Broschüre Materials Shape Products
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Protokollunterlagen Gesamte Niederschrift 04.09.2018 Ausschuss Für Bau, Planung, Energie Und Umweltschutz
Fragebogen zur Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen Diesem Fragebogen liegen ein Datenblatt, ein Kartenausschnitt des Regionalplans Mittelhessen (RPM) 2010 inklusive weiterer Darstellungen sowie eine Übersichtskarte mit den Erhebungsergebnissen der Oberen Landesplanungsbehörde zu den unbebauten Flurstücken über 400 m2 bei. Das Datenblatt enthält die bisher vorliegenden Daten insbesondere zu den Themen Bevölkerungsentwicklung, Raumstruktur und Siedlungsentwicklung sowie eine vorläufige Bewertung der im Regionalplan festgelegten Vorranggebiete Siedlung Planung und Industrie und Gewerbe Planung. Bitte prüfen Sie diese Angaben kritisch. Einen erforderlichen Änderungsbedarf können Sie mit Hilfe dieses Fragebogens mitteilen. Zur Erörterung komplexerer Sachverhalte und zur Klärung von Fragen können Sie sich gern an folgende Ansprechpartnerinnen wenden: Lahn-Dill-Kreis, LK Limburg-Weilburg und LK Marburg-Biedenkopf: Frau Philippi Tel.: 0641 – 303 2418 Email: [email protected] LK Gießen und Vogelsbergkreis: Frau te Molder Tel.: 0641 – 303 2410 Email: [email protected] - Bitte den Fragebogen digital ausfüllen - 1 Bevölkerungsentwicklung 1.1 Treffen die im Datenblatt genannten Daten zur bisherigen Bevölkerungsentwicklung Ihrer Kommune zu? ja nein* *Wenn nein, bitte kurz beschreiben und geeigneten Beleg beifügen. 1.2 Deckt sich die im Datenblatt dargestellte Bevölkerungsprojektion der Hessen Agentur aus dem Jahr 2016 (blaue Kurve) mit Ihren Erwartungen zur Bevölkerungsentwick- lung? ja nein* *Wenn nein, bitte -
Ohmtal-Bote Der KW 37/2019
aus dem inhalt Jahrgang 50 Mittwoch, den 11.september 2019 nummer 37 Linus WitticH Medien kg online lesen: www.wittich.de CHRISTS OBERHESSISCHE WURSTSPEZIALITÄTEN SONDERANGEBOTE vom: 09.09. –14.09.19 Eigene Schlachtung, schlachtfrisch im Imbiss: Ger.Bratwurst (1kg=9,90).................................500g 4,95 Täglich verarbeitet,,g garantiertarantiert besteeQ Qualitätualität. ost frisch Nussschinken (1kg=13,90)................................. 500g 6,95 Hausmannsk Besuchen Sie uns. eitet! Gr.Bratwürstchen (1kg=7,90) ....................... 500g 3,95 für Sie zuber Bauchscheiben (1kg=6,90)................................ 500g 3,45 MMETZETZGEREGEREI Über Homberg (im Ohmcenter) · 06633-233 | Kirtorf im Tegut · 06635-919291 150 Jahren www.lieblingsmetzgerei.de Qualität! Ohmtal-Bote -2- Nr.37/2019 Veranstaltungen Erlebnis2019·Kultur ·Genuss &vieles mehr… Veranstaltungender StadtHomberg (Ohm) 15.09.2019 Datum,ort,veranstaltung 14.09.2019 17:00Uhr Grazioso-Handglockenchor Hütten- berg e.V. 09:00Uhr Obstbaumversteigerung StadtHomberg (Ohm) Obst-und GartenbauvereinNieder- Ofleiden Ev.Stadtkirche Homberg „Auf denMortwiesen“, Abzweig zu den Im Rahmen derHomberger Kulturwo- Dicken Steinen chen „Ohm sweet Ohm“ 14.09.2019 Eintritt:VVK 10,- Euro 09:00Uhr bis Bauernmarkt AK 13,- Euro 13:00Uhr 17.09.2019 StadtHomberg (Ohm) 14:30Uhr Seniorennachmittag unterhalbdes Rathauses StadtHomberg (Ohm) 14.09.2019 Stadthalle Backhausfest 18.09.2019 Landfrauenverein Maulbach 17:00Uhr bis Blutspende 15.09.2019 20:00Uhr Familientag DRKOrtsvereinHomberg Obst-und GartenbauvereinDecken- -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Aufnahmeantrag Einsatzabteilu
A U F N A H M E A N T R A G Der Magistrat der Stadt Gladenbach Stadtbrandinspektor Karl-Waldschmidt-Straße 3 35075 Gladenbach Ich bitte um Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr: Name, Vorname, Geb.-Datum, Geb.-Ort Straße, Hausnummer, Beruf Stadtteil, Führerscheinklasse Frühere Mitgliedschaft in, von, bis Auszeichnungen und Ausbildungen im Feuerwehrdienst E-Mail Adresse/ Handy/ Telefon „ Ich verspreche, meine übernommenen Pflichten pünktlich und gewissenhaft zu erfüllen und gute Kameradschaft zu halten, sowie innerhalb von 2 Jahren den Feuerwehr-Grundlehrgang zu absolvieren.“ Ich erkläre, dass ich von Krankheiten, welche die Dienstfähigkeit in der Feuerwehr beeinträchtigen, insbesondere von Lungen- und Herzleiden, Augen- und Ohrenkrankheiten und sonstigen offensichtlichen Gebrechen frei bin und nachweisbar keine Brüche habe. Ich fühle mich den körperlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gewachsen. Ein ärztliches Zeugnis ist beigefügt. (Nichtzutreffendes bitte streichen) Vorzulegende Nachweise: Untersuchung gemäß G 26.1 (Pflicht) Kopien absolvierter Feuerwehrlehrgänge (falls vorhanden) Kopie Erste-Hilfe Lehrgang (falls vorhanden) Kopien rettungsdienstlicher Ausbildung (falls vorhanden) Kopie Führerschein (falls vorhanden) Ort, Datum Unterschrift Bei Minderjährigen: Unterschrift der gesetzl. Vertreter Florix Datensatz angelegt erl. am Leiter der Feuerwehr (Stadtbrandinspektor) Datenschutzrechtliche Information über die Erfassung von Daten zum Zwecke der öffentlich-rechtlichen Einrichtung Feuerwehr Hiermit erkläre ich, über die Erfassung meiner für mein Dienstverhältnis in der Feuerwehr notwendigen persönlichen Daten in einem elektronischen Datenverarbeitungssystem unterrichtet worden zu sein. Die Berechtigung zur Erfassung und der Umgang der erhobenen Daten ergeben sich aus § 55 Abs. 2 und 3 HBKG sowie § 34 Hessisches Datenschutzgesetz. Ein Zugriff und eine Nutzung der Daten erfolgt vollumfänglich ausschließlich durch die Gemeinde (bzw. deren Einrichtung „Feuerwehr“), die unmittelbare Aufsichtsbehörde (bei kreisangehörigen Städten i.d.R. -
Fronhausen: Marburg-Wehrda Fronhausen Fronhausen: Bauhof, Auf Der Schwärz 4 Tel
Mehr Informationen zur Entsorgung Grünabfall Altglas Bauschutt Haus- und Sperrmüll Ast-, Strauch- und Baumschnitt In die Altglascontainer gehört nur Be- Zum Bauschutt zählen nur minerali- Privatanlieferung von Haus- und hälterglas (Flaschen, Gläser), sche Materialien wie Steine, Mörtel, (kein Laub, kein Gras!) können Sie Sperrmüll, Altpapier, Altmetall in über die unten genannten Sammel- nach Farben getrennt. Kein Porzellan, Beton und Putz, Kacheln, Fliesen plätze und Anlagen entsorgen: Steingut und Keramik! und Steingut. Kleinmengen, Elektrokleingeräten sowie Baustellenabfällen Baum- und Strauchschnittdeponie Standorte der Altglascontainer Standort Bauschuttcontainer …für Kleinmengen bis 100 Liter: Müllumladestation Marburg: Sichertshausen: Erbenhausen: Siemensstraße 5 Nur Anlieferung aus der Gemeinde Bushaltestelle Fronhausen: Marburg-Wehrda Fronhausen Fronhausen: Bauhof, Auf der Schwärz 4 Tel. 0800253 1000 Tel. 0176/631 990 90 Fronhausen-Ost (Bahnhof) Mobil: 0172/6825042 Stollberg Ecke Sportplatz Öffnungszeiten: Annahme: nach Vereinbarung Mo.–Fr. von 8.00–15.30 Uhr, Öffnungszeiten (Oktober bis Mai): Giessener Straße (beim Altenheim) Samstag Samstags von 10.00 - 13.00 Uhr Gossestraße Gebühren: Pro angefangene Bauhof 10 Liter: 1,00 €. von 8.00–11.00 Uhr (Nov-Feb) Privatanlieferung von Bioabfall Gewerbegebiet "Im Boden" von 8.00–12.00 Uhr (Mär-Okt) …für größere Mengen: Nennt Hassenhausen: Gebühren für die Privatanlieferung Kompostierungsanlage EAM Zwester-Ohm-Straße (unterhalb des Fried- Ihnen der MZV oder Ihre Gemein- an der Müllumladestation Marburg: GmbH & Co KG: hofs) deverwaltung Verwerteradressen. Kesselwiese, Holzhausen: Rest- und Sperrmüll / Bioabfälle: 35274 Kirchhain-Stausebach, Buswartehalle • Kofferraum eines Pkw, zugelassen Tel. (06422)8981990 Nicht zum Bauschutt gehören: Oberwalgern: bis 5 Personen 6,00 € / 1,50 € je An- Öffnungszeiten: Jugendclub Rigips®, Dämm- und Kunststoffe fuhr, Mo.–Fr. von 8.00–15.30 Uhr, Sichertshausen: oder Bauholz. -
Übersicht Der Regelmäßigen Übungsstunden Der Jugendfeuerwehren Im LK Marburg-Biedenkopf
Übersicht der regelmäßigen Übungsstunden der Jugendfeuerwehren im LK Marburg-Biedenkopf Stadt/Gemeinde JF Ort Wochentag Beginn Ende Turnus Kal.-Woche Amöneburg Amöneburg Dienstag 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Erfurtshausen Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Mardorf Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Roßdorf Mittwoch 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Rüdigheim Donnerstag 18:00 19:30 wöchentlich Angelburg Frechenhausen Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Gönnern Mittwoch 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Lixfeld Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bad Endbach Freitag 18:00 20:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bottenhorn Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Günterod Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Hartenrod Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Bad Endbach Wommelshausen Bitte per Mail erfragen. Biedenkopf Biedenkopf Montag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Breidenstein Freitag 16:30 18:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Dexbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Eckelshausen Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Engelbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Kombach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Wallau Dienstag 17:30 19:00 wöchentlich Biedenkopf Weifenbach Donnerstag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Breidenbach Dienstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Niederdieten Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Oberdieten Freitag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Wiesenbach Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Wolzhausen Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Cölbe Bürgeln Donnerstag 18:00 19:00 wöchentlich Cölbe Cölbe Dienstag 18:30 19:30 wöchentlich Cölbe Reddehausen Freitag 17:00 18:30 wöchentlich Cölbe Schönstadt Mittwoch 18:00 19:00 wöchentlich Dautphetal Allendorf Bitte per Mail erfragen. -
Beschlossen Durch Die Regionalversammlung Mittelhessen Am 22. Juni 2010 Genehmigt Durch Die Hessische Landesregierung Am 13
Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 22. Juni 2010 Genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 13. Dezember 2010 Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 9 am 28. Februar 2011 Bekanntmachung des Regionalplans Mittelhessen Nachstehend mache ich gemäß § 11 Absatz 7 des Hessischen Lan- desplanungsgesetzes (HPLG) in der Fassung vom 20. Dezember 2007 (GVBl. I S.851) den Regionalplan Mittelhessen 2010, die Zusammen- fassende Erklärung und die Maßnahmen zur Überwachung der erhebli- chen Auswirkungen der Durchführung des Plans auf die Umwelt gemäß § 6 Absatz 9 HLPG sowie die Genehmigung der Hessischen Landesre- gierung bekannt. Unter Bezugnahme auf § 15 HLPG weise ich darauf hin, dass Verlet- zungen von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes bei der Aufstellung des Regionalplans unbeachtlich sind, wenn der Plan von der Landesregierung genehmigt worden und eine Frist von mindestens zwölf Monaten nach Bekanntmachung des Plans verstrichen ist. Dies gilt nicht, wenn innerhalb dieser Frist der Fehler schriftlich gegenüber der zuständigen Landesplanungsbehörde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Gießen, 31. Januar 2011 Regierungspräsidium Gießen III 31 – 93 d 02/07 Genehmigung des Regionalplans Mittelhessen Am 13. Dezember 2010 hat die Landesregierung in der 66. Sitzung des Kabinetts folgenden Beschluss gefasst: „Der Regionalplan Mittelhessen 2010 wird von der Landesregierung gemäß § 11 Abs. 1 des Hessischen Landesplanungsgesetzes (HLPG) vom 11. September 2002 (GVBl. I S.548), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 20. Dezember 2007 (GVBl. I S.851), in der beigefügten Fas- sung, bestehend aus Plantext und Karten, genehmigt. Der genehmigte Regionalplan Mittelhessen 2010 begründet keine fi- nanziellen Ansprüche gegen das Land oder Dritte. -
'IZIVIA Wir Klären Das Für Sie!
-'IZIVIA Wir klären das für Sie! Zweckverband Millelhessische Abwasserwerke SATZUNG (einschließlich 9. Nachfrag) Stand: 01-02-2020 Verbandssalzung gültig ab 01.10.2004 1. Nachtrag gültig ab 18. 11 .2004 2. Nachtrag gültig ab 01.01.2007 3. Nachtrag gültig ab 01.01.2010 4. Nachtrag gültig ab 01.01.2012 5. Nachtrag gül}ig ab 01.01.2013 6. Nachtrag gültig ab 20.12.2013 7. Nachtrag gültig ab 14.07.2016 8. Nachtrag gültig ab 01.01.2019 9. Nachtrag gültig ab 01 .02.2020 !1 Name und Sitz (1 ) Die in Ei 2 aufgeführten Städte und Gemeinden bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale GemeinschafIsarbei} (KGG) vom 16.12.1969 (GVBI. I S. 307) einschließlich aller Änderungen und Ergänzungen in der jeweils gültigen Fassung. (2) Der Verband führt den Namen Zweckverband Mittelhessische Abwasserwerke. Er hat seinen Si}z in Cölbe. !2 Verbandsmitglieder Verbandsmitglieder sind Stadt Gladenbach Gemeinde Fronhausen Stadt Neustadt Gemeinde Lahntal S}ad{ Rauschenberg Gemeinde Münchhausen Stadt Wetter !3 Aufgaben (1) Der Zweckverband übernimmt für die Mitgliedsstädte und -gemeinden bzw. einzelne Stadt- und Ortsteile gemäß Anlage 1 die Abwasserbeseitigung als Pflichtaufgabe (Aufgabenübergang im Sinne des 'Ei 8 KGG). Zur Erfüllung dieser Aufgabe kann er Abwasseranlagen als öffenlliche Ein- richlung übernehmen, schaffen, be}reiben, ins{and hal}en oder gegebenenfalls erneuern. (2) [)er Zweckverband kann ferner für Nichtmitglieder zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgabe ,,Abwasser- beseitigung": 1. Beiriebs- und Geschäftsführung gegen Kosteners}a}}ung durchführen, 2. aufgrund von Vereinbarungen stadt-/gemeindeeigene Ortsnetze gegen Kosten- erstattung bejreiben und ins}and halien, 3. sonstige im Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung stehende Aufgaben wahr- nehmen. -
Aus Der Geschichte Simtshausens
Aus der Geschichte Simtshausens Wo liegt Simtshausen? Als Ortsteil der Gemeinde Münchhausen liegt Simtshausen im mittleren Wetschafttal, einem Zufluss zur Lahn im nördlichen Landkreis Marburg- Biedenkopf. Die Wetschaft verläuft windungsreich durch die Senke, die sich an der Bruchkante des Rheinischen Schiefergebirges zur Sandsteinplatte des Burgwaldes gebildet hat. Zahlreiche, auch in trockenen Sommern Wasser führende Quellen wie der Schulborn oder Christborn in Mittelsimtshausen und kleinere Bäche wie der Welzebach und der Rodenbach sorgen für einen ständigen Zufluss zur Wetschaft und waren der Grund für die Anlage von Mühlen in dreien der vier Ortsteile: Obersimtshausen, Mittelsimtshausen, Schlagpfütze und Untersimtshausen. Im Osten schließt sich der Burgwald mit dem Christenberg an, im Westen das Aspher Feld, im Süden grenzen die Gemarkung der Stadt Wetter und im Norden die Gemeinde Münchhausen an. Das Wappen/Logo Simtshausens spiegelt seine Lage im Wetschafttal zwischen dem Burgwald und den ehemals zum mainzischen Wetter gehörigen beiden Mühlen wider. Mit Wetter und seinem mittelalterlichen Stift hängt auch die Gründungsgeschichte von Simtshausen eng zusammen. Beide Orte entstanden an Furten durch die Wetschaft, bei denen die historische Weinstraße die Talauen überquerte. Die ‚Weinstraße‘, eigentlich Wagenstraße, war im Mittelalter ein Königsweg („via regia“), die von Bremen bzw. Paderborn über Korbach und Frankenberg über die Höhenzüge in Richtung Marburg und weiter nach Frankfurt verlief. Sie erreichte die Simtshäuser Gemarkung nordwestlich am „Mädekreuz“, lief dann talwärts an einer Landwehr („Lamber“) vorbei, die sie in Obersimtshausen kreuzte, führte zu einer Furt („Pforte“) in der Wetschaft (im Bereich etwa der heutigen Kreisstraße) und von dort aus weiter über die „Schlagpfütze“ (Pitze=Teich- oder Sumpfwiese) über den „Sonnabendskopf“ bis nach Wetter in Richtung Gossfelden und Marburg. -
Flüchtlingsinitiativen in Den Gemeinden Des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Stand: 04.12.2020 Flüchtlingsinitiativen in den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf Gemeinde Ehrenamtliche lokal Hauptamtliche Ansprechpartner lokal In der Gemeinde Zuständige Sozialarbeiter/innen (Während des Außendienstes ist eine Rufumleitung auf die Mobiltelefone geschaltet und die Erreichbarkeit in Dienstzeiten garantiert. Sollte man nicht sofort abnehmen können, dann ruft der zuständige Sozialarbeiter zurück) Amöneburg Arbeitskreis Asyl Amöneburg Puchowski, Marco Keine Unterkünfte Forst, Reinhard [email protected] 06422/9295-18 06422-1231 [email protected] Bolm-Tatzel, Elisabeth [email protected] Föller, Nadine [email protected] Netzwerk Hinterland Angelburg Simon, Thomas Furnari, Lisa Flüchtlingshilfe Angelburg Gönnern (Leiter Fachbereich Zentrale FurnariL@marburg- Dienste) biedenkopf.de [email protected] 06461- 79 - 3275 06464-9343 -18 [email protected] Bad Endbach Koordinatorin Flüchtlingsprojekt Plaum, Ingo Kunz, Armin Bad Endbach [email protected] [email protected] Angebote: Deutschkurse 02776-801 – 43 06461- 79 – 3216 Begleitung zu Behörden, Ämtern, Arzt, Bank, Stand: 04.12.2020 gemeinsame Aktivitäten Fuchs, Stefan [email protected] 01709902525 Biedenkopf Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf Rösser, Thomas Loroff, Tobias Kretz, Helmut [email protected] [email protected] 06461-704-131 06461- 79-3285 06461-954016 oder 06421-912611 [email protected] Thiemig, Joachim [email protected] Furnari, Lisa Angebote: Alltagsunterstützung, Sachhilfen (Fahrräder, 06461-704 – 100 FurnariL@marburg- Kleidung), Hilfe bei Behördenkontakten, Wohnungs- biedenkopf.de und Arbeitssuche, Integrationshilfe 06461 79 3275 Breidenbach Völker, Michael Kaiser, Sascha Eva Reile-Göbel [email protected] KaiserSa@marburg- [email protected] 06465-68-34 biedenkopf.de 06461/79-3280 Stand: 04.12.2020 Cölbe Stark, Anke Scheffer, Gabriele Cölber Arbeitskreis Flüchtlingshilfe [email protected] SchefferG@marburg- Bunke, Dr. -
Germany and the Coming of the French Wars of Religion: Confession, Identity, and Transnational Relations
Germany and the Coming of the French Wars of Religion: Confession, Identity, and Transnational Relations Jonas A. M. van Tol Doctor of Philosophy University of York History February 2016 Abstract From its inception, the French Wars of Religion was a European phenomenon. The internationality of the conflict is most clearly illustrated by the Protestant princes who engaged militarily in France between 1567 and 1569. Due to the historiographical convention of approaching the French Wars of Religion as a national event, studied almost entirely separate from the history of the German Reformation, its transnational dimension has largely been ignored or misinterpreted. Using ten German Protestant princes as a case study, this thesis investigates the variety of factors that shaped German understandings of the French Wars of Religion and by extension German involvement in France. The princes’ rich and international network of correspondence together with the many German-language pamphlets about the Wars in France provide an insight into the ways in which the conflict was explained, debated, and interpreted. Applying a transnational interpretive framework, this thesis unravels the complex interplay between the personal, local, national, and international influences that together formed an individual’s understanding of the Wars of Religion. These interpretations were rooted in the longstanding personal and cultural connections between France and the Rhineland and strongly influenced by French diplomacy and propaganda. Moreover, they were conditioned by one’s precise position in a number of key religious debates, most notably the question of Lutheran-Reformed relations. These understandings changed as a result of a number pivotal European events that took place in 1566 and 1567 and the conspiracy theories they inspired. -
Texas Historical Commission German Heritage Tour January 10, 2018
Texas Historical Commission German Heritage Tour January 10, 2018 Saengerfest (statewide singing contest), Austin 1889 Texas Historical Commission German Heritage Walking Tour Capitol Complex and Shoal Creek area Start – Carrington-Covert House 1. St. Martin’s site 4. Bickler School site 2. Old General Land Office 5. Hoffheinz-Reissig 3. German Free School 6. Weigl Iron Works Route measures approximately 1.6 miles. 2 Stop 1: Gone from Austin: Lost German Heritage sites Deutsche Evangelische Lutheranische St. Martin’s Kirche, 13th and 14th street locations (now north Capitol grounds) In 1958, St. Martin’s received news from the Texas Legislature that the church would be forced to move from its location on 14th Street and Congress Avenue due to the proposed Capitol complex expansion. 3 Stop 2: Old General Land Office Building, East 11th and Brazos This three-story Norman-style building, constructed in 1856, was designed by German architect C. Conrad Stremme, who was educated in Berlin and was a member of the Royal Hannoverian Commission on Public Buildings. Stremme taught architecture at the University of Dorpat in Tartu, Russia, published a book on architecture in 1842, and received the title of nobleman from Czar Nicholas I. Stremme also designed the 1857 main building of the Austin State Hospital (still standing). William Sydney Porter (O. Henry) worked as a draftsman in the General Land Office. The building was used as the opening and setting for one of his short stories, "Bexar Scrip No. 2692": Whenever you visit Austin you should by all means go to see the General Land Office.