DOMMERSHAUSEN Gem. (VG )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1211/17 Du(m)mershusen, Do(m)merszhusen1; ca. 1220 Dummershusen2; 1332 i(n) Dummirshusin3; Mi. 14. Jh. zu DËmmershËsyn4; 1346 Dummershusen5; 1377 zu Du- mershusen6; En. 14. Jh. zË Du(m)mershus(en)7; 1411 Dummersßhusen8; 1419 Dom- mershußen9; 1427 Dumersßhusen10; 1450 die dorffer Damerszhusen11; Mi. 15. Jh. zu Du(m)merszhËsen12; 1475 Dummersß-hußen13. – Etym.: ‘bei den Häusern des *DÎd- m¥r’. 2.1 TK 25 5810, H. 340 m; in hügeligem Gelände auf der Hunsrückhochfläche zw. Lützbach u. Baybach (beide r. zur Mosel). – Naturräuml. Einheit Mosel-Hunsrück. 2.2 1930 GemStr. Burgen-D. zum Ausbau als KreisStr. vorgesehen.14 1985 an L 205 Kastellaun-Burgen; in den O. führt die K 66; L 205 VerbindungsStr. zw. B 49 u. B 327. – Nächst. zentr. O. Kastellaun. 2.3 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198715 1990 1992 1994 58 96 86 87 84 98 341 373 384 391

1996 1998 2000 2001 396 403 416 420

Frühröm. Grabgärten 500 s D.16 – Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1799 57 ha Acker, 0 ha Weinberge, 38 ha Wiesen, 74 ha Wildland, 12 ha Wald;17 1885 909 ha (350 ha Acker, 67 ha Wiesen, 450 ha Wald);18 1928 909,1 ha;19 1950 909 ha (482 ha Wald); 1960 488 ha Wald, 431 ha GemWald; 1961 909 ha (432 ha Wald); 1980/85/88 2468 ha. – KatMutterrolle 1826.20 2.5 1798/1812 →Eveshausen;21 1817-1970 WaldHs. Einsiedelei (1950 1 Ew.); GasteM. (1817 10 Ew.; 1851 9 Kath.; 1885 9; 1950 5; 1961 10; 1970 7 Ew.); NeuM. (1817 9 Ew.; 1851 7 Kath.; 1885 4; 1950 6; 1961/70 2 Ew.).22 3.1 D. geh. zum dreiherrischen Ger. (Kurtr., Gff. v. Sponheim, Gff. v. Met- ternich-Winneburg-Beilstein, →Burgen).23 Der zur Hintern Gft. geh. sponheim. Anteil kam nach dem Aussterben der Gff. 1437 an Pfalz-Zweibrücken. Im TeilungsVertr. zw. Kurtr., Pfalz-Zweibrücken u. Gf. v. Metternich als Inhaber der Hrsch. Winneburg- Beilstein 1780 kam D. an die Hrsch. Winneburg-Beilstein.24 1563 1+2/2 Unt./FSt. A. Baldeneck, 8 Bassenheim, 18+2/2 Waldeck;25 1657 13 kurtr. Unt.;26 1733 32½ Wal- deck, 1 Bassenheim, 2½ Sponheim;27 1773 ½ A. Baldeneck, 1½ Heyweiler Pflege, 31

Hrsch. Waldeck.28 – 1798 zus. mit →Eveshausen franz. Commune im Kt. Treis, Arr. Ko.; 1800 Mairie →Burgen; 1817 preuß. Bgmei. →Obergondershausen; 1951 A. →Brodenbach, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Brodenbach, Ldkr. Ko.; 1970 VG Kastellaun, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1974 Auflösung der Gem. D. u. Neubildung einer Gem. D. zus. mit den aufgelösten Gem. D., →Dorweiler, Eveshausen u. Sabershausen. 3.2 Oberster GerHerr im Dreiherrischen war Eb. von Tr. (→Burgen). D. geh. bis 1780 zum dreiherrischen HochGer. Beltheim, dann zu Hrsch. Winneburg-Beilstein. Zum Ger. D. geh. D., →Eveshausen u. →Macken.29 Weistum 1580: Termine Mittw. nach Servatius, 14 Tage danach ein afftergeding, Mittw. nach Hl.Kreuz Tag (14.9.) u. 14 Tage danach; GerHerr: Kurf. von Tr.; GerGem.: LLeute des Kurf.; Besetzung: 3 Vögte u. GerDiener.30 Ehrenberger Weistum für die LLeute von D. u. →Dorweiler.31 Weistum von →Ehrenburg: Die LLeute von Ehrenburg zu D. u. →Dorweiler erkennen den Gf. v. Sponheim als ihren LHerren an, der Schutz u. Schirm ausübe (Vogtei). Am Dingtag geben sie ihm die fälligen Zinsen u. Renten.32 – 1930 AGer. →; 1975 AGer. , LdGer. Kreuznach. 3.3 1411 Heimburge erw.33 – 1780/1812 Dorf.34 5.1 Frhr. v. Wiltberg: 1790 als GrundBes. erw.35 – Gff. v. Sponheim: 1330/35 Zin- sen u. Gefälle zu D. erw.;36 1350 bel. Gf. Walram v. Sponheim-Kreuznach Johann v. Waldeck, gen. v. Battenberg, mit dem Hof zu D. als BurgL.37 1361 übertrug Heinrich gen. v. Battenberg, Gemeiner von Waldeck, sein Eigengut, u.a. den Hof zu D., an Gf. Walram v. Sponheim.38 1427 an Cuno v. Pyrmont als BurgL. zu Kastellaun.39 1437/38 freier Hof zu D. erw.40 1482 bel. MkGf. Christoph v. Baden, Gf. zu Sponheim, die Brüder Heinrich, Johann u. Friedrich, Herren zu Pyrmont u. →Ehrenburg, mit dem Hof als BurgL. zu Kastellaun.41 – Herren v. Waldeck: 1642-1788 Besteuerung der Einkünfte u.a. zu D. (→) der Frhr. Waldecker zu Kaimt bzw. Boos v. Waldeck durch die Niederrh. Reichsritterschaft.42 – Kl. Echternach: Willibrordsleute hatten Bes. in D.; 1419 als L. an die Boos v. Waldeck abgegeben.43 – Kl. Maria Engelport: 1275 Bes. des Kl. in D. erw.44 5.2 Philipp v. Eltz bezog 1531 von der großen Bede 21 Mlt. Korn. Die kleine Bede be- trug mit der in →Macken u. → zus. 7 Mlt. 1 Sim. Korn.45 5.3 1437/38 Kerbgeld für Gff. v. Sponheim.46 – Weistum 1580: Kurf. von Tr. erhielt als Grundherr 14 Mlt. Hafer, gen. burgmaß auf das Hs. Baldeneck. An St. Willibrord (7.11.) erhielt er die kleine Bede. Wer Feuer u. Flamme hatte, mußte jedem der 3 Her- ren ein Fastnachtshuhn geben. 13 LLeute mähten die Herrenwiese. Den Herren v. Sponheim stand eine Weinfuhre im Bann Merl zu. In D. u. Eveshausen mußte Ø der Bürger den Hofhafer schahren. Jeder, der begütert war, hatte den GerHerren Bede u. racht zu zahlen.47 6.1 D. geh. zum GroßBez. Münstermaifeld. Liber annalium ca. 1220 erw. Kap., LdKp. Kaimt.48 Ca. 1330 als selbst. PfarrK. erw. (Steuer 12 sol.), LdKp. Kaimt;49 1299 Ple- ban50, 1332 K in D. erw.51 Im O. wohnte 1569 ein Kaplan, der an Wochentagen den Gottesdienst hielt. An den Sonntagen bestand die Verpflichtung, den Gottesdienst in Lütz zu besuchen. Lt. VisitationsRegr. 1475 geh. Kap. D. zum Ksp. Lütz.52 D. wurde

aber durch einen bes. Kaplan versehen.53 FilKap. erhielt 1736 Taufrecht; 1779 Oster- kommunion in Kap. gespendet. Fil. →Eveshausen. K. 1759 erbaut.54 – Bei der kirchl. NeuOrg. durch die Franz. 1804 SukkursalPfa. des Kt. Treis, Btm. Aachen;55 behielt Fil. →Eveshausen, verlor →Ehrenburg an →Alken; bei der III. Org. kam die aufgeho- bene Pfa. →Macken, die allerdings als Kuratvikarie weiterbestand, hinzu (1808-33).56; 1824 zum Btm. Tr., Dek. St. Goar; 1827 2. Def.,57 1851 3. Def., mit Fil. Eveshausen, NeuM., GastenM. u. Eveshauser M.58 1869 zum Dek. →Obergondershausen, 2. Def. PfarrBez. 1952 D., Eveshausen, Dorweiler mit Steffenshof u. Schloß Waldeck.59 – Pa- troz. 1656, 1952 Markus. – Patrt. Herren des Beltheimer Ger., seit 1780 v. Metternich allein. – 1569 Bruderschaftsfeste erw.; 1895 Von der Hl. Familie.60 6.4 1885 Ksp. Cochem, 1925 Ksp. Kastellaun.61 6.5 Juden von D. geh. zum Synagogenverband Lütz.62 6.6 1808 1817 1851 1858 1885 1895 1919 1925 1936 1946 Kath. 332 427 466 439 430 496 394 382 395 Ev. - - - 3 3 10 Jud. 5 19 14 8 1 - Sonst. - - 2

1950 1951 1961 197063 Kath. 404 406 351 376 Ev. 16 13 17 Sonst. 2 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 1.975 Obstbäume (vorw. Pflaumen, Zwetschen...); 1971/72, 1979 0 ha Sonderkulturen. 7.3 Markt am 2.4.1800.64 7.5 1788-94 Beschwerde des Frhr. Boos v. Waldeck über das Gf. v. Metternich'sche A. Beilstein wegen Anmaßung der LdHoheit über die Boos v. Waldeck'sche GasteM. zu D.65 1798, 1812/17/30 Gaste- u. Neumühle als M. erw.66 (→2.5) – 1928 1 landwirt- schaftl. Betr. über 10 ha;67 1980 Automobile, Holzwaren Fenster, Matrazen, Hotels, Gasthäuser, Pensionen, Uhrenarmbänder, Schrauben/Muttern, Kreditinstitute, Holz- verarbeitung.68 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 89 Betr./830 ha BetrFl. (alle Landwirtschaft); 1960 68/852 (67/352 Landwirtschaft); 1971/72 44/796 (43/311); 1979 89/793 (82/738). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 23 Betr./47 Besch. (13/25 Ind. u. Handw.); 1961 11/28 (2 Betr. Handw.); 1970 13/97; Ind. 1972 3 Betr./64 Besch; Handw. 1977 12 Betr./89 Besch. – Arbeitsstätten/Besch. 1987 47/315 (dav. verarbei- tendes Gewerbe 11/172, Baugewerbe 7/60, Handel 11/44, Verkehr u. Nachrichten- übermittlung 2/7, Kreditinstitute u. Versicherungsgewerbe 3/10, Dienstleistungen 11/18, Gebietskörperschaften u. Sozialversicherung 2/4). 8.1 1680 unterrichtete der Kaplan die Kinder von D. u. →Eveshausen. Um 1700 be- gannen Weltliche, meist der Küster, die Kinder zu unterrichten; Lehr. im 18. Jh. mehr-

fach nachweisbar. 1743 befand sich die Schule im GemHs., 1780 erhielt D. ein neues SchulHs.69 1851 1 kath. Schule.70 1950/51 2-klass. kath. Volksschule, 2 Klassen, 73 Schül., 2 Lehr.; 1956 45 Schül.; 1957/58 45 Schül.; 1961 46 Schül.; 1974 staatl. Grundschule D., Träger VG, Klassen 1-4, 2 Klassen, 74 Schül., 2 Lehr.; 1980 -. 9. 1563 1657 1680 1733 1773 1798 1799 1808 1817 1830 1840 30 13 17 36 33 349 290 351 351 394 432 Fam. Unt. Fam. Unt. Fam.

1871 1885 1905 1925 1939 1946 1950 1961 1970 1974 1980 515 319 481 398 380 407 422 364 395 421 1074

1985 1987 198971 1990 1992 1994 1996 1998 2000 1085 1101 1157 1187 1207 1237 1226 1229 1211

2001 1202

10. 1LHAKo 1 C, 92, 14r. 2MRUB II, Nachtr.15, S.428. 3LHAKo 53 C, 48, 8; RegGffSpon I, 574. 4LHAKo 53 C, 48, 99. 5RegGffSponh I, 883. 6LHAKo 1 A, 6324; RegGffSponh II, 1734. 7LHAKo 33, 8208, 1r. 8RegGffSpon III, 3439 (Abschr.). 9JUNGANDREAS S.302 , mit weiteren Belegen. 10RegGffSpon IV, 4283 (Abschr.). 11LHAKo 1 C, 567, 30 (Kop. 15. Jh.). 12LHAKo 33, 8209. 13VisitRegr. S.10. 14BÖHN, Verwaltungsgeschichte, S.170. 151799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 16Römer S.357; EIDEN, Siedlungsgeschichte, S.25. 17Annuaire. 18GemLexikon 1885 S.6. 19GemLexikon 1930 S.112. 20LHAKo 733, 495; ebd. 702, 2106: KatÜbersichtskarte 1855/57. GemWald Anf. 19. Jh.: LHAKo 256, 11280 (VerzBPR S.1279); GmkFestsetzung 1805-12: LHAKo 256, 6186 (VerzBPR 256, S.1398b). 211798: Recueil S.75; DANIELS VI, S.509; 1812: VerzBPR I, S.2-37*. 221817: RegBez.Coblenz; 1851: Schematismus S.126; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexi- kon 1930 S.112. 23FABRICIUS II, S.196ff.; LEHMANN II, S.237. 24CDRM V, 282; DOTZAUER S.75; vgl. Hist.OL I, S.327f.

25FABRICIUS II, S.196f. UntTausch zw. Johann v. Eltz u. Johann v. Waldeck 1346: RegGffSponh I, 883. 26LHAKo 1 C, 7937. 27LHAKo 1 C, 7937. 28FABRICIUS II, S.196f. 29Ebd. S.200, 387. ì Ca. 1400 sponheim. Rechte in D. als Nachfolger der Herren v. Waldeck: RegGffSpon IV, 4776; nach 1400: ebd 1477. 30GRIMM II, S.209-11; Kop. 18. Jh.: LHAKo 33, 12281, S.116-22. 31GRIMM II, S.770. 32GRIMM III S.770. 33RegGffSpon III, 3439. 341780: CDRM V, 282; 1812: VerzBPR I, S.8*. KommunalVerw. der Gem. D. Anf. 19. Jh.: Bgmei. ′Burgen. 35Erbbeständer von Staatsgütern 1802: LHAKo 256, 9801 (VerzBPR S.1113). 36RegGffSpon IV, 4750. 37RegGffSponh I, 968; sponheim. KopBuch 1, fol.34; LEHMANN I, S.203. 38RegGffSponh I, 1218; Sponheim. KopBuch B, fol.44; LEHMANN I, S.218f. 39RegGffSpon IV, 4282. 40RegGffSpon IV, 4791. 41CDRM IV, 360; 1438 schon als sponheim. L. an Kuno v. Pyrmont erw.: RegMarkGffBad III, 5774. 42BÖHN 751; vgl. LHAKo Best. 53 C 48 (ReichsHrsch. Waldeck). 43SCHUG, Andernach, S.197. 44LHAKo 139, 15f.; SCHUG, Andernach, S.196f.; HistOL I, S.209. 45LHAKo 1 A, 304 III. 46RegGffSpon IV, 4791, 11; 4792, 22. 47GRIMM II S.209-11. Abgaben an Kurtr: LHAKo 1 C, 89b. 48MRUB II, Nachtr. 15, S.428; Pouillés S.2; SCHUG, Andernach, S.191f.; PAULY, Geschichte, S.322; ebenso zum folgenden. 49Pouillés S 36; Taxa gen. 50MittelrhReg IV, 2898. Besetzung der Pfarrstelle 1759/90: LHAKo 1 C, 11723; Besetzung der Vikarie 1790: LHAKo 54 W 583; Vikare u. Pfarrer ab 1601: DE LORENZI S.354. 51Wie Anm. 3. 521475: VisitRegr S.10; Pouillés S.163; 1500: PAULY, Siedlung, S.34; FABRICIUS V, 2, S.196; 1570, 1800: MARX, Entwicklung, S.79, 113; vgl. Pfa. Lütz: Hist.OL I, S.247. Kath. KBücher im BATr: Be- gräbnisse 1789-97 (KRUDEWIG S.22). 53FABRICIUS V, 2, S.197. 54LEHFELDT S.591. 55PAULY, Geschichte 1966, S.322. 56EISMANN S.144; PAULY, Geschichte 1988, S.65. Vermögensangelegenheiten der kath. Pfa. 1806-10: LHAKo 256, 8401-03 (VerzBPR S.824f.); Vermögen der Pfa. D. 1806: LHAKo 256, 6672 (VerzBPR S.1420). 57BLATTAU VIII, 37. 581827: BLATTAU VIII, 37; 1851: Schematismus S.126. 59Hb.Btm.Tr. S.609f. 60SCHUG, Andernach, S.197. 611885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112.

62LHAKo 411, 9696 (DokGjüdBev IX, 302); ebd. 9716, Bd.1: 1850-80, Bd.2: 1883-96 enthalten u.a. Nachrichten über jüd. Gem. D. (DokGjüdBev IX, 318). 631808: DokGjüdBev V, S.26; 1817: RegBez.Coblenz; 1851: Schematismus S.126; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1890, 1919, 1925 (460 Kath.), 1936, 1950: SCHUG, Andernach, S.196; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 64Annuaire. 65BÖHN 795. 661798: Recueil S.75; DANIELS VI, S.509; 1812: VerzBPR I, S.10, 23; 1817: RegBez.Coblenz S.8; 1830: RESTORFF S.599. 67Adreßbuch S.390. 68Firmenhandbuch 1980. 69SCHUG, Andernach, S.198. Listen von Schulkindern Anf. 19. Jh.: LHAKo 256, 787 (VerzBPR S.153). 70Schematismus S.126. 711563, 1773: FABRICIUS II, S.196f.; SCHUG, Andernach, S.196; 1657 (kurtr. Unt.): LHAKo 1 C, 7937, S.10; 1733: LHAKo 1 C, 7937; 1798 (mit ′Eveshausen): Recueil S.75; DANIELS VI, S.509; 1799: An- nuaire; 1808: Hb.Landleute S.210; 1817: RegBez.Coblenz S.; 1830: RESTORFF S.599; 1885: GemLexi- kon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. Ab 1974 neue Gem. D.! (′3.1); Quellen zur Auswande- rung: Manumission 1756, Entlassung 1783: LHAKo 52, 21, 304, 319 (IGQAuswand 309, 318).

DEHIO S.222. ì DE LORENZI S.352-54. ì J. L. A. HOMMER (1760-1836), Pfarrgeschichte von D. mit E- veshausen. Msk. im BATr 95, 323. ì SCHUG, Andernach, S.191-200.