!'!:).  Mitarbeiter- und Patientenzeitung der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH • Ausgabe 2/2008

Aktiv: Sport im Kreiskrankenhaus Mechernich

➜ Gefeiert: 30 Jahre ➜ Gefragt: Ihre ➜ Gekocht: Die Sozialstation Meinung zum Krankenhausküche Leitbild stellt sich vor Editorial !'!:). 

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

➜ in der letzten Ausgabe wurden wir aufgefordert, uns zu bewe- Teilen Sie uns Ihre Meinung zum gen und gute Vorsätze umzusetzen. Mit dieser Ausgabe zeigen wir neuen Leitbild mit - Seite 5 nicht ohne Stolz, was sich im Kreiskrankenhaus Mechernich alles bewegt.

Am 16. Juni 2009 feiert das Kreiskrankenhaus Mechernich sein 100-jähriges Bestehen. In den zurückliegenden Jahrzehnten und ganz besonders in den letzten Jahren hat sich unser Krankenhaus zu einem leistungsstarken Anbieter insbesondere für die Bürge- rinnen und Bürger im Kreis entwickelt. Die zuneh- mende Leistungsinanspruchnahme belegt diese Entwicklung: Wurden in den Fachabteilungen des Krankenhauses Mechernich Die Medizinische Klinik I stellt in 2006 noch 15.895 Patienten behandelt, wurden ein Jahr später in sich vor - Seite 6 2007 bereits 16.355 Patienten registriert (+2,9%). Auch im 1. Halbjahr 2008 hielt diese positive Tendenz an: Die Zahl der Fachabteilungs- fälle stieg von 8.226 Fällen in 2007 auf 8.521 in 2008 (+3,59%).

Neben der Weiterentwicklung der Versorgungsangebote im Be- reich der Krankenversorgung sind in den letzten Jahren – insbe- sondere über Tochtergesellschaften – zusätzliche Angebote für äl- tere Menschen im Bereich des Betreuten Wohnens, der Altenpflege und in der Geriatrischen Rehabilitation aufgebaut und entwickelt worden. Wir verfolgen zudem weiterhin konsequent unser Ziel, Die Sportangebote im Kreiskranken- die Zusammenarbeit zwischen dem ambulanten und dem statio- haus Mechernich - Seite 8 nären Sektor zu verbessern.

Uns ist bewusst, dass es trotz aller Bemühungen auch in unserem Krankenhaus noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Deswegen haben wir vor einem knappen Jahr entschieden, im Rahmen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens in unserem Krankenhaus unter Einbeziehung vieler Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen alle Ab- läufe zu erheben, zu bewerten und bei erkannten Schwachstellen Verbesserungen auf den Weg zu bringen. Denn wir wollen auch die nächsten 100 Jahre gemeinsam weiter in Bewegung bleiben. Schauen Sie der Küche mal in die Töpfe und testen Sie das Rezept - Seite 10 Für Ihre Unterstützung, aber auch Ihr Verständnis für die eine oder andere Unzulänglichkeit bedanke ich mich sehr herzlich bei Ihnen!

(Dr. Hans Rossels) Geschäftsführer

Christine Westermann beim „Tag der Generationen“ in Zülpich - Seite 14

2  Ak t u e l l !'!:). 

In der letzten Ausgabe ging es an dieser Stelle da- cherung diesbezüglich gewährleistet ist. rum in Bewegung zu kommen. Die nächste Frage Das heißt aber nicht, dass Pflegekräfte und Patienten unter ständiger Bewe- lautet logischerweise: Wie bewege ich mich? gungsbeobachtung stehen. Vielmehr ➜ Bereits seit einigen Jahren ist die Funktionen unterstützen kann: sitzen, bedeutet es, dass jeder Mitarbeiter und Kinästhetik nicht mehr aus der Pfle- gehen, eine Liegeposition wechseln zum Patient in seiner Bewegungsindividu- ge wegzudenken. Der Erfolg hat ihr Beispiel. Für das Pflegepersonal gilt es alität anerkannt ist und bei Bedarf an einfach Recht gegeben: „Der Einsatz der hierzu mit dem Patienten in Kontakt Alternativen dazu sofort kompetente Kinästhetik-Lehre hat zur deutlichen zu kommen. Bei der Beobachtung und Ansprechpartner und Anregung findet. Verbesserung der Zahlen bezüglich der Analyse der Bewegungen lässt sich Krankheiten im Bewegungsapparat zwar vom Fachpersonal feststellen, ob des Pflegepersonals geführt,“ bestätigt diese dem Patienten dienlich sind oder Pflegedirektor Markus Thur. Nicht ob es vielleicht bessere Alternativen Kinästhetik: Bewegung ist Leben umsonst ist die Kinästhetik neben der gibt. Doch zur Erarbeitung anderer Rückenschule die einzige anerkannte Möglichkeiten bedarf es des Willens des Methode gegen Rückenschmerzen und einzelnen Menschens selber. Letztend- zu deren Prophylaxe. Ebenfalls positiv lich wird beim Patienten die Kreativität wirkt sich das Konzept auf die Patienten gefördert, selber auf Alternativen zu aus. Es unterstützt die Gesundheitsent- kommen. Ob es um die Nutzung von wicklung und verschafft zusätzliche Hilfsmitteln geht, Fortbewegung oder Motivation und bessere Orientierung. Bewegung am Ort – einen Schritt zu ma- chen, Gewicht zu verlagern, Zähne im Worum geht es? Bett zu putzen – all diese Handlungen Das Wort Kinästhetik bedeutet „durch können auf unterschiedlichste Weise die Sinne wahrgenommene Bewegung“. ausgeführt werden. Der sogenannte Bewegungssinn ist einer der sechs Sinne und noch auf eine Der Ursprung andere Art sind Bewegung und Sinne Frank Hatch und seine Partnerin Lenny eng verknüpft: Ohne Bewegung sind die Marietta entwickelten die Lehre der Sinne gar nicht nutzbar. Wir würden Kinästhetik in den 80er Jahren des 20. zum Beispiel niemals etwas hören, Jahrhunderts. Hatch kam über sein wenn der Schall keine Wellen schlagen Studium der Verhaltenskybernetik und würde. Es geht im Leben in allem immer seines Faibles für Tanz dazu, stützte sich um Bewegung, der Herzschlag ist das dabei auch auf die bekannte Lernme- beste Beispiel dafür. In der Kinästhetik thode von Moshé Feldenkrais. In den befasst man sich daher mit der Erfah- 90er Jahren wurden bereits weltweit rung und Wahrnehmung der eigenen Trainer ausgebildet, um dem großen Bewegungsabläufe. Wie bewege ich Interesse am Thema nachzukommen, Der Kontakt zum Patienten ist sehr wichtig. mich? Ist das gut so? Gibt es vielleicht das vor allem aus dem gesamten Pflege- bessere Alternativen? bereich kam, und aufgrund des Erfolgs „Jeder Weg ist richtig, solange er das be- ungebrochen ist. wirkt, was zum Ziel führt,“ weiß Markus Kinästhetik in der Pflege Thur. Die Frage nach der Art und Weise Im Falle der Anwendung in der Pflege Der Begriff des Kinästhetik-Trainers ist der Bewegung ist aber nicht nur für die kommt die Bewegung eines weiteren geschützt - einer davon ist Markus Thur. Pflege interessant. Auch im normalen Menschen hinzu, des Patienten. In erster Er setzt sein Wissen im Krankenhausall- Alltag können wir uns diese stellen. Linie dient hier die Lehre der Kinästetik tag ein. Genau wie das Pflegepersonal. Schließlich geht es im großen Ganzen dem Gesundungsvorgang durch das Kinästhetik ist fester Bestandteil der nur um eins: dass wir uns in unserem Wissen aus dem Konzept der mensch- Ausbildung. Mittlerweile gibt es auf al- Körper wohl fühlen. ● Christine Westermann beim „Tag der lichen Funktionen. Das beinhaltet die len Stationen Tutoren, die strukturiert Informationen: Markus Thur oder Generationen“ in Zülpich - Seite 14 Frage, wie man den einzelnen in seinen Rückmeldung geben, so dass Qualitätssi- www.kinaesthetics.net 3  !'!:).In t e r n Gremien, Kommissionen, Projektgruppen: Zusammenhalt und Erneuerungsmotor Damit die komplexe Organisation des Kreiskrankenhauses funktionieren kann, müs- sen alle Abläufe reibungslos ineinandergreifen. Das bedarf der Kommunikation und Koordination. Es sind also diverse Gesprächs- und Entscheidungsgruppen vonnöten. ➜ Mit einem Betrieb wie dem Kreis- Wochenstart mit Kommunikation tenen Leitungspersonen, vorrangig krankenhaus Mechernich ist eine Zur Erörterung neuer Vorhaben und über die Betriebsratsvertreter, in die differenzierte Gremienstruktur und Planungen, Weiterentwicklung des Diskussion eingebracht. Leistungsorganisation verbunden. So Krankenhauses, Lösung kontroverser sind die im GmbH-Gesetz bzw. im Gesell- Fragen oder einfach zum Informations- Berufsgruppen- und schaftsvertrag der Kreiskrankenhaus austausch ist die wöchentlich tagende inhaltsspezifische Runden Mechernich GmbH vorgesehenen Gre- Montagsrunde besonders bedeutsam. Daneben gibt es eine Vielzahl anderer mien Gesellschafterversammlung, Ver- Diese ist vor mehr als 15 Jahren zu- Gremien, die teilweise berufsgrup- waltungsrat und Geschäftsführung nächst als kleiner Gesprächskreis mit penbezogen organisiert sind: z.B. die zu nennen. Die Gesellschafterversamm- dem Geschäftsführer, dem Betriebs- Chefarztkonferenz, die Oberarztbespre- lung und der Verwaltungsrat sind mit ratsvorsitzenden und dem Personal- chung, die Stationsleitungsbesprechung den Vertretern der beiden Gesellschaf- leiter ins Leben gerufen worden. Da und die Abteilungsleiterbesprechung ter der Kreiskrankenhaus Mechernich sich der Kreis für Problemlösungen im Verwaltungsbereich. Darüber hinaus GmbH, d.h. Mitgliedern des Kreistages gibt es verschiedene Kommissionen, Euskirchen und des Stadtrates Zülpich wie die Arzneimittelkommis- besetzt. Während die Gesellschafterver- sion, die Hygienekommission sammlung einmal jährlich zusammen- oder auch die Transfusi- tritt, finden die Sitzungen des Verwal- onskommission. Für diese tungsrates mindestens viermal im Jahr existieren im Regelfall statt. Die unternehmerische Verantwor- Geschäftsordnungen, die tung und damit auch die strategische die Zusammensetzung und Entscheidungskompetenz obliegt - im Aufgabenstellungen regeln. Rahmen der Aufgabenabgrenzung zur Die Kommissionen tagen meist Gesellschafterversammlung und zum drei- bis viermal im Jahr. Verwaltungsrat - der Geschäftsführung. Berufsübergreifende Organisation Koordination durch Betriebsleitung und Entscheidungsvorbereitungen als über Projektgruppen und Geschäftsführung sehr hilfreich erwiesen hat, ist er in Darüber hinaus werden bei aufkom- Für das Funktionieren der Abläufe im den zurückliegenden Jahren um die menden Fragestellungen, die meist Krankenhaus ist es von entscheidender Verwaltungsdirektion und die Pflege- einer berufsübergreifenden Bearbei- Bedeutung, dass alle Rädchen gut inein- dienstleitung erweitert worden. Durch tung bedürfen, ad-hoc-Arbeits- oder anderfassen. Für die berufsgruppenü- die frühzeitige Diskussion von neuen Projektgruppen eingesetzt. In der bergreifende Koordination und Abstim- Vorhaben sowie die Beratung von jüngeren Vergangenheit sind z.B. mung der Ablaufgestaltung innerhalb auftretenden Problemstellungen hat Projektgruppen für die Reorganisa- des Krankenhauses ist insbesondere die sich diese Runde darüber hinaus als ein tion der Arztbriefschreibung in den sich aus dem Ärztlichen Direktor, dem wichtiges vertrauensbildendes Forum Medizinischen Kliniken 1 und 2, für die Verwaltungsdirektor und den beiden im Wirken von Geschäftsführung und Einführung des digitalen Diktierens/der Pflegedirektoren zusammensetzende Betriebsrat herausgebildet. Nicht zu- Spracherkennung in der Unfallchirurgie Betriebsleitung zuständig. Sie tritt letzt über die teilnehmenden Vertreter und für die Digitalisierung der Ambu- monatlich zu gemeinsamen Sitzungen des Betriebsrates werden die Ergebnisse lanzdokumentation in der Chirurgie mit der Geschäftsführung zusammen. der Gespräche mit den jeweils betrof- eingesetzt worden. Für die Organisation der Arbeit in der fenen Abteilungen, Berufsgruppen oder Zukünftig werden wir das bald in einem Betriebsleitung ist der Verwaltungs- einzelnen Mitarbeitern kommuniziert neuen Kleid erscheinende Intranet nut- direktor zuständig. Die einzelnen und rückgekoppelt. Die Montagsrunde zen, um Ihnen diese komplexe Struktur Mitglieder der Betriebsleitung können ist aber keine Einbahnstraße: Probleme näher zu bringen. ● ihm Vorschläge für die Tagesordnung und Fragen aus der Mitarbeiterschaft Ansprechpartner: unterbreiten. werden über die in der Runde vertre- Dr. Hans Rossels 4  In t e r n !'!:). 

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass unser Krankenhaus in Kürze ein Leitbild präsentieren wird. Im Rahmen unseres KTQ-Zertifi- zierungsprozesses sind wir gefragt worden, ob das Krankenhaus über ein Leitbild verfüge. Für die Betriebs- leitung und die Abteilungsleitungen war diese Frage ein Impuls zu einer spannenden Auseinandersetzung. Im Detail bedeutet das, sich als Lei- alle Interessierten erfahren durch Daraus entstand ein erst kleines, und tung und als Mitarbeiter des Hauses unser Leitbild mehr über die Ziele, die nun immer größere Kreise ziehendes mit folgenden Fragen ausführlich zu wir ansteuern; über unser Bemühen Projekt, in das nun Sie, die Mitarbei- befassen: um Sicherheit, Zufriedenheit, Quali- terinnen und Mitarbeiter des Hauses, • Wie sollen wir nach innen und au- tät und Wirtschaftlichkeit. Ihre Meinungen und Anregungen ßen wahrgenommen werden? Natürlich können diese interessier- einbringen können. • Für welche Ideen und Werte stehen ten Personen dann vergleichen, ob Dazu wollen wir zunächst die auf- wir? das, was dort geschrieben steht, sich kommenden Fragen klären: • Was sind unsere grundlegenden im Krankenhausalltag auch wieder- Aufgaben? findet. An dieser Stelle hat jeder Ein- „Wo kommt das Leitbild her?“ • Wodurch unterscheiden wir uns zelne von uns direkt und persönlich von anderen? mit dem Leitbild zu tun. Ein Leitbild ist eine Art Versprechen • Wie ist unser Verhältnis zu Pati- Darum ist es uns insbesondere in der Krankenhausleitung an sich enten, Angehörigen, niedergelas- unserem KTQ-Projekt wichtig, viele selbst und alle Mitarbeiter und Mit- senen Ärzten, anderen Krankenhäu- Rückmeldungen von Mitarbeitern arbeiterinnen, das zunächst die ober- sern, Lieferanten ...? und Mitarbeiterinnen zum ersten sten Ziele der gemeinsamen Arbeit • Welchen Führungsstil haben wir? Leitbild-Entwurf zu erhalten. beschreibt. Ziele, an denen sich alle • Wie wollen wir miteinander umge- orientieren können. Dieses Gerüst hen? „Wie kann ich mich über das aus Idealzielen gibt die Krankenhaus- • Welche mittel- und langfristigen Leitbild informieren und mich dazu leitung in den Auseinandersetzungs- Ziele haben wir? äußern?“ prozess mit den MitarbeiterInnen. So • Was tun wir, um diese Ziele zu wird der Rahmen aus Idealzielen mit erreichen? Sie finden den Entwurf des Leitbilds Leben gefüllt, indem formuliert wird, im Intranet und haben dort die Mög- was Sie alle zum Erreichen der Ziele Damit kommen wir zu den Kernfragen: lichkeit, sich über ein Rückmeldefor- beitragen können. mular per Hauspost oder E-Mail an „Was soll das Leitbild letztendlich Frau Lückenbach zu äußern. Wenn „Was beinhaltet ein Leitbild?“ bewirken? Welche Bedeutung Sie das lieber persönlich machen hat es für Sie, für uns?“ möchten, sprechen Sie einfach Frau In ein Leitbild gehören Aussagen zu Lückenbach an. Sie ist auch telefo- folgenden Punkten: Leitbilder sollen als ausformulierte, nisch unter 10 44 erreichbar. • unsere Fähigkeiten und Qualifika- gesammelte Antworten auf die oben tionen gestellten Fragen nicht nur der Orga- Ihre Meinung - Ihre Anregungen - • unsere kleinen, erreichbaren Ziele nisation selbst, die Mitarbeiterschaft, Ihre Kritik - Ihre Erwartungen in der täglichen Arbeit sondern auch allen anderen, die mit Wir sind gespannt darauf! ● • unsere Menschlichkeit, unser Mit- dem Haus in Berührung kommen, Ansprechpartnerin: einander Auskünfte zu diesen Fragestellungen Sarah Lückenbach, • unsere Stärken, unsere Erfolge geben. Kunden, Patienten, Angehöri- Medizinökonomie ge, unsere Kooperationspartner und

5  !'!:).Vo r Or t

8.15 Uhr Weiterbildungsbefähigung in der Dr. Kress. Wie so oft, denn Lungen- Übergabe: In der Medizinischen Gastroentologie,“ antwortet Herr krebs ist bei Männern die primäre Klinik I wird die Nacht zum Tag. Prof. Dr. Knyrim. „Die war wichtig, Krebserkrankung, bei Frauen steht Der Dienst habende Arzt berichtet um den Bereich der Inneren Medizin sie an zweiter Stelle. „So kurzfristig in der Frühbesprechung, was sich zu komplettieren. Unsere PJler und hat das aktuelle Rauchverbot noch nächtens zugetragen hat. Besondere Assistenzärzte haben so die Möglich- keine Auswirkungen. Langfristig Vorkommnisse, neue Notfälle oder keit, sich in der gesamten Inneren hoffe ich, dass die Schäden durch Komplikationen werden lückenlos Medizin weiterzubilden.“ Passivrauchen so minimiert werden,“ dokumentiert und an das Tagesteam Frau Dr. Kress, eine der wenigen setzt sie hinzu. weitergegeben. Frauen in Chefarztpositionen, stärkt sich im Anschluss an die Bespre- 14.00 Uhr 8.30 Uhr chung gemeinsam mit ihren Mitar- Am Nachmittag steht ein Gespräch Morgenvisite auf der Intensivstation: beitern in der Cafeteria. Der Tag ist mit Angehörigen an. Keine einfache Prof. Dr. Knyrim und Dr. Kress neh- lang und wird noch reichlich Energie Sache, denn oftmals sind diese men die Patienten in Augenschein. fordern. Wie sich gleich beweist, als verständlicherweise stark emoti- Sie müssen den Überblick behalten, der Pieper Anna Kress den Nachtisch onal aufgewühlt. Dieses Mal geht denn die Verantwortung für die kon- streicht. Ein Fall für die Stroke Unit es um einen Patienten mit Sepsis, tinuierliche Versorgung und damit für den Informationsfluss liegt bei ihnen. Ein typischer Tag Die beiden Chefärzte diskutieren einen schwierigen Fall: Ein Mann wurde mit Fieber eingeliefert und in der Medizinischen Klinik I die Ursachen sind noch völlig unklar. wurde eingeliefert. Die Schlaganfall- eine besondere Herausforderung im Hier zählen Erfahrungswerte und ein Einheit ist eine Besonderheit des Klinikalltag. Die Angehörigen möch- gewisser kriminalistischer Spürsinn, Kreiskrankenhauses Mechernich. ten wissen, was dazu geführt haben um die Diagnose zu stellen. Danach Dieses Bett auf der Intensivstation könnte, wie stark die Vergiftung ist gehen sie erst einmal getrennte wird besonders genau überwacht. und was genau dagegen getan wird. Wege: Die Eine in die onkologische So werden bei Schlaganfall-Patienten Prof. Dr. Knyrim erläutert in Ruhe Ambulanz, der Andere in die Endo- über 48 Stunden die Blutdruckwerte, Krankheitsbild und Behandlungsme- skopie. der Blutzucker und die Sauerstoff- thode. Im Laufe der Jahre lernt ein sättigung überprüft. Schlaganfall Arzt, wann es wichtig ist sich Zeit zu 12.30 Uhr ist eines der häufigsten Krankheits- nehmen. Röntgenbesprechung: Einige akute bilder auf der Station. Dazu kommen Fälle werden im Team durchgespro- Lungenentzündungen und Bron- 16.00 Uhr chen. Hier haben die Assistenzärzte chitis, Magen-Darm-Infekte, Nie- Visite und Übergabe an die Spät- und PJler Zeit Fragen zu stellen und renerkrankungen sowie Krebs- und schicht: Auf dieser Station ist es von der Erfahrung der anderen Ärzte Tumorerkrankungen. „Gestern ist am wichtigsten, bei den Patienten zu profitieren. Was der wichtigste wieder ein Patient mit Lungencarci- immer am Ball zu bleiben und auch Durchbruch im Bereich war? „Die nom eingeliefert worden,“ berichtet kleinste Veränderungen zu bemer-

Visite auf der Station Barbara Dr. Anna Kress bei einer Untersuchung in der Endoskopie

6  Vo r Or t !'!:). 

An einem Tag in der Medizinischen Klinik I kann weise zum Thema Lungenkrebs. Im Anschluss beantworten die beiden man an der Seite der beiden Chefärzte Prof. Dr. Chefärzte individuelle Fragen der Knyrim und Dr. Kress viel erfahren. Vor allem die Anwesenden. Dann noch ein Ab- Assistenzärzte und Studenten im Praktischen Jahr, schlussplausch unter Kollegen bei die hier umfassend ausgebildet werden. einem Stück Kuchen aus der Kran- kenhausküche und gegen 20.00 Uhr ken, richtig zu bewerten und im sagt Prof. Dr. Knyrim. Heute bleibt verlassen Frau Dr. Kress und Herr Bedarfsfall schnell zu handeln. Bei dazu allerdings nicht viel Zeit, denn Prof. Dr. Knyrim das Gebäude. Auf der einer 50jährigen Patientin sind die abends steht noch ein gemeinsamer Station wird derweil bereits alles für Werte über den Tag stabil geblieben, Termin an. die Nacht vorbereitet. Für Anna Kress‘ so dass sie in den nächsten Tagen auf Ausgleichssport die normale Station verlegt werden Gartenarbeit ist kann. Solche Erfolge freuen das es wohl schon behandelnde Team. Doch das Bett zu spät. Klaus wird mit Sicherheit nicht lange leer Knyrim wird bleiben. 4.000 Patienten werden pro sich aber noch Jahr in der Medizinischen Klinik I bei klassischer behandelt. Dazu kommen noch die Musik ein Fälle aus der Ambulanz. In der Onko- Buch zu Ge- logie sind das täglich fünf bis sechs müte führen. Patienten, darunter Chemotherapien Entspannung und Nachuntersuchungen. muss sein, denn Frank Gummelt - schnellster Notarzt im Kreis Euskirchen morgen ist ein 16.30 Uhr neuer Tag und man weiß nie, wel- Dr. Kress und Prof. Dr. Knyrim wid- 17.15 Uhr che Herausforderungen er für das men sich in ihren Büros den Verwal- Mechernicher Seminar: Die beiden Stationsteam der Medizinischen tungsaufgaben, die ebenfalls zur Chefärzte packen ihre Laptops ein Klinik I mit sich bringt. Dennoch ist Leitungsfunktion gehören. Neben und machen sich auf den Weg zum nicht auszuschließen, dass an diesem den nachmittäglichen Büroarbeiten Sankt-Elisabeth-Saal. Dr. Anna Kress Abend der ein oder andere Gedanke stehen das Nachlesen und die Recher- ist die Initiatorin der Mechernicher noch einmal zum Fieberpatienten che für den Fieberpatienten auf dem Seminare und bestreitet in diesem wandert. ● Programm. „Dann denkt man auch Rahmen mit ihrem Kollegen regel- Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus eine Weile einfach nur mal nach,“ mäßig Vorträge, heute passender- Knyrim und Dr. Anna Kress 7  !'!:).In t e r n

Die Krankenhaus-Mannschaften haben viele Preise gewonnen.

30 Jahr e Bet r i e b s s p o r t Be w e g u n g f ü r Mi t a r b e i t e r ➜ Zu Beginn zählten zum Be- triebssport Gymnastik, Tennis und natürlich Fußball. Die Betriebssport- gemeinschaft Kreiskrankenhaus Mechernich feierte im Laufe der drei Jahrzehnte gemeinsam einige Erfolge. Zwischen 1990 und 1996 ging die Tenniskreismeisterschaft der Winterhallenrunde zum Beispiel mehrfach an die Mannschaft des Viel Spaß in den guten alten Zeiten Geldspende für die Kinderstation Kreiskrankenhauses Mechernich. Auch etliche Betriebsfeste und Mechernich zeitweise sehr erfolg- schaft ein, die die Firma B. Braun in Aktionen für den guten Zweck reich – auch wenn es zunächst nicht Melsungen regelmäßig ausrichtete. wurden organisiert und gefeiert. danach aussah: „Bei den Fußball- Neben tollen Anekdoten nahm man Beim Krankenhausturnier 1990, an Freundschaftsspielen gab es in den nach dreimaliger Endrundenteilnah- dessen Ausrichtung in unterschied- Anfangstagen die eine oder andere me 2006 einen Pokal für den vierten lichen Sportarten wie Fechten und deftige Niederlage gegen starke Platz unter 200 Mannschaften mit Judo alle Stationen und Abteilungen Gegner. Dies wurde aber durch nach Hause. „Die Kreiskrankenhaus- teilnahmen, kam ein ansehnlicher die Kameradschaft, die immer im Mannschaft errang durch ihr Spendenbetrag für die Kinderstation Vordergrund stand, wieder wettge- Auftreten bei solcherlei Veranstal- zusammen. Beim Spiel- und Kinder- macht,“ erinnern sich der ehemalige tungen nicht nur Siege, sondern fest 1996 überreichte die Betriebs- Torwart Bernd Mauel und Kollege auch große Sympathien für das sportgemeinschaft der Kinder- und Gerhard Rauch. Von der Hobby- Krankenhaus. Nebenbei entstanden Jugendabteilung gar einen Scheck mannschaft ging es in die Kreisliga Freundschaften wie die mit den über 6.500 DM für Spielzeug und Euskirchen. Das war dem ersten Mannschaften der Kölner Rückver- anderes. Vorsitzenden, dem Pflegedienstleiter sicherung und des Krankenhauses Dieter Pätzold zu verdanken, der sein Deggendorf,“ erzählt Bernd Mauel König Fußball regiert auch die Amt vor 20 Jahren an Mauel weiter- aus den guten alten Zeiten. Krankenhaus-Welt gab. Die größten Erfolge der hausei- Mittlerweile steht es um die Fuß- Heute ist nur noch der Fußball als genen Mannschaft, die damals auch ballmannschaft nicht mehr ganz so organisierter Mannschaftssport üb- wöchentlich gemeinsam trainierte, gut. Diejenigen, die prima spielen, rig geblieben. In diesem Metier war stellten sich bei den Turnieren der tun das in Vereinen, in denen sie das Team des Kreiskrankenhauses Deutschen Krankenhausmeister- stark eingebunden sind. So bleibt ein 8  In t e r n !'!:). 

Sporttherapeut Peter Rendla und Rita Schneider beim Training So viel Spaß kann Training machen - demonstriert von Marianne Wallenborn

zusätzliches, gemeinsames Training Fitnesstrainer im Hause? der Eigenanteil der Schüler und der Krankenhausmannschaft auf der Wer sich hier anmeldet, bekommt Schülerinnen an Kursen. Spezielle 30 Jahr e Bet r i e b s s p o r t Strecke. Nicht aber der Spaß! Der ist einen persönlichen Trainingsplan er- Raten und vergünstigte Monats- und immer noch groß, wenn man – mit stellt. Das Therapeutenteam überprüft Jahresmitgliedschaften machen es Be w e g u n g f ü r Mi t a r b e i t e r freundlicher Unterstützung der Ge- regelmäßig die Veränderungen und schwer Ausreden zu finden. Und so schäftsführung – wieder gemeinsam steht den Kolleginnen und Kollegen nutzen bereits 30 bis 40 Mitarbeiter auf Busreise geht. Herr Mauel sucht mit Tipps und Tricks zur Seite. Von das Angebot von pro medik concept. daher nicht nur weitere Aktive, son- Trainingsgeräten über Aquafitness im Unabhängig vom Betriebssport dern auch einen Nachfolger oder eine eigenen Bewegungsbecken bis hin zu finden in den einzelnen Abteilungen Nachfolgerin, damit seine Arbeit und einem umfassenden Kursangebot für sportive Aktivitäten statt. Besonders die seines Mentors Dieter Pätzold Ausdauer, Muskelaufbau, Entspannung vorbildlich zeigt sich da die Unfallchi- weitergeführt werden. und Ernährung reicht das Angebot. rurgie. Dr. Andermahr, Dr. Gruschwitz und ihr Team neigen zu Kanufahrten Seit bereits 30 Jahren sorgt der Betriebssport dafür, dass die und anderen Teamaktionen. Zuletzt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kreiskrankenhauses wurde ein Beachvolleyball-Turnier Mechernich in Bewegung kommen. Das fördert nicht nur für die organisiert. Hier kommt dann auch Gesundheit, sondern auch das Miteinander und den Spaß dabei. wieder Bernd Mauel ins Spiel: Er

Laufen, Schwimmen, Radfahren: Prof. Klaus Knyrim beim Triathlon

Heute geht man zu pro medik concept Was vor einigen Jahren Fußballmann- So viel Einsatz zahlt sich aus: Das Team der Unfallchirurgie macht den ersten Platz beim Hobby-Turnier. schaft und Tennisclub waren, ist Auch Raucherentwöhnungen und Wan- sichert solche Veranstaltungen über heute pro medik concept. Die Praxis dertage stehen zur Wahl. die Betriebsgemeinschaft versiche- für Physiotherapie im Kreiskranken- rungstechnisch ab. haus Mechernich ist mit dem Gedan- Finanzielle Zuschüsse Wer sich organisatorisch in die Be- ken der vorbildlichen Versorgung von Die gesetzlichen Krankenkassen triebssportgemeinschaft einbringen Patienten dort angesiedelt worden. zahlen meistens Anteile an den möchte, darf sich melden. Auf geht‘s – Immer deutlicher zeigen sich in den Kursgebühren der Präventions- in die nächsten 30 Jahre! ● letzten Jahren zudem die Vorteile, die kurse. Im Rahmen der Betrieblichen Ansprechpartner: Bernd Mauel pro medik concept für die Mitarbeiter Gesundheitsvorsorge werden zudem und Gerhard Rauch, Betriebs- der GmbH hat. Wer außer Stars wie einige Kosten von der Betriebslei- sportgemeinschaft, Peter Rendla, Madonna hat schon seinen eigenen tung übernommen, so zum Beispiel pro medik concept 9  !'!:).Wa s m a c h t ...

... die Krankenhausküche? Viele Köche und kein Einheitsbrei Die Küche eines Krankenhauses ist ein wichtiger Faktor für die Genesung der Patienten und das Renommee eines Krankenhauses. Kein Problem in Mechernich, denn Küchenchef Hans Sievers kann auf ein motiviertes Team zählen!

➜ Hans Sievers steht jeden Tag vor seine engagierte, hoch motivierte Mitarbeitern ist es wichtig, in ihrer der gleichen Herausforderung. Und Mitarbeiterschaft bestehend aus Pause etwas Luft holen zu können jeden Tag nimmt er sie wieder an, seit Köchen, Küchenhilfen und Diätas- und dieses mit einem guten Essen zu 16 Jahren. So lange ist er schon Leiter sistentin wäre dies nicht möglich. verbinden. Den Besuchern unseres der Speisenversorgung und damit Erst durch ihre Zusammenarbeit mit Hauses, auf den vielfältigen Veran- Chef der Küche des Kreiskranken- hoher körperlicher und geistiger Lei- staltungen, soll ebenso ein Gefühl des hauses Mechernich. Er hat stets Spaß stungsbereitschaft sind die Ziele zu Willkommenseins gegeben werden, an der Arbeit, denn die eine Frage erreichen. Seine Mitstreiter sind ein und das mit einem kleinen Imbiss ist immer wieder spannend: Wird weiterer Grund, warum es ihn schon zwischendurch verbunden, hat das Mittagessen um 10.45 Uhr fertig so lange in Mechernich hält. Es sind noch nie geschadet. Ganz allgemein sein? Um die 1.200 Einzelmahlzeiten - so viele unterschiedliche Persönlich- gesagt, trägt ein gutes Essen immer Frühstück, Mittagessen, Abendessen keiten, die da aufeinander treffen und dazu bei sich wohl zu fühlen.“ für Patienten, Mitarbeiter und Besu- auf die er ebenso vielfältig einzugehen cher - mit acht bis 16 Sonderdiäten, weiß, eingehen muss und vor allem ethnischer und vegetarischer Kost möchte. bereitet die Küche täglich frisch zu. Selbst wenn mal fehlendes Personal Warum ist es wichtig, dass alles rei- ausgeglichen werden muss oder viele bungslos läuft? Weil das Essen für die Sonderwünsche von Wahlleistungs- Patienten, Besucher und Mitarbeiter patienten und Schwerkranken zu einen wichtigen Fixpunkt des Tages befriedigen sind. darstellt, meint Hans Sievers: „Unsere Gemeinsam stark Patienten, die doch oftmals zwischen Untersuchungen, Verbandswechsel, Bisher hat er den Wettlauf gegen die Visiten und Besuchen viel Ruhe und Zeit immer gewonnen. Dies ist natür- Zeit haben, können sich auf eine lich nicht alleine zu schaffen. Ohne leckere Mahlzeit freuen. Unseren König der Krankenhausküche: Hans Sievers 10 a s m a c h t  W ... !'!:). 

Etwas größer als der Topf zu Hause, oder? Leckere Brötchen für das nächste Mechernicher Seminar werden hier vorbereitet.

Immer die Uhr im Blick nommen: Im Sommer ist die Speisen- Ehefrauen der Köche probiert und Der Tagesablauf in einer Großküche auswahl etwas leichter, im Winter bewertet. Was sie für gut befinden, ist eng strukturiert. Um sechs Uhr eher gehaltvoller. So wechseln die hält dann eventuell in der Kran- geht es los: Vorbereitungsarbeiten Lebensmittel, die verwendet werden, kenhausküche Einzug. Denn: „Unser beginnen, sei es für das Frühstück vielfach saisonal und regionale Kom- Bestreben liegt darin, uns täglich neu der Patienten oder aber auch schon ponenten spielen eine große Rolle. zu motivieren mehr Menschen zu er- für das Mittagessen. Denn so ein Hausbäcker und Metzger sind vor reichen.“ Da spielt gesunde, abwechs- Rinderbraten braucht seine Zeit. In lungsreiche Kost eine große Rolle. Vor Zusammenarbeit mit den Pflege- allem bei Frühstück und Abendessen kräften werden zudem die Pati- zählt die individuelle Zusammenstel- enten versorgt, die durch frühe lung. Jedoch ist dabei unbedingt auf Untersuchungen erst später ihr das Krankheitsbild und die damit Frühstück einnehmen können. verbundenen Einschränkungen Für das Personal gilt es täglich ein in Bezug auf Speisen und Frühstücksbuffet mit Müsli, Voll- kornbackwaren, frischem Obst und vielen anderen Komponenten zu- sammenzustellen, damit alle für den oft langen und harten Tag gewapp- Ort und sogar der frische Spargel net sind. Die Meinung des Personals kommt aus der nahen Umgebung. Je stellt eine weitere wichtige Messlatte nach Angebot gibt es Spezialofferten: dar. Schließlich nehmen die Damen Wildwochen oder Fischwochen zum und Herren des Hauses zumeist Beispiel. Die regionalen Anbieter sind Getränke zu achten. Dazu kommen über Jahre hinweg tagtäglich ihre wichtige Partner, gerade um Spitzen Aufträge aus den verschiedenen Mahlzeiten hier ein. Für Abwechslung abzubauen. betreuten Wohneinrichtungen und sorgt unter anderem das mittägliche Veranstaltungen wie die Mecher- Salatbuffet, das ganz im Sinne der be- „Wer für so viele Menschen im Be- nicher Seminare. Letztere werden trieblichen Gesundheitsvorsorge ist. reich Speisen tätig ist, trifft auf fast mit Getränken sowie einem süßen Ein Gericht darf allerdings nicht allzu ebenso viele verschiedene Geschmä- und herzhaften Imbiss versorgt, im lange auf dem Speiseplan fehlen: Cur- cker und die alle unter einen gemein- ersteren Fall geht es um geschmack- rywurst mit Fritten. Das mögen alle! samen Hut zu bekommen, macht voll hergerichtete Buffets zu runden täglich den Reiz dieser Arbeit aus,“ Geburtstagen oder Jubiläen jedwe- Die Speisepläne rotieren im 7-wö- sagt Herr Sievers. Neue Ideen werden der Art. Diese Speisen werden genau- chigen Wechsel, ebenso wird dabei zunächst im kleinen Kreis zu Hause so frisch zubereitet wie die anderen auf die Jahreszeiten Rücksicht ge- erarbeitet und meistens durch die Mahlzeiten. >>> 11  !'!:).Wa s m a c h t ...

Mengenlehre 60 Haushaltspackungen. Von Kartof- die fertig verpackten Lebensmittel Der Großhandel ist in solch einem feln werden um die 70 kg geschälte der Frühstücks- und Abendmahl- großen Haus natürlich trotzdem Ware gebraucht, Gemüse liegt bei 55 zeiten natürlich noch tadellos sind. gefragt. Um ein paar Zahlen zu nen- – 60 kg gegarter Ware und für einen Früher wurde einfach alles in den Rinderbraten benötigt man circa 130 Müll geworfen. Das hat sich etwas kg Fleisch. In der Folge sind natürlich geändert. Die verpackten Lebens- auch die Kessel und Pfannen etwas mittel werden jetzt regelmäßig von größer als daheim. Die Kessel fassen der Mechernicher Tafel abgeholt zwischen 40 und 200 Liter, die Pfan- und erfüllen dort noch einen guten nen sind durchschnittlich 80 x 70 cm Zweck. Die übrigen Reste gehen in groß, fest auf dem Boden verankert die Biogasverwertung. Um 20.15 Uhr und mit eigener Stromversorgung. schließt die Küche ihre Türen, um sie am nächsten Morgen um sechs Uhr wieder zu öffnen. Und wenn alle Bleibt etwas übrig mitmachen, wird auch dieser Tag gelingen. ● nen: Für eine Mahlzeit mit Nudeln als Einmal ausgegebene Lebensmittel Beilage werden rund 25 – 30 kg Tro- dürfen nicht wieder in den Kreislauf Ansprechpartner: ckenware verwendet. Das sind 50 bis der Patientenversorgung, auch wenn Hans Sievers, Krankenhaus-Küche

Lieblingsessen gleich Pasta, wie auch immer zubereitet, ... sagt Herr Sievers

Spaghetti mit frischem Thunfisch

Zutaten und Mengen für zwei bis drei Personen: 250 g fr. Thunfischfilet, wahlweise auch Tiefkühlware 250 g Spaghetti Nr. 3 oder Nr. 5, nicht größer 1 mittlere Zwiebel 1 kl. Paprika, rot oder gelb wegen der Optik 1 kl. Zucchini 1 Limone, unbehandelt frische Peperoni, Menge nach Geschmack Salz, Pfeffer, Olivenöl Während die Spaghetti in reichlich Salzwasser sprudelnd Vor- und Zubereitung al dente kochen, wird das Olivenöl schon in der Pfanne - frischen Fisch kurz waschen und gut trocknen heiß. Thunfischwürfel kurz scharf anbraten, Gemüse- - in Würfel schneiden, ca. 1,5 x 1,5 cm streifen zugeben und unter Schwenken mit Salz und - Paprika, Zucchini, Peperoni waschen und trocknen Pfeffer würzen. Ist das Gemüse al dente, werden die Li- - Zwiebel schälen und halbieren, Paprika sechsteln und monenschale und die Peperoniröhrchen untergefügt, mit Kerngehäuse entfernen dem Limonensaft abgespritzt, die gerade abgeschütteten - Zucchini mit der Schale in Scheiben schneiden, Spaghetti untergemischt und schnell und heiß serviert. ca. 3-4 mm Dazu einen leckeren, frischen Salat und, wenn möglich, - alle Gemüse in gleichmäßig große Streifen schneiden, ein Glas leichten, trockenen Weißwein … mmm, lecker !!! separat halten wegen unterschiedlicher Garzeit - Peperoni in Röhrchen schneiden Tipp: Frischen Thunfisch bitte wie Rinderfilet verarbei- - Limone gut waschen, Schale ohne das Weiße abschälen, ten, da er beim Garen ebenso schnell hart und trocken in feine Streifen schneiden, Limone pressen wird. ● 12 k t u e l l e s  A !'!:). 

➜ Der Klinikführer Rheinland wur- trum der Krankenhäuser zwischen de vom Krankenhauszweckverband Niederrhein und , Aachen und Köln, Bonn und Region in Zusam- Wuppertal zu informieren. Einfache menarbeit mit dem Universitätsklini- Suchfunktionen und eine gut struk- kum Münster entwickelt. Ziel dieser turierte Seitenaufteilung machen Initiative ist es, Patienten und Ärzte diese unkommerzielle Datenbank im Internet ausführlich, zentral und besonders benutzerfreundlich. vergleichbar über das Leistungsspek- www.klinikfuehrer-rheinland.de ● Startseite des Klinikführer Rheindland Ansprechpartner: Dr. Hans Rossels

Intranet bald in neuem Kleid

➜ Es wird weiter fleißig gewerkelt! damit arbeiten können und auch Nachdem die Funktionen festgelegt Freude daran haben. Mit der Überar- und die Daten ins System eingege- beitung der Gestaltung des Intra- ben worden sind, ist nun das äußere netauftritts ist nun die Agentur Die Erscheinungsbild dran. Benutzer- Fischer beauftragt. Mit der Fertig- freundlich soll es schließlich sein, stellung rechnen wir im November. das neue Intranet – damit Sie gut Lassen Sie sich überraschen!. ● Benutzerfreundlichkeit und Aktualität sind zentrale Ansprechpartner: Gisela Kassens Ziele des neuen Designkonzepts. +++ Gewinnspiel +++ Gewinnspiel +++ Gewinnspiel +++ Mitraten und 3 Amazon-Gutscheine à 20 € gewinnen!

Wer ist das?

➜ Welcher sportliche Kollege aus dem Kreiskrankenhaus wurde hier ganz schön verpixelt?

Sie wissen die Antwort? Dann nehmen Sie an unserem Gewinn- spiel teil. Unter allen richtigen Antworten verlosen wir 3 Gutscheine von Amazon im Wert von je 20 €. Zum Selbsteinlösen oder für die ersten Weihnachtsgeschenke ...

Schreiben Sie uns bis zum 1. Dezember 2008 Ihren Namen, Ihre Adresse und natürlich die Lösung - entweder per E-Mail an [email protected] oder per Post an Die Fischer., Stichwort „Magazin“. Bergstraße 69, 53332 Bornheim. Die Gewinner werden dann im Intranet bekannt gegeben.

Viel Erfolg! 13  !'!:).Au s d e m Ko n z e r n

Christine Westermann setzte mit ihrer Lesung das i-Tüpfelchen des Tages. Erster „Tag der Generationen“

➜ Jung und Alt ten den zahlreichen Gästen Einblick ge unserer Ärzteschaft und weiterer informierten sich im in ihr Dienstleistungsangebot. geladener Experten zu Gesundheits- Geriatrischen Zentrum themen, aber auch zur Vermögens- Zudem stellten viele externe Partner vorsorge und zur Patientenverfü- Mit Musik, Tanz, Vorträgen und ihre Dienstleitungen und Produkte gung vermochten diese zu geben. Alle vielen Informationen hat die Geri- vor. Ihre Mitarbeiter konnten jeder- Weiteren konnten in persönlichen atrische Zentrum Zülpich GmbH zeit angesprochen und ausführlich Gesprächen eingeholt werden. ihren ersten „Tag der Generationen“ befragt werden. Darunter Thyssen gefeiert. Tatsächlich tummelten sich Krupp Treppenlifte, die Physiothe- Besonders gut angenommen wurden in Zülpich alle Altersklassen – nicht rapiepraxis pro medik concept, die die musikalischen Darbietungen des zuletzt aufgrund der Lesung von Sanitätshaus Dr. Wehner GmbH, Tages. Die Gruppe „Harmonica Sound“ Christine Westermann. aber auch die Grünen Damen des lud mit ihrem Vortrag vor allem ältere Geriatrischen Zentrums, die für Herrschaften zum fröhlichen Mitsin- Am Samstag, dem 31. Mai luden ihr ehrenamtliches Engagement gen und Mitwippen ein. Lieder wie wir alle Generationen zum Infor- warben. Deftige Linsensuppe und „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ mations- und Erlebnistag in unser feine Teilchen dienten der Stärkung weckten schöne Erinnerungen und Geriatrisches Zentrum nach Zül- zwischendurch. brachten ein Strahlen auf die Gesichter. pich ein, um die entsprechenden Leistungsbereiche vorzustellen: Das vielseitige Programm wurde Nicht weniger gut kam die DRK Seni- Brabenderklinik und Brabenderstift, allen Altersgruppen gerecht. Für den orentanzgruppe „Römerschwalben“ der Liebfrauenhof und das Geriat- Nachwuchs sorgte die Kinderbe- beim Publikum an. Sie bot im Foyer rische Zentrum waren darunter. treuung, zu der unter anderem das des Hauses zur Freude von Jung und Ebenso Vivant – Ihr Pflegedienst im kunstvolle Schminken der erwar- Alt ihr beschwingtes Repertoire an Kreis Euskirchen, die Wohnberatung tungsfrohen Gesichter gehörte. Für Kreistänzen dar. Zum Abschluss wur- des Kreises Euskirchen sowie das die Großen gab es in erster Linie Ant- de das Publikum mit einbezogen und Ambulante OP-Zentrum. Sie alle bo- worten auf wichtige Fragen. Vorträ- durfte mit“schwofen“. 14  Au s d e m Ko n z e r n !'!:). 

Dr. Münchmeyer und interessierte Gäste verfolgen das Geschehen. Das Team des Liebfrauenhof präsentierte sich ebenfalls.

Glanzpunkt des Tages war die Lesung Anschließend stellte sie sich den von Christine Westermann. Die Fragen der Zuhörerschaft und kam Moderatorin, die vor allem aufgrund Autogrammwünschen nach. Auch ihrer Tätigkeit bei WDR 2 und dem als Glücksfee bei der Ziehung der Westdeutschen Fernsehen bekannt Gewinner des vor Ort stattfindenden ist, las aus ihren Büchern „Baby, Gewinnspiels stellte sie sich gerne wann heiratest Du mich?“ und „Ich zur Verfügung. Kein Wunder, dass glaube, er hat Schluss gemacht“. Im am Stand der Buchhandlung Köhl im Gegensatz zu ihrer Sendung „Zimmer Anschluss reges Interesse an ihren frei!“ ging es dabei einmal nur um Büchern zu vermelden war. sie. Denn die Geschichten entstam-

Unterschiedliche Aussteller informierten über ihr Waren- und Dienstleistungsangebot. men weitestgehend ihrem eigenen Fröhliche Großeltern, beruhigte Leben und in Plauderlaune fügte sie Kinder und bunt angemalte Enkel noch andere persönliche Anekdoten gingen nach diesem ersten „Tag der spontan hinzu. Die vorgetragenen Generationen“ gegen Abend zufrie- Texte rührten das Publikum, teils den nach Hause. Besondere Freude durch besinnliche Themen wie dem hatten aber wohl die Bewohner des ersten Muttertag nach dem Tod der Geriatrischen Zentrums. So viel Be- eigenen Mutter, teils durch muntere such bekommen sie nicht alle Tage! Begebenheiten. Aufgrund der guten Dank geht an die Mitarbeiter und alle Stimmung, die auch durch das un- Mitwirkenden für ihr Engagement: gewöhnliche Ambiente der Kapelle, Ohne ihre helfenden Hände wäre die- aber vor allem durch die sympa- ser erste „Tag der Generationen“ nicht thische Präsenz der Journalistin und zu solch einem Erfolg geworden – dem aufgeschlossenen Publikum und die suchenden Herzen hätten entstand, dehnte Christine Wester- nicht so viel Freude gefunden. ● mann ihre Lesung spontan noch ein Ansprechpartner: wenig nach hinten aus. Manfred Herrmann 15  !'!:).Au s d e m Ko n z e r n

Seit 1978 sind die Mitarbei- terinnen der Sozialstation Weilerswist im Kreis Euskir- chen aktiv. Seit 2005 unter der Trägerschaft der Kreis- krankenhaus Mechernich GmbH, der AWO Kreisver- band Euskirchen und des DRK Kreisverband Euskir- chen. Die meiste Zeit mit dabei:

➜ Im Jahre 1978 gründeten das Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen Träger fand ebenfalls Erwähnung. Deutsche Rote Kreuz Kreisverband gGmbH zusammen. Im Jahre 2008 Sie klappe „bombig“, so Erwin Dop- Euskirchen, die Arbeiterwohlfahrt sieht die Sozialstation in Weilerswist pelfeld. Unter den geladenen Gästen Kreisverband Euskirchen, die Ge- auf eine positive 30-jährige Entwick- waren Mitarbeiter und Mitarbei- meinde Weilerswist und die Stadt lung zurück, die in hohem Maße terinnen, Presse, der Beigeordnete Zülpich die gemeinsame DRK + AWO Gabriele Schliekmann und ihren nun- des Bürgermeisters von Weilerswist Sozialstation Weilerswist/Zülpich. mehr ca. fünfzehn Mitarbeiterinnen und die Vorstände der Träger. Sogar Die pflegerische Versorgung der zu verdanken ist. Landrat Günter Rosenke ließ es sich 30 Jahre Sozialstation in Weilerswist beiden Eifelstädtchen erfolgte zu nicht nehmen zu erscheinen. Auch Anfang durch drei Altenpflegerinnen VIVANT - sie sollen leben! mit dabei war Erika Hammermeister, und eine Krankenschwester. 1990 Bei den offiziellen Feierlichkeiten die erste Leiterin der Sozialstation. übernahm eine junge Pflegekraft die am 24. September erfuhr die Leiterin Leitung der Sozialstation mit ihren dann auch eine Menge Lob von Sei- mittlerweile sechs Mitarbeiterinnen: ten der Träger. Gabriele Schliekmann. 1995 schieden Manfred Herrmann, Geschäftsführer die Gemeinde Weilerswist und die der VIVANT, Hans-Rudi Kirschbaum Stadt Zülpich aus der Trägerschaft von der Arbeiterwohlfahrt Euskir- aus. Das Deutsche Rote Kreuz und die chen und Erwin Doppelfeld vom Arbeiterwohlfahrt betrieben die Pfle- Deutschen Roten Kreuz Euskirchen gestation alleine weiter. 2005 schlos- waren sich einig, dass Frau Schliek- Auch Kollegin Stullgies gratulierte. sen sich die bisherigen Träger mit mann mit ihrer herzlichen und der Kreiskrankenhaus Mechernich offenen Art die Sozialstation Weiler- Die Dinge haben sich seit ihrer Zeit GmbH zu einem gemeinsamen Pfle- swist ganz entscheidend mitgeprägt stark geändert, wie Gabriele Schliek- gedienst unter dem Namen VIVANT – hat. Die Zusammenarbeit der drei mann in ihrer Rede ausführte. So war die Dokumentation damals freiwillig, nur halb so viele Hilfsmittel standen zur Verfügung und es gab noch keine Pflegeversicherung. Alle Kosten mussten privat übernommen werden. Der Namensbedeutung VIVANT folgend - was so viel heißt wie „Sie sollen leben“ - wünschen wir der VIVANT und ihren Mitarbeiterinnen weiterhin eine gesicherte Zukunft. Auf die nächsten 30 Jahre! ● Ansprechpartnerin: Waren schon 1978 dabei: (sitzend v.l.) Josef Esser (AWO), Bernhard Thywissen (DRK) und Erika Gabriele Schliekmann, VIVANT- Hammermeister, die erste Pflegedienstleiterin der Sozialstation Sozialstation Weilerswist 16  Au s d e m Ko n z e r n !'!:).  Neu: VIVANT Pflegeberatung in -Blumenthal

➜ In Blumenthal wurde zum 1. Sep- tember die zweite VIVANT-Pflegebera- tung eröffnet. Ziel der Einrichtung ist, wie schon in Gemünd, die umfassende Beratung zu allen Fragen rund um Pflege und Hilfen im Alter. Die Räume in der Reifferscheider Straße werden zusammen mit der Sanitätshaus Dr. Wehner GmbH genutzt. ●

Das VIVANT-Team in Hellenthal-Blumenthal: Manuela Haas, Nicole Gutersohn, Leiterin Sabine Die Räume der VIVANT-Pflegeberatung liegen sehr verkehrsgünstig. Falderbaum und Roswitha Weber

Geriatrisches Zentrum Zülpich Neue Broschüren ➜ Die Kreiskrankenhaus Mechernich und Liebfrauenhof Schleiden GmbH hat zwei neue Werbemittel: mit neuen Webseiten

➜ Die Geriat- „Wir wollen risches Zentrum den Menschen, Zülpich GmbH die sich über und die Liebfrau- Geriatrische enhof Schleiden Rehabilitation, GmbH haben Altenpflege und ELTERNSCHULE ihre Internetsei- Lebensmöglich- Ganzheitliche Betreuung vor, während und nach der Geburt ten erneuert. Seit keiten in un- Die Broschüre „El- dem 1. September seren Häusern ternschule“ enthält 2008 informie- informieren +2%)3 alle Angebote für +2!.+%.(!53 -%#(%2.)#('-"( !+!$%-)3#(%3 ,%(2+2!.+%.(!53 ren die Tochter- möchten, aber $%25.)6%23)4¾4"/.. (werdende) Eltern. unternehmen auch unseren Elternschule_Mai_2008.indd 1 05.06.2008 18:14:43 Uhr der Kreiskran- Partnern im kenhaus Me- medizinischen chernich GmbH im Netz auf www. Bereich die Möglichkeit geben, dies geriatrisches-zentrum-zuelpich.de ausführlich zu tun“, erläutert Man- und www.liebfrauenhof-schleiden. fred Herrmann, Geschäftsführer de noch detaillierter und benutzer- der Geriatrisches Zentrum Zülpich Betreutes Wohnen in der Eifel freundlicher über ihre Leistungen in GmbH, die Idee des Angebots. „ Ich den Bereichen Geriatrische Rehabi- denke, mit den neuen Seiten bieten litation, Altenpflege und Betreutes wir allen Interessierten die richtige Die Broschüre Unsere Angebote für Betreutes „Betreutes Wohnen Wohnen. Beide Webseiten sind über- Unterstützung.“ Mit Konzeptionie- Seniorenwohnen in Mechernich, Schleiden und Zülpich in der Eifel“ stellt die sichtlich gestaltet und werden stän- rung, Gestaltung und Durchführung drei Standorte im dig aktuell gehalten. Es lohnt sich der beiden Relaunches war die Agen- Bereich Senioren- Geriatrisches Liebfrauenhof also, einen Blick darauf zu werfen! tur Die Fischer betraut. ● Zentrum Zülpich Schleiden wohnen vor. 17  !'!:).Au s d e m Ko n z e r n Die Schmerzschwester des Kreiskrankenhauses Karin Rudolph mit neuem Aufgabengebiet „Schön, wenn der Schmerz nachlässt“, heißt es im Volksmund. Doch das geschieht meist nicht ohne Zutun. Gut, dass es im Kreiskrankenhaus eine Schwester gibt, die sich ausschließ- lich um die Schmerzreduktion der postoperativen Patientinnen und Patienten kümmert.

➜ Seit dem 1. September dieses geht ganz individuell auf ihre Schmerz- Jahres gibt es am Kreiskrankenhaus situation ein. Dadurch fühlen sie Mechernich eine speziell ausgebildete sich nach der Operation sicherer, gut Schmerzkrankenschwester: Karin betreut und aufgehoben. Rudolph hat nach ihrer Weiterbildung Die Krankenschwester aus Obergart- ihre halbe Stelle als Schmerzschwester zem ist bereits seit 1986 am Kreis- in der Anästhesie angetreten. krankenhaus tätig. Zunächst in der Chirurgie, anschließend bereits über 20 Was macht eine Jahre auf der Intensivstation. Sie kennt Schmerzschwester? die Station und das Krankenhaus. Das Aufgabe einer Schmerzschwester ist Karin Rudolph ist auch hilfreich bei der Weiterver- es, in Absprache mit den behandelnden mittlung ihres Wissens. Denn Karin Ärzten und den Patienten selber, dafür zur Verbesserung der Schmerzsitua- Rudolph unterrichtet zusätzlich Kolle- zu sorgen, dass sie unter möglichst tion der Patienten hier im Kranken- ginnen und Kollegen über die Konzepte geringen Schmerzen zu leiden haben. haus. Dazu bedarf es natürlich hoher und Therapieformen. Wenn Sie Fragen In erster Linie ist Karin Rudolph im Kompetenz. zu ihrem Aufgabengebiet haben, spre- postoperativen Bereich eingesetzt. chen Sie sie an. Sie ist montags bis Sie erhält von den Anästhesisten die Spezial-Ausbildung donnerstags zwischen 7.30 Uhr und Schmerzprotokolle der Patienten und Diese hat sich Karin Rudolph nach 13 Uhr im Kreiskrankenhaus. macht anhand derer ihre Visite. Die ihrer Ausbildung als Krankenschwester Informationen geben ihr unter ande- durch die Fachausbildung Anästhesie Sponsored by Förderverein rem Auskunft über die Operationsart, und Intensivmedizin angeeignet. Das Finanziert wird ihre Stelle zur Hälfte eingesetzte Katheter und die Medika- allein reicht jedoch auf Dauer nicht aus. vom Förderverein des Kreiskran- tion. Im Gespräch mit den Patienten Beständige Weiterbildung ist ein Muss kenhauses Mechernich. Der hat es eruiert sie anhand einer Schmerzskala in ihrem Bereich. So hält sie sich konti- sich zur Aufgabe gemacht, über die die Schmerzintensität. Gemeinsam nuierlich über die aktuellen, gängigen Möglichkeiten der Geschäftsführung mit dem behandelnden Arzt wird dann Therapien auf dem Laufenden. Die hinaus wichtige Dinge für das Wohl entschieden, auf welche Weise und in erste Weiterbildung ist auch schon ge- der Patienten zu bewegen. Die Gelder welchem Maße die Schmerzen verrin- plant: Bereits im März wird Schwester bringt der Förderverein durch Mitglie- gert werden können. Karin wieder einiges dazulernen, das derbeträge und Einzelspenden auf. Die So werden die ärtzlichen Kollegen in den Patienten des Hauses dann zugute positive Reaktion auf Karin Rudolphs der Anästhesie unterstützt. Gemein- kommt. Arbeit gibt ihm Recht. ● sam mit Dr. Hering, dem Chefarzt der Für sie ist Karin Rudolph besonders Ansprechpartner: Karin Rudolph Anästhesie, entwickelt sie Konzepte wichtig. Sie nimmt sich Zeit für sie, und Markus Thur Neue Leitende Abteilungsärztin

➜ Frau Dr. Stephanie Zippel ist Wie der Chefarzt der Abteilung, mit der Wirkung 1. Oktober zur Herr Dr. Herbert Schade, verfügt Leitenden Abteilungsärztin für Frau Dr. Zippel über die Schwer- Neuropädiatrie in der Abteilung punktbezeichnung für Neuropädi- für Kinder- und Jugendmedizin atrie. Mit der Bestellung von Frau bestellt worden. Frau Dr. Zippel ist Dr. Zippel soll die Neuropädiatrie bereits seit dem 1. September 2004 als Schwerpunkt der Abteilung für als Oberärztin in der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin noch Kinder- und Jugendmedizin tätig. stärker betont werden. ● 18 Dr. Stephanie Zippel  Au s d e m Ko n z e r n !'!:).  Aktuelle Baumaßnahmen

Errichtung des Praxisgebäudes 2

Es geht voran die Baustelle im Mai 2008, ...... im Juli 2008 ...... und im September 2008.

➜ Der Rohbau des weiteren mit Praxisgebäude, das zum 1. April 2009 MRT, eine onkologische Praxis, das dem Krankenhaus verbundenen Pra- den verschiedenen Nutzern überge- neue Herzkatheterlabor sowie 10 xisgebäudes ist bereits fertig gestellt. ben werden soll, werden eine Strah- Behandlungsplätze der erweiterten Mittlerweile sind die Installationsge- lentherapiepraxis, Räumlichkeiten nephrologischen Schwerpunktpraxis werke vergeben worden. In diesem für die Aufstellung eines weiteren angesiedelt. ● Erweiterung Neugestaltung der Nordfassade des Ostflügels Barbarastation

➜ Die Fertigstellung der Erweite- ➜ Der Verwaltungsrat der Kreis- Kostenvolumen von rund 180.000 € rung im 2. Obergeschoss des Ostflü- krankenhaus Mechernich GmbH ist zu sanieren. Im Ostflügel sind neben gels steht kurz vor ihrer Vollendung. in seiner Sitzung am 4. September der erweiterten Barbarastation Gegenwärtig werden dort 6 hoch- dieses Jahres dem Vorschlag der Teile der Station Innere 3 und der komfortable Wahlleistungszimmer Geschäftsführung gefolgt, nach geburtshilflich-gynäkologischen geschaffen, die ab Mitte November Abschluss der Erweiterung der Station untergebracht. Bei der Sanie- eine Vergrößerung des Angebots Barbarastation die Nordfassade des rungsmaßnahme werden alle alten der Barbarastation von bisher 12 auf Ostflügels unter Einbeziehung der Fenster ausgetauscht, die Dachrin- 18 Betten ermöglichen. Die Kosten Fassade des Funktionstraktes (mit nen erneuert und die gesamte Fassa- der Baumaßnahme belaufen sich urologischer Ambulanz, Kreißsaal, de mit einem Wärmedämmschutz einschließlich der Einrichtung auf Endoskopie, TUR-OP) mit einem versehen. ● rund 800.000 €. ● Ansprechpartner: Manfred Herrmann

Für die Kleinen: Von den Kleinen:

Dietrich Grönemeyer, Der kleine Medicus Wir danken Katharina, 5 Jahre alt, für dieses Bild. Kindgerecht bringt der Autor auf den Punkt, Eigentlich hatten wir Katharina gebeten, ein Herbst- oder Sportbild worauf es bei der Gesundheit ankommt und wie der zu malen. Sie findet aber Pferde schöner - und nutzte ihre kreative Organismus funktioniert. Freiheit.

19  !'!:).In t e r n

Ein herzliches Willkommen den neuen Kolleginnen und Kollegen!

➜ Ärzte: • Waßong, Thomas • Kapol, Christoph • Leyendecker, Raphaela • Kremer, Wolfgang • Decker, Melanie • Schulze, Anne Katrin • Eichinger, Marion • Klein, Eva • Borger, Maria • Schröder, Veronika • Naguib, Tarek Dr. ➜ Sonstige Bereiche • Polanski, Slava • Benz, Maria • Konoplev, Alexander • Hürter, Albert Dr. • Abbaspour-Fany, Omid • Bremer, Andreas • Tilgner, Andreas ➜ Pflege- und Funktionsdienst • Janster, Ingeburg Im September 2008 haben 13 • Müller, Peter Schüler/-innen das Staatliche Kran- • Barnick, Juliane kenpflegeexamen bestanden. Sechs • Naber, Stefanie Schülerinnen werden nach bestan- • Flittorf, Mareike denem Examen in ein Beschäfti- • Hauprichs, Andrea gungsverhältnis übernommen. • Heckmann, Irina Eintritte vom 1.03.2008 bis 30.9.2008.

➜ Doris Kramp schloss ihre Ausbil- Wir gratulieren! dung zur Krankenschwester 1976 in der Uniklinik Bonn ab. Nach Stationen im Ev. ➜ Wir gratulieren den folgenden Mitar- Waldkrankenhaus Bad Godesberg und beiterinnen und Mitarbeitern zu ihrem der Uniklinik Bonn arbeitet sie seit 1982 25-jährigen Dienstjubiläum und danken im Kreiskrankenhaus Mechernich. Die ihnen für Ihre Treue: ersten sieben Jahre im Aseptischen OP der Allgemeinchirurgie. Nach der Eltern- • Reuter, Wilhard - Unfallchirurgie zeit unterstützte sie zunächst wieder • Kramp, Doris - Zentraleinkauf die Chirurgie in Mechernich und dann bis 1997 die Orthopädie in Zülpich. Seit elf Jahren wickelt sie im Einkauf die Bestellungen ab, kontrolliert den Waren- Ansprechpartner: eingang und ist für die Einteilung der Armin Sauer, Personalabteilung Doris Kramp Zivis zuständig. ●

Impressum ➜ Herausgeber ➜ Redaktion und Layout ➜ Fotos Kreiskrankenhaus Mechernich Die Fischer Werbeagentur Stefan Laubis, Nadine Michels, GmbH, Wiebke Joester, I. Fischer-Laubis Isabell Fischer-Laubis St.-Elisabeth-Str. 2-6, Bergstr. 69 • 53332 Bornheim ➜ Druck 53894 Mechernich Telefon: 0 22 27 / 931 91 02 Berk Druck, Euskirchen Verwaltungsdirektor www.die-fischer.net Manfred Herrmann E-Mail: [email protected] Oktober 2008 I 3000 Stück