Weimar (Lahn) (534020)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
CORONA-KRISE MASSNAHMEN DER GEMEINDE WEIMAR (LAHN) Stand: Dienstag, 17
CORONA-KRISE MASSNAHMEN DER GEMEINDE WEIMAR (LAHN) Stand: Dienstag, 17. März 2020 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, das Corona Virus beeinflusst nunmehr außerordentlich unsere täglichen Lebenssachverhalte. Die nachfolgenden Informationen geben den Sach- und Kenntnisstand vom 17. März 2020 wieder. Insoweit kann es sein, dass durch aktuelle Ereignisse die Informationen ganz oder teilweise bereits überholt sind. Zur Eindämmung und Verlangsamung der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 („Coronavirus“) sind Einschnitte und Beschränkungen im Alltag und vor allem in Zahl und Intensität der sozialen Kontakte unerlässlich. Ziel ist es, die Infektionsketten zu unterbrechen, um Zeit zu gewinnen, in der mehr über die Eigenschaften und das Verhalten dieses neuartigen Virus in Erfahrung gebracht werden kann. Sollten zu schnell zu viele Menschen erkranken, sind die Folgen unabsehbar. Auf der Grundlage verbesserter Erkenntnisse und bei verzögerter Ausbreitung können angemessene Maßnahmen noch besser vorbereitet, präzisere Vorkehrungen zum Schutz besonders schützenswerter Personengruppen getroffen, Behandlungskapazitäten erhöht und die Möglichkeiten zur Entwicklung von Impfstoffen ausgelotet werden. Wir werden die schleichende Ausbreitung des Virus nicht aufhalten können. Aber wir können Maßnahmen ergreifen, die darauf zielen, die Verbreitung des Virus und somit eine potentielle Erkrankung zu verzögern. Unsere prioritäre Aufgabe ist es derzeit die besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu schützen! Daran müssen wir uns alle beteiligen. Dazu war eine Reihe von Maßnahmen zu beschließen. Der Maßnahmenkatalog stellt sich jedoch aus überaus dynamisch (aktuelle Maßnahmen in anderen Bundesländern kommen bei uns sicherlich auch!) dar und ist insoweit laufend zu aktualisieren. Wir beobachten die Entwicklung genau und informieren uns fortlaufend über die Einschätzungen und Empfehlungen der Fachinstitutionen. Anpassungen unserer örtlichen Strategie an veränderte Rahmenbedingungen sind daher jederzeit möglich. -
Beratungsnetzwerk Für Barrierefreies Wohnen Marburg-Biedenkopf
Beratungsnetzwerk für Barrierefreies Wohnen Marburg-Biedenkopf Das Beratungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss von Wohnberaterinnen und Wohnberatern in der Region Marburg-Biedenkopf. Wohnberatung soll älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ermöglichen, mög- lichst selbstständig in einer eigenen Wohnung im vertrauten Wohnumfeld zu leben. Wohnberatung bietet z.B. Information zu den verschiedenen Wohnformen, Beratung zur Gestaltung bzw. Anpassung der eigenen Wohnung an individuelle Be- dürfnisse (Wohnraumanpassung), einschließlich Beratung zur Finanzierung von Maßnahmen Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten (z.B. barrierefreien) Wohnung. Alle Mitglieder des Netzwerks sind entsprechend ausgebildet und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Wir haben unterschiedliche Arbeitsbereiche und kooperieren mit anderen Beratungsangeboten, z.B. Kliniksozialdiensten. Haben Sie Fragen zum Thema Wohnen im Alter und / oder Wohnen mit Behinderung? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Träger Universitätsstadt Marburg Pflegebüro / Fachstelle für Wohnberatung BeraterIn Frau Ulrike Lux Kontakt Adresse Am Grün 16, 35037 Marburg Tel. / Fax 06421-201-509 / Fax 06421-201-509 Mail [email protected] Homepage www.marburg.de/de/21794 Arbeitsschwerpunkt Wohnformen, Wohnungswechsel, Wohnraumanpassung, Finanzierung Region / Einzugsgebiet Stadt Marburg Träger Altenhilfe Wetter, St. Elisabeth Verein e.V. Marburg und Nordkreis Kommunen Fachstelle Wohnberatung BeraterIn Frau Irma Boltner Kontakt Adresse Schulstr. 29 35083 Wetter Tel. / Fax -
Gemeinde Dautphetal
GEMEINDE DAUTPHETAL Informationsbroschüre 2007 Inhaltsverzeichnis Grußwort. 1 Schutzhütten. 19 Die.Gemeinde.Dautphetal. .2,.3 Bäder/Sauna. .19,.20 Die.Ortsteile. 4 Feuerwehren. 21 Gemeindeverwaltung.(Rathaus). 5 Krankenhäuser. 21 Sprechstunden.Ortsvorsteher. 5 Ärzte.–.Zahnärzte.–.Hebammen.–.Apotheken.–. Post. 5 Massagepraxen. .22,.23 Öffentliche.Dienstleistungen . 7 Soziale.Betreuung.und.andere.gemeinnützige. Gemeindevorstand. 7 Einrichtungen . 23 Gemeindevertretung. .7,.8 Informationen.für.Senioren . 24 Ortsbeiräte. .8,.9 Informationen.für.Kinder.und.Jugendliche. .24,.25 Was.erledige.ich.wo. 11,.12,.13 Schornsteinfegerbezirke. 25 Schiedsamtsbezirk.Dautphetal. 14 Versorgung. 26 Ortsgerichte. 14 Entsorgung.(Abfall). 27 Revierförstereien. 14 Vereine.und.Verbände. 28.–.33 Kindergärten. 14 Hotels.–.Gaststätten.–.Bistro.–.Imbiss . .33,.34 Schulen. 15 Bäcker,.Metzger. .34,.35 Kulturelle.Einrichtungen.und.Sehenswürdgikeiten. .15,.16 Übernachtungsmöglichkeiten. 35 Kirchen.und.religiöse.Einrichtungen. .16,.17 Banken.und.Sparkassen. 35 Freizeitgestaltung . .17,.18 Notrufe.–.Notdienste. 36 Branchenverzeichnis Liebe.Leser!.Hier.finden.sie.eine.wertvolle.Einkaufshilfe,.einen.Querschnitt.leistungsfähiger.Betriebe.aus.Handel,.Gewerbe.und.Industrie,.alpha- betisch.geordnet ..Alle.diese.Betriebe.haben.die.kostenlose.Verteilung.Ihrer.Broschüre.ermöglicht . Apotheken. 22. Industriebetriebe. 30. Autoelektrik. 10. KFZ-Sachverständiger. 10. Automobile. 10. Kurierdienste . 30. Baguetterie. 15. Landschaftsbau. 6. Bank. 30. Massivholztreppen . 26. Bauen. 6. Metallbau. -
Kommunalwahlen Am 14. März 2021
Kommunalwahlen am 14. März 2021 Öffentliche Bekanntmachung der vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte in der Gemeinde Ebsdorfergrund Der Wahlausschuss der Gemeinde Ebsdorfergrund hat in seiner Sitzung am 15. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die am 14. März 2021 stattfindende Wahl der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte der Gemeinde Ebsdorfergrund zugelassen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben werden. Nach § 15 (4) des Hessischen Kommunalwahlgesetzes i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 197), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Dezember 2020 (GVBl. S. 915) gebe ich die vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahlen bekannt. Die Wahlvorschläge der Parteien und Wählergruppen und die jeweils darin benannten Bewerberinnen und Bewerber für die Wahl zur Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte der Gemeinde Ebsdorfergrund sind in der Reihenfolge aufgeführt, dass zuerst die im Landtag vertretenen Parteien nach der Zahl ihrer Landesstimmen bei der letzten Landtagswahl aufgeführt sind. Danach folgen die in der zu wählenden Vertretungskörperschaft vertretenen Parteien und Wählergruppen in der Reihenfolge der bei der letzten Wahl erreichten Anzahl der Stimmen. Schließlich folgen die übrigen Wahlvorschläge. Die Wahlvorschläge sind mit den jeweils darin benannten Bewerberinnen und Bewerbern in der Anlage 1 bis 16 beigefügt. Anlage Nr. 1 zur öffentlichen Bekanntmachung -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Bus Linie AST 45 Fahrpläne & Karten
Bus Linie AST 45 Fahrpläne & Netzkarten AST 45 Marburg-Marbach Behringwerke - Im Website-Modus Anzeigen Gladenbach Busbahnhof Die Bus Linie AST 45 (Marburg-Marbach Behringwerke - Gladenbach Busbahnhof) hat 2 Routen (1) Gladenbach Busbahnhof: 00:35 - 22:10 (2) Marburg-Marbach Behringwerke: 05:50 - 23:20 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie AST 45 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie AST 45 kommt. Richtung: Gladenbach Busbahnhof Bus Linie AST 45 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Gladenbach Busbahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:35 - 22:10 Dienstag 00:35 - 22:10 Marburg-Marbach Behringwerke Mittwoch 00:35 - 22:10 Marburg-Dagobertshausen Hirtenberg Donnerstag 00:35 - 22:10 Marburg-Elnhausen am Denkmal Freitag 00:35 - 22:10 Marburg-Dilschhausen Samstag 00:35 - 22:10 Weitershäuser Straße 4, Germany Sonntag 00:35 - 20:05 Gladenbach-Weitershausen Dilschhäuser Straße Weimar-Nesselbrunn Nesselbrunner Straße, Germany Bus Linie AST 45 Info Gladenbach-Diedenshausen Untermühle Richtung: Gladenbach Busbahnhof Stationen: 16 Gladenbach-Diedenshausen Dorfmitte Fahrtdauer: 36 Min Damshäuser Straße, Germany Linien Informationen: Marburg-Marbach Behringwerke, Marburg-Dagobertshausen Gladenbach-Bellnhausen Runzhäuser Straße Hirtenberg, Marburg-Elnhausen am Denkmal, Runzhäuser Straße, Germany Marburg-Dilschhausen, Gladenbach-Weitershausen Dilschhäuser Straße, Weimar-Nesselbrunn, Gladenbach-Sinkershausen Bachgrundstraße Gladenbach-Diedenshausen Untermühle, Gladenbach-Diedenshausen Dorfmitte, Gladenbach- -
GERMAN GREENS in COALITION GOVERNMENTS a Political Analysis
GERMAN GREENS IN COALITION GOVERNMENTS A Political Analysis by Arne Jungjohann 1 GERMAN GREENS IN COALITION GOVERNMENTS A Political Analysis A Political Analysis A Political German Greens in Coalition Governments German Greens in Coalition Governments A Political Analysis By Arne Jungjohann Published by the Heinrich-Böll-Stiftung European Union English version published with the support of the Green European Foundation About the author CONTENTS Arne Jungjohann is an energy analyst and political scientist. He advises foundations, think tanks, and civil society in communication and strategy building for climate and energy policy. Previously, he worked for Minister President Winfried Kretschmann of Baden-Württemberg, the Heinrich Böll Foundation in Washington DC, in the German Bundestag, and in the family owned business. As its editor he launched the most influential English Twitter account on the German Energiewende (@ EnergiewendeGER). He co-authored ‘Energy Democracy: Germany’s Energiewende to Renewables’ Foreword 7 (Palgrave Macmillan 2016). Arne is a member of the Green Academy, a network with leading thinkers Foreword by the author 9 from science, politics and civil society which is facilitated by the Heinrich-Böll-Stiftung. He is the founder of the local chapter of the German Green Party in Washington DC and lives in Stuttgart. He studied at Philipps University Marburg and at the Free University of Berlin. 1 Introduction 11 1.1 State of the research and sources used 12 1.2 Lead Questions and Composition of the Study 14 2 Coalition Constellations 15 3 The Coalition Arena at State Level 19 3.1 Departmental Responsibilities of the Greens 19 3.2 Coalition Management in the G-states 26 3.2.1 The Bundesrat Clause 27 3.2.2 Coalition Personnel 28 3.2.3 Coalition Committees 30 You are free to share – copy and redistribute the material in any medium or format and adapt – remix, transform, and build upon the material. -
40 Jahre Gemeinde Weimar Herausgeber Gemeindevorstand Der Gemeinde Weimar (Lahn)
Heimatwelt Mit Beiträgen von Gemeinde Weimar Gemeindearchiv Geschichtsverein Weimar Heft Nr. 50/2014 40 Jahre Gemeinde Weimar Herausgeber Gemeindevorstand der Gemeinde Weimar (Lahn) Inhalt Rückblick auf die Gebietsreform 1974 von Karl Krantz …………..……………………………………………………………….. 3 Erinnerungen und Erlebnisse als Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung von Hans Schneider ………………………………………………………………………….. 6 Zeitzeugen erinnern sich an die Gebietsreform – Befragungen durch Hans Schneider Erinnerungen von Johannes Grün, Roth .......................................................................................... 15 Erinnerungen von Adam Barth, Oberweimar .................................................................................. 15 Erinnerungen von Gerhard Happel, Wolfshausen .......................................................................... 15 Erinnerungen von Heinrich Laucht, Allna ..................................................................................... 16 Erinnerungen von Ludwig Agel, Weiershausen ............................................................................. 16 Erinnerungen von Werner Grosch, Nesselbrunn ............................................................................ 16 Erinnerungen von Heinrich Schmidt, Wenkbach ..................................................................... 17 Erinnerungen von Konrad Gilbert, Niederweimar ........................................................................ 17 Erinnerungen von Wilhelm Muth, Niederweimar ......................................................................... -
Bebauungsplan „In Den Trieschgärten“
Stadt Amöneburg Kernstadt Bebauungsplan „In den Trieschgärten“ - Bebauungsplan gem. § 13b BauGB - Teil A: Begründung Teil B: Textliche Festsetzungen Teil C: Planteil Entwurf gem. § 13 (2) Nr. 2 und Nr. 3 BauGB - beschleunigtes Verfahren - Oktober 2018 Bearbeitung: I NHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Planungsvoraussetzungen ...................................................... 1 1.1 Planungsanlass und Aufstellungsbeschluss ................................................... 1 2 Räumliche Lage und Geltungsbereich ........................................................ 2 3 Verfahren ....................................................................................................... 2 3.1 Verfahrensschritte ........................................................................................... 4 3.2 Bodenschutz in der Bauleitplanung ................................................................. 4 3.2.1 Vorrang der Innenentwicklung und Umwidmungssperrklausel ....................... 5 4 Bebauungs- und Erschließungskonzept .................................................... 7 4.1 Abschätzung des Verkehrsaufkommens ......................................................... 8 4.1.1 Abschätzung der Einwohner ........................................................................... 8 4.1.2 Abschätzung der Wege ................................................................................... 8 5 Planerische Rahmenbedingungen ............................................................ 10 5.1 Regionalplan Mittelhessen 2010 .................................................................. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt. -
03.03.2021 Oberhessische Presse
Mittwoch, 3. März 2021 LANDKREIS / NORDKREIS Oberhessische Presse | 9 Jusos Von wegen Paradies unter Palmen stimmen sich In Corona-Zeiten richtet in Vanuatu zwar ein Corona-freies Land auf Wahl ein den Weltgebetstag aus, das aber ganz stark mit dem Klimawandel zu kämpfen hat MARBURG. Die Jusos Mar- burg-Biedenkopf haben VON GÖTZ SCHAUB ihre jährliche Unterbe- zirkskonferenz mit rund 40 MARBURG. „Worauf bauen Teilnehmern online abge- wir“ – eine konkrete Frage, halten. Die Vorstandswah- die sehr viele Antworten zu- len wurden auf eine zweite lässt. Die Frage kommt vom Konferenz im Sommer ver- anderen Ende der Welt, nicht schoben, dann in Präsenz. aus „Down Under“, sondern Im Mittelpunkt der Kon- von einer Inselgruppe, 2300 ferenz, durch die Julian Kilometer östlich von Austra- Schweitzer führte, standen lien im Pazifischen Ozean ge- das Einstimmen auf die fi- legen. Im Ganzen sind es 83 nalen Wochen bis zur Kom- Inseln, die den Staat Vanuatu munalwahl sowie Antrags- ausmachen. beratungen. Zu Beginn be- richtete der heimische Bun- Sonst haben destagsabgeordnete Sören wir immer ein gut Bartol aus der Bundespoli- tik und die Landtagsabge- besuchtes Vorberei- ordnete Angelika Löber tungstreffen in Nieder- von der aktuellen Arbeit im Landtag. Beide lobten, wie weimar, dieses Mal ging auch der später zugeschal- der Studientag nur tete. Marburger Oberbür- online. Damit haben wir germeister Thomas Spies, die aktive, progressive vielleicht 30 Prozent der Arbeit der Jusos und deren üblichen Interessierten Unterstützung. erreicht. Der Vorsitzende Lukas Trilse ergänzte, 27 Jusos Andrea Wöllenstein, Pfarrerin seien in 14 Gemeinden und Städten auf den aussichts- Frauen aus Vanuatu haben reichen Listenplätzen zu unter der eingangs erwähnten Auf dem Markt gibt es unter anderem Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. -
Übersicht Der Regelmäßigen Übungsstunden Der Jugendfeuerwehren Im LK Marburg-Biedenkopf
Übersicht der regelmäßigen Übungsstunden der Jugendfeuerwehren im LK Marburg-Biedenkopf Stadt/Gemeinde JF Ort Wochentag Beginn Ende Turnus Kal.-Woche Amöneburg Amöneburg Dienstag 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Erfurtshausen Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Mardorf Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Roßdorf Mittwoch 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Rüdigheim Donnerstag 18:00 19:30 wöchentlich Angelburg Frechenhausen Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Gönnern Mittwoch 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Lixfeld Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bad Endbach Freitag 18:00 20:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bottenhorn Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Günterod Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Hartenrod Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Bad Endbach Wommelshausen Bitte per Mail erfragen. Biedenkopf Biedenkopf Montag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Breidenstein Freitag 16:30 18:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Dexbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Eckelshausen Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Engelbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Kombach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Wallau Dienstag 17:30 19:00 wöchentlich Biedenkopf Weifenbach Donnerstag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Breidenbach Dienstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Niederdieten Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Oberdieten Freitag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Wiesenbach Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Wolzhausen Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Cölbe Bürgeln Donnerstag 18:00 19:00 wöchentlich Cölbe Cölbe Dienstag 18:30 19:30 wöchentlich Cölbe Reddehausen Freitag 17:00 18:30 wöchentlich Cölbe Schönstadt Mittwoch 18:00 19:00 wöchentlich Dautphetal Allendorf Bitte per Mail erfragen.