Romans in Germany

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Romans in Germany Roman lead and copper mining in Germany their origin and development through time, deduced from lead and copper isotope provenance studies Dissertation zur Erlangen des Doktorgrades Der Naturwissenschaften Vorgelegt beim Fachbereich Geowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main von Soodabeh Durali-Müller aus Tehran/Iran Frankfurt (2005) Von Fachbereich .............................................................................................. der Johann Wolfgang Goethe – Universität als Dissertation angenommen. Dekan: ................................................................................................ Gutachter: ........................................................................................... Datum der Disputation: ....................................................................... ACKNOWLEDGEMENTS I would like to express my gratitude to Prof. G. Brey for his support and guidance. I profited much from discussions with Prof. S. Weyer, Prof. W. Püttmann and Prof. H.M. von Kaenel. Dr. D. Wigg-Wolf is specially thanked for his valuable comments and for finding me very useful contacts and I thank Dr. Y. Lahaye, Dr. H. Höfer, Dr. Ch. Bendall and A. K. Neumann for helping me in the laboratory and with measurements. I like to thank Dr. H.M. Seitz and Dr. Ch. Bendall for reviewing the German and English text respectively. I would also like to thank those people and institutions, which provided artifacts and ore samples for analysis: For artifacts: Dr. D. Wigg-Wolf: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Prof. G. Fingerlin: Archäologische Denkmalpflege, Freiburg Dr. G. Rasbach and Dr. K.-F. Rittershofer: Römisch-Germanische Kommision, Frankfurt Dr. A. Heising: Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Dr. G. Rupprecht and Dr. J. Dolata: Landesamt für Denkmalpflege, Mainz Dr. S. Faust and Dr. L. Schwinden: Landesmuseum, Trier Dr. H. Merten: Bischofliches Museum, Trier Dr. C. Nickel and Dr. M. Thoma: Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Koblenz Dr. D. Krausse: University of Kiel For ores: Dr. L. Krahn: Fraunhofer IZM, Paderborn Dr. A. Hauptmann and Dr. M. Ganzelewski: Bergbau Museum, Bochum Dr. A. Wiechowski: Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre RWTH, Aachen Dr. K. Schürmann: Mineralogisches Museum der Philipps Universität, Marburg Dr. R. Schumacher: Rheinische Friedrich Wilhelms Universität, Bonn Dr. R.T. Schmitt: Museum für Naturkunde, Universität zu Berlin Dr. Dr. H. Lutz and C. Poser: Naturhistorisches Museum, Mainz Dr. M. Günter: Senckenberg Museum, Frankfurt Dr. U. Neumann: Institut für Geowissenschaften, Universität Tübingen Prof. W. Püttmann: Institut für Atmosphäre und Umwelt, Universität Frankfurt Dr. A. Bechtel: Montanuniversität Leoben, Österreich Above all I wish to thank my parents and my husband, Thomas, for their love, patience and encouragement. ACKNOWLEDGEMENTS ABSTRACT KURZFASSUNG GERMAN SUMMARY INTRODUCTION CHAPTER 1 GEOLOGY AND METALLURGY OF LEAD .....................1 1.1 GEOLOGICAL SETTING........................................................................1 1.2 ORE MINERALIZATION............................................................................1 1.2.1 VARISCAN VEIN-TYPE MINERALIZATION ................................................1 1.2.2 POST-VARISCAN VEIN-TYPE MINERALIZATION IN PALEOZOIC SEDIMENTS...........................................................................................................2 1.2.3 POST-VARISCAN CARBONATE-HOSTED LEAD-ZINC MINERALIZATION OF AACHEN-STOLBERG AND EASTERN BELGIUM .........4 1.2.4 TRIASSIC SANDSTONE-HOSTED ORE IMPREGNATIONS OF MAUBACH-MECHERNICH ...................................................................................4 1.3 METAL OCCURRENCE AND METALLURGY OF LEAD IN ROMAN PERIOD...........................................................................................................6 1.3.1 THE SOURCES OF LEAD IN ROMAN PERIOD ...........................................6 1.3.2 METAL REFINING PROCESSES ...............................................................10 1.4 USE OF LEAD IN ROMAN PERIOD ........................................................12 CHAPTER 2 ANALYTICAL METHODS...............................................14 2.1 ELEMENTAL ANALYSIS ........................................................................14 2.1.1 INSTRUMENTATION ..................................................................................14 2.1.2 SAMPLE PREPARATION...........................................................................14 2.2 LEAD ISOTOPE ANALYSIS....................................................................14 2.2.1 INSTRUMENTATION ..................................................................................14 2.2.2 SAMPLE PREPARATION...........................................................................15 2.2.3 STANDARD.................................................................................................15 2.3.4 COMPARING THE RESULTS OF THE MEASUREMENTS WITH TIMS AND MC-ICP-MS ..........................................................................................................16 2.3.5 COMPARING THE LASER MC-ICP-MS AND SOLUTION MC-ICP-MS RESULTS OF LEAD ISOTOPE ANALYSIS.........................................................19 2.4 COPPER ISOTOPE ANAYLSIS ..............................................................20 2.4.1 SAMPLE SELECTION AND ANALYSIS.....................................................20 2.4.2 MEASUREMENT AND STANDARDIZATION ............................................21 2.5 ZINC ISOTOPE ANAYLSIS.....................................................................22 2.5.1 INTRODUCTION .........................................................................................22 2.5.1 SAMPLE PREPARATION AND ANALYSIS ...............................................23 CHAPTER 3 ELEMENTAL ANALYSIS................................................24 3.1 ELEMENTAL ANALYSIS OF GALENA FROM THE RHEINISCHE SCHIEFERGEBIRGE ....................................................................................24 3.1.1 INTRODUCTION .........................................................................................24 3.1.2 RESULTS AND DISCUSSION ....................................................................25 3.2 ELEMENTAL ANALYSIS OF LEAD OBJECTS FROM MAINZ WORKSHOP AND WALDGIRMES ...............................................................29 3.2.1 RESULTS ....................................................................................................29 3.2.2 DISCUSSION ..............................................................................................30 CHAPTER 4 LEAD ISOTOPE ANALYSIS...........................................31 4.1 LEAD ISOTOPE ANALYSIS OF GERMAN ORES ..................................31 4.1.1 INTRODUCTION .........................................................................................31 4.1.2 RESULTS AND DISCUSSION ....................................................................32 4.2 LEAD ISOTOPE ANALYSIS OF LEAD OBJECTS.................................. 35 4.2.1 INTRODUCTION .........................................................................................35 4.2.2 RESULTS ....................................................................................................38 DANGSTETTEN .............................................................................................38 WALDGIRMES ...............................................................................................39 MAINZ.............................................................................................................41 MARTBERG ...................................................................................................44 TRIER..............................................................................................................48 WALLENDORF...............................................................................................54 DÜNSBERG....................................................................................................55 4.2.3 DISCUSSION ..............................................................................................57 4.2.4 CONCLUSION.............................................................................................59 CHAPTER 5 ELEMENTAL AND ISOTOPIC ANALYSIS OF COPPER ORES AND ALLOYS............................................................................62 5.1 METALLURGY OF COPPER ..................................................................62 5.1.1 INTRODUCTION .........................................................................................62 5.1.2 MINING AND MINERALS............................................................................62 5.1.3 COPPER ALLOYS ......................................................................................64 5.2 ELEMENTAL ANALYSIS ........................................................................67 5.2.1 INTRODUCTION .........................................................................................67 5.2.2 RESULTS ....................................................................................................68 5.2.3 DISCUSSION ..............................................................................................70 5.3 COPPER ISOTOPE ANALYSIS ..............................................................71 5.3.1 INTRODUCTION .........................................................................................71
Recommended publications
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Regionale Wertschöpfung Aus Erneuerbaren Energien Am Beispiel Des Rhein-Hunsrück-Kreises
    Regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises „Wir wandeln 290 Millionen Euro jährliche Energieimportkosten durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Zug-um-Zug in regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung um!“ Landrat Dr. Marlon Bröhr und Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle Editorial „Das Geld des Dorfes dem Dorfe.“ Dieser 150 Die Energieagentur Rheinland-Pfalz initiiert, Jahre alte Satz von Friedrich Wilhelm Raiffeisen unterstützt und begleitet Projekte dieser Art. Die ist vor dem Hintergrund des so genannten Vernetzung von Klimaschutz, Energiewende und „demografischen Faktors“ in den ländlichen regionaler Wertschöpfung ist dabei ein zentrales Regionen aktueller denn je. Wer den Szenarien Anliegen. von Landflucht und wegbrechender Infra- struktur abseits der Ballungsräume wirksam Mit Beispielen wie den nachfolgend begegnen will, braucht neben guten Ideen auch dokumentierten, möchten wir auf die vielfältigen die wirtschaftliche Kraft zum Handeln. Synergien und Nutzeneffekte aufmerksam machen, Zukunftsträchtige Investitionen setzen eigene die sich auf lokaler und regionaler Ebene durch Finanzmittel voraus. integrierte und partizipative Ansätze bieten. Sie sollen dazu beitragen, dass gute Ideen und Gelungene Beispiele, die regionale Wert- erfolgreiche Projekte der Energiewende im Land schöpfung mit der dringend gebotenen multipliziert werden - und möglichst auch darüber Energiewende verbinden, finden Sie auf den hinaus. folgenden Seiten: von eher kleinen Anfängen, aus denen weitreichende
    [Show full text]
  • Dietzhölztal Eschenburg Dillenburg Montag
    gültig ab 15.02.2021 302 Dietzhölztal Eschenburg Dillenburg Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbH, 35576 Wetzlar, Mobilitätszentrale Tel.: 06441-407-1877 Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Verkehrsbeschränkung SSFSSSSSFSFSSS Hinweise G1 Mandeln Wendeplatz 7.19 - Friedfeldstraße 4.52 7.25 7.20 - Kirche 4.53 7.26 7.21 - Wiesenstraße 4.54 7.27 7.22 Steinbrücken Hammerweiher 4.55 7.29 7.23 Ewersbach In der Heg 4.56 7.24 - Brückenstraße 4.57 7.25 - Bürgermeisteramt 4.58 7.26 - Bahnhofstraße 4.59 7.27 Rittershausen Firma Rittal 5.00 7.28 0 - Rud.-Loh-Center 5.01 7.29 - Ortsmitte 5.02 7.30 - Wendeplatz 5.03 7.31 8.18 8.07 8.50 - Ortsmitte 4.40 5.04 5.26 5.57 6.53 7.04 6.55 7.34 7.32 8.19 8.08 8.51 - Rud.-Loh-Center 4.41 5.05 5.27 5.58 6.54 7.05 6.56 7.36 7.34 8.21 8.10 8.53 - Firma Rittal 4.42 5.06 5.28 5.59 6.55 7.06 6.57 7.37 7.35 8.22 8.11 8.54 Ewersbach Bahnhofstraße 4.44 5.08 5.30 6.01 6.57 7.08 6.59 7.38 7.36 8.23 8.12 8.55 - Bahnhof 7.33 - Bürgermeisteramt 4.45 5.09 5.31 6.02 6.58 7.09 7.00 7.36 7.39 7.37 8.24 8.13 8.56 - Brückenstraße 4.46 5.10 5.32 6.03 6.59 7.10 7.01 7.37 7.40 7.38 8.25 8.14 8.57 Steinbrücken Hammerweiher 8.27 8.16 8.59 Mandeln Wiesenstraße 8.29 8.18 - Kirche 8.30 8.19 - Friedfeldstraße 8.31 8.20 - Wendeplatz 8.32 8.21 - Wendeplatz 6.44 8.32 8.21 - Friedfeldstraße 5.38 6.45 8.33 8.22 9.04 - Kirche 5.39 6.46 8.34 8.23 9.05 - Wiesenstraße 5.40 6.47 8.35 8.24 9.06 Steinbrücken Hammerweiher 5.43 6.50 8.37 8.26 9.07 - Lindenstraße 4.48 5.12 5.44 6.05 6.51 7.01 7.12 7.03 7.39 7.43 7.41 8.39 8.28
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft
    PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 9/2020 08.11.2020 bis 20.12.2020 Maria Himmelfahrt Blankenrath St. Matthias Grenderich St. Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig Alphabetisch durch den Advent Sechs meditative Impulse für den Advent A Mit dem ersten Adventssonntag beginnt etwas ganz besonders eine Zeit, die es in sich hat, eine Zeit, die Aufmerksamkeit und Abwarten können benötigt, eine Zeit, die aber meistens mit Zuckerguss, Geschenkekrieg und Jingle Bells regelrecht zugeschüttet wird. Die Zeit, die ich meine heißt Advent: Advent. Alle Jahre wieder!? Kirchlich verordnete Langeweile? Wieso nicht eine schon fast zur Routine gewordene Zeit des Advent einmal völlig neu wahrnehmen? Sozusagen, einmal von vorne bis hinten durchbuchstabieren. Und der Advent beginnt mit einem A, und auch das, was Advent bedeutet, beginnt mit A: Ankunft. Ankunft in einem doppelten Sinne: Advent ist zum einen die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, dem Gedächtnis der Geburt Jesu, sozusagen der ersten Ankunft des Gottessohnes. Andererseits weist der Advent hin auf die Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Der, dessen Ankunft vor 2000 Jahren geschah, und der wiederkommen wird zu einer neuen Ankunft ist kein geringerer als Gott selbst. Seine Ankunft ist nicht nur oberflächlich, sein Ankommen geht in die Tiefe. Er will auch durch die aus Lebkuchen und Zuckerguss gebildete Advents-Schicht des Menschen dringen. Also warum nicht mit einer Adventszeit von Anfang an, von ganz vorne beginnend mit A: Aufmerksames Achten auf Ankunft! D Versucht man, eine schon fast zur Routine gewordene Zeit des Advents einmal völlig neu wahrzunehmen, sozusagen, einmal von vorne bis hinten durch zu buchstabieren, dann gelangt man zum zweiten Buchstaben im Wort „Advent“! Dem Buchstaben D.
    [Show full text]
  • Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
    - 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der
    [Show full text]
  • Die Archaeoregion Nordeifel 30 Archäologische Entdeckertipps
    LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Ihre Partner für die Region: im Rheinland Touristinformation Oberes Kylltal Burgberg 22 54589 Stadtkyll Tel 06597 2878 [email protected] www.obereskylltal.de Monschauer Land Touristik e. V. Seeufer 3 52152 Simmerath Tel 02473 9377-0 [email protected] www.eifel-tipp.de Naturpark Nordeifel e. V. Bahnhofstr. 16 53947 Nettersheim Tel 02486 911117 [email protected] www.naturpark- hohesvenn-eifel.de Die ArchaeoRegion Nordeifel 30 archäologische Entdeckertipps Die ArchaeoRegion Nordeifel Die Nordeifel zeichnet sich durch eine Vielfalt an her- ausragenden archäologischen Denkmälern aus. Das Projekt „ArchaeoRegion Nordeifel“ nimmt Bodendenk- mäler unterschiedlichster Zeitstellung in den Fokus. 400 Millionen Jahre alte Fossilien und Fundplätze der Altsteinzeit spielen hier ebenso eine Rolle wie Über- reste des Westwalls aus der Zeit der NS-Diktatur. Besonders häufig sind Relikte aus römischer Zeit wie Siedlungsreste, Heiligtümer und Aufschlüsse des Rö- merkanals, der einst Köln mit Quellwasser aus der Eifel versorgte. Auch mittelalterliche Burgen sind zahlreich zu nennen, ebenso Zeugnisse des Bergbaus, der über Jahrhunderte Landschaft und Menschen der Nordeifel prägte. An 22 Bodendenkmälern der „ArchaeoRegion Nord- Impressum eifel“ stehen neue Hinweistafeln, weitere wurden in Herausgeber: Kooperation mit dem Projekt „Römerkanal-Wander- LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR) weg“ beschildert. [email protected] Ausführliche Informationen zu den Bodendenkmälern Text & Redaktion: Ulrike Müssemeier, LVR-ABR finden Sie im Internet unter Fotos: Michael Thuns, LVR-ABR (Titelbild, Impressum, Nr. 2, 5, 6, 9, 10, www.archaeoregion-nordeifel.lvr.de 12, 13, 15, 16, 23, 25, 28–30), Wolfgang Wegener, LVR-ABR (Nr. 1, 4), Axel sowie unter www.kuladig.lvr.de.
    [Show full text]
  • Spielplan SG Laudert/Lingerhahn
    Kreisliga A, Kreisliga C-Rhein & Reserveklasse Saison 2014/2015 Sp. Tag Datum Beginn Heimteam Auswärtsteam Spielort/Ergebnis P Fr.-So. 08.08.-10.08. Kreispokal 1 Fr. 15.08.2014 19:30 SG Boppard III - SG Laudert/Ling./Urb. III Bad Salzig, HP 1 So. 17.08.2014 12:30 SG Laudert/Ling./Urb. II - SC Weiler Urbar 1 So. 17.08.2014 14:45 SG Laudert/Ling./Urb - SG Niederburg/Bieb. Urbar 2 So. 24.08.2014 12:30 SG Laudert/Ling./Urb. III - SG Buchholz II Urbar 2 So. 24.08.2014 12:30 SG Niederburg/Bieb. II - SG Laudert/Ling./Urb. II Niederburg, KR 2 So. 24.08.2014 14:45 FC Karbach II - SG Laudert/Ling./Urb Urbar 3 So. 31.08.2014 19:30 SG Morshausen II (9er) - SG Laudert/Ling./Urb. III Bad Salzig, HP 3 So. 31.08.2014 SG Laudert/Ling./Urb. II - spielfrei 3 So. 31.08.2014 14:45 SG Laudert/Ling./Urb - TSV Emmelshausen II Urbar P Di.-Fr. 02.09.-05.09. Kreispokal 4 Fr. 05.09.2014 19:30 SG Bremm - SG Laudert/Ling./Urb Bremm, RP 4 So. 07.09.2014 12:30 SG Laudert/Ling./Urb. III - FC Burgen II Urbar 4 So. 07.09.2014 12:30 SG Ehrbachtal/Emm. II - SG Laudert/Ling./Urb. II Ney, RP 5 So. 14.09.2014 SG Laudert/Ling./Urb. III - spielfrei 5 So. 14.09.2014 12:30 SG Laudert/Ling./Urb. II - TuS Horn Urbar 5 So. 14.09.2014 14:45 SG Laudert/Ling./Urb.
    [Show full text]
  • Eifelbahnsteig - 2
    EifelBahnSteig - 2. Etappe: Von Satzvey nach Mechernich Auch die zweite Etappe des Eifelbahn-Steigs führt uns in weitem Bogen in eine bezaubernde Eifellandschaft. Über einsame Wiesenwege erreichen wir herrliche Aussichtspunkte und und ein architektonisches Juwel, das sich wunderbar in die Landschaft einfügt: die Bruder Klaus Kapelle bei Wachendorf. Des Weiteren passieren wir die bizarren Felsformationen der „Katzensteine“ im Mechernicher Wald und eine majestätische 1000-jährige Eiche. Vor allem in der warmen Jahreszeit ist die Wanderung durch die weiten, wunderschönen Wiesen und entlang der mit Korn- und Mohnblumen gesäumten Getreidefelder ein einmaliges Erlebnis. Und die Waldpassagen mit ihrem abwechslungsreichen, bunten Baumbestand überraschen mit schmalen, naturbelassenen, manchmal etwas abenteuerlich struppigen Wegen und vielen idyllischen Pfaden. Von Satzvey wandern wir zunächst südwärts parallel zur Autobahn, dann, nach deren Unterquerung, in südöstlicher Richtung weiter bis zur herrlich gelegenen Bruder Klaus Kapelle des berühmten Schweizer Architekten Zumthor. Von dort geht es bei reichlicher Fernsicht weiter nach oben bis zum höchsten Punkt unserer Wanderung vor Weiler am Berge (380 hm). Auch im Folgenden überwiegen die freien Flächen, ehe wir wieder die Autobahn überqueren und für längere Zeit in den Wald eintauchen. Ein besonders reizvolles Ziel dieses Abschnitts sind die "Katzensteine", eine Buntsandstein-Formation bei Katzvey. EifelBahnSteig - 2. Etappe: Von Satzvey nach Mechernich Internet-Link zur Wanderung mit allen Detailinformationen im Wanderportal von NATUR AKTIV ERLEBEN: Hier klicken! Internet-Link zum Portal der Rad- und Wanderbahnhöfe Nordeifel: Hier klicken! Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Die gesamte Strecke umfasst 21,8 km und stellt auch mit ihren 350 Höhenmetern keine besonderen Anforderungen. Besonders zur Blütezeit kann man die volle Schönheit dieser Route genießen, da sie weithin durch offenes Wiesengelände führt.
    [Show full text]
  • Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
    InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 21. Februar 2019 nummer 8 21. Damensitzung am 28. Februar 2019 von Frauen - für Frauen von 19.33 - 22.30 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr anschließend Altweiberball mit der Band TAKE TWO Stadthalle Katzenelnbogen Eintritt: 7,99 € Karten an der Abendkasse Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 8/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 18.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Babymassage Eltern-Kurs: Kurs (Klein-)Kinder besser verstehen ab 11.03.2019, Vom 6 Termine, 12.03.2019 jeweils montags, bis 07.05.2019 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr! 6 Termine, dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Der Elternkurs ist geeig- net für alle Eltern mit In diesem Kurs lernen Mütter oder Väter, mit Babys im Alter von 8 Kindern, im Alter von Wochen bis 6 Monaten, nicht nur die Babymassage, sie lernen auch einem Jahr bis zum Vor- kleine Fühlspiele kennen, welche Berührungen dem Baby gut tun und schulalter. welche wiederrum nicht. Folgende Themen werden Außerdem wird spielerisch darauf eingegangen, wie Sie die Massage im Kurs bearbeitet: über die Babyzeit hinaus mit ihrem Kind gestalten können.
    [Show full text]
  • Aus Der Iüdischen
    Heft Nr. 14 - 2/97 SACHOR - Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-pfalz 1. Spuren der ersten jüdischen Mit- bürger Ein Geheimnis wird es wohl immer blelben, wann sich die ersten jüdischen Menschen in Nievern ansiedelten. Si- Aus der cher ist, daß sie schon früher hier leb- iüdischen ten, als die historischen Dokumente belegen. Geschichte uon Für unser Heimatgebiet ist bekannt, daß mit der Eroberung des Rheinlan- des durch die Römer im 1 . Jahrhundert Nievern vor Christus Juden in den verschieden- sten Diensten in den Legionen oder deren Gefolge - als Sklaven, Freie, von Elmar Ries Soldaten, Kaufleute oderArzte - zu uns kamen. Einzelheiten können aber da- rüber nicht belegt werden. Zum ersten Mal begegnet uns der Name,,Jude" in den historischen Doku- Patin war die erlauchte Gräfin Sophia sten Juden im Jahre 1679 erwähnt, menten im Jahre 1629. Hellmuth Gen- M a ri a, di e älteste Tochte r Sei n e r D u rc h - und beide Ofte haben in der Folgezeit, sicke erforschte in ,,das Kirchspiel und laucht des Herrn Grafen Karl Kaspar was ihre diesbezügliche Geschichte die Herrschaft Nievern", daß am 18./ von der Leyen, Herren zu Adendorf, betrifft, vieles gemeinsam. 28.3.1629 Heinrich August von Staffel Nievern und des Gebietes der Trieri- mit Einwilligung - der Lehnsherren, der sc h e n Lan d H of m e i ste re i. I n Ve rtretu ng 2. Dieiüdischen Einwohnervon Nie- Grafen von Nassau, die Herrschaft Nie- der Patin stand dem Täufling bei die vern im 19. Jahrhundert vern mit Fachbach und Miellen und mit tugendsame Frau Anna, Frau des 2.1.
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 59 FREITAG, 16. Juli 2021 Nummer 28 Ab 19. Juli öffnen die Lahnsteiner Rathäuser und Verwaltungsgebäude wieder Mehr im Innenteil. (Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein) . AG edit amBank easyCr Te en ir die fa für des rmittlung ausschließlich Ve Ein Kredit, eine Rate, ein verlässlicher Ansprechpartner. Fassen Sie Ihre Kredite zu einem easyCredit zusammen. Empfohlen durch: Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 28/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Stefan Pink, In der Grub 4, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- Telefon .........................................................
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]