Heimatwelt 40
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Protokollunterlagen Gesamte Niederschrift 04.09.2018 Ausschuss Für Bau, Planung, Energie Und Umweltschutz
Fragebogen zur Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen Diesem Fragebogen liegen ein Datenblatt, ein Kartenausschnitt des Regionalplans Mittelhessen (RPM) 2010 inklusive weiterer Darstellungen sowie eine Übersichtskarte mit den Erhebungsergebnissen der Oberen Landesplanungsbehörde zu den unbebauten Flurstücken über 400 m2 bei. Das Datenblatt enthält die bisher vorliegenden Daten insbesondere zu den Themen Bevölkerungsentwicklung, Raumstruktur und Siedlungsentwicklung sowie eine vorläufige Bewertung der im Regionalplan festgelegten Vorranggebiete Siedlung Planung und Industrie und Gewerbe Planung. Bitte prüfen Sie diese Angaben kritisch. Einen erforderlichen Änderungsbedarf können Sie mit Hilfe dieses Fragebogens mitteilen. Zur Erörterung komplexerer Sachverhalte und zur Klärung von Fragen können Sie sich gern an folgende Ansprechpartnerinnen wenden: Lahn-Dill-Kreis, LK Limburg-Weilburg und LK Marburg-Biedenkopf: Frau Philippi Tel.: 0641 – 303 2418 Email: [email protected] LK Gießen und Vogelsbergkreis: Frau te Molder Tel.: 0641 – 303 2410 Email: [email protected] - Bitte den Fragebogen digital ausfüllen - 1 Bevölkerungsentwicklung 1.1 Treffen die im Datenblatt genannten Daten zur bisherigen Bevölkerungsentwicklung Ihrer Kommune zu? ja nein* *Wenn nein, bitte kurz beschreiben und geeigneten Beleg beifügen. 1.2 Deckt sich die im Datenblatt dargestellte Bevölkerungsprojektion der Hessen Agentur aus dem Jahr 2016 (blaue Kurve) mit Ihren Erwartungen zur Bevölkerungsentwick- lung? ja nein* *Wenn nein, bitte -
Ohmtal-Bote Der KW 37/2019
aus dem inhalt Jahrgang 50 Mittwoch, den 11.september 2019 nummer 37 Linus WitticH Medien kg online lesen: www.wittich.de CHRISTS OBERHESSISCHE WURSTSPEZIALITÄTEN SONDERANGEBOTE vom: 09.09. –14.09.19 Eigene Schlachtung, schlachtfrisch im Imbiss: Ger.Bratwurst (1kg=9,90).................................500g 4,95 Täglich verarbeitet,,g garantiertarantiert besteeQ Qualitätualität. ost frisch Nussschinken (1kg=13,90)................................. 500g 6,95 Hausmannsk Besuchen Sie uns. eitet! Gr.Bratwürstchen (1kg=7,90) ....................... 500g 3,95 für Sie zuber Bauchscheiben (1kg=6,90)................................ 500g 3,45 MMETZETZGEREGEREI Über Homberg (im Ohmcenter) · 06633-233 | Kirtorf im Tegut · 06635-919291 150 Jahren www.lieblingsmetzgerei.de Qualität! Ohmtal-Bote -2- Nr.37/2019 Veranstaltungen Erlebnis2019·Kultur ·Genuss &vieles mehr… Veranstaltungender StadtHomberg (Ohm) 15.09.2019 Datum,ort,veranstaltung 14.09.2019 17:00Uhr Grazioso-Handglockenchor Hütten- berg e.V. 09:00Uhr Obstbaumversteigerung StadtHomberg (Ohm) Obst-und GartenbauvereinNieder- Ofleiden Ev.Stadtkirche Homberg „Auf denMortwiesen“, Abzweig zu den Im Rahmen derHomberger Kulturwo- Dicken Steinen chen „Ohm sweet Ohm“ 14.09.2019 Eintritt:VVK 10,- Euro 09:00Uhr bis Bauernmarkt AK 13,- Euro 13:00Uhr 17.09.2019 StadtHomberg (Ohm) 14:30Uhr Seniorennachmittag unterhalbdes Rathauses StadtHomberg (Ohm) 14.09.2019 Stadthalle Backhausfest 18.09.2019 Landfrauenverein Maulbach 17:00Uhr bis Blutspende 15.09.2019 20:00Uhr Familientag DRKOrtsvereinHomberg Obst-und GartenbauvereinDecken- -
Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008
Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008 FIRST GENERATION 1. died before 1832. Hirsch Levi BACHENHEIMER He was married to Hendel MEIER (daughter of Isaak MEIER and Hendel MAYERFELD).1 Hendel MEIER was born in 1758 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. She died on May 29, 1832 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. Hirsch Levi BACHENHEIMER and Hendel MEIER had the following children: +2 i. Liebmann BACHENHEIMER (born in 1777). +3 ii. Rachel BACHENHEIMER (born in 1778). 4 iii. Moses BACHENHEIMER was born in 1781 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. He died on April 3, 1856 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. +5 iv. Vogel BACHENHEIMER (born in 1783). +6 v. Meier BACHENHEIMER (born in 1788). +7 vi. Seligmann BACHENHEIMER (born in 1792). +8 vii. Isaak BACHENHEIMER (born in 1794). +9 viii. Jakob BACHENHEIMER (born in 1802). SECOND GENERATION 2. (Hirsch Levi-1) was born in 1777 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Liebmann BACHENHEIMER Germany. He died on June 26, 1843 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. He was married to Jokobeth GONZENHÄUSER (daughter of Meier GONZENHÄUSER and Olka). Jokobeth GONZENHÄUSER was born in 1788 in Elsoff (Wittgenstein). She died on June 6, 1870 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. Liebmann BACHENHEIMER and Jokobeth GONZENHÄUSER had the following children: +10 i. Meier BACHENHEIMER (born in 1816). +11 ii. Sussmann BACHENHEIMER (born in 1818). +12 iii. Keile BACHENHEIMER (born on November 15, 1822). +13 iv. Eva Lea BACHENHEIMER (born in 1825). He was married to Rebekka GONZENHÄUSER (daughter of Meier GONZENHÄUSER and Olka). Rebekka GONZENHÄUSER was born about 1786 in Elsoff (Wittgenstein). She died before 1815 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. -
Fotos Stimmen Auf Den Winter
29.11.2010 11:16:45 131--15-V1 termine Donnerstag, 25. November 2010 Termine · Kultur aus der Region 15 Fotos stimmen KULTUR AUS DER REGION B-Movies auf der Bühne Marburg (dö). Die Marburger Theatergruppe Theater auf den Gegenstand präsentiert ein neues Improtheaterformat un- ter dem Titel „Double Feature (FSK 18)“. Die Premiere findet am Sonntag, 28. November, ab 20 Uhr in der Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Straße 2a, in Marburg statt. Grundlage für die improvosierten Theaterszenen sind B-Movies, also billig produzierte Filme. „Lesbische Vampire, Nazi-Zombies, hei- Winter ein ße Erotik unter Palmen, singende Außerirdische von fernen Planeten, schwer bewaffnete Mensch-Roboter-Chimären aus der Zukunft – Filmemacher der 70er und 80er Jahre überraschten mit Genres, von denen die Welt nicht zuvor Neue Ausstellung in Hartenrod wusste, dass sie sie brauchte“, heißt es in der Beschreibung der Theatermacher. In „Double Feature (FSK 18)“ improvi- Bad Endbach-Hartenrod (pp). „Winterzeit“ heißt die aktu- siert Theater Gegenstand zwei B-Movies. Genre und Titel be- elle Ausstellung im Hartenroder Dorfzentrum „Jeegels Hoob“. Zu stimmen die Zuschauer, Karten kosten neun Euro. sehen sind Fotografien von Claudia Koller und Sandra Schneider. Die Bilder widmen sich dem tografieren. Es brauche eben Lesung in der Turmstube Thema aus verschiedenen ein „gewisses Etwas, die beson- Blickwinkeln. Ein Foto von dere Kunst, die Emotionalität, Marburg (dö). Zu einer „literarischen Läuterungsreise“ Claudia Koller etwa zeigt ein dem Bild Leben einzuhauchen lädt die Marburger Autorin Brigitte Probst am Sonntag, 28. gemütliches Kaminfeuer, an und damit den ästhetischen November, in die Turmstube im Marburger Kaiser-Wil- dem sich eine Familie zum Geschmack des Betrachters zu helm-Turm (Spiegelslust), Hermann-Bauer-Weg 2, ein. -
Broschüre Materials Shape Products
Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Development www.hessen-nanotech.de Materials shape Products Increase Innovation and Market Opportunities with the Help of Creative Professionals Hessen – there’s no way around us. Hessen Nanotech Materials shape Products Increase Innovation and Market Opportunities with the Help of Creative Professionals Volume 18 of the Hessen-Nanotech Initiatives Series Publishing Details Materials shape Products – Increase Innovation and Market Opportunities with the Help of Creative Professionals Volume 18 of the Hessian Nanotech Initiatives Series of the Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Development Created by: Dr. phil. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. (B.A.) Sascha Peters haute innovation Agency for Material and Technology Erkelenzdamm 27 10999 Berlin (Germany) www.saschapeters.com Editorial Team: l a Sebastian Hummel h p t s (Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban e W n and Regional Development) e e r Alexander Bracht, Markus Lämmer o D : e (Hessen Agentur, Hessen-Nanotech) c r u o S Publisher: HA Hessen Agentur GmbH Abraham-Lincoln-Strasse 38-42 65189 Wiesbaden (Germany) Phone +49 (0)6 11 774-8614 Fax +49 (0)6 11 774-8620 www.hessen-agentur.de The publisher gives no guarantee on the correctness, the accuracy or the completeness of the information or for the respect of the intellectual property rights of third parties. The views and opinions expressed in the publication are not necessarily those of the publisher. © Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Development) Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden (Germany) www.wirtschaft.hessen.de Reprinting and reproduction in whole or in part is not permitted without prior written permission. -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Bus Linie 56 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 56 Fahrpläne & Netzkarten 56 Breidenbach Perftalschule - Biedenkopf- Im Website-Modus Anzeigen Weifenbach Die Bus Linie 56 (Breidenbach Perftalschule - Biedenkopf-Weifenbach) hat 7 Routen (1) Biedenkopf-Weifenbach: 12:20 - 15:28 (2) Breidenbach Perftalschule: 06:51 - 15:08 (3) Breidenbach-Achenbach Kirche: 14:35 - 15:25 (4) Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße: 13:01 (5) Breidenbach-Niederdieten Talweg: 12:18 (6) Breidenbach-Oberdieten Grundschule: 07:41 - 08:23 (7) Steffenberg-Niederhörlen Am Wesse: 13:08 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 56 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 56 kommt. Richtung: Biedenkopf-Weifenbach Bus Linie 56 Fahrpläne 14 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Biedenkopf-Weifenbach LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 12:20 - 15:28 Dienstag 12:20 - 15:28 Breidenbach Perftalschule Altweg, Breidenbach Mittwoch 12:20 - 15:28 Breidenbach Querstraße Donnerstag 12:20 - 15:28 Breidenbach Gewerbegebiet West Freitag 12:20 - 15:28 Samstag 12:20 - 15:28 Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße Lindenstraße, Germany Sonntag Kein Betrieb Breidenbach-Kleingladenbach Hofackerstraße Breidenbach-Wiesenbach Kleingladenbacher Weg Boxbachstraße, Germany Bus Linie 56 Info Richtung: Biedenkopf-Weifenbach Breidenbach-Wiesenbach Baumgarten Stationen: 14 Fahrtdauer: 33 Min Breidenbach-Wiesenbach C + P Linien Informationen: Breidenbach Perftalschule, Breidenbach Querstraße, Breidenbach Biedenkopf-Breidenstein Perfstausee Gewerbegebiet West, Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße, Breidenbach-Kleingladenbach -
Aufnahmeantrag Einsatzabteilu
A U F N A H M E A N T R A G Der Magistrat der Stadt Gladenbach Stadtbrandinspektor Karl-Waldschmidt-Straße 3 35075 Gladenbach Ich bitte um Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr: Name, Vorname, Geb.-Datum, Geb.-Ort Straße, Hausnummer, Beruf Stadtteil, Führerscheinklasse Frühere Mitgliedschaft in, von, bis Auszeichnungen und Ausbildungen im Feuerwehrdienst E-Mail Adresse/ Handy/ Telefon „ Ich verspreche, meine übernommenen Pflichten pünktlich und gewissenhaft zu erfüllen und gute Kameradschaft zu halten, sowie innerhalb von 2 Jahren den Feuerwehr-Grundlehrgang zu absolvieren.“ Ich erkläre, dass ich von Krankheiten, welche die Dienstfähigkeit in der Feuerwehr beeinträchtigen, insbesondere von Lungen- und Herzleiden, Augen- und Ohrenkrankheiten und sonstigen offensichtlichen Gebrechen frei bin und nachweisbar keine Brüche habe. Ich fühle mich den körperlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gewachsen. Ein ärztliches Zeugnis ist beigefügt. (Nichtzutreffendes bitte streichen) Vorzulegende Nachweise: Untersuchung gemäß G 26.1 (Pflicht) Kopien absolvierter Feuerwehrlehrgänge (falls vorhanden) Kopie Erste-Hilfe Lehrgang (falls vorhanden) Kopien rettungsdienstlicher Ausbildung (falls vorhanden) Kopie Führerschein (falls vorhanden) Ort, Datum Unterschrift Bei Minderjährigen: Unterschrift der gesetzl. Vertreter Florix Datensatz angelegt erl. am Leiter der Feuerwehr (Stadtbrandinspektor) Datenschutzrechtliche Information über die Erfassung von Daten zum Zwecke der öffentlich-rechtlichen Einrichtung Feuerwehr Hiermit erkläre ich, über die Erfassung meiner für mein Dienstverhältnis in der Feuerwehr notwendigen persönlichen Daten in einem elektronischen Datenverarbeitungssystem unterrichtet worden zu sein. Die Berechtigung zur Erfassung und der Umgang der erhobenen Daten ergeben sich aus § 55 Abs. 2 und 3 HBKG sowie § 34 Hessisches Datenschutzgesetz. Ein Zugriff und eine Nutzung der Daten erfolgt vollumfänglich ausschließlich durch die Gemeinde (bzw. deren Einrichtung „Feuerwehr“), die unmittelbare Aufsichtsbehörde (bei kreisangehörigen Städten i.d.R. -
35083 Wetter/Hessen Bauunternehmung
Informationsbroschüre Leben • Wohnen • Freizeit in Wetter Grußwort Herzlich willkommen die dazu dienen soll, Ihnen die in der 1250jährigen ersten Schritte in Ihrem neuen Stadt Wetter (Hessen) Wohnort zu erleichtern. Sie finden in ihr einen kurzen Ich freue mich, Sie in der Stadt Überblick über die Geschichte Wetter (Hessen) begrüßen zu und zahlreiche Daten über können, und hoffe, dass alle das gegenwärtige Wetter Erwartungen, die Sie in Ihren (Hessen). Wenn Sie dennoch neuen Wohnort gesetzt Schwierigkeiten haben, haben, in Erfüllung gehen. wenden Sie sich ruhig an die Die Voraussetzungen sind hier, betreffenden Abteilungen in unserem reizvollen Wetter unserer Stadtverwaltung. (Hessen), sicherlich gegeben; Hier wird man Ihnen gerne für Beruf und Freizeit bieten weiterhelfen. sich vielfältige Möglichkeiten. Mit freundlichen Grüßen Der Magistrat möchte es Ihnen leichtmachen, sich rasch einleben und bald heimisch fühlen zu können. Aus diesem Grund hat er Ihnen diese (Rincke) Broschüre zusammengestellt, Bürgermeister 11 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und Ihre derzeitige Situation In einem landschaftlich reiz- nerschaft Wohnort und vollen Teil des hessischen Heimat werden konnte. Berglandes liegt die 1250jäh- In Urkunden des 8. und rige Stadt Wetter (Hessen). 9. Jahrhunderts wird Wetter Die alte Stadt wie auch ihre (Hessen) bereits erwähnt, durch langwährende unter dem heutigen geschichtliche Bindungen zu Namen wird es uns in einer ihr gehörenden Stadtteile lie- solchen aus dem Jahr 1108 gen, umsäumt von Laub- überliefert, und das "Weis- und Nadelwäldern, tum von Wetter" im Jahr im Tal der Wetschaft und 1239 macht seine Stadt- ihrer Seitentäler und an den rechte bereits in dieser Hängen des Burgwalds und frühen Zeit deutlich. Seine des Wollenbergs. -
Fronhausen: Marburg-Wehrda Fronhausen Fronhausen: Bauhof, Auf Der Schwärz 4 Tel
Mehr Informationen zur Entsorgung Grünabfall Altglas Bauschutt Haus- und Sperrmüll Ast-, Strauch- und Baumschnitt In die Altglascontainer gehört nur Be- Zum Bauschutt zählen nur minerali- Privatanlieferung von Haus- und hälterglas (Flaschen, Gläser), sche Materialien wie Steine, Mörtel, (kein Laub, kein Gras!) können Sie Sperrmüll, Altpapier, Altmetall in über die unten genannten Sammel- nach Farben getrennt. Kein Porzellan, Beton und Putz, Kacheln, Fliesen plätze und Anlagen entsorgen: Steingut und Keramik! und Steingut. Kleinmengen, Elektrokleingeräten sowie Baustellenabfällen Baum- und Strauchschnittdeponie Standorte der Altglascontainer Standort Bauschuttcontainer …für Kleinmengen bis 100 Liter: Müllumladestation Marburg: Sichertshausen: Erbenhausen: Siemensstraße 5 Nur Anlieferung aus der Gemeinde Bushaltestelle Fronhausen: Marburg-Wehrda Fronhausen Fronhausen: Bauhof, Auf der Schwärz 4 Tel. 0800253 1000 Tel. 0176/631 990 90 Fronhausen-Ost (Bahnhof) Mobil: 0172/6825042 Stollberg Ecke Sportplatz Öffnungszeiten: Annahme: nach Vereinbarung Mo.–Fr. von 8.00–15.30 Uhr, Öffnungszeiten (Oktober bis Mai): Giessener Straße (beim Altenheim) Samstag Samstags von 10.00 - 13.00 Uhr Gossestraße Gebühren: Pro angefangene Bauhof 10 Liter: 1,00 €. von 8.00–11.00 Uhr (Nov-Feb) Privatanlieferung von Bioabfall Gewerbegebiet "Im Boden" von 8.00–12.00 Uhr (Mär-Okt) …für größere Mengen: Nennt Hassenhausen: Gebühren für die Privatanlieferung Kompostierungsanlage EAM Zwester-Ohm-Straße (unterhalb des Fried- Ihnen der MZV oder Ihre Gemein- an der Müllumladestation Marburg: GmbH & Co KG: hofs) deverwaltung Verwerteradressen. Kesselwiese, Holzhausen: Rest- und Sperrmüll / Bioabfälle: 35274 Kirchhain-Stausebach, Buswartehalle • Kofferraum eines Pkw, zugelassen Tel. (06422)8981990 Nicht zum Bauschutt gehören: Oberwalgern: bis 5 Personen 6,00 € / 1,50 € je An- Öffnungszeiten: Jugendclub Rigips®, Dämm- und Kunststoffe fuhr, Mo.–Fr. von 8.00–15.30 Uhr, Sichertshausen: oder Bauholz. -
St. Marien Battenberg Bis Zu 3 Personen Zu Wählen
ST. MARIEN BATTENBERG Ursula Czekala, 69 Jahre, Hatzfeld (Eder) – Holzhausen Ich bin 69 Jahre alt und wohne in Hatzfeld-Holzhausen. Mein Woh- nort gehört zu dem Kirchort St. Marien Battenberg. Als Mitglied des Verwaltungsrates von St. Marien habe ich den Zusammenschluss der 5 Pfarreien begleitet. Claus-Jürgen Müller, 62 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin verheiratet, habe einen erwachsenen Sohn und lebe in Allen- dorf (Eder). Ich bin seit 01.10.2019 Berufssoldat im Ruhestand. Seit dem Jahr 2003 war ich in verschiedenen kirchlichen Gremien eh- renamtlich tätig, im Pfarrgemeinderat in Battenberg, im Pastoral- ausschuss und im Pfarrgemeinderat unserer neuen Pfarrgemeinde. Im Pfarrgemeinderat möchte ich dazu beitragen, dass wir das kirchli- che Leben in unserer Pfarrgemeinde in allen Kirchorten gemeinsam weiter lebendig gestalten. Gertraud Maria Beier, 66 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin 66 Jahre alt und wohne in Allendorf (Eder). Ich war schon in diversen Ausschüssen für die Kirchengemeinde tätig und ich erachte die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat als eine wichtige Aufgabe. Das Zusammenwachsen der Gemeinde ist mir ein großes Anliegen. Julian Paul Skrentny, 18 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin 18 Jahre alt. Ich wohne in Allendorf (Eder) und besuche zurzeit die Oberstufe der Edertalschule Frankenberg. Bärbel Schwertmann, 53 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin verheiratet, habe 2 erwachsene Kinder und lebe in Ren- nertehausen bei Allendorf/Eder. Ich arbeite im Versorgungsmanagement einer neurologischen Klinik und berate dort Patienten und deren Angehörige. Ehrenamtlich engagiere ich mich in der Notfallseelsorge sowie im Ambulanten Hospizverein Frankenberg. Ich habe mich erneut für den Pfarrgemeinderat als Kandidatin auf- stellen zu lassen um ein gutes christliches Gemeindeleben mitzuge- stalten. -
Bus Linie 491 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 491 Fahrpläne & Netzkarten 491 Dillenburg ZOB - Biedenkopf Bahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 491 (Dillenburg ZOB - Biedenkopf Bahnhof) hat 14 Routen (1) Angelburg-Lixfeld Industriegebiet: 10:22 - 17:03 (2) Angelburg-Lixfeld Kastanienstraße: 10:45 - 21:06 (3) Biedenkopf Bahnhof: 05:12 - 20:00 (4) Biedenkopf Wissenscampus: 06:32 - 07:22 (5) Biedenkopf-Breidenstein Schlossstraße: 06:25 (6) Biedenkopf-Wallau Auf Der Spitze: 13:15 (7) Breidenbach Evangelische Kirchengemeinde: 12:35 (8) Breidenbach- Wiesenbach C + p: 05:38 (9) Breidenbach-Wolzhausen Ortsmitte: 10:28 - 15:35 (10) Dillenburg Zob: 06:11 - 18:48 (11) Eschenburg-Hirzenhain Sammetwiesenstraße: 13:20 (12) Steffenberg-Niedereisenhausen Kreuzung: 13:10 - 15:33 (13) Steffenberg-Niedereisenhausen Schule: 06:58 - 08:08 (14) Steffenberg-Niedereisenhausen Schule: 07:11 - 08:12 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 491 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 491 kommt. Richtung: Angelburg-Lixfeld Industriegebiet Bus Linie 491 Fahrpläne 26 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Angelburg-Lixfeld LINIENPLAN ANZEIGEN Industriegebiet Montag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Marktplatz Dienstag 10:22 - 17:03 Hainstraße 1, Biedenkopf Mittwoch 10:22 - 17:03 Biedenkopf Katholische Kirche Hainstraße, Biedenkopf Donnerstag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Wissenscampus Freitag 10:22 - 17:03 Vater-Jahn-Straße, Biedenkopf Samstag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Ludwigshütte Sonntag Kein Betrieb Biedenkopf-Wallau Gasthaus Kroh Mittelweg, Bad Laasphe Biedenkopf-Wallau Auf