Jahrbuch Des Oberaargaus 2001

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch Des Oberaargaus 2001 JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 2001 Werner Neuhaus, Oschwand, ca. 1922, Öl auf Papier, auf Karton, 57 × 72 cm Sammlung Anliker, Emmenbrücke Jahrbuch des Oberaargaus 2001 44. Jahrgang Herausgeber Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Kanton und Gemeinden Umschlagbild Hans Zaugg: Ungebrauchte Pflüge rosten. Um 1975 Ein aktualisiertes Sachverzeichnis sämtlicher Jahrbücher ist im Internet unter www.oberaargau.ch/jahrbuch zu finden oder kann bei der Geschäftsstelle zum Selbstkostenpreis bezogen werden. Geschäftsstelle Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Martin Fischer, Herzogenbuchsee) Gotthelf im Briefwechsel. 9 (Pierre Cimaz, Paris) Franz Eggenschwiler 1930–2000 . 31 (Peter Killer, Olten) Werner Neuhaus 1897–1934 – Ein Schüler Cuno Amiets . 45 (Anna Schafroth, Bern) Die Region Oberaargau – Entstehung, Begriff und Umfang im Wandel der Zeit . 74 (Anne-Marie Dubler, Bern) Der kirchliche Oberaargau vom Mittelalter bis zur Gegenwart . 115 (Simon Kuert, Langenthal) Der Mutzgraben – Ein kleines Molasse-Tal an der Grenze Oberaargau/Emmental. 140 (Christine Aeberhard, Oschwand, Walter Ischi, Oschwand, und Valentin Binggeli, Bleienbach) Ernst Glanzmann, die Atombombe und die radioaktiven Abfälle. 175 (Gerhart Wagner, Stettlen) Luzerner Milizen in Wiedlisbach, Sommer 1870. 182 (Werner Lustenberger, Luzern) Die Deutsche Quartärvereinigung im nördlichen Napfvorland – Exkursion vom 4. September 2000. 192 (Samuel Wegmüller, Mattstetten) Das Projekt einer Langenthal–Wauwil-Bahn . 201 (Paul F. Schneeberger, Luzern) Eine neue Schnellbahn entsteht – Im Oberaargau wird die Bahn 2000 gebaut . 249 (Herbert Rentsch, Herzogenbuchsee) Neuerscheinungen. 259 Pro Natura Oberaargau 2000. 267 (Käthy Schneeberger-Fahrni, Roggwil) Vorwort Das Ziel der Jahrbuchvereinigung besteht darin, «Land und Volk des Ober- aargaus in Vergangenheit und Gegenwart durch die Herausgabe des ‹Jahrbuches des Oberaargaus› darzustellen und damit die Kenntnisse über den Landesteil zu fördern sowie das Bewusstsein und die Verantwortung dafür zu stärken». So steht es im Zweckartikel der neu formulierten Sta- tuten, die an der Hauptversammlung der Jahrbuchvereinigung am 30. Mai 2001 im «Bären» Langenthal einstimmig gutgeheissen wurden. In dieser Tradition ist auch der vorliegende Band 44 entstanden. Dabei ist uns der heimatliche Landesteil wie schon für Gotthelf «auch ein Stück Welt». In einem 1853 von Bitzius geschriebenen Brief heisst es über sein «liebes Vaterland»: «Die Erscheinungen in demselben sind nicht aparte, sondern gehören mit zum Ganzen und finden sich überall.» (Siehe Bei- trag «Gotthelf im Briefwechsel» von Pierre Cimaz in diesem Jahrbuch.) Eine Verantwortung und ein Bewusstsein für den Oberaargau sind auch heute nur möglich und sinnvoll in einem grösseren Zusammenhang. Ein kleiner symbolischer Brückenschlag geschieht durch das Grusswort «Willkommen, Bienvenue, Welcome» auf der Orientierungstafel am Strassenrand zum Beispiel vor Seeberg. Das Grusswort heisst alle Ver- kehrsteilnehmer im Oberaargau willkommen. Auf den Hauptverkehrs- achsen werden wir so darauf aufmerksam gemacht, dass der geografi- sche Oberaargau jetzt erreicht ist. Die Grenze ist dabei aber schwierig zu ziehen. Geografisch, rechtlich und politisch war der Oberaargau zu un- terschiedlichen Zeiten auch verschieden definiert. Das zeigen auf fun- dierte und grundsätzliche Art die beiden Aufsätze von Anne-Marie Dubler und Simon Kuert im aktuellen Buch, die sich mit Entstehung, Begriff und Umfang der Region Oberaargau befassen. Die verschiedenen Beiträge in diesem Jahrbuch unterstreichen ebenso wie der mehrsprachige Willkommensgruss auf der Orientierungstafel am 7 Wegesrand die Offenheit von Verantwortungsträgern des Oberaargaus, aber noch viel genereller auch die Bemühungen, unsere Mitmenschen ernst zu nehmen und zu achten, sie zu unterstützen und zu begleiten, ihre Eigenart und ihre Wurzeln zu respektieren. Sich begrüssen und an- dere willkommen heissen, aber auch sich für sie zu interessieren, bedeu- tet nichts weniger als den Anfang von Demokratie, es ist die Vorausset- zung, um gemeinsam Probleme zu lösen. Die kleinen Grussworte, gerichtet an alle, zeigen vorerst, dass es hier nicht Bürgerinnen und Bürger erster, zweiter und dritter Klasse, je nach Ein- kommen, Bildungsstand, Beitrag an das Bruttosozialprodukt oder ande- ren Kriterien gibt. Sie gelten allen, die sich darauf einlassen. Sie sagen aber auch, dass Grenzen überschritten werden sollen, und sie bilden eine Brücke für die Grenzgänger und Grenzfahrer, die auf Neues zugehen und es erfahren wollen. Genau so soll dieser Band 44, wie alle 43 vorangegangenen Bände, eine Brücke bilden. Er möchte Ihnen, der Leserin, dem Leser, den Zugang und Übergang zu Neuem und vielleicht bisher Unbekanntem eröffnen. Gerade in einem dieser Tradition verbundenen Jahrbuch muss es von Zeit zu Zeit auch strukturelle Neuerungen geben. Dieses Jahr finden Sie als neues Element die Besprechung von neu erschienenen Schriften, die im Oberaargau entstanden sind oder ihn zum Inhalt haben. Ein grosser Dank geht an alle, die in traditioneller und neuer Art zum Ent- stehen dieses Buches beigetragen haben. Besonders danken wir allen Le- serinnen und Lesern für ihr treues und vielleicht auch neues Interesse. Ih- nen und ihrer Aufmerksamkeit ist unsere Arbeit gewidmet. Herzogenbuchsee, im Spätsommer 2001 Martin Fischer Redaktion Jürg Rettenmund, Huttwil, Präsident Valentin Binggeli, Bleienbach Martin Fischer, Herzogenbuchsee Margreth Hänni-Hügli, Langenthal Simon Kuert, Langenthal Erwin Lüthi, Herzogenbuchsee Herbert Rentsch, Herzogenbuchsee Fredi Salvisberg, Wiedlisbach Daniel Schärer, Schwarzenbach-Huttwil 8 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 44 (2001) Gotthelf im Briefwechsel Pierre Cimaz Vortrag, gehalten am 21. Oktober 2000 an der Mitgliederversammlung der Gotthelfstube in Lützelflüh Für einen Vortrag ist das Thema «Gotthelf im Briefwechsel» sicherlich ein zu weites Feld: die Briefe von und an Gotthelf füllen ja bekanntlich 6 Bän- de der Gesamtausgabe seiner Schriften. Ich habe mich also auf die Brie- fe beschränkt, die für Gotthelfs Selbstverständnis von Bedeutung sind. Manche Briefe Gotthelfs sind in dieser Hinsicht sehr aufschlussreich, und es war für mich eine reizvolle Aufgabe, beim Wiederlesen der Korres- pondenz einzelne charakteristische Aussagen Gotthelfs über seinen Le- bensweg herauszusuchen. Diese verstreuten Äusserungen versuchte ich so zusammenzustellen, dass die Grundzüge seiner bruchstückhaften Selbstdarstellung deutlich hervortreten. Dabei hoffe ich, Ihnen Gotthelf schon dadurch nahe zu bringen, dass ich ihn selbst möglichst oft zu Wor- te kommen lasse. Zuerst möchte ich aber in der langen Liste der Adressaten von Gotthelfs Briefen einige Namen hervorheben, die in meinem Vortrag häufiger vor- kommen. Es sind die Namen vertrauter Freunde, mit denen er jahrelang in Verbindung stand. An erster Stelle möchte ich einen Mann erwähnen, dessen Briefe an Gotthelf mich besonders angesprochen haben: Joseph Burkhalter, ein ungewöhnlich belesener und philosophisch gebildeter Bauer, den Gotthelf während seiner Vikariatszeit in Herzogenbuchsee kennen lernte. Zu nennen ist dann Carl Bitzius, ein Verwandter Gotthelfs, ein angesehener Jurist, der für den Schriftsteller von Anfang an ein ver- ständiger Berater war. Regelmässige Briefpartner Gotthelfs waren ferner Karl Rudolf Hagenbach, Professor der Theologie an der Universität Basel und Verfasser bedeutender kirchengeschichtlicher Werke, und der Aar- auer Pfarrer und Schriftsteller Abraham Fröhlich, der Autor der zeitsatiri- schen Dichtung «Der junge Deutsch-Michel». Ein wichtiger Briefpartner 9 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 44 (2001) war schliesslich auch Irenäus Gersdorf, ein deutscher Pädagoge und He- rausgeber von Volksschriften; er gehörte zwar nicht zu Gotthelfs Freun- deskreis, aber die wenigen Briefe an ihn sind für Gotthelfs Auffassung sei- ner Laufbahn als Schriftsteller von grosser Bedeutung. Amtliche Briefe Beim Lesen der Briefe wird man immer wieder daran erinnert, dass Brief- schreiben zu Gotthelfs amtlicher Tätigkeit gehörte. Er weist häufig darauf hin, dass er Tag für Tag eine Menge amtlicher Briefe zu schreiben hatte. Ein Brief an Carl Bitzius (22.1.1842) fängt zum Beispiel mit der Erklärung an: «Heute habe ich den ganzen Tag mit Briefschreiben zugebracht.» (5: 191) Dass die riesige amtliche Korrespondenz, die Gotthelf führen muss- te, dem privaten Briefverkehr hinderlich war, betont er selbst in einem Brief an Burkhalter (18.10.1830): «Ich werde ein gar zu träger Bursche zum Briefschreiben. Mein Amt zwingt mich hier so viel dazu, dass es frei- willig nur selten geschieht.» (4: 93 f.) Es kommt häufig vor, dass Gotthelf einen Brief zu schreiben beginnt, den angefangenen Brief aber tagelang liegen lassen muss. Wie er beim Brief- schreiben immer wieder unterbrochen wird, schildert er besonders an- schaulich und humorvoll in einem Brief an Burkhalter (9.12.1833): «Das erste Geschäft nach meiner Zurückkunft sollte nun ein Brief an Sie sein. Heute vor acht Tagen wurde wirklich einer angefangen und ziemlich weit ausgeführt; da kömmt einer, will einen Taufschein, der Rodel und das Tin- tenhaus kommen in Berührung und patsch! – ein tüchtiger Sprutz über den Brief weg, dass er nicht mehr zu brauchen war. Seither nun hatte ich nicht Zeit zum Schreiben, sondern allerlei andere Geschäfte.» (4: 148) Ähnliche Beispiele von unterbrochenen Briefen sind in Gotthelfs Brief- wechsel nicht selten, und seine Schwierigkeiten
Recommended publications
  • Dahlia 0Beraargau Huttwil Herzlich Willkommen Im Dahlia Huttwil
    dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umge- bung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand, umschlos- sen von der Langeten. Das Gesundheitszentrum Huttwil der SRO AG befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Die vielfältigen Dienstleistungen stossen bei der Bevölkerung auf regen Zuspruch, entsprechend «geschäftig» geht es zu und her im Haus. Selbstverständlich profitieren auch Sie direkt von den Angeboten des Zentrums. So sind beispielsweise der Arzt, die Physiotherapie und weitere spezialärztliche Angebote vor Ort. Wir möchten, dass Sie sich bei uns «wohl und geborgen» fühlen. Dafür sind wir da und geben unser Bestes. Immer gemeinsam mit Ihnen und mit Rücksicht auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Kommen sie doch einfach mal vorbei und schauen Sie unser Haus an; erleben Sie die Atmosphäre und die Stimmung im dahlia Huttwil. Sie sind herzlich will- kommen. 2 | 3 wohl und geborgen. Wohnen – Betreuen – Pflegen Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen wollen wir ein persönliches Sie können Ihrem Tag eine gewisse Struktur geben, zeitliche Orientierung und für Sie gemütliches Ambiente in Ih-rem Zimmer schaffen. Selbstver- und Abwechslung haben. Es gibt vielfäl-tige Möglichkeiten, sich entspre- ständlich können Sie einzelne kleinere Möbelstücke und Erinnerungsge- chend Ihren Wünschen und Fähigkeiten zu beschäftigen. genstände mitbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Sie werden rasch mer- ken, auch in einem Zweier- oder Mehrbettzimmer lässt es sich ganz gut Anlässe und Aktivitäten wie Singen, Kochen und Backen, Lotto-Spielen, leben. draussen Grillieren, Konzerte, Spazier-gänge und Ausflüge fördern das ge- meinschaftliche Wohl, regen zu Gesprächen an und nicht selten erwachsen Ein verstellbares Bett, ein Schrank und ein Nachttisch gehören zur Grund- da-raus neue herzliche Freundschaften.
    [Show full text]
  • 13 Region Langenthal Bleienbach
    SEPTEMBER 2019 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Gastfreundschaft am Tisch des Lebens Ich liebe Tische! Schon als Kind war ich nem Chacheli mit Milchkaffee, Lydia brut- gerne zuhause am Küchentisch. Wir ha- zelte Brieschkuchen auf dem Holzofenherd, Der Tisch als Vision ben dort nicht nur gemeinsam gegessen, und nicht selten setzten sich im Verlaufe Ich wünsche mir für unsere Kirchen sondern uns täglich über alles Mögliche des Tages weitere Gäste hinzu, so dass wir Tische, die bereit stehen und einladen zu unterhalten: der Vater erzählte von der zusammenrückten und uns über das ge- einem offenen Austausch und zu Gesprä- Arbeit, die Mutter von ihrer Schulkollegin, sellige Beisammensein freuten. chen über den Glauben, die Zweifel und die sie kürzlich getroffen hatte, meine darüber, wo einem der Schuh drückt. Wer Schwester von ihrem neusten Freund, und miteinander die Sorgen und Freuden des ich von der schwierigen Mathe-Prüfung Lebens teilt, setzt ein Zeichen gegen Aus- und den Erlebnissen auf dem Pausenplatz. Der Tisch in der grenzung und Vereinsamung. Denn Gottes Am Tisch wird das Leben ausgerollt und Bibel Gastfreundschaft ist eine Botschaft von eingeordnet. der Einzigartigkeit des Lebens und eine «Du Gott, bereitest vor mir einen Tisch im Einladung zu einem erfüllten Leben für Angesicht meiner Feinde, du salbest mein alle: «Kommt her zu mir, alle, die ihr müh- Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein.» selig und beladen seid; ich will euch erqui- Der Tisch der (Ps 23,5) Gott ist der Gastgeber. Von ihm cken.» (Mt 11,28) Gemeinschaft sind wir eingeladen zum Leben.
    [Show full text]
  • Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018
    Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018 RangPunkte ResultatName Vorname Wohnort Schwingklub Status Jahrgang 2009-2010 1 58.75S++-+++ Gisler Timo (2009), S Rumisberg SO Solothurn u. Umgebung 2 57.50 --++++ Hirschi Marco (2009), S Trubschachen ET Trub 3 57.00 --++++ Scheuner Adrian (2009), S Oberlangenegg BO Thun 4a 56.75S+o+++o Niederberger Erik (2009) Ersigen OAKirchberg 4b 56.75 +o++o+ Zurfluh Fynn (2009) Buckten SO Solothurn u. Umgebung 5 56.50 o++o++ Kurth Gabriel (2010) Hubersdorf SO Solothurn u. Umgebung 6 56.25 +-+++o Friedli Simon (2009) Bannwil OA Langenthal 7 55.75 o-o+++ Rothacher Marco (2010), S Münsingen ML Münsingen 8a 55.50 +o+-+o Sommer Jan (2010) Reisiswil OA Huttwil 8b 55.50 +++oo- Wyss Lukas (2009), S Worb ML Münsingen 8c 55.50 +++ooo Burkhalter Dan (2010) Court JB Tavannes 8d 55.50 -+-+o- Wüthrich Mathias (2009), S Trub ET Trub 9a 55.25 +oo+-+ Berchtold Luan (2009) Bleienbach OA Herzogenbuchsee 9b 55.25 o-+++o Elsasser Nikolaj (2009) St. Urban OA Langenthal 9c 55.25 o++oo+ Santschi Lucio (2010) Grossaffoltern SL Aarberg 10a 55.00 +oo+-+ Maiolo Nicola (2009) Rüttenen SO Solothurn u. Umgebung 10b 55.00 --o-++ Zindel Lionel (2009) Günsberg SO Solothurn u. Umgebung 11a 54.50 -++-o- Stucki Thomas (2010), S Signau ET Zäziwil 11b 54.50 o+o--+ Götschi Nik (2009), S Trubschachen ET Trub 11c 54.50 o-+o+- Häni Lars (2009) Seewil SL Lyss 11d 54.50 +-oo-+ Sutter Turi (2009) Riedholz SO Solothurn u. Umgebung 11e 54.50 -o+o+o Zürcher Luca (2010) Trubschachen ET Trub 12 54.25 o-oo++ Jordi Mauro (2009) Herzogenbuchsee
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1959 Beiträge Zur Geschichte Und Heimatkunde Zweiter Jahrgang Herausgeber: Jahrbuchkomitee Des Oberaargaus Druck Und Gestaltung: Merkur AG
    Jahrbuch des Oberaargaus 1959 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Zweiter Jahrgang Herausgeber: Jahrbuchkomitee des Oberaargaus Druck und Gestaltung: Merkur AG. Langenthal Umschlag-Zeichnung (Wiedlisbach Hinterstädtchen): Carl Rechsteiner, Wynau 5 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort (Dr. Robert Obrecht, Wiedlisbach). 7 Der Oberaargau in der Mediationszeit (Dr. Heinz Weilenmann, Bern). 9 Die Patrozinien der oberaargauischen Kirchen (Andres Moser, Muri b. Bern). 22 Von der Kirche zu Oberbipp (Karl H. Flatt, Wangen a.d.A.). 29 Der Pfarrbericht von 1764 über Seeberg (Siegfried Joss, Pfarrer, Seeberg). 32 Naturkundlicher Spaziergang durch das Bipperamt von der Aare zur Jurahöhe (Dr. Ernst Bütikofer, Wiedlisbach). 37 Vom frühern Vorkommen von allerlei Wildtieren (Hans Mühlethaler, Wangen a.d.A.). 41 Das Kraftwerk Bannwil der BKW (Hans Köhli, Wangen a.d.A.). 47 Die Türkischrot-Färberei Rikli in Wangen a.d.A. (Helene Roth, Wangen a.d.A.) . 53 Jakob Buchmüller, der erste Regierungsstatthalter von Aarwangen (Karl Stettler, Lotzwil) . 76 Zur Geschichte der Gutenburg (J. Reinhard Meyer, Langenthal). 81 Das Kuglerspiel (Dr. Hans Schlunegger, Huttwil) . 88 Die Güterzusammenlegung Melchnau (Johann Flückiger, Grossrat, Melchnau) . 93 Die Entwicklung des oberaargauischen Verkehrswesens (Karl Rolli, Bern). 101 Melchnau im 17. Jahrhundert – nach dem Dorfbuch (Werner Balmer, Melchnau) 110 Ofensprüche (Walter Leuenberger, Pfarrer, Heimiswil). 117 Emma Hofer-Schneeberger, Dichterin und Komponistin von Volksliedern (Rosa Dürrenmatt, Herzogenbuchsee). 130 Liedertexte von Emma Hofer-Schneeberger. 133 Hans Roth von Rumisberg (Dr. Hans Sigrist, Solothurn). 136 Beat Fischer, Landvogt in Wangen, 1680–1686 (Karl H.Flatt, Wangen a.d.A.). 145 Otto Tschumi (Prof. Dr. Hermann Rennefahrt, Bern). 167 Zum Kunstdenkmälerband Emmental-Oberaargau (Dr. Luc Mojon, Bern). 175 Aus der Tätigkeit der Heimatschutzgruppe Oberaargau im Jahre 1958 (Rudolf Pfister und Ulrich Kuhn, Langenthal) .
    [Show full text]
  • Never-Ending Cycle
    Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1968
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1968 JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1968 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Elfter Jahrgang Herausgeber: Jahrbuchvereinigung des Oberaargaus Druck und Gestaltung: Fritz Kuert AG, Langenthal Umschlagzeichnung (Kanzelfries, Kirche Aarwangen): Peter Käser, Langenthal INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ........................................................ 7 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Eggen u Grebe ................................................... 9 (Simon Gfeller) Die Glasgemälde von Hans Stocker in der Kirche zu Oberbipp .............. 11 (Ernst Wyss und Gerhard Greub, Attiswil) Von der Bienenzucht im Oberaargau — einst und jetzt .................... 17 (Fritz Müller, Lehrer, Oschwand) Gedichte ........................................................ 25 (Jakob Käser, Dorfschmied und Schriftsteller, Madiswil) Oberst Daniel Flückiger, Aarwangen (1820—1893) ....................... 29 (Hans Hauenstein, Langenthal, und Dr. Karl H. Flatt, Solothurn) Auf der Spur von Scharfrichtern in und aus Herzogenbuchsee ................ 33 (Hans Henzi, Sekundarlehrer, Herzogenbuchsee) Die Möbelfabrik Aebi & Cie AG in Huttwil ............................. 52 (Samuel Herrmann, Sekundarlehrer, Langenthal) Niederschlag und Abfluss im Langetegebiet im nassen Jahre 1965 ............ 58 (Dr. Val. Binggeli, Seminarlehrer, Langenthal) Der Flugplatz des Oberaargaus in Langenthal/Bleienbach ................... 91 (Paul Schnyder, Betriebstechniker, Roggwil) Die Kirche Aarwangen ............................................. 97 (Pfr. Ernst Moser,
    [Show full text]
  • Merkblatt Todesfall
    Einwohnergemeinde Oberbipp Kirchgasse 5, 4538 Oberbipp Tel.: 032 636 27 73 Fax: 032 636 27 74 [email protected] www.oberbipp.ch Merkblatt Todesfall Beim Tod einer Person gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Dieses Merkblatt soll Ihnen als Hilfestellung dienen. 1. Todesfall melden Tod zu Hause: Hausarzt informieren (bei Abwesenheit Notfallarzt) Arzt stellt Todesschein aus Bestatter kontaktieren Tod im Spital, Alters- und Pflegeheim: Institution informiert Angehörige und Arzt Angehörige beauftragen Bestatter Tod infolge Unfalls oder Suizid Polizei benachrichtigen Polizei informiert Arzt und Bestatter 2. Bestatter kontaktieren Bestattungsdienst in der Umgebung Josef und Brigitte Zuber 4537 Wiedlisbach Tel. 032 636 22 77 www.zuber-bestattungen.ch Dienstleistungen: Formalitäten erledigen, Drucksachen und Bestattung organisieren, etc. 3. Behörden informieren Todesfall möglichst rasch der Gemeindeverwaltung am Wohnsitz des Verstorbenen melden Todesfall beim Zivilstandsamt des Sterbeortes melden. Für Personen mit Sterbeort Oberbipp und Umgebung: Zivilstandsamt Langenthal Melchnaustrasse 28 4900 Langenthal Tel. 031 635 42 70 Das Zivilstandsamt benötigt folgende Unterlagen: Ärztliche Todesbescheinigung Familienbüchlein bzw. Familienausweis der verstorbenen Person sofern vorhanden sonst Geburtsschein und/oder Eheschein Niederlassungsschein oder Ausländerausweis sowie den Pass bei ausländischen Staatsangehörigen 4. Bestattung organisieren Bestattungsart bestimmen (Wurde ein Testament hinterlassen, so ist dort möglicherweise
    [Show full text]
  • Dahlia 0Beraargau Herzogenbuchsee Herzlich Willkommen Im Dahlia Herzogenbuchsee
    dahlia 0beraargau Herzogenbuchsee Herzlich willkommen im dahlia Herzogenbuchsee An erhöhter Lage, abseits vom Lärm, bietet sich ein prächtiger Ausblick auf die Jurakette, das belebte Dorf Herzogenbuchsee und seine Umgebung. Der schöne Garten, der nahe Wald und die weitläufigen Felder laden zum Verweilen, Staunen und Spazieren ein. In der Gartenanlage kann man zwischen den Seerosen Fische und Frösche beobachten. Besucherinnen und Besucher kommen und gehen. Geschäftigkeit herrscht und doch gemächliche Ruhe. Es läuft viel bei uns, die Infrastruktur wird ausgebaut und saniert. Im südöst­ lichen Teil des Gartens entsteht ein dreigeschossiges neues Gebäude, das dereinst 48 Bewohnerinnen und Bewohnern Platz bieten wird. Im Anschluss daran wird das bestehende Haus saniert. Im eingeschossigen Verbindungsbau werden Sie künftig unsere Mitarbeitenden des Sekretariats und des Restaurants empfangen. Bauen ist nicht nur Lärm, Staub und Behinderungen – wo gebaut wird, entsteht Neues, da gibt es Zuversicht und Glaube an die Zukunft. Wo gebaut wird, ist Leben. Wir möchten, dass Sie sich bei uns «wohl und geborgen» fühlen. Dafür sind wir da und geben unser Bestes. Immer gemeinsam mit Ihnen und mit Rücksicht auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Kommen sie doch einfach mal vorbei und besichtigen Sie unser Haus; erleben Sie die Atmosphäre und die Stimmung im dahlia Herzogenbuchsee. Sie sind herzlich willkommen. 2 | 3 wohl und geborgen. Wohnen – Betreuen – Pflegen Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen wollen wir ein persönliches Sie können Ihrem Tag eine gewisse Struktur geben, zeitliche Orientierung und für Sie gemütliches Ambiente in Ihrem Zimmer schaffen. Selbstver­ und Abwechslung haben. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich entspre­ ständlich können Sie einzelne kleinere Möbelstücke und Erinnerungs­ chend Ihren Wünschen und Fähigkeiten zu beschäftigen.
    [Show full text]
  • Aus: Verzeichnis Der Kirchenbücher Im Aargau, Hg. V. Schweizerischen Gesellschaft Für Familienforschung (Arbeitshilfen Für Familienforscher in Der Schweiz Nr
    DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Bibliothek und Archiv Aargau – Staatsarchiv 17. August 2016 EINFÜHRUNG ZU DEN KIRCHENBÜCHERN IM AARGAU von Piroska R. Máthé aus: Verzeichnis der Kirchenbücher im Aargau, hg. v. Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung (Arbeitshilfen für Familienforscher in der Schweiz Nr. 11), Teilband 1, 2006, S. 11-29. Allgemeines Der Kanton Aargau als Inventarisierungsgebiet für Kirchenbücher ist sowohl historisch als auch kon- fessionell heterogen. • Historisch sind seit 1415/60 bis 1798 beziehungsweise bis zur Kantonsgründung 1803 grob um- rissen drei Untertanengebiete zu unterscheiden: der bernische Unteraargau mit den Bezirken Aarau, Brugg, Kulm, Lenzburg und Zofingen; die Gemeinen Herrschaften der eidgenössischen Orte in der Grafschaft Baden und in den Freien Ämtern mit den Bezirken Baden, Bremgarten, Muri und Zurzach; das vorderösterreichische Fricktal mit den Bezirken Laufenburg und Rheinfel- den. • Konfessionell erfolgte die erste Trennung 1528 mit der Einführung der Reformation im Unteraar- gau durch Bern; die katholisch verbliebenen Gebiete gehörten zu zwei Bistümern, nämlich zu Konstanz (rechts der Aare) und Basel, das als reorganisiertes Bistum seit 1828 für das ganze Kantonsgebiet zuständig ist. In den Randlagen der Grafschaft Baden gab es schon vor dem Sieg der reformierten über die katholischen Orte von 1712 konfessionell gemischte Gemeinden, oft mit Simultankirchen (s. a. Baden, Birmenstorf/Gebenstorf, Endingen/Tegerfelden, Würenlos, Zur- zach). Ein weitere konfessionelle
    [Show full text]
  • List & Label Report
    1. Augustschiessen 2018 Einzelrangliste Feldschützen Schwarzhäusern 01.08.2018 Gruppenstich - Ordonnanzgewehre Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57-03 80 94 98 60.00 2 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesellschaft90 80 100 96 40.00 3 Gränicher Fritz 1960 S Graben-Berken, Schützengesellschaft 90 50 100 95 20.00 4 Gisep Lorenzo 1965 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57-03 60 100 94 5 Sommer Peter 1971 S Dürrenroth, Feldschützengesellschaft57-03 50 98 93 6 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57-03 40 96 93 7 Kehl Kurt 1948 SV Oensingen, Schützen 57-03 50 95 93 8 Schär Martin 1972 S Melchnau, Schützengesellschaft 90 40 94 93 9 Meyer Urs 1970 S Schwarzhäusern, Feldschützengesellschaft90 40 93 93 10 Scheidegger Hans 1935 SV Galmiz, Schützengesellschaft Kar 30 99 92 11 Wisler Roman 1975 E Melchnau, Schützengesellschaft 90 30 99 92 12 Regenscheit Eduard 1940 SV Niederbipp, Jura-Schützen 57-03 30 98 92 13 Garo Beat 1952 V Rüschegg, Schützen 57-03 30 98 92 14 Holzer Gottlieb 1949 V Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57-03 30 97 92 15 Koch Gregor 1940 SV Laupersdorf, Schützenverein Kar 30 92 92 16 Kläntschi Manfred 1970 S Wynau, Infanterieschützen Kar 30 92 92 17 Käser Martin 1952 V Heimenhausen, Schützengesellschaft Kar 40 91 92 18 Born Frank 1963 S Wynau, Infanterieschützen 90 40 86 92 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellschaft57-03 30 97 91 20 Schaub Markus 1956 V Diegten, Schützengesellschaft 90 40 94 91 21 Fankhauser Johannes 1952 V Rüegsau,
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2016
    Geschäftsbericht 2016 Aarwangen - Bannwil - Bleienbach - Graben - Madiswil – Langenthal Lotzwil - Roggwil - Schwarzhäusern - Thunstetten - Wynau Vorwort des Verbandsratspräsidenten Wie schnell die Zeit vergeht! Bereits vor einem Jahr durfte ich als Verbandsratspräsident das Ruder der Wasserversorgung untere Langete übernehmen. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team unterstützte mich dabei und ermöglichte mir, einen raschen Einstieg in meine neue Aufgabe zu finden. Ruth Meyer er- gänzt uns als Nachfolgerin von Esther Ryser seit letztem Herbst in den Bereichen Finanzen und Administ- ration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle. Das letzte Bauprojekt aus dem Bewirtschaftungskonzept II (BEWIK II) wird voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden können. Mit dem BEWIK III sind wir aufgefordert, einen zweiten hydrogeolo- gisch unabhängigen Wasserbezugsstandort zu finden und in unser Versorgungsnetz einzubinden. Erste Besprechungen dazu haben bereits stattgefunden. Neben den vielfältigen und umfangreichen Tagesge- schäften konnten wir im 2016 bereits einige strategische Ideen einbringen bzw. diskutieren und entspre- chende Entscheide fällen. Dabei gilt es u.a. der Frage nachzugehen, wie die Versorgungslandschaft der Region in 10 oder 20 Jahren aussehen wird und ob eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Wasserver- sorgungen für den WUL einen interessanten Weg darstellen könnte. Fragen dieser Grössenordnung ver- langen eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und beschäftigen uns sicher über einen länge- ren Zeithorizont. Für die anstehenden Herausforderungen wünsche ich uns allen viele interessante und befriedigende Mo- mente und freue mich auf unser Engagement zum Wohle unserer Verbandsgemeinden. Langenthal, April 2017 Pierre Masson, Verbandsratspräsident 1 Geschäftsbericht 2016 Inhaltsübersicht 1. Verbandsgemeinden, Gremien und Kommissionen 4 1.1 Verbandsgemeinden 4 1.2 Die Delegierten 4 1.3 Der Verbandsrat 5 1.4 Die Verbandsratskommission 6 2.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95
    [Show full text]