Meisterliga Gruppenzusammenstellung Und

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Meisterliga Gruppenzusammenstellung Und Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft Meisterliga Gruppenzusammenstellung und Schiesspaarungen 2016 Meisterliga Sportschützen Bettenhausen 1 Goldbach Schützengesellschaft 1 Hettiswil Feldschützen 1 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 2 Heimiswil Schützenverein 1 Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 Spielplan Mannschaft Resultat Mannschaft Resultat Sportschützen Bettenhausen 1 1529 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 1475 1. Runde Hettiswil Feldschützen 1 1500 : Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 2 1494 Heimiswil Schützenverein 1 1490 : Goldbach Schützengesellschaft 1 1498 Sportschützen Bettenhausen 1 1518 : Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 2 1508 2. Runde Hettiswil Feldschützen 1 1518 : Goldbach Schützengesellschaft 1 1493 Heimiswil Schützenverein 1 1511 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 1463 Sportschützen Bettenhausen 1 : Goldbach Schützengesellschaft 1 3. Runde Hettiswil Feldschützen 1 : Heimiswil Schützenverein 1 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 2 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 Sportschützen Bettenhausen 1 : Heimiswil Schützenverein 1 4. Runde Hettiswil Feldschützen 1 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 Goldbach Schützengesellschaft 1 : Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 2 Sportschützen Bettenhausen 1 : Hettiswil Feldschützen 1 5. Runde Heimiswil Schützenverein 1 : Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 2 Goldbach Schützengesellschaft 1 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 Rang Rangliste Punkte geschossene Punkte 1 Sportschützen Bettenhausen 1 4 3047 2 Hettiswil Feldschützen 1 4 3018 3 Heimiswil Schützenverein 1 2 3001 4 Goldbach Schützengesellschaft 1 2 2991 5 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 2 3002 6 Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 2938 (1) Fehlende oder verspätete Zahlung (2) Resultate verspätet erhalten (3) keine Resultate erhalten Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft 1. Liga Gruppenzusammenstellung und Schiesspaarungen 2016 Gruppe 1 Utzenstorf Schützen 2 Münchenbuchsee Feldschützen 1 Wynau Infanterieschützen 1 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 1 Niederbipp Juraschützen 2 Madiswil Schützengesellschaft 1 Spielplan Mannschaft Resultat Mannschaft Resultat Utzenstorf Schützen 2 1428 : Madiswil Schützengesellschaft 1 1454 1. Runde Wynau Infanterieschützen 1 1425 : Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 1 1467 Niederbipp Juraschützen 2 1509 : Münchenbuchsee Feldschützen 1 1473 Utzenstorf Schützen 2 1458 : Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 1 1471 2. Runde Wynau Infanterieschützen 1 1405 : Münchenbuchsee Feldschützen 1 1469 Niederbipp Juraschützen 2 1487 : Madiswil Schützengesellschaft 1 1428 Utzenstorf Schützen 2 : Münchenbuchsee Feldschützen 1 3. Runde Wynau Infanterieschützen 1 : Niederbipp Juraschützen 2 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 1 : Madiswil Schützengesellschaft 1 Utzenstorf Schützen 2 : Niederbipp Juraschützen 2 4. Runde Wynau Infanterieschützen 1 : Madiswil Schützengesellschaft 1 Münchenbuchsee Feldschützen 1 : Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 1 Utzenstorf Schützen 2 : Wynau Infanterieschützen 1 5. Runde Niederbipp Juraschützen 2 : Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 1 Münchenbuchsee Feldschützen 1 : Madiswil Schützengesellschaft 1 Rang Rangliste Punkte geschossene Punkte 1 Niederbipp Juraschützen 2 4 2996 2 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 1 4 2938 3 Münchenbuchsee Feldschützen 1 2 2942 4 Madiswil Schützengesellschaft 1 2 2882 5 Utzenstorf Schützen 2 2886 6 Wynau Infanterieschützen 1 2830 (1) Fehlende oder verspätete Zahlung (2) Resultate verspätet erhalten (3) keine Resultate erhalten Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft 1. Liga Gruppenzusammenstellung und Schiesspaarungen 2016 Gruppe 2 Niederbipp Juraschützen 1 Heimiswil Schützenverein 2 Wiler-Zielebach Feldschützen 1 Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft 1 Oberönz Schützengesellschaft 1 Hettiswil Feldschützen 2 Spielplan Mannschaft Resultat Mannschaft Resultat Niederbipp Juraschützen 1 1429 : Hettiswil Feldschützen 2 1432 1. Runde Wiler-Zielebach Feldschützen 1 1440 : Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft 1 1441 Oberönz Schützengesellschaft 1 1514 : Heimiswil Schützenverein 2 1440 Niederbipp Juraschützen 1 1462 : Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft 1 1440 2. Runde Wiler-Zielebach Feldschützen 1 1457 : Heimiswil Schützenverein 2 1428 Oberönz Schützengesellschaft 1 1491 : Hettiswil Feldschützen 2 1450 Niederbipp Juraschützen 1 : Heimiswil Schützenverein 2 3. Runde Wiler-Zielebach Feldschützen 1 : Oberönz Schützengesellschaft 1 Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft 1 : Hettiswil Feldschützen 2 Niederbipp Juraschützen 1 : Oberönz Schützengesellschaft 1 4. Runde Wiler-Zielebach Feldschützen 1 : Hettiswil Feldschützen 2 Heimiswil Schützenverein 2 : Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft 1 Niederbipp Juraschützen 1 : Wiler-Zielebach Feldschützen 1 5. Runde Oberönz Schützengesellschaft 1 : Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft 1 Heimiswil Schützenverein 2 : Hettiswil Feldschützen 2 Rang Rangliste Punkte geschossene Punkte 1 Oberönz Schützengesellschaft 1 4 3005 2 Wiler-Zielebach Feldschützen 1 2 2897 3 Niederbipp Juraschützen 1 2 2891 4 Hettiswil Feldschützen 2 2 2882 5 Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft 1 2 2881 6 Heimiswil Schützenverein 2 2868 (1) Fehlende oder verspätete Zahlung (2) Resultate verspätet erhalten (3) keine Resultate erhalten Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft 2. Liga Gruppenzusammenstellung und Schiesspaarungen 2016 Gruppe 1 Ruppoldsried Schützengesellschaft 1 Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 Wangenried Infanterie-Schützengesellschaft 1 Münchenbuchsee Feldschützen 2 Limpach Schützengesellschaft 2 Wynigen Schützengesellschaft 1 Spielplan Mannschaft Resultat Mannschaft Resultat Ruppoldsried Schützengesellschaft 1 1389 : Wynigen Schützengesellschaft 1 1410 1. Runde Wangenried Infanterie-Schützengesellschaft 1 1383 : Münchenbuchsee Feldschützen 2 1395 Limpach Schützengesellschaft 2 1420 : Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 1433 Ruppoldsried Schützengesellschaft 1 1377 : Münchenbuchsee Feldschützen 2 1389 2. Runde Wangenried Infanterie-Schützengesellschaft 1 1401 : Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 1424 Limpach Schützengesellschaft 2 1410 : Wynigen Schützengesellschaft 1 1362 Ruppoldsried Schützengesellschaft 1 : Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 3. Runde Wangenried Infanterie-Schützengesellschaft 1 : Limpach Schützengesellschaft 2 Münchenbuchsee Feldschützen 2 : Wynigen Schützengesellschaft 1 Ruppoldsried Schützengesellschaft 1 : Limpach Schützengesellschaft 2 4. Runde Wangenried Infanterie-Schützengesellschaft 1 : Wynigen Schützengesellschaft 1 Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 : Münchenbuchsee Feldschützen 2 Ruppoldsried Schützengesellschaft 1 : Wangenried Infanterie-Schützengesellschaft 1 5. Runde Limpach Schützengesellschaft 2 : Münchenbuchsee Feldschützen 2 Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 : Wynigen Schützengesellschaft 1 Rang Rangliste Punkte geschossene Punkte 1 Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 4 2857 2 Münchenbuchsee Feldschützen 2 4 2784 3 Limpach Schützengesellschaft 2 2 2830 4 Wynigen Schützengesellschaft 1 2 2772 5 Wangenried Infanterie-Schützengesellschaft 1 2784 6 Ruppoldsried Schützengesellschaft 1 2766 (1) Fehlende oder verspätete Zahlung (2) Resultate verspätet erhalten (3) keine Resultate erhalten Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft 2. Liga Gruppenzusammenstellung und Schiesspaarungen 2016 Gruppe 2 Utzenstorf Schützen 1 Lyssach Feldschützen 1 Sportschützen Bettenhausen 2 Ursenbach Schützengesellschaft 1 Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 Röthenbach-Wanzwil SG 1 Spielplan Mannschaft Resultat Mannschaft Resultat Utzenstorf Schützen 1 1448 : Röthenbach-Wanzwil SG 1 1383 1. Runde Sportschützen Bettenhausen 2 1444 : Ursenbach Schützengesellschaft 1 1466 Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 1374 : Lyssach Feldschützen 1 1397 Utzenstorf Schützen 1 1434 : Ursenbach Schützengesellschaft 1 1460 2. Runde Sportschützen Bettenhausen 2 1418 : Lyssach Feldschützen 1 1404 Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 1425 : Röthenbach-Wanzwil SG 1 1420 Utzenstorf Schützen 1 : Lyssach Feldschützen 1 3. Runde Sportschützen Bettenhausen 2 : Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 Ursenbach Schützengesellschaft 1 : Röthenbach-Wanzwil SG 1 Utzenstorf Schützen 1 : Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 4. Runde Sportschützen Bettenhausen 2 : Röthenbach-Wanzwil SG 1 Lyssach Feldschützen 1 : Ursenbach Schützengesellschaft 1 Utzenstorf Schützen 1 : Sportschützen Bettenhausen 2 5. Runde Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 : Ursenbach Schützengesellschaft 1 Lyssach Feldschützen 1 : Röthenbach-Wanzwil SG 1 Rang Rangliste Punkte geschossene Punkte 1 Ursenbach Schützengesellschaft 1 4 2926 2 Utzenstorf Schützen 1 2 2882 3 Sportschützen Bettenhausen 2 2 2862 4 Lyssach Feldschützen 1 2 2801 5 Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 2 2799 6 Röthenbach-Wanzwil SG 1 2803 (1) Fehlende oder verspätete Zahlung (2) Resultate verspätet erhalten (3) keine Resultate erhalten Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft 2. Liga Gruppenzusammenstellung und Schiesspaarungen 2016 Gruppe 3 Oberönz Schützengesellschaft 2 Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 1 Hindelbank Schützengesellschaft 1 Heimenhausen Schützengesellschaft 1 Bätterkinden-Kräiligen Schützen 1 Bäriswil Feldschützen 1 Spielplan Mannschaft Resultat Mannschaft Resultat Oberönz Schützengesellschaft 2 1411 : Bäriswil Feldschützen 1 1393 1. Runde Hindelbank Schützengesellschaft 1 1383 : Heimenhausen Schützengesellschaft
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

5 pages remaining, click to load more.

Recommended publications
  • 13 Region Langenthal Bleienbach
    SEPTEMBER 2019 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Gastfreundschaft am Tisch des Lebens Ich liebe Tische! Schon als Kind war ich nem Chacheli mit Milchkaffee, Lydia brut- gerne zuhause am Küchentisch. Wir ha- zelte Brieschkuchen auf dem Holzofenherd, Der Tisch als Vision ben dort nicht nur gemeinsam gegessen, und nicht selten setzten sich im Verlaufe Ich wünsche mir für unsere Kirchen sondern uns täglich über alles Mögliche des Tages weitere Gäste hinzu, so dass wir Tische, die bereit stehen und einladen zu unterhalten: der Vater erzählte von der zusammenrückten und uns über das ge- einem offenen Austausch und zu Gesprä- Arbeit, die Mutter von ihrer Schulkollegin, sellige Beisammensein freuten. chen über den Glauben, die Zweifel und die sie kürzlich getroffen hatte, meine darüber, wo einem der Schuh drückt. Wer Schwester von ihrem neusten Freund, und miteinander die Sorgen und Freuden des ich von der schwierigen Mathe-Prüfung Lebens teilt, setzt ein Zeichen gegen Aus- und den Erlebnissen auf dem Pausenplatz. Der Tisch in der grenzung und Vereinsamung. Denn Gottes Am Tisch wird das Leben ausgerollt und Bibel Gastfreundschaft ist eine Botschaft von eingeordnet. der Einzigartigkeit des Lebens und eine «Du Gott, bereitest vor mir einen Tisch im Einladung zu einem erfüllten Leben für Angesicht meiner Feinde, du salbest mein alle: «Kommt her zu mir, alle, die ihr müh- Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein.» selig und beladen seid; ich will euch erqui- Der Tisch der (Ps 23,5) Gott ist der Gastgeber. Von ihm cken.» (Mt 11,28) Gemeinschaft sind wir eingeladen zum Leben.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen,
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2016
    Geschäftsbericht 2016 Aarwangen - Bannwil - Bleienbach - Graben - Madiswil – Langenthal Lotzwil - Roggwil - Schwarzhäusern - Thunstetten - Wynau Vorwort des Verbandsratspräsidenten Wie schnell die Zeit vergeht! Bereits vor einem Jahr durfte ich als Verbandsratspräsident das Ruder der Wasserversorgung untere Langete übernehmen. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team unterstützte mich dabei und ermöglichte mir, einen raschen Einstieg in meine neue Aufgabe zu finden. Ruth Meyer er- gänzt uns als Nachfolgerin von Esther Ryser seit letztem Herbst in den Bereichen Finanzen und Administ- ration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle. Das letzte Bauprojekt aus dem Bewirtschaftungskonzept II (BEWIK II) wird voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden können. Mit dem BEWIK III sind wir aufgefordert, einen zweiten hydrogeolo- gisch unabhängigen Wasserbezugsstandort zu finden und in unser Versorgungsnetz einzubinden. Erste Besprechungen dazu haben bereits stattgefunden. Neben den vielfältigen und umfangreichen Tagesge- schäften konnten wir im 2016 bereits einige strategische Ideen einbringen bzw. diskutieren und entspre- chende Entscheide fällen. Dabei gilt es u.a. der Frage nachzugehen, wie die Versorgungslandschaft der Region in 10 oder 20 Jahren aussehen wird und ob eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Wasserver- sorgungen für den WUL einen interessanten Weg darstellen könnte. Fragen dieser Grössenordnung ver- langen eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und beschäftigen uns sicher über einen länge- ren Zeithorizont. Für die anstehenden Herausforderungen wünsche ich uns allen viele interessante und befriedigende Mo- mente und freue mich auf unser Engagement zum Wohle unserer Verbandsgemeinden. Langenthal, April 2017 Pierre Masson, Verbandsratspräsident 1 Geschäftsbericht 2016 Inhaltsübersicht 1. Verbandsgemeinden, Gremien und Kommissionen 4 1.1 Verbandsgemeinden 4 1.2 Die Delegierten 4 1.3 Der Verbandsrat 5 1.4 Die Verbandsratskommission 6 2.
    [Show full text]
  • Burgergemeinde
    DORFZEITUNG niederbipp Ausgabe 2/2021 Hebammensprechstunde im Gesundheitszentrum Jura Süd, Niederbipp Erfahrene Hebammen begleiten Sie abwechselnd oder ergänzend zur ärztlichen Sprechstunde während der Schwangerschaft. Unser Angebot • Umfassende Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • Gesundheitsförderung für Mutter und Kind • Begleitung bei Fragen, Unsicherheiten und Ängsten • Körperliche und psychische Veränderungen in der Schwangerschaft • Nachbesprechung der erlebten Geburt Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da. T 032 633 71 63 hebammensprechstunde@sro.ch 2 inserate // niederbipp ausgabe 2/2021 editorial inhalt Einwohnergemeinde . .4 Schule .................................................................9 Burgergemeinde .........................................................11 Liebe Niederbipper*innen. HGV ..................................................................13 Schreibt man das jetzt so oder Niderbipper/ Reformierte Kirche ......................................................21 innen oder gar NiederbippInnen. Ich habe schon alle möglichen und unmöglichen Varian- Ortsvereine ............................................................23 ten gesehen. Eigentlich ist es ja egal, denn alle, welche diese Dorfzeitung lesen, sind Einsendungen .......................................................... 31 gemeint. Spiel und Spass..........................................................33 Also liebe Leser und Leserinnen. Die Tage werden länger, die Temperaturen Veranstaltungskalender ...................................................34
    [Show full text]
  • BKW Group Annual Report 2013
    The BKW Group is one of Switzerland’s largest energy companies. It employs more than 3,000 people, with its partners it supplies around one million people with Annual Report 2013 electricity, and it covers all stages of energy supply: BKW Group from production and transport to trading and sales. In addition to pure energy supply, BKW develops, imple- BKW Group BKW Group Annual Report 2013 ments and operates comprehensive energy solutions for private and commercial customers, as well as for energy utility companies and local authorities. It is also committed to programmes focusing on research and development of innovative technologies to ensure a sustainable, secure energy supply. All stages of the value chain under one roof Energy Production Trading Service Provider Services Portfolio Customers Power Distribution Grids Complete Solutions BKW AG Viktoriaplatz 2 Customer Needs CH-3000 Berne 25 Customer Relations Market Positioning Marketing ISSN 1663-4578 KS14E2000 Telephone +41 58 477 51 11 www.bkw.ch 00_JB13_UG_en.indd 1 17.03.2014 14:35:41 The BKW Group is one of Switzerland’s largest energy companies. It employs more than 3,000 people, with its partners it supplies around one million people with Annual Report 2013 electricity, and it covers all stages of energy supply: BKW Group from production and transport to trading and sales. In addition to pure energy supply, BKW develops, imple- BKW Group BKW Group Annual Report 2013 ments and operates comprehensive energy solutions for private and commercial customers, as well as for energy utility companies and local authorities. It is also committed to programmes focusing on research and development of innovative technologies to ensure a sustainable, secure energy supply.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95
    [Show full text]
  • Reformiert 2021 Mai Editorial.Pdf
    MAI 2021 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Die Verwandlung des Löwenzahns Überall blüht er wieder: der Löwen- Der Löwenzahn ist ein verborgenes bällchen. Die hauchdünne Kugel Die Sämchen sinken mit ihren zahn, d «Söiblueme». Manche er- Zeichen für Jesus und den Heiligen fl iegt auseinander, wenn der Wind feinen Schirmchen nach einer Weile freut er mit seinem strahlendem Geist. Man muss nur genau hin- weht. Es ist die Himmelfahrt des Lö- des Fluges zur Erde und das gelb und den zahlreichen fi ligranen schauen, wie er sich da emporreckt wenzahns. Der Auferstandene blieb Wunder des Löwenzahns wieder- Blütenblättern, andere sehen in ihm aus dem grünen Gras, wie die Knos- nur kurze Zeit bei seinen Jüngerin- holt sich. 50 Tage nach dem Oster- Unkraut, der sich viel zu leicht ver- pe inmitten des Blätterkranzes auf- nen und Jüngern. Dann ging er zum fest feiern wir Pfi ngsten. An dem breitet. Wieder andere nutzen die steigt und sich die strahlend gelbe Vater im Himmel. Das feiern wie an Tag berührt der Geist Gottes die Blume zur Herstellung von Sirup Löwenzahnsonne mit einem Mal Auffahrt. Jüngerinnen und Jünger. und Gelees oder als Zusatz im Salat. öffnet. Die gelbe Blüte geht auf, fast Der Löwenzahn erzählt auch eine so, wie die Sonne aufgeht. Diese Der Heilige Geist kommt auf die Geschichte, die Geschichte von Auf- gelbe Blüte steht für das Wunder Erde, damit an vielen weiteren Or- fahrt und Pfi ngsten. der Auferstehung an Ostern. Als der ten der Same des Evangeliums ge- Auferstandene damals seinen Jün- sät werden kann und in die Herzen gerinnen und Jüngern begegnete, der Menschen fällt.
    [Show full text]
  • 450 Bern - Olten Stand: 13
    FAHRPLANJAHR 2020 450 Bern - Olten Stand: 13. November 2019 S S 17 17 1 8709 2155 2155 2155 8711 2355 2355 703 RBS SBB SBB SBB RBS SBB SBB SBB Lausanne ab Brig ab Spiez ab Bern 4 02 4 07 4 21 4 32 4 40 5 13 Zollikofen 4 10 4 13 4 40 4 43 Burgdorf 4 53 4 53 Burgdorf 4 54 4 54 Wynigen Herzogenbuchsee 5 06 5 06 Langenthal 5 12 5 12 Langenthal 5 13 5 13 Roggwil-Wynau Murgenthal Rothrist Aarburg-Oftringen Olten 4 46 4 46 4 46 5 25 5 25 5 53 Luzern an 6 05 6 05 6 55 Basel SBB an 6 45 Zürich HB an 5 28 5 28 5 28 6 15 6 15 6 28 Zürich Flughafen Zürich Flughafen Zürich Flughafen Zürich HB Zürich HB St. Gallen 1 S23 17 8 61 S23 RE 16 703 8421 2357 805 956 8423 2809 2161 SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB Interlaken Ost Lausanne ab 4 44 4 44 4 44 Brig ab Spiez ab 5 20 5 20 5 20 5 54 Bern 5 29 5 38 6 02 6 04 6 06 6 34 Zollikofen Burgdorf 5 52 6 20 Burgdorf 5 53 6 21 Wynigen 6 27 Herzogenbuchsee 6 05 6 35 Langenthal 6 10 6 40 Langenthal 5 44 6 12 6 21 6 41 Roggwil-Wynau 5 47 6 24 Murgenthal 5 50 6 27 Rothrist 5 56 6 32 Aarburg-Oftringen 5 59 6 35 Olten 5 55 6 03 6 24 6 28 6 30 6 40 6 54 7 00 Luzern an 6 55 7 05 7 30 7 30 7 55 7 55 Basel SBB an 6 45 6 45 6 56 7 01 7 01 7 27 7 32 7 32 Zürich HB an 6 28 6 56 7 02 7 02 7 37 7 30 7 30 7 54 St.
    [Show full text]
  • Ein Angebot Gestrichen, Zwei Neue Lanciert
    12 AUSSERDEM Dienstag, 7. Mai 2019 LANGENTHAL Ein Angebot gestrichen, zwei neue lanciert Mangels Nachfrage ist die von Helen Ott (Langen- geben. Gemäss Statuten darf der Vor- stand nicht aus mehreren Personen thal) betriebene landeskirchliche Stellenvermitt- aus der gleichen Kirchengemeinde lung gestrichen worden. Andererseits werden zwei bestehen. Die Suche gehe weiter, so Kipfer. neue Projekte lanciert – ein Frühlingslager für Weiterhin komplett ist hingegen die Jugendliche und ein «Letzte-Hilfe-Angebot» für Kommission Ökumene, Mission, Ent- wicklung. Die fünf Mitglieder wurden Sterbebegleitungen. einstimmig wiedergewählt: Jürg Von Hans Mathys Michael Müller (Niederbipp), Cornelia Schertenleib (Präsident), Dagmar Schrammel (Thunstetten), Judith Hänni, Sophia Schmocker, Dyami Der emotionalste Moment der Früh- Meyer (Wynau), Thomas Hadorn Häfliger (als Vertreter der katholischen jahrsbezirkssynode des Kirchlichen (Huttwil), Patrik Baumann (Melchnau) Kirchgemeinde Langenthal) und Mar- Bezirks Oberaargau (KBO) im Vor- und Peter Schmid (Niederönz) ein tin Walser. tragssaal des Spitals Region Oberaar- Freizeitlager für Jugendliche und jun- gau (SRO) war die Verabschiedung der ge Erwachsene aus der Region Ober- Zunahme älterer Ratsuchenden Langenthalerin Helen Ott. Sie leitete aargau. Baumann und Schmid stellten Die von Bernhard Schrittwieser und die vergangenen 14 Jahre die Sektion das Lager, das sich «Four Elements» Esther Zeltner geleitete Beratungsstel- Oberaargau der Stellenvermittlung nennt, mit viel Enthusiasmus vor. Das le Ehe, Partnerschaft, Familie der Re- «oui, si, yes» der Reformierten Landes- Lager soll während der nächsten zehn formierten Kirchen Bern-Jura-Solo- kirche. Seit Ende Februar 2019 steht Jahre während der Frühlingsferien thurn in Langenthal hat vergangenes diese Dienstleistung nicht mehr im stattfinden, erstmals vom 5. bis 10. Ap- Jahr 124 Paare, Familien und Einzel- Angebot, weil die Anmeldungen in den ril 2020.
    [Show full text]
  • Einführung Der Regionalkonferenz Oberaargau
    11. März 2012 Regionale Volksabstimmung Botschaft des Regierungsrates des Kantons Bern an die Stimmberechtigten im Verwaltungskreis Oberaargau Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 1 30.12.2011 10:37:29 Uhr Die Gemeinderäte von 37 der 47 Ge­ meinden im Verwaltungskreis Ober­ Darüber wird abgestimmt aargau haben dem Regierungsrat den Antrag für die Anordnung einer Für das Leben der Menschen wird die regionalen Volksabstimmung über Region immer wichtiger. Arbeit und Frei- die Einführung der Regionalkonfe­ zeit finden zunehmend ausserhalb der renz Oberaargau gestellt. Die Ge­ Wohngemeinde statt. Wirtschaft und meinderäte von sieben Gemeinden Gesellschaft werden mobiler. Deshalb lehnen dies ab. Drei haben sich nicht braucht es neue Strukturen, um die regio- geäussert. nale Zusammenarbeit der Gemeinden zu verstärken. Mit der Regionalkonferenz Der Regierungsrat des Kantons Bern Oberaargau können die Gemeinden effi- befürwortet die Einführung der Re­ zienter, rascher und verbindlicher über gio nalkonferenz Oberaargau. wichtige regionale Fragen wie Raum- planung, Verkehr, Kulturförderung und Regionalpolitik entscheiden. Die demo- kratische Mitwirkung ist gewährleistet. Die Stimmkraft der Gemeinden ist nach der Einwohnerzahl gewichtet. Die Bevöl- kerung entscheidet mit. Für die Einfüh- rung der Regionalkonferenz Oberaargau braucht es die Zustimmung der Mehrheit der Gemeinden und der Mehrheit der Stimmenden in der Region Oberaargau. Informationen und Dokumente zur regionalen Volksabstimmung vom 11. März 2012 finden Sie unter: www.be.ch / abstimmungen www.oberaargau.ch 2 Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 2 30.12.2011 10:37:29 Uhr Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Die Regionalkonferenz stärkt die Mit- wirkungsrechte der Gemeinden und der Das Wichtigste in Kürze Bevölkerung auf regionaler Ebene. Die Stimmkraft der Gemeinden in der Regio- Die Gemeinden in der Region Oberaargau nalversammlung ist entsprechend der arbeiten seit langem in verschiedenen Gemeindegrösse gewichtet.
    [Show full text]
  • Umkreis 20 Km Von Langenthal
    4h-Lieferservice UMKREIS 20 KM VON LANGENTHAL PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km CH - 4663 Aarburg AG 15 CH - 4539 Farnern BE 14 CH - 4535 Kammersrohr SO 15 CH - 4665 Oftringen AG 15 CH - 3367 Thörigen BE 6 CH - 4912 Aarwangen BE 3 CH - 4532 Feldbrunnen SO 17 CH - 4616 Kappel SO 13 CH - 6143 Ohmstal LU 14 CH - 4922 Thunstetten BE 3 CH - 4806 Adelboden bei Wikon LU 15 CH - 3474 Ferrenberg bei Wynigen BE 13 CH - 6130 Käppelimatt bei Willisau LU 18 CH - 4603 Olten SO 18 CH - 4632 Trimbach SO 19 CH - 4556 Aeschi SO 10 CH - 6145 Fischbach LU 11 CH - 4703 Kestenholz SO 8 CH - 4609 Olten SO 18 CH - 6253 Uffikon LU 18 CH - 3416 Affoltern im Emmental BE 17 CH - 6154 Flühlen LU 18 CH - 4936 Kleindietwil BE 8 CH - 4601 Olten SO 18 CH - 6153 Ufhusen LU 14 CH - 6248 Alberswil LU 18 CH - 4534 Flumenthal SO 14 CH - 4612 Kleinwangen bei Olten SO 15 CH - 4600 Olten SO 18 CH - 4916 Untersteckholz BE 5 CH - 3473 Alchenstorf BE 14 CH - 4629 Fulenbach SO 9 CH - 3425 Koppigen BE 16 CH - 3476 Oschwand BE 10 CH - 4937 Ursenbach BE 9 CH - 4615 Allerheiligenberg SO 15 CH - 3454 Gammenthal BE 20 CH - 6217 Kottwil LU 20 CH - 6264 Pfaffnau LU 9 CH - 3427 Utzenstorf BE 20 CH - 6147 Altbüron LU 8 CH - 4563 Gerlafingen SO 17 CH - 3315 Kräiligen BE 20 CH - 4565 Recherswil SO 16 CH - 4803 Vordemwald AG 11 CH - 6246 Altishofen LU 13 CH - 6142 Gettnau LU 16 CH - 4566 Kriegstetten SO 15 CH - 6260 Reiden LU 16 CH - 3476 Wäckerschwend BE 11 CH - 5056 Attelwil AG 20 CH - 4856 Glashütten AG 7 CH - 3457 Kurzenei BE 20 CH - 6260 Reidermoos
    [Show full text]
  • Die Mammutfunde Von Gondiswil/Ufhusen Und Deren Zeitliche Zuordnung
    Die Mammutfunde von Gondiswil/Ufhusen und deren zeitliche Zuordnung Autor(en): Wegmüller, Samuel Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern Band (Jahr): 61 (2004) PDF erstellt am: 26.09.2019 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-323824 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch
    [Show full text]