Abenteuer Neiße Mit Einer Fließgeschwindigkeit Von Vier Bis Natur in Vollem Umfang Zu Genießen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Neiße entspringt im tschechischen Iser - gebirge und hat eine Gesamtlänge von 254 Kilometer, wovon 198 Kilometer entlang von Deutschland fließen, bevor sie bei Ratzdorf in die Oder mündet. Seit dem Schengener Abkommen 2007 sind die besonderen Re - gelungen für die Neiße als Grenzfluss Ver - gangenheit und sie ist zu einem erlebbaren verbindenden Element der Länder Deutsch - land und Polen geworden. Motorengeräusche werden Sie auf der Nei- ße vermissen, denn der Fluss ist für alle Boo- te, welche mit einem Motor angetrieben werden, verboten. Dies ermöglicht Ihnen die Abenteuer Neiße Mit einer Fließgeschwindigkeit von vier bis Natur in vollem Umfang zu genießen. sechs km/h ist die Neiße einer der schnellsten Flüsse in Nord-Ostdeutschland. Dadurch ist es Wer das Wasser und die Ruhe liebt, ist auf und zwar kaum möglich den Fluss stromaufwärts an der Neiße genau richtig. Denn hier ist es zu paddeln, aber umso entspannter kann man möglich, auf einem der letzten naturbelasse - sich mit der Strömung flussabwärts treiben las - nen Flüsse, fernab der überlaufenen Touris - sen. Kleine Solschwellen, Abschnitte mit Wild - musgebiete, ein Hauch von Abenteuer, Freiheit wassercharakter, aber auch ruhige Passagen und abwechslungsreiche Perspektiven entlang wechseln sich ab und sorgen damit für eine des Flusses zu erleben. abenteuerliche und erlebnisreiche Tour. Auf den Tagestouren von Bad Muskau nach Der Oder-Neiße-Radweg begleitet den Fluss Forst (Lausitz) und von Forst (Lausitz) nach Gu- auf seiner gesamten Länge. Wer möchte, kann ben ist ein mehrmaliges Umtragen an Weh- gern das Fahrrad gegen ein Boot tauschen ren notwendig, wobei keine perfekte wasser- und damit die Neiße aus zwei unterschiedli - touristische Infrastruktur erwartet werden kann. chen Perspektiven erleben. Etwas Pad delerfahrung und Abenteuerlust, sowie das Einholen von Informationen sind hier ratsam. Besonders für Familienausflüge ist der Strecken - ler, Fischreiher, der Eisvogel oder die Vielfältig keit abschnitt zwischen Guben und Ratzdorf geeig- der Pflanzenwelt mit ihren Wald- und Wie sen - net. Stromabwärts, durch verträumte Landstri- kräutern und den unberührten Landstrichen. Je che, vorbei an kleinen Ortschaften gibt es für je- nach Wasserstand bieten sich einige Sandbän- den etwas zu entdecken. Seien es die vielen un- ke zum Rasten an und den ganz Mutigen steht terschiedlichen Tierarten, wie z. B. Biber, Seead- einem Sprung ins kühle Nass nichts im Wege. Sehenswerte Orte an der Neiße Bad Muskau 1 Guben-Gubin 5 Beiderseits der Neiße, zwischen Bad Seit dem Zweiten Weltkrieg teilt die Muskau und Ł e˛knica, breitet sich der Neiße die Stadt Guben in das deut - Muskauer Park in der Lausitzer Land - sche Guben und das polnische Gubin. schaft aus. Mit einer Gesamtfläche von Reste des historischen Stadtzentrums 830 Hektar ist er der größte Landschafts- sind noch in Gubin zu sehen. Das Gu - park Zentraleuropas im englischen Stil bener Zentrum integriert alte Indus- und gehört zum Weltkulturerbe. triebauten mit moderner Nutzung. Die Besonders beeindruckend sind die an - Neiße ist verbindendes Element und gelegten Sichtachsen und das Neue eine neue Fußgängerbrücke lädt zum Schloss Muskau. Besuch beider Stadtteile ein. Geopark Muskauer Faltenbogen 2 Stadt- und Hauptkirche Gubin 6 In dem von Eiszeit geprägten Gebiet Die spätgotische Stadtkirche wurde zwischen Groß Kölzig und Bad Mus - 1294 erstmals urkundlich erwähnt und kau auf der Deutschen Seite und Trze - 1557 fertiggestellt. Ende Februar 1945 biel in Polen befindet sich der Geopark brannte sie aus. Seitdem stand sie als „Muskauer Faltenbogen“. In Jerischke Ruine und gleichzeitig als Mahnmal entstand ein Ausstellungszentrum zu gegen Krieg und Zerstörung in der his- den einzigartigen geologischen Beson- torischen Altstadt von Gubin. Seit 2006 derheiten. In Pusack kann man direkt wurde der Turm wieder instand ge - an der Neiße bei den Ziegenhöfen ein - setzt und bietet einen unvergleichli - kehren. chen Blick auf Guben und Gubin. Ostdeutscher Rosengarten 3 „Neißewelle“ 7 Forst (Lausitz) Verbindungsbrücke Coschen-Zytowan Umrahmt von Skulpturen, Pergolenhö- Wo einst eine alte Holzbrücke stand, fen und Wasserspielen blühen zehntau - wurde an gleicher Stelle 2014 die sende Rosen in fast 900 Sorten. Das „Neißewelle“ eröffnet. Die neue Brü- Parkensemble mit Restaurant, Café und cke überwindet Grenzen und verbin - Kinderspielplatz, bietet eine zauberhaf- det Menschen auf deutscher und pol- te Kulisse für Spaziergänge und Erkun - nischer Seite entlang der Neiße. dungen entlang der Neiße. Tipp: Die traditionell am letzten Juniwochenende stattfindenden Rosengartenfesttage. Aussichtspunkt Grießen 4 Pegelhaus in Ratzdorf 8 im Tagebau Jänschwalde Das Pegelhaus am Oderstrom ist das Auch der Braunkohletagebau gehört Wahrzeichen des Ortes. Das ehemalige zum Gesicht der Niederlausitz. Schifferdorf, welches 1997 vom Jahr - Bei Grießen, Heinersbrück und Merz - hunderhochwasser betroffen war, ist dorf gibt es spezielle Aussichtspunkte. weit über die Landesgrenze bekannt. Hier kann unweit des Oder-Neiße-Rad- Die Schifffahrt prägte den Ort und hat weges direkt auf den großen Bagger bis heute seine Spuren hinterlassen. geschaut werden, der im Tagebau Jän - schwalde die Braunkohle abbaut. Hinweise und Regeln für das Verhalten der Wassersportler auf der Neiße 1. Planung, Informationseinholung und Ausstiegsstellen, Wasserwanderrastplätze oder 4. Lärm vermeiden Die Neiße ist ein schnellfließendes Gewässer, wel - aber Stellen, an denen sichtbar kein Schaden ent - Genießen Sie die Stille an der Neiße. So haben Sie ches für den muskelbetriebenen Wassersport – so - stehen kann. und auch Ihre Mitmenschen die Chance, Tiere zu wohl für Schlauchboote als auch für Kanus (Vor- beobachten und Neues zu entdecken. sicht mit Faltbooten) – gut geeignet ist, aber das Einholen von Informationen im Vorfeld verlangt. 5. Übernachten Besondere Vorsicht gilt an Wehren, Wasserkraft - Das Übernachten ist nur auf Camping- und Biwak- werken und bei der Überfahrt von Solschwellen. plätzen erlaubt. Hier ist mit hohen Strömungsverhältnissen und verblockten Steinen zu rechnen. Halten Sie ge - 6. Lagerfeuer nügend Abstand. Das Grillen oder das Entzünden eines Feuers ist Bei Hochwasser (siehe www.niederlausitz.de), un - nur auf dafür zugelassenen Plätzen gestattet. Be - sichtigem Wetter, sich anbahnenden Gewitter achten Sie bitte auch die Brandschutzregeln und oder Sturm ist zur eigenen Sicherheit auf eine Einschränkungen bei Waldbrandwarnstufen! Bootsfahrt zu verzichten bzw. diese umgehend abzubrechen. 7. Sauberkeit Die Benutzung des Gewässers erfolgt auf eigene Bitte nehmen Sie Ihren Abfall wieder mit nach Gefahr. Legen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit 3. Lebensräume Hause. bitte immer Schwimmwesten an. Bewachsene Uferbereiche, Schilfgürtel und Was - Motorboote sind verboten! serpflanzen sind der Lebensraum von Vögeln, Fi - 8. Vorbild sein schen und Kleintieren. Bitte halten Sie sowohl von Herzlichen Dank für das Befolgen dieser Hinweise. 2. Aus- und Einstieg der Land- als auch von der Wasserseite ausrei - Mit Ihrem vorbildlichen Verhalten helfen Sie, die Nutzen Sie zum Starten und Anlanden nur (so - chend Abstand und stören Sie die „Bewohner“ Natur zu schützen und die Einzigartigkeit der weit vorhanden) die dafür vorgesehenen Ein- nicht. Neiße zu bewahren. Zeichenerklärung Autobahn 20 Kilometerpunkt Durchfahrt verboten Grenzübergang Bundesstraße je 1 km Wasserweg Schwall 7 Sehenswerter Ort (Erklärung siehe Textteil) Landesstraße Öffentlicher Ein- und Ausstieg Parkplatz (von Land und Wasser aus Hauptstraße anzufahren) Angeln Nebenstraße Öffentlicher Rastplatz Bootsvermietung Eisenbahn Öffentliche Toilette Badesee Impressum Oder-Neiße- Unterkunft Freibad Herausgeber: Radweg Centrum für Innovation und Gastronomie Technologie GmbH Hallenbad Inselstraße 30/31 · 03149 Forst (Lausitz) Brücke Tel. 03562 69241-0 · Fax 03562 69241-11 Vermietung Camping www.cit-wfg.de · [email protected] Einkaufsmöglichkeit Touristinformation Gesamtherstellung/Kartografie: Verlag Reinhard Semmler GmbH GUBEN Stadt Busanbindung Technisches Museum Straße der Jugend 54 · 03050 Cottbus Tel. 0355 4838730 · Fax 0355 4838739 BOHRAU Ortsteil einer Stadt DB-Anbindung Museum/Heimatstube www.verlag-semmler.de [email protected] EULO Wohnteil einer Stadt Umtragestelle Wassermühle Gestaltung: Gablenz Gemeinde Wehr Aussichtspunkt Nadine Wischke 15-07 © 2015 Verlag Reinhard Semmler GmbH Grießen Ortsteil einer Gemeinde Strömung Kirche Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen Vorwerk Wohnteil einer Gemeinde Achtung Schloss jeglicher Art sind untersagt. Projekt: Kontakt: Bootsvermietung und Tourenanbieter: „Wassertouristische Erschließung der Lausit - zer Neiße in Brandenburg und Polen“ Projektpartner: Tourismusverband Niederlausitz e.V. Neißeterassen Guben · 03172 Guben Frankfurter Str. 2 · 03149 Forst (Lausitz) Tel. +49 170 7029319 Tel. +49 3562 6923535 E-Mail [email protected] Fax +49 3562 6923534 www.expeditours.de E-Mail [email protected] Veröffentlichung: www.niederlausitz.de 2015 Fotos: R. Weisflog A. Fensch Lubuska Regionalna Sorauer Straße 63 · 03149 Forst (Lausitz) M. Zahn Organisacja Turystyczna „LOTUR“ Tel. +49 3562 691092 H. Lichnock 65-057 Zielona Góra, ul. Podgórna 7 Fax +49 3562 958696 M. Behnke (LK OS) Tel./Fax +48 684565553 E-Mail [email protected] K. Geilich E-Mail [email protected] www.parija.de Stadtverwaltung Gubin www.lotur.eu Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der