Donnerstag, 16. Juli 2009 Ausgabe 29/2009

Inhalt:

Delegation der Feuerwehren im Kreis besucht Partnerkreis Puck ☞ Seite 2

A.R.T.: Zuzahlungsfreier Abholservice -Hanf- und Jutekordel zum Bündeln ☞ Seite 3

Neuzertifizierung des Saar-Hunsrück-Steigs ☞ Seite 3

Naturpark Saar-Hunsrück: Aktuelle Terminvorschau im Juli Der neue Kreistag Trier- vor Beginn der konstituierenden Sitzung. ☞ Seite 4 Kreistag Trier-Saarburg hat sich konstituiert Amtliche Bekanntmachungen Alle drei Kreisbeigeordneten wiedergewählt Öffentliche Ausschreibung Der neu gewählte Kreistag Trier-Saarburg kam am 6. Juli zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Landrat Günther Schartz verpflichtete die 46 Kreistagsmitglieder, Stellenausschreibung darunter 14 neue Mitglieder. ☞ Seite 4-7 In seiner Eröffnungsansprache erinnerte Schartz an die konstruktive und sachliche Zu- sammenarbeit der vergangenen Wahlperiode. Er wünsche sich, dass alle Fraktionen in diesem Sinne auch die neuen Herausforderungen angehen. Redner aller Fraktionen un- terstrichen ihren Willen, gut und sachlich zum Wohle der Menschen im Kreis zusam- menzuarbeiten und stellten ihre Schwerpunkte für die kommenden fünf Jahre vor. Da- Kreis-Nachrichten bei wurden der Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten in Kitas und Schulen, Verbesserung im ÖPNV und die Herausforderungen einer schwierigen Finanzlage am Redaktion häufigsten genannt. Kreisverwaltung Trier-Saarburg Nach Formalien wie dem Beschluss einer Hauptsatzung und Geschäftsordnung wurde Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier der nun 14-köpfige Kreisausschuss gewählt, dem sechs Vertreter aus der CDU, vier Pressestelle aus der SPD, zwei aus der FWG sowie je ein Vertreter von FDP und Grünen angehören. Bei der Wahl der drei Kreisbeigeordneten als Stellvertreter des Landrates wurden die Verantwortlich: bisherigen Amtsinhaber Dieter Schmitt (CDU), Helmut Reis (FWG) und Manfred Wischnewski (CDU) ohne Gegenkandidaten in geheimer Wahl mit großer Mehrheit wie- Thomas Müller dergewählt und erhielten von Landrat Schartz ihre Ernennungsurkunde. Telefon: 0651/715-240

Martina Bosch Erfolgreich qualifiziert Telefon: 0651/715-406 Schulabschluss über ARGE-Projekt erreicht E-Mail: [email protected] Fünf junge Frauen erhielten in einer Feierstunde in Saarburg ihre Zeugnisse für den Hauptschulabschluss. Das Besondere daran: Drei der Frauen sind über 20 Jahre alt, Telefax: 0651/715-365 zwei sind verheiratet und haben Kinder, eine Frau ist allein erziehende Mutter. Die bei- den jüngsten Teilnehmerinnen des Hauptschulabschluss-Kurses waren 19 Jahre alt. Sie alle waren Teilnehmerinnen am Projekt Neue Touristische Impulse (NTI) in Saarburg und haben die Chance ergriffen, sich zu qualifizieren. „Sie waren von Anfang an hoch motiviert und haben intensiv an ihrem Schulabschluss gearbeitet“, berichtete Gudrun Neuer Internetauftritt Meyer von der Bürgerservice GmbH, verantwortlich für Organisation und Koordination der Kurse. Sie und ihre Kollegin Doris Kirsch, zuständig für die sozialpädagogische Be- der Kreisverwaltung treuung, unterstützten die Frauen seit Oktober 2008 mit Nachhilfeunterricht in den prü- fungsrelevanten Fächern. Den täglichen Unterricht übernahmen ausgebildete Fachleh- rer. Nun heißt es für die Absolventinnen, Bewerbungen zu schreiben. „Die Aussichten www.trier-saarburg.de auf einen Ausbildungsplatz stehen nicht schlecht“, freuten sich Gudrun Meyer und Doris Kirsch. Fortsetzungauf Seite 2 Kreis Trier-Saarburg -2- Ausgabe 29/2009 Neue Touristische Impulse“ (NTI) ist eine Qualifizierungsmaß- Interesse an nahme, die sich in erster Linie an junge Menschen in Arbeitsge- legenheiten richtet. Das Projekt Hauptschulabschluss-Kurs partnerschaftlicher Zusammenarbeit wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der AR- Delegation der Feuerwehren im Kreis GE Trier-Saarburg finanziert und auch in Kooperation mit der besucht Partnerkreis Puck Arge durchgeführt. Zu den Gratulanten zählten Christoph Eine Gruppe von Führungskräften der Feuerwehren aus dem Fuchs, Geschäftsführer der ARGE Trier-Saarburg, ARGE-Fall- Landkreis Trier-Saarburg war kürzlich im polnischen Partner- managerin Renate Mechsner, Josef Brittnacher, Schulleiter der kreis Puck nahe Danzig zu Gast. Bei dem Besuch, an dem ne- Hauptschule Saarburg, sowie Bürgerservice NTI-Projektleiter ben dem Kreisbeigeordneten Helmut Reis und Kreisfeuer- Wilfried Beicher, Gudrun Meyer, Doris Kirsch und natürlich die wehrinspekteur Ortwin Neuschwander auch Mitglieder der Lehrer. Christoph Fuchs wies darauf hin, dass Qualifikation der Führungsgruppe des Kreises, Wehrleiter der Verbandsgemein- Schlüssel zur Integration sei und die Chancen der Absolventin- den und Mitarbeiter des Brand- und Katastrophenschutzamtes nen am regionalen Arbeitsmarkt durch den Abschluss deutlich der Kreisverwaltung teilnahmen, ging es neben der Information gestiegen seien. Über 1000 Ausbildungsstellen seien im Agen- über die Organisation des Brand- und Rettungsschutzes im turbezirk derzeit noch offen. Partnerkreis auch um den Ausbau der Zusammenarbeit zwi- schen den Wehren beider Kreise. Erst wenige Wochen zuvor hatte der Kreis Trier-Saarburg zwei ausgediente Rüstwagen den polnischen Freunden zur Verfü- gung gestellt. Auch pflegen die Wehren der Partnerstädte –Krockowa und –Hel bereits Freund- schaften. Während eines offiziellen Besuchs bei der Berufsfeuerwehr Puck, an dem auch der neu gewählte Landrat des Kreises Puck, Wojciech Dettlaff, teilnahm, stellte Kreisfeuerwehrkom- mandant Gierasimiuk die Feuerwehrorganisation vor. Dabei zeigten sich recht viele vergleichbare Strukturen. So wird die Erstversorgung in Schadensfällen auch im Kreis Puck durch örtliche freiwillige Feuerwehren gewährleistet, während die Alarmierung zentral durch die Berufsfeuerwehr in Puck erfolgt, von wo auch die Alarmierung des Rettungsdienstes veranlasst wird. Im weiteren Verlauf besuchte die Gruppe verschiedene Feuer- Den Schulabschluss in der Tasche: Die fünf Absolventinnen wehren. Dabei wurden die Gäste aus Trier-Saarburg mit großer und alle Beteiligten freuen sich über den Erfolg. Herzlichkeit und Gastfreundlichkeit empfangen. Einige polni- sche Wehren zeigten Interesse an einem Kontakt zu einer deut- schen Wehr. Schließlich wurde auch auf der Halbinsel Hela Sta- tion gemacht, wo die dortige Feuerwehr die ehemaligen Rüstwagen stationiert hat. Ein Besuch im Kreiskrankenhaus Puck sowie Treffen mit dem ehemaligen Landrat Jablonski und ein Abstecher zum Schloss Krockowa und der alten Hanse- stadt Danzig rundeten das Besuchsprogramm ab. Kreisbeigeordneter Reis und Feuerwehrinspekteur Neuschwan- der zeigten sich hocherfreut über die vielen Kontakte und guten Gespräche. Im Bereich der Jugendfeuerwehr, wo im Juli bereits zum zweiten Mal eine Jugendwehr aus Puck am Zeltlager der Jugendfeuerwehr Trier-Saarburg teilnehmen wird, sind die Kon- takte bereits soweit gediehen, dass an den Abschluss einer of- fiziellen Vereinbarung gedacht wird. Die nun geknüpften Kon- takte sollen weiter intensiviert werden. Dem soll auch ein Gegenbesuch von Feuerwehrleuten aus dem Kreis Puck dienen, zu der man für das Frühjahr 2010 nach Trier-Saarburg einlud.

Nun ist es offiziell: Im Rahmen ei- ner Feierstunde wurde kurz vor den Sommerferien der neue Schulleiter des Gymnasiums , Paul Weirich, in sein Amt eingeführt (auf dem Foto zusam- men mit seiner Ehefrau Andrea, 3.u.4.v.l.). Er hatte bereits vor einem Jahr kommissarisch die Nachfolge von Dr. Franz-Josef Nospers übernommen, der in den Ruhestand gegangen war. Zahlreiche Gratulanten waren zu der Festveranstaltung gekommen, unter ihnen Elternspre- cher Dr. Ralf Mahlberg, Beate Tölle als Vertreterin der Auf- Gruppenbild der Besuchergruppe aus dem Landkreis sichts- und Dienstleistungsdirektion sowie Joachim Weber, Trier-Saarburg vor der Berufsfeuerwehr im nordpolnischen Beigeordneter der Verbandsgemeinde Konz (v.l.). Nicht auf Puck. Vorne in Zivil (v.l.): der neue Landrat des Kreises Puck dem Foto zu sehen ist Landrat Günther Schartz, der für den Wojciech Dettlaff, Kreisbeigeordneter Helmut Reis und Kreis als Schulträger ein Grußwort sprach. Kreistagspräsident Roman Cherwinski. Links davon Weitere Berichterstattung folgt in der nächsten Ausgabe der Kreis- Kreisfeuerwehrinspekteur Ortwin Neuschwander und Nachrichten. Foto: Jürgen Boie sein polnischer Kollege Mikolaj Gierasimiuk. Kreis Trier-Saarburg -3- Ausgabe 29/2009 B. aus Jute und Hanf oder Weiden benutzt werden dürfen. Bün- del, die mit Kunststoffseilen oder Draht zusammengehalten werden, werden auf keinen Fall mitgenommen. Dasselbe gilt, wenn einzelne Bündel oder Gartensäcke mehr als 20 Kilo- gramm wiegen. Statt dünner Kunststoffsäcke, die nach einer Bereitstellung meist unbrauchbar sind, sollten wiederverwend- bare Gartensäcke verwendet werden, die sich auch wesentlich besser befüllen lassen. Wem das Bündeln zu aufwändig ist oder wer nicht auf einen Termin warten möchte, kann Garten- abfälle samstags zwischen 14:00 und 16:00 Uhr bei einer der 26 Grünschnitt-Sammelstellen des Zweckverbandes A.R.T. in Trier und im Kreis Trier-Saarburg abgeben. Bis zu drei Kubik- meter kann jeder Gartenbesitzer pro Samstag kostenlos anlie- fern. Anfahrtsbeschreibungen und weitere Informationen gibt es in der Abfall-Fibel 2009, unter www.art-trier.de und am Ab- fall-Telefon 0651-9491414.

Neuzertifizierung des Saar-Hunsrück-Steigs Bundesweit Maßstäbe in Erlebnisdichte und bei Qualität der Gastgeber gesetzt Der Saar-Hunsrück-Steig zwischen Mettlach-Or- Startklar waren am Montag die Feri- scholz, Trier und Idar-Oberstein ist mit einem enspaßkinder des Landkreises Trier- spektakulären Ergebnis vom Deutschen Wander- Saarburg. Für mehr als 700 Jungen institut in Marburg neu zertifiziert worden. Dessen und Mädchen stehen zwei Wochen Vorsitzender Klaus Erber hat der Vorstandsvorsit- Spiel, Spaß und Abenteuer auf dem zenden des Naturparks Saar-Hunsrück, der Mer- Programm. Die beliebte Ferienaktion ist jedes Jahr ein echter zig-Waderner Landrätin Daniela Schlegel-Frie- Renner. Dabei gehen die Kinder morgens mit dem Bus „auf drich, und dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden, dem Tour“ und kehren abends wieder nach Hause zurück. Sie un- Trier-Saarburger Landrat Günther Schartz, im Hunsrückhaus in ternehmen Ausflüge, Wanderungen, eine Ralley im Trierer Thalfang am Erbeskopf das Deutsche Wandersiegel für den Hafen, eine Höhlenexpedition im Gerolsteiner Sprudelwerk neu zertifizierten Weg überreicht. sowie eine Exkursion zum Hunsrückhaus am Erbeskopf. Be- Der Saar-Hunsrück-Steig wurde seit seiner Eröffnung im Mai liebte Programmpunkte sind auch der Spiel- und Kochtag, 2007 zu einer deutschlandweit beachteten Erfolgsgeschichte. das schon traditionelle Seifenkistenrennen, Freibadbesuche Um diesen Erfolg weiter auszubauen, haben unter Leitung des und vieles mehr. Das Motto des diesjährigen Ferienspaßes Projektbüros Saar-Hunsrück-Steig alle 13 beteiligten Kommu- lautet „Piraten, Schätze, Abenteuer“. Dabei werden sich die nen die Qualität dieses bisher schon besten deutschen Fern- Kinder in echte Seefahrer verwandeln und in so- wanderwegs noch einmal deutlich gesteigert. gar ein Floß bauen. Am ersten Tag des Ferienspaßes gab es Der Weg weist jetzt durchgehend höchstes Niveau auf und hat für alle Gruppen zunächst einmal einen Kennenlerntag. Das deutschlandweit Maßstäbe für allerhöchste Wanderqualität bei Foto zeigt Kinder aus dem Raum Obermosel mit ihren Be- Fernwanderwegen gesetzt. In der Erlebnisdichte liegt der Saar- treuern. In der Sportanlage in Konz-Könen verbrachten sie Hunsrück-Steig nach Einschätzung von Erber nun mit weitem erlebnisreiche Stunden mit vielen Spiel- und Bastelaktivitä- Abstand vor allen anderen deutschen Fernwanderwegen. Mit ten. Eine ausführliche Berichterstattung über den Ferienspaß, der Steigerung von 47 auf 58 Erlebnispunkte hat der Steig eine der von der Kreisjugendpflege organisiert wird, folgt in den bisher nicht für möglich gehaltene Punktzahl in dieser Kategorie nächsten beiden Ausgaben der Kreis-Nachrichten. erreicht. Er ist europaweit der einzige Fernwanderweg, der zu mehr als 70 %Naturwege und Pfade aufweist und unter 4% Asphaltanteil auf 184 km Gesamtlänge hat. Einzigartig ist die erlebnisorientierte Streckenführung des Saar-Hunsrück-Steigs, Sprechstunde der Gleichstellungs- der jetzt praktisch keine Schwachstellen mehr aufweist. beauftragten Anne Hennen Die durchgehende und einheitliche Gastgeberbeschilderung bietet den Wanderern höchsten Service. Die Gastgeber haben Montags, 14 -16Uhr sich größtenteils sehr gut auf dieses Publikum eingestellt. Bis- Raum 364, Kreisverwaltung in Trier, Willy-Brandt-Platz 1 her haben sich 38 Betriebe in den 13 Kommunen am Saar- Tel. 0651-715-253 Hunsrück-Steig als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutsch- Email: [email protected] land“ zertifizieren lassen. Ein Wanderbus, der entlang der ersten Abschnitte des Weges verkehrt, ist seit April bis Oktober an jedem Samstag, Sonntag und Feiertag zweimal täglich hin A.R.T.: Zuzahlungsfreier Abholservice und zurück zwischen Mettlach-Orscholz und Nonnweiler unter- Hanf- und Jutekordel zum Bündeln wegs. Eine Ausweitung entlang des gesamten Steigs ist ab 2010 geplant. Zurzeit ist Hochkonjunktur Daniela Schlegel-Friedrich verwies in ihrer Ansprache auf die beim Abholservice des Zweck- bedeutende Rolle des Saar-Hunsrück-Steigs für den Tourismus verbandes Abfallwirtschaft im in der Region. „Mit mehr als 100.000 Wanderern im vergange- Raum Trier (A.R.T.). Täglich gehen bis zu 600 Anmeldungen al- nen Jahr war der Steig von Beginn an ein echtes Erfolgspro- lein für die Abholung von Rasenschnitt, Ästen und Laub ein. dukt. Hotels, Pensionen, Gastronomen aber auch Handel und Dementsprechend groß sind die Touren von Ralf Wirtz und Jo- Dienstleister haben von der starken Nachfrage profitiert. Die hann-Peter Wagener. Die beiden bilden eins der insgesamt vier Wertschöpfung zum Nutzen unserer Region wurde nachhaltig Teams, die in Trier und im Kreis Trier-Saarburg das Gartengrün gesteigert. Neben den positiven ökonomischen Effekten wird auf Abruf abholen. Die Kosten für den beliebten Service werden die Lebens- und Freizeitqualität der hier lebenden Menschen mit der jährlichen Abfallgebühr abgegolten. Unverständlich ist, aufgewertet“, so die Vorstandsvorsitzende. dass manche trotzdem ihre Gartenabfälle illegal auf benachbar- Ihr Stellvertreter Schartz äußerte sich ähnlich optimistisch. ten Grundstücken, in Wald und Flur lagern. Statt den zuzah- „Wandern auf Premiumwegen ist deutschlandweit in den näch- lungsfreien A.R.T.-Service zu nutzen, überdüngen sie den Bo- sten Jahren das touristische Wachstumsthema mit einem den, verursachen Brennnessel-Monokulturen, locken weitere großen wirtschaftlichen Potential. Der Saar-Hunsrück-Steig und illegale Abfallentsorger an und riskieren Geldbußen. Dabei die Traumschleifen Saar-Hunsrück bieten die Chance für unse- genügt ein Anruf am Abfall-Telefon (0651-9491414). re Region, mit hochwertigem Wandertourismus in der Fläche Dort werden auch Hinweise für die Bereitstellung gegeben. So deutschlandweit Maßstäbe zu setzen und sich als länderüber- müssen Äste gebündelt werden, wobei nur verrottbare Seile z. greifende touristische Region Saar-Hunsrück zu profilieren. Die Kreis Trier-Saarburg -4- Ausgabe 29/2009 Besonderheiten des Naturparks Saar-Hunsrück in ihrer einmali- Mitmachprogramm: Ritter auf der gen Kombination garantieren sowohl kultur- als auch naturin- Zum neunten Mal startet am 22. und 23. August 2009 das Mit- teressierten Wanderern ein exklusives Erlebnis. Die Menschen machprogramm „Ritter auf der Grimburg“, bei dem Kinder zwi- hier heißen Sie als liebenswerte Gastgeber herzlich willkom- schen 8und 12 Jahren mittelalterliches Handwerk und Knap- men“, so Schartz. pendienst aktiv erleben können. Die Teilnehmer können sich Alle Touristikorganisationen der Region und das Projektbüro in jeweils für einen Tag anmelden und bis zu drei Angebote Losheim am See stellen individuell Informationen zu An- und wählen. Die Kosten inklusive eines Mittagessens betragen 15 Abreise, Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie an den Euro pro Tag. Ab 16 Uhr sind auch die Eltern kostenfrei eingela- einzelnen Wegeabschnitten sowie Wanderpauschalen mit den. Mit einer Falkenjagd des Greifvogelparks Saarburg endet Gepäcktransfer und vieles mehr bereit. Eine Wanderkarte im gegen 18 Uhr das Programm. Die Anmeldung ist möglich bei Maßstab 1:25.000, zwei Reiseführer für den Steig sowie eine Bernd Hermesdorf im Jugendbüro unter Tel. 06503-980639. neue Homepage www.saar-hunsrueck-steig.de vermitteln den Unter www.jugend.hermeskeil.de gibt es in der Bildergalerie Gästen alle notwendigen Informationen. viele Fotos der bisherigen Veranstaltungen.

Aktuelle Terminvorschau im Juli Was–Wann –WoimNaturpark Saar-Hunsrück Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis Fr bis 30.08. „Faszination Welt der Insekten, Di -So, 10 -17Uhr, TP: Naturpark- bis Bäume und Blumen“ Informationszentrum Weiskirchen, So Fotoausstellung kostenlos, Info: 06503/9214-0 Fr 17.07. Auf stillen Pfaden im Dreiländereck - 21 -24Uhr, TP: Waldparkplatz Perl, 4€/Erw., Nachtwanderung am Hammelsberg 1,50 €/Kind bzw. 9€/Familie, Referent: Frank (Anmeldung erforderlich) Grütz, Info u. Anmeldung: 06503/9214- So 19.07. Kinderfest im Naturwildpark Freisen ab 10 Uhr, TP: Naturwildpark Freisen, Info: 06855/6365 od. 996463 Mo 20.07. Familienwanderwoche 2009 ab 10 Uhr, 5bis 8€/Erw., 2,50 -4€/Kind u. bis bis rund um Hermeskeil Jugendlicher (ab 7Jahren), Fr 24.07. (Anmeldung erforderlich) Info u. Anmeldung: 06503/9535-0 Do 23.07. Tierspuren 13:30 –16Uhr, TP: Hunsrückhaus am für Kinder von 6bis 12 Jahren Erbeskopf, 3,50 €/Person, (Anmeldung erforderlich) Info u. Anmeldung: 06504/778 Sa 25.07. Geführte Mineraliensuche „Auf der Suche 9:15 -17:30 Uhr, TP: wird bei Anmeldung bis bis nach Quarzen und Kristallen“ bekannt gegeben, 29 €/Erw. bzw. 24 €/Kind So 26.07. (Anmeldung erforderlich) (6 bis 16 J.), Kombiticket: 57 €/Erw. bzw. 46 €/Kind (6 bis 16 J.), Info u. Anmeldung: 06544/9093 Sa 25.07. Im Goldrausch der Heimat 15 -18Uhr, TP: Edelsteindorado in Freisen, Edelsteine selbst schürfen 10 €/Erw. bzw. 5€/Kind (inkl. geschürfte (Anmeldung erforderlich) Edelsteine), Info u. Anmeldung: 06855/184931 So 26.07. Seefest mit Handwerkermarkt TP: Stausee Kell am See, Info: 06589/1044 Weitere Informationen in den Informationszentren des Naturparks Saar-Hunsrück, Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0 oder Weiskirchen, Telefon 06872/921261

Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Ausschreibung nach VOB Angebotsabgabe: Kreisverwaltung Trier-Saarburg für Tiefbau-/Wasserbauarbeiten Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Bürgerbüro Bauherr: Angebotseröffnung: Landkreis Trier-Saarburg Dienstag, den 11. August 2009 um 10.30 Uhr, Bauvorhaben: bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Renaturierung der Leuk im Bereich der Ortslage , Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Zimmer 222 VG Saarburg Ablauf der Zuschlagsfrist: Umfang der Leistung: 10. September 2009 ca. 9.500 mErdarbeiten Nachprüfstelle gemäß VOB ist die ADD Trier, ca. 2.200 to Wasserbausteine liefern und einbauen Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier ca. 3.600 to Schottermaterial liefern und einbauen Kreisverwaltung Trier-Saarburg 4lfm Beton-Haubenkanal LW 2,50x2,00m 1Stk. Fußgängerbrücke aus Stahl-/Holz-Konstruktion Bekanntmachung B=1,50 m, Lca. 7,00 m Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Untere Immissionsschutz- ca. 20 mStahlgeländer liefern und montieren behörde, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, gibt als zuständige Pflanz- und Rodungsarbeiten Genehmigungsbehörde unter Hinweis auf §10des Gesetzes Ausführungsfrist: zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luft- 14. September 2009 bis 30. November 2009 verunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Verlangte Nachweise: Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz -BImSchG-) in der Zur Beurteilung der Eignung des Bieters wird der Nachweis bis- Fassung der Bekanntmachung vom 26.09.2002 (BGBl. IS. heriger Arbeiten im Bereich des naturnahen Flussbaus verlangt. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3des Gesetzes vom Schutzgebühr: 18.12.2006 (BGBl. IS.3180), i.V.m. der Vierten Verordnung zur 30,00 €(Vorauszahlung mit Verrechnungsscheck) Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verord- Ausgabe der Angebote: nung über genehmigungsbedürftige Anlagen -4. BImSchV-) in ab Montag, 20. Juli 2009 bei der Kreisverwaltung Trier-Saar- der Fassung der Bekanntmachung vom 14.03.1997 (BGBl. IS. burg, Amt 14, Umwelt, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Tel.: 504), zuletzt geändert durch Artikel 6des Gesetzes vom 0651/715-128, Fax.: 0651/715-300. Es erfolgt nur Postversand. 15.07.2006 (BGBl. IS.1619, 2316), i.V.m. der Neunten Verord- Kreis Trier-Saarburg -5- Ausgabe 29/2009 nung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes •der §§ 2, 3, 4, 5, 7und 15 der Landesverordnung über die (Verordnung über das Genehmigungsverfahren -9. BImSchV-) Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.05.1992 (BGBl. I MAEVO) vom 27. November 1997 (GVBl. S. 435), zuletzt S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 3des Gesetzes vom geändert durch Art. 4des Landesgesetzes vom 26. Novem- 09.12.2006 (BGBl. IS.2819), i.V.m. dem Gesetz über die Um- ber 2008 (GVBl. S. 294), BS 2020-4, weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Be- •des §2der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung vom 12. kanntmachung vom 25.06.2005 (BGBl. IS.1757, 2797), zuletzt März 1991 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Landesver- geändert durch Artikel 2des Gesetzes vom 21.12.2006 (BGBl. I ordnung vom 15. Januar 2009 (GVBl. S. 44), BS 213-50-3, S. 3316), i.V.m. dem Gesetz über die Öffentlichkeitsbeteiligung •des §25des Landeskrankenhausgesetzes (LKG) vom 28. in Umweltangelegenheiten nach der EG-Richtlinie 2003/35/EG November 1986 (GVBl. S. 342), zuletzt geändert durch Lan- (Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz) vom 09.12.2006 (BGBl. IS. desgesetz vom 7. März 2008 (GVBl. S. 52), BS 2126-3, 2819) i.V.m. dem Gesetz zur Reduzierung und Beschleunigung folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt ge- von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom macht wird: 23.10.2007 (BGBl. Jahrgang 2007 Teil INr. 53 S. 2470 ff.) be- §1 kannt: Öffentliche Bekanntmachung 1. Aufgrund §§ 6und 10 BImSchG i.V.m. §§ 1und 2der 4. 1. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises erfolgen, BImSchV i.V.m. Nr. 7.1 a) Spalte 1des Anhangs zur 4. soweit durch eine Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt BImSchV wurde der Hühnerhof Hennes Hunsrück GmbH & ist, in den Kreisnachrichten der Kreisverwaltung Trier-Saar- Co. KG, Vivaldistraße 31, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, burg, die gemeinsam mit den Amtsblättern der Verbandsge- die immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung meinden Kell am See, , Schweich und Trier-Land so- nach §16BImSchG für die Änderung der Aufstallungsart ei- wie dem „Saarburger Kreisblatt“, der „Konzer Rundschau“ ner Legehennenanlage von Käfighaltung auf Volier-Boden- und der Zeitung „Rund um Hermeskeil“ erscheinen. haltung und den Anbau eines Hühnerstalls sowie die Errich- Bei den Kreisnachrichten sind die Grundsätze der Gleichbe- tung von Sozialräumen und eines Lagerraums für Eier auf handlung und Neutralität zu beachten. Gemarkung Heddert, Flur 3, Flurstücke 28 und 29 (Zur 2. Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Farm), mit vom 13.07.2009 (Az.: 14-144-31) auf Texte oder Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 der Grundlage und nach Maßgabe der vorgelegten Antrags- durch Auslegung in einem Dienstgebäude der Kreisverwal- und Planunterlagen mit den behördlichen Prüfeintragungen tung zu jedermanns Einsicht während der Dienstzeit be- und den Nebenbestimmungen erteilt. kannt gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, 2. Rechtsbehelfsbelehrung: Ort (Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spä- Gegen den Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Be- testens am Tage vor Beginn der Auslegung durch öffentli- kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch che Bekanntmachung in der Form des Absatzes 1hinzuwei- ist bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt- sen. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Platz 1, 54290 Trier, schriftlich oder zur Niederschrift einzu- Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen keine Mög- legen. Die Widerspruchsfrist ist auch gewahrt, wenn der Wi- lichkeit der Einsichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so derspruch innerhalb dieser Zeit beim Kreisrechtsausschuss festzusetzen, dass an mindestens sieben Tagen Einsicht (Anschrift wie oben) eingeht. Bei schriftlicher Einlegung des genommen werden kann. Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn 3. Soweit durch Rechtsvorschrift eine öffentliche Auslegung der Widerspruch noch vor dem Ablauf dieser Frist bei der vorgeschrieben ist und diese Rechtsvorschrift keine beson- oben genannten Behörde eingegangen ist. deren Bestimmungen enthält, gilt Absatz 2entsprechend. 3. Der Bescheid mit Begründung liegt aus in der Zeit vom 4. Dringliche Sitzungen des Kreistages oder eines Ausschus- 27.07. bis 10.08.2009 ses können abweichend von Absatz 1im„Trierischen a) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kell am See (Zimmer Volksfreund“ bekannt gemacht werden. 12), Rathausstr. 1, 54427 Kell am See, während der übli- §2 chen Dienstzeiten, und b) bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Amt 14, Untere Im- Bürgerbegehren und Bürgerentscheid missionsschutzbehörde (Zimmer 251), Willy-Brandt-Platz 1, Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können nach Maßga- 54290 Trier, während der Dienstzeiten be des §11eLKO über wichtige Angelegenheiten des Land- -Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und kreises einen Bürgerentscheid beantragen (Bürgerbegehren). von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie Als wichtige Angelegenheiten gelten die im Gesetz festgelegten -Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Angelegenheiten. Der Bescheid enthält Nebenbestimmungen. §3 Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid auch ge- Einladungsfrist genüber Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als Zwischen Einladung und Sitzung des Kreistages und seiner zugestellt. Ausschüsse müssen mindestens acht volle Kalendertage liegen. Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann der Bescheid mit Begründung bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist von den Per- §4 sonen, die Einwendungen erhoben haben, schriftlich bei der Ausschüsse des Kreistages Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 1. Der nach §38LKO vom Kreistag aus seiner Mitte zu bilden- Trier, angefordert werden. de Kreisausschuss hat 14 Mitglieder. Jedem Mitglied kön- Trier, 13.07.2009 nen ein oder zwei Personen als Stellvertreter zugeordnet Kreisverwaltung Trier-Saarburg werden mit der Maßgabe, dass es im Verhinderungsfall nur Im Auftrag: durch einen von diesen vertreten werden kann. Norbert Rösler, Baudirektor 2. Der Kreistag bildet folgende weitere Pflichtausschüsse nach besonderen gesetzlichen Vorschriften: Hauptsatzung a) Rechnungsprüfungsausschuss des Landkreises Trier-Saarburg (§ 57 Landkreisordnung i.V.m. §110 Abs. 1Gemeindeordnung) b) Jugendhilfeausschuss vom 7. Juli 2009 (§ 71 Abs. 3Achtes Buch Sozialgesetzbuch, §3Landes- Der Kreistag hat auf Grund gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfege- •der §§ 11b, 11 e, 12, 17, 18, 20, 25, 27, 27 a, 37, 38, 41 setzes, §4Satzung für das Jugendamt des Landkreises und 44 der Landkreisordnung (LKO) in der Fassung vom 31. Trier-Saarburg) Januar 1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Art. 2 c) Ausschuss für Schulen und neue Medien des Landesgesetzes vom 26. November 2008 (GVBl. S. (Schulträgerausschuss) 294), BS 2020-2, (§ 90 Schulgesetz) •der §§ 2und 3der Landesverordnung zur Durchführung Der Rechnungsprüfungsausschuss hat 7Mitglieder, der Ju- der Landkreisordnung (LKODVO) vom 21. Februar 1974 gendhilfeausschuss und der Ausschuss für Schulen und neue (GVBl. S. 102), zuletzt geändert durch Landesverordnung Medien (Schulträgerausschuss) haben jeweils 11 Mitglieder. Je- vom 24. Oktober 1994 (GVBl. S. 420), BS 2020-2-1, und des Mitglied hat einen Stellvertreter. Kreis Trier-Saarburg -6- Ausgabe 29/2009 3. Der Kreistag bildet folgende weitere Ausschüsse: §8 a) Bauausschuss Aufwandsentschädigung für Mitglieder des b) Sozialausschuss Kreistages und Fraktionszuwendung c) Sportausschuss 1. Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der d) Agrar- und Weinbauausschuss sonstigen persönlichen Aufwendungen erhalten die Kreis- e) Umweltausschuss tagsmitglieder für die Teilnahme an Sitzungen des Kreista- f) Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus ges und an Sitzungen der Fraktionen, die der Vorbereitung g) Ausschuss für Heimat- und Kulturpflege von Kreistagssitzungen dienen, eine Entschädigung nach h) Werksausschuss für die AöR Maßgabe der Absätze 2bis 5. „Wasserversorgung Saar-Obermosel“ 2. Die Entschädigung wird in Form eines Sitzungsgeldes in Die Ausschüsse haben jeweils 11 Mitglieder und für jedes Mit- Höhe von 50 €gewährt. Die Fraktionsvorsitzenden erhalten glied einen Stellvertreter. Der Sportausschuss erfüllt zugleich das doppelte Sitzungsgeld. Außerdem erhalten die Kreis- die Funktion des Sportstättenbeirates nach den Verwaltungs- tagsmitglieder eine monatliche Aufwandsentschädigung in vorschriften Sportanlagen-Förderung. Höhe von 50 €. Bei Teilnahme an mehreren Sitzungen am 4. Die Ausschüsse gemäß Absatz 2und 3werden aus Mitglie- gleichen Tag wird nur für eine Sitzung Sitzungsgeld ge- dern des Kreistages und sonstigen wählbaren Kreiseinwoh- währt, es sei denn, das Ende der ersten Sitzung und der nern gebildet. Mindestens die Hälfte der Ausschussmitglie- Beginn der folgenden Sitzung lägen mehr als 3Stunden der soll Mitglied des Kreistages sein. auseinander. 5. Der Kreistag bestimmt das Nähere über die Aufgaben der 3. Neben der Aufwandsentschädigung nach Abs. 2Satz 2 einzelnen Ausschüsse. werden die notwendigen Fahrtkosten für Fahrten zwischen §5 Wohnort und Sitzungsort durch Ersatz der entstandenen Ältestenrat Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel erstattet; soweit Aus der Mitte des Kreistages wird ein Ältestenrat gebildet, der eigene Fahrzeuge benutzt werden, erfolgt Fahrgeldvergü- den Landrat in Fragen der Tagesordnung und des Ablaufs der tung nach den Sätzen für anerkannt privateigene Kraftfahr- zeuge. Für Dienstreisen außerhalb des Kreisgebietes wird Sitzung des Kreistages berät. Das Nähere über die Zusammen- Reisekostenvergütung nach dem Landesreisekostengesetz setzung, Aufgaben und den Geschäftsgang bestimmt die Ge- gewährt. schäftsordnung. 4. Bei Teilnahme an für die Mandatsausübung bedeutsamen §6 Seminaren der Kommunalakademie oder vergleichbaren Übertragung von Aufgaben des Kreistages Bildungseinrichtungen werden außerdem die Seminarge- auf Ausschüsse bühren erstattet. 1. Folgende Aufgaben des Kreistages werden zur Beschlus- 5. Nachgewiesener Lohnausfall wird in voller Höhe ersetzt; er sfassung dem Kreisausschuss übertragen: umfasst auch die entgangenen tarifvertraglichen und freiwil- 1. die Ausführungen des Haushaltsplanes, soweit nicht ein ligen Arbeitgeberleistungen sowie den Arbeitgeberanteil zu weiterer Ausschuss vom Kreistag damit beauftragt oder so- den gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträgen. Selbststän- weit nicht der Landrat kraft Gesetzes zuständig ist; dig tätige Personen erhalten auf Antrag Verdienstausfall in 2. die Entscheidung über die Annahme oder Vermittlung von Höhe eines Durchschnittssatzes von 45 €jeSitzung. Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnli- Personen, die über ein Erwerbseinkommen nicht verfügen, chen Zuwendungen im Sinne des §58Abs. 3LKO bis zu ei- denen aber im häuslichen Bereich ein Nachteil entsteht, der nem Höchstbetrag von 10.000 €. in der Regel nur durch das Nachholen versäumter Arbeit 3. die Zustimmung zur Leistung überplanmäßiger Aufwendun- oder durch die Inanspruchnahme einer Hilfskraft ausgegli- gen/Auszahlungen bis zu 150.000 €und außerplanmäßiger chen werden kann, erhalten auf Antrag einen Ausgleich bis Aufwendungen/Auszahlungen bis zu 50.000 €; zur Höhe des Sitzungsgeldes, wenn sie mindestens ein in 4. die Genehmigung von Verträgen des Landkreises mit dem ihrem Haushalt mit ihnen wohnendes Kind unter 14 Jahren tatsächlich betreuen, oder wenn sie einen nach ärztlichem Landrat, den Kreisbeigeordneten und dem leitenden Beam- Gutachten pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen ten bis zu 2.600 €; tatsächlich betreuen oder pflegen. 5. die Verfügung über Kreisvermögen sowie die Hingabe von 6. Die Zahl der Fraktionssitzungen, für die ein Sitzungsgeld Darlehen des Landkreises, die Veräußerung und die Ver- gewährt wird, darf einschließlich der nach Absatz 1abge- pachtung von Eigenbetrieben oder Teilen von Eigenbetrie- goltenen Sitzungen jährlich die doppelte Zahl der Kreistags- ben bis zu einer Wertgrenze von 150.000 €; sitzungen nicht übersteigen; die Zahl der Fraktionssitzungen 6. die Zustimmung darf jedoch mindestens 12 betragen. a) zur Ernennung der Kreisbeamten des gehobenen Dien- 7. Die im Kreistag vertretenen Fraktionen erhalten eine Zuwen- stes sowie zur Entlassung der Beamten auf Probe dieser dung für jedes Fraktionsmitglied in Höhe von 200 €pro Laufbahngruppe gegen deren Willen, Jahr. b) zur Einstellung und Eingruppierung der dem gehobenen Dienst vergleichbaren Beschäftigten sowie zur Kündigung §9 gegen deren Willen und Aufwandsentschädigung für Mitglieder c) zur Hinausschiebung des Ruhestandsbeginns; von Ausschüssen 7. die Erklärung des Benehmens bei Bestellung eines Schullei- 1. Die Mitglieder der Ausschüsse des Kreistages erhalten eine ters/einer Schulleiterin für eine in der Trägerschaft des Krei- Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von ses stehende Schule. 50 €. Der Kreistag wird über die Beschlüsse des Kreisausschusses 2. Die Mitglieder des Ältestenrates sowie sonstiger Gremien, zu den Ziffern 3, 4, 5und 7insoweit nachträglich informiert. zu deren Kostentragung der Landkreis verpflichtet ist, erhal- 2. Dem Kreisausschuss obliegt die Vorberatung der Be- ten eine Entschädigung nach Abs. 1, soweit durch Rechts- schlüsse des Kreistages, soweit die Angelegenheit nicht in vorschrift nichts anderes bestimmt ist. den Aufgabenbereich eines anderen Ausschusses fällt. 3. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des §8Abs. 3und 5 3. Der Kreistag kann unter Beachtung des §25Abs. 2der entsprechend. Landkreisordnung die Beschlussfassung auch über sonsti- §10 ge Aufgaben dem Kreisausschuss oder anderen Ausschüs- Entschädigung der Mitglieder des Beirats sen übertragen; seine Rechte nach §37Abs. 3der Land- kreisordnung bleiben unberührt. für Migration und Integration 1. Die Mitglieder des Beirates für Migration und Integration er- §7 halten eine Kreisbeigeordnete Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 1. Der Landkreis hat 3Kreisbeigeordnete; sie sind ehrenamt- 50 Euro. lich tätig. 2. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des §8Abs. 3bis 5 2. Der Kreistag wählt die Kreisbeigeordneten nach den Vor- entsprechend schriften der Landkreisordnung und bestimmt vor der Wahl 3. Der Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration die Reihenfolge der allgemeinen Vertretungdes Landrates. erhält eine Entschädigung entsprechend §8Abs. 2. Kreis Trier-Saarburg -7- Ausgabe 29/2009 §11 §15 Aufwandsentschädigung der Kreisbeigeordneten Inkrafttreten 1. Die Kreisbeigeordneten erhalten für den Fall der Vertretung Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2009 in Kraft; des Landrats eine Aufwandsentschädigung nach der Lan- gleichzeitig tritt die Hauptsatzung des Landkreises Trier-Saar- desverordnung über die Aufwandsentschädigung für kom- burg vom 12. Juli 2004 außer Kraft. munale Ehrenämter in der jeweils gültigen Fassung. Trier, den 7. Juli 2009 2. Die Aufwandsentschädigung wird für jeden Tag der Vertre- Kreisverwaltung Trier-Saarburg tung in Form eines Dreißigstels eines Monatsbetrages be- Günther Schartz, Landrat rechnet. Hinweis: 3. Für die Teilnahme an Sitzungen des Kreistages, des Kreis- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- vorstandes, der Ausschüsse und der Fraktionen sowie an schriften der Landkreisordnung oder aufgrund dieses Gesetzes Besprechungen mit dem Landrat (§ 41 Abs. 3LKO) gelten zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekannt- die Bestimmungen des §8Abs. 3-6 sowie §9Abs. 1und 2 machung als von Anfang an gültig zustande gekommen. entsprechend, wenn ein Kreisbeigeordneter den Landrat in Dies gilt nicht, wenn der Sitzung nicht vertritt. 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung §12 der Satzung verletzt worden sind, oder Dienstaufwandsentschädigung des Landrats 2. vor Ablauf der in Satz 1genannten Frist die Aufsichtsbehör- Der Landrat erhält eine Dienstaufwandsentschädigung in Höhe de den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung des Höchstsatzes nach der Kommunal-Besoldungsverordnung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreis- -LKomBesVO- in der jeweils gültigen Fassung. verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die §13 Verletzung begründen soll, schriftlich geltend macht. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2Nr. 2geltend gemacht, Aufwandsentschädigung für Funktionsträger so kann auch nach Ablauf der in Satz 1genannten Frist jeder- der Feuerwehr mann die Verletzung geltend machen. bei der Bekanntmachung 1. Die Aufwandsentschädigung des Kreisfeuerwehrinspek- der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendma- teurs, seines ständigen Vertreters, des Kreisjugendfeuer- chung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften wehrwarts, des Zugführers und der Geräte-warte des Ge- und die Rechtsfolgen hinzuweisen. fahrstoffzuges, des Leiters der Führungsgruppe/Technische Trier, den 7. Juli 2009 Einsatzleitung und seines Stellvertreters sowie des Ausbil- Der Landrat des Landkreises Trier-Saarburg dungsleiters der Feuerwehr-Kreisausbildung und der Kreis- Günther Schartz ausbilder richtet sich nach der Feuerwehr-Entschädigungs- verordnung in der jeweils gültigen Fassung. 2. Der Kreisfeuerwehrinspekteur erhält eine monatliche Auf- Stellenausschreibung wandsentschädigung in Höhe des in der Verordnung ausge- Bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg sind zum schnellst- wiesenen Höchst-Grundbetrages zuzüglich des jeweiligen möglichen Zeitpunkt die folgenden Stellen neu zu besetzen: Zuschlags für jede im Kreisgebiet aufgestellte örtliche Feu- erwehreinheit. 1Mitarbeiter/in für die Textverarbeitung 3. Der ständige Vertreter des Kreisfeuerwehrinspekteurs erhält Erforderlich sind eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung monatlich ein Drittel der Aufwandsentschädigung des Kreis- und Berufserfahrung im Sekretariat, Organisationsgeschick feuerwehrinspekteurs. und gute EDV-Kenntnisse (MS-Office). Sehr gute Umgangs- 4. Der Kreisjugendfeuerwehrwart erhält eine monatliche formen und Belastbarkeit sind unerlässlich. Aufwandsentschädigung in Höhe des in der Verordnung ausgewiesenen Mindestgrundbetrages zuzüglich des jewei- Mitarbeiter/innen für Verwaltungstätigkeiten ligen Zuschlags für jede im Kreisgebiet aufgestellte Jugend- die der Laufbahn des gehobenen Dienstes entsprechen. Un- feuerwehr. bedingte Voraussetzung ist der Nachweis der II. Prüfung für 5. Der Zugführer des Gefahrstoffzuges erhält eine monatliche den Bereich der Kommunalverwaltung. Aufwandsentschädigung in Höhe von 61 v.H. des Höchst- satzes nach §10Abs. 2der Verordnung. 1Mitarbeiter/in für die EDV-Systemverwaltung 6. Der Gerätewart für die Gefahrgutausrüstung des Gefahr- Aufgabenschwerpunkte sind: stoffzuges erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung -Mitarbeit bei der Administration und der Erneuerung in Höhe von 50 v.H. des Höchstsatzes nach §11Abs. 4der der EDV-Systeme Verordnung. -Administration einer Citrix-Server-Farm 7. Der Gerätewart für die Elektroausrüstung des Gefahrstoff- -Einführung, Weiterentwicklung und Betreuung zuges erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in von EDV-Verfahren Höhe des doppelten Mindestsatzes nach §11Abs. 4der -Mitarbeit bei der Beschaffung, Installation und Betreuung Verordnung. der Hard- und Software 8. Der Leiter der Führungsgruppe/Technische Einsatzleitung -Schulung und Benutzerbetreuung im Bereich der erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von Standardsoftware 61 v. H. des Höchstsatzes nach §10Abs. 2der Verord- -Administration der Sicherheits- und Netzwerkinfrastruktur nung. Sein Stellvertreter erhält eine Aufwandsentschädi- Wir erwarten fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung gung in Höhe des Mindestsatzes nach §10Abs. 2der Ver- im Umgang mit den Betriebssystemen Windows, Linux, ordnung. TCP/IP sowie Datenbankkenntnisse, Kenntnisse des MS-Of- 9. Der Ausbildungsleiter der Feuerwehr-Kreisausbildung erhält fice-Paketes und der datenschutzrechtlichen Bestimmungen; eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 61 v. Kenntnisse der VBA-Programmierung sind wünschenswert. H. des Höchstsatzes nach §10Abs. 2der Verordnung. Kommunikative Fähigkeiten, didaktisches Geschick sowie 10. Die Kreisausbilder erhalten eine Aufwandsentschädigung in insbesondere teamorientiertes Arbeiten sind wesentliche Höhe des in der Verordnung ausgewiesenen Betrages je Voraussetzung. Erfahrung in der Kommunalverwaltung und Ausbildungsstunde. betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind von Vorteil. §14 Es handelt sich jeweils um Vollzeitarbeitsplätze. Die Vergü- Aufwandsentschädigung für Inhaber tung erfolgt nach TVöD. sonstiger Ehrenämter Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg ist zertifiziert im Hinblick 1. Die Aufwandsentschädigung des Patientenfürsprechers/der auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerbungen Patientenfürsprecherin des Kreiskrankenhauses „St. Fran- von Frauen sind besonders erwünscht. ziskus“ in Saarburg beträgt monatlich 60 €. Bewerbungen erbitten wir bis zum 31. Juli 2009 an: Kreisverwaltung Trier-Saarburg 2. Die Aufwandsentschädigung für die/den vom Kreistag zu Amt 1-Büroleitung/Personal wählende/n Ausländerbeauftragte/n beträgt monatlich 180 Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier €. Für die Fahrtkostenerstattunggilt §8Abs. 3sinngemäß.