Ihlenbek Und Berbeke Von C
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												  Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der Gemeinde Hohenlockstedt FürHAUSHALTSSATZUNG UND HAUSHALTSPLAN DER GEMEINDE HOHENLOCKSTEDT FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2019 Leerseite Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019 Inhaltsverzeichnis Teil Inhalt Seite Seiten im PDF A Haushaltssatzung 2019 A 1-4 5-8 B Vorbericht B 1-32 9-40 C Budgetplan (Verwaltungshaushalt) C 1-120 41-160 D Vermögenshaushalt D 1-38 161-198 E Stellenplan E 1-10 199-208 F Investitionsprogramm F 1-8 209-216 G Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen fällig werdenden Ausgaben G 1-4 217-220 H Finanzplan H 1-10 221-230 I Gesamtplan I 1-18 231-248 I 1 – Zusammenstellung nach Einzelplänen I 2 – Haushaltsquerschnitt I 3 – Gruppierungsübersicht Leerseite Gemeinde Hohenlockstedt Haushalt 2019 Teil A Haushaltssatzung HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Hohenlockstedt für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der §§ 77 ff der GO wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 14. Februar 2019 – und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde – folgende Haushaltssatzung erlassen: § 1 Haushaltsvolumen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 11.618.900,00 € 149.600,00 € in der Ausgabe auf 13.341.000,00 € 149.600,00 € und 2. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 3.347.000,00 € in der Ausgabe auf 3.347.000,00 € festgesetzt: § 2 Kreditermächtigungen und Anzahl der Planstellen Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 1.943.300 € davon innere Darlehen 0 €, 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 € 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite 2.500.000 € 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 18,48 Stellen § 3 Über- und außerplanmäßige Ausgaben Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigun- gen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 82 Abs.1 oder § 84 Abs.1 GO erteilen kann, beträgt 5.000 €.
- 
												  Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeindenwenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
- 
												  Dverteilungsplan-25 KmSammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Amt Breitenburg Auufer Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Breitenberg Gaststätte "Bredenbarger Kroog" Kirchenstraße 26 25597 Breitenberg Breitenburg I Amt Breitenburg (Alt-Breitenburg) Osterholz 5 25524 Breitenburg Breitenburg II Kindergarten Breitenburg-Dägeling (Ortsteil Nordoe) Gartenweg 13 25524 Breitenburg-Nordoe Kollmoor Haus des Bürgermeisters Dorfstraße 4 25524 Kollmoor Kronsmoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Lägerdorf 1 Feuerwache Dorfstraße 20 25566 Lägerdorf Lägerdorf 2 Liliencronschule Liliencronstraße 18 25566 Lägerdorf Lägerdorf 3 Rathaus Breitenburger Straße 23 25566 Lägerdorf Moordiek Gaststätte "Zum Spiecker" Dorfstraße 2 25597 Moordiek Münsterdorf VHS-Gebäude Seite 1 Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Kirchenstraße 7 25587 Münsterdorf Oelixdorf Grundschule Oelixdorf Unterstraße 23 25524 Oelixdorf Westermoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Wittenbergen Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Amt Horst-Herzhorn Altenmoor Feuerwehr Altenmoor Bullendorf 32c 25335 Altenmoor Blomesche Wildnis Feuerwehrgerätehaus Sperforkenweg 25348 Blomesche Wildnis Borsfleth Platz vor der Kirche 25376 Borsfleth Engelbrechtsche Wildnis Gaststätte "Poppenhuus" Herzhorner Rhin 21 25348 Engelbrechtsche Wildnis Herzhorn Gemeindehaus Herzhorn Hinterstraße 21a 25379 Herzhorn Hohenfelde Haus der Dorfgemeinschaft Dorfstraße 50 25358 Hohenfelde Horst (Holstein) I Jacob-Struve-Schule
- 
												  Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 BerlinEUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020.
- 
												  "Altenwanderung Und Seniorengerechte Infrastruktur""Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur" Endbericht Teil A Analyse der Altenwanderung Auftraggeber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft: dsn Projekte und Studien für Wirtschaft und Gesellschaft analytix Institut für quantitative Marktforschung & statistische Datenanalyse Kiel, Mai 2007 This study has been produced as part of the BSR INTERREG IIIB NP project “A.S.A.P. – Efficient administrative structures as a prerequisite for successful social and economic development of rural areas in demographic transition”. Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur Inhaltsverzeichnis Seite ABBILDUNGSVERZEICHNIS....................................................................................................... 4 TABELLENVERZEICHNIS........................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG................................................................................................................... 7 2. DESIGN DER INFORMATIONSGEWINNUNG......................................................................... 9 2.1 Desk-Research .......................................................................................................................10 2.2 Statistische Datenanalyse .......................................................................................................10 2.3 Analytische Methoden.............................................................................................................12 3. DEMOGRAPHISCHE
- 
												  Bekanntmachung WahlkreiseinteilungZum Amtlichen Mittelungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 114/2017 Wahl der Vertretung des Kreises Steinburg am 06.05.2018 Hier: Einteilung des Wahlgebietes Kreis Steinburg in Wahlkreise Aufgrund § 15 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) hat der Kreiswahlausschuss des Kreises Steinburg am 12.09.2017 für die Wahl des Kreistages am 06.05.2018 das Wahlgebiet Kreis Steinburg gemäß §§ 9 Abs. 3 und 15 GKWG sowie der § 6 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung in 23 Wahlkreise eingeteilt. Hiermit mache ich gemäß § 6 Abs. 3 GKWO die Wahlkreiseinteilung bekannt. Kreiswahl- Gemeinde und ggfs. kreis Nr. Gemeindewahlkreis Nr. 1 Itzehoe 1 - 3 2 Itzehoe 4 - 6 3 Itzehoe 7 - 9 4 Itzehoe 10, 11, 14 5 Itzehoe 13, 15, 16 6 Itzehoe 12, Heiligenstedten, Heiligenstedtenerkamp, Bekmünde, Hodorf 7 Glückstadt 1 - 5, 10 8 Glückstadt 6 - 9, 11, 12 9 Hohenlockstedt 10 Kellinghusen 1 - 3 11 Kellinghusen 4 und 5, Wrist 12 Horst, Hohenfelde 13 Wilster, Dammfleth, Nortorf 14 Wacken, Agethorst, Bokhorst, Hadenfeld, Kaisborstel, Besdorf, Bokelrehm, Gribbohm, Holstenniendorf, Nienbüttel, Nutteln, Vaale, Vaalermoor, Mehlbek 15 Schenefeld, Aasbüttel, Christinenthal, Looft, Oldenborstel, Pöschendorf, Puls, Reher, Warringholz, Peissen, Silzen 16 Hohenaspe, Drage, Kaaks, Oldendorf, Ottenbüttel, Huje, Bekdorf, Kleve, Krummendiek, Moorhusen 17 Brokstedt, Fitzbek, Hennstedt, Lockstedt, Mühlenbarbek, Oeschebüttel, Poyenberg, Quarnstedt, Rade, Rosdorf, Sarlhusen, Störkathen, Wiedenborstel, Willenscharen 18 Oelixdorf, Auufer, Breitenberg, Breitenburg, Kollmoor, Kronsmoor, Moordiek, Westermoor, Wittenbergen, Lohbarbek, Winseldorf, Hingstheide, Wulfsmoor, Schlotfeld 19 Lägerdorf, Münsterdorf, Dägeling, Rethwisch 20 Kiebitzreihe, Altenmoor, Kollmar, Neuendorf b. Elmshorn, Sommerland 21 Krempe, Blomesche Wildnis, Borsfleth, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn, Krempdorf, 22 Kremperheide, Elskop, Bahrenfleth, Grevenkop, Krempermoor, Neuenbrook, Süderau 23 Wewelsfleth, Aebtissinwisch, Beidenfleth, Brokdorf, Büttel, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf-Sachsenbande, St.
- 
												  Verbandssatzung Des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg Vom Xx.Xx.2020V e r b a n d s s a t z u n g des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg -Neufassung- Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit §§ 4, 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.06.2020 und Genehmigung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein vom 17.07.2020 die Ver- bandssatzung des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg vom 06.12.2006 wie folgt neu gefasst: § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz (1) Der Kreis Steinburg sowie die in der Anlage genannten Städte und Gemeinden bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Die An- lage ist Bestandteil dieser Satzung. Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband ÖPNV Steinburg“. Er hat seinen Sitz in Itzehoe. (2) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Er darf Angestellte und Arbeiter beschäftigen. (3) Der Zweckverband führt das kleine Landessiegel mit der Inschrift “Zweckverband ÖPNV Steinburg“. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet der Verbandsmitglieder. § 3 Aufgabe (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den nachfolgenden Gebieten aufrechtzuerhalten und fortzuentwickeln: a) Raum Itzehoe (Zuschussgewährung für den ÖPNV in Itzehoe und Umgebung) und b) Gebiet der Stadt Glückstadt und c) Gebiet der Vertragsparteien. Dazu gehört die Koordination sämtlicher öffentlicher Personennahverkehre einschließlich der freigestellten Schülerverkehre im Kreis Steinburg. (2) Um seine Aufgabe erfüllen zu können, kann der Zweckverband Zuschüsse an die Unter- nehmen zahlen. Zusätzlich Absatz 3, solange noch nicht alle Gemeinden des Kreises beigetreten sind: - 2 - (3) Der Zweckverband ist bereit, zur Regelung des ÖPNV sämtliche Städte und Gemeinden des Kreises als Mitglieder aufzunehmen.
- 
												  RNVP Endbericht Teil3 Web.Pdf3. RNVP Kreis Steinburg 2011 – 2015 Anhänge Anhang 1 Strukturdaten (Stand 2010) 3. RNVP Kreis Steinburg 2011 – 2015 Anhänge Ein- Ein- Ein- EW EW PKW Ort/Gemeinde wohner wohner wohner männlich weiblich PKW je 1000 Nahbereich Amt gesamt männl. weibl. %-Anteil %-Anteil Anzahl EW Nahbereich Glückstadt 16.565 8.355 8.210 50,4 49,6 7.726 466 Glückstadt amtsfrei 11.479 5.756 5.723 50,1 49,9 4.900 427 Blomesche Wildnis Horst-Herzhorn 701 339 362 48,4 51,6 380 542 Borsfleth (85% der EW) Horst-Herzhorn 699 349 350 49,9 50,1 394 563 Engelbrechtsche Wildnis Horst-Herzhorn 919 506 413 55,1 44,9 424 461 Herzhorn Horst-Herzhorn 1.049 540 509 51,5 48,5 603 575 Kollmar Horst-Herzhorn 1.718 865 853 50,3 49,7 1.025 597 Nahbereich Hohenlockstedt 7.954 3.967 3.987 49,9 50,1 4.308 542 Hohenlockstedt Kellinghusen 6.043 2.981 3.062 49,3 50,7 3.227 534 Lohbarbek Itzehoe-Land 738 393 345 53,3 46,7 375 508 Lockstedt Kellinghusen 175 91 84 52,0 48,0 86 491 Peissen Itzehoe-Land 297 149 148 50,2 49,8 177 596 Schlotfeld Itzehoe-Land 226 108 118 47,8 52,2 136 602 Silzen Itzehoe-Land 173 89 84 51,4 48,6 105 607 Winseldorf Itzehoe-Land 302 156 146 51,7 48,3 202 669 Nahbereich Horst 9.227 4.529 4.698 49,1 50,9 5.340 579 Horst Horst-Herzhorn 5.217 2.554 2.663 49,0 51,0 2.928 561 Altenmoor Horst-Herzhorn 275 138 137 50,2 49,8 150 545 Hohenfelde Horst-Herzhorn 912 443 469 48,6 51,4 521 571 Kiebitzreihe Horst-Herzhorn 2.205 1.079 1.126 48,9 51,1 1.343 609 Sommerland (75% der EW) Horst-Herzhorn 618 315 303 51,0 49,0 398 644 Nahbereich Itzehoe 52.090 25.473 26.617 48,9 51,1 26.707
- 
												  Fußball Im Kreis SteinburgFußball im Kreis Steinburg Abschlusstabellen und Ergebnisse Nord-Chronik 2004/05 F III b 1 Kreisliga Steinburg 2004/05 Gesamtbilanz Heimbilanz Auswärtsbilanz Pl. (Vj.) Mannschaft Sp S U N Tore TD Pkt Sp S U N Tore Pkt Sp S U N Tore Pkt 1. (5.) SV Peissen 30 20 6 4 88-34 +54 66 15 11 4 0 48-10 37 15 9 2 4 40-24 29 2. () Türkspor Itzehoe 30 18 10 2 76-34 +42 64 15 8 6 1 38-15 30 15 10 4 1 38-19 34 3. (3.) TSV Beidenfleth 30 18 5 7 97-50 +47 59 15 7 4 4 43-22 25 15 11 1 3 54-28 34 4. (14.) SV Neuenbrook/Rethwisch 30 16 4 10 67-56 +11 52 15 11 2 2 43-17 35 15 5 2 8 24-39 17 5. () BSC Sportfreunde Itzehoe 30 15 5 10 71-49 +22 50 15 8 3 4 43-23 27 15 7 2 6 28-26 23 6. (6.) SV Wellenkamp Itzehoe 30 13 9 8 64-52 +12 48 15 10 3 2 38-18 33 15 3 6 6 26-34 15 7. (4.) FC Flethsee 30 12 9 9 68-54 +14 45 15 7 4 4 36-30 25 15 5 5 5 32-24 20 8. () MTSV Hohenwestedt II 30 13 6 11 64-52 +12 45 15 5 4 6 31-24 19 15 8 2 5 33-28 26 9. (11.) VfR Horst II 30 13 5 12 55-52 +3 44 15 7 3 5 36-24 24 15 6 2 7 19-28 20 10.
- 
												  Gewässer in Itzehoe Und UmgebungDie Gewässersysteme Itzehoes und Umgebung nördlich der Stör Urheber und Inhaber aller Rechte am Text und an allen Bildern ist C. Löser (2008, 2009, 2010, 2011, 2012). Die jeweils neueste Version ist im Internet abrufbar unter <http://www.cloeser.org/gewaesser/>. Inhaltsverzeichnis 1. Die Gewässergliederung des Itzehoer Raumes nördlich der Stör..............................................................................1 1.1. Einzugsgebiete und Gewässersysteme.............................................................................................................1 1.2. Grenzen der Einzugsgebiete..............................................................................................................................1 1.3. Abflussmenge eines Einzugsgebietes................................................................................................................2 2. Wasserwirtschaftliches und Rechtliches....................................................................................................................2 2.1. Gewässerunterhaltung.......................................................................................................................................2 2.2. Hochwasserschutz.............................................................................................................................................3 2.3. Badegewässer...................................................................................................................................................4 2.4. Fischerei............................................................................................................................................................4
- 
												  Anmeldung Über Amt Mittleres Nordfrieslandwenn Amt mit Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den Gemeinden allen Stadt Barmstedt Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Bredstedt (Anmeldung über Amt Stadt Mittleres Nordfriesland) Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Süsel Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt Garding (Anmeldung über Amt Stadt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Harrislee Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Landeshauptstadt Kiel Lauenburg/Elbe Marne (Anmeldung über Amt Stadt Marne Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Stadt Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Wahlstedt Gemeinden Ahrensbök Bäk Barsbüttel Basthorst Braak Brunsmark Buchholz Dahme Ellerau Grabau (Hzm Lauenburg) Giesensdorf Groß Grönau Großhansdorf Grube Halstenbek Handewitt Harmsdorf Harrislee Hasloh Henstedt-Ulzburg Hoisdorf Hollenbek Horst PLZ 23883 Kreis Hzgt-L Kellenhusen Kollow Kulpin Mechow Mühbrook Mustin Oststeinbek Pellworm Seedorf Stapelfeld Siek Sterley Sylt Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Hagen, Hitzhusen, Weddelbrook, Bad Bramstedt-Land X Wiemersdorf, Fuhlendorf, Harclebek, Hasenkrug, Mönkloh, Heidmoor, Großenaspe Ämter Grabau, Lasbek, Meddewade, Neritz, Pölitz, Bad Oldesloe-Land X Rethwisch, Rümpel, Steinburg, Travenbrück Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Bargtheheide-Land Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, X Tremsbüttel
- 
												  Entdeckerkarte ItzehoeSt. Laurentii Kirche und Klosterhof St. Laurentii wurde zwischen 1716 und 1718 als ein dreischiffiger Kapelle St. Jürgen Itzehoe Golfclub Schloss Breitenburg M.1 Hohenlockstedt Tongrube Muldsberg barocker Saalbau aus Backstein und darüber gespanntem Holz - tonnengewölbe errichtet. Besonders sehenswert: der barocke St. Jürgen stammt aus dem Profis und Einsteiger finden Die Arthur Boskamp-Stiftung Die ehemalige Tongrube Altar und die Kanzel, die umlaufende Empore und das Grabge - 13. Jh. und wurde ursprüng - alles was das Herz begehrt: fördert durch drei Programme Muldsberg liegt in der „Ho - wölbe. Unter St. Laurentii befinden sich Grüfte der Stiftsdamen lich als Hospitalkirche gegrün - alte Baumbestände, Seen (M.1 kuratieren, Förderpreise, hen Geest ”, einer Altmorä - des Adeligen Klosters Itzehoe und von Mitgliedern der Grafen - det. Nachdem die Kapelle zum Überspielen und den M.1 Lokal) bildende Kunst nenlandschaft. Heute erobert familie Rantzau. Das Kloster Itzehoe wurde im Mittelalter gegründet 1657 im Krieg zwischen Blick auf das alte Schloss. Die und Kultur. Geboten wird ein die Natur zunehmend die und besteht noch heute. Der heutige Klosterhof entspricht dem Schweden und Dänemark nie - Anlage ist in drei Kombina - abwechslungsreiches und Grube und das Gebiet kann ungefähren Umfang der früheren Klosteranlage und umfasst derbrannte, wurde 1661 der tionen bespielbar und bietet buntes Programm. auf einem Rundweg erkun - Baudenkmäler aus verschiedenen Epochen. barocke Neubau errichtet. viel Abwechslung. det werden. Kirchenstraße, 25524 Itzehoe, Tel. 0 48 21 – 67 62 10 Klosterhof 7, 25524 Itzehoe, Tel. 0 48 21 – 31 63 25551 Hohenlockstedt, Informationen Itzehoe www.kirche-itzehoe.de, www.kloster-itzehoe.de Hohenlockstedt 25524 Itzehoe, Sandberg 82, Tel. 0 48 21 - 97 64 25524 Breitenburg, Gut Osterholz 3, Tel.