natürlich... an der

Informationsbroschüre

www.gemeinde-weimar.de Hot Sport Seepark – auch ein großes Stück Lebensqualität – traumhaft gelegen am Niederweimarer See bieten wir pures Urlaubsfeeling direkt in Ihrer Nähe! Baden täglich möglich Beste Wasserqualität, Sandstrand, Wasserspielplatz, Wassertrampolin, FKK, 3 x Beachvolleyball und mehr. Wasserski an zwei Anlagen in der Saison täglich bei jedem Wetter! Schulen, Gruppen und Betriebe ganzjährig

Großer Gastronomiebereich im Seepark Restaurant und an der Strandbar Frühstück am See jeden Sonntag ab 9.30 Uhr (von April bis Dezem- ber) in traumhaftem Ambiente, im Sommer auf unseren Terrassen, im Winter vor dem knisternden Kamin – und immer mit Blick auf den See! Familien- oder Betriebsfeiern „indoor“ 25–200 Pers., „outdoor“ bis 2000 Pers. Feiern Sie entspannt Ihren schönsten Tag, wir kümmern uns um alles. Galabuffets im Restaurant, entspannte Grillabende mit Lagerfeuer am Sandstrand oder der Junggesellenabschied auf dem Partyfloß verschaffen einen unvergesslichen Tag! Gleitschirmfliegen ganzjährig, 4-tägiger Grundkurs, erste Lizenz 290,– Euro Zertifizierte Schule! Schnupper-/Grundkurse an der Ronneburg, Windenflüge, Tandemflüge an der Winde, jährlich über 20 Sport- reisen weltweit, z. B. Südafrika/Namibia/Frankreich/Türkei/Italien u. a.

Genaue Öffnungszeiten unter www.hotsport.de · Kontakt: Telefon 0 64 21/1 23 45 · [email protected] Grußwort unseres Bürgermeisters

Herzlich willkommen in Weimar (Lahn), diese Broschüre richtet sich an alle, die in unserer Gemeinde wohnen, und schnell neue Freunde finden; die Türen stehen offen, man muss nur die künftig hier bei uns wohnen wollen oder die unsere Gemeinde besu- hineingehen. Aber auch wenn Sie schon länger hier wohnen und mit chen und unsere Menschen und Landschaft im und im Allnatal unserer Gemeinde und mit den Lebensgewohnheiten im jeweiligen kennenlernen möchten. Ort vertraut sind, wird diese Broschüre sicherlich Wissenswertes und Neues enthalten, da sie regelmäßig aktualisiert und neu aufgelegt wird. Die Gemeinde Weimar (Lahn) ist eine äußerst attraktive Gemeinde Sollte diese Informationsschrift dennoch Fragen unbeantwortet lassen, inmitten von Hessen und damit inmitten von Deutschland, in der das besuchen Sie uns doch im Internet unter www.gemeinde-weimar.de Leben in allen Bereichen, vom Wohnen über das Arbeiten bis hin zum oder wenden Sie sich direkt an die Verwaltung, die Ihnen gern mit Rat aktiven oder auch ruhigen Erholen, pulsiert. und Tat zur Seite steht. Um immer aktuell informiert zu sein, empfehle ich Ihnen weiterhin, unser Mitteilungsblatt zu abonnieren, welches dann Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wöchentlich in Ihren Haushalt gebracht wird. unsere Gemeinde vorstellen und Ihnen alles Wissenswerte über die Menschen hier und das vielfältige Angebot in allen Lebensbereichen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Broschüre und verbleibe vermitteln. Sie erfahren einiges über unsere Geschichte und unsere hei- mit den besten Grüßen und Wünschen, Ihr mische Kultur, über die Wirtschaftsstruktur und das Arbeitsleben, über unsere Schulen, über die medizinische Versorgung und über die Freizeit- möglichkeiten bis hin zum Vereinsleben im kulturellen, musikalischen und sportlichen Bereich. Ich hoffe, dass diese Broschüre Ihnen einen ausreichenden Überblick über das Leben in unseren Dörfern gibt. Soll- ten Sie bereits in der Gemeinde Weimar (Lahn) wohnen oder es beab- sichtigen zu tun, möchte ich Sie auch anregen, an diesem Leben aktiv Peter Eidam teilzunehmen. Nur so können Sie Ihre Mitbürger besser kennenlernen Bürgermeister

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort ...... 1 Schutzmann vor Ort ...... 16 Inhaltsverzeichnis ...... 2 Örtliche Parteiorgane und Wählergruppen ...... 17 Branchenverzeichnis ...... 4 Mitteilungsblatt ...... 18 Kurzer Überblick ...... 5 Ausweisung neuer Baugebiete ...... 18 Zahlen, Daten und Fakten ...... 8 Bildungsstätten und Lehranstalten ...... 19 Bevölkerungsentwicklung ...... 12 Vogelvielfalt ...... 21 Was erledige ich wo? ...... 13 Gemeindepartnerschaften ...... 23

Unser Service Ihr– Vorteil

TV • Video • HIFI • Sat • ISDN • DSL • PC • Hausgeräte Herborner Straße 37 • 35096 Weimar-Lahn • Tel.: 06421 78161 Internet: www.radio-moik.de

35096050/12 Auflage/2014 in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Weimar (Lahn), Alte Bahnhofstr. 31, 35096 Weimar (Lahn) Druck: Werbedruck GmbH Redaktion: Dörnbach 22 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Weimar (Lahn) 34286 Spangenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: 2.850 Auflage mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh, Kerstin Merkel Umschlag: 250 g Bilderdruck, Lechstr. 2, 86415 Mering dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Inhalt:115 g, weiß, matt, USt-IdNr.: DE 811190608 Media-Print Group GmbH, Paderborn chlor- und säurefrei

IMPRESSUM Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Gemeinde Weimar (Lahn) des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Zeiteninsel - Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land eG; urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Fa. Hot Sport; Privat; Gemeinschaft in Kehna; Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Thomas Diehl, Axel Wellinghoff, Viola Wege auch auszugsweise – nicht gestattet.

2 Kulturelle Einrichtungen ...... 23 Bäder ...... 25 Banken und Sparkassen ...... 25 Bahnverbindungen ...... 26 Gewerbeverein ...... 26 Pfarrämter ...... 27 Standesamt ...... 28 Gesundheitswesen – Krankenhäuser ...... 31 Apotheken ...... 33 Soziale Fürsorge ...... 34 Zentrale Diakoniestation ...... 35 Beratungsstellen ...... 36 Alten- und Pflegeheime...... 36 Rentenberatung ...... 36 Altenberatung & Pflegeberatung...... 37 Bürgerbus ...... 38 Ruheforst ...... 38 Kindergärten und Horte ...... 39 Jugendpflege...... 39 Jugendräume ...... 40 Kinderspielplätze ...... 40 Ortsgerichte ...... 41 Schiedsamt ...... 41 Liste der ortsansässigen Vereine ...... 42 Björn Weidemüller Freiwillige Feuerwehren ...... 46 Steuerberater Jagdbezirke und Jagdvorstände ...... 47 • Einkommensteuererklärungen • Erbschaftsteuererklärungen Touristische Weimar (Lahn) ...... 48 • Buchführung – Lohnbuchführung Sonstiges ...... 50 • Jahresabschlüsse – Gewinnermittlungen Grillplätze ...... 50 Krummbogen 6, 35096 Weimar-Niederwalgern Turn- und Sportstätten ...... 50 Tel.: 06426-92 88 93 Fax: 06426-92 88 94 Abfallverwertung bzw. -entsorgung ...... 51 E-Mail: [email protected] Notfalltafel ...... 56

3 DRK-Kreisverband e. V. Deutschhausstr. 21 · 35037 Marburg

Die Hausnotruf-Checkliste. Hausnotruf kann jeder? Von wegen! Ein Vergleich macht viele bleich. Probieren Sie’s aus. Stellen Sie allen Anbietern einfach folgende Fragen:

1. Kennen Sie sich in unserer Region aus – wo befindet sich Ihre Rufen Sie uns an Hausnotrufzentrale? und vereinbaren 2. Haben Sie einen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst – und an welchem Sie einen unver- Standort? bindlichen 3. Können Sie den Hausnotrufanschluss innerhalb von 24 Stunden installieren? Beratungstermin 4. Können Sie mir einen festen Ansprechpartner in Ihrem Hause nennen? 5. Beraten Sie mich persönlich und unverbindlich bei mir zu Hause? bei Ihnen zu Hause. 6. Welche weiteren Serviceleistungen bieten Sie an? 06421 96 26 0

Deutsches Rotes Kreuz. Die Nummer 1 im Hausnotruf. Sanitäre Installation...... 11, 14 Branchenverzeichnis Schreinerei...... 11 Solaranlagen...... 11 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Steuerberater...... 3, 20, 56 Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Therapie- und Gesundheitszentrum ...... 32 Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermög- Tischler...... 11 licht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle Waldbestattung...... 27 Wasserski...... U2 diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre Wirtschaftsberater...... 20 ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Zahnärzte...... 20 www.alles-deutschland.de. U= Umschlagseite

Aktivreisen ...... 49 Apotheke ...... 33 Autohäuser ...... 47, 57 Bäckerladen...... 40 Banken...... 14, U4 Betonfertigteile...... 57 Brandschutz...... 46 Catering ...... 5 Containerdienst...... 55 Dachdecker...... U2 Elektrohändler...... 2 Elektroinstallationen ...... 11, 57 Entsorgung ...... 55 Essen auf Rädern ...... 5 Finanzbuchhaltung...... 20 Gasthaus...... 45 Gleitschirmfliegen...... U2 Hausnotruf...... 4 Heilpraktikerin...... 32 Heizungsbau...... 14 Hotel...... 49 Innenausbau...... 11 Kaffeerösterei...... 32 Kfz-Sachverständiger...... 11 Krankenpflege...... 30, 35 Party-Service...... 5 Pflegeservice...... 35 Physiotherapie...... 32 Radtouren...... 49 Reiseservice...... 49 Reißverschlüsse...... 57 Restaurants ...... 14, 49 5 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Gemeinde und ihre derzeitige Situation

Die zwölf Dörfer der heutigen Großgemeinde Weimar (Lahn) gehörten bis in das 19. Jahrhundert vier verschiedenen Verwaltungseinheiten an, die sich im Laufe des Mittelalters gebildet hatten. Die größte Ein- heit, das Gericht Reizberg, umfasste aus unserem Raum die Orte Allna, Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum Oberweimar, Wolfshausen, Kehna, Niederwalgern, Weiershausen, Nes- Marburger Land selbrunn und Germershausen. In der Lahnaue lag das „Schenkisch Eigen“ mit Roth, Wenkbach und Seit 1991 führt die Archäologische Denkmalpflege im Bereich zwischen Argenstein. Von beiden Gerichten wurde das landgräfliche Eigenge- den Ortsteilen Niederweimar und Argenstein großflächige Ausgrabun- richt Niederweimar umschlossen und abseits bildete Stedebach als gen durch, bei denen umfangreiche Reste prähistorischer Siedlungen Eigentum des Deutschen Ordens eine eigene Verwaltungseinheit. aus unterschiedlichen Epochen entdeckt wurden.

1821 wurde der durch Jahrhunderte währende Zustand grundlegend verändert. Die Gerichte wurden aufgehoben und die Orte dem neu gebildeten Kreis Marburg unterstellt, doch bildete jeder für sich eine selbstständige Verwaltungseinheit. Im Zuge der Gebietsreform 1973/74 wurden dann diese zwölf Ortsteile zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst und bilden seit dem 1. Juli 1974 die heutige Großgemeinde Weimar (Lahn), mit ihrem Verwal- tungssitz in Niederweimar.

6 Immer wieder konnten Spuren menschlicher Besiedlung von der mittle- Der Förderverein bietet regelmäßig Informationen über den Fortgang ren Steinzeit bis um Christi Geburt dokumentiert werden. Die frühesten und will den Mitgliedern über die Projektarbeit hinaus ein aktives Ver- Spuren von Besiedlung reichen etwa 5000 Jahre zurück. einsleben bieten mit kulturgeschichtlich interessanten Unternehmun- gen (Museumsbesuche, Exkursionen etc.) Der Förderverein hat zurzeit Um diese bedeutsamen Funde für die Öffentlichkeit greifbar zu machen, (Stand Januar 2014) 225 Mitglieder. entstand die Idee, an Ort und Stelle ein Museum zu errichten. Nahe am Entdeckungsort soll nordwestlich der Ortslage Argenstein das erste Förderverein Zeiteninsel – Archäologisches archäologische Freilichtmuseum dieser Art in Hessen entstehen. Freilichtmuseum Marburger Land e. V. c/o Gemeinde Weimar Geplant ist, die ausgegrabenen Zeugnisse im Boden in originalgroß Alte Bahnhofstraße31 · 35096 Weimar (Lahn) rekonstruierte Gebäude und nachempfundene Landschaften zu über- E-Mail: [email protected] setzen. Auf einer Museumsfläche von über 3,5 Hektar soll ein Rundweg die Besucher über fünf Stationen – Zeiteninsel genannt – durch rund Vorstand: 11.000 Jahre Menschheitsgeschichte im Lahntal führen. Dr. Andreas Thiedmann, Wilhelm F. Hundsdörfer

Die Zeitstationen: • Germanisches Gehöft der frühen römischen Kaiserzeit (um Chr. Geb.) • Weiler der jüngeren Eisenzeit (ca. 500 Jahre v. Chr.) • Bronzezeitliche Hofsiedlung (ca. 1000 Jahre v. Chr.) • Langhaus der mittleren Jungsteinzeit (ca. 4500 Jahre v. Chr.) • Lagerplatz mesolithischer Jäger und Sammler (ca. 9000 Jahre v. Chr.) Weitere Informationen unter www.zeiteninsel.de

Förderverein Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land e. V.

Der Förderverein wurde 2009 gegründet und verfolgt das Ziel, das Pro- jekt bekannt zu machen und um Unterstützung zu werben. Er soll das Vorhaben finanziell und ideell unterstützen und ermöglicht seinen Mit- gliedern aktiv oder passiv an der Entwicklung des Projektes mitzuwirken.

7 Zahlen, Daten und Fakten

Durch den Zusammenschluss der Ortschaften Allna, Argenstein, Kehna, Nesselbrunn, Niederwalgern, Niederweimar, Oberweimar, Roth, Stede- bach, Weiershausen, Wenkbach und Wolfshausen entstand zum 1. Juli 1974 die heutige Großgemeinde Weimar (Lahn). Weimar (Lahn) hat zurzeit etwa 7.350 Einwohner und eine Fläche von 4.700 Hektar. Rund Die Argensteiner Mühle die Hälfte dieser Fläche ist mit schönen Eichen-, Buchen- und Fichten- beständen bewachsen. Eine echte Mühle – das heißt eine, die von der Kraft des Windes oder des Wassers getrieben Getreide mahlt – zählt heute zu den Selten- Nach Norden hin, nur wenige Kilometer entfernt, liegt die bekannte heiten nicht nur der deutschen oder – wie hier – der oberhessischen Universitätsstadt Marburg mit ihrem mittelalterlichen Stadtgepräge, der Landschaft. Überall in der Welt triumphiert die Zweckmäßigkeit über das Schöne, die Eile über das Beschauliche.

Argenstein heißt der kleine Ort, dessen Mühle heute als das Wahr- zeichen der Gemeinde Weimar (Lahn) betrachtet werden kann. Die Ursprünge der sich einst in geistlicher Hand befindenden Mühle gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Später ernährten die mächti- gen unterschlächtigen Zwillingswasserräder die Geschlechterfolgen eigenständiger Müllerfamilien. Der schwarzgrüne Kranz des Wasser- mooses an der Hauswand spricht von zahllosen Umdrehungen der von der Strömung der Lahn getriebenen Räder. Die Mühle dient heute der Stromerzeugung, hat sich aber ihre Reize und Eigenschaf- ten als Besuchermagnet erhalten.

8 Bürgerhaus Argenstein

In Weimar (Lahn) gibt es derzeit insgesamt vier Kindergärten, die seit 2013 allesamt auch über ein Ganztagesangebot verfügen. Darüber hinaus gibt es im OT Niederweimar mit der Kindergruppe „Fliegenpilz“ einen Kinderhort für Kinder im Alter bis drei Jahren. Der sich in kirchli- cher Trägerschaft befindende Niederweimar wurde in den Jahren 2007/2008 abgerissen und durch einen modernen Neubau an gleicher Stelle ersetzt. Der kommunale Kindergarten in Niederwalgern wurde im Jahr 2010 komplett saniert und nach energetischen Gesichts- Alte Kirche im Ortsteil Niederweimar punkten modernisiert. Die Kindergärten in den Ortsteilen Oberweimar und Roth komplettieren das Angebot. Weitere 20 Plätze für Kinder unter 3 Jahren werden bis zum Ende des Jahres 2014 entstehen. Im Ortsteil Elisabethkirche sowie dem Landgraf-Philipp-Schloss. Knapp 15 Auto- Niederweimar befindet sich ein Naherholungsgebiet für Freizeit und minuten sind es auch nur in Richtung Süden zur Universitätsstadt Sport, welches jährlich viele Tausend Besucher anlockt, der „Weimarer Gießen. In nahezu allen Ortsteilen stehen für Familienfeiern sowie See“. Dieser befindet sich in privater Hand und verfügt u. a. über eine für Vereins- und sonstige Veranstaltungen moderne Bürgerhäuser Wasser- Ski-Anlage. Darüber hinaus lädt die Lahn zu erlebnisreichen zur Verfügung. Kinderspielplätze und Freizeitanlagen sind genauso Kanutouren ein. Ein im OT Roth ansässiger Bootsverleih bietet hierzu vorhanden wie Sporthallen und Außensportanlagen. Neben der Mit- hervorragende Möglichkeiten. telpunktschule im Ortsteil Niederweimar, die im Jahre 2000 ihren Anbau erhielt, befindet sich im Ortsteil Niederwalgern eine große Einige kleine Ortsteile unserer Gemeinde sind auch heute noch über- Gesamtschule, die neben der Gemeinde Weimar (Lahn) auch das wiegend landwirtschaftlich geprägt. Die Ortsteile Niederweimar, Nie- Einzugsgebiet der Gemeinden und abdeckt. derwalgern, Roth und Wenkbach dagegen eignen sich vorzüglich für

9 Kirmes in Roth

Im Seepark

Gewerbe- und Industrieansiedlungen. Die Gemeinde Weimar (Lahn) in den letzten Jahren sind hier moderne Neubausiedlungen entstanden, wird hauptsächlich durch die B 3 () und die B 255 (Mar- die verstärkt als verkehrsberuhigte Bereiche ausgebaut wurden. Darü- burg/Koblenz) erschlossen. Zur Freude aller konnte hier nach langen ber hinaus wurden im Jahre 2006, mit Ausnahme der Ortsdurchfahrten, Jahren des Wartens im Mai 2011 der Lückenschluss der B 3 zwischen nahezu alle Gemeindestraßen in „30-km-Zonen“ umgewandelt, um eine Weimar-Roth und Marburg- fertiggestellt werden. Hierdurch weitere Steigerung der Verkehrssicherheit zu erreichen. wurde nicht nur die Verkehrssituation insgesamt verbessert, sondern auch ein Unfallschwerpunkt beseitigt. In der Gemeinde Weimar (Lahn) wird gerne und viel gefeiert. Stell- vertretend genannt ist hier der Dorfmarkt im OT Wenkbach. Dieser Als zweites großes Straßenbauprojekt in unserer Gemeinde wurde lockt jedes Jahr eine große Zahl von Besuchern in unsere Gemeinde. im Jahre 2013 die Ortsumgehung Oberweimar / Niederweimar zum Neben der Geselligkeit steht hier vor allem die Pflege von Kultur und Abschluss gebracht, wodurch beide Ortsteile eine enorme Entlastung alten Bräuchen im Mittelpunkt. Aber auch die jährlichen Kirmessen der erfahren haben. In den Ortsteilen Niederwalgern und Niederweimar verschiedenen Burschen- und Mädchenschaften sowie beispielsweise befinden sich Haltepunkte der Main--Bahn (Frankfurt–Kassel). das Lichterfest am Weimarer See sind weit über die Gemeindegrenzen Schöne Wohnanlagen findet man in allen Weimarer Ortsteilen. Gerade hinaus bekannt und beliebt.

10 Ihr Dienstleister vor Ort W. Schwaag l Anerkannter Sachverstän- Kfz-Meister diger für das Kfz-Wesen Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau durch den BVSK Einrichtungen nach Maß l Kfz-Meister und Gutachter Bestattungen l Audatex-Anlage für Kfz-Haftpflicht und Vorm. HEMER – seit 1985 – Umweltgemeinschaft im Kaskoschäden seit 1927 Tischler- und Schreinerhandwerk 35096 Weimar-Roth • Lahntalstraße 16 Ringweg 3 l Erstellung von Gerichts-, Tel. (06426) 5188 • Fax (06426) 1730 35096 Niederweimar Beweissicherungs-Gut- www.schreinerei-pfeffer.de achten für Kfz-Schäden und Kfz-Bewertung

l Gutachten für Boote,  (06421) 7 71 35 Wohnwagen und  (06421) 7 72 96 Sonderfahrzeuge Elektroinstallationen D1 (0171) 8 02 09 22 E-Mail: l Erstellung von Oldtimer- [email protected] Schätzwerturkunden

H.-P. Damm Kfz-Sachverständigenbüro

Umgehungsstr. 5 35096 Weimar (Lahn)

Tel.: 06421-9 70 47 © Fax: 06421-9 70 48 Moderner Innenausbau Handy: 0172-6727485 © Möbel aller Art [email protected] © Einbauküchen © Türen, Fenster, Haustüren Meisterbetrieb © Bestattungen

sener Fach s be ela t g rie u b Z Konrad Krieb Partner- Meisterbetrieb betrieb Ruf: 0 64 21/73 18 und 70 02 von

• Sanitäre Installationen • Gasheizungen • Solaranlagen Herborner Straße 47 Tel. 0 64 21/7 86 42 • Fotovoltaikanlagen 35096 Weimar-Niederweimar Fax 0 64 21/7 75 09 • Regenwassernutzungsanlagen [email protected] Mobil 01 71/7 00 45 99 35096 Weimar-Oberweimar · Hohlweg 2 www.schreinerei-grebe.de Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Weimar (Lahn) in den letzten 20 Jahren

Gesamt­ Jahr in Prozent männlich in Prozent weiblich in Prozent befölkerung 1993 6 851 100,00 3 427 50,02 3 424 49,98 1994 6 894 100,00 3 452 50,07 3 442 49,93 1995 6 872 100,00 3 446 50,15 3 426 49,85 1996 7116 100,00 3 550 49,89 3 566 50,11 1997 7181 100,00 3 567 49,67 3 614 50,33 1998 7 305 100,00 3 628 49,66 3 677 50,34 1999 7 347 100,00 3 643 49,58 3704 50,42 2000 7442 100,00 3 668 49,29 3774 50,71 2001 7410 100,00 3 627 48,95 3783 51,05 2002 7 322 100,00 3 555 48,55 3767 51,45 2003 7 387 100,00 3 584 48,52 3 803 51,48 2004 7463 100,00 3 603 48,28 3 860 51,72 2005 7484 100,00 3 619 48,36 3 865 51,64 2006 7476 100,00 3 639 48,68 3 837 51,32 2007 7.433 100,00 3.610 48,57 3.823 51,43 2008 7.481 100,00 3.623 48,43 3.858 51,57 2009 7.478 100,00 3.633 48,59 3.845 51,41 2010 7.456 100,00 3.646 48,90 3.810 51,10 2011 7.416 100,00 3.620 48,81 3.796 51,19 2012 7.423 100,00 3.620 48,77 3.803 51,23

12 Bevölkerungsentwicklung

Sitz der Verwaltung – Rathaus in Niederweimar Was erledige ich wo?

Ein Wegweiser durch die Gemeindeverwaltung – OT Niederweimar

Alte Bahnhofstraße 31 Telefon: 0 64 21/9 74 00 Fax: 0 64 21/7 74 04 Internet: www.gemeinde-weimar.de E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08.30 – 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr

13 Raiffeisen-

mit Freiterrasse

Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag u. Sonntag WerteHaus 11.30 – 14.00 Uhr 17.30 –22.30 Uhr Samstag 17.30 – 22.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem ...demnächst Montag u. Dienstag BeratungsZentrum Niederwalgern und in der Ruhetag stehen Ihnen dort mit kompetenten Ansprechpartnern gerne zur Verfügung. Raiffeisenstr. 2 An der Sonnseite 2 · 35096 Niederwalgern · Telefon 06426/828 Bahnhofstr. 9, 35096 Weimar-Niederwalgern Tel.: 06426 7021-0 in Weimar-Roth! www.rb-.de [email protected] KARL LEMMER Inh. Sascha Lemmer Heizungsbau – Sanitär Öl- und Gasfeuerung Reinklicken und Waldstraße 4 • Tel.: (0 64 26) 8 73 Ihre Kommunemobil erleben Sie fi nden uns unter: www.cityapp.de 35096 Weimar-Roth Darüber hinaus steht Ihnen das Rathaus während der allgemeinen Dienstzeiten Wir helfen Ihnen gerne weiter! selbstverständlich offen.

E-Mail- und Telefonverzeichnis der einzelnen Sachbearbeiter

Allgemeine Information Natali Kail 0 64 21/97 40-0 [email protected] Bauamt Dirk Siebert 0 64 21/97 40-43 [email protected] Nicole Schlamp 0 64 21/97 40-40 [email protected] Wolfram Jakobi 0 64 21/97 40-20 [email protected] Cordula Schmidt 0 64 21/97 40-27 [email protected] Bauhof Argenstein Helmut Hilberg 0 64 21/7 71 78 [email protected] Einwohnermeldeamt Christiane Brinkmann 0 64 21/97 40-13 [email protected] Michael Pilz 0 64 21/97 40-32 [email protected] Finanzabteilung Harald Kaletsch 0 64 21/97 40-12 [email protected] Ute Piscator 0 64 21/97 40-19 [email protected] Gemeindekasse / EDV Uwe Sauer 0 64 21/97 40-18 [email protected] Hauptamt / Personalamt / Soziales Rolf Dörr (Büroleitung) 0 64 21/97 40-10 [email protected] Margot Brusius 0 64 21/97 40-11 [email protected] Nathalie Böth 0 64 21/97 40-26 [email protected] Bianca Laus 0 64 21/97 40-16 [email protected] Jugendpfleger Marcus Ott 0 64 21/97 40-31 [email protected] Ordnungsamt Rita Rohrbach 0 64 21/97 40-17 [email protected] Uwe J. Hahn 0 64 21/97 40-15 [email protected] Ann-Katrin Schmidt 0 64 21/97 40-29 [email protected] Standesamt Rita Rohrbach 0 64 21/97 40-17 [email protected] Umweltberatung Dr. Heike Rupp 0 64 21/97 40-42 [email protected] Vorzimmer des Bürgermeisters Gerhild Vogel 0 64 21/97 40-25 [email protected] Bürgermeister Peter Eidam 0 64 21/97 40-25 [email protected]

15 Schutzmann vor Ort

Seit Frühjahr 2013 gibt es auch in der Gemeinde Weimar (Lahn) die Ins- an den Schutzmann vor Ort zu wenden. Natürlich ist auch die persön- titution des sogenannten „Schutzmann vor Ort“. liche Kontaktaufnahme zu Herrn POK Agel nicht nur möglich, sondern auch ausdrücklich erwünscht. Hierzu hält POK Agel jeden Mittwoch Mit Herrn Polizeioberkommissar Martin Agel verfügt die Gemeinde von 16.00 – 18.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde (Zimmer DG 313) eine somit über eine Schnittstelle zwischen der örtlichen Ordnungsbehörde Sprechstunde ab. und der Polizeistation Marburg. Die Bürgerinnen und Bürger können sich mit allen Problemen an den Schutzmann vor Ort wenden und bei Schutzmann vor Ort ihm natürlich auch Anzeigen direkt erstatten. POK Martin Agel Telefon: 0174-3017327 Während der allgemeinen Dienstzeiten ist Herr POK Agel telefonisch E-Mail: [email protected] unter der Mobil-Nummer 0174-3017327 oder unter 06421/406223 zu Sprechstunde: Mi. 16.00 – 18.00 Uhr erreichen. Unter der E-Mail-Adresse [email protected] ist im Rathaus · Zimmer 313 DG es auch möglich, sich mit seinem jeweiligen Anliegen auf diesem Wege

16 Örtliche Parteiorgane und Wählergruppen

Am 28. April 2011 fand die konstituierende Sitzung der am 27. März 2011 neu gewählten Gemeindevertretung statt. Die Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretung wurde von bisher 31 auf 23 Mitglieder reduziert. Wie sich die Sitze auf die einzelnen Parteien und Wählergruppen verteilen, können Sie unserer Grafik entnehmen.

Darüber hinaus ist dieser Broschüre ein Einleger beigefügt, welchem Sie die Namen und Kontaktdaten der Mitglieder des Gemeindevorstandes, der Gemeindevertretung sowie der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entnehmen können.

Partei Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Sozialdemokratische Partei OT Niederweimar Deutschlands (SPD) Dr. Manfred Zech 01 73/7 03 85 41 Am Roten Weg 19 Gemeindeverband Weimar

Christlich-Demokratische OT Oberweimar Union Deutschlands (CDU) Alexander Steiß 0 64 21/79 43 46 Germershäuser Straße 18 Gemeindeverband Weimar

Freie Demokratische Partei (F.D.P.) Christian Fischer OT Kehna, 0 64 21/ 7 83 74 Gemeindeverband Weimar (Ansprechpartner) Kenenstraße 14

Die Grünen (Grüne) OT Niederweimar Lydia Schneider 0 64 21/74 42 Gemeindeverband Weimar Alte Bahnhofstraße 31 a

Freie Bürgerliste Weimar (FBW) OT Niederwalgern Hans Jakob Heuser 0 64 26/92 10 01 Gemeindeverband Weimar Backhausstraße 10

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Weimar (Lahn)

In der Gemeinde Weimar (Lahn) gibt es ein wöchentlich erscheinen- des Mitteilungsblatt, mit welchem die Bürgerinnen und Bürger stets aktuell über die neuesten Nachrichten und Informationen aus dem Rathaus, den politischen Gremien sowie aus den Vereinen und Ver- bänden versorgt werden. Auch die Schaltung privater und gewerb- licher Anzeigen ist selbstverständlich möglich.

Das Mitteilungsblatt wird allerdings nur zweimal im Jahr flächen- deckend an alle Haushalte verteilt. Wer das Mitteilungsblatt im wöchentlichen Rhythmus abonnieren möchte, kann dies gegen Zahlung einer vierteljährlichen Gebühr in Höhe von derzeit 4,50 € tun. Ihre Bestellung können Sie bei der Gemeindeverwaltung oder direkt beim zuständigen Austräger aufgeben. Idylle an der Lahn

Ausweisung neuer Baugebiete Aufstellung über vorhandene Bauflächen in der Gemeinde Weimar (Lahn)

Baugebiet Anzahl Bauplätz Größen m² Preis/m² Erschließung/Vergabe

Auf der großen Hohl 4W 546 - 712 115,00 €*** inkl. / sofort Ortsteil Niederwalgern

Unterm Hundsrück Mischbaufläche 16.500 m² auf Anfrage sofort Vor der Ortslage Roth

Gewerbegebiet Misch- und Gewerbe- MI: 12.500 m² auf Anfrage auf Anfrage Wenkbach fläche GE: 45.500 m²

18 Bildungsstätten

Neubaugebiet Niederwalgen und Lehranstalten

Für die geplante Erweiterung des Baugebietes im Ortsteil Niederwei- Grundschule Niederweimar mar (2. Bauabschnitt) werden die ersten Angaben zu den Grundstücks- 35096 Weimar-Niederweimar . Herborner Straße 46 größen und der Kaufpreishöhe voraussichtlich im Herbst/Winter 2014 Telefon 0 64 21/7 80 97 vorliegen. Eine Vergabe der Grundstücke ist für Frühjahr/Sommer 2015 Telefax 0 64 21/7 80 60 vorgesehen. E-Mail: [email protected]

Eine Grundstücksvergabe der noch verfügbaren Wohnbauflächen in Gesamtschule Niederwalgern Niederwalgern erfolgt nach den Vergaberichtlinien an Interessenten, 35096 Weimar-Niederwalgern . Schulstraße 18 die sich verpflichten, eine Bebauung innerhalb von vier Jahren vorzu- Telefon 0 64 26/9 24 80, Telefax 0 64 26/92 48 49 nehmen und das Gebäude anschließend acht Jahre selbst bewohnen. E-Mail: [email protected] Internet: www.gs-niederwalgern.de Harald Kaletsch Gemeindeverwaltung Weimar · Zimmer 209 VHS-Außenstelle Weimar (Lahn) Alte Bahnhofstraße 31 · 35096 Weimar (Lahn) Die VHS-Außenstelle Weimar (Lahn) und Fronhausen der Volks­hoch­schule Telefon: 06421-974012 des Landkreises Marburg- bietet ständig zahlreiche Kurse Fax: 06421-9740612 (Sprachen, Musisches und Kreatives, EDV, Gesundheit, Literatur usw.) an. E-Mail: [email protected] Informationen gibt es bei der Außenstellenleitung: Doris Wollbeck-Lachnit, Wenkbach (Stand: 12/2013) Nickelsberg 8 . 35096 Weimar (Lahn) *** = Nachlass auf den Kaufpreis für Wohnbauflächen von 5% je Kind Telefon 0 64 21/97 28 90 (max. 15%) E-Mail: [email protected]

19 Australische Schüler zu Besuch in der Gemeinde

VHS Marburg-Biedenkopf VHS Marburg zuständig für den gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf zuständig für die Stadt Marburg und die dazugehörigen Stadtteile Telefon 0 64 21/405-6710 Telefon 0 64 21/201-246 im Internet: www.vhs.marburg-biedenkopf.de im Internet: www.vhs-marburg.de In der nur wenige Autominuten entfernt liegenden Universitätsstadt Marburg befindet sich die bekannte Philipps-Universität. Außerdem sind IHRIHRZU ZUVERLVERLÄÄSSIGESSIGERPARR PARTTNNER in Marburg fast alle Schulen (Gymnasien, Gesamt- u. Sonderschulen, Fachschulen, Berufsschulen, Aufbauschulen usw.) zu finden.

Kreisjugendheim Wolfshausen Die Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte des bsj, das ehemalige Kreis- jugendheim Wolfshausen, liegt nur wenige Kilometer von der Universi- tätsstadt Marburg entfernt, unmittelbar am Wald. Die Einrichtung bietet ein umfangreiches Spektrum an pädagogischen Angeboten für Klassen- fahrten, Jugendgruppen und Fortbildungsträger. Mit ihrer Kapazität und Infrastruktur, 100 Betten in Ein-, Doppel- und Mehrbettzimmern, fünf Seminarräumen und einem großen Saal mit Bühne, bietet die rollstuhl- fahrergerechte Einrichtung hervorragende Rahmenbedingungen für Tagungen und Seminare. Mit der Einweihung des neuen Kletterparcours am 01.04.2011 wurde die Einrichtung um eine weitere Attraktion berei- chert. Unter www.bsj-wolfshausen.de finden Sie ausführliche Informa- tionen zur Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen. Der Erfolgsreport – preisgekrönte Steuer- und Wirtschaftsberatung. • Finanzbuchhaltung • Steuererklärung • Jahresabschluss • Steuer- und • Lohnbuchhaltung Wirtschaftsberatung

Huteweg 4 · 35096 Weimar Telefon: 0 64 21/7 70 11 [email protected] www.abakus-stb.de

20 Vogelvielfalt in Niederweimar und Niederwalgern

Vögel lieben eine abwechslungsreiche Landschaft, die sie im Lahntal südlich von Marburg finden. Ob bewaldete Höhenzüge, feuchte Auen, reißende Flussabschnitte, Überschwemmungswiesen, Teiche mit Schlickflächen und Schilfzonen bis hin zu vegetationslosen Sand- und Kiesbänken. Im Bereich der Gemeinde Weimar (Lahn) werden auf engs- Blaukehlchen tem Raum nahezu alle denkbaren Biotope angeboten. Hinzu kommt die zentrale Lage auf dem europäischen Festlandssockel – für viele Zugvögel ist im Lahntal „Halbzeit“ auf ihrer langen Reise zwischen ihren der alten Kiesgrube bei Niederweimar …Das Marburger Lahntal ist ein nordischen Brutrevieren und südlichen Überwinterungsquartieren. „Hotspot“ für Ornithologen aus nah und fern. Selbst aus Uruguay, den USA, Kanada, Israel, Dubai, Südafrike, Indien, Vietnam, Australien und Seltenheiten: Weißschwanzkiebitz, Terek- und Neuseeland kamen schon Leute angereist, um die einzigartige Vielfalt Teichwasserläufer, Weißbartgrasmücke des Marburger Lahntales kennenzulernen.

Im Mittelpunkt des Interesses von Ornithologen stehen natürlich sel- Zugvögel: Fischadler, Kranich, Limikolen … tene und damit zumeist auch stark gefährdete Vogelarten. Hier finden sich in den Bereichen Niederweimar/Niederwalgern mit Regelmäßig- Für viele Vögel führt der kürzeste Weg von ihren Brutgebieten in die keit Besucher ein, die deutschlandweit Aufsehen erregen. So rastete Überwinterungsquartiere mitten durch das Lahntal. Kaum zu übersehen im Juli 2002 der erste hessische Terekwasserläufer an den Martinswei- sind die riesigen Kranichzüge, die im Frühjahr und Herbst die Highlights hern bei Niederwalgern und lockte über 300 Vogelbeobachter von in der Vogelbeobachtung darstellen. Wir liegen mitten im Durchzugs- nah und fern an. Nicht minder spektakulär war die Beobachtung von 4 korridor. An der alljährlich eingerichteten Zählstelle am Nikolausberg Teichwasserläufern auf einer Nasswiese bei Wolfshausen. Ein wirklicher und an den Martinsweihern bei Niederwalgern können an guten Zug- „Hammer“ war indes ein Weißschwanzkiebitz, der sich im Juni 2009 an tagen Zehntausende von Kranichen beobachtet werden, die manchmal den Martinsweihern bei Niederwalgern zeigte und wiederum mehr als auch zur Rast auf den Äckern oder auf feuchten Wiesen im Lahntal nie- 300 Ornithologen anlockte. Im Juni 2013 zeigte sich östlich des neuen dergehen. Ein weiterer spektakulärer Durchzugsgast ist der Fischadler, Kieswerkes bei Niederweimar ein seltener Triel, während am ehema- den wir regelmäßig im März/ April und von Mitte August bis Anfang ligen Frischwasserteich wenige Tage später ein nicht minder seltener Oktober im Lahntal bewundern können. Mit etwas Glück kann man Stelzenläufer rastete. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen: Kuh- ihn sogar bei der Fischjagd an den Baggerteichen bei Niederweimar reiher, Blauschwanz, Seggenrohrsänger und Weißbartgrasmücke an und Niederwalgern beobachten. Weit weniger groß und daher weni- den Martinsweihern bei Niederwalgern, Schlangenadler, Odinshühn- ger auffällig sind die vielen Watvögel, die sich im Lahntal zur Zugzeit chen, Graubruststrandläufer und Weißflügel-Seeschwalbe in jüngster ein Stelldichein geben. Vom Austernfischer über den Kampfläufer und Zeit an der ParAllna bei Roth, Kleines Sumpfhuhn, Wachtelkönig und den Großen Brachvogel bis hin zum winzigen Zwergstrandläufer gibt Zitronenstelze im Rieselfeld Roth, Eisente, Purpur- und Rallenreiher in es kaum eine europäische Limikolenart, die sich während der Zugsaison

21 Zwergstrandläufer Austernfischer nicht auf einer unserer Schlickflächen oder Nasswiesen blicken lässt. Uferschwalbe in der neuen Kiesgrube gute Brutbedingungen vor. Küstenfeeling kommt auf, wenn Möwen und Seeschwalben mitten im Bereits seit den 70er Jahren gräbt sie ihre Röhren in die sandigen Steil- Binnenland aufkreuzen. Von der großen Mittelmeermöwe bis zur klei- wände der Kiesgruben bei Niederweimar. Der ehemals sehr häufige nen Zwergmöwe kommen einige Arten regelmäßig bei uns vorbei und Kiebitz hat leider in den letzten Jahren sehr stark abgenommen und nicht selten tanken sie an unseren Teichen und in der Feldflur auf für brütet nur noch mit wenigen Paaren an den Martinsweihern bei Nie- die weitere Reise. Ein alljährlicher Wintergast ist inzwischen der schnee- derwalgern. Der bunt schillernde Eisvogel erreicht im Marburger Lahn- weiße Silberreiher, wobei wir von farbig beringten Vögeln wissen, dass tal ziemlich hohe Siedlungsdichten. Vor allem der Kleinfischreichtum sie aus Ungarn stammen! in der erst 2011 gefluteten ParAllna hat es dem exotisch anmutenden Vogel angetan. Die ParAllna beherbergt inzwischen auch regelmäßige Brutvorkommen des seltenen und nicht minder hübschen Schwarz- Brutvögel: Weißstorch, Kiebitz, Eisvogel, Uferschwalbe, kehlchens. Blau- und Schwarzkehlchen…

So spektakulär die bei uns erscheinenden Seltenheiten und Zugvögel Vogelbeobachtung: Bestimmungskurse, auch sind, die besondere ornithologische Bedeutung eines Gebietes Internetpräsentation, Mailingliste zeigt sich nicht zuletzt durch die „wirklich heimischen“ Arten, die Brutvögel. Und hier beheimatet die Gemeinde Weimar (Lahn) eine Wer sich für Vogelbeobachtung interessiert, findet im Lahntal einen ganze Reihe von „Juwelen“. Ein absolutes Highlight war ein Brutpaar besonders leichten Zugang. Ein zentraler Treffpunkt befindet sich an des Weißstorchs im Jahr 2013 an den Martinsweihern bei Niederwal- den Martinsweihern bei Niederwalgern, an dem unter der Leitung des gern, brüteten doch die letzten Störche 1949 auf einem Schornstein Marburger Ornithologen Prof. Dr. Martin Kraft regelmäßig Zugvogelzäh- in Niederwalgern. Leider mussten die drei Jungvögel aber dem nas- lungen und Bestimmungskurse durchgeführt werden. sen Mai Tribut zollen. Glücklicherweise hatte sich auch im „Fronhäuser Ried“ ein Storchenpaar auf einem Kunsthorst angesiedelt und erfolg- Ausführliche Informationen zur Marburger Vogelwelt, den Beobach- reich zwei Jungvögel großgezogen! Eine besondere Freude für Vogel- tungsorten und zahlreiche authentische Vogelaufnahmen werden auf beobachter sind die alljährlich brütenden Blaukehlchen im Bereich der der Internetseite www.marburger-vogelwelt.de präsentiert. Über eine ehemaligen Absetzteiche in Niederweimar. Auch die seltene Beutel- eigene Yahoo-Mailingliste „MRVW“ werden tagesaktuelle Beobachtun- meise taucht hier immer mal wieder auf und hat hier ebenfalls schon gen ausgetauscht. Kommen Sie aber selbst in dieses Vogelparadies und gebrütet. Kaum einen km weiter südlich findet die stark gefährdete lernen Sie eine einzigartige Vogelwelt kennen!

22 Gemeindepartner- schaften

Die Gemeinde Weimar (Lahn) unterhält Partnerschaften mit der Austernfischer Gemeinde Sawtry in England, der Gemeinde Wutha-Farnroda in Thürin- gen sowie der Gemeinde Slupca in Polen. Während sich die Beziehun- gen mit Sawtry fast ausschließlich auf die Durchführung von Schüler- austauschen beschränken, hat sich mit der Gemeinde Wutha-Farnroda mittlerweile eine richtige Freundschaft entwickelt. Dies wurde auch bei der gemeinschaftlichen Feier anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Partnerschaft 2006 in Wutha-Farnroda deutlich, an der neben offiziellen Vertretern der Gemeinden auch viele Vertreter der örtlichen Vereine teil- nahmen. Überhaupt sind es gerade die Vereine, die die partnerschaftli- chen Kontakte regelmäßig pflegen. Die freundschaftlichen Beziehungen mit der Gemeinde Slupca in Polen begannen Anfang 2005, wobei die endgültige Partnerschaftsunterzeich- nung im Juli 2006 erfolgte.

Kulturelle Einrichtungen Schul- und Gemeindebücherei in der Gesamtschule Niederwalgern Telefon 0 64 26/92 48-0 (Durchwahl 35)

Die Synagoge in Roth

Über Jahrhunderte lebten in unserer Region Menschen jüdischen Ihre Synagoge blieb wie durch ein Wunder erhalten und bewahrt als Glaubens. Es war ein überwiegend friedliches Miteinander mit den Lern- und Gedenkort die Erinnerung an jüdisches Leben. Sie ist heute christlichen Nachbarn, was sich aber in der Zeit des Nationalsozialis- Eigentum des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Seit 1996 engagiert mus drastisch änderte und mit der letzten Deportation im September sich der „Arbeitskreis Landsynagoge Roth e. V.“ in dieser Erinnerungs- 1942 endete. Nur weniges erinnert uns heute noch an diese Men- arbeit. Mit seinen Führungen, einem abwechslungsreichen kulturel- schen. Da sind ihre Häuser, die Schule, die sie mit anderen Kindern des len Programm und den pädagogischen Angeboten für Schulen der Ortes besuchten, und die Friedhöfe. Region ist es dem Verein gelungen, diesen alten religiösen

23 Innenraum der Landsynagoge in Roth Synagoge Roth – Besuch jüdischer Freunde

Ort zu öffnen und mit neuem Leben zu erfüllen. Dabei kommt dem Musik- und Kulturhaus in Niederwalgern freundschaftlichen Kontakt mit den Überlebenden des Holocaust die heute noch in den USA leben und ihren Nachkommen eine beson- Das Musik- und Kulturhaus befindet sich im Komplex der Gesamt- dere Bedeutung zu. Die Synagoge in Roth – ein Ort der Erinnerung, schule Niederwalgern. Hier finden regelmäßig kulturelle Veranstal- des Lehrens und des Lernens! tungen von überregionaler Bedeutung statt. Im Bürgerhaus Nieder- walgern befindet sich eine Theaterbühne, die 1994 unter Mitwirkung [email protected] des ortsansässigen Theatervereines errichtet wurde. www.landsynagoge-roth.de Dieser Verein ist es auch hauptsächlich, der die Bühne mit seinen Lai- endarstellern mit Leben erfüllt. Die Stadt Marburg verfügt über ein Theater (Stadthalle), in dem regel- mäßig Theateraufführungen stattfinden. Terminpläne sind bei der Kultur- und Förderverein Theaterleitung erhältlich. „Alte Kirche Niederweimar“ Außerdem ist eine Freilichtbühne im Schlosspark vorhanden, wo im Alte Kirche Sommerhalbjahr ebenfalls Aufführungen stattfinden, hierzu wird auf den Veranstaltungskalender verwiesen, der regelmäßig in den Tages- Organisiert durch den Kultur- und Förderver- zeitungen erscheint. ein finden in der alten Kirche Niederweimar Im Ortsteil Wenkbach findet jedes Jahr Anfang August der traditionelle (Lindenweg) regelmäßig musikalische Darbie- Wenkbächer Dorfmarkt statt. Der Dorfmarkt zeichnet sich vor allem tungen und Lesungen statt. Der Eintritt zu den durch das Demonstrieren alter Handwerkskunst und die Darstellung Veranstaltungen ist in der Regel frei, wobei sich volkstümlicher Bräuche aus. Alte Kirche im die Verantwortlichen zur Deckung der Kosten Mittlerweile seit dem Jahre 2000 zu einer festen Größe geworden ist OT Niederweimar über Spenden selbstverständlich freuen. der Weimarer Weihnachtsmarkt, der jährlich am 2. Advent, ebenfalls am und im Rathaus der Gemeinde Weimar (Lahn) stattfindet. Ansprechpartnerinnen: Regelmäßig gewährleisten etwa 40 Stände im Innen- und Außen- Frau Ulla Vaupel . Telefon 0 64 21/4 39 27 bereich eine reichhaltige Auswahl an Waren der unterschiedlichsten www.alte-kirche-niederweimar.de Art. Zur Freude der jüngsten Besucher steht in jedem Jahr ein kleines Fahrgeschäft bereit.

24 Bäder

Seepark Niederweimar Am Weimarer See 10 . 35096 Weimar (Lahn) Aqua Mar Marburg Sommerbadstraße 41 . 35037 Marburg (Freibad von Mitte Mai bis Mitte September) Marburg- Zur Wann . 35041 Marburg Waldschwimmbad Schwimmbadstraße 13 . 35457 Lollar Grundbad Heskem Schwimmbadweg . 35085 Ebsdorfergrund Walschwimmbad Kirchvers Schwimmbadstraße 10 . 35102 Lohra Badevergnügen im Weimarer See Freizeitbad Nautilust Ferdinand-Köhler-Straße 42 . 35075

Banken und Sparkassen

Partei Vorsitzende(r)

Raiffeisenbank eG 0 64 26/7 02 10 Niederwalgern . Bahnhofstraße 9

Volksbank Mittelhessen 0 64 21/16 89 69-0 Niederweimar . Herborner Straße 26

Sparkasse Marburg-Biedenkopf 0 64 21/16 64 15-0 Niederweimar . Weinbergstraße 1 a

Zweigstelle Niederwalgern . Gießener Straße 34 0 64 26/8 83

25 Bahnverbindungen Gewerbeverein Weimar (Lahn)

In den Ortsteilen Niederwalgern (Bahnhofstraße) und Niederwei- Der Gewerbeverein Weimar (Lahn) e. V. hat sich im März 2008 gegrün- mar (Am Weimarer See/Huteweg) befinden sich Haltestellen der det und ist der schnellste Weg für Sie zu Kontakten und Informationen Main-Weser-Bahn (Kassel–Frankfurt). rund um die Themen Gewerbe, Gewerbeansiedlungen und Gewer- betreibende. Der Gewerbeverein ist eine Vereinigung selbstständiger Die Fahrpläne können in Marburg, im Kundenzentrum der Stadt- Unternehmerinnen und Unternehmer aus Industrie, Handel, Hand- verwaltung, Universitätsstraße 1, bezogen werden. Darüber hinaus werk, Dienstleistungsgewerbe, freien Berufen und Verbänden, soweit besteht die Möglichkeit einer kostenlosen telefonischen Fahr- diese ihren Sitz oder Niederlassung im Gebiet der Gemeinde Weimar planauskunft unter der Nummer (08 00) 1 50 70 90. Dieser Service (Lahn) haben. Der Gewerbeverein hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die besteht rund um die Uhr. Gemeinde und die örtliche Wirtschaft durch Werbeaktionen, Veranstal- tungen, Ausstellungen sowie durch die Förderung des Fremdenverkehrs Die aktuellen Fahrpläne finden Sie auch im Internet unter: und des kulturellen Lebens zu beleben. In den Jahren 2008 und 2009 www.rmv.de präsentierte sich der Gewerbeverein erstmals mit attraktiven Auftritten bei verschiedenen Veranstaltungen. Im Jahr 2010 fand dann im Ortsteil Oberweimar die erste „Weimarer Gewerbeschau“ statt, die an 2 Tagen auf Anhieb viele hunderte Besucher anlockte. Im 2-Jahresrhythmus soll die Gewerbeschau zu einem festen Bestandteil im Weimarer Ver- anstaltungskalender werden. Internet: www.gewerbe-weimar-lahn.de E-Mail: [email protected]

26 Schwäne bei Argenstein

Pfarrämter Kirche Niederwalgern

Pfarramt Niederweimar/Herr u. Frau Bartsch OT Niederweimar . Zur Kirche 8 . Telefon 0 64 21/7 86 17 E-Mail: [email protected]

Pfarramt Oberweimar/Herr Wilbert OT Oberweimar . Obergasse 4 . Telefon 0 64 21/7 85 50 E-Mail: [email protected] Der Ruhe-Forst Marburger Land/Germershausen

Pfarramt Unteres Lahntal 3/Herr Duwe bietet die Möglichkeit der Waldbestattung in 35112 Hassenhausen . Zwester-Ohm-Straße 40 . Telefon 0 64 26/3 41 einem weitgehend naturbelassenen Laubwald- E-Mail: [email protected] gebiet auf dem Kirchberg bei Oberweimar. Bei Pfarramt Niederwalgern/Herr Drusel einer kostenlosen Waldführung, zu der Sie sich OT Niederwalgern . Am Wiesengarten 6 . Telefon 0 64 26/3 33 unter der Telefonnummer 0 64 21/7 93 94 an- E-Mail: [email protected] melden können, haben Sie Gelegenheit, sich Kath. Pfarramt St. Johannes näher über diese Bestattungsform zu informieren. für den OT Wenkbach/Herr Langstein 35037 Marburg . Ritterstraße 12 . Telefon 0 64 21/9 13 90

27 Standesamt Weimar (Lahn)

Das Standesamt hat seinen Sitz im Rathaus, Alte Bahnhofstraße 31, 35096 Weimar (Lahn). Die Aufgaben im Bereich des Standesamtes sind vielfältig und untergliedern sich hauptsächlich in die Bereiche Gebur- ten, Eheschließungen, Lebenspartnerschaften, Sterbefälle und weitere Beurkundungen.

Kirchgarten Heiraten in Weimar (Lahn)

Eine der schönsten Aufgaben im Standesamt ist natürlich die Eheschlie- Vereinbarung auch an Samstagen möglich. Neben einem modernen ßung. Der Eheschließung geht nach dem Personenstandsrecht die Trauzimmer im Rathaus haben Brautpaare auch die Möglichkeit, sich Anmeldung der Eheschließung voraus. Die Anmeldung erfolgt bei dem in der ehemaligen alten Dorfkirche in Niederweimar trauen zu lassen. Standesamt, in dessen Bezirk einer der Partner mit Haupt- oder Neben- 1974 verlor die alte Dorfkirche ihre geistliche Funktion und ging in das wohnung gemeldet ist. Eheschließungen im Standesamt Weimar (Lahn) Eigentum der politischen Gemeinde über. 1988 wurde der „Förderverein sind jeweils montags bis freitags während der Dienststunden und nach Alte Kirche Niederweimar e.v.“ gegründet, der nun für ein vielfältiges

28 Kulturprogramm in den Räumen der Alten Kirche sorgt. Im Anschluss an die Trauung haben die Brautpaare die Möglichkeit, ihren Gästen im Kirchgarten einen Sektempfang zu bieten. Interessierte Brautpaare kön- nen sich an das Standesamt der Gemeinde Weimar (Lahn), die Standes- beamtin, Frau Rita Rohrbach, Tel.: 06421/9740-17, Mail: rohrbach@wei- mar-lahn.info oder in Vertretungsfällen an den Standesbeamten, Herrn Michael Pilz, Tel.: 06421/9740-32, Mail: [email protected], wenden. Vielleicht können wir Sie mit den Bildern bereits auf Ihren „schönsten Tag“ einstimmen. Weitere Bilder finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter www.gemeinde-weimar.de.

Für Fragen stehen Ihnen die Standesbeamten gerne zur Verfügung. Unterkünfte in der Gemeinde Weimar (Lahn)

Unterkunft Adresse Ortsteil Telefonnummer „Hotel Bellevue“ Hotel und Restaurant Hauptstraße 30 Wolfshausen 06421/79090 Ferienwohnung Uwe und Christine Piasek Bahnhofstraße 13 Niederwalgern 06426/6153 Ferienwohnung Klaus Lemmrich Untere Bergstraße 25 Wenkbach 06421/78057 Ferienwohnung Lydia Schneider Alte Bahnhofstraße 31a Niederweimar 06421/7442 Pension „Gerda“ Gerda Kirch Heinrich Schleich Alte Schulstraße 11 Niederweimar 06421/78594 Gasthaus Grebe Pension und Gaststätte Gießener Straße 9 35043 Marburg-Gisselberg 06421/78582 Ferienwohnung Am Wald Familie Bäthge Waldweg 4 Wolfshausen 06421/78934 Landhaus Falkenhof Ferienwohnung/Zimmervermietung Ortsstraße 25 Allna 0171/5287215

29 Kreuzweg 12 35096 Weimar-Niederwalgern Tel.: 0 64 26/74 74 · Fax 0 64 26/96 77 60 Für Sie da: Mo., Do.–Fr. 8–12 Uhr und Mo.–Mi.14–19 Uhr Hausbesuche auf Anfrage möglich!

Praxis für Zahnheilkunde Waldemar Czaja Zahnarzt

Schützenstraße 13 35096 Niederweimar Telefon 0 64 21/73 11

Mo., Di., Do. 8.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Mi., Fr. 8.00–13.00 Uhr

Wir sind für Sie da – rund um die Uhr Krankenpflege zu Hause Dieter Schwehn Huteweg 4 35096 Niederweimar Telefon: 06421 - 97 27 80 Sicherheit, Geborgenheit [email protected] und immer www.weiner-lessner.de & gut versorgt Tel. 0 64 21/33 2 66 www.pflegedienst-marburg.de

Marburg und Weimar • Alle Kassen • Tag und Nacht

30 Gesundheitswesen – Krankenhäuser

Die Gemeinde Weimar (Lahn) selbst verfügt nicht über eine Krankenanstalt. Die nächsten Kliniken befinden sich in den Universitätsstädten Marburg und Gießen (Universitätskliniken mit nahezu allen medizinischen Zweigen). Daneben gibt es noch das Diakoniekrankenhaus in Marburg-Wehrda und das Psychiatrische Krankenhaus in Marburg. Lahn im Ortsteil Argenstein

Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen u. a.

Namen Anschrift Telefon Praktische Ärzte Marc Naumann & Timo Schneider OT Niederweimar . Rosenstraße 5 0 64 21/7 85 07 Fr. Michaele Saleck & Fr. Margarete Lammers OT Niederwalgern . Gießener Straße 29 0 64 26/78 04 Thomas Otto Krause & Dr. med. Sabine Teigelkamp OT Niederweimar . Baumgarten 13 0 64 21/7 74 88 Kinderärzte Dr. med. Ellen Blum OT Niederweimar . Berliner Straße 2 0 64 21/79 43 79 Zahnärzte Dr. Helmut Hering & Dr. Kathrin Scheffel OT Niederweimar . Schützenstraße 13 0 64 21/73 11 Dr. Diana Weiner u. Dr. Oliver Lessner OT Niederweimar . Huteweg 4 0 64 21/97 27 80 Angela Hoffmann OT Niederwalgern . Kreuzweg 12 0 64 26/74 74 Tierärzte Josef Schneider OT Niederweimar . Am Graben 2 c 0 64 21/99 99 71 Dr. H. A. Müller OT Roth . Lahntalstraße 14 0 64 26/8 60 Dr. Siegfried Schul OT Niederwalgern . Bahnhofstraße 19 0 64 26/71 47

31 DeKene Kaffe-Rösterei

Kaffee für besondere Momente

Die Welt des Kaffees erleben in der DeKene-Kafferösterei. Röstfrischen Kaffee kaufen und im Rösterei-Café genießen. Britta Eichhorn & Birgit Herrmann Kenenstr.4 · 35096 Kehna Unsere Leistungen für Sie: Physiotherapie/Krankengymnastik Vorsorgebehandlungen Physiotherapeutische Weitere Informationen und Öffnungszeiten unter Praxisgemeinschaft 06421-9744-50 oder www.bio-kaffee.de Wellness-Angebote · Kurse

Tel.: 06426 / 927 938 • Fax: 06426 / 9281896 Bergstraße 3 · 35096 Weimar-Niederwalgern E-Mail: [email protected] · Web: www.alvita-gesundheit.de Anita Ehlers Heilpraktikerin und qualifizierte Homöopathin Physiotherapie Klass. Homöopathie, Ernährungstherapie, medizinische Fitness ganzheitliche Naturheilverfahren, Kinesiologie balance Wellness Therapie- und Baumgarten 11 Breslauer Sr. 17 Tel. /Fax: Gesundheitszentrum 35096 Niederweimar 35096 Weimar-Niederweimar 0 64 21/7 72 40 Tel. 06421/77570 Marlis Fink-Mikus Fax 06421/972807 Tel. Sprechstunde: Mo. und Do. 9–10 Uhr, Di. 15–16 Uhr www.tgz-balance.de Termine nach Vereinbarung

32 Krankengymnastik, med. Trainingstherapie, Massage Balance Therapie- und Gesundheitszentrum OT Niederweimar . Baumgarten 11 0 64 21/7 75 70 ALVITA Physiotherapeutische Praxis OT Niederwalgern . Neue Straße 10 0 64 21/75 51 Petra Sonnenschein Psychotherapie OT Roth . Lahntalstraße 13 0 64 26/59 44 Jutta Nonnenmacher OT Roth . Lahntalstraße 13 0 64 26/16 63 Regina Kaletsch, Diplompsychologin OT Niederweimar . Alte Schulstraße 10 0 64 21/79 45 90 Kinder- und Jugendpsychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Pfeiffer OT Oberweimar . Auf der Beune 8 0 64 21/61 76 52 Ulrike Hollick, Psychotherapeutin für Kinder u. Jugendliche OT Niederwalgern . An der neuen Schule 6 a 0 64 26/9 67 04 44 Anke-Maria Hausmann OT Wenkbach . Untere Bergstraße 16 0 64 21/1 66 38 58 Ergotherapie TheraPEP Ellen Fritsch OT Niederweimar . Berliner Straße 2 0 64 21/97 27 96 Akupunktur Beate Zerbe OT Niederweimar . Bergäcker 32 0 64 21/7 77 66 Heilpraktikerin Anita Ehlers OT Niederweimar . Breslauer Straße 17 0 64 21/7 72 40 Lefebvre, Stefanie (Klassische Homöopathie) OT Niederweimar . Wiesenweg 3 0 64 21/35 03 18 Hebammen Angela Willershausen Am Wickelstrauch 13 . 35075 Gladenbach 0 64 62/23 20 Gundula Hugo OT Oberweimar . Germershäuser Straße 6 0 64 21/16 60 90 7

Apotheken

Apotheke Am Weinberg Inh. Ilona Voigt-Laske e.K. • professionelle Hautpflege und Kosmetik - Vichy-Kosmetik OT Niederweimar . Neue Straße 2 Neue Str. 2 - Unifarco Individual Skincare für Telefon: 0 64 21/70 10 oder 70 14 35096 Weimar-Niederweimar Allergiker Tel.: 06421-7014, Fax: 06421-77235 - med. Hautpflege Eucerin® E-Mail: [email protected] - Naturkosmetik Dr. Hauschka, Weleda, www.apotheke.am.weinberg.de Landgrafenapotheke Niederwalgern Dr. Theis Olivenöl • Anmessen von Kompressionsstrümpfen Durchgehende Öffnungszeiten OT Niederwalgern . Gießener Straße 29 Mo. 8.30–19.30 Uhr • Messen von Blutdruck, Blutzucker, Telefon: 0 64 26/92 18 22 Di.–Fr. 8.30–18.30 Uhr Cholesterin Sa. 9.00–13.00 Uhr • Botendienst

33 Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen

Namen Anschrift Telefon Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Marburg . Bei der Hirsenmühle 2 0 64 21/2 27 77 VDK-Ortsgruppe Niederweimar Christian Fischer . OT Kehna . Kenenstraße 14 0 64 21/7 83 74 Arbeiterwohlfahrt Hans-Peter Schellner . OT Niederweimar . Weinbergstraße 14 0 64 21/7 72 10

Deutsches Rotes Kreuz (Bereitschaft Fronhausen) Björn Schorge . OT Fronhausen . Marburger Straße 26 0 64 26/96 79 61 DRK-Heim im OT Niederwalgern

Gemeinschaft in Kehna

In der „Gemeinschaft in Kehna“ leben Menschen mit und ohne Behinde- rung zusammen in Haus- und Wohngemeinschaften, die sich zu einer Lebensgemeinschaft innerhalb eines schon bestehenden, überschau- baren dörflichen Kontextes zusammenschließen. Diese Form erlaubt eine individuelle, selbstbestimmte und kontinuierliche Lebensbeglei- tung. Die Gemeinschaft in Kehna betreibt mehrere Werkstätten bzw. Arbeitsbereiche im Rahmen der sog. „Werkstatt für behinderte Men- schen“ (WfbM). Zu diesen gehören die Schreinerei, die Weberei, Land- schaftspflege und die Kaffeerösterei. Im Rahmen der Erweiterung der Kaffeerösterei wird 2014 auch ein Café entstehen. Die in Kehna hergestellten Produkte können werktags zwischen 9:30 Uhr und 16:45 Uhr direkt in den Werkstätten oder über den Internetshop www.bio-kaffee.de erworben werden

Mehr über die Gemeinschaft in Kehna: www.in-kehna.de. Gemeinschaft in Kehna Kenenstraße6 . 35096 Weimar (Lahn) Telefon: 0 64 21/97 44-0

34 Zentrale Diakoniestation Fronhausen-Lohra-Weimar (Lahn)

Pflegen – beraten – begleiten § 37, Abs. 3, SGB XI. Wir arbeiten eng mit Ihren Ärztinnen und Ärzten zusammen und rechnen unsere Leistungen mit den Kranken- und Pfle- Sitz: Bahnhofstraße 25 a . 35102 Lohra gekassen sowie mit dem Sozialamt ab. Unsere Station ist von Montag Pflegedienstleitung: Sr. Claudia Findt und Sr. Marita Franz bis Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr besetzt. Kontakt: Telefon: 0 64 62/51 35 In der übrigen Zeit sind wir durch Anrufweiterschaltung rund um die Fax: 0 64 62/57 98 Uhr zu erreichen. Terminvereinbarungen sind auch für außerhalb der E-Mail: [email protected] Sprechzeiten möglich.

Im Rahmen des breit gefächerten Tätigkeitsbereiches steht Ihnen ein qualifiziertes Team rund um die Uhr zur Verfügung!

Es besteht aus: • examinierten Krankenschwestern und -pflegern • examinierten Altenpflegerinnen und -pflegern • Hauswirtschafterin und Familienpflegerin • Kranken- u. Altenpflegehelferinnen Zentrale Diakoniestation • hauswirtschaftlichen Helferinnen Fronhausen-Lohra-Weimar (Lahn) • einem Helferkreis (Alltagsbekleitung) • jungen Menschen im freiwilligen sozialen Jahr Pflegen – beraten – begleiten

Wir bieten alten, kranken und behinderten Menschen eine qualifi- Sitz: Bahnhofstraße 25 a, 35102 Lohra zierte Pflege, kompetente Beratung und liebevolle Betreuung in ihrer Pflegedienstleitung: Sr. Claudia Findt und Sr. Marita Franz vertrauten Umgebung. Aus unserer langjährigen diakonischen Erfah- Kontakt: Tel. 0 64 62/51 35, Fax. 0 64 62/57 98 rung wissen wir, dass wirklich pflegen auch zuhören, Mut machen und E-Mail: [email protected] freundliches Anteil nehmen umfasst. Über die pflegerischen Tätigkeiten Im Rahmen des breit gefächerten Tätigkeitsbereiches steht Ihnen ein hinaus kommen wir auch bewusst im christlichen Auftrag zu Ihnen. Wir qualifiziertes Team rund um die Uhr zur Verfügung! alle sind bemüht, Ihnen ganzheitliche, patientenbezogene Pflege und Versorgung an sieben Tagen in der Woche zu Hause zu gewährleisten. Es besteht aus: Bei Bedarf kommen wir mehrmals täglich, in dringenden Fällen auch • examinierten Krankenschwestern und -pflegern nachts. Unser Angebot umfasst Grund- und Behandlungspflege, Ver- • examinierten Altenpflegerinnen und -pflegern hinderungspflege (z. B. bei Urlaub von pflegenden Angehörigen), haus- • Hauswirtschafterin und Familienpflegerin wirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratungsbesuche nach

35 Beratungsstellen

Beratungsstelle Adresse Telefon Die Zwiebel/Psychosoziale Beratung OT Roth . Lahntalstraße 13 0 64 26/62 31

08 00/1 11 01 11 Telefonseelsorge Marburg Tag und Nacht für Sie zu sprechen 08 00/1 11 02 22

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Universitätsstraße 30–32 . 35037 Marburg 0 64 21/2 78 88 Erziehungsberatung/Schwangerschaftskonfliktberatung

Erziehungsberatungsstelle Marburg des Vereins für Erziehungshilfe e. V. Hans-Sachs-Straße 8 . 35039 Marburg 0 64 21/8 89 09 50

NULL bis SECHS Präventive Beratung für Eltern und 0 64 26/93 06 49 Martin-Luther-Straße 12 . 35102 Lohra Kindertagesstätten 01 70/9 16 15 74

Alten- und Pflegeheime

Alten-/Pflegeheim Adresse Telefon Alten- und Pflegeheim Elisabeth OT Niederweimar . Schützenstraße 35 0 64 21/7 71 50 Alten- und Pflegeheim GmbH/Haus am Park 35112 Fronhausen . Gießener Straße 54 0 64 26/9 24 00

Rentenberatung

Die Gemeinde Weimar (Lahn) bietet kostenlos Hilfestellung in allen Fragen der Rentenver- sicherung. Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 0 64 21/97 40-16. Unter dieser Nummer sind auch Terminvereinbarungen möglich. Weitere Hinweise werden im wöchent- lich erscheinenden Mitteilungsblatt veröffentlicht.

36 Altenberatung & Pflegeberatung

Organisation Ansprechpartner(in) Adresse Telefon Seniorenrat Weimar (Lahntung Werner Reif OT Argenstein . Wenkbacher Straße 13 0 64 21/72 29

Ruth Schlichting 0 64 21/4 05 16 32 Stabsstelle Altenhilfe Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Uwe Funk 0 64 21/4 05 12 80

Evamaria Gabel 0 64 21/7 85 73 Seniorenberater Hans-Peter Schellner - 0 64 21/7 72 10 Wilma Weber 0 64 21/70 16

Beratung „Wohnen im Alter oder Hans Werner Weber - 0 64 21/70 16 mit Behinderung“

Bürger helfen Bürgern Niwa Hans-Heinrich Heuser OT Niederwalgern . Gießener Straße 25 0 64 26/12 78

37 Bürgerbus Weimar (Lahn)

Im Jahr 2009 bildete sich der Arbeitskreis Bürgerbus, mit dem Ziel, den wachsenden Mobilitätsbedarf gerade älterer Menschen abzudecken. Getragen durch das ehrenamtliche Engagement vieler Freiwilliger star- tete dann im September 2010 die Testphase, die noch bis zum Ende des Jahres 2011 laufen wird.

Durch die regelmäßigen Fahrten in nahezu alle Ortsteile unserer Gemeinde wird es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, auch ohne eigenen PKW und unabhängig von anderen öffentlichen Verkehrsmit- teln ihre Grundversorgung sicherzustellen und die bestehende Infra- struktur (Ärzte, Apotheke, Lebensmittelmärkte usw.) besser zu nutzen.

Ruheforst

Der Ruheforst Marburger Land/Germershausen liegt in einem geschichtsträchtigen Waldgebiet bei Oberweimar. In seiner Nähe befinden sich neun spätmerowingische Grabhügel. Die leichte Erhebung, auf der sich in einer kleinen Lichtung ein Andachtsplatz befindet, ist seit Jahrhunderten als „Kirchberg“ bekannt.

Der Ruheforst bietet die Möglichkeit der Waldbestattung in einem weitgehend naturbelassenen Laubwaldgebiet. Betreiber des Ruhe- forstes ist allerdings nicht die Gemeinde, sondern eine KG.

Fahrer des Bürgerbusses Näheres im Internet unter www.ruheforst-marburgerland.de

38 Ferienspiele der Jugendpflege Kindergärten und Horte

Kindergarten Adresse Leitung Telefon Kommunale Kindergärten Niederwalgern (mit Mittagstisch) Schulstraße 12 Frau Schultz 0 64 26/73 74 Roth (Mittagstisch) Im Wiesengrund 6 Frau Born-Hach 0 64 26/14 50 Oberweimar (mit Mittagstisch) Elbertswald 40 Frau Muth 0 64 21/71 15 Kirchliche Kindergärten Niederweimar (mit Mittagstisch) Schützenstraße 5 Frau Witt-Weber 0 64 21/1 68 38 46 Hort (Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren) Kindergruppe „Fliegenpilz“ Schützenstraße 5 Frau Heine 0 64 21/1 68 38 48

bewegungsorientierten Bereich. Zusätzlich bietet die Jugendpflege Wei- mar (Lahn) eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen und Freizeiten für Kin- Jugendpflege der und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren in den Sommerferien an. Weimar (Lahn) Genauere Informationen über die Ferienbetreuung, Freizeiten, die Jugendclubs, bestimmte Gruppenangebote (z. B. Internetcafé, Kinderclub, Bandproberaum), besondere Aktionen (z. B. Spielzeugbörsen, Jugend- Die Jugendpflege Weimar (Lahn) betreut das Kinder- und Jugendhaus in sammelwoche) und Zusammenarbeit mit den Vereinen können bei der Niederweimar, in dem sich neben einem Jugendclub auch ein Bandpro- Jugendpflege (Marcus Ott) unter der Telefonnummer 0 64 21/97 40 31 beraum und ein Internetcafé befinden. Außerdem gibt es in acht weiteren erfragt werden. Außerdem sind viele weitere wichtige Informationen Ortsteilen Jugendclubs, die ebenfalls in das Tätigkeitsfeld der Jugend- unter der Adresse: www.jugend-weimar.de im Internet abrufbar. Auch pflege Weimar (Lahn) fallen. Darüber hinaus bietet die Jugendpflege eine Anmeldung zu der Ferienbetreuung und für Freizeiten ist hier mög- Weimar (Lahn) eine umfangreiche Ferienbetreuung für Grundschulkin- lich. Kooperationspartner der Jugendpflege Weimar (Lahn) ist der Verein der an. In allen Ferien steht eine qualifizierte Betreuung für Kinder von 6 Umweltpiraten e.V. Gemeinsam organisieren beide Institutionen weitere bis 11 Jahren zur Verfügung. Das Programm findet täglich von 07.30 bis interessante Angebote für Kinder und Jugendliche. Nähere Informationen 16.00 Uhr statt und beinhaltet sowohl Angebote im kreativen als auch im sind über die Homepage www.umweltpiraten.de abrufbar.

39 Jugendräume in der Gemeinde Weimar (Lahn)

Jugendraum Gebäude/Lage Anschrift Jugendraum Allna Dorfgemeinschaftshaus Vor dem Berg 8 Jugendraum Argenstein Feuerwehrgerätehaus/DGH Zur Lahn 1 Jugendraum Nesselbrunn Dorfgemeinschaftshaus Nesselbrunner Straße 1 Jugendraum Niederwalgern Feuerwehrgerätehaus Gießener Straße 44 Jugendraum Niederweimar Alte Post bzw. altes Bauamt Huteweg 2 Jugendraum Roth Am Sportheim Am Sportplatz 1 Jugendraum Wenkbach Dorfgemeinschaftshaus Dorfstraße 8 Jugendraum Wolfshausen Dorfgemeinschaftshaus Am Talacker 3

Kinderspielplätze • OT Stedebach . Ortsmitte • OT Allna . Vor dem Berg • OT Weiershausen . Ortsmitte • OT Argenstein . Zur Lahn, gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus • OT Wenkbach . Marburger Straße • OT Argenstein . Am Radweg nach Roth (Bolzplatz) • OT Wolfshausen . Tiergartenstraße • OT Kehna . Außengebiet (Bolzplatz) • OT Nesselbrunn . Nesselbrunner Straße, am Dorfgemeinschaftshaus www.holzapfels-baeckerladen.de • OT Niederwalgern . Krummbogen (Naturwissenschaftliches Lern- und Experimentierfeld) • OT Niederwalgern . Schulstraße • OT Niederweimar . Alte Bahnhofstraße • OT Niederweimar . Drosselweg • OT Niederweimar . Haddamshäuser Weg (Bolzplatz) und Basketballplatz • OT Niederweimar . Hainäcker • OT Niederweimar . Am roten Weg • OT Oberweimar . Germershäuser Straße, am Dorfgemeinschaftshaus • OT Roth . Lahnstraße • OT Roth . Am Sportplatz • OT Roth . Wolfshäuser Straße, am Bürgerhaus

40 Ortsgerichte Schiedsamt

Ortsgerichte geben willkommene Hilfestellungen in vielen Berei- Schon seit je her kommt es immer dort, wo Menschen zusammenleben, chen und tragen dazu bei, Kosten zu sparen. Deshalb rät das Hes- sich treffen oder zufällig begegnen, zwangsläufig auch zu Meinungs- sische Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten, sich verschiedenheiten und Interessenkonflikten. bei Beglaubigungen, Nachlasssicherungen und Schätzungen (z. B. Grundstücksschätzungen) an das Ortsgericht zu wenden. Leider enden Konflikte häufig auch in Beleidigungen, übler Nachrede oder gar Handgreiflichkeiten. Um die ordentlichen Gerichte mit solchen Ortsgerichtsbezirk Weimar (Lahn) I Angelegenheiten nicht zu sehr zu belasten, wurde die Institution des (Allna, Nesselbrunn, Niederweimar, Oberweimar, Weiershausen) Schiedsamtes geschaffen, dessen vorrangige Aufgabe es ist, Streite zu Helga Plitt schlichten und zwischen den Parteien zu vermitteln. Vor dem Berg 1 a · OT Allna Telefon: 0 64 21/72 68 Schiedsamtsbezirk Weimar (Lahn) Schiedsmann: Wolfram Kosog Ortsgerichtsbezirk Weimar (Lahn) II OT Niederweimar, Am Weinberg 13 (Argenstein, Kehna, Niederwalgern, Roth, Stedebach, Telefon: 0 64 21/7 86 55 Wenkbach, Wolfshausen) Otto Eidam Stellvertreter: Hans-Peter Schellner Windmühlenweg 4 · OT Niederwalgern OT Niederweimar, Weinbergstraße 14 Telefon: 0 64 21/70 77 Telefon: 0 64 21/7 72 10

41 Fußballcamp

Liste der ortsansässigen Vereine

Bezeichnung Vorsitzende/r Anschrift OT Allna Gemischter Chor Allna-Weiershausen Maria Wietersen Lindengasse 15 35096 Weimar (Lahn) Reitverein Allnatal e.V. Jörg Hagen Habichtstalgasse 20 a 35037 Marburg OT Argenstein Burschen- und Mädchenschaft Argenstein Heiko Löwer Talstraße 17 35096 Weimar (Lahn) Gesangverein Liederkranz Argenstein 1924 e. V. Simone John Zur Lahn 17 35096 Weimar (Lahn) OT Kehna Gemeinschaft in Kehna Michael Gehrke Kenenstraße 3 35096 Weimar (lahn) Kaktusblüte Kehna Heike Nickel Kenenstrasse 9 35096 Weimar (Lahn) Landschaftsschutzinitative Kehna Birgit Braun Stedebach 2 35096 Weimar (Lahn) OT Nesselbrunn Gymnastikgruppe Nesselbrunn TSV Nesselbrunn Elke Schneider Nesselbrunner Straße 8 35096Weimar (Lahn) OT Niederwalgern Burschen und Mädchenschaft Niederwalgern Andre Hoss An der Neuen Schule 14 35096 Weimar (Lahn) Feuerwehr Niederwalgern e.V. Heiko Schäfer Gießener Straße 20 35096 Weimar (Lahn) Förderkreis Kultur in der Region e.V. Hans Heinrich Heuser Gießener Straße 25 35096 Weimar (Lahn) „Förderverein des Fußball in der SG Niederwalgern/ Wenkbach 05/07 e.V.“ Kurt Heuser Steinweg 1 35096 Weimar (Lahn) Gemischter Chor „Liedertafel“ Sylke Büchner Am Kies 1 a 35096 Weimar (Lahn) Hessenstickerei Hardanger Historisch Landwirtschaftlicher Verein Niederwalgern Hans-Georg Döhne Gladenbacher Straße 15 35096 Weimar (Lahn)

42 Action beim Motocross in Wolfshausen

Junger Chor N-Joy Niederwalgern Matthias Heuser Hofstatt 6 35096 Weimar (Lahn) Karnevalsclub Niederwalgern 1997 Christian Anders Siedlungsstraße 9 35096 Weimar (Lahn) Kirchenchor Niederwalgern Arthur Rapp Sandweg 4 35096 Weimar (Lahn) Landfrauenverein Niederwalgern Gerlinde Zimmermann Backhausstraße 2 35096 Weimar (Lahn) Marine- und Segelkameradschaft 1909 Marburg e.V. Gerd Bartling Gladenbacher Straße 13 35096 Weimar (Lahn) Posaunenchor Niederwalgern Pfarrer Drusel Am Wiesengarten 6 35096 Weimar (Lahn) Rassegeflügelzuchtverein Niederwalgern Werner Löwer Zur Lahn 16 35096 Weimar (Lahn) Schützenverein Niederwalgern Manfried Rupp Kirchweg 3 35096 Weimar (Lahn) Seniorengymnastik Niederwalgern Karina Nispel Rotenberg 19 35037 Marburg SG Niederwalgern/ Wenkbach Norbert Welpelo Friedrichstraße 26 35037 Marburg Taubenverein „Bölke“ Peter Kaut Steinweg 34 35102 Lohra Theaterverein Niederwalgern Matthias Heuser Hofstatt 6 35096 Weimar (Lahn) Verein der Förderer und Ehemaligen der Gesamtschule Niederwalgern Sybille Cabanis Teichwiesenweg 6 35112 Fronhausen Verein zur Förderung Niederwalgerns e.V. Brigitte Lemmrich An der Sonnenseite 8 35096 Weimar (Lahn) Verschönerungsverein Niederwalgern Ernst Sommer Auf der Ährenhecke 3 35096 Weimar (Lahn) OT Niederweimar Alphornbläser Niederweimar Sandro Dörr Neue Strasse 3 35096 Weimar (Lahn) Angelsportverein e.V. Weimar Christian Sippel Berliner Straße 10 35096 Weimar (Lahn) Ev. Posaunenchor Niederweimar e.V. Horst Lemmer Waldstraße 13 35112 Fronhausen Förderverein Grundschule Niederweimar e.V. Hans-UlrichDengler Rosenstraße 4 35096 Weimar (Lahn) Gymnastikverein 1984 Niederweimar Brunhilde Schnabel Wiesenweg 10 35096 Weimar (Lahn) Internationaler Kontaktkreis Asyl e.V. Wiltrud Lambinet-Potthoff Breslauer Straße 10 35096 Weimar (Lahn) Kaninchenzuchtverein Fritz Görlich Alte Bahnhofstraße 28 35096 Weimar (Lahn) Kultur- und Förderverein „Alte Kirche Niederweimar“ Ulla Vaupel In der Badestube 34 35039 Marburg Männergesangverein Werner Matthäi Rudolf-Breitscheid-Straße 22 35037 Marburg

43 Marburger Big Band WHITE KEYS Marianne Plamper Am Weinberg 58 35096 Weimar (Lahn) Reitverein Hofacker Niederweimar e.V. Silke Plitt-Geißler Altes Dorf 27 35096 Weimar (Lahn) Schützenverein 1964 e.V Niederweimar Arthur Meischt Schützenstraße 22 35096 Weimar (Lahn) Seniorentanzgruppe Niederweimar Monika Pommerenke Schützenstrasse 17 35096 Weimar (Lahn) Taubenverein „ Allnabote“ Heinrich Eidam Erlengrund 3 35096 Weimar (Lahn) TSV 09/31 Niederweimar Lothar Potthoff Breslauer Straße 10 35096 Weimar (Lahn) Verein zur Förderung der Kontakte zwischen Dirk Nicklisch Schützenstraße 5 35096 Weimar (Lahn) Kleinkindern e. V. (Fliegenpilz) OT Oberweimar Blockflötenchor Oberweimar Elisabeth Wagner Rübenstein 10 35096 Weimar (Lahn) Burschenschaft und Mädchenschaft Oberweimar Jochen Rink Elberswald 34 35096 Weimar (Lahn) Ev. Posaunenchor Henning Smolka Auf der Höhe 8 35096 Weimar (Lahn) Line-Dancer Oberweimar Sabine Dingel Germershäuserstraße 7 35096 Weimar (Lahn) Männergesangverein Liederkranz Willi Zimmermann Erlengrund 6 35096 Weimar (Lahn) Reit- und Fahrverein Oberweimar e.V Thorsten Böth Mühlackerstraße 7a 35096 Weimar (Lahn) Singkreis Oberweimar Hans-Jürgen Heck Erlengrund 14 35096 Weimar (Lahn) SpielWerk 1159 Oberweimar e.V. Henning Smolka Auf der Höhe 8 35096 Weimar (Lahn) Wanderclub „Frohsinn“ Oberweimar Peter Jakob Lahnstraße 3 35096 Weimar (Lahn) Einklang e.V. Silvanna Wackernagel Erlengrund 11 35096 Weimar (Lahn) OT Roth Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V. Annegret Wenz-Haubfleisch Ockershäuser Allee 39 35037 Marburg Burschen- und Mädchenschaft Roth Hagen Lauer Lahnstraße 26 35096 Weimar (Lahn) Karnevalsverein Wasserhähn Roth 2007 Michael Schwarz Tiergrartenstraße 9 35096 Weimar (Lahn) Kirchenchor Roth Magdalene Klass Biegenstraße 2 35096 Weimar (Lahn) Männergesangverein Liederkranz Gerhard Knöss Kurt-Schuhmacher-Straße 11 35096 Weimar (Lahn) Posaunenchor Roth Edith Rau Lahntalstraße 39 35096 Weimar (Lahn) SC Roth/Argenstein Thomas Wittmann Am Heier 6 35096 Weimar (Lahn) Taubenfreunde Roth Werner Weimar Biegenstraße 6 35096 Weimar (Lahn) Wanderverein Roth Kai Uwe Koch Bogenweg 5 35112 Frohnhausen OT Wenkbach Dance & Fun Marina Thomann Zwetschenweg 23 35037 Marburg Gesangverein Germania Wenkbach Brunhilde Born Am Hang 2 35096 Weimar (Lahn) Kirchenchor Wenkbach Katharina Rink Hintergasse 9 35096 Weimar (Lahn) KZV Bürger- und Kulturverein Kurt Barth Bahnhofsweg 2 35096 Weimar (Lahn) Siedlerbund Wenkbach Manfred Jeske Am Hang 12 35096 Weimar (Lahn) Sweet Home Wenkbach Thilo Zimmermann Dorfstraße 9 35096 Weimar (Lahn) OT Wolfshausen Förderverein Bürgerhilfe Weimar e.V. Dieter Happel Hauptstraße 10 35096 Weimar (Lahn) Gymnastikverein Wolfshausen Erika Müller Ringstraße 4 35096 Weimar (Lahn)

44 Kirchenchor Wolfshausen Dietrich Wolf Waldweg 2 35096 Weimar (Lahn) MSV-Lahnberge Gerd Schneider Ullrichsweg 14 35085 Ebsdorfergrund Tennisverein 1977 Weimar Werner Muth Talstraße 14 35096 Weimar (Lahn) Ortsteilübergreifende Vereine Arbeiterwohlfahrt Hans-Peter Schellner Weinbergstraße 14 35096 Weimar (Lahn) BUND Ortsgruppe Siegfried Koch Waldstraße 6 35096 Weimar (Lahn) FC Weimar Elke Teves Mühlackerstraße 45 35096 Weimar (Lahn) Förderverein für Kinder und Jugendliche Weimar (Lahn) 35096 Weimar (Lahn) Förderverein Zeiteninsel - Archäologisches Freilichtmuseum im Marburger Land e. V. Dr. Andreas Thiedmann Ketzerbach 10 35037 Marburg Geschichtsverein Weimar Otto Weimar Im Wiesengrund 22 35096 Weimar (Lahn) Gewerbeverein Manfred Möller Koblenzer Straße 1 35096 Weimar (Lahn) JFV Weimar (Lahn) Norbert Welpelo Friedrichstraße 16 35037 Marburg Seniorenrat Weimar (Lahn) Werner Reif Wenkbacher Straße 13 35096 Weimar (Lahn) Umweltpiraten e.V. Kersten Rusch Schückingstraße 1 35037 Marburg VDK Ortsgruppe Christian Fischer Kenenstraße 14 35096 Weimar (Lahn)

45 Feuerwehreinsatz im Ortsteil Wolfshausen Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Weimar (Lahn) Im Notfall immer 112 auch die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weimar (Lahn) möchte Sie man das 17. Lebensjahr erreicht hat, um sich den Kindertraum – „Ich werde recht herzlich willkommen heißen. Unsere Organisation steht 365 Tage im Feuerwehrmann“ – zu verwirklichen. Bereits mit 10 Jahren können Kinder in Jahr 24 Stunden täglich bereit, um Ihnen in einer Notlage zu Hilfe kommen die Jugendfeuerwehr eintreten. Dort werden Sie spielerisch über Gefahren zu können. Unfälle, Unwetter, Feuer oder eine Katze auf dem Baum, für jede des Alltags aufgeklärt und lernen, wie man beispielsweise einen Notruf rich- Notlage stehen hochmotivierte und gut ausgebildete Frauen und Män- tig absetzt. Auch an die aktive Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr werden ner bereit, um Ihnen mit modernster Ausrüstung beiseite zu stehen. Doch die Jugendlichen behutsam herangeführt. Sie lernen die Ausrüstung kennen bezahlte, hauptamtliche Kräfte sucht man in unseren Reihen vergebens. und wie man damit umgeht. Jedoch kommen der Spaß und viele abwechs- Ihren Dienst leisten alle Mitglieder freiwillig und ehrenamtlich. Und Verstär- lungsreiche Aktivitäten bei der üblichen Jugendfeuerwehrarbeit keineswegs kung ist jederzeit herzlich willkommen. Wenn Sie technisch interessiert sind, zu kurz. Auch hier wird Kameradschaft und ein gutes Miteinander großge- Spaß an einer starken Gemeinschaft haben und Ihrer Freizeit einen sinnvol- schrieben. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit in unserer Feu- len Inhalt geben wollen, dann kommen Sie einfach vorbei oder kontaktieren erwehr und nochmals: „Herzlich willkommen“ in unserer Gemeinde! Sie den Wehrführer Ihres Ortsteiles. Allerdings muss man nicht warten, bis Markus Herrmann, Gemeindebrandinspektor

Brandschutz Deichmann Kontaktadressen zu Ihrer Feuerwehr zuständig für: Gemeindebrandinspektor Markus Herrmann • Verkauf Telefon: 0175-3550642 • Wartung stellv. Gemeindebrandinspektor Oliver Grün • Überprüfung Telefon: 0177-5041368, • Verkauf von Feuerlöschgeräten Mühlackerstraße 15 · 35096 Niederwalgern Die Kontaktadressen zu den Wehrführern und Wehrführerinnen Tel.: 01 60/90 73 56 72 und 0 64 26/58 99 erhalten Sie vom Ordnungsamt der Gemeinde Weimar (Lahn) unter der E-Mail: [email protected] Telefonnummer 06 42 1/97 40 29

46 Jagdbezirke und Jagdvorstände

Allna Oberweimar Winfried Laucht Manfred Möller Allna . Lindengasse 5 Oberweimar . Koblenzer Str. 1 Telefon: 0 64 21/73 70 Telefon: 0 64 21/70 32 Die Subaru Allrad-Stars — Germershausen (EJB) Roth, Argenstein, Wenkbach der neue Forester und Subaru XV! Cary v. Heydwolff und Kurt Eidam · Roth . Uferstr. 14 ab 22.990,00 €1 Constantin von Heydwolff Telefon: 0 64 26/92 19 33 Oberweimar . Gut Germershausen Stedebach Kehna Heinrich Pickhardt Heinrich Balzer Holzhausen . Lindenring 5 Nanzhausen 1 Telefon: 0 64 26/72 00 35102 Lohra Weiershausen Nesselbrunn Peter Agel Werner Merte Weiershausen . Weiershäuser Str. 24 Nesselbrunn . Hetschmühle 1 Telefon: 0 64 21/79 42 42 Telefon: 0 64 20/75 85 08070202-13 Wolfshausen Niederwalgern Lars Plitt-Geißler Autohaus Steffes GmbH Hans-Heinrich Heuser Wolfshausen . Kuhdamm 2 Siemensstraße 6 Niederwalgern . Gießener Str. 25 Telefon: 0 64 21/79 40 01 Weltgrößter 35041 Marburg Telefon: 0 64 26/12 78 Allrad-PKW-Hersteller Telefon 06421/81488, Telefax 06421/82073 www.subaru.de Zuständige Jagdbehörde: Niederweimar Landrätin des Landkreises Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,5 (Forester 2.0XT) bis 5,6

(Subaru XV 2.0D). CO2-Emission (g/km) kombiniert: 197 (Forester 2.0XT) Hans Erich Leinweber Marburg-Biedenkopf, Untere bis 146 (Subaru XV 2.0D). Abbildungen enthalten Sonderausstattung. Niederweimar . Lindenweg 2 a Jagdbehörde, Im Lichtenholz 60, * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Subaru XV 1.6 i in der Farbe Desert Khaki Telefon: 0 64 21/73 32 35043 Marburg

47 Touristisches Weimar (Lahn)

Aufgrund der vielfältig geprägten Landschaft bietet die Gemeinde Heiligen Elisabeth benannten „Elisabethpfad“, der von Marburg kom- Weimar (Lahn) beste Möglichkeiten für die verschiedensten Freizeitak- mend, teilweise über den Pfaffensteg, über Oberweimar, den alten tivitäten. Sowohl Wanderer und Radfahrer als auch Inlineskater und Kirchenort vor Marburg, bis zum Kloster Altenberg bei führt. Bootswanderer finden optimale Bedingungen vor. Aber auch oder gerade das Freizeitgebiet Weimarer See (Seepark) lockt mit seinen Ebenfalls durch die Gemeinde Weimar (Lahn) führt der „Lahnhöhen- attraktiven Angeboten jährlich zehntausende Besucher. weg“, der an der Quelle der Lahn bei Lahnhof (NRW) beginnt und bei Lahnstein am Rhein endet. Wandern bietet neben der Nähe zur Wandern kann man in der Gemeinde Weimar (Lahn) auf insgesamt Natur die einmalige Mischung von körperlicher Aktivität, psychi- sieben gut ausgeschilderten Wanderstrecken mit Längen zwischen 6 scher Entspannung und ungebundener Entdeckerfreude. Radfahrer und 13 km. Darüber hinaus gibt es eine Strecke mit einer Länge von und Inlineskater finden auf den gut ausgebauten Radwegen unserer ca. 45 km, welche dem Wanderer nicht nur die vielseitigen landschaft- Gemeinde wirklich optimale Bedingungen vor. Gerade der „Lahnrad- lichen Reize unserer Region näherbringt, sondern diesen auch an allen weg“, der von Marburg kommend direkt am Freizeitgebiet Weimarer 12 Ortsteilen vorbeiführt. Hier lohnt es sich für den Wanderer in jedem See vorbei führt, zieht an sonnigen Tagen mehrere Hundert Radfahrer, Falle, einen Abstecher in die fachwerkgeprägten Ortskerne mit ihren Inlineskater und Laufbegeisterte an. Aber auch das Allnatal sowie die meist, liebevoll renovierten und restaurierten Höfen und Kirchen zu verschiedenen Ortsteile der Gemeinde Weimar (Lahn) sind weitest- machen. Passiert wird die Gemeinde Weimar (Lahn) von dem nach der gehend an das vorhandene Radwegenetz angebunden. Auch die

48 Reiseservice Wenz Anke Wenz Talstrasse 10 35096 Weimar-Argenstein Tel: 06421-972368 [email protected] wenz.reisepreisvergleich.de Ich bringe Ihnen den Urlaub nach Hause! Durch einen kostenlosen Preisvergleich aller namhaften Veranstalter schone ich Ihre Urlaubskasse! Nutzen Sie meinen persönlichen und kompetenten Service und vereinbaren Sie einen Termin mit mir!

Wassersportbegeisterten kommen in der Gemeinde Weimar (Lahn) voll auf ihre Kosten. Die Lahn gehört zu den beliebtesten Flüssen Deutschlands und präsentiert sich hier in einer für die Region typi- schen Art. Auf ihrem Weg durch unsere Gemeinde ist die Lahn auf gesamten Länge von üppigem Uferbewuchs gesäumt und daher wegen ihrer Idylle gerade bei den Kanuten und Bootswanderern sehr beliebt. Im OT Roth befindet sich ein gewerblicher Bootsver- ellevue leih sowie eine offizielle Einstiegsstelle.

Ein wahrer Besuchermagnet ist das Freizeitgebiet Weimarer See. • Restaurant mit regionaler, deutscher Küche Mit seiner modernen Wasserski- und Wakeboardanlage, den • Sonnen Terrasse mit Biergarten gepflegten Liegewiesen und einladenden Gastronomiebereichen • Stilvolle Veranstaltungsräume für Familienfeiern bildet der See einen weit über die Grenzen unserer Region hinaus Restaurant Hotel Bellevue bekannten Anziehungspunkt für Jung und Alt. Im Jahr 2010 wurde 35096 Weimar-Wolfshausen · Hauptstraße 30 das Gelände durch den Bau eines Multifunktionsgebäudes (Fertig- Telefon 0 64 21/7 90 90 · www.bellevue-marburg.de stellung 2011) weiter aufgewertet.

49 Sonstiges

Müllabfuhrunternehmen für die Gemeinde Weimar (Lahn) Gasversorgung (Restmüll, Papiermüll, Bioabfall und Sperrmüll) e.on Mitte Niederlassung Marburg Fa. Fritz Mittelstädt Gießener Straße 13 . 35043 Marburg Rheinstraße 18 . 35260 Telefon: 0 64 21/9 16 41 62 Telefon: 0 64 28/92 42-0

Altglas- und Wertstoffentsorgung (Gelber Sack) Fa. Sita Schneider Grillplätze Grube Falkenstein 1 . 35688 Telefon: 0 27 71/90 09 0 Grillplätze befinden sich in den Ortsteilen Oberweimar, Niederwalgern und Wenkbach. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei den entsprechenden Kraftfahrzeuganmeldung Ortsvorstehern und bei der Gemeindeverwaltung Weimar (Lahn). Kfz-Zulassungsbehörde Marburg Im Lichtenholz 60 . 35034 Marburg Telefon: 0 64 21/405-1610 oder 0 64 21/405-1611 Turn- und Finanzbehörden Finanzamt Marburg . Robert-Koch-Straße 7 Telefon: 0 64 21/69 80 Sportstätten

Wasserversorgung • Rasensportplatz des TSV Niederweima Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke OT Niederweimar . Haddamshäuser Weg Gießen . Teichweg 24 • Rasensportplatz des SC Roth/Argenstein Telefon: 06 41/9 50 60 OT Roth . An der K 60

Stromversorgung • Sportplatz (Hartplatz) des SC Roth/Argenstein e.on Mitte Niederlassung Marburg OT Roth . Am Sportplatz . Geiersberg Gießener Straße 13 . 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/9 16 41 62 • Sportplatz (Hartplatz) der SG Niederwalgern/Wenkbach OT Niederwalgern . An den Alten Gräben

50 • Rasensportplatz der SG Niederwalgern/Wenkbach OT Wenkbach . An der K 60 nach Roth

• Tennisplätze der SG Niederwalgern/Wenkbach OT Niederwalgern . An den Alten Gräben

• Tennisplätze des Tennisvereins 1977 Weimar OT Wolfshausen . Am Junkerwald • Reitanlage Hofacker Niederweimar Abfallverwertung bzw. OT Niederweima . Altes Dorf

• Reitplatz Niederwalgern -entsorgung OT Niederwalgern . Außengebiet

• Schützenhaus des Schützenvereins Niederweimar Getrennte Einsammlung und Wiederverwertung OT Niederweimar . Schützenstraße von Abfällen, Abfallbeseitigung

• Schützenhaus des Schützenvereins Niederwalgern Bitte beachten Sie bei allen Hinweisen zum Thema Abfallbeseitigung auf OT Niederwalgern . An den Alten Gräben jeden Fall auch die regelmäßigen Veröffentlichungen im wöchentlich • Turnhalle (3 Felder) Niederwalgern (Gesamtschule) erscheinenden Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weimar (Lahn). OT Niederwalgern . Schulstraße Restmüll • Bolzplatz Niederweimar Haddamshäuser Weg Für die Entsorgung des Restmülls stehen in der Gemeinde Weimar (Lahn) schwarze Tonnen zur Verfügung. Die Haushal- • Turn- und Sporthalle Niederweimar tungen haben hier je nach Müllaufkommen die Wahlmöglichkeit zwi- OT Niederweimar . Herborner Straße schen einem 80-Liter-, 120-Liter- und einem 240-Liter-Gefäß. • Basketballspielfeld am Grillplatz Die Abfuhr des Restmülls erfolgt im 4-wöchentlichen Rhythmus. Nähe- OT Oberweimar . Erlengrund res hierzu erläutern Ihnen gerne die zuständigen Sachbearbeiter unter der Telefon-Durchwahl: 0 64 21 / 97 40-15 oder 97 40-17. • Bolzplatz am Grillplatz OT Oberweimar . Erlengrund Biomüll • Bolzplatz am Radweg OT Argenstein . Am Radweg südlich der Ortslage Zum 01.01.2003 wurde in der Gemeinde Weimar (Lahn) die flächendeckende Einführung der Bio-Tonne vorgenom- • Fun-Park Niederwalgern (Fahrradparcours) men. Auch hier gibt es 3 verschiedene Tonnengrößen (60-, 120- und OT Niederwalgern . zwischen den Gleisen 240-Liter-Gefäße). Die Abfuhr erfolgt im 14-täglichen Rhythmus.

51 Es wird empfohlen, Essensreste vor der Eingabe in die Tonne doppelt in weise Plastikspielzeug oder Blumenkästen gehören nicht hinein und normales Zeitungspapier einzuwickeln. So wirkt man in der Frostperiode sind über die Restmüllabfuhr bzw. die Sperrmüllabfuhr zu entsorgen. einem Festfrieren der Abfälle entgegen und in den warmen Monaten Grundsätzlich gilt, dass der gelbe Sack nur für Verpackungen und des Jahres wird der Befall durch Maden gehemmt. Umverpackungen bestimmt ist, die mit dem Grünen Punkt gekenn- zeichnet sind. Für so gekennzeichnete Verpackungen hat der Hersteller Ebenso empfiehlt es sich, den Deckel der Bio-Tonne in den Sommermo- im Zuge der gesetzlichen Verpackungsabgabe bereits die Gebühren für naten nicht vollständig zu schließen. Durch das Einklemmen z. B. eines die spätere Entsorgung entrichtet. Die Verteilung der Säcke erfolgt ein- dünnen Stockes wird die Luftzirkulation in der Tonne gewährleistet und mal jährlich über das beauftragte Abfuhrunternehmen. Bei Mehrbedarf somit der Made ihr „geliebtes feucht-warmes Klima“ genommen. hält die Gemeindeverwaltung weitere Säcke zur Abholung bereit. Am Ende eines jeden Jahres werden über das Mitteilungsblatt die Müllab- Windeltonne/Windelsäcke fuhrkalender für das kommende Jahr kostenlos verteilt, darüber hinaus sind diese Pläne auch an der Zentrale der Gemeindeverwaltung Weimar Zusätzlich zu den schwarzen Restmülltonnen erhalten Fami- (Lahn) oder über die Internetseite der Gemeinde Weimar (Lahn): www. lien mit Kleinkindern im Alter bis zu 3 Jahren (sofern diese gemeinde-weimar.de erhältlich. noch Windeln tragen) kostenlos je Kleinkind wahlweise 2 Windelsäcke oder eine zusätzliche 80-Liter- Restmülltonne im Monat. Gleiches gilt für Für Glas und Weißblech (Dosen) stehen an folgenden Standorten Sam- Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen. melbehälter zur Verfügung:

Hier werden, je nach Grad der Pflegebedürftigkeit, bis zu 4 Säcke bzw. Ortsteile Standorte eine zusätzliche 120-Liter-Restmülltonne bereitgestellt. Die Ausgabe Allna Lindengasse erfolgt nur auf Antrag bei der Gemeindeverwaltung bzw. bei den Orts- Argenstein Am Ende der Talstraße vorstehern. Kehna Am Feuerlöschteich Nesselbrunn Am Bürgerhaus Papiermüll und Pappe Niederwalgern Bürgerhausparkplatz und Feuerwehrgerätehaus Niederweimar Parkplätze am Bürgerhaus und in der Alten Für Papier steht den Haushalten eine blaue Tonne (240l) zur Schulstraße sowie am Neukauf-Markt Verfügung, welche regelmäßig alle 4 Wochen entleert wird. Oberweimar Parkplatz Germershäuser Straße Bei Mehrbedarf kann selbstverständlich auch eine zweite oder dritte Roth Wolfshäuser Straße/An der Lahn Tonne zur Verfügung gestellt werden. Stedebach Grundstück Boßhammer, Stedebach 4 Weiershausen Neben dem Backhaus an der Hauptstraße Wertstoffentsorgung/Gelber Sack Wenkbach Am Friedhof, Weimarer Weg (DSD – Duales System Deutschland) Wolfshausen Ortseingangsbereich

Leichtverpackungen (Grüner Punkt) werden über den Die Benutzung der Sammelcontainer ist aus Gründen des Lärmschutzes „gelben Sack“ alle 4 Wochen entsorgt. Bei der Befüllung ist zu beachten, auf die Zeit von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr dass nicht alles, was Plastik ist, in den gelben Sack gehört. Beispiels- zu beschränken.

52 Entsorgung von Astschnitt und Strauchwerk Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr (01. Oktober bis Ende Februar) Anliefern dürfen Privathaushalte der Gemeinde Weimar (Lahn). Für die Entsorgung von Ast- und Strauchschnitt Es darf nur Ast- und Strauchwerk in Gegenwart und nach Über- gibt es folgende Möglichkeiten: prüfung des Beauftragten der Gemeinde abgeladen werden. Die Anlieferung ist gebührenfrei. Die Annahme von Abfällen mit nur 1. Verwertung auf dem eigenen Grundstück Mit handelsüblichen geringem Holzanteil sowie die Annahme von Gartenabfällen wie Häckslern kann der Ast- und Strauchschnitt zerkleinert werden. Das Laub und Grasschnitt ist allerdings nicht möglich. Häckelsgut kann zum Kompostieren oder zum Mulchen verwen- det werden (z. B. unter Hecken, auf Rosenbeete, Baumscheiben Abgabe von Sondermüllkleinmengen etc.) Damit verbleibt wertvoller Dünger auf dem Grundstück. Es muss kein Mineraldünger zugekauft werden bzw. fallen keine Jeden 1. Samstag im Monat können Sondermüllkleinmengen beim Entsorgungskosten an. Landratsamt, Im Lichtenholz, 35043 Marburg in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr kostenlos abgegeben werden. Angenommen werden Son- 2. Entsorgung über die Biotonne (Tonnen können bis zu einer Größe derabfälle aus Haushaltungen und Kleingewerbe. von 240 Liter Fassungsvolumen bereitgestellt werden) Die Abnahmemenge beträgt maximal 100 kg bzw. 100 Liter pro Anliefe- rer. Die Einzelgebinde dürfen nicht schwerer als 20 kg und nicht größer 3. Anlieferung bei der Kompostanlage in als 20 Liter sein. Es müssen dicht verschlossene intakte Gefäße sein. Sie Cyriaxstraße 70 . Telefon: 0 64 21/9 30 90 sollen möglichst nur in Originalbehältern angeliefert werden. Sie sind In Abstimmung mit der Stadt Marburg können auch die Haushalte ansonsten zu beschriften. Die Sonderabfälle müssen dem Sammelper- der Gemeinde Weimar (Lahn) ihren Ast- und Strauchschnitt bei der sonal übergeben werden. Kompostierungsanlage in Cyriaxweimar anliefern. Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 7.30 – 15.30 Uhr Auskünfte erteilt die Abfallwirtschaft Lahn (ALF) unter der Telefon- Freitag 7.30 – 14.00 Uhr nummer 0 64 21/405-1387 oder 08 00/2 53 10 00 jeden letzten Samstag im Monat 9.00 – 12.00 Uhr April-Oktober längerer Donnerstag . Im April, Mai und Oktober ist Sperrmüllentsorgung jeden Samstag geöffnet. Die Sperrmüllentsorgung erfolgt auf Antrag. Entsprechende Antrags- 4. Anlieferung bei der Müllumladestation karten erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung und den Ortsvor- in Marburg-Wehrda . Siemensstraße 5 . Telefon: 0 64 21/8 23 51 stehern(inne)n. Zum Sperrmüll zählt Abfall, der für die Restmülltonne Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 15.30 Uhr zu groß ist, aus privaten Haushalten stammt und durch keine andere Samstag 8.00 – 11.00 Uhr Abfuhr entsorgt werden kann. Alternativ zu dem etwa 2-monatlichen Abfuhrrhythmus besteht die Möglichkeit der Selbstanlieferung direkt an 5. Anlieferung auf dem Schredderplatz der Gemeinde Weimar (Lahn) die Müllumladestation in Marburg- Wehrda, Siemensstraße 5. Informa- Der Schredderplatz liegt in der Gemarkung Niederweimar an tionen hierzu bzw. den erforderlichen Anlieferungsschein erhalten Sie der Landstraße L 3387 nach Haddamshausen, etwa 1 km von der in Zimmer 109 oder an der Info-Zentrale des Rathauses. Straßenkreuzung der Bundesstraße B 255 entfernt. Öffnungszeiten: Telefonische Auskunft erhalten Sie unter der Nummer 0 64 21/97 40-15.

53 Bauhof der Gemeinde im Ortsteil Argenstein

Abholung von verwertbarem Sperrgut gewerbliche Einsammler. Die in unserer Gemeinde ansässigen Unter- nehmen sind nachfolgend aufgeführt: Die Praxis GmbH Marburg holt verwertbaren und funktionstüchtigen Hausrat, Möbel etc. nach Anforderung kostenlos ab. Die Termine hierfür Fa. Daniel Muth, Wenkbach sind im Müllabfuhrkalender der Gemeinde Weimar (Lahn) vermerkt. Bei Telefon: 0172-8826268 Bedarf rufen Sie bitte die Praxis GmbH unter der Telefonnummer 0 64 Fa. Astrid Schäfer, Niederwalgern 21/87 33 30 spätestens 1 Woche vor dem bekannt gegebenen Abfuhrter- Telefon: 06426/967400 o. 0176-70013622 min an, damit vorab eine Besichtigung der Gegenstände erfolgen kann.

Sammlung von Elektronik-Schrott/Kühlgeräten Wie läuft es in der Praxis? Ganz einfach! Wenn Sie Metallabfälle oder Abfallverbundstoffe mit über- Von der Fa. Integral wird eine kreisweite Getrenntsammlung des Elekt- wiegend Metallanteilen entsorgen möchten, rufen Sie einfach das für ronik- Schrottes (z. B. Wachmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Küchen- Ihren Ortsteil zuständige Unternehmen an und vereinbaren mit diesem geräte, Elektroherde, Fernseher, Videorecorder, Computer, Kühlgeräte einen kostenlosen Abholungstermin. u. a.) durchgeführt. Die Einsammlung erfolgt kostenlos und terminge- Vorteile des Systems nau innerhalb von 2 Wochen nach erfolgter vorheriger telefonischer • Kurzfristige und termingenaue Abholung Ihrer Abfälle Anmeldung unter der Telefonnummer 0 64 21/94 41 44. Darüber hinaus • Keine Bereitstellung der Metallabfälle mehr auf den Fußwegen besteht auch die Möglichkeit, den Elektronikschrott kostenlos bei der Fa. • Ein Übersehen und eventuelles Liegenbleiben Ihrer Abfälle ist aus- Integral in Marburg-Cappel, Umgehungsstraße 7, abzugeben. geschlossen

Metallschrott-Entsorgung Annahme von Bauschutt

Für die Entsorgung metallischer Abfälle gibt es keine festen Termine Die Bauschuttannahme auf dem Gelände des Bauhofes im Orts- oder Abholintervalle. Die Entsorgung erfolgt hier in aller Regel durch teil Argenstein kann für die Anlieferung von Bauschutt aus privaten

54 Haushalten gegen eine entsprechende Gebühr genutzt werden. Die 2. Mengen aber 0.1 bis 0.5 cbm 7,50 Euro Annahme erfolgt mittwochs in der Zeit von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr, auf (das sind in der Regel Gewichtmengen zwischen dem Bauhof in Argenstein. Das Abladen in den Containern ist nur in 2 und 10 cm, Autoanhänger kl. Mengen auf Wagen) Anwesenheit des Bauhofpersonals zulässig. 3. Mengen über 0,5 bis 1,0 cbm 15,00 Euro (in der Regel sind dies Gewichtsmengen Als Bauschutt gilt: Mauerwerksabbruch, Dachziegel, un- u. schwachbe- zwischen 10 bis 20 Zentner) wehrter Beton/Betonsteine, Putz u. Mörtel, Fliesen u. Steinzeug, Bims 4. Mengen über 1,0 bis höchstens 1,5 cbm 22,50 Euro u. Gasbeton/Ytong, Kalksandstein, Sandstein u. andere Natursteine, (hiervon sind Gewichte zwischen 30 bis 50 Zentner Asphaltaufbruch, Straßenaufbruch/Straßen- u. Wegeunterbau, Rand- (1,5 bis 2,5 t) betroffen (Kleinanhänger)) u. Pflastersteine, Keramik-Waschbecken sowie Toiletten Alternativ kann in der Recyclinganlage der Firma Herzog Bauschutt angeliefert werden. Telefon: 0171/8698743 Nicht in den Bauschuttcontainer gehört: Baustellenabfälle (Holz, Papier, Kunststoffe, Kabelreste, Metalle), teerpechhaltige Materialien (Bitumen Öffnungszeiten: Wellplatten, Dachpappe), asbesthaltige Materialien (Dach/Fassaden- Montag bis Donnerstag 07.30 bis 16.30 Uhr platten, Eternitplatten) mit Ölen, Fetten und chemischen Bestandteilen Freitag 07.30 bis 13.30 Uhr verunreinigte Materialien, Gips/Rigips, Styropor, Glas-, Stein- u. Mineral- In der Winterzeit nach telefonischer Rücksprache unter 0 64 21/7 71 78 wolle, Blumenkästen, Gartenabfälle, Kanister und Badewannen. Um Beachtung wird gebeten. Entsorgung von Bodenaushub

Derzeit werden folgende Gebühren erhoben: Bei der Fa. Cemex (Kieswerk Niederweimar) kann Bodenaushub gegen 1. Kleinstmengen bis 0.1 cbm gebührenfrei die Zahlung einer entsprechenden Gebühr abgelagert werden. Die (1 Schubkarre, 1 Kofferraum) Höhe der Gebühren sowie die Öffnungszeiten sind telefonisch zu erfra- gen (0 64 21/1 68 99 05). In der Stadt Amöneburg (ehemaliger Stein- bruch) besteht eine genehmigte Deponie zur Zwischen- und Endlage- rung von unbelastetem Bauaushub. Die Bürger der kreisangehörigen Gemeinden können dort Bodenaushub ablagern.

Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nach dem Abfallgesetz Bodenaushub, gleich welcher Art, nur auf dafür genehmigten Flächen abgelagert werden darf. Wer dies nicht beachtet, handelt ordnungswidrig und muss mit einer Anzeige rechnen.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 7.30 – 16.30 Uhr Freitag 7.00 – 14.00 Uhr Deponie Amöneburg . Telefon: 0 64 22/14 71

Beseitigung von Tierkörpern, Tierkörperteilen, Schlachtabfällen

Für die Beseitigung von Schlachtabfällen usw. ist das Unternehmen TBA Schäfer GmbH zuständig. Adresse des Unternehmens:

Waldstraße 73 . 36318 Schwalmtal, Telefon: 0 66 38/9 60 60 . Fax 0 66 38/96 06 14

Notruftafel

Polizeidirektion Marburg 0 64 21/40 60 Zweckverband Mittelhessischer Wasserwerke 06 41/9 50 60 Notruf, Überfall, Verkehrsunfall 110 (Tag und Nacht erreichbar) Notruf Feuerwehr und Notarzt 112 E.ON Mitte AG Strom- und Gasversorgung 0 18 01/32 60 00 Kriminalabteilung, Raiffeisenstraße 2 0 64 21/40 60 E.ON Mitte AG RegioNiederlassung Marburg 0 64 21/91 64 22 Zentrale Rettungsleitstelle 0 64 21/1 72 20 Stadtwerke Marburg 0 64 21/20 50 DRK – Krankentransport 0 64 21/1 92 22 Zentrale Sperrannahme für EC-Karten 0 69/74 09 87 Marburger Krankenpflegeteam 0 64 21/9 50 20 Giftnotruf Berlin 0 30/1 92 40       ­    €  €  ‚ ƒ       

 

   

                                    Betonfer�gteile www.finger-beton.de info@finger-beton.de

Finger Baustoffe GmbH Bellnhäuser Str. 1 • 35112 Fronhausen Tel: 0 64 26 - 92 30 - 0 • Fax: 0 64 26 - 92 30 - 25 Sparkassen-Finanzgruppe

Jürgen Wenz Geschäftsstellenleiter, Geschäftsstelle Niederweimar

„Mein Auftrag: Individuelle Kundenberatung.“

Wir sind GUT. Überzeugen Sie sich. s