite: C 50

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € 570000 540000 Bewirtschaftungskosten 2010 3.200 4.000 2.505,51 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Freibadestelle Lohmühle

Abfallgebühren: 300,00 € Ab-/Wassergebühren: 800,00 € Stromkosten: 1.000,00 € Reinigungskosten: 100,00 € Sonstiges: 100,00 € Versicherung: 400,00 €

Gesamt: 2.700,00 €.

Senkung des Ansatzes um 800,00 € zum Vorjahr, da durch witterungsbedingte Umstände die Kosten für Strom sowie die Ab- und Wassergebühren durch Mehrverbrauch steigen können. 570000 652000 Fernsprechgebühren 2010 700 700 814,72 570000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 3.300 1.800 1.428,14 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 2010 - Badestelle Lohmühle insgesamt 0,59 % (entspricht 51,5 Std.) an Leistungen erbracht hat. 570000 680000 Abschreibungen 1.900 1.900 0,00 Ausgaben Gesamt 21.600 13.300 7.485,98

Summen Einnahmen 1.600 1.600 1.550,00 Ausgaben 21.600 13.300 7.485,98 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -20.000 -11.700 -5.935,98 Finanzplan zum Budget 2010 - Badestelle Lohmühle Finanzplan des Budgets 2010 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 1.550,00 1.600 1.600 1.600 1.600 1.600 Summe Einnahmen 1.550,00 1.600 1.600 1.600 1.600 1.600

Ausgaben Personalausgaben 4 1.260,50 3.100 4.000 4.000 4.000 4.000 Verwaltungs- u. 5,60-66 4.797,34 6.500 12.400 5.900 5.900 5.900 Betriebsaufwand Erstattungen 67 1.428,14 1.800 3.300 3.300 3.300 3.200 Kalk. Kosten 68 0,00 1.900 1.900 1.900 1.900 1.900 Summe Ausgaben 7.485,98 13.300 21.600 15.100 15.100 15.000

Überschuss/Zuschuss -5.935,98 -11.700 -20.000 -13.500 -13.500 -13.400 Zuschussquote 79,29 87,97 92,59 89,40 89,40 89,33

Seite: C 51

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 52

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Budgetgruppe 30 – Bau- und Umweltausschuss

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr RE 2019 2018 2017 Einnahmen 2.591.600 2.436.700 2.366.882,69 Ausgaben 4.176.000 3.661.300 3.195.794,92

darunter Personalausgaben 904.600 807.500 780.679,73 Betriebsausgaben 3.171.400 2.746.700 2.171.506,75 Zuweisungen und Zuschüsse 100.000 107.100 86.055,74

Überschuss/Zuschussbedarf -1.584.400 -1.224.600 -828.912,23

Aufgabenbereich

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Untergeordnete Budgets

Budget Einnahmen Ausgaben Überschuss(+)/ Zuschuss(-)

Budget 3001 – Zentrale Gebäudewirtschaft 12.200 100.300 -88.100

Budget 3002 – Brandschutz 6.700 225.800 -219.100

Budget 3003 – Außenanlagen 4.000 15.700 -11.700

Budget 3004 – Bauleitplanung 18.500 92.600 -74.100

Budget 3005 – Unterhaltung der Straßen 15.200 583.800 -568.600 und Wirtschaftswege

Budget 3006 – Straßenbeleuchtung 100 111.700 -111.600

Budget 3007 – Abwasserbeseitigung 1.109.300 1.417.500 -308.200

Budget 3008 – Oberflächenentwässerung 100 73.600 -73.500

Budget 3009 – Märkte 3.500 17.500 -14.000

Budget 3010 – Friedhofshalle 13.500 13.500 0

Budget 3011 – Bauhof 554.400 554.400 0

Budget 3012 – Wasserwerk 679.900 733.300 -53.400

Budget 3013 – Allgemeines 174.200 236.300 -62.100 Grundvermögen

Seite: C 53

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 30 - Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss

Finanzplan des Budgets 30 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 1.592.344 1.559.100 1.602.900 1.572.500 1.575.400 1.578.500 Verwaltungseinnahm 13-15 150.313 108.500 145.300 126.000 84.300 84.700 en Erstattungen 16-17 450.062 611.100 684.600 664.800 670.600 677.500 Sonstige Einnahmen 20-23,26-29 174.164 158.000 158.800 158.800 158.800 158.800 Summe Einnahmen 2.366.883 2.436.700 2.591.600 2.522.100 2.489.100 2.499.500

Ausgaben Personalausgaben 4 780.680 807.500 904.600 903.300 912.200 926.100 Verwaltungs- u. 5,60-66 972.625 1.138.100 1.419.800 1.082.300 970.300 965.300 Betriebsaufwand Erstattungen 67 385.781 478.400 622.700 621.500 627.300 634.300 Kalk. Kosten 68 813.101 1.130.200 1.128.900 1.123.400 1.123.400 1.123.400 Zuweisungen/ 7 86.056 107.100 100.000 99.600 99.600 99.600 Zuschüsse Sonstige 8 157.553 0 0 0 0 0 Finanzausgaben Summe Ausgaben 3.195.795 3.661.300 4.176.000 3.830.100 3.732.800 3.748.700

Zuschussbedarf -828.912 -1.224.600 -1.584.400 -1.308.000 -1.243.700 -1.249.200 Zuschussquote 25,94 33,45 37,94 34,15 33,32 33,32

Seite: C 54

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3001 - Zentrale Gebäudewirtschaft beteiligte Unterabschnitte 060000, 065000, 880000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 12.200 12.200 32.427,86 Ausgaben 100.300 82.500 48.149,14

darunter Personalausgaben 43.400 40.200 43.745,00 Betriebsausgaben 56.900 42.300 4.404,14

Überschuss/Zuschussbedarf -88.100 -70.300 -15.721,28

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 55

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3001 - Zentrale Gebäudewirtschaft

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 065000 140000 Mieten 3001 2.000 2.000 0,00 Erläuterung: Gemeindeeigene Mietwohnungen sind derzeit nicht vorhanden. Laut Beschluss des Bau- und Umweltausschusses vom 13.12.2016 wird der Ansatz auf 2.000 € festgesetzt, da davon auszugehen ist, dass Mieteinnahmen durch die Vermietung des Rathauses nach Auszug des Bauamtes im Sommer 2017 realisiert werden. 065000 141000 Abrechnung Wohnungsverwalter 3001 0 0 -800,00 065000 151000 Ersatzleistungen von Versicherungen 3001 100 100 0,00 065000 157000 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 3001 0 0 26,02 065000 162100 Erstattung vom Amt Kellinghusen 3001 10.000 10.000 33.201,84 Erläuterung: Erstattung der Personalkosten für die Reinigungskräfte des Rathauses durch das Amt Kellinghusen. Nach Auszug der Amtsverwaltung aus dem Rathaus erstattet das Amt für die Reinigungskräfte nur noch einen Teilbetrag. Zum Zeitpunkt der Mittelanmeldung war die Nutzung des Gebäudes durch das Amt(Gemeindebüro) noch nicht endgültig abgestimmt. Der Betrag wurde geschätzt. 880000 151000 Ersatzleistungen von Versicherungen 3001 100 100 0,00 Einnahmen Gesamt 12.200 12.200 32.427,86 Ausgaben 060000 680000 Abschreibungen 3001 20.100 20.100 0,00 065000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 3001 31.400 28.900 32.719,60 065000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 3001 2.300 2.300 2.331,72 065000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 3001 6.200 5.700 6.117,92 065000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 3001 200 200 21,78 Erläuterung: Ca. 200,00 € Beitragszahlung an die Firma B.A.D. GmbH. 065000 460000 Personalnebenausgaben 3001 100 100 0,00 065000 500000 Unterhaltung Mietgebäude 3001 8.000 0 0,00

Seite: C 56

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Bauunterhaltung des Rathauses :

Aufzug Wartung ca. 1.500 € Aufzug TÜV ca. 500 € Heizung Wartung ca. 300 € Wartung Klimagerät ca. 500 € Wartung Feuerlöscher ca. 100 € Wartung Feststellanlagen ca. 300 € Tischler allgemein ca. 2.000 € Elektro allgemein ca. 1.500 € Maler allgemein 1.500 € Bodenleger allgemein 1.500 € Wartung Blitzschutz ca. 400 €

Bauunterhaltung der Remise: 3.000 € pauschal.

Gelder für Unvorhergesehenes 5.000 €.

Gesamtansatz für 2019 = 18.100 €.

Im Rahmen der Budgetberatungen hat der Bau- und Umweltausschuss am 22.01.2019 beschlossen, für das Mietgebäude die nachfolgende Aufteilung der bisherigen und für die Unterhaltungsmaßnahmen bisher vorgesehene alleinige HHSt. 065000.500000 für die künftigen Unterhaltungsmaßnahmen am Gebäude, insbesondere durch die externe Nachnutzung, folgendermaßen aufzuteilen:

a. Unterhaltungskosten, HHSt. 065000.500000 = Ansatz 8.000,00 €, b. Renovierungskosten, HHSt. 065000.500100 (neu) = Ansatz 6.500,00 € (hier: SPERRVERMERK, Freigabe durch BUA).

065000 501000 Renovierungskosten Mietgebäude 3001 6.500 0 0,00 Erläuterung: Im Rahmen der Budgetberatungen hat der Bau- und Umweltausschuss am 22.01.2019 beschlossen, für das Mietgebäude die nachfolgende Aufteilung der bisherigen und für die Unterhaltungsmaßnahmen bisher vorgesehene alleinige HHSt. 065000.500000 für die künftigen Unterhaltungsmaßnahmen am Gebäude, insbesondere durch die externe Nachnutzung, folgendermaßen aufzuteilen:

a. Unterhaltungskosten, HHSt. 065000.500000 = Ansatz 8.000,00 €, b. Renovierungskosten, HHSt. 065000.500100 (neu) = Ansatz 6.500,00 € (hier: SPERRVERMERK, Freigabe durch BUA).

SPERRVERMERK:

zur HHSt. 065000.501000 - "Renovierungskosten Mietgebäude" laut Beschluss des Bau- und Umweltausschusses Hohenlockstedt vom 22.01.2019. Freigabe erfolgt durch den Bau- und Umweltausschuss. 065000 540000 Bewirtschaftung Mietgebäude 3001 17.500 17.500 0,00

Seite: C 57

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Kieler Straße 49

Abfallgebühren 100,00 € Schornsteinfegerkosten 100,00 € Schmutz-/ Wasserkosten 400,00 € Stromkosten 7.900,00 € Erdgaskosten 3.500,00 € Reinigungskosten 2.500,00 € Versicherungen 3.000,00 €

Gesamt: 17.500,00 €.

Die Bewirtschaftungskosten werden derzeit auf 17.500,00 € kalkuliert. Weiterhin könnten je nach Art der Nachnutzung Grundsteuern anfallen. Diese sind auf Grund der Befreiung nicht einkalkuliert. 065000 640000 Versicherungen 3001 2.400 2.300 2.024,00 Erläuterung: Versicherung Kommunaler Schadensausgleich: ca. 2.400,00 €. 065000 640100 Versicherungen (Unfallkasse) 3001 200 200 180,14 Erläuterung: Ca. 200,00 € Versicherungskosten an die Unfallkasse Nord. 065000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 3001 2.200 2.200 2.200,00 880000 414000 Entgelte Arbeitnehmer 3001 2.300 2.100 2.016,67 880000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 3001 200 200 130,03 880000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 3001 500 500 407,28 880000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 3001 100 100 0,00 880000 460000 Personalnebenausgaben 3001 100 100 0,00 Ausgaben Gesamt 100.300 82.500 48.149,14

Summen Einnahmen 12.200 12.200 32.427,86 Ausgaben 100.300 82.500 48.149,14 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -88.100 -70.300 -15.721,28

Seite: C 58

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 3001 - Zentrale Gebäudewirtschaft

Finanzplan des Budgets 3001 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 -773,98 2.200 2.200 2.200 2.200 2.200 Erstattungen 16-17 33.201,84 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 Summe Einnahmen 32.427,86 12.200 12.200 12.200 12.200 12.200

Ausgaben Personalausgaben 4 43.745,00 40.200 43.400 42.100 42.800 43.400 Verwaltungs- u. 5,60-66 2.204,14 20.000 34.600 34.600 34.600 34.600 Betriebsaufwand Erstattungen 67 2.200,00 2.200 2.200 2.200 2.200 2.200 Kalk. Kosten 68 0,00 20.100 20.100 20.100 20.100 20.100 Summe Ausgaben 48.149,14 82.500 100.300 99.000 99.700 100.300

Überschuss/Zuschuss -15.721,28 -70.300 -88.100 -86.800 -87.500 -88.100 Zuschussquote 32,65 85,21 87,84 87,68 87,76 87,84

Seite: C 59

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 60

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3002 - Brandschutz beteiligte Unterabschnitte 130000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 6.700 7.000 19.950,30 Ausgaben 225.800 201.100 166.388,63

darunter Personalausgaben 101.200 87.000 90.067,69 Betriebsausgaben 119.600 109.100 71.320,94 Zuweisungen und Zuschüsse 5.000 5.000 5.000,00

Überschuss/Zuschussbedarf -219.100 -194.100 -146.438,33

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 61

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3002 - Brandschutz

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 130000 110000 Gebühren für Dienstleistungen 3002 5.000 5.000 16.647,83 Erläuterung: Die Gebühren werden nach der "Satzung der Gemeinde Hohenlockstedt über die Erhebung von Gebühren und Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Hohenlockstedt" erhoben. 130000 162000 Kostenerstattung des Kreises 3002 1.000 1.000 972,18 Erläuterung: Zuschuss des Kreises für die Mitbenutzung von 7 Sirenen = 357,91 € + Lehrgangserstattungen (siehe HHSt. 130000.562000). 130000 162100 Kostenbeteiligung von Gemeinden an den Aufwendungen 3002 600 900 1.084,34 für die Jugendfeuerwehr Erläuterung: Die Gemeinden Lockstedt, , , und beteiligen sich an den entstehenden Kosten für die Jugendfeuerwehr. Aufgeteilt werden die Kosten nach der Anzahl der Angehörigen der Jugendfeuerwehr aus den jeweiligen Gemeinden. 130000 172000 Zuweisung Feuerschutzsteuer 3002 100 100 895,95 Erläuterung: Zuweisung aus der Feuerschutzsteuer für Bekleidung und Ausrüstung der Jugendfeuerwehr. 130000 178000 Spenden 3002 0 0 350,00 Einnahmen Gesamt 6.700 7.000 19.950,30 Ausgaben 130000 401000 Aufwandsentschädigungen 3002 18.700 6.000 16.835,65 Erläuterung: Für Wehrführungen und ihre Stellvertreter:- Landesverordnung über die Entschädigung der Wehrführungen der freiwilligen Feuerwehren und ihrer Stellvertretungen (EnschVOfF)- Entschädigungssatzung der Gemeinde Hohenlockstedt Erhöhung wegen Änderung der EntschVOfF ab 01.01.2018

Gemeindewehrführer: 2.508,00 € Stv. Gemeindewehrführer: 1.881,00 € Ortswehrführer Hungriger Wolf-Bücken: 1.884,00 € Stv. Ortswehrführer Hungriger Wolf-Bücken: 1.413,00 € Ortswehrführer Lockstedter Lager: 2.508,00 € Stv. Ortswehrführer Lockstedter Lager: 1.881,00 € Ortswehrführer Ridders: 1.884,00 € Stv. Ortswehrführer Ridders: 1.413,00 € Ortswehrführer Springhoe-Hohenfiert: 1.884,00 € Stv. Ortswehrführer Springhoe-Hohenfiert: 1.413,00 €

Gesamtbetrag: 18.669,00 €.

(Wegfall der Aufwandsentschädigungen für Gerätewarte und Atemschutzgerätewarte der Ortswehren durch die Einstellung eines hauptamtlichen Gerätewartes ab 01.11.2016). 130000 402000 Aufwandsentschädigungen Jugendfeuerwehr 3002 600 600 516,00 Erläuterung: Gemäß Richtlinien über die Entschädigung von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren i. V. m. der Entschädigungsverordnung. Der Höchstbetrag gemäß Richtlinie beträgt seit dem 01.01.2018=47,00 €/monatlich (564,00 €/ jährlich). Die Höhe der Entschädigung wurde per Beschluss auf 100 % des Höchstsatzes festgelegt (Jugendfeuerwehr). Hinzu kommt die Erstattung der Fahrtkosten.

Seite: C 62

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € 130000 403000 Auslagenerstattung gem. § 32 BrSchG 3002 6.500 6.500 7.317,00 Erläuterung: Den Ortswehren in der Gemeinde Hohenlockstedt werden für notwendige Auslagen für Fahrtkosten und Verpflegung einschließlich Erfrischungen bei Einsätzen und Übungen Entschädigungspauschalen in Höhe der Höchstsätze gemäß Ziffer 4.3 der Richtlinie über die Entschädigung von Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren gewährt. Fahrtkosten für Fahrten zu den Dienstabenden, Dienstversammlungen und Vorstandssitzungen werden gem. § 9 Abs. 2 BRKG mit einer Pauschvergütung abgegolten. Diese beträgt 2,00 € pro Teilnehmer und Veranstaltung. Beschluss der Gemeindevertretung vom 27.10.2011. 130000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 3002 46.000 45.100 39.354,88 130000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 3002 3.400 3.400 2.672,21 130000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 3002 9.400 9.100 8.103,24 130000 448000 Beiträge Feuerwehrunfallkasse 3002 13.200 13.500 13.064,92 Erläuterung: "Geplante" Beträge HFUK Nord: Feuerwehrunfallversicherung: 12.376,70 €, Entgeltfortzahlungsversicherung: 663,84 €, Gesundheitsschäden im Feuerwehrdienst: 154,40 €, insgesamt: 13.194,94 €. 130000 450000 Untersuchungskosten 3002 2.000 1.500 2.203,79 Erläuterung: Bei den Untersuchungskosten handelt es sich um die Untersuchungen für Atemschutzgeräteträger. Die körperliche Eignung für diese Einsatzart ist nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (Grundsatz G 26 'Atemschutzgeräte') in regelmäßigen Abständen festzustellen. Der Träger der Feuerwehr ist als Unternehmer für die Sicherheit bei der Verwendung von Atemschutzgeräten verantwortlich. Weitere ca. 100,00 € für BAD. Erhöhung lt. Wehrführung wegen vermehrten Untersuchungen. 130000 451000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 3002 1.200 1.200 0,00 Erläuterung: Der reguläre Haushaltsansatz beträgt 200 €. In 2019 werden zusätzlich 1.000 € für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung bereit gestellt (erfolgt künftig alle drei Jahre).Hinweis: Die Aufstellung einer Gefährdungsbeurteilung konnte in 2018 nicht durchgeführt werden. Haushaltsansatz insgesamt somit = 1.200 €. 130000 460000 Personalnebenausgaben 3002 200 100 0,00 130000 500000 Unterhaltung 3002 16.000 16.000 11.772,30 Erläuterung: jährlicher Aufwand für wiederkehrende Wartung (ohne Reparaturkosten):

FW LoLa: ca. 8.000,00 € FW Springhoe: ca. 1.500,00 € FW Ridders: ca. 600,00 € FW Bücken: ca. 850,00 € Unterhaltung: 5.000,00 €

(Reparaturkosten, Überprüfung der elektrischen Anlagen: alle 2 Jahre)

insgesamt: 15.950 €. 130000 500100 Unterhaltung der Sirenen 3002 500 500 0,00 Erläuterung: Auf die noch vorhandenen Sirenen kann derzeit zur Alarmierung noch nicht verzichtet werden. Hieraus ergibt sich der Grund für die Bereitstellung der Mittel. Da die Sirenen auch noch überörtlichen Zwecken dienen, beteiligt sich der Kreis mit einer Pauschale an den Unterhaltungskosten (siehe HHSt. 130000.162000).

130000 510000 Unterhaltung der Wasserentnahmestellen 3002 3.000 1.000 412,83

Seite: C 63

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Für die Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Löschwasserbrunnen im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Hohenlockstedt zus. 2.000,00 € zum normalen Ansatz von 1.000,00 €.

Insges.: 3.000,00 €.

Im Rahmen der Budgetberatungen des Bau- und Umweltausschusses vom 22.01.2019 wurde beschlossen, einen Ansatz für 2019 in Höhe von 1.000 € zu veranschlagen, da die Überprüfung der Löschwasserbrunnen durch die Feuerwehr selbst vorgenommen wird.

Neuer Ansatz insofern = 1.000,00 €.

Gemäß Beschlussfassung der Gemeindevertretung Hohenlockstedt vom 14.02.2019 im Rahmen der Haushaltsberatungen ist der Haushaltsansatz um 2.000 € auf insgesamt 3.000 € zu erhöhen, da die Arbeiten entgegen erster Annahmen nicht durch die Feuerwehr geleistet werden können. 130000 520000 Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände 3002 5.200 5.000 3.170,10 Erläuterung: Üblicherweise wird aus dieser HHSt. sämtliches Feuerwehrgerät bis zum Wert von 150 € netto (Neu- und Ersatzbeschaffung), Batterien für Lampen, Prüfgebühren für Geräte (z. B. Rettungsschere) und Reparaturen an Geräten finanziert. Erhöhung lt. Wehrführung auf Grund von Preissteigerung (seit 2011 immer 5.000 €). 130000 520100 Atemschutzgeräte 3002 2.000 2.000 6.403,51 Erläuterung: Das Vorhalten von Atemschutzgeräten ist unerlässlich, da kaum noch ein Einsatz, bei dem Feuer zu bekämpfen ist, ohne Einsatz dieser Geräte durchgeführt werden kann. Die Mittel dienen der normalen Wartung der Masken und Geräte inkl. etwaiger Reparaturen. 130000 520300 Feuerlöschpumpen 3002 600 500 4.075,15 Erläuterung: Erhöhung wegen Wartung TS Ortswehr Ridders 130000 540000 Bewirtschaftungskosten 3002 18.300 15.500 16.647,11 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Leipziger Straße Bücken Ridders Springhoe

Abfallgebühren: 100,00 € 50,00 € 50,00 € Schornsteinfeger: 50,00 € 50,00 € 50,00 € 50,00 € Ab-/Wasser: 300,00 € 100,00 € 100,00 € 800,00 € Strom: 6.400,00 € 800,00 € 800,00 € 800,00 € Erdgas: 3.000,00 € 1.200,00 € 600,00 € 600,00 € Versicherung: 2.200,00 € 450,00 € 400,00 € 400,00 €

Gesamt: 19.350,00 €.

Im Rahmen der Haushaltsberatungen des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wurde festgelegt, dass der Ansatz von 19.400 € auf 18.300 € reduziert werden könne. Hintergrund der Reduzierung ist eine Stellungnahme des Liegenschaftsamtes. 130000 540100 Bewirtschaftungskosten 3002 1.000 1.000 889,45 Erläuterung: Entschädigungen für die Reinigung der Feuerwehrgerätehäuser Bücken/Hungriger Wolf, Springhoe/Hohenfiert, Ridders jeweils 130,00 €; insgesamt somit 390,00 €. Zusätzlich kommen Reinigungsmaterialien hinzu. 130000 550000 Feuerlöschfahrzeuge 3002 15.600 12.800 10.407,70

Seite: C 64

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Der reguläre Haushaltsansatz beträgt 10.000 €. In 2019 ist zusätzlich die Anschaffung von Reifen für Fahrzeuge OW Hungriger Wolf-Bücken und Ridders á 2.800,00 € vorgesehen. Haushaltsansatz insgesamt somit: 15.600 €. 130000 550100 Anhänger für die Jugendfeuerwehr 3002 100 100 228,31 130000 551000 Fahrzeuge (Steuern und Versicherungen) 3002 2.500 2.000 1.648,56 Erläuterung: Aufgrund von Punkteerhöhungen durch die Versicherung ist der Ansatz auf 2.200 € angestiegen. 300,00 € werden vorsorglich für die Versicherung des neuen MLF-Fahrzeuges eingeplant. 130000 560000 Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstung 3002 3.000 3.000 1.333,55 130000 560100 Kleidergeld 3002 800 600 571,80 Erläuterung: Gemäß der Landesverordnung über Entschädigungsverordnung der Wehrführungen der freiwilligen Feuerwehren und ihrer Stellvertretungen (Entschädigungsverordnung freiwillige Feuerwehren - EntschVOfF) ist den Wehrführern und deren Stellvertretern eine Reinigungspauschale für Bekleidung zu zahlen.

Die Erhöhung erfolgt auf Grund der Änderung der EntschVOfF zum 01.01.2018:

Gemeindewehrführer: 144,00 € Stv. Gemeindewehrführer: 85,50 € 4 Ortswehrführer á 78,00 €: 312,00 € 4 Stv. Ortswehrführer á 58,50 €: 234,00 €

Gesamtbetrag: 775,50 €. 130000 560200 Jugendfeuerwehr: Anschaffung von Dienstkleidung 3002 2.000 2.000 1.322,96 Erläuterung: Dienstkleidung ist zu ersetzen wg. neu einzukleidender Mitglieder und Wachstum der Kinder/Jugendlichen. 130000 562000 Aus- und Fortbildung und Verdienstausfallentschädigung 3002 2.500 3.500 3.905,30 Erläuterung: Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr haben bei der Teilnahme an Lehrgängen einen Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen, Ersatz des Verdienstausfalls und Reisekostenvergütung gegen den Träger der Feuerwehr. Zum Verdienstausfall gehören auch die Beiträge zur Sozialversicherung usw. Der Kreis beteiligt sich zu einem Teil an den entstehenden Kosten. Kosten für vorgeschriebene Atemschutzübungen ca. 1.000,00 €. Buchung Verdienstausfall bei Einsätzen erfolgt unter 130000.650000 - Geschäftsausgaben. Fortbildung Gerätewart ca. 500,00. 130000 562100 Brandschutzerziehung 3002 200 200 19,00 130000 590000 Weiterleitung von Spenden 3002 0 0 350,00 Erläuterung: Kein Ansatz, grundsätzlich erfolgt künftig keine Weiterleitung von Spenden an die Kameradschaftskasse der FW mehr. Eine Weiterleitung von Spenden ist nur bei Verzicht auf Ausstellung einer Zuwendungsbescheinigung möglich. 130000 640000 Versicherungen (Berufsgenossenschaft) 3002 300 0 246,20 Erläuterung: Ca. 300,00 € Versicherungskosten an die Unfallkasse Nord. 130000 650000 Geschäftsausgaben 3002 1.900 1.600 625,44 Erläuterung: Büromaterial 600,00 € plus Verdienstausfall bei Einsätzen 1.300,00 € (vorher bei 130000.562000). 130000 651000 Geschäftsausgaben Jugendfeuerwehr 3002 200 200 182,75

Seite: C 65

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Es werden hieraus z. B. Portokosten, Kosten für Fachzeitschriften sowie Lehr- und Lernmaterial bezahlt (Jugendfeuerwehr). 130000 652000 Post- und Fernmeldegebühren 3002 2.700 2.300 2.396,12 130000 661000 Mitgliedsbeiträge 3002 3.200 3.300 3.232,63 130000 661100 Mitgliedsbeiträge Jugendfeuerwehr 3002 200 200 160,00 Erläuterung: Jährlicher Mitgliedsbeitrag an den Kreisfeuerwehrverband des Kreises Steinburg (2018 = 160,00 €). 130000 661200 Sonstige Verwaltungs- und Betriebsausgaben 3002 500 500 213,96 Erläuterung: Es handelt sich um Aufwendungen für repräsentative Zwecke durch die Wehrführung (insbesondere anlässlich von Jubiläen, Nachrufen u. ä.). 130000 661300 Sonderausgaben für Großeinsätze 3002 0 0 1.106,21 130000 680000 Abschreibungen 37.300 35.300 0,00 130000 718000 Ausbildungskosten für die Erlangung von Führerscheinen 3002 5.000 5.000 5.000,00 Ausgaben Gesamt 225.800 201.100 166.388,63

Summen Einnahmen 6.700 7.000 19.950,30 Ausgaben 225.800 201.100 166.388,63 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -219.100 -194.100 -146.438,33

Finanzplan zum Budget 3002 - Brandschutz Finanzplan des Budgets 3002 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 16.647,83 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 Erstattungen 16-17 3.302,47 2.000 1.700 1.700 1.700 1.700 Summe Einnahmen 19.950,30 7.000 6.700 6.700 6.700 6.700

Ausgaben Personalausgaben 4 90.067,69 87.000 101.200 101.500 101.700 104.900 Verwaltungs- u. 5,60-66 71.320,94 73.800 82.300 76.700 76.700 76.700 Betriebsaufwand Kalk. Kosten 68 0,00 35.300 37.300 37.300 37.300 37.300 Zuweisungen/Zuschüsse 7 5.000,00 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 Summe Ausgaben 166.388,63 201.100 225.800 220.500 220.700 223.900

Überschuss/Zuschuss -146.438,33 -194.100 -219.100 -213.800 -214.000 -217.200 Zuschussquote 88,01 96,52 97,03 96,96 96,96 97,01

Seite: C 66

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3003 - Außenanlagen beteiligte Unterabschnitte 360000, 580000, 720000, 855000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 4.000 4.000 5.126,00 Ausgaben 15.700 23.000 17.477,74

Betriebsausgaben 15.700 23.000 17.477,74

Überschuss/Zuschussbedarf -11.700 -19.000 -12.351,74

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Leiter/in des Bauhofes

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 67

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3003 - Außenanlagen

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 720000 157000 Einnahmen Altkleidercontainer 3003 3.000 3.000 3.000,00 855000 130000 Erlöse aus Holzverkauf 3003 1.000 1.000 2.126,00 Einnahmen Gesamt 4.000 4.000 5.126,00 Ausgaben 360000 510000 Unterhaltung Lehrwanderweg 3003 500 500 0,00 580000 510000 Unterhaltung der Kinderspielplätze 3003 4.000 4.000 3.154,30 580000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 11.200 18.500 14.323,44 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3003 - Außenanlagen insgesamt 2,03 % (entspricht 176,50 Std.) an Leistungen erbracht hat. Ausgaben Gesamt 15.700 23.000 17.477,74

Summen Einnahmen 4.000 4.000 5.126,00 Ausgaben 15.700 23.000 17.477,74 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -11.700 -19.000 -12.351,74

Finanzplan zum Budget 3003 - Außenanlagen

Finanzplan des Budgets 3003 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 5.126,00 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 Summe Einnahmen 5.126,00 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 3.154,30 4.500 4.500 4.500 4.500 4.500 Betriebsaufwand Erstattungen 67 14.323,44 18.500 11.200 11.200 11.300 11.500 Summe Ausgaben 17.477,74 23.000 15.700 15.700 15.800 16.000

Überschuss/Zuschuss -12.351,74 -19.000 -11.700 -11.700 -11.800 -12.000 Zuschussquote 70,67 82,61 74,52 74,52 74,68 75,00

Seite: C 68

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3004 - Bauleitplanung beteiligte Unterabschnitte 610000, 615000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 18.500 6.500 0,00 Ausgaben 92.600 145.000 -52.359,48

Betriebsausgaben 92.600 145.000 -52.359,48

Überschuss/Zuschussbedarf -74.100 -138.500 52.359,48

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 69

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3004 - Bauleitplanung

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 610000 162000 Erstattung Wohnbauentwicklung Gemeinde Lohbarbek 3004 2.000 0 0,00 Erläuterung: Erstattung von der Gemeinde Lohbarbek für die Erschließungsskizze (50%/50%; 2.000 €). 610000 167100 Anteilige Erstattung B-Plan Nr. 27 "Ernst-Voss-Kolonie- 3004 5.000 0 0,00 Nord" Erläuterung: Es wird vertraglich festgelegt, dass ein Investor mindestens 5.000 € der Planungskosten übernimmt. Die Vertragsklausel beinhaltet aber insgesamt die Erstattung der Kosten anteilig nach der Größe der Fläche im Vergleich zur Gesamtgröße des Geltungsbereiches. 610000 168010 Erstattung anteilige Planungs- kosten 4. Änderung F-Plan 3004 0 1.500 0,00 Erläuterung: Anteilige Kostenerstattung durch Investor vorgesehen. Ein Vertrag hierüber liegt vor. 610000 171000 Zuweisung des Landes zum Gewerbeflächenentwicklungs- 3004 0 5.000 0,00 konzeptes 610000 178000 Zuschuss der AktivRegion Holsteiner Auenland für das 3004 11.500 0 0,00 Gewerbeflächenentwicklungskonzeptes Einnahmen Gesamt 18.500 6.500 0,00 Ausgaben 610000 655000 Änderung und Aufstellung von B-Plänen und F-Plänen 3004 36.200 30.000 0,00 Erläuterung: Für zukünftige Planungen der Ortsentwicklung (Nachverdichtung, Überplanung der bestehenden Bebauungspläne) für eine zeitgemäße Entwicklung. Im Einzelnen:

1.) Mögliche Erweiterung der Außenbereichssatzung Ridders ( 7.000 €), 2.) Ausweisung von Gewerbeflächen (15.000 €), 3.) Wohnbauentwicklung Lohbarbek (Erschließungsskizze) (4.200 €), 4.) Sonstige (Einleitung von möglichen Bebauungsplanverfahren, Gutachten u.a.) (10.000 €).

Für die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 27 "Ernst-Voss-Kolonie-Nord" (Kleingartengelände/nördlicher Teilbereich) wurde eine gesonderte Haushaltsstelle eingerichtet. 610000 655100 4. Änderung des F-Planes 3004 0 5.100 2.393,59 Erläuterung: Die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 26 dauert weiterhin an. Im Jahr 2018 ist das Planverfahren auf Grund naturschutzrechtlicher Belange nicht weitergeführt worden. Auf Grund des planerischen Zusammenhangs wurde auch die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes nicht weitergeführt. Nach Klärung der naturschutzrechtlichen Belange sollen die Verfahren im Jahr 2019/2020 beendet werden. 610000 655330 2. Änderung B-Plan Nr. 8 - Gewerbe- und Industriegebiet am 3004 0 2.000 10.000,00 Ridderser Weg 610000 655340 Immissionsgutachten "Hungriger Wolf" (nördliches 3004 0 0 -323,31 Teilgebiet) 610000 655350 Interessenbekundungsverfahren zur Städtebauförderung 3004 0 0 2.677,50 610000 655360 Aufstellung B-Plan 27 "Ernst-Voss-Kolonie-Nord" 3004 35.000 0 0,00 Erläuterung: Die Gemeindevertretung hat in der Sitzung am 26.04.2018 den Aufstellungsbeschluss zum B-Plan Nr. 27 gefasst. Es sollen die planerischen Voraussetzungen geschaffen werden, ein allgemeines Wohngebiet zu verwirklichen. Die Nachfrage ist dahingehend groß. Neben den Kosten für die Aufstellung des B-Plans (ca. 23.000 €) fallen zusätzlich Kosten für ein Bodengutachten, ein Lärmgutachten und ein artenschutzrechtlichen Fachbeitrag an. Der Bodenausgleich wird ggf. auf Grund der Aufstellung im Verfahren nach § 13b i. V. m. § 13a BauGB entfallen. Andernfalls werden diese im Jahr 2020 in den Haushalt eingebracht.

Seite: C 70

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € 610000 655370 Ausgleichsmaßnahmen B-Plan Nr. 26 3004 10.000 0 0,00 Erläuterung: Im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 26 wurde festgestellt, dass ein Bodenausgleich erforderlich ist. Die erste Kostenschätzung ergibt 8.000 €.Mögliche weitere Kosten für Ausgleichsmaßnahmen sind von den Eigentümern zu erbringen. 610000 655800 Aufstellung B-Plan Nr. 26 (Teilbereich Gewerbepark) 3004 0 74.500 -67.107,26 Erläuterung: Die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 26 dauert weiterhin an. Im Jahr 2018 ist das Planverfahren auf Grund naturschutzrechtlicher Belange nicht weitergeführt worden. Nach Klärung dieser soll das Verfahren im Jahr 2019/2020 beendet werden. Hinweis: Es ist eine Übertragung des Haushaltsrests aus dem Jahr 2018 in das Haushaltsjahr 2019 vorgesehen. 610000 658300 Erstellung eines Gewerbeflächenentwicklungskonzeptes 3004 3.000 25.000 0,00 Erläuterung: Das Gewerbeflächenentwicklungskonzept wurde im September 2018 beauftragt. Ergebnisse werden im Februar/März 2019 vorliegen. Die Kosten belaufen sich insgesamt auf rd. 28.000 €. 615000 661000 Mitgliedsbeitrag Region Itzehoe 3004 8.400 8.400 0,00 Ausgaben Gesamt 92.600 145.000 -52.359,48

Summen Einnahmen 18.500 6.500 0,00 Ausgaben 92.600 145.000 -52.359,48 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -74.100 -138.500 52.359,48

Finanzplan zum Budget 3004 - Bauleitplanung

Finanzplan des Budgets 3004 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Erstattungen 16-17 0,00 6.500 18.500 0 0 0 Summe Einnahmen 0,00 6.500 18.500 0 0 0

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 -52.359,48 145.000 92.600 35.400 18.400 18.400 Betriebsaufwand Summe Ausgaben -52.359,48 145.000 92.600 35.400 18.400 18.400

Überschuss/Zuschuss 52.359,48 -138.500 -74.100 -35.400 -18.400 -18.400 Zuschussquote 0,00 95,52 80,02 100,00 100,00 100,00

Seite: C 71

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 72

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3005 - Unterhaltung der Straßen und Wirtschaftswege beteiligte Unterabschnitte 630000, 650000, 665000, 780000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 15.200 98.200 12.916,30 Ausgaben 583.800 504.200 431.276,18

Betriebsausgaben 492.700 403.100 350.947,62 Zuweisungen und Zuschüsse 91.100 101.100 80.328,56

Überschuss/Zuschussbedarf -568.600 -406.000 -418.359,88

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Leiter/in des Bauhofes

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 73

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3005 - Unterhaltung der Straßen und Wirtschaftswege

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 630000 110000 Sondernutzungsgebühren u. ä. 3005 5.000 4.000 3.038,60 Erläuterung: Die Zahl der Veranstaltungen ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dadurch vermehrt Plakatierungen und Sondernutzungen von öffentlichen Flächen. 630000 152000 Erstattungen für Schadensfälle 3005 100 0 500,00 630000 166000 Erstattung der anteiligen WUV-Umlage durch die Fa. USN 3005 800 800 0,00 Erläuterung: Die Fa. USN hat im Ortsteil Hungriger Wolf ihren Betrieb errichtet. Dafür wurde seinerzeit eine Straße errichtet, die der Öffentlichkeit dient. Durch Vereinbarung vom 20.01.1995 wurde vereinbart, dass die Firma der Gemeinde die anteiligen Kosten für die Umlage für den Wegeunterhaltungsverband erstattet. 630000 167000 Kostenerstattung SWN im Zuge der Sanierung Geh- u. 3005 0 84.100 0,00 Radwege 630000 172000 Zuweisung vom Kreis 3005 8.000 8.000 8.123,16 Erläuterung: Zuweisung des Kreises für die durch den Wegeunterhaltungsverband unterhaltenen Wirtschafts- und sonstigen Wege mit Schwarzdecken. 780000 172000 Zuweisung vom Kreis 3005 1.300 1.300 1.254,54 Einnahmen Gesamt 15.200 98.200 12.916,30 Ausgaben 630000 510000 Unterhaltung 3005 43.600 43.600 48.735,15 Erläuterung: Die Gemeinde hat nach § 10 des Straßen- und Wegegesetzes als Straßenbaulastträger alle mit dem Bau und der Unterhaltung der Straßen zusammenhängenden Aufgaben zu erfüllen. Dies hat ihre Grenze allerdings in der finanziellen Leistungsfähigkeit. Anmerkung: Die Mittel für die Eigenanteile der WUV-Maßnahmen werden auf der gesonderten Haushaltsstelle 630000.713100 bereitgestellt.

Aufschlüsselung Haushaltsansatz: Straßen: Dosenasphalt, Winterbau, Kies zur Bankettenbefestigung,

Winterdienst: Auftausalz, Sand zum Abstreuen wassergebundener Wege, Gerätemiete, Rüttelwalze, Stubbenfräse usw.,

Spurbahnen: Beton/Asphalt/Fräsgut/Kies zur Bankettenbefestigung, Kies/Promenadengrund zur Unterhaltung wassergebundene Wege innerorts,

Baumpflege: Miete für Hubsteiger, Stubbenfräsen extern, Ersatzpflanzungen von Straßenbäumen usw.

Unterhaltung Gehwege: Pflaster/Kies usw. Knickpflege,

Schreddern/Entsorgung: Anmieten von Großschredder,

Wartung Ampelanlage Breite Straße.

Seite: C 74

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € 630000 510100 Unterhaltung Straßennamenschilder 3005 200 200 93,88 Erläuterung: Gemäß § 47 des Straßen- und Wegegesetzes hat die Gemeinde Straßennamen zu geben und Namenschilder aufzustellen. Die Schilder sind so zu gestalten, anzubringen und zu unterhalten, dass eine Orientierung möglich ist. 630000 510200 Verkehrszeichen 3005 2.100 2.100 5.386,02 Erläuterung: Verkehrszeichen werden von der Verkehrsbehörde (manchmal auch auf Antrag der Gemeinde) nach der Straßenverkehrsordnung angeordnet. Die Straßenbaulastträger haben die Aufstellung und Unterhaltung zutragen. 630000 510300 Sanierung der Geh- und Radwege im Zuge des 3005 0 0 165.065,05 Breitbandausbaus 630000 511000 Unterhaltung der Brücken 3005 6.000 6.000 2.924,60 Erläuterung: Brückenbauwerke:

-Gorserbrücke-Pionierbrücke -Loignybrücke -Moltkebrücke -GIK-Hamco Durchlass

Unterhaltung für jede Brücke 1.000 Euro.

Insofern werden als Gesamtansatz 6.000 Euro veranschlagt. 630000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 262.100 166.700 128.742,92 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3005 - Unterhaltung der Straßen und Wirtschaftswege insgesamt 47,29 % (entspricht 4.116 Std.) an Leistungen erbracht hat. 630000 680000 Abschreibungen 124.000 124.200 0,00 630000 713000 Wegeunterhaltungsverbandsumlage 3005 60.000 60.000 65.275,39 Erläuterung: Die Umlage ist nach § 18 der Satzung des Wegeunterhaltungsverbandes Steinburg zu zahlen. Für Gemeindestraßen und sonstige Wege (Wirtschaftswege usw. bei HHSt. 780000.713000). 630000 713100 Gemeindeanteile für Sanierungsmaßnahmen des WUV 3005 20.000 30.000 4.972,04 Erläuterung: Gemäß der nachfolgenden aufgeführten und angemeldeten Deckenerneuerung für 2019 beim WUV ergibt sich ein Gemeindeanteil in 2019 von ca. 20.000 €:

1.Trompeten Potsdamer und Breslauer Straße 2. Hebbelstraße Länge ca. 50m 3. Mittelstraße Länge ca. 100m

650000 680000 Abschreibungen 3005 22.900 22.900 0,00 665000 680000 Abschreibungen Anteil Landesstraße 3005 31.800 37.400 0,00 780000 713000 Wegeunterhaltungsverbandsumlage -Wirtschaftswege- 3005 11.100 11.100 10.081,13 Erläuterung: Für Wirtschaftswege und Betonflächen. Die Zahlungsverpflichtung ergibt sich aus § 19 der Satzung des Wegeunterhaltungsverbandes.

Seite: C 75

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben Gesamt 583.800 504.200 431.276,18

Summen Einnahmen 15.200 98.200 12.916,30 Ausgaben 583.800 504.200 431.276,18 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -568.600 -406.000 -418.359,88

Finanzplan zum Budget 3005 - Unterhaltung der Straßen und Wirtschaftswege

Finanzplan des Budgets 3005 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 3.038,60 4.000 5.000 5.000 5.000 5.000 Verwaltungseinnahmen 13-15 500,00 0 100 100 100 100 Erstattungen 16-17 9.377,70 94.200 10.100 10.100 10.100 10.100 Summe Einnahmen 12.916,30 98.200 15.200 15.200 15.200 15.200

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 222.204,70 51.900 51.900 51.900 51.900 51.900 Betriebsaufwand Erstattungen 67 128.742,92 166.700 262.100 261.600 264.300 267.600 Kalk. Kosten 68 0,00 184.500 178.700 178.700 178.700 178.700 Zuweisungen/Zuschüsse 7 80.328,56 101.100 91.100 91.100 91.100 91.100 Summe Ausgaben 431.276,18 504.200 583.800 583.300 586.000 589.300

Überschuss/Zuschuss -418.359,88 -406.000 -568.600 -568.100 -570.800 -574.100 Zuschussquote 97,01 80,52 97,40 97,39 97,41 97,42

Seite: C 76

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3006 - Straßenbeleuchtung beteiligte Unterabschnitte 670000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 100 100 3.486,38 Ausgaben 111.700 110.300 78.753,74

Betriebsausgaben 111.700 110.300 78.753,74

Überschuss/Zuschussbedarf -111.600 -110.200 -75.267,36

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 77

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3006 - Straßenbeleuchtung

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 670000 150000 Erstattungen für Schadensfälle 3006 100 100 3.486,38 Einnahmen Gesamt 100 100 3.486,38 Ausgaben 670000 510000 Unterhaltung Straßenbeleuchtung 3006 27.000 27.000 28.209,42 670000 540000 Bewirtschaftungskosten 3006 67.500 66.200 50.061,27 Erläuterung: Im Rahmen der Haushaltsberatungen des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wurde festgelegt, dass der Ansatz von 70.000 € auf 67.500 € reduziert werden könne. Hintergrund der Reduzierung ist eine Stellungnahme des Liegenschaftsamtes. 670000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 1.100 600 483,05 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3006 - Straßenbeleuchtung insgesamt 0,20 % (entspricht 17 Std.) an Leistungen erbracht hat. 670000 680000 Abschreibungen 16.100 16.500 0,00 Ausgaben Gesamt 111.700 110.300 78.753,74

Summen Einnahmen 100 100 3.486,38 Ausgaben 111.700 110.300 78.753,74 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -111.600 -110.200 -75.267,36

Finanzplan zum Budget 3006 - Straßenbeleuchtung

Finanzplan des Budgets 3006 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 3.486,38 100 100 100 100 100 Summe Einnahmen 3.486,38 100 100 100 100 100

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 78.270,69 93.200 94.500 94.500 94.500 94.500 Betriebsaufwand Erstattungen 67 483,05 600 1.100 1.100 1.100 1.100 Kalk. Kosten 68 0,00 16.500 16.100 16.100 16.100 16.100 Summe Ausgaben 78.753,74 110.300 111.700 111.700 111.700 111.700

Überschuss/Zuschuss -75.267,36 -110.200 -111.600 -111.600 -111.600 -111.600 Zuschussquote 95,57 99,91 99,91 99,91 99,91 99,91

Seite: C 78

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3007 – Abwasserbeseitigung beteiligte Unterabschnitte 700000, 702000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 1.109.300 1.109.300 1.135.672,56 Ausgaben 1.417.500 1.116.600 1.193.342,57

darunter Personalausgaben 220.000 155.600 161.536,29 Betriebsausgaben 1.196.500 960.000 897.114,18 Zuweisungen und Zuschüsse 1.000 1.000 572,64

Überschuss/Zuschussbedarf -308.200 -7.300 -57.670,01

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Leiter/in des Klärwerkes

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 79

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3007 - Abwasserbeseitigung

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 700000 110000 Schmutzwassergebühren 3007 1.027.200 1.027.200 1.033.427,68 Erläuterung: Die Gebühren betragen seit dem 01.01.2016 = 4,28 €/m³. Basierend auf einer geschätzten Abwassermenge von 240.000 m³ ergibt sich eine Gebühreneinnahme von 1.027.200,00 €. 700000 151000 Erstattungen für Schadensfälle 3007 100 100 22.204,66 700000 157000 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 3007 0 0 26,02 700000 162000 Kostenerstattungen von Gemeinden für Betreuung 3007 1.000 1.000 0,00 Abwasseranlagen Erläuterung: Die Gemeinde Lohbarbek betreibt eine eigene Abwasseranlage. Für den laufenden Betrieb einschl. der Beseitigung von Störfällen wird das Personal der Gemeinde Hohenlockstedt in Anspruch genommen. Die Höhe der Kostenerstattung wird nach dem tatsächlichen Aufwand und den tatsächlichen Personal- und Sachkosten berechnet. Es handelt sich grundsätzlich um eine freiwillige Leistung der Gemeinde, die vertraglich vereinbart wurde. 700000 162100 Kostenerstattung Gemeinde Lohbarbek 3007 60.800 60.800 61.250,00 Erläuterung: Die Gemeinde Lohbarbek hat zwar eine eigene Abwasserkanalisation errichtet, betreibt jedoch keine eigene Kläranlage. Hierfür nimmt sie die Anlage der Gemeinde Hohenlockstedt in Anspruch. Das Rechtsverhältnis wurde durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag geregelt. Das Abwasser aus Lohbarbek nimmt nicht das komplette Leitungsnetz in Hohenlockstedt in Anspruch. Deshalb wird im Rahmen der Abwassergebührenkalkulation ermittelt, welche Kosten für den Transport und die Behandlung des Abwassers auf die Gemeinde Lohbarbek entfallen. 700000 169000 Beitragsauflösung (Erstattung von 91) 17.500 17.500 17.442,36 Erläuterung: Auflösung der erhobenen Anschlussbeiträge für den Gewerbe- und Freizeitpark Hungriger Wolf. 702000 110000 Dezentrale Schmutzwassergebühr für Kleinkläranlagen 3007 1.700 1.700 677,64 702000 111000 Abwälzung der Abwasserabgabe auf Kleineinleiter 3007 1.000 1.000 644,20 Einnahmen Gesamt 1.109.300 1.109.300 1.135.672,56 Ausgaben 700000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 3007 172.600 121.500 128.466,05 Erläuterung: Erhöhung des Ansatzes gemäß Beschlussfassung des Personal- und Koordinierungsausschusses vom 23.01.2019 über eine Änderung im Stellenplan und der damit verbundenen Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln. 700000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 3007 11.600 8.400 8.613,63 Erläuterung: Erhöhung des Ansatzes gemäß Beschlussfassung des Personal- und Koordinierungsausschusses vom 23.01.2019 über eine Änderung im Stellenplan und der damit verbundenen Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln. 700000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 3007 34.400 24.200 24.434,83 Erläuterung: Erhöhung des Ansatzes gemäß Beschlussfassung des Personal- und Koordinierungsausschusses vom 23.01.2019 über eine Änderung im Stellenplan und der damit verbundenen Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln. 700000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 3007 1.200 1.300 21,78 Erläuterung: Ca. 200,00 € an die Firma B.A.D. GmbH und ca. 1.000,00 € für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Hinweis: Die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung konnte in 2018 nicht erfolgen. 700000 460000 Personalnebenausgaben 3007 200 200 0,00 700000 510000 Unterhaltungskosten 3007 420.000 200.000 154.447,06

Seite: C 80

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Der reguläre Haushaltsansatz beträgt 125.000,00 €. Neben dieser regulären Veranschlagung werden im Haushaltsjahr 2019 zusätzlich nachfolgende Kosten veranschlagt:

Rohrnetzspülungen SW-Kanal: 15.000,00 € Wartung/Unterhaltung Pumpwerke Hungriger Wolf: 10.000,00 € Sanierung SW-Kanal gemäß SÜVO im Roboterverfahren: 150.000,00 € Sanierung SÜVO Grundstücksanschlussleitungen im öffentlichen Bereich: 100.000,00 € Klärschlammverwertung: 20.000,00 €

Es sind zusammenfassend Haushaltsmittel für 2019 in Höhe von 420.000,00 € bereitzustellen. 700000 520000 Geräte, Ausstattung und Ausrüstung 3007 1.500 1.500 1.351,85 700000 540000 Bewirtschaftungskosten 3007 145.000 140.000 135.502,80 Erläuterung: Abfallgebühren: 3.700,00 € Ab-/Wasser: 7.600,00 € Strom Klärwerk: 93.600,00 € Strom AWP 19.200,00 € Untersuchungen: 1.000,00 € Versicherung: 19.600,00 €

Gesamt: 144.700,00 €. 700000 540100 Bewirtschaftungskosten 3007 1.000 1.300 1.306,88 Erläuterung: Insbesondere für Reinigungsmaterialien und der Reinigung der Mitarbeiterwäsche. 700000 550000 Fahrzeuge 3007 4.500 4.500 5.415,11 700000 551000 Fahrzeuge (Steuern und Versicherungen) 3007 900 800 -605,85 700000 562000 Aus- und Fortbildung 3007 500 500 305,00 700000 640000 Versicherungen 3007 800 700 656,16 Erläuterung: Ca. 800,00 € an Versicherungskosten an die Unfallkasse Nord. 700000 640100 Abwasserabgabe 3007 16.000 16.000 13.486,86 700000 650000 Geschäftsausgaben 3007 2.000 2.000 2.534,45 700000 650110 Kosten Erfassung Zählerdaten 3007 2.000 2.000 1.926,25 700000 654000 Reisekosten 3007 100 100 0,00 700000 655000 Untersuchung der Abwässer 3007 4.200 3.200 3.242,17 Erläuterung: In der Einleitungsgenehmigung der Wasserbehörde sind Grenzwerte für die Zusammensetzung des abfließenden Abwassers aus der Kläranlage enthalten. Die Grenzwerte sind zu überwachen (§ 36Landeswassergesetz -Selbstüberwachung-) und werden überwacht durch Überprüfungen der Wasserbehörde. In 2019 ist eine Anpassung des Ansatzes aufgrund von Preissteigerungen und zum Teil zusätzlicher Untersuchungen notwendig. Für 2019 wird mit Kosten in Höhe von 4.200,00 € kalkuliert. 700000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 3007 35.700 35.700 35.700,00 700000 672100 Erstattung anteilige Kosten Wasserzähler an das 3007 11.100 11.100 11.000,24 Wasserwerk

Seite: C 81

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Für die Ermittlung der durch die Gebührenpflichtigen eingeleiteten Abwassermengen werden die Wasserzähler der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde genutzt. Das Wasserwerk ist nach einer Steuerprüfung durch das Finanzamt Itzehoe verpflichtet, die mit den Wasserzählern zusammenhängenden Kosten (Erwerb, Austausch nach Ablauf der Eichfrist, Unterhaltung, Ablesung) zu ermitteln. Da die Abwasserbeseitigungs- und Wasserversorgungsanlage die Zähler gleichmäßig nutzen, werden die entstehenden Kosten geteilt. Die Kosten betragen netto 19.704,12 € (= brutto 23.447,90 €) jährlich, davon entfallen auf die Abwasserbeseitigung 11.001,39 €.Erstattung an HHSt. 815000.162100 (9.244,87 € - Nettokosten) und an 815000.159100 (1.756,52 € - Mehrwertsteuer). 700000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 10.200 0 0,00 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3007 - Abwasserbeseitigung insgesamt 1,83 % (entspricht 159,50 Std.) an Leistungen erbracht hat. 700000 680000 Abschreibungen 348.600 348.600 340.125,33 700000 685000 Verzinsung des Anlagekapitals 189.600 189.600 189.526,73 700000 841900 Sonstige Finanzausgaben 0 0 134.119,46 Erläuterung: Zuführung zur Gebührenausgleichsrücklage - SW (siehe HHSt. 910000.268000). 702000 540000 Klärschlammbeseitigung 3007 2.400 2.000 793,14 702000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 3007 400 400 400,00 702000 711000 Abwasserabgabe Kleineinleiter 3007 1.000 1.000 572,64 Ausgaben Gesamt 1.417.500 1.116.600 1.193.342,57

Summen Einnahmen 1.109.300 1.109.300 1.135.672,56 Ausgaben 1.417.500 1.116.600 1.193.342,57 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -308.200 -7.300 -57.670,01

Seite: C 82

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 3007 - Abwasserbeseitigung

Finanzplan des Budgets 3007 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 1.034.749,52 1.029.900 1.029.900 1.029.900 1.029.900 1.029.900 Verwaltungseinnahmen 13-15 22.230,68 100 100 100 100 100 Erstattungen 16-17 78.692,36 79.300 79.300 79.300 79.300 79.300 Summe Einnahmen 1.135.672,56 1.109.300 1.109.300 1.109.300 1.109.300 1.109.300

Ausgaben Personalausgaben 4 161.536,29 155.600 220.000 220.300 220.300 220.300 Verwaltungs- u. 5,60-66 320.361,88 374.600 600.900 436.900 336.900 336.900 Betriebsaufwand Erstattungen 67 47.100,24 47.200 57.400 57.300 57.400 57.600 Kalk. Kosten 68 529.652,06 538.200 538.200 538.200 538.200 538.200 Zuweisungen/Zuschüsse 7 572,64 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Sonstige Finanzausgaben 8 134.119,46 0 0 0 0 0 Summe Ausgaben 1.193.342,57 1.116.600 1.417.500 1.253.700 1.153.800 1.154.000

Überschuss/Zuschuss -57.670,01 -7.300 -308.200 -144.400 -44.500 -44.700 Zuschussquote 4,83 0,65 21,74 11,52 3,86 3,87

Seite: C 83

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 84

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3008 - Oberflächenentwässerung beteiligte Unterabschnitte 701000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 100 100 0,00 Ausgaben 73.600 70.300 39.790,74

Betriebsausgaben 73.600 70.300 39.790,74

Überschuss/Zuschussbedarf -73.500 -70.200 -39.790,74

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 85

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3008 - Oberflächenentwässerung

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 701000 151000 Erstattungen für Schadensfälle 3008 100 100 0,00 Einnahmen Gesamt 100 100 0,00 Ausgaben 701000 510000 Unterhaltung der Oberflächenentwässerung 3008 27.000 27.000 6.155,73 Erläuterung: Durch die Übernahme der Oberflächenentwässerung im nördlichen Bereich des Gewerbe- und Freizeitparks Hungriger Wolf fallen Kosten an. U. a. sind Teilstrecken zu spülen und ggf. zu befilmen. Unterhaltungsreparaturen müssen durchgeführt werden. Somit Erhöhung der benötigten Mittelauf 27.000,00 €.Die Maßnahme der "Übernahme der Oberflächenentwässerung Hungriger Wolf" hat sich verschoben. Somit erneute Anmeldung der Mittel in Höhe von 27.000,00 € für 2019. 701000 640000 Abwasserabgabe 3008 1.500 1.500 1.344,27 701000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 45.100 41.800 32.290,74 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3008 - Oberflächenentwässerung insgesamt 8,14 % (entspricht 708,50 Std.) an Leistungen erbracht hat. Ausgaben Gesamt 73.600 70.300 39.790,74

Summen Einnahmen 100 100 0,00 Ausgaben 73.600 70.300 39.790,74 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -73.500 -70.200 -39.790,74

Finanzplan zum Budget 3008 - Oberflächenentwässerung

Finanzplan des Budgets 3008 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 0,00 100 100 100 100 100 Summe Einnahmen 0,00 100 100 100 100 100

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 7.500,00 28.500 28.500 8.000 8.000 8.000 Betriebsaufwand Erstattungen 67 32.290,74 41.800 45.100 45.000 45.500 46.100 Summe Ausgaben 39.790,74 70.300 73.600 53.000 53.500 54.100

Überschuss/Zuschuss -39.790,74 -70.200 -73.500 -52.900 -53.400 -54.000 Zuschussquote 100,00 99,86 99,86 99,81 99,81 99,82

Seite: C 86

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3009 - Märkte beteiligte Unterabschnitte 730000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 3.500 4.000 3.942,00 Ausgaben 17.500 18.000 13.654,39

Betriebsausgaben 17.500 18.000 13.654,39

Überschuss/Zuschussbedarf -14.000 -14.000 -9.712,39

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 87

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3009 - Märkte

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 730000 110000 Markt- und Standgelder 3009 3.500 4.000 3.942,00 Erläuterung: Reduzierung des Ansatzes aufgrund geringerer Markt- und Standgelder ab 2019. Einnahmen Gesamt 3.500 4.000 3.942,00 Ausgaben 730000 510000 Unterhaltung 3009 3.000 500 548,11 Erläuterung: Der reguläre Haushaltsansatz für die Unterhaltung des Marktplatzes beträgt 500 €.

In 2019 ist es geplant, eine Sanierung der Energiesäule auf dem Marktplatz vorzunehmen:

Es handelt sich hier um die Hauptstromverteilung auf dem Marktplatz. Diese besteht aus 2 Schaltschränken mit insgesamt 3 Verteilungen. Unter anderem ist auch die Straßenbeleuchtung Breite Straße und Marktplatz betroffen. Der Brunnen auf dem Markt wird über eine Zeituhr gesteuert, die auch in einer dieser Verteilungen angeschlossen ist. 3 Stromverteilerkästen auf dem Wochenmarkt werden von dem Hauptverteiler eingespeist. Eine Preiserhöhung in 2019 ist nicht berücksichtigt. Es wird vorgeschlagen, 2.500 € in den Haushalt aufzunehmen.

Haushaltsansatz insgesamt = 3.000 €. 730000 540000 Bewirtschaftungskosten 3009 3.100 2.600 1.374,20 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Markttoilette

Mietkosten: 2.000,00 € Strom: 800,00 € Reinigungsmittel: 200,00 € Handtuchreinigung: 100,00 €

Gesamt: 3.100,00 € 730000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 3009 1.000 1.000 1.000,00 730000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 10.400 13.900 10.732,08 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3009 - Märkte insgesamt 1,87 % (entspricht 163 Std.) an Leistungen erbracht hat. Ausgaben Gesamt 17.500 18.000 13.654,39

Summen Einnahmen 3.500 4.000 3.942,00 Ausgaben 17.500 18.000 13.654,39 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -14.000 -14.000 -9.712,39

Seite: C 88

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 3009 - Märkte

Finanzplan des Budgets 3009 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 3.942,00 4.000 3.500 3.500 3.500 3.500 Summe Einnahmen 3.942,00 4.000 3.500 3.500 3.500 3.500

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 1.922,31 3.100 6.100 3.600 3.600 3.600 Betriebsaufwand Erstattungen 67 11.732,08 14.900 11.400 11.400 11.500 11.600 Summe Ausgaben 13.654,39 18.000 17.500 15.000 15.100 15.200

Überschuss/Zuschuss -9.712,39 -14.000 -14.000 -11.500 -11.600 -11.700 Zuschussquote 71,13 77,78 80,00 76,67 76,82 76,97

Seite: C 89

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 90

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3010 - Friedhofshalle beteiligte Unterabschnitte 750000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 13.500 11.300 17.420,00 Ausgaben 13.500 11.200 9.376,96

darunter Personalausgaben 3.100 2.900 2.322,88 Betriebsausgaben 7.500 8.300 6.899,54 Zuweisungen und Zuschüsse 2.900 0 154,54

Überschuss/Zuschussbedarf 0 100 8.043,04

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 91

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3010 - Friedhofshalle

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 750000 110000 Benutzungsentgelte Friedhofshalle 3010 13.500 11.300 17.420,00 Einnahmen Gesamt 13.500 11.300 17.420,00 Ausgaben 750000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 3010 2.200 2.000 1.831,35 750000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 3010 200 200 118,15 750000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 3010 500 500 373,38 750000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 3010 100 100 0,00 750000 460000 Personalnebenausgaben 3010 100 100 0,00 750000 500000 Unterhaltungskosten 3010 2.600 2.600 2.093,42 Erläuterung: Aus dieser HHSt. wird die Unterhaltung der Friedhofshalle in Höhe von ca. 600,00 € sowie der anteilige Arbeitslohn in Höhe von ca. 2.000,00 € des Friedhofsgärtners gezahlt. Gesamtansatz 2.600 Euro. 750000 520000 Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände 3010 100 100 0,00 750000 540000 Bewirtschaftungskosten 3010 2.800 3.500 2.985,76 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Friedhofshalle

Schornsteinfegergebühren: 50,00 € Ab- / Wassergebühren: 200,00 € Strom: 1.000,00 € Erdgas: 1.200,00 € Versicherung: 350,00 €

Gesamt: 2.800,00 €. 750000 540100 Bewirtschaftungskosten 3010 400 500 309,98 Erläuterung: Der Ansatz ist insbesondere für Reinigungsmittel vorgesehen. 750000 640000 Versicherungen 3010 100 100 10,38 Erläuterung: Ca. 100,00 € Versicherungsleistung an die Unfallkasse Nord. 750000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 3010 1.500 1.500 1.500,00 750000 712000 Umlage Friedhofshalle 3010 2.900 0 154,54 Erläuterung: Die Friedhofshalle wird durch die Gemeinden Hohenlockstedt, Lohbarbek und Winseldorf getragen. Eine Umlage wird an die Gemeinden Lohbarbek und Winseldorf gezahlt (Verteilung nach Durchschnitt der Einwohner in den letzten drei Jahren). Im Haushaltsjahr 2019 wird vsl. eine Umlage zu leisten sein, da in der Planung das Budget einen Überschuss vorweist. Ausgaben Gesamt 13.500 11.200 9.376,96

Summen Einnahmen 13.500 11.300 17.420,00 Ausgaben 13.500 11.200 9.376,96 Zuschuss(-)/Überschuss(+) 0 100 8.043,04

Seite: C 92

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 3010 - Friedhofshalle

Finanzplan des Budgets 3010 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 17.420,00 11.300 13.500 13.500 13.500 13.500 Summe Einnahmen 17.420,00 11.300 13.500 13.500 13.500 13.500

Ausgaben Personalausgaben 4 2.322,88 2.900 3.100 3.500 3.500 3.500 Verwaltungs- u. 5,60-66 5.399,54 6.800 6.000 6.000 6.000 6.000 Betriebsaufwand Erstattungen 67 1.500,00 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 Zuweisungen/Zuschüsse 7 154,54 0 2.900 2.500 2.500 2.500 Summe Ausgaben 9.376,96 11.200 13.500 13.500 13.500 13.500

Überschuss/Zuschuss 8.043,04 100 0 0 0 0 Zuschussquote 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Seite: C 93

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 94

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3011 - Bauhof beteiligte Unterabschnitte 630000, 771000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 554.400 408.600 316.340,70 Ausgaben 554.400 530.900 477.645,63

darunter Personalausgaben 388.000 378.700 338.381,74 Betriebsausgaben 166.400 152.200 139.263,89

Überschuss/Zuschussbedarf 0 -122.300 -161.304,93

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Leiter/in des Bauhofes

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 95

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3011 - Bauhof

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 771000 152000 Ersatzleistungen von Versicherungen und Dritten 3011 100 100 731,54 771000 169900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 554.300 408.500 315.609,16 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen für das Jahr 2018 geht hervor, dass seitens des Bauhofes in 2018 insgesamt 11.007,10 Stunden geleistet wurden. Als Erstattung der Leistungen des Bauhofes aus den einzelnen Budgets in 2019 wird in Anlehnung an die Stundenaufzeichnung für 2018 mit Einnahmen von 554.300 € kalkuliert. Einnahmen Gesamt 554.400 408.600 316.340,70 Ausgaben 771000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 3011 303.200 296.100 266.248,18 771000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 3011 20.100 19.900 18.221,51 771000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 3011 62.600 60.500 53.843,71 771000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 3011 1.700 1.800 68,34 Erläuterung: Ca. 700,00 € an die Firma B.A.D. GmbH und ca. 1.000,00 € für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung (alle drei Jahre). 771000 460000 Personalnebenausgaben 3011 400 400 0,00 771000 500000 Unterhaltung 3011 3.600 3.600 2.395,64 771000 520000 Geräte, Ausstattung und Ausrüstung 3011 11.600 11.600 10.949,48 Erläuterung: Kosten für Geräteunterhaltung, kleinere Neu- und Ersatzbeschaffungen für Handgeräte - z. B. Besen, Schaufeln, Beschaffung von Kleinmaterial - Schrauben, Nägel usw. -, Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung, Neu- und Ersatzbeschaffung von Werkzeug. Neben den eingesetzten handgeführten Geräten sind auch noch größere Geräte zu unterhalten, z. B. ein Notstromaggregat, Rasenmäher, Stampf- und Rüttelplatte, Motorsägen. Zudem muss die persönliche Schutzausrüstung und das benötigte Werkzeug aus dieser HHSt. finanziert werden. 771000 540000 Bewirtschaftungskosten 3011 5.700 7.000 4.705,70 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Bauhof

Abfallgebühren 50,00 € USN-Abfallkosten: 100,00 € Schornsteinfegerkosten: 150,00 € Schmutz-/Wasserkosten: 450,00 € Stromkosten: 900,00 € Erdgaskosten: 2.100,00 € Versicherungen: 900,00 € Gesamt: 4.650,00 €

Senkung des Ansatzes um 1.300,00 € zum Vorjahr, da durch witterungsbedingte Umstände die Kosten für Strom und Erdgas steigen können. 771000 540100 Bewirtschaftungskosten 3011 1.000 1.200 559,43 Erläuterung: Kosten für Reinigungsmittel, Reparaturen von Reinigungsgeräten usw. 771000 550000 Fahrzeuge 3011 36.000 36.000 27.661,51 771000 551000 Fahrzeuge (Steuern und Versicherungen) 3011 6.000 5.400 5.497,60 771000 562000 Aus- und Fortbildung 3011 1.000 1.000 1.517,51 771000 570000 Container 3011 20.000 10.000 10.292,82

Seite: C 96

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Kosten für die Container auf dem Bauhof (Abfälle aus Papierkörben, Müll aus der Landschaft, eigene Abfälle Bauhof, Müll von den allgemeinen Containerstandplätzen).Auf Grund von Erhöhung der Entsorgungskosten von ca. 40,00 € auf ca. 80,00 € ist der Ansatz von 10.000,00 € auf 20.000,00 € zu erhöhen. 771000 640000 Versicherungen (Unfallkasse) 3011 2.300 1.800 1.903,84 Erläuterung: Ca. 1.100,00 € für Beitragszahlung an die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft und ca. 1.200,00 € für Versicherungsleistung an die Unfallkasse Nord. 771000 650000 Geschäftsausgaben 3011 500 500 0,00 Erläuterung: Ausgaben für Bürobedarf, wie Papier, Schreibmittel, Druckerpatronen usw. 771000 652000 Fernmeldegebühren 3011 1.700 1.800 1.708,53 771000 654000 Reisekosten 3011 3.000 3.000 2.922,90 771000 655000 Erstellung von Stellenbeschreibungen u- bewertungen 3011 2.500 0 0,00 Erläuterung: Im Rahmen der Budgetberatungen des Personal- und Koordinierungsausschusses bzw. im Rahmen der Haushaltsberatungen des Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft wurde beschlossen, die für eine Stellenbeschreibung und Stellenbewertung für den Gemeindebetrieb Bauhof erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 2.500,00 € als Kosten für eine noch zu beauftragende externe Firma bereitzustellen. 771000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 3011 1.900 1.900 1.900,00 771000 680000 Abschreibungen 59.200 53.900 53.811,30 Erläuterung: Seit 2014 wird der Bauhof als kostenrechnende Einrichtung geführt. Deshalb sind Abschreibungen und die Verzinsung des Anlagekapitals zu veranschlagen. Abschreibungen nach Anschaffungs- und Herstellungskosten für fertiggestellte bzw. angeschaffte Anlagen. 771000 685000 Verzinsung des Anlagekapitals 10.400 13.500 13.437,63 Erläuterung: Bei der Verzinsung des aufgewandten Kapitals wird vom Restbuchwert der Anschaffungs-/Herstellungskosten ausgegangen. Von dem Restbuchwert werden außerdem evtl. Zuweisungen u. ä. abgesetzt. Von dem verbleibenden Betrag werden die Zinsen ermittelt. Ausgaben Gesamt 554.400 530.900 477.645,63

Summen Einnahmen 554.400 408.600 316.340,70 Ausgaben 554.400 530.900 477.645,63 Zuschuss(-)/Überschuss(+) 0 -122.300 -161.304,93

Seite: C 97

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 3011 - Bauhof

Finanzplan des Budgets 3011 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 13-15 731,54 100 100 100 100 100 Erstattungen 16-17 315.609,16 408.500 554.300 553.100 558.900 565.800 Summe Einnahmen 316.340,70 408.600 554.400 553.200 559.000 565.900

Ausgaben Personalausgaben 4 338.381,74 378.700 388.000 389.300 395.100 402.000 Verwaltungs- u. 5,60-66 70.114,96 82.900 94.900 92.400 92.400 92.400 Betriebsaufwand Erstattungen 67 1.900,00 1.900 1.900 1.900 1.900 1.900 Kalk. Kosten 68 67.248,93 67.400 69.600 69.600 69.600 69.600 Summe Ausgaben 477.645,63 530.900 554.400 553.200 559.000 565.900

Überschuss/Zuschuss -161.304,93 -122.300 0 0 0 0 Zuschussquote 33,77 23,04 0,00 0,00 0,00 0,00

Seite: C 98

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3012 - Wasserwerk beteiligte Unterabschnitte 815000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 679.900 602.300 626.844,09 Ausgaben 733.300 650.300 626.862,09

darunter Personalausgaben 148.900 143.100 144.626,13 Betriebsausgaben 584.400 507.200 458.802,72

Überschuss/Zuschussbedarf -53.400 -48.000 -18,00

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Leiter/in des Wasserwerkes

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 99

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3012 - Wasserwerk

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 815000 110000 Wassergeld 3012 546.000 504.900 513.381,54 Erläuterung: Kalkuliert wurde ab 01.01.2019 mit einem Verbrauchspreis von 1,48 €/m³. Hinzu kommen die monatlichen Grundpreise. Kalkulierte Wassererlöse:

aus Verbrauchspreis: 406.500 €, aus Grundpreis: 139.500 €.

Summe: 546.000 € 815000 150000 Vermischte Einnahmen 3012 1.000 1.000 2.600,55 Erläuterung: Überwiegend Einnahmen auf der Grundlage der Ergänzenden Bestimmungen für die Versorgung mit Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz der Gemeinde Hohenlockstedt (z. B. Miete für Standrohre, Kostenerstattungen für Schäden, die vom Verursacher zu bezahlen sind, Abnahme von Wasserzählern in der Gemeinde Lohbarbek (im Bereich ohne zentrale Wasserversorgung)). 815000 152000 Erstattungen für Schadensfälle 3012 100 100 0,00 815000 157000 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 3012 0 0 26,02 815000 159000 Mehrwertsteuer 7 % 3012 38.500 35.600 38.961,39 815000 159100 Mehrwertsteuer 19 % 3012 2.100 2.300 1.901,35 815000 159200 Mehrwertsteuererstattung 19 % vom Finanzamt 3012 81.500 47.800 60.095,18 815000 162000 Kostenerstattung Gemeinde Lohbarbek 3012 700 600 634,16 Erläuterung: Im Ortsteil Lohbarbek-Nord versorgt die Gemeinde Hohenlockstedt die Grundstücke mit Wasser. Ebenso wie die Abwasseranlage hat die Gemeinde Lohbarbek auch die anteilig entstehenden Kosten für die Nutzung der Wasserzähler zur Bemessung der Abwassergebühren zu erstatten (= 734,87 €). 815000 162100 Erstattung Abwasseranlage für anteilige Kosten 3012 10.000 10.000 9.243,90 Wasserzähler Erläuterung: Für die Ermittlung der durch die Gebührenpflichtigen eingeleiteten Abwassermengen werden die Wasserzähler der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde genutzt. Das Wasserwerk ist nach einer Steuerprüfung durch das Finanzamt Itzehoe verpflichtet, die mit den Wasserzählern zusammenhängenden Kosten (Erwerb, Austausch nach Ablauf der Eichfrist, Unterhaltung, Ablesung) zu ermitteln. Da die Abwasserbeseitigungs- und Wasserversorgungsanlage die Zähler gleichmäßig nutzen, werden die entstehenden Kosten geteilt. Die Kosten betragen netto 19.704,12 € (= brutto 23.447,90 €) jährlich, davon entfallen auf die Abwasserbeseitigung 11.001,39 €.Erstattung an HHSt. 815000.162100 (9.244,87 € - Nettokosten) und an 815000.159100 (1.756,52 € - Mehrwertsteuer). Einnahmen Gesamt 679.900 602.300 626.844,09 Ausgaben 815000 414000 Entgelte für Arbeitnehmer 3012 116.500 111.600 114.616,44 815000 434000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer 3012 7.700 7.800 7.825,68 815000 444000 Sozialversicherungen Arbeitnehmer 3012 23.300 22.300 22.162,23 815000 450000 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 3012 1.200 1.200 21,78 Erläuterung: Ca. 200,00 € an die Firma B.A.D. GmbH und ca. 1.000,00 € für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. 815000 460000 Personalnebenausgaben 3012 200 200 0,00 815000 510000 Unterhaltung 3012 45.000 34.000 19.000,00

Seite: C 100

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Zusätzlich zum regelmäßigen Unterhaltungsaufwand von 16.000,00 € sind 18.000,00 € für die weitere Untersuchung der Förderbrunnen 1 + 3 sowie 11.000,00 € für Hausanschlusssanierungen einzustellen. Somit insgesamt 45.000,00 € im Haushaltsjahr 2019. Hinweis: Die Untersuchung der Förderbrunnen 1 und 3 wurde im Jahr 2018 wegen anderweitig notwendiger Maßnahmen im Bereich der Wasserversorgung nicht durchgeführt. Die Kosten sind deshalb für das Jahr 2019 erneut angemeldet worden. 815000 520000 Geräte, Ausstattung und Ausrüstung 3012 1.500 1.200 844,71 Erläuterung: Kosten für Geräteunterhaltung, kleinere Neu- und Ersatzbeschaffungen für Werkzeug, Beschaffung von Kleinmaterial, Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung. 815000 540000 Bewirtschaftungskosten 3012 53.000 50.000 40.570,66 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten Wasserwerk Hohenlockstedt

Grundsteuer B: 250,00 € Abfallgebühren: 100,00 € Schornsteinfeger: 50,00 € Strom Wasserwerk: 38.000,00 € Strom Pumpwerk Tilsiter Straße: 11.750,00 € Versicherung: 6.550,00 €

Gesamt: 56.600,00 €.

Im Rahmen der Haushaltsberatungen des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wurde festgelegt, dass der Ansatz von 56.700 € auf 53.000 € reduziert werden könne. Hintergrund der Reduzierung ist eine Stellungnahme des Liegenschaftsamtes. 815000 540100 Bewirtschaftungskosten 3012 400 400 147,74 Erläuterung: Veranschlagung der Reinigungsmittel, Reparaturen von Reinigungsgeräten, usw. . 815000 550000 Fahrzeuge 3012 2.000 2.000 1.504,84 815000 551000 Fahrzeuge (Steuern und Versicherungen) 3012 1.300 1.200 1.028,68 815000 562000 Aus- und Fortbildung 3012 300 300 500,00 815000 570000 Container 3012 300 300 137,22 815000 580000 Pflege Rohrnetzkataster 3012 1.500 1.500 1.500,00 815000 640000 Versicherungen 3012 3.500 2.800 2.748,25 Erläuterung: Im Jahr 2019 ist von nachfolgenden Ausgaben auszugehen:

ca. 1.100,00 € BG ETEM, ca. 700,00 € Unfallkasse Nord, ca. 200,00 € GVV sowie ca. 1.500,00 € KSA.

Es wird hierfür ein Ansatz in Höhe von 3.500 € vorgesehen. 815000 641000 Körperschaftssteuer 3012 2.000 3.200 3.152,32 Erläuterung: Der Wasserpreis ist so kalkuliert, dass die Kosten gedeckt werden. Ein Gewinn soll nicht erwirtschaftet werden, so dass keine Körperschaftssteuer fällig wird. Nach Mitteilung des Steuerberaters sind in 2019 Vorauszahlungen für die Körperschaftssteuer auf Basis der steuerlichen Veranlagung des Jahres 2016 in Höhe von ca. 2.000 € zu erwarten. 815000 642000 Gewerbesteuer 3012 1.600 2.400 6.025,00

Seite: C 101

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Der Wasserpreis ist so kalkuliert, dass die Kosten gedeckt werden. Ein Gewinn soll nicht erwirtschaftet werden, so dass keine Gewerbesteuer fällig wird. Nach Mitteilung des Steuerberaters ist im Jahr 2019 mit der Veranlagung einer Gewerbesteuer auf Basis der steuerlichen Veranlagung für 2016 in Höhe von 1.600 € zu kalkulieren. 815000 643000 Mehrwertsteuer 19 % für Aufwendungen 3012 81.500 47.800 64.268,19 Erläuterung: Veranschlagung der zu zahlenden Mehrwertsteuer für Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes im Unterabschnitt 8150. 815000 643100 Mehrwertsteuer 7 % an Finanzamt 3012 38.500 35.600 26.765,48 815000 643200 Mehrwertsteuer 19 % an Finanzamt 3012 2.100 2.300 1.901,33 815000 645000 Wasserabgabe 3012 35.000 34.700 40.068,94 815000 650000 Geschäftsausgaben 3012 500 500 416,01 Erläuterung: Ausgaben für Bürobedarf, wie Papier, Schreibmittel, Druckerpatronen usw. 815000 650110 Kosten Erfassung Zählerdaten 3012 1.300 1.300 1.224,60 815000 650200 Fernmeldegebühren 3012 2.000 1.600 1.695,58 815000 654000 Reisekosten 3012 800 800 494,40 815000 655000 Wasseruntersuchungen 3012 15.000 6.000 5.901,85 Erläuterung: Die Untersuchungen sind nach der Trinkwasserverordnung vorgeschrieben. Erhöhter Aufwand im Zuge Untersuchung Förderbrunnen 1 und 3 sowie weitere Wasseruntersuchungen. In 2018 sind bis zum 12.11.18 ca. 30.000,00 € für Wasseruntersuchungen verausgabt worden. Diese Mehrausgabe wurde hauptsächlich durch die Verunreinigung der Brunnen verursacht. Erhöhung von 6.000,00 € auf 15.000,00 € für 2019. 815000 655100 Kosten für Bilanzerstellung 3012 4.000 4.000 3.700,00 Erläuterung: Das Wasserwerk der Gemeinde Hohenlockstedt ist als Betrieb steuerpflichtig. Nach den entsprechenden Gesetzen ist deshalb eine kaufmännische Bilanz aufzustellen, durch die dann die Steuerpflicht festgestellt wird. Hierzu bedient sich die Gemeinde der Leistungen eines Steuerberatungsbüros. Das Honorar ist entsprechend zu zahlen und richtet sich nachbundeseinheitlichen Tarifen. 815000 655200 Überprüfung der Versorgungsbrunnen 3012 10.000 0 0,00 Erläuterung: Gutachter/Ing.- Kosten für erforderliche technische Betrachtungen der Versorgungsbrunnens. 815000 661100 Mitgliedsbeiträge 3012 1.200 1.200 1.106,92 Erläuterung: Veranschlagung der zu erwartenden Zahlungen in 2019 von Mitgliedsbeiträgen an "DVGW" / "BDEW"-Verbände. 815000 672000 Verwaltungskostenerstattung an das Amt Kellinghusen 3012 17.900 17.900 17.900,00 815000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 2.500 0 0,00 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3012 - Wasserwerk insgesamt 0,46 % (entspricht 40 Std.) an Leistungen erbracht hat. 815000 680000 Abschreibungen 183.300 187.700 172.200,00 815000 685000 Verzinsung des Anlagevermögens 76.400 66.500 44.000,00 815000 841900 Sonstige Finanzausgaben 3012 0 0 23.433,24 Ausgaben Gesamt 733.300 650.300 626.862,09

Summen Einnahmen 679.900 602.300 626.844,09 Ausgaben 733.300 650.300 626.862,09 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -53.400 -48.000 -18,00

Seite: C 102

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 3012 - Wasserwerk

Finanzplan des Budgets 3012 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 513.381,54 504.900 546.000 515.600 518.500 521.600 Verwaltungseinnahmen 13-15 103.584,49 86.800 123.200 103.900 62.200 62.600 Erstattungen 16-17 9.878,06 10.600 10.700 10.600 10.600 10.600 Summe Einnahmen 626.844,09 602.300 679.900 630.100 591.300 594.800

Ausgaben Personalausgaben 4 144.626,13 143.100 148.900 146.600 148.800 152.000 Verwaltungs- u. 5,60-66 224.702,72 235.100 304.300 219.100 224.100 219.100 Betriebsaufwand Erstattungen 67 17.900,00 17.900 20.400 20.400 20.500 20.500 Kalk. Kosten 68 216.200,00 254.200 259.700 254.200 254.200 254.200 Sonstige Finanzausgaben 8 23.433,24 0 0 0 0 0 Summe Ausgaben 626.862,09 650.300 733.300 640.300 647.600 645.800

Überschuss/Zuschuss -18,00 -48.000 -53.400 -10.200 -56.300 -51.000 Zuschussquote 0,00 7,38 7,28 1,59 8,69 7,90

Seite: C 103

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 104

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 30 Budgetgruppe Bau- und Umweltausschuss Budget 3013 - Allgemeines Grundvermögen beteiligte Unterabschnitte 365000, 615000, 630000, 810000, 813000, 880000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 174.200 173.100 192.756,50 Ausgaben 236.300 197.900 145.436,59

Betriebsausgaben 236.300 197.900 145.436,59

Überschuss/Zuschussbedarf -62.100 -24.800 47.319,91

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Bau- und Umweltausschuss

Bemerkungen

Seite: C 105

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 3013 - Allgemeines Grundvermögen

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 365000 150000 Erstattungen für Schadensfälle 3013 100 100 0,00 810000 220000 Konzessionsabgaben Elektrizitätsversorgung 3013 138.200 138.300 154.821,36 Erläuterung: Gemäß vorliegender Abschlagsmitteilung der SH Netz AG werden an Konzessionsabgaben für Strom in 2019 Vorauszahlungen in Höhe von insgesamt 138.240,00 € eingehen. 813000 220000 Konzessionsabgabe Gasversorgung 3013 20.600 19.700 19.342,45 Erläuterung: Gemäß vorliegender Abschlagsmitteilung der SH Netz AG werden an Konzessionsabgaben für Gas in 2019 Vorauszahlungen in Höhe von insgesamt 20.640,00 € eingehen. 880000 111000 Gestattungsentgelte 3013 0 0 3.164,40 880000 140000 Pachten, Erbbauzinsen 3013 15.300 15.000 15.428,29 Erläuterung: Die Gemeinde hat einige Erbpachtgrundstücke vergeben. Ferner bestehen Landpachtverträge. Zudem werden Einnahmen für Plakatanschläge erzielt. Diese Einnahmen werden hier verbucht. Bei Auslaufen der entsprechenden Verträge bzw. regelmäßig bei den Erbpachtverträgen werden Zinsanpassungen geprüft und ggf. vereinbart. Einnahmen Gesamt 174.200 173.100 192.756,50 Ausgaben 365000 510000 Denkmalpflege und Verschönerung des Ortsbildes 3013 3.500 3.500 728,53 Erläuterung: Hieraus werden z. B. folgende Ausgaben getätigt: Unterhaltungskosten für Parkbänke, Papierkörbe und -ständer, Anpflanzung und Unterhaltung von Pflanzungen, Kosten für Rabatten und Blumenkästen (Pflanzen, Erde, Dünger), Unterhaltung der Denkmäler. 365000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 34.200 50.300 38.874,90 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3013 - Allgemeines Grundvermögen insgesamt 37,58 % erbracht hat. Diese teilen sich auf in 6,16 % (entspricht 536,50 Std.) für den Bereich der Denkmalpflege und Verschönerung des Ortsbildes (HHSt. 3650.6799) sowie 31,42 % (entspricht 2.735 Std.) für den Bereich des allgemeinen Grundvermögens (HHSt. 8800.6799). 880000 510000 Unterhaltung 3013 3.600 3.600 3.388,03 880000 540000 Bewirtschaftungskosten 3013 11.000 11.000 13.001,00 Erläuterung: Bewirtschaftungskosten - Land- und Forstwirtschaftl. Flächen - Liegnitzer Straße - Wasserturm - Turmuhr Marktplatz

Grundsteuer: 300,00 € 200,00 € Schornsteinfegerkosten: 50,00 € Stromkosten: 100,00 € Reinigungskosten: 800,00 € Versicherungen: 200,00 € 700,00 € 250,00 €

Zwischensumme (Bewirtschaftungskosten): 2.600,00 €, Beiträge Umlage zur Landwirtschaftskammer (FA IZ): 150,00 €, Wasser- und Bodenverbände: 8.250,00 €,

Gesamt: 11.000,00 €. 880000 640000 Versicherungen 3013 100 100 11,46 Erläuterung: Ca. 100,00 € an Versicherungsleistung an die Unfallkasse Nord. 880000 655000 Grundbuchangelegenheiten 3013 500 500 698,78

Seite: C 106

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Erläuterung: Eintragung von Grunddienstbarkeiten ins Grundbuch zugunsten der Gemeinde aufgrund der Übernahme eines sich in Privateigentum befindlichen Entwässerungsgrabens (teilweise verrohrt) im Hungrigen Wolf durch die Gemeinde Hohenlockstedt. 880000 679900 Erstattungen für Leistungen des Bauhofes 174.200 114.900 88.733,89 Erläuterung: Aus den Stundenaufzeichnungen des Bauhofes für 2018 geht hervor, dass der Bauhof für das Budget 3013 - Allgemeines Grundvermögen insgesamt 37,58 % erbracht hat. Diese teilen sich auf in 6,16 % (entspricht 536,50 Std.) für den Bereich der Denkmalpflege und Verschönerung des Ortsbildes (HHSt. 3650.6799) sowie 31,42 % (entspricht 2.735 Std.) für den Bereich des allgemeinen Grundvermögens (HHSt. 8800.6799). 880000 680000 Abschreibungen 9.200 14.000 0,00 Ausgaben Gesamt 236.300 197.900 145.436,59

Summen Einnahmen 174.200 173.100 192.756,50 Ausgaben 236.300 197.900 145.436,59 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -62.100 -24.800 47.319,91

Finanzplan zum Budget 3013 - Allgemeines Grundvermögen

Finanzplan des Budgets 3013 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Verwaltungsgebühren 10-12 3.164,40 0 0 0 0 0 Verwaltungseinnahmen 13-15 15.428,29 15.100 15.400 15.400 15.400 15.400 Sonstige Einnahmen 20-23,26-29 174.163,81 158.000 158.800 158.800 158.800 158.800 Summe Einnahmen 192.756,50 173.100 174.200 174.200 174.200 174.200

Ausgaben Verwaltungs- u. 5,60-66 17.827,80 18.700 18.700 18.700 18.700 18.700 Betriebsaufwand Erstattungen 67 127.608,79 165.200 208.400 207.900 210.100 212.700 Kalk. Kosten 68 0,00 14.000 9.200 9.200 9.200 9.200 Summe Ausgaben 145.436,59 197.900 236.300 235.800 238.000 240.600

Überschuss/Zuschuss 47.319,91 -24.800 -62.100 -61.600 -63.800 -66.400 Zuschussquote 0,00 12,53 26,28 26,12 26,81 27,60

Seite: C 107

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 108

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Budgetplanung - Allgemeine Finanzwirtschaft

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr RE 2019 2018 2017 Einnahmen 8.962.600 9.217.800 8.419.397,81 Ausgaben 6.228.300 6.193.300 6.254.387,85

darunter Personalausgaben 0 0 0,00 Betriebsausgaben 17.500 17.500 17.442,36 Zuweisungen und Zuschüsse 0 0 0,00

Überschuss/Zuschussbedarf 2.734.300 3.024.500 2.165.009,96

Aufgabenbereich

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft

Untergeordnete Budgets

Budget Einnahmen Ausgaben Überschuss(+)/ Zuschuss(-)

9000 – Sonderbudget - Steuern und 7.809.600 4.003.900 3.805.700 Zuweisungen

9001 – Sonderbudget - Sonstige 1.153.000 1.278.700 -125.700 Finanzwirtschaft

9002 – Sonderbudget - Finanzielle 0 945.700 -945.700 Abwicklung der Vorjahre

Seite: C 109

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Finanzplan zum Budget 90 - Allgemeine Finanzwirtschaft

Finanzplan des Budgets 90 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Steuern, allg. Umlage 0 7.434.093 8.062.200 7.809.600 7.878.800 8.168.800 8.506.200 Sonstige Einnahmen 20-23,26-29 985.305 1.155.600 1.153.000 1.147.500 1.147.500 1.147.500 Summe Einnahmen 8.419.398 9.217.800 8.962.600 9.026.300 9.316.300 9.653.700

Ausgaben Erstattungen 67 17.442 17.500 17.500 17.500 17.500 17.500 Sonstige 8 6.236.945 6.175.800 6.210.800 7.044.400 7.626.100 7.931.000 Finanzausgaben Summe Ausgaben 6.254.388 6.193.300 6.228.300 7.061.900 7.643.600 7.948.500

Zuschussbedarf 2.165.010 3.024.500 2.734.300 1.964.400 1.672.700 1.705.200 Zuschussquote 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Seite: C 110

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 90 Budgetgruppe Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft Budget 9001 - Sonderbudget - Steuern und Zuweisungen beteiligte Unterabschnitte 900000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 7.809.600 8.062.200 7.434.092,96 Ausgaben 4.003.900 3.833.400 3.570.867,10

Überschuss/Zuschussbedarf 3.805.700 4.228.800 3.863.225,86

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft

Bemerkungen

Seite: C 111

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 9001 - Sonderbudget - Steuern und Zuweisungen

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 900000 000010 Grundsteuer A 59.100 58.500 62.336,45 Erläuterung: Bei einem Hebesatz von 370 % ist mit einem Aufkommen von 59.137,22 € zu rechnen. 900000 001000 Grundsteuer B 886.200 856.300 833.062,81 Erläuterung: Bei einem Hebesatz von 370 % ist mit einem Aufkommen von 886.278,29 € zu rechnen. 900000 003000 Gewerbesteuer 9001 1.900.000 1.807.500 1.740.921,52 Erläuterung: Haushaltsansatz auf Grund der derzeitigen Gewerbesteuermessbeträge des Finanzamtes unter Berücksichtigung der aktuellen Einschätzungen der maßgeblichen Zahlungspflichtigen.

Bei einem Hebesatz von 365 % ist mit einem Aufkommen von 1.987.647,39 € zu rechnen.

Insofern wird für 2019 mit einem Ansatz von 1.900.000 € kalkuliert.

Für die Folgejahre wird mit einem Aufkommen in Höhe von 1.500.000 € kalkuliert. 900000 010000 Anteil an der Einkommensteuer 2.213.000 2.261.000 2.114.632,00 Erläuterung: Gesamtaufkommen der Einkommensteuer (lt. Haushaltserlass 1.330 Mio. €) x Schlüsselzahl 0,0 016 858. Unter Berücksichtigung der Abrechnung für 4. Quartal 2018 wird als Ansatz 2.213.000 € veranschlagt. 900000 012000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 305.000 323.100 271.970,00 Erläuterung: Gesamtaufkommen lt. Haushaltserlass 185 Mio. € x Schlüsselzahl 0,001 648 855. 900000 021000 Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und 40.000 40.000 44.839,18 Geschicklichkeitsgeräten Erläuterung: Veranlagung der steuerpflichtigen Geräte nach der aktuellen Satzung der Gemeinde Hohenlockstedt über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung).2018 wurden 45.202,25 € vereinnahmt. 900000 022000 Hundesteuer 42.500 39.300 39.099,00 Erläuterung: Die Hundesteuer beträgt nach der Satzung der Gemeinde Hohenlockstedt über die Erhebung einer Hundesteuer ab dem 01.01.2017 wieder 60,00 € für den ersten Hund, 120,00 € für den zweiten und 150 € für jeden weiteren Hund. Bei gefährlichen Hunden beträgt die Steuer 900 €/1.000 €/1.100 € (jeweils jährlich). 900000 041000 Schlüsselzuweisungen 9001 1.696.500 2.095.600 1.748.952,00 900000 061000 Schlüsselzuweisungen für übergemeindliche Aufgaben 9001 403.300 388.400 390.828,00 Erläuterung: Zuweisung des Landes für die Aufgaben der Gemeinde Hohenlockstedt als ländlicher Zentralort. Die Verwendung der Mittel ist im Vorbericht ausgewiesen. In 2019 werden 403.356 € an Zentralitätsmittel ausgezahlt. 900000 061100 Landeszuweisungen für Infrastrukturmaßnahmen 54.300 0 0,00 900000 091000 Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich 209.700 192.500 187.452,00 Erläuterung: Gesamtaufkommen des Sonderausgleiches (lt. Festsetzung des Landes 114,6 Mio. €) x Schlüsselzahl 0,0 016 858.

Aufgrund gesetzlicher Änderungen entfällt der Familienleistungsausgleich ab dem Jahr 2020. Einnahmen Gesamt 7.809.600 8.062.200 7.434.092,96

Seite: C 112

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben 900000 810000 Gewerbesteuerumlage 9001 333.200 351.400 281.403,00 Erläuterung: Ist-Aufkommen der Gewerbesteuer (1.900.000 €) : Hebesatz 365 v.H. x Gewerbesteuerumlagesatz 64 v.H.

Ab 2020 sinkt der Gewerbesteuerumlagesatz auf 35 v.H. 900000 832100 Kreisumlage 9001 2.356.000 2.265.400 2.147.364,10 900000 832200 Amtsumlage 9001 1.314.700 1.216.600 1.142.100,00 Ausgaben Gesamt 4.003.900 3.833.400 3.570.867,10

Summen Einnahmen 7.809.600 8.062.200 7.434.092,96 Ausgaben 4.003.900 3.833.400 3.570.867,10 Zuschuss(-)/Überschuss(+) 3.805.700 4.228.800 3.863.225,86

Finanzplan zum Budget 9001 - Sonderbudget - Steuern und Zuweisungen

Finanzplan des Budgets 9001 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Steuern, allg. Umlage 0 7.434.092,96 8.062.200 7.809.600 7.878.800 8.168.800 8.506.200 Summe Einnahmen 7.434.092,96 8.062.200 7.809.600 7.878.800 8.168.800 8.506.200

Ausgaben Sonstige Finanzausgaben 8 3.570.867,10 3.833.400 4.003.900 4.041.300 4.103.300 4.169.900 Summe Ausgaben 3.570.867,10 3.833.400 4.003.900 4.041.300 4.103.300 4.169.900

Überschuss/Zuschuss 3.863.225,86 4.228.800 3.805.700 3.837.500 4.065.500 4.336.300 Zuschussquote 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Seite: C 113

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 114

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 90 Budgetgruppe Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft Budget 9002 - Sonderbudget - Sonstige Finanzwirtschaft beteiligte Unterabschnitte 030000, 110000, 910000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 1.153.000 1.155.600 985.304,85 Ausgaben 1.278.700 1.336.700 1.346.597,07

Betriebsausgaben 17.500 17.500 17.442,36

Überschuss/Zuschussbedarf -125.700 -181.100 -361.292,22

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft

Bemerkungen

Seite: C 115

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 9002 - Sonderbudget - Sonstige Finanzwirtschaft

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Einnahmen 910000 205000 Zinseinnahmen aus Rücklagen 0 0 166,86 Erläuterung: Einnahmen für die Festlegung der Rücklagen. Aus finanziellen Gründen ist jedoch keine vorhanden. 910000 261000 Mahngebühren, Säumniszuschläge usw. 10.000 10.000 14.352,30 Erläuterung: Hier werden Mahngebühren, Säumniszuschläge und Nachzahlungszinsen aus der Veranlagung der Gemeindeabgaben vereinnahmt. 910000 261100 Stundungszinsen 500 500 132,00 Erläuterung: Aufgrund der Veranlagungen insbesondere für Gemeindeabgaben werden gelegentlich Anträge auf Zahlungsaufschub gestellt. Hierfür sind nach den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften bzw. der Satzung der Gemeinde Hohenlockstedt über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen Zinsen zu erheben. 910000 268000 Sonstige Finanzeinnahmen 0 0 157.552,70 910000 270000 Abschreibungen 806.900 821.600 512.325,33 Erläuterung: Erstattung der kalkulatorischen Abschreibungen für die gemeindlichen Anlagen. 910000 270200 Abschreibungen Bauhof 59.200 53.900 53.811,30 910000 275000 Verzinsung des Anlagekapitals 266.000 256.100 233.526,73 Erläuterung: Erstattung der kalkulatorischen Verzinsung des Anlagekapitals für die gemeindlichen Anlagen:

- Abwasserbeseitigung: 189.600 € - Wasserversorgung: 76.400 €

Gesamtansatz = 266.000 € 910000 275200 Verzinsung des Anlagekapitals Bauhof 10.400 13.500 13.437,63 Einnahmen Gesamt 1.153.000 1.155.600 985.304,85 Ausgaben 910000 679000 Beitragsauflösung (Erstattung an 7000) 17.500 17.500 17.442,36 Erläuterung: Auflösung der erhobenen Anschlussbeiträge für den Gewerbe- und Freizeitpark Hungriger Wolf. 910000 800000 Zinsausgaben an Bund 9002 100 100 72,41 910000 802100 Zinsen zur Deckung von Fehlbeträgen 9002 30.000 30.000 17.246,07 910000 806000 Zinsausgaben an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 9002 65.800 73.800 70.152,10 910000 807000 Zinsausgaben an private Unternehmen 9002 188.400 218.700 194.495,12 910000 841100 Erstattungszinsen 5.000 5.000 1.417,00 Erläuterung: Ausgaben für Nachveranlagungen auf Grund von Messbetragsfestsetzungen bzw. -änderungen bei der Gewerbesteuer. 910000 850000 Deckungsreserve 18.000 18.000 0,00 910000 860000 Zuführung zum Vermögenshaushalt 953.900 973.600 1.045.772,01 Erläuterung: Mindestzuführung zum Vermögenshaushalt: ordentliche Tilgungen (834.700 €) und Rücklagenzuführung zu den Abschreibungsrücklagen Abwasser (73.300 €) und Wasser (45.900 €).

Seite: C 116

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben Gesamt 1.278.700 1.336.700 1.346.597,07

Summen Einnahmen 1.153.000 1.155.600 985.304,85 Ausgaben 1.278.700 1.336.700 1.346.597,07 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -125.700 -181.100 -361.292,22

Finanzplan zum Budget 9002 - Sonderbudget - Sonstige Finanzwirtschaft

Finanzplan des Budgets 9002 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen Sonstige Einnahmen 20-23,26-29 985.304,85 1.155.600 1.153.000 1.147.500 1.147.500 1.147.500 Summe Einnahmen 985.304,85 1.155.600 1.153.000 1.147.500 1.147.500 1.147.500

Ausgaben Erstattungen 67 17.442,36 17.500 17.500 17.500 17.500 17.500 Sonstige Finanzausgaben 8 1.329.154,71 1.319.200 1.261.200 1.281.000 1.370.800 1.366.100 Summe Ausgaben 1.346.597,07 1.336.700 1.278.700 1.298.500 1.388.300 1.383.600

Überschuss/Zuschuss -361.292,22 -181.100 -125.700 -151.000 -240.800 -236.100 Zuschussquote 26,83 13,55 9,83 11,63 17,34 17,06

Seite: C 117

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Seite: C 118

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Gesamtbudget 90 Budgetgruppe Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft Budget 9003 - Sonderbudget - Finanzielle Abwicklung der Vorjahre beteiligte Unterabschnitte 920000

Budgetplanung

Verwaltungshaushalt Ansatz Ansatz Vorjahr Rechnungsergebnis 2019 2018 2017 Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 945.700 1.023.200 1.336.923,68

Überschuss/Zuschussbedarf -945.700 -1.023.200 -1.336.923,68

Aufgabenbereich

Aufgabenbeschreibung

Auftragsgrundlage

Ziele

Verantwortlich Amt Kellinghusen

Zielgruppe

Beteiligte Stellen

Politische Zuständigkeit Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft

Bemerkungen

Seite: C 119

BUDGETPLAN GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT 2019

Haushaltsstellen des Budgets 9003 - Sonderbudget - Finanzielle Abwicklung der Vorjahre

HH-Stelle Bezeichnung DR- Ansatz Ansatz RE Ring 2019 2018 2017 in € in € in € Ausgaben 920000 892300 Deckung von Soll-Fehlbedarfen 945.700 1.023.200 1.336.923,68 Erläuterung: Zum Zeitpunkt der Entwurfsaufstellung des Haushaltes für 2019 war es noch nicht möglich, ein vorläufiges Ergebnis der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2018 zu liefern.

Laut der im Haushaltsplan 2018 abgebildeten Finanzplanung wurde für die Deckung von Soll-Fehlbedarfen im Haushaltsjahr 2019 ein Ansatz in Höhe von 945.700 € prognostiziert, welcher nun auch als Ansatz für 2019 aufgrund der noch fehlenden Prognose zu veranschlagen ist.

Für die Jahre ab 2019 wird mit nachfolgenden jährlichen Fehlbedarfen gerechnet:

2019 776.400 € 2020 429.900 € 2021 243.000 € 2022 - 20.800 € (Überschuss)

Gesamtsumme aller Fehlbedarfe (2018-2022) 2.374.200 €. Ausgaben Gesamt 945.700 1.023.200 1.336.923,68

Summen Einnahmen 0 0 0,00 Ausgaben 945.700 1.023.200 1.336.923,68 Zuschuss(-)/Überschuss(+) -945.700 -1.023.200 -1.336.923,68

Finanzplan zum Budget 9003 - Sonderbudget - Finanzielle Abwicklung der Vorjahre

Finanzplan des Budgets 9003 im Verwaltungshaushalt

Art Gruppierung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Ausgaben Sonstige Finanzausgaben 8 1.336.923,68 1.023.200 945.700 1.722.100 2.152.000 2.395.000 Summe Ausgaben 1.336.923,68 1.023.200 945.700 1.722.100 2.152.000 2.395.000

Überschuss/Zuschuss -1.336.923,68 -1.023.200 -945.700 -1.722.100 -2.152.000 -2.395.000 Zuschussquote 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Seite: C 120

Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Teil D Vermögenshaushalt

Seite: D 1 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

Seite: D 2 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

0 Allgemeine Verwaltung 06 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 060 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung

Seite: D 3 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

0 Allgemeine Verwaltung 06 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 060000 Rathaus Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ausgaben 935000 Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen 500 0 0 0,00 13.600 13.071,80 * Erläuterung:

Durch den Bürgermeister wurde ein neuer Bürodrehstuhl (Gesamtbetrag laut Angebot 451,19 €) für das Bürgermeisterbüro im Rathaus bestellt. Insofern sind hierfür die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 500,00 € zu veranschlagen.

935600 Beschaffung von digitalen Endgeräten 6.300 0 0 0,00 6.300 0,00 * Erläuterung:

Im Rahmen der Budgetberatungen des Personal- und Koordinierungsausschuss vom 23.01.2019 wurde die Beschaffung von di- gitalen Endgeräten (21 Geräte x 300,00 €) beschlossen.

935700 Neumöblierung des Sitzungszimmers im 13.000 0 0 0,00 13.000 0,00 * Rathaus

Erläuterung:

Gemäß Beschlussfassung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 sollen in 2019 für den Erwerb von Be- sprechungstischen und Stühlen im Rahmen einer Neumöblierung des Sitzungszimmers im Rathaus nach vorliegender Kosten- schätzung 13.000 € an Haushaltsmittel bereitgestellt werden.

SPERRVERMERK:

060000.935700 über 13.000 € - Freigabe erfolgt durch Beschlussfassung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft.

Ausgaben 19.800 0 0 0,00 32.900 13.071,80

Abschluss UA 060000 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 19.800 0 0 0,00 32.900 13.071,80 Überschuss / Zuschussbedarf -19.800 0 0,00 -32.900 -13.071,80 Abschluss Abschnitt 06 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 19.800 0 0 0,00 32.900 13.071,80 Überschuss / Zuschussbedarf -19.800 0 0,00 -32.900 -13.071,80 Abschluss Einzelplan 0 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 19.800 0 0 0,00 32.900 13.071,80 Überschuss / Zuschussbedarf -19.800 0 0,00 -32.900 -13.071,80

Seite: D 4 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 13 Brandschutz 130 Brandschutz

Seite: D 5 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 13 Brandschutz 130000 Brandschutz Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 345000 Verkaufserlöse bewegliche Sachen 0 0 1.175,00 0 0,00 361000 Zuweisung Feuerschutzsteuer 1.600 4.200 17.988,17 0 0,00 * Erläuterung:

2019

Warn- und Messgerät für den Schutz vor Gefahren durch Kohlenmonoxid - 1.000,00 € 3 Funkmeldeempfänger á 350 € = 1.050,00 €

Ein Antrag auf Förderung nach § 23 FAG wird beim Kreis Steinburg gestellt. Die Höhe des Fördersatzes ist unbekannt. Er ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Feuerschutzsteuer und den eingehenden Anträgen. Geplant ist eine Sonderförderung von 10 % - 30 % von 2.050,00 € = 615,00 €.

Stromerzeuger MLF = 5.000,00 € (wurde bei der Neubeschaffung nicht mitbestellt)

Ein Antrag auf Förderung nach § 23 FAG wird beim Kreis Steinburg gestellt. Die Höhe des Fördersatzes ist unbekannt. Er ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Feuerschutzsteuer und den eingehenden Anträgen.

Bei geschätzten 20 % von 5.000,00 € = 1.000,00 €

Als Ansatz wird für 2019 ein Zuweisungsbetrag in insgesamter Höhe von 1.615,00 €, rd. 1.600,- € veranschlagt.

2020

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) für OW Ridders (verschoben lt. Gemeindewehrführer Büchner von 2019 nach 2020)

Ein Antrag auf Förderung nach § 23 FAG wird beim Kreis Steinburg gestellt. Zu Grunde gelegt werden bei der Förderung maximale Anschaffungskosten (Kostenhöchstbetrag für Fahrgestell und Aufbau inklusive Mehrwertsteuer, ohne Beladung und Funkgerät) von 105.000 €. DIN-Beladung und Funkgerät 25.000 €.

Ob eine Förderung erfolgt und wie hoch diese ausfällt, ist unbekannt. Sie ist abhängig von dem Feuerwehrbedarfsplan, den zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Feuer- schutzsteuer und den eingehenden Anträgen. Bei geschätzten 20 % von 130.000 € = 26.000 €.

Anschaffung von Geräten zur technischen Hilfeleistung (Ersatzbeschaffung:: Spreizers (15.000 €) und Stromerzeuger (10.000 €)

Ein Antrag auf Förderung nach § 23 FAG wird beim Kreis Steinburg gestellt. Die Höhe des Fördersatzes ist unbekannt. Er ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Feuerschutzsteuer und den eingehenden Anträgen. Bei geschätzten 20 % Förderung von 25.000 € = 5.000 €.

Zusammenfassung: TSF-W für OW Ridders: 26.000,00 € Geräte techn. Hilfeleistung: 5.000,00 €

Gesamtbetrag:31.000,00 €

2023

Mannschaftstransportwagen - MTW - als Ersatz für OW Lockstedter Lager Geschätzte Kosten lt. Wehrführung 30.000,00 € - 35.000,00 €.

Ein Antrag auf Förderung nach § 23 FAG wird beim Kreis Steinburg gestellt. Zu Grunde gelegt werden bei der Förderung maximale Anschaffungskosten (Kostenhöchstbetrag für Fahrgestell und Aufbau inklusive Mehrwertsteuer, ohne Beladung und Funkgerät) von 33.000,00 €, DIN-Beladung 2.000,00 €.

Ob eine Förderung erfolgt und wie hoch diese ausfällt, ist unbekannt. Sie ist abhängig von dem Feuerwehrbedarfsplan, den zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Feuer- schutzsteuer und den eingehenden Anträgen. Bei geschätzten 20 % von 35.000 € = 7.000 €.

362000 Zuschüsse anderer Gemeinden 2.700 0 0,00 0 0,00 *

Seite: D 6 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 13 Brandschutz 130000 Brandschutz Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erläuterung:

Beschluss am 17.02.2014 zwischen Frau Bürgermeisterin Stark-Karczewski und den Herren Bürgermeistern Hildebrandt, Rüh- mann, von Borstel, Mollenhauer, Fölster und Kirsten über die Kostenbeteiligung der Gemeinden Lohbarbek, Lockstedt, Mühlen- barbek, Schlotfeld, Silzen, Winseldorf und Hohenlockstedt an der Anschaffung von technischem Hilfsmitteln

(Hinweis der Kauf erfolgte im Jahr 2014/2015):

Einwohnerzahl (EW) 31.12.2015: 8.005 Gesamtbetrag: 11.928,00 € = 1,49 €/EW

Angepasst:

Lohbarbek: 694 EW= 1.034,00 € Lockstedt: 161 EW= 239,00 € Mühlenbarbek: 297 EW= 442,00 € Schlotfeld: 221 EW= 329,00 € Silzen: 150 EW= 223,00 € Winseldorf: 323 EW= 481,00 € Hohenlockstedt: 6.159 EW= 9.180,00 €

Gesamtbetrag 11.928,00 €.

Der in 2019 zu erwartende Zuschuss beträgt insgesamt = 2.748 €.

Einnahmen 4.300 4.200 19.163,17 0 0,00

Ausgaben 935000 Ausrüstungsgegenstände 14.000 0 22.000 23.984,84 247.900 170.834,45 5130 * Erläuterung:

Der wiederkehrende Ansatz für jährlich zu beschaffene Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr beträgt 13.000,00 €. In 2019 sind hierzu ergänzend nachfolgende Anschaffungen geplant:

- Stromerzeuger MLF - 5.000,00 € (wurde bei der Neubeschaffung des Fahrzeuges nicht mitbestellt)

- Warn- und Messgerät für den Schutz vor Gefahren durch Kohlenmonoxid - 1.000,00 €

- Systemtrenner = 9.000 €

Insgesamt wird ein Haushaltsansatz von 28.000,00 € veranschlagt.

Für 2020 ist die Ersatzbeschaffung eines Stromerzeugers in Höhe von 10.000 € geplant. Insofern beträgt der Ansatz für die Ausrüstungsgegenstände im Jahr 2020 = 23.000 €.

***********************************************

Im Rahmen der Haushaltsberatungen vom 05.02.2019 hat der Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft beschlossen, den Ansatz um 9.000 € auf nunmehr 19.000 € zu redu- zieren. Hintergrund ist die am 05.02.2019 u.a. beschlossene Übertragung von Haushaltsresten. Hiernach werden 9.000 € für die Anschaffung von Systemtrenner als Haus- haltsrest von 2018 nach 2019 übertragen.

***********************************************

Gemäß Beschlussfassung der Gemeindevertretung Hohenlockstedt vom 14.02.2019 im Rahmen der Haushaltsberatungen ist der Ansatz um 5.000 € auf insgesamt 14.000 € zu reduzieren, der der Stromerzeuger für das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) nicht nach Rücksprache mit der Feuerwehr mehr benötigt werde.

935100 Anschaffung von Kommunikationsmitteln 1.100 0 0 2.463,26 59.600 58.463,26 5130 *

Seite: D 7 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 13 Brandschutz 130000 Brandschutz Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erläuterung:

3 Funkmeldeempfänger á 350 € = 1.050 €.

935110 Beschaffung von Geräten zur technischen 0 0 0 0,00 33.700 18.686,97 5130 * Hilfeleistung

Erläuterung:

Im Jahr 2020 ist die Ersatzbeschaffung eines Spreizers vorgesehen.

935200 Beschaffung Atemschutzgeräte 0 0 0 11.351,17 21.500 21.470,06 5130 935510 Ersatzbeschaffung Fahrzeug für die Ortswehr 0 0 0 0,00 140.000 0,00 5130 * Ridders

Erläuterung:

Die Maßnahme wurde verschoben auf von 2019 auf 2020:

Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die Ortswehr Ridders in der Form eines Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Wassertank (TSF-W):

Fahrgestell und Aufbau: 115.000,00 € DIN-Beladung: 25.000,00 €

Haushaltsansatz insgesamt: 140.000 €.

****************************************************

Gemäß Beschluss des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 wird die Maßnahme in Höhe von 140.000 € in das Planungsjahr 2021 verschoben.

935700 Beschaffung eines Mittleren Löschfahrzeugs 0 0 0 126.371,14 231.200 231.177,82 5130 (MLF) 935710 Beschaffung GW-L 2 mit festv. FP und WT 170.000 130.000 0 0,00 300.000 0,00 5130 * als Ersatz TLF 16/25 für OW LoLa

Erläuterung:

Aufgrund der Beschlussfassung der Gemeindevertretung Hohenlockstedt vom 25.09.2018 wird nunmehr nicht wie vorerst geplant ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) als Nachfolgefahrzeug für das außer Dienst zu stellende TLF 16/25 angeschafft, sondern ein Gerätewagen Logistik 2 (GW-L 2) mit fest verbauter Feuerlöschkreiselpumpe und Wassertank.

Laut der im Haushaltsplan 2018 bereits beschlossen und genehmigten Verpflichtungsermächtigung, teilweise durch üpl. Mittel- bereitstellung -VE- erhöht, stehen nachfolgende Verpflichtungsermächtigungen zu Grunde, welche nunmehr in der Veranschlagung zwingend aufzunehmen sind:

Veranschlagung von 170.000 € - aufgrund der VE aus 2018 zu Lasten des Haushaltsjahres 2019 und VE zu Lasten des Haushaltsjahres 2020 in Höhe von 130.000 €.

Insgesamt wird mit einer Investition für den GW-L 2 in Höhe von 300.000 € kalkuliert.

935720 Anschaffung Anhänger für die Ortswehr 0 0 7.500 0,00 7.500 7.500,00 5130 Lockstedter Lager

Seite: D 8 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 13 Brandschutz 130000 Brandschutz Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 935730 Beschaffung eines Mannschaftstransportwa- 0 0 0 0,00 35.000 0,00 5130 * gens (MTW) für die Ortsfeuerwehr Lockstedter Lager

Erläuterung:

Im Jahr 2023 ist die Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) geplant. Laut Angaben der Gemeindewehr- führung wird mit Kosten in Höhe von 30.000 € - 35.000 € gerechnet.

960100 Errichtung Löschwasserversorgung 0 0 0 21.167,48 174.600 174.520,73 5130 Gewerbepark Hungriger Wolf 960600 Errichtung einer Abgasabsauganlage im 15.000 0 0 0,00 15.000 0,00 5130 * FWGH Springhoe/Hohenfiert

Erläuterung:

Nach Rücksprache mit Herrn Weingang (24.09.2018) sollen für eine Abgasabsauganlage im FWGH der FW Springhoe/Hohenfiert Gelder eingeplant werden. Nach Rücksprache mit einem TGA-Planer seien hier 15.000 € an vsl. Kosten einzuplanen.

Hinweis: Gemäß FUK Vorschrift TRGS 554 ist eine Abgassauganlage vorzuhalten.

******************************* Sperrvermerk HHSt. 130000.960600 über 15.000 € gemäß Beschlussfassung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019. Freigabe erfolgt durch Beschluss das Bau- und Umweltausschusses.

Ausgaben 200.100 130.000 29.500 185.337,89 1.266.000 682.653,29

Abschluss UA 130000 Einnahmen 4.300 4.200 19.163,17 0 0,00 Ausgaben 200.100 130.000 29.500 185.337,89 1.266.000 682.653,29 Überschuss / Zuschussbedarf -195.800 -25.300 -166.174,72 -1.266.000 -682.653,2 9 Abschluss Abschnitt 13 Einnahmen 4.300 4.200 19.163,17 0 0,00 Ausgaben 200.100 130.000 29.500 185.337,89 1.266.000 682.653,29 Überschuss / Zuschussbedarf -195.800 -25.300 -166.174,72 -1.266.000 -682.653,2 9 Abschluss Einzelplan 1 Einnahmen 4.300 4.200 19.163,17 0 0,00 Ausgaben 200.100 130.000 29.500 185.337,89 1.266.000 682.653,29 Überschuss / Zuschussbedarf -195.800 -25.300 -166.174,72 -1.266.000 -682.653,2 9

Seite: D 9 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

Seite: D 10 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 35 Volksbildung 352 Büchereien

Seite: D 11 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 35 Volksbildung 352000 Öffentliche Büchereien Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ausgaben 935000 Anschaffung von beweglichem Vermögen 2.500 0 0 1.600,00 6.200 3.688,58 * Erläuterung:

Im Rahmen der Budgetberatungen durch den Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen, dass in 2019 Haushaltsmittel in Höhe von 2.500 € für die Beschaffung von Lampen zu veranschlagen sind.

Ausgaben 2.500 0 0 1.600,00 6.200 3.688,58

Abschluss UA 352000 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 2.500 0 0 1.600,00 6.200 3.688,58 Überschuss / Zuschussbedarf -2.500 0 -1.600,00 -6.200 -3.688,58 Abschluss Abschnitt 35 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 2.500 0 0 1.600,00 6.200 3.688,58 Überschuss / Zuschussbedarf -2.500 0 -1.600,00 -6.200 -3.688,58 Abschluss Einzelplan 3 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 2.500 0 0 1.600,00 6.200 3.688,58 Überschuss / Zuschussbedarf -2.500 0 -1.600,00 -6.200 -3.688,58

Seite: D 12 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

4 Soziale Sicherung 46 Einrichtungen der Jugendhilfe 460 Einrichtungen der Jugendarbeit

Seite: D 13 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

4 Soziale Sicherung 46 Einrichtungen der Jugendhilfe 460000 Jugendzentrum Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 368000 Spenden 0 0 1.500,00 0 0,00 Einnahmen 0 0 1.500,00 0 0,00

Ausgaben 935000 Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände 1.500 0 500 2.797,49 13.300 9.272,01 * Erläuterung:

Der reguläre Haushaltsansatz für den Erwerb von Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen für das Jugendzentrum Hohenlockstedt beträgt 500 €.

In 2019 ist die Anschaffung von 2 Laptops sowie eines neuen Staubsaugers für das Jugendzentrum geplant.

Es wird ein Haushaltsansatz von 2.600 € zugrunde gelegt.

************************************************

Im Rahmen der Budgetberatungen des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales vom 24.01.2019 wurde beschlossen, den bisherigen Planansatz in Höhe von 2.600,00 € auf 1.500,00 € für die o. g. Beschaffungen zu kürzen.

Ausgaben 1.500 0 500 2.797,49 13.300 9.272,01

Abschluss UA 460000 Einnahmen 0 0 1.500,00 0 0,00 Ausgaben 1.500 0 500 2.797,49 13.300 9.272,01 Überschuss / Zuschussbedarf -1.500 -500 -1.297,49 -13.300 -9.272,01 Abschluss Abschnitt 46 Einnahmen 0 0 1.500,00 0 0,00 Ausgaben 1.500 0 500 2.797,49 13.300 9.272,01 Überschuss / Zuschussbedarf -1.500 -500 -1.297,49 -13.300 -9.272,01 Abschluss Einzelplan 4 Einnahmen 0 0 1.500,00 0 0,00 Ausgaben 1.500 0 500 2.797,49 13.300 9.272,01 Überschuss / Zuschussbedarf -1.500 -500 -1.297,49 -13.300 -9.272,01

Seite: D 14 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

5 Gesundheit, Sport, Erholung 58 Park- und Gartenanlagen 580 Park- und Gartenanlagen

Seite: D 15 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

5 Gesundheit, Sport, Erholung 58 Park- und Gartenanlagen 580000 Park- und Gartenanlagen, u. a Kinderspielplätze Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ausgaben 960100 Kinderspielplätze 2.600 0 2.600 0,00 38.600 22.985,26 * Erläuterung:

Gleicher Ansatz wie im Vorjahr, da laufend Geräte erneuert werden müssen.

Ausgaben 2.600 0 2.600 0,00 38.600 22.985,26

Abschluss UA 580000 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 2.600 0 2.600 0,00 38.600 22.985,26 Überschuss / Zuschussbedarf -2.600 -2.600 0,00 -38.600 -22.985,26 Abschluss Abschnitt 58 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 2.600 0 2.600 0,00 38.600 22.985,26 Überschuss / Zuschussbedarf -2.600 -2.600 0,00 -38.600 -22.985,26 Abschluss Einzelplan 5 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 2.600 0 2.600 0,00 38.600 22.985,26 Überschuss / Zuschussbedarf -2.600 -2.600 0,00 -38.600 -22.985,26

Seite: D 16 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 615 Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen 62 Wohnungsbauförderung 620 Wohnungsbauförderung 63 Gemeindestraßen 630 Gemeindestraßen 67 Straßenbeleuchtung und -reinigung 670 Straßenbeleuchtung

Seite: D 17 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 615000 Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 350100 KAG-Beiträge 5. BA Kieler Straße 0 0 -5.459,56 0 0,00 Einnahmen 0 0 -5.459,56 0 0,00

Abschluss UA 615000 Einnahmen 0 0 -5.459,56 0 0,00 Ausgaben 0 0 0 0,00 0 0,00 Überschuss / Zuschussbedarf 0 0 -5.459,56 0 0,00 Abschluss Abschnitt 61 Einnahmen 0 0 -5.459,56 0 0,00 Ausgaben 0 0 0 0,00 0 0,00 Überschuss / Zuschussbedarf 0 0 -5.459,56 0 0,00

Seite: D 18 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 62 Wohnungsbauförderung 620000 Wohnungsbauförderung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 328000 Tilgung von Darlehen zur 2.100 2.100 20.214,00 0 0,00 Wohnungsbauförderung Einnahmen 2.100 2.100 20.214,00 0 0,00

Abschluss UA 620000 Einnahmen 2.100 2.100 20.214,00 0 0,00 Ausgaben 0 0 0 0,00 0 0,00 Überschuss / Zuschussbedarf 2.100 2.100 20.214,00 0 0,00 Abschluss Abschnitt 62 Einnahmen 2.100 2.100 20.214,00 0 0,00 Ausgaben 0 0 0 0,00 0 0,00 Überschuss / Zuschussbedarf 2.100 2.100 20.214,00 0 0,00

Seite: D 19 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 63 Gemeindestraßen 630000 Gemeindestraßen Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 350100 Ausbaubeiträge für den Ausbau der Bahnhof- 0 0 -300,00 0 0,00 straße 351500 Erschließungsbeiträge Heeresfliegerstraße 0 0 -116.329,61 0 0,00 351600 Straßenausbaubeiträge Towerstraße 0 0 -136.723,87 0 0,00 Einnahmen 0 0 -253.353,48 0 0,00

Ausgaben 935000 Verkehrssicherheitsmaßnahmen Her- 0 0 0 35.000,00 35.000 35.000,00 mann-Löns-Straße und Ridderser Weg 963000 Ausbau Industrieweg 0 0 0 370.300,00 370.300 370.300,00 5630 964000 Ausbau Lohmühlenweg 25.000 0 0 0,00 25.000 0,00 5630 * Erläuterung:

Gemäß Beschlussfassung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft vom 05.02.2019 sollen für einen Ausbau des Lohmühlenweges zunächst Planungskosten in Höhe von 25.000 € bereitgestellt werden.

Ausgaben 25.000 0 0 405.300,00 430.300 405.300,00

Abschluss UA 630000 Einnahmen 0 0 -253.353,48 0 0,00 Ausgaben 25.000 0 0 405.300,00 430.300 405.300,00 Überschuss / Zuschussbedarf -25.000 0 -658.653,48 -430.300 -405.300,0 0 Abschluss Abschnitt 63 Einnahmen 0 0 -253.353,48 0 0,00 Ausgaben 25.000 0 0 405.300,00 430.300 405.300,00 Überschuss / Zuschussbedarf -25.000 0 -658.653,48 -430.300 -405.300,0 0

Seite: D 20 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 67 Straßenbeleuchtung und -reinigung 670000 Straßenbeleuchtung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ausgaben 960000 Ersatzbeschaffung abgängiger Leuchten 5.000 0 5.000 0,00 49.500 19.495,12 5670 * Erläuterung:

Gleicher Ansatz wie in den Vorjahren, da nach wie vor Austauschbedarf besteht.

Ausgaben 5.000 0 5.000 0,00 49.500 19.495,12

Abschluss UA 670000 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 5.000 0 5.000 0,00 49.500 19.495,12 Überschuss / Zuschussbedarf -5.000 -5.000 0,00 -49.500 -19.495,12 Abschluss Abschnitt 67 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 5.000 0 5.000 0,00 49.500 19.495,12 Überschuss / Zuschussbedarf -5.000 -5.000 0,00 -49.500 -19.495,12 Abschluss Einzelplan 6 Einnahmen 2.100 2.100 -238.599,04 0 0,00 Ausgaben 30.000 0 5.000 405.300,00 479.800 424.795,12 Überschuss / Zuschussbedarf -27.900 -2.900 -643.899,04 -479.800 -424.795,1 2

Seite: D 21 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

Seite: D 22 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 70 Abwasserbeseitigung 700 Abwasserbeseitigung 701 Oberflächenentwässerung 77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 771 Bauhof 78 Förderung der Land- und Forstwirtschaft 780 Förderung der Land- und Forstwirtschaft

Seite: D 23 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 70 Abwasserbeseitigung 700000 Zentrale Schmutzwasserbeseitigung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 350000 Anschlussbeiträge 1.000 5.000 0,00 0 0,00 350100 Kostenerstattung für zusätzliche Grundstücks- 1.000 1.000 0,00 0 0,00 anschlüsse 369000 Erstattung von 9100 73.300 73.300 76.928,94 0 0,00 * Erläuterung:

Erstattung der Entnahme aus der Abschreibungsrücklage.

Einnahmen 75.300 79.300 76.928,94 0 0,00

Ausgaben 935000 Anschaffung von beweglichem Vermögen 2.500 0 2.500 3.145,79 43.300 28.266,61 5700 960000 Aus-, Um- und Neubau von Kanalleitungen 10.000 0 13.000 5.000,00 172.600 112.515,32 5700 * Erläuterung:

Aus der HH-Stelle 700000.960000 werden die Kosten für die Herstellung neuer oder zusätzlicher Hausanschlussleitungen gezahlt. Die entsprechenden Grundstückseigentümer müssen dann gemäß Abwassersatzung im Nachgang die Kosten an die Gemeinde Hohenlockstedt erstatten.

Einnahme bei HH-St. 700000.350000 - Anschlussbeiträge - oder 700000.350100 - Kostenerstattung.

Erhöhung des Ansatzes um 8.000,00 € zwecks des Anschlusses des Neubaus des Bauhofes im Industrieweg. SW-Vorstreckung incl. Übergabeschacht auf Grundstück (wird in 2019 umgesetzt).

Somit beträgt der Haushaltsansatz für 2019 13.000,00 €.

**************************************************** Im Rahmen der Budgetberatungen des Bau- und Umweltausschusses wurde am 22.01.2019 beschlossen, dass der Haushalts- ansatz für 2019 von 13.000,00 € auf 10.000,00 € reduziert wird.

960040 Umbau Schlammspeicher - Trübwasserbewirt- 0 0 0 86.559,51 196.600 196.559,51 5700 schaftung 960050 Installation einer Photovoltaikanlage 0 0 80.000 0,00 80.000 80.000,00 5700 960060 Austausch der Gebläse des Belüftungssystems 80.000 0 78.000 0,00 158.000 78.000,00 5700 * Erläuterung:

NEUVERANSCHLAGUNG:

Die Maßnahme wurde bereits seit 2016 immer wieder geschoben bzw. mit Sperrvermerken versehen. Vor dem Hintergrund der Betriebssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit ist die Gebläseanlage nun in 2019 zu erneuern.

Für die Umsetzung der Maßnahme in 2019 wird nunmehr mit Kosten in Höhe von 80.000 € (vorher: 78.000 €) kalkuliert.

Bereits in der letzten Ausschreibung war der Austausch der Gebläse vorgesehen, das Vorhaben scheiterte allerdings an nicht vorhandenen Fi- nanzmitteln. Die Maschinen sollten erneuert und gegen verbrauchsarme Hybrid-Gebläse ausgetauscht werden.

Die Gebläse sind derzeit in der Lage, die erforderliche Luftmenge zu liefern.

Die Phosphatwerte werden nicht negativ durch die Gebläseleistung beeinflusst. Die Maschinen auszutauschen, ist vor dem Hintergrund der Stromeinsparung und dem Alter der Maschinen anzuraten. Derzeit ist allerdings keine Gefahr im Verzug. Der Austausch muss in erster Linie unter dem Aspekt der vorausschauenden Instandhaltung gesehen werden.

Seite: D 24 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 70 Abwasserbeseitigung 700000 Zentrale Schmutzwasserbeseitigung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 960080 Erneuerung Kettenräumeranlage 0 0 70.000 0,00 70.000 70.000,00 5700 960600 Sanierung der Kanalschächte 10.000 0 5.000 -5.000,00 144.900 84.855,54 5700 * Erläuterung:

Schadhafte Betonschächte werden durch PE-Schächte ersetzt. Es ist jährlich vorgesehen, mehrere Schächte á 2.500 € zu ersetzen bzw. bei Eignung mit einem Spezialverfahren zu beschichten. Die Sanierungen sind auch in den Folgejahren notwendig.

960900 Sanierung von Schachtabdeckungen 2.500 0 2.500 -7.416,40 45.300 30.284,89 5700 * Erläuterung:

Für die Sanierung von Schachtabdeckungen ist in 2019 ein Ansatz in Höhe von 2.500 € einzuplanen. Der Umfang der Sanierung richtet sich nach der Anzahl der auftretenden Schäden.

961000 Ersatz von Tauchmotorpumpen in Pumpwerken 5.000 0 5.000 5.000,00 105.600 75.565,41 5700 *

Erläuterung:

Es sind mehr als 100 Pumpwerke in der Gemeinde Hohenlockstedt in Betrieb.

Um eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung sicherzustellen, ist mit laufendem Erneuerungsbedarf zu rechnen (Festsetzung durch Beschluss des Bauausschusses vom 13.01.2015).

Gemäß Beschlussfassung des Ausschusses für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur vom 13.01.2016 beträgt der Haushaltsansatz 5.000 €.

961020 Erneuerung von 2 Rücklauf- schlammpumpen 0 0 0 8.000,00 13.500 13.446,51 5700 im Klärwerk 961610 SW-Anschluss Towerstr. 16-20 (Towerkomplex) 0 0 0 -38.050,82 2.000 1.949,18 5700 961900 Sanierung von SW-Kanälen gem. 0 0 100.000 -55.187,01 1.354.900 404.812,99 5700 * SÜVO-Ergebnis

Erläuterung:

Die im Zuge der Schmutzwasserkanaluntersuchungen, SÜVO, festgestellten Schäden sind abzuarbeiten.

In 2019 sind Mittel in Höhe von 250.000,00 € für Roboterarbeiten sowie Einzelschäden bei Hausanschlussleitungen im öffentl. Bereich im Verwaltungshaushalt bei der Haushaltsstelle 700000.510000 angemeldet. Vor diesem Hintergrund sind in 2019 keine Mittel im Vermögenshaushalt vorgesehen.

Ab 2020 werden sodann wieder für die Erneuerung von Hausanschlüsse sowie Schlauchliningverfahren Mittel in Höhe von 250.000,00 € bzw. in 2021 mit 250.000,00 € und in 2022 mit 250.000,00 € sowie 2023 noch mit 200.000,00 € eingeplant.

962300 Abwasserkanalisation Gleiwitzer Straße 0 0 0 195.000,00 448.500 448.476,77 5700 Ausgaben 110.000 0 356.000 197.051,07 2.835.200 1.624.732, 73

Abschluss UA 700000 Einnahmen 75.300 79.300 76.928,94 0 0,00 Ausgaben 110.000 0 356.000 197.051,07 2.835.200 1.624.732, Überschuss / Zuschussbedarf -34.700 -276.700 -120.122,13 -2.835.200 73 -1.624.732, 73

Seite: D 25 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 70 Abwasserbeseitigung 701000 Oberflächenentwässerung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 351000 RW-Anschlussbeiträge Gewerbe- u. Freizeit- 200.000 200.000 0,00 0 0,00 * park Hungriger Wolf

Erläuterung:

Die Voraussetzungen für die Beitragserhebung sind seit Anfang 2015 mit der Schlussabnahme der Baumaßnahmen erfüllt. Nachdem die Baukostenzuschüsse und Hausanschlusskosten für den Neubau des Wasserversorgungsnetzes im Gewerbe- und Freizeitpark in 2016 und 2017 erhoben sind, wird die Beitragserhebung für die Niederschlagswasserbeseitigung vorgenommen. Nach dem aktuellen gemeindlichen Satzungsrecht ist mit einer Gesamteinnahme von 575.000 € zu kalkulieren.

Für die Haushaltsveranschlagung wird von einer Einnahme von jeweils 200.000 € in 2018 und 2019 ausgegangen.

Einnahmen 200.000 200.000 0,00 0 0,00

Ausgaben 960000 Um- und Ausbau der Oberflächenentwässerung 13.000 0 13.000 5.000,00 87.600 49.522,05 5701 * Erläuterung:

Der reguläre Ansatz beträgt für die Um- und Ausbaumaßnahmen der Oberflächenentwässerung 5.000 €.

Auch für das Haushaltsjahr 2019 wird wie in 2018 ein erhöhter Ansatz von 13.000,00 € veranschlagt. Hintergrund ist der Neuan- schluss des Neubaus des Bauhofes an die Regenwasserkanalisation mit geschätzten 8.000 €.

960100 Sanierung Schachtabdeckungen und Straßen- 2.500 0 2.500 -7.360,36 83.300 68.265,42 5701 * abläufe

Erläuterung:

Seit einigen Jahren werden kontinuierlich Sanierungen von Schachtabdeckungen in gemeindlichen Straßen vorgenommen. Es sind weiter sanierungsbedürftige Abdeckungen vorhanden, so dass weiterhin regelmäßig Haushaltsmittel bereitzustellen sind. Die Sanierung einer Schachtabdeckung kosten je nach Lage (stark befahrene Hauptverkehrsstraße oder Anliegerstraße) und Art der Schädigung bis zu 1.500 €.

Es wird vor diesem Hintergrund mit jährlichen Kosten in Höhe von 2.500 € kalkuliert.

Ausgaben 15.500 0 15.500 -2.360,36 170.900 117.787,47

Abschluss UA 701000 Einnahmen 200.000 200.000 0,00 0 0,00 Ausgaben 15.500 0 15.500 -2.360,36 170.900 117.787,47 Überschuss / Zuschussbedarf 184.500 184.500 2.360,36 -170.900 -117.787,4 7 Abschluss Abschnitt 70 Einnahmen 275.300 279.300 76.928,94 0 0,00 Ausgaben 125.500 0 371.500 194.690,71 3.006.100 1.742.520, Überschuss / Zuschussbedarf 149.800 -92.200 -117.761,77 -3.006.100 20 -1.742.520, 20

Seite: D 26 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 771000 Bauhof Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 345000 Veräußerung LKW Iveco 0 0 7.600,00 0 0,00 Einnahmen 0 0 7.600,00 0 0,00

Ausgaben 935000 Anschaffung von beweglichem Vermögen 5.200 0 5.200 1.932,55 110.200 78.967,09 5771 * Erläuterung:

Regelmäßiger Haushaltsansatz zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Bauhofes = 5.200 €.

935002 Anschaffung eines Gefahrengutcontainers 0 0 0 17.474,05 17.500 17.474,05 5771 inkl. Elektrik 935300 Ersatzbeschaffung eines Rasenmäher-Traktors 0 0 19.000 0,00 27.900 27.887,61 5771 935500 Neu- und Ersatzbeschaffungen von Anbauge- 0 0 35.000 0,00 35.000 35.000,00 5771 räten für Traktoren 960500 Neubau des Bauhofes 1.600.000 0 500.000 100.000,00 2.200.000 600.000,00 5771 * Erläuterung:

Die Gemeinde hat bei der HHSt. 2.7710.9605 – Neubau des Bauhofes – im Haushaltsjahr 2017 = 100.000 € und im Haushaltsjahr 2018 = 500.000 € veranschlagt. Zudem wurde in 2018 eine Verpflichtungsermächtigung über 1.500.000 € zu Lasten des Haushaltsjahres 2019 eingeplant.

Auf Grund der Kostenberechnung der Architektin vom 18.04.2018 betragen nunmehr die Gesamtkosten 2.187.385 Euro. Dies sind 187.385 Euro, die demnach fehlen. Begründet sind die Kosten in der Kostenprognose vom 13.04.2018 des Freiflächenplaners ( Mehrkosten Außenanlagen ).

Neben den 2.000.000 € wären insofern weitere 187.385 € anzumelden. Diese wären aufgerundet ( Kosten für Unvorhergesehenes ) 1.600.000 €.

Die restlichen Gelder aus 2018 müssen in das Haushaltsjahr 2019 übertragen werden.

Für die Maßnahme "Neubau eines Bauhofes" wird schlussendlich dann mit einer Investitionssumme in Höhe von rd. 2.200.000 € gerechnet.

Ausgaben 1.605.200 0 559.200 119.406,60 2.390.600 759.328,75

Abschluss UA 771000 Einnahmen 0 0 7.600,00 0 0,00 Ausgaben 1.605.200 0 559.200 119.406,60 2.390.600 759.328,75 Überschuss / Zuschussbedarf -1.605.200 -559.200 -111.806,60 -2.390.600 -759.328,7 5 Abschluss Abschnitt 77 Einnahmen 0 0 7.600,00 0 0,00 Ausgaben 1.605.200 0 559.200 119.406,60 2.390.600 759.328,75 Überschuss / Zuschussbedarf -1.605.200 -559.200 -111.806,60 -2.390.600 -759.328,7 5

Seite: D 27 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 78 Förderung der Land- und Forstwirtschaft 780000 Förderung der Land- und Forstwirtschaft Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ausgaben 950000 Erneuerung und Rückbau von 30.000 0 30.000 0,00 347.100 167.006,03 * Wirtschaftswegen

Erläuterung:

Veranschlagung von 30.000 € gemäß Beschlussfassung des Bauausschusses vom 06.12.2011 für notwendige Investitionen am umfangreichen Wegenetz der Gemeinde.

Ausgaben 30.000 0 30.000 0,00 347.100 167.006,03

Abschluss UA 780000 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 30.000 0 30.000 0,00 347.100 167.006,03 Überschuss / Zuschussbedarf -30.000 -30.000 0,00 -347.100 -167.006,0 3 Abschluss Abschnitt 78 Einnahmen 0 0 0,00 0 0,00 Ausgaben 30.000 0 30.000 0,00 347.100 167.006,03 Überschuss / Zuschussbedarf -30.000 -30.000 0,00 -347.100 -167.006,0 3 Abschluss Einzelplan 7 Einnahmen 275.300 279.300 84.528,94 0 0,00 Ausgaben 1.760.700 0 960.700 314.097,31 5.743.800 2.668.854, Überschuss / Zuschussbedarf -1.485.400 -681.400 -229.568,37 -5.743.800 98 -2.668.854, 98

Seite: D 28 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeine Grund- und Sonder- vermögen 81 Versorgungsunternehmen 815 Wasserversorgung 88 Allgemeines Grundvermögen 880 Allgemeines Grundvermögen

Seite: D 29 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeine Grund- und Sondervermögen 81 Versorgungsunternehmen 815000 Wasserversorgung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 350000 Baukostenzuschüsse 1.000 1.000 11.858,00 0 0,00 351000 Anschlusskosten 2.000 2.000 28.160,49 0 0,00 369000 Erstattung von 9100 45.900 53.700 41.329,01 0 0,00 * Erläuterung:

Erstattung der Entnahme aus der Abschreibungsrücklage.

Einnahmen 48.900 56.700 81.347,50 0 0,00

Ausgaben 935000 Anschaffung von beweglichem Vermögen 3.700 0 1.000 892,80 21.100 12.318,12 5815 * Erläuterung:

Der reguläre Haushaltsansatz für Anschaffungen von beweglichem Vermögen für das Wasserwerk beträgt 1.000 €.

In 2019 ist hinzukommend die Anschaffung von Standrohren in einer Kostenhöhe von ca. 2.700,00 € geplant.

Der Haushaltsansatz für 2019 beträgt somit = 3.700 €.

935001 Ankauf von Wasserzählern 13.000 0 13.000 6.970,74 101.000 35.940,54 5815 * Erläuterung:

Wasserzähler sind bewegliche Sachen des Anlagevermögens und werden im Rahmen des Jahresabschlusses aktiviert und jährlich abgeschrieben.

**************************************************** SPEERVERMERK

Gemäß Beschlussfassung im Rahmen der Budgetberatungen des Bau- und Umweltausschusses Hohenlockstedt vom 22.01.2019 - Freigabe erfolgt durch den Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft.

960000 Aus- und Neubau des Leitungsnetzes 10.000 0 10.000 23.174,96 210.900 150.873,88 5815 * (ohne MWSt.)

Erläuterung:

Gemäß Beschlussfassung des Ausschusses für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur vom 13.01.2016 beträgt der Haushaltsansatz 10.000 €.

960130 Neubau eines Carports mit Abstellraum 0 0 0 7.500,00 17.500 7.500,00 5815 *

Seite: D 30 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeine Grund- und Sondervermögen 81 Versorgungsunternehmen 815000 Wasserversorgung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Erläuterung:

Das Carport beim Wasserwerk ist zwischenzeitlich fertig errichtet.

Um eine vernünftige Zuwegung gewährleisten zu können, sind entsprechende Pflasterflächen herzustellen. Zur Zeit ist eine Zuwegung nur über die Rasenfläche möglich. Bei Nässe und im Winter ist dieses nicht praktikabel.

Für die Erweiterung der Pflasterflächen ist von vsl. Kosten in Höhe von 10.000 € auszugehen. Somit wird als Ansatz für 2019 für die Maßnahme der Erweiterung der Pflasterflächen 10.000 € bereitgestellt.

****************************************

Im Rahmen der Budgetberatungen des Bau- und Umweltausschusses Hohenlockstedt vom 22.01.2019 wurde beschlossen, den Ansatz für 2019 in Höhe von 10.000 € in die Finanzplanung für 2020 zu verschieben.

961010 Erneuerung Wasserversorgung 230.000 0 138.000 92.000,00 460.000 230.000,00 5815 * An der Haidkoppel

Erläuterung:

Hinweis:

Bisher wurden im Haushaltsjahr 2017 92.000 € veranschlagt und im Haushaltsjahr 2018 138.000 €, mithin stehen Haushaltsmittel in insgesamter Höhe von 230.000 € noch aus 2018 zur Verfügung, sofern diese als Haushaltsrest übertragen werden.

Erläuterung der Maßnahme:

Es sollte durch die geplante Maßnahme ein Teil der alten Grauguss- Trinkwasserleitung erneuert werden, vornehmlich bei den Grundstücken 38 bis 52. Hier verläuft die alte Trinkwasserleitung durch die Gärten der besagten Grundstücke. Um im Bereich “An der Haidkoppel“ eine sinnvolle Sanierung durchzuführen zu können, sind alle Graugussleitungen außer Betrieb zu nehmen. Hierdurch ergibt sich eine Gesamtsanierungslänge von ca. 350,00 m. In diesem Bereich sind im Zuge der Leitungssanierung weiterhin 24 Hausanschlüsse zu erneuern. Der vorgenannte Abschnitt wäre dann komplett saniert.

Für die vorgenannte Maßnahme werden incl. Ing.-Honorar sowie Nebenkosten Mittel in Höhe von ca. 230.000,00 € netto benötigt.

961020 Erneuerung Wasserversorgung Birkenallee 0 0 0 0,00 210.000 0,00 5815 * Erläuterung:

Die hier vorhandene Trinkwasserleitung besteht aus Gusseisen bzw. Stahl und sollte aufgrund des hohen Lebensalters und der vorhandenen Inkrustationen, die eine Verringerung von Versorgungsdruck und -menge bewirken, ausgetauscht werden. Die an dieser Hauptleitung befindlichen Hausanschlussleitungen sollen bis in die Gebäude erneuert werden.

Ein akuter Sanierungsbedarf aufgrund von Rohrbrüchen o.ä. besteht nicht.

Verschiebung der Maßnahme nach 2021. Weiterhin Anpassung der benötigten HH-Mittel auf Grund von Preiserhöhungen sowie benötigten Ing.-Honorar von 210.000,00 €

Seite: D 31 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeine Grund- und Sondervermögen 81 Versorgungsunternehmen 815000 Wasserversorgung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 961030 Erneuerung Wasserversorgung Ringstraße 0 0 0 0,00 230.000 0,00 5815 *

Erläuterung:

Die hier vorhandene Trinkwasserleitung besteht aus Gusseisen bzw. Stahl und sollte aufgrund des hohen Lebensalters und der vorhandenen Inkrustationen, die eine Verringerung von Versorgungsdruck und -menge bewirken, ausgetauscht werden. Die an dieser Hauptleitung befindlichen Hausanschlussleitungen sollen bis in die Gebäude erneuert werden.

Ein akuter Sanierungsbedarf aufgrund von Rohrbrüchen o.ä. besteht nicht.

Die alte Trinkwasserleitung aus Stahl ist auf ca. 350,00 m Länge sowie 22 Hausanschlüssen zu erneuern. Die zu veranschlagenden Kosten wurden in 2018 neu ermittelt.

Maßnahme Erneuerung Wasserversorgung Ringstraße: 230.000,00 € - Investitionsprogramm 2022.

961050 Erneuerung Wasserversorgung Schäferweg 0 0 0 0,00 270.000 0,00 5815 * Erläuterung:

Die hier vorhandene Trinkwasserleitung besteht aus Gusseisen bzw. Stahl und sollte aufgrund des hohen Lebensalters und der vorhandenen Inkrustationen, die eine Verringerung von Versorgungsdruck und -menge bewirken, ausgetauscht werden. Die an dieser Hauptleitung befindlichen Hausanschlussleitungen sollen bis in die Gebäude erneuert werden.

Erneuerung Wasserversorgung Schäferweg:

Hier Austausch der alten Grauguss-/Trinkwasserleitung im Bereich von Einmündung "Breite Straße" bis zum sog. Schieberkreuz "Höhe Schäferweg 28" sowie bis zur Verbindung “Alexanderkoppel“. Länge ca. 420,00 m, angeschlossene Grundstücke 23.

Verschiebung der Maßnahme nach 2020. Weiterhin Anpassung der benötigten Haushaltsmittel auf Grund von Preiserhöhungen sowie benötigten Ing.-Honorar von 270.000,00 €

961400 Wasserversorgung Gewerbepark 0 0 0 -138.711,03 688.500 688.419,89 5815 Hungriger Wolf 961500 Erneuerung Brunnen -2- in der Finnischen Allee 0 0 200.000 0,00 200.000 200.000,00 5815 961600 Neubau eines Brunnens für die Wasserversor- 0 0 0 0,00 220.000 0,00 5815 * gung

Erläuterung:

Um die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, ist noch ein weiterer Trinkwasserbrunnen herzustellen. In 2019 werden Brunnen 2 und 3 sowie Brunnen 1 entsprechend untersucht.

Somit Planung eines Brunnenneubaus für 2020.

Ansatz hierfür 220.000,00 € laut Kostenschätzung.

Ausgaben 256.700 0 362.000 -8.172,53 2.629.000 1.325.052, 43

Seite: D 32 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeine Grund- und Sondervermögen 81 Versorgungsunternehmen 815000 Wasserversorgung Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Abschluss UA 815000 Einnahmen 48.900 56.700 81.347,50 0 0,00 Ausgaben 256.700 0 362.000 -8.172,53 2.629.000 1.325.052, Überschuss / Zuschussbedarf -207.800 -305.300 89.520,03 -2.629.000 43 -1.325.052, 43 Abschluss Abschnitt 81 Einnahmen 48.900 56.700 81.347,50 0 0,00 Ausgaben 256.700 0 362.000 -8.172,53 2.629.000 1.325.052, Überschuss / Zuschussbedarf -207.800 -305.300 89.520,03 -2.629.000 43 -1.325.052, 43

Seite: D 33 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeine Grund- und Sondervermögen 88 Allgemeines Grundvermögen 880000 Allgemeines Grundvermögen Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 340000 Verkauf von Grundstücken 0 0 660,00 0 0,00 340310 Veräußerung eines Grundstückes im Indust- 0 0 636.854,29 0 0,00 rieweg/Rudolf-D.-Weg 362000 Kreiszuschuss zum Erwerb ehem. Bahntrasse, 0 0 5.000,00 0 0,00 Rad- u. Wanderweg Einnahmen 0 0 642.514,29 0 0,00

Ausgaben 932000 Erwerb eines Grundstückes 0 0 170.000 0,00 170.000 170.000,00 932610 Gleiwitzer Straße - Übernahme Straßenflächen 0 0 0 -160,81 4.400 4.339,19 932620 Erwerb Rad- u. Wanderwegestück der ehema- 0 0 0 11.142,87 11.200 11.142,87 ligen Bahntrasse Ausgaben 0 0 170.000 10.982,06 185.600 185.482,06

Abschluss UA 880000 Einnahmen 0 0 642.514,29 0 0,00 Ausgaben 0 0 170.000 10.982,06 185.600 185.482,06 Überschuss / Zuschussbedarf 0 -170.000 631.532,23 -185.600 -185.482,0 6 Abschluss Abschnitt 88 Einnahmen 0 0 642.514,29 0 0,00 Ausgaben 0 0 170.000 10.982,06 185.600 185.482,06 Überschuss / Zuschussbedarf 0 -170.000 631.532,23 -185.600 -185.482,0 6 Abschluss Einzelplan 8 Einnahmen 48.900 56.700 723.861,79 0 0,00 Ausgaben 256.700 0 532.000 2.809,53 2.814.600 1.510.534, Überschuss / Zuschussbedarf -207.800 -475.300 721.052,26 -2.814.600 49 -1.510.534, 49

Seite: D 34 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

9 Allgemeine Finanzwirtschaft 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 910 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

Seite: D 35 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

9 Allgemeine Finanzwirtschaft 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 910000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 300000 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 953.900 973.600 1.045.772,01 0 0,00 * Erläuterung:

Mindestzuführung zum Vermögenshaushalt: ordentliche Tilgungen ( 834.700 €) und Rücklagenzuführung zu den Abschreibungsrücklagen Abwasser (73.300 €) und Wasser (45.900 €).

312000 Entnahme Sonderrücklage nach § 19 Abs. 4 Nr. 73.300 73.300 76.928,94 0 0,00 * 2 GemHVO – Abwasseranlage

Erläuterung:

Entnahme aus der Sonderrücklage (Abschreibungsrücklage) zur Teilfinanzierung von Investitionen in der Schmutzwasserbesei- tigung.

312100 Entnahme Sonderrücklage nach § 19 Abs. 4 Nr. 45.900 53.700 41.329,01 0 0,00 * 2 GemHVO – Wasserversorgung

Erläuterung:

Entnahme aus der Sonderrücklage (Abschreibungsrücklage) zur Teilfinanzierung von Investitionen in der Wasserversorgung.

371800 Darlehen aus dem Kommunalen Investitions- 1.410.000 300.000 15.287,36 0 0,00 fonds 376800 Darlehen von sonstigen öffentlichen Sonder- 533.300 888.000 306.200,00 0 0,00 rechnungen Einnahmen 3.016.400 2.288.600 1.485.517,32 0 0,00

Ausgaben 912000 Zuführung an Sonderrücklage nach § 19 Abs. 4 73.300 0 73.300 76.928,94 1.467.400 1.027.518, * Nr. 2 GemHVO – Abwasser 07

Erläuterung:

Es werden der Sonderrücklage (Abschreibungsrücklage) lt. Plan 73.241,37 € zugeführt.

912100 Zuführung an Sonderrücklage nach § 19 Abs. 4 45.900 0 53.700 41.329,01 764.100 488.631,30 * Nr. 2 GemHVO – Wasserversorgung

Erläuterung:

Es werden der Sonderrücklage (Abschreibungsrücklage) voraussichtlich 45.939,30 € zugeführt.

913000 Zuführung zur Gebührenausgleichsrücklage 0 0 0 134.123,17 642.800 642.784,72 SW 913100 Zuführung zur Gebührenausgleichsrücklage 0 0 0 23.434,17 121.800 121.724,59 Wasser 919000 Zuführung zu sonstigen Sonderrücklagen 0 0 0 0,21 100 0,21 970800 Ordentliche Tilgung von Krediten – 400 0 400 357,08 7.200 4.767,98 5970 Bund 976800 Ordentliche Tilgung von Krediten – 271.700 0 271.700 271.700,00 6.039.400 3.939.280, 5970 sonstige öffentliche Sonderrechnungen 96 977800 Ordentliche Tilgung von Krediten – 562.600 0 574.500 497.899,43 6.189.100 2.787.887, 5970 private Unternehmen 41

Seite: D 36 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

9 Allgemeine Finanzwirtschaft 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 910000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Investitionen und Haushaltsstelle Haushaltsansatz Investitionsförder- Ergebnis der maßnahmen Jahres- Gesamt- Bisher 2019 VE 2018 rechnung bedarf bereit- Ring Nr. Bezeichnung/ € € € 2017 gestellt Nr. Erläuterung € € € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 989000 Erstattung an 7000 73.300 0 73.300 76.928,94 1.529.100 1.089.262, * 31 Erläuterung:

Erstattung der Entnahme aus der Abschreibungsrücklage der Abwasseranlage.

989100 Erstattung an 8150 45.900 0 53.700 41.329,01 726.100 513.468,35 * Erläuterung:

Erstattung der Entnahme aus der Abschreibungsrücklage der Wasserversorgungsanlage.

Ausgaben 1.073.100 0 1.100.600 1.164.029,96 17.487.100 10.615.325 ,90

Abschluss UA 910000 Einnahmen 3.016.400 2.288.600 1.485.517,32 0 0,00 Ausgaben 1.073.100 0 1.100.600 1.164.029,96 17.487.100 10.615.325 Überschuss / Zuschussbedarf 1.943.300 1.188.000 321.487,36 -17.487.10 ,90 0 -10.615.32 5,90 Abschluss Abschnitt 91 Einnahmen 3.016.400 2.288.600 1.485.517,32 0 0,00 Ausgaben 1.073.100 0 1.100.600 1.164.029,96 17.487.100 10.615.325 Überschuss / Zuschussbedarf 1.943.300 1.188.000 321.487,36 -17.487.10 ,90 0 -10.615.32 5,90 Abschluss Einzelplan 9 Einnahmen 3.016.400 2.288.600 1.485.517,32 0 0,00 Ausgaben 1.073.100 0 1.100.600 1.164.029,96 17.487.100 10.615.325 Überschuss / Zuschussbedarf 1.943.300 1.188.000 321.487,36 -17.487.10 ,90 0 -10.615.32 5,90 Abschluss Kontenkreis 2 Einnahmen 3.347.000 2.630.900 2.075.972,18 0 0,00 Ausgaben 3.347.000 130.000 2.630.900 2.075.972,18 27.882.300 15.951.181 Überschuss / Zuschussbedarf 0 0 0,00 -27.882.30 ,43 0 -15.951.18 1,43 Abschluss Gesamtsumme Einnahmen 3.347.000 2.630.900 2.075.972,18 0 0,00 Ausgaben 3.347.000 130.000 2.630.900 2.075.972,18 27.882.300 15.951.181 Überschuss / Zuschussbedarf 0 0 0,00 -27.882.30 ,43 0 -15.951.18 1,43

Seite: D 37 Gemeinde Hohenlockstedt Vermögenshaushalt 2019

Leerseite.

Seite: D 38 Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Stellenplan 2019

Leerseite

Seite E 2

Stellenplan 2019 Gemeinde Hohenlockstedt Teil A: Form des Stellenplans

Lfd. Nr. Amt/Abteilung Bezeichnung der Stelle, Anzahl und tatsächliche Beset- Anzahl und Bemerkungen Amts-/Funktions- Bewertung im zung am 30.06. Bewertung im bezeichnung Vorjahr des Vorjahres lfd. Haushaltsjahr

Verwaltung

1 Hauptamt Raumpflegerin 0,89 EG 2 0,89 EG 2 0,89 EG 2 2 x 17,25/39 Std.; Anteil verschoben zu Stelle Nr. 3

Zwischensumme Verwaltung 0,89 0,89 0,89

Einrichtungen und Betriebe

2 Feuerwehr Gerätewart/in 1,00 EG 5 1,00 EG 5 1,00 EG 5

3 Feuerwehr Raumpflegerin 0,16 EG 2 0,16 EG 2 0,16 EG 2 6,00/39 Std.

4 Veranstaltungen Servicekraft 0,13 EG 5 0,13 EG 5 0,13 EG 5 5,00/39 Std.

5 Gemeindebücherei Büchereileiterin 1,00 EG 9b 1,00 EG 9b 1,00 EG 9b

6 Gemeindebücherei Büchereihelferin 0,39 EG 3 0,39 EG 3 0,39 EG 3 15,00/39 Std.

7 Gemeindebücherei Hilfskräfte 0,26 EG 1 0,26 EG 1 0,26 EG 1 2 x 5 Std/Woche

8 Gemeindebücherei Raumpflegerin 0,20 EG 2 0,20 EG 2 0,20 EG 2 7,75/39 Std.

9 Jugendräume Erzieher/in 1,00 EG S 8b 1,00 EG S 8b 1,00 EG S 8b

10 Jugendräume Erzieher/in 1,00 EG S 8b 1,00 EG S 8b 1,00 EG S 8b besetzt durch 2 Personen (24/39 Std. und 15/39 Std.)

11 Jugendräume Raumpflegerin 0,18 EG 2 0,18 EG 2 0,18 EG 2 7,00/39 Std.

12 Gemeindebetriebe Leiter der 1,00 EG 8 1,00 EG 8 1,00 EG 8 Gemeindebetriebe

Seite E 3

Lfd. Nr. Amt/Abteilung Bezeichnung der Stelle, Anzahl und tatsächliche Beset- Anzahl und Bemerkungen Amts-/Funktions- Bewertung im zung am 30.06. Bewertung im bezeichnung Vorjahr des Vorjahres lfd. Haushaltsjahr

13 Gemeindebetriebe Gemeindearbeiter 1,00 EG 4 1,00 EG 4 1,00 EG 4 Erschwerniszuschläge; Vorarbeiterzulage; ku nach EG 3 bei Ausscheiden/ Umsetzen des Stelleninhabers

14 Gemeindebetriebe Gemeindearbeiter 1,00 EG 4 1,00 EG 4 1,00 EG 4 Erschwerniszuschläge; ku nach EG 3 bei Ausscheiden/ Umsetzen des Stelleninhabers

15 Gemeindebetriebe Gemeindearbeiter 1,00 EG 4 1,00 EG 4 1,00 EG 4 Erschwerniszuschläge; Fahrer

16 Gemeindebetriebe Gemeindearbeiter 1,00 EG 4 1,00 EG 4 1,00 EG 4 Erschwerniszuschläge; Fahrer

17 Gemeindebetriebe Gemeindearbeiter 1,00 EG 5 1,00 EG 5 1,00 EG 5 Erschwerniszuschläge; ku nach EG 3 bei Änderung der Qualifikationsvoraussetzungen und Ausscheiden/Umsetzen des Stelleninhabers

18 Gemeindebetriebe Gemeindearbeiter 1,00 EG 5 0,00 EG 5 1,00 EG 5 Erschwerniszuschläge

19 Gemeindebetriebe Raumpflegerin 0,14 EG 2 0,14 EG 2 0,14 EG 2 5,5/39 Std.

20 Gemeindebetriebe Wassermeister 1,00 EG 9a 1,00 EG 9a 1,00 EG 9a k. u. nach EG 8 bei Ausscheiden/Umsetzen des Stelleninhabers

21 Gemeindebetriebe Wasserwerksarbeiter 1,00 EG 6 1,00 EG 6 1,00 EG 6

22 Gemeindebetriebe Klärwärter 1,00 EG 6 1,00 EG 6 1,00 EG 6 Erschwerniszuschläge; kw nach Ausscheiden Stelleninhaber

23 Gemeindebetriebe Ver- und Entsorger 1,00 EG 5 1,00 EG 5 1,00 EG 5 Erschwerniszuschläge

23a Gemeindebetriebe Ver- und Entsorger 0,00 EG 5 0,00 EG 5 1,00 EG 5 Erschwerniszuschläge

Seite E 4

Lfd. Nr. Amt/Abteilung Bezeichnung der Stelle, Anzahl und tatsächliche Beset- Anzahl und Bemerkungen Amts-/Funktions- Bewertung im zung am 30.06. Bewertung im bezeichnung Vorjahr des Vorjahres lfd. Haushaltsjahr

24 Friedhof Raumpfleger/in 0,06 EG 2 0,06 EG 2 0,06 EG 2 2,25/39 Std.

25 Märkte Raumpfleger/in 0,07 EG 2 0,07 EG 2 0,07 EG 2 2,50/39 Std.

Zwischensumme Einrichtungen und Betriebe 16,59 15,59 17,59 Zwischensumme Verwaltung 0,89 0,89 0,89

Gesamtsumme Hohenlockstedt 17,48 16,48 18,48

Seite E 5

Stellenplan 2019 Gemeinde Hohenlockstedt Teil B: Veränderungsliste

Lfd. Amt/Abteilung Bezeichnung der Stelle, Zahl der Höher-, Herabstufungen Zugänge Abgänge Nr. Amts- Stellen und Umwandlungen Bes./Entg.Gr. Bes./Entg.Gr. /Funktionsbezeichnung von Bes./Entg. Gr. nach Bes./Entg. Gr.

23a Gemeindebetriebe Ver- und Entsorger 1,00 1,00/EG 5

Seite E 6

Stellenplan 2019 Gemeinde Hohenlockstedt Teil C: Stellenplanquerschnitt

1. Beamte

Budget Amt/Abteilung Beamte (Besoldungsgruppe) Summe A 16 A 15 A 14 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 8 A 7 A 6 A 5 A Verwaltung 0650 Verwaltung 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vorjahr 0,00 mehr 0,00 weniger 0,00 B Einrichtungen und Betriebe 1300 Brandschutz 0,00 3400 Veranstaltungen 0,00 3520 Gemeindebücherei 0,00 4600 Jugendzentrum 0,00 7000 Schmutzwasser- 0,00 beseitigung 7500 Bestattungswesen 0,00 7710 Bauhof 0,00 8150 Wasserversorgung 0,00 8800 Allg. 0,00 Grundvermögen Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vorjahr 0,00 mehr 0,00 weniger 0,00 Summe A + B 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Seite E 7

2. Beschäftigte TVöD-V

Budget Amt/Abteilung nicht beamtete Beschäftigte (Entgeltgruppen nach dem TVöD) Summ 14 13 12 11 10 9b 9a 8 7 6 5 4 3 2 1 e A Verwaltung 0650 Verwaltung 0,89 0,89 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,89 0,00 0,89 Vorjahr 0,89 0,89 mehr 0,00 weniger 0,00 B Einrichtungen und Betriebe 1300 Brandschutz 1,00 0,16 1,16 3400 Veranstaltungen 0,13 0,13 3520 Gemeindebücherei 1,00 0,39 0,20 0,26 1,85 4600 Jugendzentrum 0,18 0,18 7000 Schmutzwasser- 3,00 beseitigung 1,00 2,00 7500 Bestattungswesen 0,06 0,06 7710 Bauhof 1,00 2,00 4,00 0,14 7,14 8150 Wasserversorgung 1,00 1,00 2,00 8800 Allg. 0,07 Grundvermögen 0,07 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,00 1,00 1,00 0,00 2,00 5,13 4,00 0,39 0,81 0,26 15,59 Vorjahr 1,00 1,00 1,00 2,00 4,13 4,00 0,39 0,81 0,26 14,59 mehr 0,00 weniger 0,00 Summe A + B 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,00 1,00 1,00 0,00 2,00 5,13 4,00 0,39 1,70 0,26 16,48

Seite E 8

3. Beschäftigte TVöD SuE (Sozial- und Erziehungsdienst)

Budget Amt/Abteilung nicht beamtete Beschäftigte (Entgeltgruppen nach dem TVöD) Summe S 17 S 16 S 15 S 14 S 13 S 12 S 11b S 11a S 9 S 8b S 8a S 7 S 4 S 3 S 2 A Verwaltung 2000 Verwaltung 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vorjahr 0,00 mehr 0,00 weniger 0,00 B Einrichtungen und Betriebe 1300 Brandschutz 0,00 3400 Veranstaltungen 0,00 3520 Gemeindebücherei 0,00 4600 Jugendzentrum 2,00 2,00 7000 Schmutzwasser- beseitigung 0,00 7500 Bestattungswesen 0,00 7710 Bauhof 0,00 8150 Wasserversorgung 0,00 8800 Allg. Grundvermögen 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,00 Vorjahr 2,00 2,00 mehr 0,00 weniger 0,00 Summe A + B 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,00

Seite E 9

4. Summen Beamte und Beschäftigte

Budget Amt/Abteilung Summe Summe Summe Summe Beamte Beschäftigte TVöD-V Beschäftigte SuE gesamt A Verwaltung 2000 Verwaltung 0,00 0,89 0,00 0,89 Summe 0,00 0,89 0,00 0,89 Vorjahr 0,00 0,89 0,00 0,89 mehr 0,00 0,00 0,00 0,00 weniger 0,00 0,00 0,00 0,00 B Einrichtungen und Betriebe 1300 Brandschutz 0,00 1,16 0,00 1,16 3400 Veranstaltungen 0,00 0,13 0,00 0,13 3520 Gemeindebücherei 0,00 1,85 0,00 1,85 4600 Jugendzentrum 0,00 0,18 2,00 2,18 7000 Schmutzwasser- 0,00 3,00 0,00 3,00 beseitigung 7500 Bestattungswesen 0,00 0,06 0,00 0,06 7710 Bauhof 0,00 7,14 0,00 7,14 8150 Wasserversorgung 0,00 2,00 0,00 2,00 8800 Allg. 0,00 0,07 0,00 0,07 Grundvermögen Summe 0,00 14,59 2,00 17,59 Vorjahr 0,00 14,59 2,00 16,59 mehr 0,00 0,00 0,00 0,00 weniger 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe A + B 0,00 15,48 2,00 18,48

Seite E 10

Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Teil F Investitionsprogramm

2019 Investitionsprogramm Gemeinde Hohenlockstedt

Seite: F 2 Gemeinde Hohenlockstedt Investitionsprogramm 2019

Bereitge- 2018 2019 2020 2021 2022 Gesamt- Bezeichnung stellt T€ T€ T€ T€ T€ bedarf bisher 1 2 3 4 5 6 7 9 0 Allgemeine Verwaltung 06 Einrichtungen für die gesamte Verwal- tung 060000 Rathaus 935000 Anschaffung von Ausrüstungsgegen- 13,1 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 13,6 ständen 935600 Beschaffung von digitalen Endgeräten 0,0 0,0 6,3 0,0 0,0 0,0 6,3 935700 Neumöblierung des Sitzungszimmers im 0,0 0,0 13,0 0,0 0,0 0,0 13,0 Rathaus Ausgaben 13,1 0,0 19,8 0,0 0,0 0,0 32,9

Abschluss Einzelplan 0 Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Ausgaben 13,1 0,0 19,8 0,0 0,0 0,0 32,9 Überschuss / Zuschussbedarf -13,1 0,0 -19,8 0,0 0,0 0,0 -32,9 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 13 Brandschutz 130000 Brandschutz 345000 Verkaufserlöse bewegliche Sachen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 361000 Zuweisung Feuerschutzsteuer 0,0 4,2 1,6 31,0 0,0 0,0 0,0 362000 Zuschüsse anderer Gemeinden 0,0 0,0 2,7 0,0 0,0 0,0 0,0 Einnahmen 0,0 4,2 4,3 31,0 0,0 0,0 0,0 935000 Ausrüstungsgegenstände 170,8 22,0 14,0 23,0 10,0 10,0 247,9 935100 Anschaffung von Kommunikationsmitteln 58,5 0,0 1,1 0,0 0,0 0,0 59,6 935110 Beschaffung von Geräten zur technischen 18,7 0,0 0,0 15,0 0,0 0,0 33,7 Hilfeleistung 935200 Beschaffung Atemschutzgeräte 21,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 21,5 935510 Ersatzbeschaffung Fahrzeug für die Orts- 0,0 0,0 0,0 0,0 140,0 0,0 140,0 wehr Ridders 935700 Beschaffung eines Mittleren Löschfahr- 231,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 231,2 zeugs (MLF) 935710 Beschaffung GW-L 2 mit festv. FP und WT 0,0 0,0 170,0 130,0 0,0 0,0 300,0 als Ersatz TLF 16/25 für OW LoLa 935720 Anschaffung Anhänger für die Ortswehr 7,5 7,5 0,0 0,0 0,0 0,0 7,5 Lockstedter Lager 935730 Beschaffung eines Mannschaftstransport- 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 35,0 wagens (MTW) für die Ortsfeuerwehr Lockstedter Lager 960100 Errichtung Löschwasserversorgung Ge- 174,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 174,6 werbepark Hungr. Wolf 960600 Errichtung einer Abgasabsauganlage im 0,0 0,0 15,0 0,0 0,0 0,0 15,0 FWGH Springhoe/H. Ausgaben 682,7 29,5 200,1 168,0 150,0 10,0 1.266,0

Abschluss Einzelplan 1 Einnahmen 0,0 4,2 4,3 31,0 0,0 0,0 0,0 Ausgaben 682,7 29,5 200,1 168,0 150,0 10,0 1.266,0 Überschuss / Zuschussbedarf -682,7 -25,3 -195,8 -137,0 -150,0 -10,0 -1.266,0 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 35 Volksbildung 352000 Öffentliche Büchereien 935000 Anschaffung von beweglichem Vermögen 3,7 0,0 2,5 0,0 0,0 0,0 6,2 Ausgaben 3,7 0,0 2,5 0,0 0,0 0,0 6,2

Seite: F 3

2019 Investitionsprogramm Gemeinde Hohenlockstedt

Bereitge- 2018 2019 2020 2021 2022 Gesamt- Bezeichnung stellt T€ T€ T€ T€ T€ bedarf bisher 1 2 3 4 5 6 7 9

Abschluss Einzelplan 3 Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Ausgaben 3,7 0,0 2,5 0,0 0,0 0,0 6,2 Überschuss / Zuschussbedarf -3,7 0,0 -2,5 0,0 0,0 0,0 -6,2 4 Soziale Sicherung 46 Einrichtungen der Jugendhilfe 460000 Jugendzentrum 368000 Spenden 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 935000 Ausstattungs- und Ausrüstungsgegen- 9,3 0,5 1,5 0,5 0,5 0,5 13,3 stände Ausgaben 9,3 0,5 1,5 0,5 0,5 0,5 13,3

Abschluss Einzelplan 4 Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Ausgaben 9,3 0,5 1,5 0,5 0,5 0,5 13,3 Überschuss / Zuschussbedarf -9,3 -0,5 -1,5 -0,5 -0,5 -0,5 -13,3 5 Gesundheit, Sport, Erholung 58 Park- und Gartenanlagen 580000 Park- und Gartenanlagen, u. a Kinder- spielplätze 960100 Kinderspielplätze 23,0 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 38,6 Ausgaben 23,0 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 38,6

Abschluss Einzelplan 5 Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Ausgaben 23,0 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 38,6 Überschuss / Zuschussbedarf -23,0 -2,6 -2,6 -2,6 -2,6 -2,6 -38,6 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 61 Städteplanung, Vermessung, Bauord- nung 615000 Städtebauliche Sanierungs- und Ent- wicklungsmaßnahmen 350100 KAG-Beiträge 5. BA Kieler Straße 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 62 Wohnungsbauförderung 620000 Wohnungsbauförderung 328000 Tilgung von Darlehen zur Wohnungs- 0,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 0,0 bauförderung Einnahmen 0,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 0,0 63 Gemeindestraßen 630000 Gemeindestraßen 350100 Ausbaubeiträge für den Ausbau der Bahn- 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 hofstraße 351500 Erschließungsbeiträge Heeresfliegerstraße 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 351600 Straßenausbaubeiträge Towerstraße 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 935000 Verkehrssicherheitsmaßnahmen Her- 35,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 35,0 mann-Löns-Straße und Ridderser Weg 963000 Ausbau Industrieweg 370,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 370,3 964000 Ausbau Lohmühlenweg 0,0 0,0 25,0 0,0 0,0 0,0 25,0 Ausgaben 405,3 0,0 25,0 0,0 0,0 0,0 430,3 67 Straßenbeleuchtung und -reinigung 670000 Straßenbeleuchtung

Seite: F 4 Gemeinde Hohenlockstedt Investitionsprogramm 2019

Bereitge- 2018 2019 2020 2021 2022 Gesamt- Bezeichnung stellt T€ T€ T€ T€ T€ bedarf bisher 1 2 3 4 5 6 7 9 960000 Ersatzbeschaffung abgängiger Leuchten 19,5 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 49,5 Ausgaben 19,5 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 49,5

Abschluss Einzelplan 6 Einnahmen 0,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 0,0 Ausgaben 424,8 5,0 30,0 5,0 5,0 5,0 479,8 Überschuss / Zuschussbedarf -424,8 -2,9 -27,9 -2,9 -2,9 -2,9 -479,8 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschafts- förderung 70 Abwasserbeseitigung 700000 Zentrale Schmutzwasserbeseitigung 350000 Anschlussbeiträge 0,0 5,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,0 350100 Kostenerstattung für zusätzliche Grund- 0,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,0 stücksanschlüsse 369000 Erstattung von 9100 0,0 73,3 73,3 73,3 73,3 73,3 0,0 Einnahmen 0,0 79,3 75,3 75,3 75,3 75,3 0,0 935000 Anschaffung von beweglichem Vermögen 28,3 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 43,3 960000 Aus-, Um- und Neubau von Kanalleitungen 112,5 13,0 10,0 10,0 10,0 10,0 172,6 960040 Umbau Schlammspeicher - Trübwasser- 196,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 196,6 bewirtschaftung 960050 Installation einer Photovoltaikanlage 80,0 80,0 0,0 0,0 0,0 0,0 80,0 960060 Austausch der Gebläse des Belüftungs- 78,0 78,0 80,0 0,0 0,0 0,0 158,0 systems 960080 Erneuerung Kettenräumeranlage 70,0 70,0 0,0 0,0 0,0 0,0 70,0 960600 Sanierung der Kanalschächte 84,9 5,0 10,0 10,0 10,0 10,0 144,9 960900 Sanierung von Schachtabdeckungen 30,3 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 45,3 961000 Ersatz von Tauchmotorpumpen in Pump- 75,6 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 105,6 werken 961020 Erneuerung von 2 Rücklauf- schlamm- 13,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 13,5 pumpen im Klärwerk 961610 SW-Anschluss Towerstr. 16-20 1,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 (Towerkomplex) 961900 Sanierung von SW-Kanälen gem. 404,8 100,0 0,0 250,0 250,0 250,0 1.354,9 SÜVO-Ergebnis 962300 Abwasserkanalisation Gleiwitzer Straße 448,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 448,5 Ausgaben 1.624,7 356,0 110,0 280,0 280,0 280,0 2.835,2 701000 Oberflächenentwässerung 351000 RW-Anschlussbeiträge Gewerbe- u. Frei- 0,0 200,0 200,0 0,0 0,0 0,0 0,0 zeitpark Hungriger Wolf Einnahmen 0,0 200,0 200,0 0,0 0,0 0,0 0,0 960000 Um- und Ausbau der Oberflächen- ent- 49,5 13,0 13,0 5,0 5,0 5,0 87,6 wässerung 960100 Sanierung Schachtabdeckungen und 68,3 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 83,3 Straßenabläufe Ausgaben 117,8 15,5 15,5 7,5 7,5 7,5 170,9 77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 771000 Bauhof 345000 Veräußerung LKW Iveco 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 935000 Anschaffung von beweglichem Vermögen 79,0 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 110,2 935002 Anschaffung eines Gefahrengutcontainers 17,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 17,5 inkl. Elektrik 935300 Ersatzbeschaffung eines Rasenmä- 27,9 19,0 0,0 0,0 0,0 0,0 27,9 her-Traktors 935500 Neu- und Ersatzbeschaffungen von An- 35,0 35,0 0,0 0,0 0,0 0,0 35,0 baugeräten für Traktoren

Seite: F 5

2019 Investitionsprogramm Gemeinde Hohenlockstedt

Bereitge- 2018 2019 2020 2021 2022 Gesamt- Bezeichnung stellt T€ T€ T€ T€ T€ bedarf bisher 1 2 3 4 5 6 7 9 960500 Neubau des Bauhofes 600,0 500,0 1.600,0 0,0 0,0 0,0 2.200,0 Ausgaben 759,3 559,2 1.605,2 5,2 5,2 5,2 2.390,6 78 Förderung der Land- und Forstwirtschaft 780000 Förderung der Land- und Forstwirtschaft 950000 Erneuerung und Rückbau von Wirt- 167,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 347,1 schaftswegen Ausgaben 167,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 347,1

Abschluss Einzelplan 7 Einnahmen 0,0 279,3 275,3 75,3 75,3 75,3 0,0 Ausgaben 2.668,9 960,7 1.760,7 322,7 322,7 322,7 5.743,8 Überschuss / Zuschussbedarf -2.668,9 -681,4 -1.485,4 -247,4 -247,4 -247,4 -5.743,8 8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemei- ne Grund- und Sondervermögen 81 Versorgungsunternehmen 815000 Wasserversorgung 350000 Baukostenzuschüsse 0,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,0 351000 Anschlusskosten 0,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,0 369000 Erstattung von 9100 0,0 53,7 45,9 45,9 45,9 45,9 0,0 Einnahmen 0,0 56,7 48,9 48,9 48,9 48,9 0,0 935000 Anschaffung von beweglichem Vermögen 12,3 1,0 3,7 1,0 1,0 1,0 21,1 935001 Ankauf von Wasserzählern 35,9 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0 101,0 960000 Aus- und Neubau des Leitungsnetzes (ohne 150,9 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 210,9 MWSt.) 960130 Neubau eines Carports mit Abstellraum 7,5 0,0 0,0 10,0 0,0 0,0 17,5 961010 Erneuerung Wasserversorgung An der 230,0 138,0 230,0 0,0 0,0 0,0 460,0 Haidkoppel 961020 Erneuerung Wasserversorgung Birkenallee 0,0 0,0 0,0 0,0 210,0 0,0 210,0 961030 Erneuerung Wasserversorgung Ringstraße 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 230,0 230,0 961050 Erneuerung Wasserversorgung Schäfer- 0,0 0,0 0,0 270,0 0,0 0,0 270,0 weg 961400 Wasserversorgung Gewerbepark Hungriger 688,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 688,5 Wolf 961500 Erneuerung Brunnen -2- in der Finnischen 200,0 200,0 0,0 0,0 0,0 0,0 200,0 Allee 961600 Neubau eines Brunnens für die Wasser- 0,0 0,0 0,0 220,0 0,0 0,0 220,0 versorgung Ausgaben 1.325,1 362,0 256,7 524,0 234,0 254,0 2.629,0 88 Allgemeines Grundvermögen 880000 Allgemeines Grundvermögen 340000 Verkauf von Grundstücken 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 340310 Veräußerung eines Grundstückes im In- 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 dustrieweg/Rudolf-D.-Weg 362000 Kreiszuschuss zum Erwerb ehem. 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Bahntrasse, Rad- u. Wanderweg Einnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 932000 Erwerb eines Grundstückes 170,0 170,0 0,0 0,0 0,0 0,0 170,0 932610 Gleiwitzer Straße - Übernahme Straßen- 4,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,4 flächen 932620 Erwerb Rad- u. Wanderwegestück der 11,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 11,2 ehemaligen Bahntrasse Ausgaben 185,5 170,0 0,0 0,0 0,0 0,0 185,6

Seite: F 6 Gemeinde Hohenlockstedt Investitionsprogramm 2019

Bereitge- 2018 2019 2020 2021 2022 Gesamt- Bezeichnung stellt T€ T€ T€ T€ T€ bedarf bisher 1 2 3 4 5 6 7 9

Abschluss Einzelplan 8 Einnahmen 0,0 56,7 48,9 48,9 48,9 48,9 0,0 Ausgaben 1.510,5 532,0 256,7 524,0 234,0 254,0 2.814,6 Überschuss / Zuschussbedarf -1.510,5 -475,3 -207,8 -475,1 -185,1 -205,1 -2.814,6 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 910000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 300000 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 0,0 973,6 953,9 968,5 1.070,0 1.075,5 0,0 312000 Entnahme Sonderrücklage nach § 19 Abs. 4 0,0 73,3 73,3 73,3 73,3 73,3 0,0 Nr. 2 GemHVO - Abwasseranlage 312100 Entnahme Sonderrücklage nach § 19 Abs. 4 0,0 53,7 45,9 45,9 45,9 45,9 0,0 Nr. 2 GemHVO - Wasserversorgung 371800 Darlehen aus dem Kommunalen Investiti- 0,0 300,0 1.410,0 232,5 187,5 202,5 0,0 onsfonds 376800 Darlehen von sonstigen öffentlichen Son- 0,0 888,0 533,3 633,0 401,0 266,0 0,0 derrechnungen Einnahmen 0,0 2.288,6 3.016,4 1.953,2 1.777,7 1.663,2 0,0 912000 Zuführung an Sonderrücklage nach § 19 1.027,5 73,3 73,3 73,3 73,3 73,3 1.467,4 Abs. 4 Nr. 2 GemHVO - Abwasser 912100 Zuführung an Sonderrücklage nach § 19 488,6 53,7 45,9 45,9 45,9 45,9 764,1 Abs. 4 Nr. 2 GemHVO - Wasserversorgung 913000 Zuführung zur Gebührenausgleichsrückla- 642,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 642,8 ge SW 913100 Zuführung zur Gebührenausgleichsrückla- 121,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 121,8 ge Wasser 919000 Zuführung zu sonstigen Sonderrücklagen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 970800 Ordentliche Tilgung von Krediten - Bund 4,8 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 7,2 976800 Ordentliche Tilgung von Krediten - sonstige 3.939,3 271,7 271,7 271,7 379,5 392,4 6.039,4 öffentliche Sonderrechnungen 977800 Ordentliche Tilgung von Krediten - private 2.787,9 574,5 562,6 577,2 570,9 563,5 6.189,1 Unternehmen 989000 Erstattung an 7000 1.089,3 73,3 73,3 73,3 73,3 73,3 1.529,1 989100 Erstattung an 8150 513,5 53,7 45,9 45,9 45,9 45,9 726,1 Ausgaben 10.615,3 1.100,6 1.073,1 1.087,7 1.189,2 1.194,7 17.487,1

Abschluss Einzelplan 9 Einnahmen 0,0 2.288,6 3.016,4 1.953,2 1.777,7 1.663,2 0,0 Ausgaben 10.615,3 1.100,6 1.073,1 1.087,7 1.189,2 1.194,7 17.487,1 Überschuss / Zuschussbedarf -10.615,3 1.188,0 1.943,3 865,5 588,5 468,5 -17.487,1

Abschluss Gesamt Einnahmen 0,0 2.630,9 3.347,0 2.110,5 1.904,0 1.789,5 0,0 Ausgaben 15.951,2 2.630,9 3.347,0 2.110,5 1.904,0 1.789,5 27.882,3 Überschuss / Zuschussbedarf -15.951,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -27.882,3

Seite: F 7

2019 Investitionsprogramm Gemeinde Hohenlockstedt

Leerseite.

Seite: F 8 Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Teil G Übersicht über die aus Verpflichtungs- ermächtigungen in den einzelnen Jahren voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben

Seite G 2

Gemeinde Übersicht Verpflichtungsermächtigungen 2019 Hohenlockstedt

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben

Verpflichtungs- Voraussichtlich fällige Ausgaben ermächtigungen im – in EUR – Haushaltsplan des Jahres 2020 2021 2022 2023 2024 u. ff. 1 2 3 4 5 6

2015 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2016 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2017 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2018 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2019 130.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Summe 130.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Nachrichtlich: Im Finanzplan vorgesehene 865.500,00 588.500,00 468.500,00 Kreditaufnahmen (ohne Umschuldung)

Verpflichtungsermächtigung eingeplant für folgende Maßnahmen:

HHSt. Bezeichnung Betrag Zu Lasten HH-Jahr Beschaffung GW-L 2 130000.935710 mit festverbauter 130.000,00 2020 Feuerlöschkreiselpumpe und Wassertank als Ersatz TLF 16/25

Seite: G 3

Seite G 4

Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Teil F Finanzplan

2019 Finanzplanung Gemeinde Hohenlockstedt

Seite: F 2 Gemeinde Hohenlockstedt Finanzplanung 2019

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Lfd. Plan- 1. 2. 3. Haushalts- jahr Folgejahr Folgejahr Folgejahr jahr Gruppierungs- Einnahme bzw. Ausgabeart - in 1000 € - 2018 2019 2020 2021 2022 Nr. 1 2 4 5 6 7 8

0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 0 Steuern, steuerähnliche Einnahmen, allgemeine Zuweisungen und Umlagen

000, 001 Grundsteuern A und B 914,8 945,3 954,0 963,0 972,0 003 Gewerbesteuer (brutto) 1.807,5 1.900,0 1.500,0 1.500,0 1.500,0 Summe Gruppe 00 2.722,3 2.845,3 2.454,0 2.463,0 2.472,0

010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2.261,0 2.213,0 2.264,5 2.287,1 2.310,0 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 323,1 305,0 308,0 311,1 314,2 Summe Gruppe 01 2.584,1 2.518,0 2.572,5 2.598,2 2.624,2

02, 03 Andere Steuern, Steuerähnliche Einnahmen 79,3 82,5 77,5 77,5 77,5 Summe Gruppen 02, 03 79,3 82,5 77,5 77,5 77,5

04-06 Allgemeine Zuweisungen 060 vom Bund 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 041, 051, 061 vom Land 2.484,0 2.154,1 2.774,8 3.030,1 3.332,5 062 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe Gruppen 04 - 06 2.484,0 2.154,1 2.774,8 3.030,1 3.332,5

07 Allgemeine Umlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 091 Ausgleichsleistungen, Familienleistungs- 192,5 209,7 0,0 0,0 0,0 ausgleich (§ 31a FAG)

092 Leistungen des Landes aus der Umsetzung des 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 0 Summe der Steuern, steuerähnliche 8.062,2 7.809,6 7.878,8 8.168,8 8.506,2 Einnahmen, Allgemeine Zuweisungen und Umlagen

1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb

10,11,12 Gebühren und ähnliche Entgelte, 1.565,8 1.607,8 1.577,2 1.580,1 1.583,2 zweckgebundene Abgaben 13,14,15 Einnahmen aus Verkauf, Mieten, Pachten, 111,3 148,1 128,8 87,1 87,5 sonstige Verwaltungs- und Betriebs- einnahmen 16,17 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, Erstattungen 160,170 vom Bund 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 161,171 vom Land 5,0 5,0 0,0 0,0 0,0 162,163,172, von Gemeinden und Gemeindeverbänden, von 133,7 136,5 134,4 134,4 134,4 173 Zweckverbänden u. dgl. 164-169, von übrigen Bereichen 522,4 600,1 578,4 584,2 591,1 174-178 19 Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen 191 Leistungsbeteiligung bei Leistungen für 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Unterkunft und Heizung an Arbeitssuchende 192 Leistungsbeteiligung beim Arbeitslosengeld II 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 nach §§ 19 ff. SGB II (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) 193 Leistungsbeteiligung bei der Eingliederung von 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Arbeitssuchenden nach § 16 Abs.1, Abs.2 S.2 Nr.5 und 6, Abs.3 und Abs.4 SGB II

Seite: F 3 2019 Finanzplanung Gemeinde Hohenlockstedt

Lfd. Plan- 1. 2. 3. Haushalts- jahr Folgejahr Folgejahr Folgejahr jahr Gruppierungs- Einnahme bzw. Ausgabeart - in 1000 € - 2018 2019 2020 2021 2022 Nr. 1 2 4 5 6 7 8 1 Summe der Einnahmen aus Verwaltung und 2.338,2 2.497,5 2.418,8 2.385,8 2.396,2 Betrieb

2 Sonstige Finanzeinnahmen

20 Zinseinnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 21,22 Gewinnanteile, Konzessionsabgaben 158,0 158,8 158,8 158,8 158,8 23 Schuldendiensthilfen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 24-29 Übrige Finanzeinnahmen 1.155,6 1.153,0 1.147,5 1.147,5 1.147,5 2 Summe der sonstigen Finanzeinnahmen 1.313,6 1.311,8 1.306,3 1.306,3 1.306,3

0-2 Summe der Einnahmen des 11.714,0 11.618,9 11.603,9 11.860,9 12.208,7 Verwaltungshaushalts

3 Einnahmen des Vermögenshaushalts

30 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 973,6 953,9 968,5 1.070,0 1.075,5 31 Entnahmen aus Rücklagen 3100 - aus der allgemeinen Rücklage 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3110 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Rückstellungen) 3120 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.2 127,0 119,2 119,2 119,2 119,2 (Abschreibungsrücklage) 3130 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Gebührenausgleichsrücklage) 3140 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Finanzausgleichsrücklage) 3150 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Pensionsrücklage) 3151 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Altersteilzeitrücklage) 3160 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Altlastenrücklage) 3170 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Steuerrücklage) 3171 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Verfahrensrücklage) 3190 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.10 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Treuhandrücklage) 3191 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.11 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Stellplatzrücklage) 3192 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.12 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (sonstige Sonderrücklagen) 3193 - aus Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.13 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Beihilferücklage) Summe Gruppe 31 127,0 119,2 119,2 119,2 119,2

32,33,34 Rückflüsse v. Darlehen und v. Kapital- anlagen, 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 Einn.aus der Veräußerung von Beteiligungen u.v.Sachen des Anlage- vermögens 35 Beiträge und ähnliche Entgelte 209,0 205,0 5,0 5,0 5,0 36 Zuweisungen u. Zuschüsse für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 360 vom Bund 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 361 vom Land 4,2 1,6 31,0 0,0 0,0 362,363 von Gemeinden und Gemeindeverbänden, von 0,0 2,7 0,0 0,0 0,0 Zweckverbänden u. dgl. 364-369 von übrigen Bereichen 127,0 119,2 119,2 119,2 119,2

Seite: F 4 Gemeinde Hohenlockstedt Finanzplanung 2019

Lfd. Plan- 1. 2. 3. Haushalts- jahr Folgejahr Folgejahr Folgejahr jahr Gruppierungs- Einnahme bzw. Ausgabeart - in 1000 € - 2018 2019 2020 2021 2022 Nr. 1 2 4 5 6 7 8 Summe Gruppe 36 131,2 123,5 150,2 119,2 119,2

37 Einnahmen aus Krediten und inneren Darlehen 3708 vom Bund 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3709 vom Bund für Umschuldung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3718 vom Land 300,0 1.410,0 232,5 187,5 202,5 3719 vom Land für Umschuldung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3728,3738 von Gemeinden und Gemeindeverbänden, von 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zweckverbänden u. dgl. 3729,3739 von Gemeinden und Gemeindeverbänden, von 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zweckverbänden u. dgl. für Umschuldung 3748,3758, von gesetzlichen Sozialversicherungen, 888,0 533,3 633,0 401,0 266,0 3768 verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen und von öffentlichen Sonderrechnungen 3749,3759, von gesetzlichen Sozialversicherungen, 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3769 verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen und von öffentlichen Sonderrechnungen für Umschuldung 3778,3788 von privaten Unternehmen und übrigen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Bereichen 3779,3789 von privaten Unternehmen und übrigen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Bereichen für Umschuldung 3798 Innere Darlehen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3799 Innere Darlehen für Umschuldung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe Gruppe 37 1.188,0 1.943,3 865,5 588,5 468,5

3 Summe der Einnahmen des 2.630,9 3.347,0 2.110,5 1.904,0 1.789,5 Vermögenshaushalts

0-3 Summe der Gesamteinnahmen 14.344,9 14.965,9 13.714,4 13.764,9 13.998,2

4-8 Ausgaben des Verwaltungshaushalts

40-47 Personalausgaben 1.124,4 1.224,6 1.230,1 1.243,7 1.263,9

5-6 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand

50-66 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebs- aufwand 1.289,3 1.543,4 1.193,1 1.086,6 1.081,6 (ohne Gruppen 67 und 68) 67 Erstattungen von Ausgaben des 588,6 621,2 621,2 621,2 621,2 Verwaltungshaushalts (ohne Untergr. 679) 679 Innere Verrechnungen 426,0 571,8 570,6 576,4 583,3 68 Kalkulatorische Kosten 680 - Abschreibungen 875,5 866,1 870,5 870,5 870,5 685 - Verzinsungen des Anlagekapitals 269,6 276,4 266,5 266,5 266,5 689 - Rückstellungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe Gruppe 68 1.145,1 1.142,5 1.137,0 1.137,0 1.137,0

69 Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen 691 Leistungsbeteiligung bei Leistungen für 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Unterkunft und Heizung an Arbeitssuchende nach § 22 SGB II 692 Leistungsbeteiligung bei Leistungen zur 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Eingliederung von Arbeitssuchenden nach § 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis 4 SGB II

Seite: F 5 2019 Finanzplanung Gemeinde Hohenlockstedt

Lfd. Plan- 1. 2. 3. Haushalts- jahr Folgejahr Folgejahr Folgejahr jahr Gruppierungs- Einnahme bzw. Ausgabeart - in 1000 € - 2018 2019 2020 2021 2022 Nr. 1 2 4 5 6 7 8 693 Leistungsbeteiligung bei einmaligen Leistungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 an Arbeitssuchende nach § 23 Abs. 3 SGB II Summe Gruppe 69 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

5-6 Summe des sächlichen Verwaltungs- und 3.449,0 3.878,9 3.521,9 3.421,2 3.423,1 Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse (nicht für Investitionen) 70 Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder 648,4 757,4 756,9 756,9 756,9 ähnliche Einrichtungen 71,72 Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke, Schuldendiensthilfen 710,720 an Bund 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 711,721 an Land 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 712,713,722, an Gemeinden und Gemeindeverbände, an 1.254,6 1.256,8 1.190,6 1.196,0 1.196,0 723 Zweckverbände u. dgl. 715,725 an verbundene Unternehmen, Beteiligungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 und Sondervermögen 714,716,717, 718 724,726,727, an übrige Bereiche 6,5 11,5 11,0 11,0 11,0 728 Summe Gruppen 71, 72 1.262,1 1.269,3 1.202,6 1.208,0 1.208,0

73-79 Leistungen der Sozialhilfe u. ä. 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

7 Summe der Zuweisungen und Zuschüsse 1.910,5 2.026,7 1.959,5 1.964,9 1.964,9

8 Sonstige Finanzausgaben 80 Zinsausgaben 322,6 284,3 289,5 277,8 267,6 810 Gewerbesteuerumlage 351,4 333,2 143,9 143,9 143,9 82,83 Allgemeine Zuweisungen und Umlagen 3.482,0 3.670,7 3.897,4 3.959,4 4.026,0 84,85 Übrige Finanzausgaben, Deckungsreserve 23,0 23,0 23,0 23,0 23,0 86 Zuführung zum Vermögenshaushalt 973,6 953,9 968,5 1.070,0 1.075,5 892 Deckung von Fehlbeträgen (Soll-Fehlbeträge) 1.023,2 945,7 1.722,1 2.152,0 2.395,0

8 Summe der Sonstigen Finanzausgaben 6.175,8 6.210,8 7.044,4 7.626,1 7.931,0

4-8 Summe der Ausgaben des 12.659,7 13.341,0 13.755,9 14.255,9 14.582,9 Verwaltungshaushalts

9 Ausgaben des Vermögenshaushalts

90 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

91 Zuführungen an Rücklagen 9100 - an die allgemeine Rücklage 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 9110 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Rückstellungen) 9120 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.2 127,0 119,2 119,2 119,2 119,2 (Abschreibungsrücklage) 9130 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Gebührenausgleichsrücklage) 9140 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Finanzausgleichsrücklage) 9150 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Pensionsrücklage)

Seite: F 6 Gemeinde Hohenlockstedt Finanzplanung 2019

9151 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Altersteilzeitrücklage) 9160 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Altlastenrücklage) 9170 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Steuerrücklage) 9171 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Verfahrensrücklage) 9190 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.10 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Treuhandrücklage) 9191 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.11 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Stellplatzrücklage) 9192 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.12 (sonstige 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonderrücklagen) 9193 - an Sonderrücklagen §19 Abs.4 Nr.13 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Beilhilferücklage) Summe Gruppe 91 127,0 119,2 119,2 119,2 119,2

92, 98 Gewährung von Darlehen, Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 920,980 an Bund 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 921,981 an Land 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 922,982,923, an Gemeinden und Gemeindeverbände, an 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 983 Zweckverbände u. dgl. 924-929, 984-989 an übrige Bereiche 127,0 119,2 119,2 119,2 119,2 Summe Gruppe 92 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe Gruppe 98 127,0 119,2 119,2 119,2 119,2

93 Vermögenserwerb 930 Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 932 Erwerb von Grundstücken 170,0 0,0 0,0 0,0 0,0 935 Erwerb von beweglichen Sachen des 105,7 233,3 190,2 172,2 32,2 Anlagevermögens Summe Gruppe 93 275,7 233,3 190,2 172,2 32,2

94-96 Baumaßnahmen 1.254,6 2.040,6 832,6 542,6 562,6 97 Tilgung von Krediten, Rückzahlung von inneren Darlehen 9708 an Bund 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 9709 an Bund, für außerordentliche Tilgung und für 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Umschuldung 9718 an Land 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 9719 an Land, für außerordentliche Tilgung und für 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Umschuldung 9728,9738 an Gemeinden und Gemeindeverbände, an 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zweckverbände u. dgl. 9729,9739 an Gemeinden und Gemeindeverbände, an 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zweckverbände u. dgl., für außer- ordentliche Tilgung und für Umschuldung 9748,9758,9 an gesetzliche Sozialversicherungen, 271,7 271,7 271,7 379,5 392,4 768 verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen und an öffentliche Sonderrechnungen 9749,9759,9 an gesetzliche Sozialversicherungen, 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 769 verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen und an öffentliche Sonderrechnungen für außerordentliche Tilgung und für Umschuldung 9778,9788 an private Unternehmen und an übrige Bereiche 574,5 562,6 577,2 570,9 563,5 9779,9789 an private Unternehmen und an übrige 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Bereiche, für außerordentliche Tilgung und für Umschuldung 9798 Rückzahlung innerer Darlehen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 9799 Rückzahlung innerer Darlehen, außer- 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 ordentliche Tilgung und für Umschuldung

Seite: F 7 2019 Finanzplanung Gemeinde Hohenlockstedt

Summe Gruppe 97 846,6 834,7 849,3 950,8 956,3

992 Deckung von Fehlbeträgen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 990,991,993 Übrige Ausgaben des Vermögenshaushalts, 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Deckungsreserve im Vermögenshaushalt 9 Summe der Ausgaben des 2.630,9 3.347,0 2.110,5 1.904,0 1.789,5 Vermögenshaushalts

4-9 Summe der Gesamtausgaben 15.290,6 16.688,0 15.866,4 16.159,9 16.372,4

Seite: F 8 Gemeinde Hohenlockstedt Finanzplanung 2019

2. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen nach Aufgabenbereichen

Lfd. 1. 2. 3. Haus- Planjahr Gliederun haltsjahr Folgejahr gs-Nr. Aufgabenbereiche - in T€ - 2018 2019 2020 2021 2022 1 2 3 4 5 6 7 00-08 Allgemeine Verwaltung 0,0 19,8 0,0 0,0 0,0 10-16 Öffentliche Sicherheit und 29,5 200,1 168,0 150,0 10,0 Ordnung 2 Schulen 21 Grund- und Hauptschulen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 22 Realschulen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 23 Gymnasien, Kollegs (ohne 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 berufliche Gymnasien) 24 Berufliche Schulen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 27 Sonderschulen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (Förderschulen) 28 Gesamtschulen u. dgl. 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 20,29 Schulverwaltung, übrige 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 schulische Aufgaben

2 Epl. 2 zusammen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 31 Wissenschaft, Forschung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 35 Volksbildung 0,0 2,5 0,0 0,0 0,0 30,32-34,3 Übriges 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 6,37

3 Epl. 3 zusammen 0,0 2,5 0,0 0,0 0,0

4 Soziale Sicherung 41 Sozialhilfe nach dem BSHG 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 42 Asylbewerberleistungsgesetz 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 43 Einrichtungen der Sozialhilfe 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 45 Jugendhilfe nach dem KJHF 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 46 Einrichtungen der Jugendhilfe 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 40,44,47-4 Übriges 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 9

4 Epl. 4 zusammen 0,5 1,5 0,5 0,5 0,5

5 Gesundheit, Sport und Erholung 51 Krankenhäuser 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 50-54 Sonstige Einrichtungen des 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesundheitswesen 55,56,57 Sport, Badeanstalten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 58,59 Übriges 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6

5 Epl. 5 zusammen 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr

Seite: F 9 2019 Finanzplanung Gemeinde Hohenlockstedt

Lfd. 1. 2. 3. Haus- Planjahr Gliederun haltsjahr Folgejahr gs-Nr. Aufgabenbereiche - in T€ - 2018 2019 2020 2021 2022 1 2 3 4 5 6 7 63-66 Straßen 0,0 25,0 0,0 0,0 0,0 60,61,62,6 Übriges 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 7-69

6 Epl. 6 zusammen 5,0 30,0 5,0 5,0 5,0

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 70 Abwasserbeseitigung 371,5 125,5 287,5 287,5 287,5 72 Abfallbeseitigung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 73-79 Übriges 589,2 1.635,2 35,2 35,2 35,2

7 Epl. 7 zusammen 960,7 1.760,7 322,7 322,7 322,7

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeine Grund- und Sondervermögen 80-87 Wirtschaftliche Unternehmen 362,0 256,7 524,0 234,0 254,0 88,89 Allgemeines Grund- und 170,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Sondervermögen (soweit nicht and. Aufgabenbereichen zuzuordnen)

8 Epl. 8 zusammen 532,0 256,7 524,0 234,0 254,0

0-8 (Sach-) Investitionen 1.530,3 2.273,9 1.022,8 714,8 594,8 insgesamt

Seite: F 10 Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019

Teil I Gesamtplan

Teil 1: Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Teil 2: Haushaltsquerschnitt Teil 3: Gruppierungsübersicht

Gemeinde Gesamtplan 2019 Hohenlockstedt

Seite: I 2

Gemeinde Gesamtplan 2019 Hohenlockstedt

1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen -in € -

Einzelplan Haushaltsansatz Verpflich- Haushaltsansatz Ergebnis der 2019 tungserm. 2018 Jahresrechnung 2017 Nr. Bezeichnung Einnahmen Ausgaben VE Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Verwaltungshaushalt 0 Allgemeine Verwaltung 12.100 237.500 - 12.100 207.500 48.153,89 145.003,87 1 Öffentliche Sicherheit und 6.700 226.100 - 7.000 201.600 19.950,30 166.474,23 Ordnung 2 Schulen 0 1.383.900 - 0 1.374.700 0,00 1.263.487,6 9 3 Wissenschaft, Forschung, 29.900 206.000 - 28.900 221.000 30.104,73 187.808,36 Kulturpflege 4 Soziale Sicherung 33.300 960.100 - 29.100 853.600 179.832,18 800.721,64 5 Gesundheit, Sport, 1.600 271.000 - 1.600 267.300 1.550,00 264.922,52 Erholung 6 Bau- und 32.500 777.000 - 103.500 748.400 15.148,14 447.589,31 Wohnungswesen, Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen, 1.685.100 2.116.000 - 1.537.600 1.794.900 1.477.629,8 1.774.731,6 Wirtschaftsförderung 0 5 8 Wirtschaftliche 855.100 935.100 - 776.400 797.400 821.726,59 735.249,23 Unternehmen, allgemeine Grund- und Sondervermögen 9 Allgemeine 8.962.600 6.228.300 - 9.217.800 6.193.300 8.419.397,8 6.254.387,8 Finanzwirtschaft 1 5 0-9 Zusammen 11.618.900 13.341.000 - 11.714.000 12.659.700 11.013.493, 12.040.376, 44 35 Saldo -1.722.100 -945.700 -1.026.882, 91

Vermögenshaushalt 0 Allgemeine Verwaltung 0 19.800 0 0 0 0,00 0,00 1 Öffentliche Sicherheit und 4.300 200.100 130.000 4.200 29.500 19.163,17 185.337,89 Ordnung 2 Schulen 0 0 0 0 0 0,00 0,00 3 Wissenschaft, Forschung, 0 2.500 0 0 0 0,00 1.600,00 Kulturpflege 4 Soziale Sicherung 0 1.500 0 0 500 1.500,00 2.797,49 5 Gesundheit, Sport, 0 2.600 0 0 2.600 0,00 0,00 Erholung 6 Bau- und 2.100 30.000 0 2.100 5.000 -238.599,04 405.300,00 Wohnungswesen, Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen, 275.300 1.760.700 0 279.300 960.700 84.528,94 314.097,31 Wirtschaftsförderung 8 Wirtschaftliche 48.900 256.700 0 56.700 532.000 723.861,79 2.809,53 Unternehmen, allgemeine Grund- und Sondervermögen 9 Allgemeine 3.016.400 1.073.100 0 2.288.600 1.100.600 1.485.517,3 1.164.029,9 Finanzwirtschaft 2 6 0-9 Zusammen 3.347.000 3.347.000 130.000 2.630.900 2.630.900 2.075.972,1 2.075.972,1 8 8 Gesamthaushalt 14.965.900 16.688.000 130.000 14.344.900 15.290.600 13.089.465, 14.116.348, 62 53 Saldo -1.722.100 -945.700 -1.026.882, 91

Seite: I 3 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019

2. Haushaltsquerschnitt a) € A: Einzelplan 0-8 b) € je Einwohner Einwohner 6.189 per 31.03.2018

Gldg Aufgabenbereich Einnahmen Sonstige Personal Sächl. Zuwei- Zuschuss- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich- Nr. aus Finanz- ausgaben Verw. u. sungen bedarf bezogene maßnah- Investi- tungs- Verwaltung einnahmen Betriebs- und (Sp. 3 + 4 Einnahmen men tions- ermäch- und aufwand Zuschüsse ./. 5-7) des VMHH maßnah- tigungen Betrieb men Gruppierungs Nr. 10-17 20-22, 40-46 50-68, 70-79 3+4-5-6-7 32-36 94-96 92,93, 9 24-26 84 98,991 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 00 Gemeindeorgane 0 0 95.900 43.000 0 -138.900 0 0 0 0 0,00 0,00 15,50 6,95 0,00 -22,44 0,00 0,00 0,00 0,00 06 Einrichtungen für die gesamte 12.100 0 40.200 57.400 0 -85.500 0 0 19.800 0 Verwaltung 1,96 0,00 6,50 9,27 0,00 -13,81 0,00 0,00 3,20 0,00 08 Einrichtungen für Verwaltungsan- 0 0 0 1.000 0 -1.000 0 0 0 0 gehörige 0,00 0,00 0,00 0,16 0,00 -0,16 0,00 0,00 0,00 0,00 0 Allgemeine Verwaltung 12.100 0 136.100 101.400 0 -225.400 0 0 19.800 0 1,96 0,00 21,99 16,38 0,00 -36,42 0,00 0,00 3,20 0,00 11 Öffentliche Ordnung 0 0 0 300 0 -300 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,05 0,00 -0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Brandschutz 6.700 0 101.200 119.600 5.000 -219.100 4.300 15.000 185.100 130.000 1,08 0,00 16,35 19,32 0,81 -35,40 0,69 2,42 29,91 21,01 1 Öffentliche Sicherheit und Ord- 6.700 0 101.200 119.900 5.000 -219.400 4.300 15.000 185.100 130.000 nung 1,08 0,00 16,35 19,37 0,81 -35,45 0,69 2,42 29,91 21,01 20 Schulverwaltung 0 0 0 0 57.800 -57.800 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 9,34 -9,34 0,00 0,00 0,00 0,00 21 Grund- und Hauptschulen 0 0 0 47.500 403.000 -450.500 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 7,67 65,12 -72,79 0,00 0,00 0,00 0,00 22 Realschulen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 23 Gymnasien 0 0 0 268.000 0 -268.000 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 43,30 0,00 -43,30 0,00 0,00 0,00 0,00 27 Förderschulen 0 0 0 1.900 61.500 -63.400 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,31 9,94 -10,24 0,00 0,00 0,00 0,00 28 Gesamtschulen u. dgl. 0 0 0 98.800 312.900 -411.700 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 15,96 50,56 -66,52 0,00 0,00 0,00 0,00 29 Übrige schulische Aufgaben 0 0 0 19.000 113.500 -132.500 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 3,07 18,34 -21,41 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Schulen 0 0 0 435.200 948.700 -1.383.900 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 70,32 153,29 -223,61 0,00 0,00 0,00 0,00 30 Verwaltung kultureller Angele- 0 0 0 7.100 0 -7.100 0 0 0 0 genheiten 0,00 0,00 0,00 1,15 0,00 -1,15 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Museen, Sammlungen, Ausstel- 100 0 0 17.300 0 -17.200 0 0 0 0 lungen 0,02 0,00 0,00 2,80 0,00 -2,78 0,00 0,00 0,00 0,00 33 Theater und Musikpflege 0 0 0 0 500 -500 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,08 -0,08 0,00 0,00 0,00 0,00 34 Heimat- und sonstige Kulturpflege 100 0 5.800 12.900 2.000 -20.600 0 0 0 0 0,02 0,00 0,94 2,08 0,32 -3,33 0,00 0,00 0,00 0,00 35 Volksbildung 29.600 0 91.100 31.000 100 -92.600 0 0 2.500 0 4,78 0,00 14,72 5,01 0,02 -14,96 0,00 0,00 0,40 0,00 36 Naturschutz, Denkmalschutz und 100 0 0 38.200 0 -38.100 0 0 0 0 -pflege 0,02 0,00 0,00 6,17 0,00 -6,16 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Wissenschaft, Forschung, Kultur- 29.900 0 96.900 106.500 2.600 -176.100 0 0 2.500 0 pflege 4,83 0,00 15,66 17,21 0,42 -28,45 0,00 0,00 0,40 0,00 43 Soziale Einrichtungen 1.900 0 0 3.800 4.500 -6.400 0 0 0 0 0,31 0,00 0,00 0,61 0,73 -1,03 0,00 0,00 0,00 0,00 45 Jugendhilfe nach dem KJHG 200 0 0 1.500 4.200 -5.500 0 0 0 0 0,03 0,00 0,00 0,24 0,68 -0,89 0,00 0,00 0,00 0,00 46 Einrichtungen der Jugendhilfe 31.200 0 123.200 118.800 704.100 -914.900 0 0 1.500 0 5,04 0,00 19,91 19,20 113,77 -147,83 0,00 0,00 0,24 0,00 4 Soziale Sicherung 33.300 0 123.200 124.100 712.800 -926.800 0 0 1.500 0 5,38 0,00 19,91 20,05 115,17 -149,75 0,00 0,00 0,24 0,00 54 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 55 Förderung des Sports 0 0 0 0 48.500 -48.500 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 7,84 -7,84 0,00 0,00 0,00 0,00 56 Eigene Sportstätten 0 0 0 0 185.700 -185.700 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 30,00 -30,00 0,00 0,00 0,00 0,00 57 Öffentliche Bäder 1.600 0 4.000 17.600 0 -20.000 0 0 0 0 0,26 0,00 0,65 2,84 0,00 -3,23 0,00 0,00 0,00 0,00 58 Park- und Gartenanlagen 0 0 0 15.200 0 -15.200 0 2.600 0 0 0,00 0,00 0,00 2,46 0,00 -2,46 0,00 0,42 0,00 0,00 5 Gesundheit, Sport, Erholung 1.600 0 4.000 32.800 234.200 -269.400 0 2.600 0 0 0,26 0,00 0,65 5,30 37,84 -43,53 0,00 0,42 0,00 0,00 61 Städteplanung, Vermessung, 18.500 0 0 92.600 0 -74.100 0 0 0 0 Bauordnung 2,99 0,00 0,00 14,96 0,00 -11,97 0,00 0,00 0,00 0,00 62 Wohnungsbauförderung 0 0 0 0 0 0 2.100 0 0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,34 0,00 0,00 0,00

Seite: I 4 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019

A: Einzelplan 0-8 2. Haushaltsquerschnitt Einwohner 6.189 per 31.03.2018 a) € b) € je Einwohner

Gldg Aufgabenbereich Einnahmen Sonstige Personal Sächl. Zuwei- Zuschuss- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich- Nr. aus Finanz- ausgaben Verw. u. sungen bedarf bezogene maßnah- Investi- tungs- Verwaltung einnahmen Betriebs- und (Sp. 3 + 4 Einnahmen men tions- ermäch- und aufwand Zuschüsse ./. 5-7) des VMHH maßnah- tigungen Betrieb men Gruppierungs Nr. 10-17 20-22, 40-46 50-68, 70-79 3+4-5-6-7 32-36 94-96 92,93, 9 24-26 84 98,991 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 63 Gemeindestraßen 13.900 0 0 438.000 80.000 -504.100 0 25.000 0 0 2,25 0,00 0,00 70,77 12,93 -81,45 0,00 4,04 0,00 0,00 65 Kreisstraßen 0 0 0 22.900 0 -22.900 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 3,70 0,00 -3,70 0,00 0,00 0,00 0,00 66 Bundes- und Landesstraßen 0 0 0 31.800 0 -31.800 0 0 0 0 0,00 0,00 0,00 5,14 0,00 -5,14 0,00 0,00 0,00 0,00 67 Straßenbeleuchtung und 100 0 0 111.700 0 -111.600 0 5.000 0 0 -reinigung 0,02 0,00 0,00 18,05 0,00 -18,03 0,00 0,81 0,00 0,00 6 Bau- und Wohnungswesen, Ver- 32.500 0 0 697.000 80.000 -744.500 2.100 30.000 0 0 kehr 5,25 0,00 0,00 112,62 12,93 -120,29 0,34 4,85 0,00 0,00 70 Abwasserbeseitigung 1.109.400 0 220.000 1.270.100 1.000 -381.700 275.300 123.000 2.500 0 179,25 0,00 35,55 205,22 0,16 -61,67 44,48 19,87 0,40 0,00 72 Abfallbeseitigung 3.000 0 0 0 0 3.000 0 0 0 0 0,48 0,00 0,00 0,00 0,00 0,48 0,00 0,00 0,00 0,00 73 Märkte 3.500 0 0 17.500 0 -14.000 0 0 0 0 0,57 0,00 0,00 2,83 0,00 -2,26 0,00 0,00 0,00 0,00 75 Bestattungswesen 13.500 0 3.100 7.500 2.900 0 0 0 0 0 2,18 0,00 0,50 1,21 0,47 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 554.400 0 388.000 166.400 0 0 0 1.600.000 5.200 0 89,58 0,00 62,69 26,89 0,00 0,00 0,00 258,52 0,84 0,00 78 Förderung der Land- und Forst- 1.300 0 0 0 11.100 -9.800 0 30.000 0 0 wirtschaft 0,21 0,00 0,00 0,00 1,79 -1,58 0,00 4,85 0,00 0,00 79 Fremdenverkehr, sonstige Förde- 0 0 0 0 28.400 -28.400 0 0 0 0 rung von Wirtschaft und Verkehr 0,00 0,00 0,00 0,00 4,59 -4,59 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirt- 1.685.100 0 611.100 1.461.500 43.400 -430.900 275.300 1.753.000 7.700 0 schaftsförderung 272,27 0,00 98,74 236,14 7,01 -69,62 44,48 283,24 1,24 0,00 81 Versorgungsunternehmen 679.900 158.800 148.900 584.400 0 105.400 48.900 240.000 16.700 0 109,86 25,66 24,06 94,43 0,00 17,03 7,90 38,78 2,70 0,00 85 Land- und forstwirtschaftliche Un- 1.000 0 0 0 0 1.000 0 0 0 0 ternehmen 0,16 0,00 0,00 0,00 0,00 0,16 0,00 0,00 0,00 0,00 88 Allgemeines Grundvermögen 15.400 0 3.200 198.600 0 -186.400 0 0 0 0 2,49 0,00 0,52 32,09 0,00 -30,12 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Wirtschaftliche Unternehmen, all- 696.300 158.800 152.100 783.000 0 -80.000 48.900 240.000 16.700 0 gemeine Grund- und Sonderver- 112,51 25,66 24,58 126,51 0,00 -12,93 7,90 38,78 2,70 0,00 mögen Summe 2.497.500 158.800 1.224.600 3.861.400 2.026.700 -4.456.400 330.600 2.040.600 233.300 130.000 403,54 25,66 197,87 623,91 327,47 -720,05 53,42 329,71 37,70 21,01 davon Verwaltung 0 0 136.100 0 0 0 0 0 0 0 0,00 0,00 21,99 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Seite: I 5 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019 2. Haushaltsquerschnitt

a) € Einwohner 6.189 per 31.03.2018 B: Einzelplan 9 b) € je Einwohner

Gldg Aufgabenbereich Steuern u. Sonstige Sonstige Überschuss Sonstige Sonstige Nr. allgemeine Finanz- Finanz- (Sp. 3 + 4 Einnahmen Ausgaben Zuweisun- einnahmen ausgaben ./. 5) des VMHH des VMHH gen Gruppierungs Nr. 00-09 20,23, 47,80-86, 3+4-5 30,31,37 90,91, 26-29 89 97,99 1 2 3 4 5 6 7 8 90 Steuern, allg. Zuweisungen und allg. Umlagen 7.809.600 0 4.003.900 3.805.700 0 0 1.261,85 0,00 646,94 614,91 0,00 0,00 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 0 1.153.000 1.261.200 -108.200 3.016.400 953.900 0,00 186,30 203,78 -17,48 487,38 154,13 92 Abwicklung der Vorjahre 0 0 945.700 -945.700 0 0 0,00 0,00 152,80 -152,80 0,00 0,00 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 7.809.600 1.153.000 6.210.800 2.751.800 3.016.400 953.900 1.261,85 186,30 1.003,52 444,63 487,38 154,13 Summe 7.809.600 1.153.000 6.210.800 2.751.800 3.016.400 953.900 1.261,85 186,30 1.003,52 444,63 487,38 154,13

Seite: I 6 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019

3. Gruppierungsübersicht

Einwohner 6.189 per 31.03.2018

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner EINNAHMEN 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuern A 59.100 9,55 58.500 62.336,45 001 Grundsteuern B 886.200 143,19 856.300 833.062,81 003 Gewerbesteuer (brutto) 1.900.000 307,00 1.807.500 1.740.921,52 Summe Gruppe 00 2.845.300 459,74 2.722.300 2.636.320,78 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2.213.000 357,57 2.261.000 2.114.632,00 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 305.000 49,28 323.100 271.970,00 Summe Gruppe 01 2.518.000 406,85 2.584.100 2.386.602,00 02 Andere Steuern 020 Sonstige Vergnügungssteuer 0 0,00 0 0,00 021 Vergnügungssteuern für das Halten von Spiel- und 40.000 6,46 40.000 44.839,18 Geschicklichkeitsgeräten 022 Hundesteuer 42.500 6,87 39.300 39.099,00 026 Jagdsteuer 0 0,00 0 0,00 027 Zweitwohnungssteuer 0 0,00 0 0,00 028 Sonstige Steuern 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 02 82.500 13,33 79.300 83.938,18 03 Steuerähnliche Einnahmen 032 Sonstige steuerähnliche Einnahmen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 03 0 0,00 0 0,00 04 Schlüsselzuweisungen 041 vom Land 1.696.500 274,12 2.095.600 1.748.952,00 Summe Gruppe 04 1.696.500 274,12 2.095.600 1.748.952,00 05 Fehlbetragszuweisungen 051 vom Land 0 0,00 0 0,00 052 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 05 0 0,00 0 0,00 06 Sonstige allgemeine Zuweisungen 060 vom Bund 0 0,00 0 0,00 061 vom Land 457.600 73,94 388.400 390.828,00 062 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 06 457.600 73,94 388.400 390.828,00 07 Allgemeine Umlagen 072 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 07 0 0,00 0 0,00 09 Ausgleichsleistungen 091 Ausgleichsleistungen nach dem Familien- 209.700 33,88 192.500 187.452,00 leistungsausgleich (§ 31 a FAG) 092 Leistungen des Landes aus der Umsetzung des 0 0,00 0 0,00 Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Summe Gruppe 09 209.700 33,88 192.500 187.452,00 Summe Hauptgruppe 0 7.809.600 1.261,85 8.062.200 7.434.092,96

1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb

10 Verwaltungsgebühren 0 0,00 0 0,00

Seite: I 7 2019 Gesamtplan Gemeinde Hohenlockstedt

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 11 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 1.607.800 259,78 1.565.800 1.598.915,56 12 Zweckgebundene Abgaben 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppen 10 - 12 1.607.800 259,78 1.565.800 1.598.915,56 13 Einnahmen aus Verkauf 2.000 0,32 2.000 2.617,00 14 Mieten und Pachten 18.800 3,04 18.500 16.178,29 15 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 2.200 0,36 2.100 29.523,13 157 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 3.000 0,48 3.000 4.513,12 158 Planungs- und Bauleitkosten der eigenen 0 0,00 0 0,00 Verwaltung für Einzelmaßnahmen des VMHH 159 Umsatzsteuer 122.100 19,73 85.700 100.957,92 Summe Gruppen 13 - 15 148.100 23,93 111.300 153.789,46 16 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushalts 160 vom Bund 0 0,00 0 0,00 161 vom Land 0 0,00 0 0,00 1611 Ausgleichsbetrag für Kosten der Sozialhilfe nach § 5 0 0,00 0 0,00 AG-SGB XII 1612 Erstattungsbetrag für Kosten der Sozialhilfe nach § 5 0 0,00 0 0,00 AG-SGB XII 1613 sonstige Erstattungen für Kosten der Sozialhilfe 0 0,00 0 0,00 162 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 86.100 13,91 84.300 106.386,42 163 von Zweckverbänden u. dgl. 0 0,00 0 0,00 164 von gesetzlichen Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 165 von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 166 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 800 0,13 800 0,00 167 von privaten Unternehmen 5.000 0,81 84.100 0,00 168 von übrigen Bereichen 10.500 1,70 11.000 148.445,48 169 Innere Verrechnungen 571.800 92,39 426.000 333.051,52 Summe Gruppe 16 674.200 108,94 606.200 587.883,42 17 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 170 vom Bund 0 0,00 0 0,00 171 vom Land 5.000 0,81 5.000 13.321,33 172 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 50.400 8,14 49.400 48.646,02 173 von Zweckverbänden u. dgl. 0 0,00 0 15.726,03 174 von gesetzlichen Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 175 von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und 500 0,08 500 1.300,00 Sondervermögen 176 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 177 von private Unternehmen 0 0,00 0 0,00 von übrigen Bereichen 11.500 1,86 0 350,00 178-179 Summe Gruppe 17 67.400 10,89 54.900 79.343,38 19 Aufgabenbezogene Leistungen 191 Leistungsbeteiligung bei Leistungen für Unterkunft 0 0,00 0 0,00 und Heizung an Arbeitssuchende 192 Leistungsbeteiligung beim Arbeitslosengeld II nach 0 0,00 0 0,00 §§ 19 ff. SGB II (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) 193 Leistungsbeteiligung bei der Eingliederung von 0 0,00 0 0,00 Arbeitssuchenden nach § 16 Abs.1, Abs. 2 Satz 2 Nr.5 und 6, Abs.3 und Abs.4 SGB II Summe Gruppe 19 0 0,00 0 0,00 Summe Hauptgruppe 1 2.497.500 403,54 2.338.200 2.419.931,82

Seite: I 8 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 2 Sonstige Finanzeinnahmen

20 Zinseinnahmen 200 vom Bund 0 0,00 0 0,00 201 vom Land 0 0,00 0 0,00 202 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 0,00 0 0,00 203 von Zweckverbänden u. dgl. 0 0,00 0 0,00 204 von gesetzlichen Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 205 von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 166,86 Sondervermögen 206 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 207 von privaten Unternehmen 0 0,00 0 0,00 208 von übrigen Bereichen 0 0,00 0 0,00 209 aus inneren Darlehen und inneren Kassenkrediten 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 20 0 0,00 0 166,86 21 Gewinnanteile von wirtschaftlichen Unternehmen 0 0,00 0 0,00 und aus Beteiligungen 22 Konzessionsabgaben 158.800 25,66 158.000 174.163,81 Summe Gruppen 21 - 22 158.800 25,66 158.000 174.163,81 23 Schuldendiensthilfen 230 vom Bund 0 0,00 0 0,00 231 vom Land 0 0,00 0 0,00 232 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 0,00 0 0,00 233 von Zweckverbänden u. dgl. 0 0,00 0 0,00 234 von gesetzlichen Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 235 von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 236 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 237 von privaten Unternehmen 0 0,00 0 0,00 238 von übrigen Bereichen 0 0,00 0 0,00 239 Zinserstattungen vom Vermögenshaushalt 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 23 0 0,00 0 0,00 24 Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb von Einrichtungen 241 Kostenbeiträge und Aufwandsersatz; Kostenersatz 0 0,00 0 0,00 243 Übergeleitete Unterhaltsansprüche gegen 0 0,00 0 0,00 bürgerlich-rechtliche Unterhaltsverpflichtete 245 Leistungen von Sozialleistungsträgern 0 0,00 0 0,00 246 Leistungen von Pflegeversicherungsträgern 0 0,00 0 0,00 247 Sonstige Ersatzleistungen 0 0,00 0 0,00 249 Rückzahlung gewährter Hilfen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 24 0 0,00 0 0,00 25 Ersatz von sozialen Leistungen in Einrichtungen 251 Kostenbeiträge und Aufwendungen; Kostenersatz 0 0,00 0 0,00 253 Übergeleitete Unterhaltsansprüche gegen 0 0,00 0 0,00 bürgerlich-rechtliche Unterhaltsverpflichtete 255 Leistungen von Sozialleistungsträgern 0 0,00 0 0,00 256 Leistungen von Pflegeversicherungsträgern 0 0,00 0 0,00 257 Sonstige Ersatzleistungen 0 0,00 0 0,00 259 Rückzahlung gewährter Hilfen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 25 0 0,00 0 0,00 26 Weitere Finanzeinnahmen 260 Bußgelder 0 0,00 0 0,00 261 Säumniszuschläge 10.500 1,70 10.500 14.484,30

Seite: I 9 2019 Gesamtplan Gemeinde Hohenlockstedt

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 262 Bürgschaftsprovisionen, Einnahmen aus der 0 0,00 0 0,00 Inanspruchnahme von Bürgschaften 263 Fehlbelegungsabgabe 0 0,00 0 0,00 265 Verzinsung von Steuernachforderungen und 0 0,00 0 0,00 -erstattungen 268 Sonstige Finanzeinnahmen 0 0,00 0 157.552,70 Summe Gruppe 26 10.500 1,70 10.500 172.037,00 27 Kalkulatorische Einnahmen 270 Abschreibungen 866.100 139,94 875.500 566.136,63 275 Verzinsung des Anlagekapitals 276.400 44,66 269.600 246.964,36 279 Rückstellungen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 27 1.142.500 184,60 1.145.100 813.100,99 28 Zuführung vom Vermögenshaushalt 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 28 0 0,00 0 0,00 29 Abwicklung der Vorjahre 292 Sollfehlbetrag des Verwaltungshaushaltes 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 29 0 0,00 0 0,00 Summe Hauptgruppe 2 1.311.800 211,96 1.313.600 1.159.468,66

0-2 Summe der Einnahmen des 11.618.900 1.877,35 11.714.000 11.013.493,44 Verwaltungshaushalts

3 Einnahmen des Vermögenshaushalts

30 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 953.900 154,13 973.600 1.045.772,01 Summe Gruppe 30 953.900 154,13 973.600 1.045.772,01 31 Entnahmen aus Rücklagen 3100 aus der allgemeinen Rücklage 0 0,00 0 0,00 3110 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.1 0 0,00 0 0,00 3120 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.2 119.200 19,26 127.000 118.257,95 3130 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.3 0 0,00 0 0,00 3140 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.4 0 0,00 0 0,00 3150 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.5 0 0,00 0 0,00 3151 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.6 0 0,00 0 0,00 3160 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.7 0 0,00 0 0,00 3170 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.8 0 0,00 0 0,00 3171 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.9 0 0,00 0 0,00 3190 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.10 0 0,00 0 0,00 3191 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.11 0 0,00 0 0,00 3192 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.12 0 0,00 0 0,00 3193 aus Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.13 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 31 119.200 19,26 127.000 118.257,95 32 Rückflüsse von Darlehen 320 vom Bund 0 0,00 0 0,00 321 vom Land 0 0,00 0 0,00 322 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 0,00 0 0,00 323 von Zweckverbänden u. dgl. 0 0,00 0 0,00 324 von gesetzlichen Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 325 von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 326 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 327 von privaten Unternehmen 0 0,00 0 0,00 328 von übrigen Bereichen 2.100 0,34 2.100 20.214,00

Seite: I 10 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 329 von inneren Darlehen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 32 2.100 0,34 2.100 20.214,00 33 Einnahmen aus der Veräußerung von Beteiligungen 0 0,00 0 0,00 und Rückflüsse von Kapitaleinlagen Summe Gruppe 33 0 0,00 0 0,00 34 Einnahmen aus der Veräußerung von Sachen des Anlagevermögens 340 Einnahmen aus der Veräußerung von Grundstücken 0 0,00 0 637.514,29 345 Einnahmen aus der Veräußerung von beweglichen 0 0,00 0 8.775,00 Sachen Summe Gruppe 34 0 0,00 0 646.289,29 35 Beiträge und ähnliche Entgelte 205.000 33,12 209.000 -218.794,55 Summe Gruppe 35 205.000 33,12 209.000 -218.794,55 36 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 360 vom Bund 0 0,00 0 0,00 361 vom Land 1.600 0,26 4.200 17.988,17 362 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 2.700 0,44 0 5.000,00 363 von Zweckverbänden u. dgl. 0 0,00 0 0,00 364 von gesetzlichen Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 365 von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 366 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 367 von privaten Unternehmen 0 0,00 0 0,00 von übrigen Bereichen 119.200 19,26 127.000 119.757,95 368-369 Summe Gruppe 36 123.500 19,95 131.200 142.746,12 37 Einnahmen aus Krediten und inneren Darlehen 3708 vom Bund 0 0,00 0 0,00 3709 vom Bund für Umschuldung 0 0,00 0 0,00 3718 vom Land 1.410.000 227,82 300.000 15.287,36 3719 vom Land für Umschuldung 0 0,00 0 0,00 3728 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 0,00 0 0,00 3729 von Gemeinden und Gemeindeverbänden für 0 0,00 0 0,00 Umschuldung 3738 von Zweckverbänden und dgl. 0 0,00 0 0,00 3739 von Zweckverbänden und dgl. für Umschuldung 0 0,00 0 0,00 3748 von gesetzlichen Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 3749 von gesetzlichen Sozialversicherungen für 0 0,00 0 0,00 Umschuldung 3758 von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 3759 von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen für Umschuldung 3768 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 533.300 86,17 888.000 306.200,00 3769 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen für 0 0,00 0 0,00 Umschuldung 3778 von privaten Unternehmen 0 0,00 0 0,00 3779 von privaten Unternehmen für Umschuldung 0 0,00 0 0,00 3788 von übrigen Bereichen 0 0,00 0 0,00 3789 von übrigen Bereichen für Umschuldung 0 0,00 0 0,00 3798 Innere Darlehen 0 0,00 0 0,00 3799 Innere Darlehen für Umschuldung 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 37 1.943.300 313,99 1.188.000 321.487,36

Seite: I 11 2019 Gesamtplan Gemeinde Hohenlockstedt

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 3 Summe der Einnahmen des 3.347.000 540,80 2.630.900 2.075.972,18 Vermögenshaushalts

0-3 Summe der Gesamteinnahmen 14.965.900 2.418,15 14.344.900 13.089.465,62

Ausgaben

4 Personalausgaben

40 Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit 86.600 13,99 74.500 79.209,89 Summe Gruppe 40 86.600 13,99 74.500 79.209,89 41 Dienstbezüge und dgl. 410 Beamtinnen und Beamte 0 0,00 0 0,00 411 Zuführungen an die Versorgungsrücklage - 0 0,00 0 0,00 Dienstbezüge 414 tariflich Beschäftigte 843.700 136,32 771.100 740.680,51 416 sonstige Beschäftigungsentgelte und dgl. 4.000 0,65 3.100 1.260,50 Summe Gruppe 41 847.700 136,97 774.200 741.941,01 42 Versorgungbezüge und dgl. 420 Beamtinnen und Beamte 16.800 2,71 16.000 16.222,26 421 Zuführungen zur Versorgungsrücklage - 3.300 0,53 3.000 2.874,35 Versorgungsbezüge 424 tariflich Beschäftigte 0 0,00 0 0,00 428 sonstige Beschäftigte 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 42 20.100 3,25 19.000 19.096,61 43 Beiträge zu Versorgungskassen 430 Beamtinnen und Beamte 0 0,00 0 0,00 434 tariflich Beschäftigte 56.900 9,19 53.400 50.313,25 438 sonstige Beschäftigte 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 43 56.900 9,19 53.400 50.313,25 44 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 440 Beamtinnen und Beamte 0 0,00 0 0,00 444 tariflich Beschäftigte 173.100 27,97 158.100 147.937,54 448 sonstige Beschäftigte 13.200 2,13 13.500 13.064,92 Summe Gruppe 44 186.300 30,10 171.600 161.002,46 45 Beihilfen, Unterstützungen und dgl. 25.100 4,06 29.900 9.000,74 Summe Gruppe 45 25.100 4,06 29.900 9.000,74 46 Personalnebenausgaben 1.900 0,31 1.800 0,00 Summe Gruppe 46 1.900 0,31 1.800 0,00 47 Deckungsreserve für Personalausgaben 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 47 0 0,00 0 0,00 Summe Hauptgruppe 4 1.224.600 197,87 1.124.400 1.060.563,96

5-6 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand

50 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen 49.600 8,01 44.500 43.397,92 Anlagen 51 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 600.300 96,99 355.300 440.078,09 Vermögens 52 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungs- 24.500 3,96 23.700 28.092,43 gegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände 53 Mieten und Pachten 2.900 0,47 4.100 6.223,95 54 Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen 349.200 56,42 341.900 285.330,30 Anlagen usw.

Seite: I 12 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 55 Haltung von Fahrzeugen 68.900 11,13 64.800 52.786,46 56 Besondere Aufwendungen für Bedienstete 12.500 2,02 13.300 9.609,36 Summe Gruppen 50 - 56 1.107.900 179,01 847.600 865.518,51 Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 27.700 4,48 20.000 17.390,54 57-638 Summe Gr. 57 - Untergruppe 638 27.700 4,48 20.000 17.390,54 639 Schülerbeförderungskosten 19.000 3,07 15.000 23.119,13 64 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 190.000 30,70 153.300 166.322,28 Summe Gruppe 64 190.000 30,70 153.300 166.322,28 65 Geschäftsausgaben 167.300 27,03 222.100 8.354,19 Summe Gruppe 65 167.300 27,03 222.100 8.354,19 66 Weitere allgemein sachliche Ausgaben 660 Verfügungsmittel 800 0,13 800 417,50 661 Sonstige 30.700 4,96 30.500 22.145,69 Summe Gruppe 66 31.500 5,09 31.300 22.563,19 Summe Gruppen 64 - 66 388.800 62,82 406.700 197.239,66 67 Erstattung von Ausgaben des Verwaltungshaushalts 670 an Bund 0 0,00 0 0,00 671 an Land 5.100 0,82 7.100 5.052,00 6711 sonstige Erstattungen für Kosten der Sozialhilfe 0 0,00 0 0,00 672 an Gemeinden und Gemeindeverbände 616.100 99,55 581.500 557.461,35 673 an Zweckverbände und dgl. 0 0,00 0 0,00 674 an gesetzliche Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 675 an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 676 an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 677 an private Unternehmen 0 0,00 0 0,00 678 an übrige Bereiche 0 0,00 0 0,00 679 Innere Verrechnungen 571.800 92,39 426.000 333.051,52 Summe Gruppe 67 1.193.000 192,76 1.014.600 895.564,87 68 Kalkulatorische Kosten 680 Abschreibungen 866.100 139,94 875.500 566.136,63 685 Verzinsung des Anlagekapitals 276.400 44,66 269.600 246.964,36 689 Rückstellungen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 68 1.142.500 184,60 1.145.100 813.100,99 69 Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen 691 Leistungsbeteiligung bei Leistung für Unterkunft und 0 0,00 0 0,00 Heizung an Arbeitssuchende nach § 22 SGB II 692 Leistungsbeteiligung bei Leistung zur Eingliederung 0 0,00 0 0,00 von Arbeitssuchenden nach § 16 Abs.2 Satz 2 Nr.1 bis 4 SGB II 693 Leistungsbeteiligung bei einmaligen Leistungen an 0 0,00 0 0,00 Arbeitssuchende nach § 23 Abs.3 SGB II 696 Leistungsbeteiligung bei Leistungen für Bildung und 0 0,00 0 0,00 Teilhabe an Arbeitssuchende Summe Gruppe 69 0 0,00 0 0,00 5-6 Summe Hauptgruppen 5 - 6 3.878.900 626,74 3.449.000 2.811.933,70

7 Zuweisungen und Zuschüsse (nicht für Investitionen)

70 Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder 757.400 122,38 648.400 546.151,53 ähnliche Einrichtungen Summe Gruppe 70 757.400 122,38 648.400 546.151,53

Seite: I 13 2019 Gesamtplan Gemeinde Hohenlockstedt

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 71 Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke 710 an Bund 0 0,00 0 0,00 711 an Land 1.000 0,16 1.000 572,64 712 an Gemeinden und Gemeindeverbände 2.900 0,47 0 154,54 713 an Zweckverbände und dgl. 1.253.900 202,60 1.254.600 1.220.001,79 714 an gesetzliche Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 715 an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 716 an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 717 an private Unternehmen 4.500 0,73 0 0,00 718 an übrige Bereiche 7.000 1,13 6.500 6.500,00 Summe Gruppe 71 1.269.300 205,09 1.262.100 1.227.228,97 72 Schuldendiensthilfen 720 an Bund 0 0,00 0 0,00 721 an Land 0 0,00 0 0,00 722 an Gemeinden und Gemeindeverbände 0 0,00 0 0,00 723 an Zweckverbände und dgl. 0 0,00 0 0,00 724 an gesetzliche Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 725 an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 726 an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 727 an private Unternehmen 0 0,00 0 0,00 728 an übrige Bereiche 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 72 0 0,00 0 0,00 73 Leistungen an natürliche Personen außerhalb von 0 0,00 0 0,00 Einrichtungen Summe Gruppe 73 0 0,00 0 0,00 74 Leistungen an natürliche Personen in Einrichtungen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 74 0 0,00 0 0,00 75 Leistungen an Kriegsopfer und ähnliche 0 0,00 0 0,00 Anspruchsberechtigte Summe Gruppe 75 0 0,00 0 0,00 76 Leistungen der Jugendhilfe außerhalb von 0 0,00 0 0,00 Einrichtungen Summer Gruppe 76 0 0,00 0 0,00 77 Leistungen der Jugendhilfe in Einrichtungen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 77 0 0,00 0 0,00 78 Sonstige soziale Leistungen 781 Leistungen der Grundsicherung außerhalb von 0 0,00 0 0,00 Einrichtungen 782 Leistungen der Grundsicherung in Einrichtungen 0 0,00 0 0,00 783 Leistungen für Unterkunft und Heizung an 0 0,00 0 0,00 Arbeitssuchende nach § 22 SGB II 784 Leistungen zur Eingliederung von Arbeits- 0 0,00 0 0,00 suchenden nach § 16 Abs.2 Satz 2 Nr.1 bis 4 SGB II 785 Einmalige Leistungen an Arbeitssuchende nach § 23 0 0,00 0 0,00 Abs.3 SGB II 786 Arbeitslosengeld II nach §§ 19 ff. SGB II (ohne 0 0,00 0 0,00 Leistungen für Unterkunft und Heizung) 787 Leistungen zur Eingliederung von Arbeits- 0 0,00 0 0,00 suchenden nach § 16 Abs.1, Abs.2 Satz 2 Nr.5 und 6, Abs. 3 und Abs. 4 SGB II 788 weitere soziale Leistungen 0 0,00 0 0,00 789 Leistungen für Bildung und Teilhabe 0 0,00 0 0,00

Seite: I 14 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner Summe Gruppe 78 0 0,00 0 0,00 79 Leistungen nach dem Asylbewerber- leistungsgesetz 791 an Personen außerhalb von Einrichtungen 0 0,00 0 0,00 792 an Personen in Einrichtungen 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 79 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppen 73 - 79 0 0,00 0 0,00 Summe Hauptgruppe 7 2.026.700 327,47 1.910.500 1.773.380,50

8 Sonstige Finanzausgaben

80 Zinsausgaben 800 an Bund 100 0,02 100 72,41 801 an Land 0 0,00 0 0,00 802 an Gemeinden und Gemeindeverbände 30.000 4,85 30.000 17.246,07 803 an Zweckverbände und dgl. 0 0,00 0 0,00 804 an gesetzliche Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 805 an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 806 an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 65.800 10,63 73.800 70.152,10 807 an private Unternehmen 188.400 30,44 218.700 194.495,12 808 an übrige Bereiche 0 0,00 0 0,00 809 Sonderrücklagen und Sondervermögen ohne 0 0,00 0 0,00 Sonderrechnung Summe Gruppe 80 284.300 45,94 322.600 281.965,70 81 Steuerbeteiligungen 810 Gewerbesteuerumlage 333.200 53,84 351.400 281.403,00 Summe Gruppe 81 333.200 53,84 351.400 281.403,00 82 Allgemeine Zuweisungen 822 an Gemeinden und Gemeindeverbände 0 0,00 0 0,00 823 an Zweckverbände und dgl. 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 82 0 0,00 0 0,00 83 Allgemeine Umlagen 831 an Land 0 0,00 0 0,00 832 an Gemeinden und Gemeindeverbände 3.670.700 593,10 3.482.000 3.289.464,10 833 an Zweckverbände und dgl. 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 83 3.670.700 593,10 3.482.000 3.289.464,10 84 Weitere Finanzausgaben 840 Inanspruchnahme aus Bürgschaften, Gewähr- und 0 0,00 0 0,00 ähnlichen Verträgen 841 Sonstige 5.000 0,81 5.000 158.969,70 845 Verzinsung von Steuernachforderungen und 0 0,00 0 0,00 -erstattungen Summe Gruppe 84 5.000 0,81 5.000 158.969,70 85 Deckungsreserve 18.000 2,91 18.000 0,00 Summe Gruppe 85 18.000 2,91 18.000 0,00 86 Zuführung zum Vermögenshaushalt 953.900 154,13 973.600 1.045.772,01 Summe Gruppe 86 953.900 154,13 973.600 1.045.772,01 89 Abwicklung der Vorjahre 892 Deckung von Sollfehlbeträgen des 945.700 152,80 1.023.200 1.336.923,68 Verwaltungshaushalts Summe Gruppe 89 945.700 152,80 1.023.200 1.336.923,68 Summe Hauptgruppe 8 6.210.800 1.003,52 6.175.800 6.394.498,19

Seite: I 15 2019 Gesamtplan Gemeinde Hohenlockstedt

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 4-8 Summe der Ausgaben des 13.341.000 2.155,60 12.659.700 12.040.376,35 Verwaltungshaushalts

9 Ausgaben des Vermögenshaushalts

90 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 90 0 0,00 0 0,00 91 Zuführungen an Rücklagen 9100 an die allgemeine Rücklage 0 0,00 0 0,00 9110 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.1 0 0,00 0 0,00 9120 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.2 119.200 19,26 127.000 118.257,95 9130 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.3 0 0,00 0 157.557,34 9140 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.4 0 0,00 0 0,00 9150 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.5 0 0,00 0 0,00 9151 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.6 0 0,00 0 0,00 9160 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.7 0 0,00 0 0,00 9170 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.8 0 0,00 0 0,00 9171 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.9 0 0,00 0 0,00 9190 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.10 0 0,00 0 0,21 9191 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.11 0 0,00 0 0,00 9192 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.12 0 0,00 0 0,00 9193 an Sonderrücklagen nach §19 Abs.4 Nr.13 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 91 119.200 19,26 127.000 275.815,50 92 Gewährung von Darlehen 920 an Bund 0 0,00 0 0,00 921 an Land 0 0,00 0 0,00 922 an Gemeinden und Gemeindeverbände 0 0,00 0 0,00 923 an Zweckverbände und dgl. 0 0,00 0 0,00 924 an gesetzliche Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 925 an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 926 an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 927 an private Unternehmen 0 0,00 0 0,00 928 an übrige Bereiche 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 92 0 0,00 0 0,00 93 Vermögenserwerb 930 Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen 0 0,00 0 0,00 932 Erwerb von Grundstücken 0 0,00 170.000 10.982,06 935 Erwerb von beweglichen Sachen des 233.300 37,70 105.700 233.983,83 Anlagevermögens Summe Gruppe 93 233.300 37,70 275.700 244.965,89 94-96 Baumaßnahmen, davon Allgemeine Verwaltung (EP 0) 0 0,00 0 0,00 B 01 Schulen (EP 2) 0 0,00 0 0,00 B 02 Eigene Sportstätten (A 56) 0 0,00 0 0,00 B 03 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung (A 61) 0 0,00 0 0,00 B 04 Wohnungsbauförderung u. Wohnungsfürsorge 0 0,00 0 0,00 B 05 (A62) Gemeinde-,Kreis-,Landes- u. Bundesstraßen (A 25.000 4,04 0 370.300,00 B 06 63-66)

Seite: I 16 Gemeinde Hohenlockstedt Gesamtplan 2019

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner Abwasserbeseitigung (A 70) 123.000 19,87 369.000 191.544,92 B 07 Abfallbeseitigung (A 72) 0 0,00 0 0,00 B 08 Versorgungsunternehmen (A 81) 240.000 38,78 348.000 -16.036,07 B 09 Verkehrsunternehmen (A 82) 0 0,00 0 0,00 B 10 Allgemeines Grundvermögen (A 88) 0 0,00 0 0,00 B 11 Übrige Aufgabenbereiche (übr. Absch.) 1.652.600 267,02 537.600 121.167,48 B 12 Summe Gruppen 94 - 96 2.040.600 329,71 1.254.600 666.976,33 97 Tilgung von Krediten, Rückzahlung von inneren Darlehen 9708 an Bund, 400 0,06 400 357,08 9709 an Bund, für außerordentliche Tilgung und für 0 0,00 0 0,00 Umschuldung 9718 an Land, 0 0,00 0 0,00 9719 an Land, für außerordentliche Tilgung und für 0 0,00 0 0,00 Umschuldung 9728 an Gemeinden und Gemeindeverbänden, 0 0,00 0 0,00 9729 an Gemeinden und Gemeindeverbänden, für 0 0,00 0 0,00 außerordentliche Tilgung und für Umschuldung 9738 an Zweckverbände und dgl., 0 0,00 0 0,00 9739 an Zweckverbände und dgl., für außerordentliche 0 0,00 0 0,00 Tilgung und für Umschuldung 9748 an gesetzliche Sozialversicherungen, 0 0,00 0 0,00 9749 an gesetzliche Sozialversicherungen, für 0 0,00 0 0,00 außerordentliche Tilgung und für Umschuldung 9758 an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen, 9759 an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen, für außerordentliche Tilgung und für Umschuldung 9768 an sonstige öffentliche Sonderrechnungen, 271.700 43,90 271.700 271.700,00 9769 an sonstige öffentliche Sonderrechnungen, für 0 0,00 0 0,00 außerordentliche Tilgung und für Umschuldung 9778 an private Unternehmen, 562.600 90,90 574.500 497.899,43 9779 an private Unternehmen, für außerordentliche 0 0,00 0 0,00 Tilgung und für Umschuldung 9788 an übrige Bereiche, 0 0,00 0 0,00 9789 an übrige Bereiche, für außerordentliche Tilgung 0 0,00 0 0,00 und für Umschuldung 9798 Rückzahlung innerer Darlehen, 0 0,00 0 0,00 9799 Rückzahlung innerer Darlehen, für außerordentliche 0 0,00 0 0,00 Tilgung und für Umschuldung Summe Gruppe 97 834.700 134,87 846.600 769.956,51 98 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 980 an Bund 0 0,00 0 0,00 981 an Land 0 0,00 0 0,00 982 an Gemeinden und Gemeindeverbände 0 0,00 0 0,00 983 an Zweckverbände und dgl. 0 0,00 0 0,00 984 an gesetzliche Sozialversicherungen 0 0,00 0 0,00 985 an kommunale Sonderrechnungen und 0 0,00 0 0,00 Sondervermögen 986 an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00

Seite: I 17 2019 Gesamtplan Gemeinde Hohenlockstedt

3. Gruppierungsübersicht

Gruppierungs- Bezeichnung Ansatz 2019 Ansatz Ergebnis 2017 2018 Nr. € € je € € Einwohner 987 an private Unternehmen 0 0,00 0 0,00 an übrige Bereiche 119.200 19,26 127.000 118.257,95 988-989 Summe Gruppe 98 119.200 19,26 127.000 118.257,95 99 Sonstige Ausgaben des Vermögenshaushalts 990 Kreditbeschaffungskosten 0 0,00 0 0,00 991 Ablösung von Dauerlasten 0 0,00 0 0,00 992 Deckung von Soll-Fehlbeträgen des 0 0,00 0 0,00 Vermögenshaushalts 993 Deckungsreserve im Vermögenshaushalt 0 0,00 0 0,00 Summe Gruppe 99 0 0,00 0 0,00

Summe der Ausgaben des Vermögenshaushalts 3.347.000 540,80 2.630.900 2.075.972,18

4-9 Summe der Gesamtausgaben 16.688.000 2.696,40 15.290.600 14.116.348,53

Seite: I 18