Kultur-Erlebnis Pur Auf Historischen Spuren Durch Den Landkreis Günzburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kultur-Erlebnis pur Auf historischen Spuren durch den Landkreis Günzburg Weiteres Infomaterial erhalten Sie bei: Regionalmarketing Günzburg GbR An der Kapuzinermauer 1,89312 Günzburg Tel. 0 82 21/95-1 40 | Fax 0 82 21/95-1 45 E-Mail: [email protected] www.familien-und-kinderregion.de Impressum Herausgeber: Regionalmarketing Günzburg GbR,An der Kapuzinermauer 1,89312 Günzburg. Autorenteam: Hans Bosch,Dr. Heinrich Lindenmayr,Wolfgang Strobl. Fotos: Fotostudio Weiss (22), Wolfgang Strobl (9),Kommunen,Einrichtungen und Partner im Landkreis Günzburg (8). Konzeption,Grafische Gestaltung und Produktion: www.contrast-marketing.de RMG 11/2006 23 Einladung zur Entdeckungstour Inhalt und Vorwort Auf Spurensuche: Kelten,Römer,Alemannen 4 5 Wechselvoll,interessant,vielfältig – die Geschichte des Landkreises Günzburg hat viele Facetten: Die Kelten hinterließen ihre Spuren, Glanz und Macht der Habsburger 67 die Römer fühlten sich in der Region offensichtlich wohl. Das Haus Eine schwere Geburt: Die Region wird bayerisch 89 Habsburg regierte von hier aus,Juden waren Jahrhunderte beheima- tet und Heimatvertriebene fanden nach 1945 ein neues Zuhause. Ordnung und Sinn durch Brauchtum 10 11 Geschichte und Geschichten sind heute noch spürbar,Traditionen Volksfrömmigkeit in Mittelschwaben 12 13 immer noch lebendig gelieben. Größte jüdische Gemeinde Bayerns in Ichenhausen 14 15 Diese Broschüre „Kultur-Erlebnis pur – Auf historischen Spuren durch Kultur in Form von Wellness,Freizeitspaß und Kunst 16 17 den Landkreis Günzburg“ kann nur einen kleinen Ein- und Überblick über die wechselvolle Vergangenheit der Region geben. Sie ist deshalb Schwäbischer Barockwinkel – und eine ganze Menge mehr 18 19 als Einladung an die Bürger und Gäste zu verstehen,Geschichte und Sehenswerte Kirchen mit überregionaler Bedeutung 20 21 Schönheit der Landschaft kennen zu lernen. Prächtige Schlösser,Bürger- und Pfarrhäuser 22 23 Viel Spaß auf Ihrer kulturellen Entdeckungstour im Landkreis! 45 Auf Spurensuche: Kelten,Römer,Alemannen Dem Altertum auf der Spur Tipp: 77/78 wurde das heutige Günzburg gegründet. Auf die Spuren der Wohl im 3. Jahrhundert n. Chr. ließen sich die Römer führt der Römer in Gundremmingen am „Bürgle“ nieder. Archäologische Schaupfad, der in Vermutlich steht dieser Stützpunkt in engem der heutigen Un- Zusammenhang mit Faimingen,heute Stadtteil terstadt Günz- burgs darstellt, Lauingens,wo sich ein besonderes Zeugnis römi- was heute über scher Zeit befindet: der Apollo-Grannus-Tempel, die Römer Gontias bekannt ist. Der die größte erhaltene römische Tempelanlage nörd- „Gontia“-Stein ist lich der Alpen (Foto links). Sie war dem gallorömi- Ausgangspunkt. schen Heil- und Quellgott geweiht. Die Ära der Er steht bei St. Martin – vor fast Römer endete im 4. und 5. Jahrhundert,alsdie 2000 Jahren das Alemannen die Herrschaft über das Gebiet über- Zentrum der römi- schen Siedlung. nahmen. Diese gründeten Siedlungen und kleinere Faltblatt: Archäo- Ortschaften, die noch heute an der Endung „-ing“ logischer Schau- bzw. „-ingen“ erkennbar sind. pfad Günzburg Das „Guntia-Fest“,das jedes Jahr im Juli gefeiert wird,erinnert die Oft trifft man auch auf die Bezeichnung „Burg- Günzburger daran,dass ihre Stadt auf historischem Boden steht. stall“ – und die Standorte der Ställe dieser Burgen Mit der Errichtung eines frührömischen Kastells in flavischer Zeit sind mancherorts noch heute auszumachen. Eine (77/78 n. Chr.) entstand vor dessen Toren die erste zivile Siedlung an ursprüngliche Alemannenburg ist heute,wenn auch Günz und Donau. Dieser sog. „vicus“ lag im Bereich der heutigen nur mit Überresten, sichtbar: die Reisensburg,die Unterstadt Günzburgs,beiderseitig der Günz bis zum heutigen Bereich über Günzburg und dem Donautal thront. Und Radeln und Römer: des städtischen Friedhofs im Westen. Der Name der Römersiedlung: noch ein Volksstamm soll nicht unerwähnt bleiben: „Via Julia“ und „Gontia“. Das Gebiet bis zur Donau hatte für die Römer besonderen die Kelten. Vor allem im Gebiet um Krumbach und „Via Danubia“ Stellenwert. Bereits um 15 v. Chr. drangen die Römer über die Alpen Wettenhausen,wo später die Römerstraße vorbei- heissen zwei Rad- wanderwege, die nach Norden vor. Augsburg wurde als Garnisonsstadt gegründet. führte,sind heute noch die Spuren der Kelten zu auf historischen entdecken. Sie ließen sich zwischen Iller und Lech Spuren durch die Region führen. Sehenswert: vermutlich bereits um 700 v. Chr. nieder. Etliche von Mehr Infos: den heute noch sichtbaren sog. „Keltenschanzen“ www.via-julia.de, • Spuren der Römer: Heimatmuseum Günzburg (Foto oben rechts), www.viadanubia- gibt es zwischen Günz und Mindel zu entdecken. Museum im Rathaus der Gemeinde Gundremmingen schwaben.de Gleich vier von diesen „heiligen Bezirken der • Apollo-Grannus-Tempel: Lauingen-Faimingen (Foto oben) Kelten“ befinden sich bei Hairenbuch südlich von • Keltenschanzen bei Krumbach: siehe Regionalatlas Günzburg Krumbach im Umkreis von 2,5 Kilometern. 67 Glanz und Macht der Habsburger Die Region „Vorderösterreich“ bäudekomplexen der Stadt. Überhaupt erinnert Links: Die Stadt vieles in der Region an die Habsburger. Dem öster- Burgau war Na- mensgeberin für reichischen Doppeladler begegnet man oft: am die gleichnamige Unteren Tor in Günzburg,im alten und neuen Bur- Markgrafschaft Vorderösterreichs, gauer Rathaus und dem gegenüberliegenden ehe- Günzburg deren maligen Schulhaus oder im ehemaligen Pfarrhaus Zentrum. Das Foto zeigt das Burgauer von Landensberg. Der prächtige Kaisersaal des Stadttor, den Block- Klosters Wettenhausen (Foto oben) war dem öster- hausturm, mit reichischen Herrscher gewidmet. Die Bilder im herr- vorderösterreichi- schem Wappen. lichen Rokoko-Stuck der Kaisersaaldecke huldigen der „Dame Austria“,der Schutzpatronin der Gegend. Auch das Altarbild in der Günzburger Frauenkirche erweist dem Hause Habsburg seine Reverenz. An Tipp: Deutlichkeit wird all dies übertroffen vom unteren Teil des Chorfreskos in der Krumbacher Stadtpfarr- kirche St. Michael. Es zeigt den Grafen und späteren König Rudolf von Habsburg (1218 bis 1291),der sein Reitpferd einem Priester anbietet. Der möchte das Die Habsburger gelangten im Jahr 1301 durch ein Reichslehen in den Allerheiligste zu einem Kranken bringen,kann aber Besitz der Markgrafschaft Burgau,zu der bereits seit 1280 Günzburg einen reißenden Bach nicht überwinden. Über dem Der weltbekannte gehörte. Die Zugehörigkeit zum Hause Habsburg erwies sich für Mit- Grafen schwebt ein Engel und hält ihm die Krone Maria-Theresia- Taler wurde in telschwaben nicht als Unglück. Sie sicherte den Frieden,wenngleich entgegen. Die weltliche Macht beugt sich der himm- den Zeiten, in die Region immer einmal wieder schrecklich „heimgesucht“ wurde. lischen,die wiederum die irdische Macht legitimiert. denen die Region Vorderösterreich Ludwig der Bayer belagerte 1324 bis 1355 erfolglos Burgau. Der 30- zugehörig war, in jährige Krieg (1618 bis 1648),der Spanische Erbfolgekrieg (1701 bis 1803 stieg Günzburg zur Landeshauptstadt Vorder- Günzburg ge- prägt. Die ehe- 1714) und der verheerende Stadtbrand Günzburgs im Jahre 1735 österreichs auf. Doch das Glück währte nur kurze malige Münz- warfen die Region immer wieder zurück. Zeit. 1805 „schenkte“ Napoleon seinem Verbünde- stätte, heute Rat- ten Bayern die vorderösterreichischen Gebiete in haus, liegt gegen- über des Heimat- Die herausragende Bedeutung der Habsburger Zeit zeigt allein die Schwaben. Er selbst war im Oktober 1805 in Günz- museums. Dort Günzburger Altstadt,die fast ausschließlich zu dieser Zeit entstand. burg zu „Gast“,wo er eine unbezahlte Rechnung in ist der Maria- Theresia-Taler zu Eine besondere Blütezeit war die Regierungszeit der Kaiserin Maria Höhe von 423 Gulden hinterließ. Erst 1989 bezahlte sehen und als Theresia (1740 bis 1780). Günzburg erhielt damals eine Münzstätte der französische Staatspräsident Francois Mitterand Nachbildung in der dortigen Tou- (heute Rathaus) für Vorderösterreich,wo der berühmte Maria-There- diese Schulden,als er zu einem Gipfeltreffen mit rist-Information sia-Taler geprägt wurde. 1780 wurde Günzburg zur Garnisonsstadt, dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl auf auch käuflich zu erwerben. die ehemalige Werbekaserne zählt heute zu den sehenswerten Ge- der Reisensburg zusammentraf. 89 Eine schwere Geburt: Die Region wird bayerisch Napoleonische Kriege beendeten Ära Links: Vorderösterreichischer Doppeladler in Zentren der revolutionären Bewegung von 1848 Tipp: der schönen Stuckdecke des Sitzungssaales wurde. Der Landstrich kam erst zur Ruhe,als ihn Kanonenkugeln im Burgauer Rathaus. der bayerische König 1849 durch niederbayerische in der Wand Noch heute ste- Truppen besetzen ließ. cken napoleoni- sche Kanonenku- geln in zwei Rund 50 Jahre dauerte es,bis in der Region um Günz- Gebäuden der burg mit dem Anschluss ans Eisenbahnnetz 1853 Region. Zu sehen wieder ein spürbarer Aufschwung einsetzte. Napo- in der Außen- wand des Gast- leons Neuordnung der Landkarte in Süddeutsch- hofs Munding Rechts: Ehemalige vorderösterreichische land wirkt bis heute nach. Die Kehrseite der Verein- (Foto oben) und im Fachwerkhaus Kaserne in Günzburg. Der Name des heuti- heitlichung des vormaligen politischen Flickentep- gen Dossenberger-Hauses verweist auf den an der Adresse Baumeister Joseph Dossenberger. pichs war die ständige Konfrontation Deutschlands Rittlen 9 in Krum- und Frankreichs,die sich in den Kriegen von 1870/71, bach. 1914-1918 und 1939-1945 entlud. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wurden die einstigen „Erbfeinde“ Deutschland und Frankreich zu den Wegbereitern