KULTURPROGRAMM 2020 | 5780/5781 Das Kulturprogramm des Zentralrats der Juden in Deutschland richtet sich an die jüdischen Gemeinden in Deutschland. Im Jahr 2020 kann der Zentralrat der Juden in Deutschland bis zu drei Veranstaltungen pro Gemeinde fördern.

Bitte beachten Sie die Kurzanleitung zum Bestellverfahren hinten im Katalog.

KONTAKT

Zentralrat der Juden in Deutschland, K.d.ö.R. Hannah Dannel, Kulturreferentin

Tel: 030 - 28 44 56 0 Fax: 030 - 28 44 56 13 [email protected] INHALT

CHASANUT UND LITURGISCHE WERKE Kolot – Das Berliner Kantorenquintett ...... 5 Kantor Rose 5 Rabbiner Balla und Fabian ...... 6 Die Drei Kantoren ...... 6

DARSTELLENDE KUNST Yael Schülers y-productions: Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen 7 Kabarett Lori: Das Tierhäuschen ...... 7 Sandtheater: Heimat 8 Ein-Mann-Theater: Heinrich Heines Deutschland 8

LESUNG MIT MUSIK Theater Liora...... 9 Marina Kalmykova und Igor Hochlowkin...... 9 Stella’s Morgenstern . 10 Susan Borofsky & Friends . 10

KLASSIK Simkhat hanefesh ...... 11 Monica Guttman & Ramón Jaffe ...... 11 Brüder Malaev & Angela Pape ...... 12 Jerusalem Duo ...... 12 Itay Dvori & Detlef Bensmann ...... 13 La Roche Quartett ...... 13 Prof. Michel Gershwin & Anna Tyshayeva ...... 14 duoUNRUH ...... 14 Duo Con Brio ...... 15 Givol, Karoyan & Hirsch ...... 15 Ben Cruchley ...... 16 Liran Levi & Simon Steffgen ...... 16

UNTERHALTENDE KLASSIK Shai Terry & Adi Bar ...... 17 Kabarett Lori ...... 17 Abracci Trio 18 Duo Segotal 18 Doron Segal 19 Sistanagila ...... 19 Duo Levinsky & Igor Budinstein 20

INHALT 3 UNTERHALTUNG Gurgulitza ...... 21 Mascha Ray ...... 21 Gur, Nitzan weLehaka ...... 22 Hebrew Groove ...... 22 Anna Margolina Band ...... 23 Trio Scho ...... 23 Mariya Kats und Ensemble ...... 24 Lechaim Band 24 The Swinging PartYsans ...... 25 Gantman & Vasileva 25 Kol Colé 26 Lora Kostina und Daniela Hertje ...... 26 Ginzburg Dynastie ...... 27 Rozhinkes 27 Hamburg Klezmer Band ...... 28 Sharon Brauner & Karsten Troyke ...... 28

JUNGE TALENTE Leo Esselson ...... 29 Atiye Eskiza & Alex Promyslov ...... 29 Marianne Gorskaya ...... 30 Dostojewski Trio ...... 30 Daniel Golod ...... 31

Kurzanleitung für das Kulturprogramm ...... 32 Termininformation (Kopiervorlage) ...... 33 Rückmeldung (Kopiervorlage) ...... 34

4 INHALT CHASANUT UND LITURGISCHE WERKE

KOLOT KANTOR ROSE DAS BERLINER KANTORENQUINTETT STERNSTUNDE DER KANTORALEN MUSIK

Das All-Star Kantorenensemble Kolot (hebräisch: Stim- Yoni Rose fungiert heute als Kantor der Jüdischen Ge- men) begeisterte seit seiner Gründung 2017 Zuhörer in meinde Frankfurt am Main. Vor seiner Anstellung ist er jüdischen Gemeinden und bei interreligiösen Konzerten. mit einigen bekannten Opernensembles in den USA aufgetreten. Auch gewann er mehrere renommierte Zu hören sind die Stimmen von Aviv Weinberg (Sopran), Gesangswettbewerbe. Mit seiner eindrucksvollen Kunst- Netta Shahar (Alt), Tal Koch (Tenor), Yuval Hed (Bariton, fertigkeit in verschiedenen musikalischen Stilrichtungen, Bratsche), Assaf Levitin (Bass) und Naaman Wagner von klassischer Chasanut bis hin zu Broadway-Melodien (Klavier). Die Erfahrung der in verschiedenen Gemeinden beeindruckt er immer wieder seine Zuhörer in der Syn- in Deutschland und darüber hinaus aktiven Kantoren agoge oder im Konzertsaal. mit synagogaler Musik, kombiniert mit ihrer Bühnen- und Konzerterfahrung, garantieren ein spannendes, in- Im aktuellen Programm sind die größten Hits der kanto- formatives und bewegendes Konzert mit Highlights der ralen Musik wie Chasonim oifn Probe von Shalom Sekun- synagogalen Musik, darunter viele in Deutschland kaum da, Kol Nidrei, Sheyibane Bes Hamikdash von Samuel bekannte Stücke. Malavsky, Chad Gadya von Moshe Oysher und viele an- dere bekannte Stücke enthalten. Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erfor- derlich. Ein Mikrofon für die Moderation. Notenständer. Am Klavier wird Rose von dem bekannten israelischen Falls Übernachtungen erforderlich, sind diese von den Pianisten und Dirigenten Adi Bar begleitet. Neben seinen Gemeinden zu übernehmen. Auftritten in der Berliner Philharmonie und im Gewand- haus Leipzig dirigiert er Opernvorstellungen u.a. am Nationaltheater Mannheim, Theater Augsburg und Na- tionaltheater in Warschau. Als Gewinner mehrerer inter- nationaler Wettbewerbe konzertiert Adi Bar mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, der Thü- ringer Philharmonie, dem Göttinger Symphonie Orches- ter, der Vogtland Philharmonie und mit zahlreichen anderen Orchestern.

Weitere Informationen: yonirose.com

Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erfor- derlich.

CHASANUT UND LITURGISCHE WERKE 5 RABBINER BALLA UND FABIAN DIE DREI KANTOREN 2000 JAHRE JÜDISCHE GESCHICHTE OB SIE’S GLAUBEN ODER NICHT …

Aufgrund des anhaltend großen Zuspruchs sind die Die Drei Kantoren sind Amnon Seelig, Kantor der Jüdi- beiden Rabbiner – mit „Kultstatus“ im wahrsten Sinne schen Gemeinde Mannheim, Assaf Levitin, Kantor der des Wortes – wieder im Kulturprogramm. Rabbiner Da- Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover, Tal Koch, niel Fabian und Rabbiner Zsolt Balla stehen allerdings freischaffender Kantor (u.a. in Paris und Hannover) nur für wenige Konzerte zur Verfügung, und sind nur sowie der Pianist Naaman Wagner. noch für die Gemeinden zu haben, die sie noch nicht durch das Kulturprogramm vermittelt bekommen haben. In ihrem neuen Programm lassen sich Die Drei Kantoren von den größten biblischen Geschichten inspirieren. Es Die beiden im Rabbinerseminar zu Berlin ausgebildeten wird über Goliath als Schulkind gesungen und über die Rabbiner kommen bei allen Altersgruppen richtig gut Schwierigkeit der Tiere, die Noahs Arche nicht verlassen an. Die beiden präsentieren nicht nur Lieder aus dem möchten. Chassiden, die alles geben um eine neue Me- jüdischen Leben und begleiten sich dabei auf ihren lodie zu lernen, und Beter in Aleppo, die die Zerstörung Gitarren, sondern sie erläutern und erzählen anschau- des Tempels beklagen, sind auch dabei. lich und mitreißend über das Judentum. Alle Lieder sind von den Drei Kantoren arrangiert, eigene Für das Kulturprogramm 2020 stehen drei Programme Kompositionen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Mit zur Auswahl: ihrem erzählerischem Witz, musikalischer Virtuosität 1. „Eine Reise durch 2000 Jahre jüdischer Geschichte“; und theatralischem Geschick begeistern Die Drei Kanto- 2. „Durch das jüdische Jahr“; ren seit Jahren ihr Publikum. 2020 soll die dritte CD er- 3. „Rund um das Land Israel und die jüdische Liturgie“. scheinen. Das Programm beinhaltet, neben klassischer Chasanut und Piyutim, auch Songs aus Israel sowie Hinweise: Ein Klavier ist wünschenswert. Nur noch für Songs auf Jiddisch und Ladino. Dazu gibt es ein Pro- Gemeinden zu haben, in denen das Duo noch nicht auf- grammheft mit allen Texten (auf Deutsch). getreten ist. Weitere Informationen: 3kantoren.com

Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erfor- derlich. Ein Mikrofon für die Moderation. Falls Über- nachtungen erforderlich, sind diese von den Gemeinden zu übernehmen.

6 CHASANUT UND LITURGISCHE WERKE DARSTELLENDE KUNST

YAEL SCHÜLERS Y-PRODUCTIONS KABARETT LORI DER MANN, DER NICHT AUFHÖRTE DAS TIERHÄUSCHEN ZU SCHLAFEN

Das Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Das Berliner Musiktheater „Kabarett Lori“ bei der Jüdi- Aharon Appelfeld ist ein weiteres Projekt von Yael schen Gemeinde zu Berlin (JGzB) bietet den Gemeinden Schüler. Die ausgebildete Schauspielerin produziert seit eine Aufführung der bekannten Kinderoper „Das Tier- 2010 Theater-Projekte mit multinationalen Künstlern. häuschen“ nach dem Märchen von Samuil Jakowle- witsch Marschak „Teremok“. In „Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen“ geht es um einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling, der Die Vorstellung ist in deutscher Sprache und richtet nach dem Krieg von anderen Flüchtlingen mitgeschleppt sich an Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren. In einer im wurde, auf verschiedenen Fahrzeugen, durch verschie- wahrsten Wortsinn fabelhaften Atmosphäre präsentie- dene Regionen, während er immer nur schlief. Sie nennen ren Opernsolisten in originellen Kostümen den Umgang ihn „den schlafenden Jungen". Doch warum weigert er mit Fremden sowie Strategien des Zusammenhalts. sich aufzuwachen? Was erlebt er im Schlaf? Wo befindet er sich währenddessen? Was hat er mitzuteilen, wenn er Das Theater „Kabarett Lori“ wurde 2013 im Rahmen einer aufwacht? Er hat überlebt – aber das bedeutet noch Kooperation der Integrationsabteilung der JGzB mit der lange nicht, dass es für ihn vorbei ist. Künstlervermittlung H.-J. Lori gegründet und hat bereits mehrere Stücke erfolgreich auf die Bühne gebracht. Aharon Appelfeld, der die Schoa als Kind überlebt hat, beschreibt auf universelle Weise, wie schwer es einem Weitere Informationen: theaterlori.jimdo.com solchen Menschen ist, in der Gegenwart anzukommen und sich in der „Wirklichkeit“ zurecht zu finden. Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist erforderlich. Bühnengröße: 8 × 6 × 5 m, Vorhang. Falls Übernachtung Hinweise: 2 fokussierbare Scheinwerfer auf jeweils einer notwendig, ist diese von den Gemeinden zu überneh- Bodenplatte, mind. 4 – 6 fokussierbare Scheinwerfer von men (7 Personen). Für die weiteren technischen Erforder- oben auf 2 Stativen o.ä. Eine Unterkunft für fünf Perso- nisse bitte vorab die Technikanforderungen anfragen. nen muss von der Gemeinde gestellt werden.

DARSTELLENDE KUNST 7 SANDTHEATER EIN-MANN THEATER HEIMAT HEINRICH HEINES DEUTSCHLAND Foto: © Judith Johns Foto:

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet der Regisseur und „Geistreich und lebendig springt der Dichter Heinrich Produzent Dimitrij Sacharow mit den besten Sandartist­ Heine auf seiner Reise durch Zeit und Raum ins kalte Innen in Europa. Die Shows vermitteln große Emotionen Wasser deutscher Geschichte, legt sich mit einem rot- ganz ohne Worte. Die Bilder sind so konzipiert, dass sie bärtigen Kaiser an, gruselt sich im Kölner Dom, heult sowohl unterhalten als auch über Geschichte informie- mit den Wölfen im Teutoburger Wald ...“, heißt es in der ren. Beschreibung zu dem Ein-Mann-Theaterstück.

„Heimat – eine emotionale Sandgeschichte“ wurde spe- Erleben Sie dieses Meisterwerk Heines, ein antinationa- ziell für die jüdischen Gemeinden inszeniert. Was ist für listisches Nationalepos, das hochamüsante 2132 Verse uns Heimat – und vor allem wo? Die Reise geht durch zählt. Der Schauspieler Georg Stephan erweckt diese die Bundesrepublik Deutschland und zeigt u.a. Städte auf der Bühne zu neuem Leben. Im vergangenen Jahr wie Leipzig, München, Berlin und Mainz, wo es heute brachte Stephan Scholem Alejchems „Erste Republik“ wieder lebendige jüdische Gemeinschaften gibt. Mit sehr erfolgreich auf die Bühnen einiger Gemeinden. imposanten Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland erzählt: Von der Entstehung der ersten Das neue Stück „Deutschland. Ein Wintermärchen“ ent- Synagogen in Köln, Worms und Trier bis zu Pogromen stand im vergangenen Jahr im Berliner Theater im Pa- und zur Schoa. Aber auch die Nachkriegsgemeinde, die lais mit Förderung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Zuwanderung in das wiedervereinigte Deutschland und Außerdem wurde die Produktion unterstützt durch das jüdisches Leben heute wird gezeigt. Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf, eine international tätige Stätte der Recherche, Forschung und Vermittlung Die Geschichtserzählung wird von stimmungsvoller Mu- zum Werk von Heinrich Heine. Mitgearbeitet hat neben sik untermalt. Eine Geschichte von Licht und Schatten - der erfahrenen Regisseurin Barbara Abend auch PD einmalig und eindrucksvoll. Dr. Dirk Koppelberg von der FU Berlin, der das Projekt wissenschaftlich beratend und dramaturgisch betreute. Weitere Informationen: sandartisten.de Weitere Informationen: Hinweise: Verdunkelung notwendig. Die Technik wird theater-im-palais.de/deutschland-ein-wintermaerchen weitestgehend mitgebracht. Ein Hausmeister/Techniker vor Ort ist notwendig. Die Kosten für die Übernachtung Hinweise: Die Kooperation mit einem lokalen Theater (2 EZ) sind von den Gemeinden zu übernehmen. ist möglich. Technik kann in Absprache mitgebracht werden. Die Übernahme der Übernachtung (2 Personen) sollte von der Gemeinde übernommen werden.

8 DARSTELLENDE KUNST LESUNG MIT MUSIK

THEATER LIORA MARINA KALMYKOVA UND SCHIR HASCHIRIM – LIED DER LIEDER IGOR HOCHLOWKIN

Die Theatergruppe Liora unter Leitung von Larissa Dub- Die durch das Kulturprogramm bereits bekannten Schau- jago bringt Scholem Alejchems gleichnamigen Roman spieler und Musiker – der Rezitator Igor Hochlowkin auf die Bühne. Nach der erfolgreichen Uraufführung in (Moskauer MChAT) und die All-Round Künstlerin Marina Mannheim soll Stoff und Stück nun auch anderen jüdi- Kalmykova (Staatliches Konservatorium Lettland) – bie- schen Gemeinden zugänglich gemacht werden. ten 2020 zwei Programme an:

Der Roman ähnelt einem Gedicht über die Liebe. Er ist 1. „Babyn Jar“: Die beiden Künstler haben ein litera- gleichzeitig voller Licht und Traurigkeit. Er und Sie risch-musikalisches Programm entwickelt, um das Ge- wachsen wie Geschwister auf. Für ihn ist sie die schöne denken an die Schoa auf eine taktvolle und künstleri- Prinzessin aus dem Hohelied Salomos. Eingebettet wird sche Weise zu vermitteln. Das Programm wurde bereits die Erzählung von Bildern und Musik, die eine zauber- in der IKG München sowie in der JG Freiburg erfolgreich hafte Atmosphäre erschaffen. aufgeführt. Es basiert zum einen auf dem gleichnamigen Buch von Anatoli Kusnezow, und zum anderen auf Ge- Scholem Alejchem war einer der bedeutendsten jiddisch- dichten von Ilya Ehrenburg, J.A. Jewtuschenko sowie sprachigen Schriftsteller, der auch der jüdische Mark Musik von Mordechaj Gebirtig und Eigenkompositionen. Twain genannt wurde. 2. „Iossif Brodsky zum 80.“: Der 1996 verstorbene Litera- Hinweise: Ein Theatersaal mit verdunkelbarer Bühne, turnobelpreisträger wäre 2020 achtzig Jahre alt gewor- großer Leinwand. Ein programmierbares Lichtmischpult den. Zu seinen Ehren haben die beiden Künstler eine sowie Verstärker mit Computeranschluss sind wün- audiovisuelle poetisch-musikalische Komposition zu- schenswert, Beamer (kann zur Not mitgebracht werden). sammengestellt. Diese enthält nicht nur Brodskys Ge- Falls Übernachtung erforderlich, ist diese von den Ge- dichte im Original und in Übersetzung, sondern auch meinden zu übernehmen (4 Personen). Lieder zu Gedichten seiner Lieblingsautoren: Ossip Mandelstam, Marina Tsvetaja und Anna Achmatova.

Hinweise: Die Aufführungen finden in deutscher Spra- che und/oder russischer Sprache statt.

LESUNG MIT MUSIK 9 STELLA’S MORGENSTERN & SUSAN BOROFSKY & FRIENDS HEINRICH HEINE BARBRA STREISAND MEETS BOB DYLAN LEBENSFAHRT – LIFE‘S VOYAGE Foto: © Moritz Petersen Foto:

In fanden Bandmitglieder auf der Straße ein Ein musikalisch-literarisches Projekt mit Liedern von Buch mit Gedichten von Heinrich Heine in englischer Barbra Streisand, Bob Dylan, Billy Joel, Simon & Garfun- Übersetzung. Darüber entdeckten Stella Jürgensen und kel, Neil Diamond, Carole King, Leonard Cohen – und all Andreas Hecht den großen Dichter wieder und verban- dem anderen. Die Liste von jüdischen Künstlern, die den die englische mit der deutschen Lyrik. Entstanden sich in der populären Musik hervorgetan und zugleich sind neue Songs mit der typischen Handschrift von Musikgeschichte geschrieben haben, ist lang: Stella’s Morgenstern: Stimmungsvoll, abwechslungsreich und vielseitig – Musik zum Träumen und zum Tanzen. Da ist Barbra Streisand, eine US-amerikanische Sänge- Die Kompositionen und Zeichnungen stammen von dem rin, Schauspielerin und Regisseurin, die ihr jüdisches Tel Aviver Künstler Jerry Merose. Coming-out mit dem Film und der Musik von „Yentl“ (1983) hatte – ein Meisterwerk. Heine war ein Weltbürger. Entsprechend fließen Hebrä- isch und Spanisch in die Kompositionen ein – und Niemand hat die Pop-Musik so sehr beeinflusst wie Bob Jiddisch, die Muttersprache des berühmten Onkels Sa- Dylan, der es sogar bis zum Literatur-Nobelpreis schaffte. lomon, dem Heinrich lebenslang eng verbunden war. Dylan begann seine Karriere mit einer eigenen Version eines jüdischen Liedes, während Leonard Cohen liturgi- Die neuen Vertonungen von Stella‘s Morgenstern zei- sche Texte zu Songs umarbeitete. All diese jüdischen gen, weshalb der „Vater der modernen deutschen Prosa“ Musiker treten – bewusst oder unbewusst – in ihren bis heute als bedeutende europäische Stimme gilt. 2019 Songs ein für eine sozial-gerechtere, bessere Welt nach ist mit den Heine-Vertonungen „Lebensfahrt – Life’s der traditionell jüdischen Vorstellung des Tikkun Olam. Voyage“ die dritte CD der Gruppe erschienen. Im Kultur- programm treten sie als Duo auf. Bei dem Liederabend wird eine Auswahl von Songs namhafter jüdischer Künstler von Susan Borofsky (Ge- Weitere Informationen: stellasmorgenstern.de sang), Yaromyr Boshenko (Piano) und Arturo Castro Nogueras (Gitarre) präsentiert und ihr Leben und Werk Hinweise: Technik wird mitgebracht. Falls Übernachtung musikalisch-literarisch von PD Dr. L. Joseph Heid ein- erforderlich, muss diese von den Gemeinden übernom- geordnet. men werden (2 Personen). Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erfor- derlich sowie eine PA-Anlage mit zwei Mikros.

10 LESUNG MIT MUSIK KLASSIK

SIMKHAT HANEFESH MONICA GUTTMAN & EINE REISE DURCH ASCHKENAS RAMÓN JAFFE FROM JEWISH LIFE Foto: © Manfred Beseler © Manfred Foto:

„Eine Reise durch Aschkenas. Die Fahrten des Abraham „Aus dem jüdischen Leben“ heißt das Konzertprogramm, Levie, 1719 – 1723“ ist das aktuelle Programm von Simkhat das Monica Gutmann (Klavier) und Ramón Jaffé (Violon- hanefesh. Im Jahr 1719 begab sich der junge Abraham cello) den Gemeinden anbieten. Beide Musiker sind als Levie aus Lemgo auf eine Reise, die ihn mehrere Jahre Solisten und Kammermusiker weltweit tätig. Beide sind durch die deutschsprachigen Länder bis nach Italien bereits – allerdings bisher noch nicht gemeinsam – im und Elba führen sollte. Seine Reiseerinnerungen, in Rahmen des Kulturprogramms aufgetreten. Denn für Amsterdam verfasst, sind in Manuskriptform erhalten beide Musiker bildet die jüdische Musik einen ganz geblieben. wichtigen Schwerpunkt ihrer Konzerttätigkeit.

Simkhat hanefesh reist musikalisch mit Abraham Levie In der ersten Konzerthälfte hören Sie Ernest Blochs und präsentiert Ihnen jiddische Lieder und jüdische „From Jewish Life“, das dem Programm seinen Titel gab. Instrumentalmusik aus Renaissance und Barock, die mit Außerdem hören Sie die Sonate Nr. 1 „Passionen“ für den Orten seiner Reise in Verbindung steht. Dazu Violoncello solo von Don Jaffé sowie die Anne-Frank-Suite werden kurze Auszüge aus seinem jiddischen Bericht in von Leon Gurvitch. Letztere hat das Duo bei einem Fest- deutscher Übersetzung gelesen. konzert der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusam- menarbeit 2018 in Wiesbaden uraufgeführt und dann u.a. Freuen Sie sich auf ein Programm mit wiederentdeckter beim Festakt zum Gedenktag am 27. Januar 2019 in der jüdischer Musik aus Renaissance und Barock. Frankfurter Paulskirche gespielt. Die Zuhörer reagierten zum Teil zutiefst gerührt. Weitere Informationen: simkhat-hanefesh.com In der zweiten Konzerthälfte kommen drei Präludien Hinweise: Es handelt sich um ein reguläres Konzert. Es von George Gershwin zu Gehör. Ansonsten ist dieser ist nicht geeignet für Background, Purim- oder Chanukka­ Part Erwin Schulhoff gewidmet. Von ihm werden fünf bälle. Es werden ein Beamer und eine Leinwand benö- Jazz-Etüden für Klavier solo sowie einige Sätze aus der tigt. Sonate für Violoncello und Klavier erklingen.

Weitere Informationen: monica-gutman.de und www.facebook.com/RamonJaffe

Hinweise: Ein gut gestimmter Flügel ist erforderlich.

KLASSIK 11 BRÜDER MALAEV & JERUSALEM DUO ANGELA PAPE SAXOPHON UND HARFE KLASSISCH & JIDDISCH Fotos: © David Ausserhofer Ausserhofer © David Fotos: © Yifat Yogev Foto:

„Durch die Musik begegnen wir auf eine ganz besondere Mit ihrem Auftritt im Mainzer Dom anlässlich der offizi- Art und Weise unseren jüdischen Wurzeln und genau ellen Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit 2017 das verbindet uns“, so beschreibt sich das Berliner Trio, verzauberten sie Millionen Fernsehzuschauer: Das Jeru- bestehend aus den Brüdern David (Geige) und Marlen salem Duo versteht sich als eine neue Stimme in der Malaev (Klavier) und Angela Sarah Pape (Gesang). Welt der klassischen Kammermusik. Im Zusammentref- fen eines der ältesten und eines der jüngsten Instru- Der 1992 in Russland geborene Marlen und der 1994 in mente der Musikgeschichte eröffnet sich ein bislang Bernau geborene David haben beide bereits als Kinder selten gehörtes Klangerlebnis, denn in der von den und Jugendliche alle Preise gewonnen, die es für ihre beiden Musikern dargebotenen Kombination erklingen jeweiligen Altersklassen zu gewinnen gab. Inzwischen Harfe und Saxophon in schönster Harmonie. sind die beiden Absolventen der Musikhochschulen in Detmold und Berlin als Solomusiker, als Duo und mit Von kenntnisreicher und unterhaltsamer Moderation diversen Orchestern auf deutschen und internationalen begleitet, nehmen Hila Ofek (Harfe) und André Tsirlin Konzertbühnen unterwegs. (Saxophon) das Publikum mit auf eine musikalische Reise, die ohne Berührungsängste Klassik, Klezmer, jid- Mit Angela Pape, die 1995 in Iserlohn geboren und in dische Lieder, Tango und viele andere Genres der Welt- Berlin aufgewachsen ist, begrüßen die Brüder Malaev musik miteinander verbindet. ein neues Familienmitglied. Seit ihrer Jugend ist Angela Pape mit ihrer Stimme auf vielen Veranstaltungen in Seit ihrem ersten Auftritt hat das Duo Konzerte auf zahl- der jüdischen Welt mit ihrem breiten Repertoire zu reichen Bühnen Deutschlands gespielt – 2015 im Rahmen sehen und zu hören. des Kulturprogramms auch bereits in einigen Gemeinden sowie bei der Verleihung des Leo-Baeck-Preises. Das Trio hat für die Gemeinden ein Programm erarbei- tet, das aus romantischen Werken von Paganini, Vivaldi, Weitere Informationen: jerusalemduo.com Liszt, Chopin, Ravel, de Sarasate und Bloch sowie aus bekannten jiddischen und hebräischen Liedern zusam- Hinweise: Ein Mikrofon für die Harfe und eines für die mengesetzt ist. Moderation.

Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist erforderlich sowie ein Mikro.

12 KLASSIK ITAY DVORI & LA ROCHE QUARTETT DETLEF BENSMANN VON MENDELSSOHN BIS GERSHWIN SAXOPHON UND KLAVIER Fotos: Dvori © Jacob Reinhardt, Bensmann © Thomas Adel Reinhardt, © Jacob Dvori Fotos:

Im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre galt das Streicher namhafter Sinfonie- und Rundfunkorchester Saxophon als das Instrument der Moderne. Es stand für aus dem Südwesten Deutschlands gründeten 1988 das das neue Lebensgefühl ebenso wie für gesellschaftli- La Roche Quartett. Das Ensemble besteht aktuell aus chen Fortschritt. Unter den in Berlin wirkenden Kompo- Pinchas von Piechowski (1. Violine), Dennis Posin (2. Vio- nistInnen waren es in der Mehrzahl jüdische Komponist­ line), Birgit Glas (Viola) und Ingibjörg Schwarze (Violon- Innen, die Saxophone in ihre Werke einbezogen. cello) und blickt auf eine mehrjährige erfolgreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland zurück. Die bis heute anhaltenden kontinuierlichen gesell- schaftlichen, politischen, kulturellen wie auch persön- Für das Kulturprogramm des Zentralrats hat das Streich- lichen Umbrüche haben dazu geführt, dass Saxophone quartett das Programm „Jewish Broadway“ mit Musical- in Berlin wieder eine ähnliche Rolle spielen. Jüdische Hits entwickelt und bereits in vielen Gemeinden erfolg- KomponistInnen, die aus ihrem Exil zurückkehrten oder reich präsentiert. Ebenso steht nun das Programm ihre Werke sandten, haben ebenso ihren wesentlichen „Jewish Song“, das sich jüdischen und israelischen Lie- Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung wie jene der dern widmet, sowie „Romantische Streicherklänge“ mit nachfolgenden Generationen, die Berlin als neues Zen- der wundervollen Musik Felix Mendelssohns zur Aus- trum der aktuellen kulturellen Moderne für sich entde- wahl. Was Sie auch wählen, das La Roche Quartett ga- cken und weiter entwickeln. rantiert Ihnen einen Musikgenuss auf höchstem Niveau.

Der Saxophonist Detlef Bensmann und der Pianist Itay Weitere Informationen: la-roche-quartett.de Dvori präsentieren in ihrem Programm „Musik jüdischer KomponistInnen in Berlin vor 1933 und heute“ eine Aus- wahl repräsentativer Stücke von Erwin Schulhoff, Paul Dessau, Bernhard Heiden, Ursula Mamlok und Ari Ben- jamin Meyers sowie eigene Kompositionen und Impro- visationen.

Weitere Informationen: itaydvori.com/de/musik/kolla- borationen/two-improvisations-with-detlef

Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erfor- derlich.

KLASSIK 13 PROF. MICHEL GERSHWIN & DUOUNRUH ANNA TYSHAYEVA KLAVIER UND CELLO KLAVIER UND GEIGE Foto: © Jevgenija Rybakova © Jevgenija Foto:

Die unter Gemeindemitgliedern bereits bekannte und Im Namen steckt ein Wortspiel: Die Unruh, das präzise beliebte Pianistin Anna Tyshayeva konzertiert seit eini- Herz einer Uhr und Unruhe, als Zustand von lebendiger, ger Zeit international mit dem legendären Geiger Prof. getriebener Rastlosigkeit. Das Duo bestehend aus Dina Michel Gershwin. Bolshakova am Cello und Katharina Polivaeva am Kla- vier, gründete sich 2014. Die gemeinsame Begeisterung Michel Gershwin erhielt 1988 den Grand-Prize des für Neue Musik führte die zwei Musikerinnen zusam- Moskauer Internationalen David Oistrakh-Wettbewerbs. men. Nach Stationen als Konzertmeister des St. Petersburger Philh. Kammerorchesters, der Nationaloper in Lyon so- Das duoUNRUH hat die Musikliteratur des 20./21. Jahr- wie des Philh. Orchesters der Oper Frankfurt am Main hunderts zum Mittelpunkt und erfreut sich eines zu- konzertiert Gershwin u.a. als Primarius des „Gershwin nehmenden Interesses von zeitgenössischen Kompo- Quartetts“. nistInnen, u.a. dem in Bremen lebenden jüdischen Komponisten Don Jaffé. Diverse Uraufführungen und Anna Tyshayeva ist eine international auftretende Solis- eigens für das Duo komponierte Werke wurden von der tin und Kammermusikerin. Von der Presse wurde sie als Presse hochgelobt. Das Duo gastierte u.a. auf verschie- „Poetin am Flügel“ und „Tastenkönigin“ mit „vollendeter denen Festivals in Deutschland, Österreich, Griechen- Darbietung“ beschrieben. Aufgrund ihres herausragen- land und Russland. Bei Veranstaltern und Publikum den Talents war sie Stipendiatin der Yehudi Menuhin werden die klug zusammengestellten und vielfältigen Stiftung „Live Music Now“ sowie der „Pestalozzi-Stiftung“. Programme sowie das starke Auftreten sehr geschätzt.

Für die jüdischen Gemeinden haben sie sich ein be- In ihrem neuen Programm „Now“ sind aktuelle Werke sonderes Programm überlegt. Dieses umfasst Kompo- zu hören, die einen direkten und indirekten Bezug zur nistInnen wie Lew Moiseewitch Abeliovitsch, Max Bruck jüdischen Thematik haben. So entsteht speziell für das aber auch Alfred Schnittke und Maurice Ravel sowie Kulturprogramm und das duoUNRUH die Komposition ihre eigenen Transkriptionen. Das Programm kann aus „3 Fantasien über jüdische Lieder“ von Martin Brenne. dem Repertoire beider Musiker ergänzt und variiert Neben unbekannten KomponistInnen stehen bekannte werden, z.B. mit „Michel Gershwin plays George Gersh- Meister der modernen und neuesten Klassik auf dem win“ oder „Hommage a Felix Mendelssohn“. Programm.

Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erfor- Weitere Informationen: katharinapolivaeva.de/eingang/ derlich. projekte/duounruh.html

Hinweise: Ein gut gestimmter Flügel ist erforderlich.

14 KLASSIK DUO CON BRIO GIVOL, KAROYAN & HIRSCH KLAVIERDUO KURT, WEILL ER MEHR IST … Fotos: © A. Renska, D. Floreani, C. Schmitz Floreani, D. © A. Renska, Fotos:

Duo Con Brio – das sind die beiden Pianistinnen Elena Ein Student von Humperdinck und Busoni, der wie Lebedeva und Olga Schonurowa. Beide sind sehr erfah- selbstverständlich zwischen Synagoge, Bierkeller, Ku'- rene Klavierlehrerinnen. Ihre fundierte und umfassende damm und Broadway lebte, der Berlin der 1920er, Paris Ausbildung machen sich jedoch besonders in ihren der 1930er und USA der 1940er Jahre mitprägte, der Konzerten bemerkbar. Für Elena Lebedeva und Olga Komponist von „Youkali“, dem Ort, in dem man glücklich Schonurowa ist es eine Selbstverständlichkeit, tech- und sorglos sein könnte, wenn er existieren würde. All nisch auf höchstem Niveau zu spielen. Virtuosität ist in das und vieles mehr war Kurt Weill. ihrem Spiel kein Selbstzweck, sondern sie ordnen diese der musikalischen Gestaltung und der tieferen Aus- In ihrem Konzert wollen Simone Hirsch (Gesang), Ira leuchtung des jeweiligen Werkes unter. Givol (Cello) und Nare Karoyan (Klavier) die verschiede- nen Facetten dieses vielseitigen Musikers klingen lassen. Das Duo hat sich in der Region um Duisburg einen fes- ten Stamm an begeisterten Zuhörern erarbeitet. Zuletzt Der Cellist und Gambist Ira Givol sieht es als seine konnten sie im Rahmen der Jüdischen Kulturtage der Hauptaufgabe, die Möglichkeiten des Konzerts in ihrer Jüdischen Gemeinde in mehreren Konzerten begeistern. heutigen Form in Frage zu stellen und nach neuen We- gen der Programmgestaltung zu suchen. Für die Gemeinden haben die beiden Musikerinnen ein Programm vorbereitet mit Stücken jüdischer Komponist­ Die Vielschichtigkeit ihres Berufs verbindet die Sopra- Innen des 19. und Anfang 20. Jahrhunderts wie Fanny nistin Simone Hirsch besonders mit ihrer Leidenschaft. Hensel, Samuel Barber, Anton Rubinstein und George So kann sie sich auf der Opernbühne, bei sakralen Kon- Gershwin, um sich im zweiten Teil zeitgenössischen jü- zerten, Liederabenden oder bei einem unterhaltsamen dischen KomponistInnen zu widmen wie Boris Pet- Chansonabend facettenreich zuhause fühlen. scherschki, Isaak Schwarz, Isaak Dunaewski sowie der jungen Komponistin Oxana Grut. Die Pianistin Nare Karoyan zeichnet sich durch ein breitgefächertes Repertoire aus und arbeitet regelmä- Die Moderation durch die Künstlerinnen macht das ßig mit zeitgenössischen KomponistInnen sowie mit vi- Musikerlebnis noch spannender und einfach unver- suellen KünstlerInnen und SchauspielerInnen. Das Re- gesslich. sultat sind einmalige Erlebnisse für alle Sinne.

Hinweise: Ein gut gestimmter Flügel ist erforderlich. Weitere Informationen: iragivol.com, simonehirsch.de und narekaroyan.com

Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist erforderlich.

KLASSIK 15 BEN CRUCHLEY LIRAN LEVI & SIMON STEFFGEN KLAVIER EINE REISE IN DIE WELT DES ARABISCHEN JUDENTUMS Foto: © Dan Hannen © Dan Foto: © Boaz Arad Foto:

Ben Cruchley ist ein kanadischer klassischer Pianist jü- Liran Levi (Gesang) und Simon Steffgen (Violoncello) discher Herkunft und Neu-Berliner. Der junge Pianist möchten in einer Mischung von Vortrag und Musik einen wurde bereits mit mehreren Preisen in internationalen Einblick geben in die Welt der arabisch-jüdischen Mu- Wettbewerben ausgezeichnet, z.B. Bonner Beethoven- sik. Gehen Sie mit auf eine Entdeckungsreise des orien- Wettbewerb, 2015; Grieg-Wettbewerbe in Bergen, 2016. talischen Judentums. Und das mithilfe der Melodien Seit vielen Jahren konzertiert er international. des arabischen Judentums von der Antike bis in die Gegenwart. Für das Kulturprogramm bietet er einen Klavierabend, der den Musikern und Komponisten im KZ Theresien- Vorgestellt werden Besonderheiten dieser Musik, ihre stadt gewidmet ist. Im Mittelpunkt stehen die 7. Sonate Geschichte und einige ihrer vielfältigen Traditionen. So von Viktor Ullmann und die einzige Sonate von Gideon z.B. aus Jerusalem, Aleppo, Marokko und dem Irak. Es Klein. Beide Komponisten waren wichtige Förderer des sind vor allem Stücke mit liturgischem Hintergrund. Es Musiklebens im KZ – beide überlebten die Schoa nicht. darf auch mitgesungen werden. Ein ausführliches Pro- Um diese Werke in einen tieferen kulturgeschichtlichen grammheft mit Texten und Transkriptionen kann als Zusammenhang zu stellen, wird das Programm mit Kopiervorlage vorab verschickt werden. Die Moderation Werken ergänzt, die Gideon Klein selbst in den Konzer- ist auf Deutsch, Hebräisch und Englisch möglich. Das ten im KZ spielte: Spätwerke von Mozart und Beethoven. Programm ist variabel. Es können vor allem Pijutim prä- sentiert und besprochen werden oder auch ein Pro- In der Zusammenstellung werfen diese Werke gegen- gramm speziell für SchülerInnen angeboten werden. seitig Licht und Schatten aufeinander: Beethovens von Experimentierfreude geprägtes Spätwerk bildet den Weitere Informationen: Hintergrund, vor dem die von den Nazis so bezeichnete youtube.com/watch?v=GTOPBvfBGSs „entartete“ Musik Kleins und Ullmanns komponiert wur- de. Obwohl sehr unterschiedlich, gehören diese Werke jedoch zur gleichen musikalischen Tradition. Und dank ihres menschlichen und dringlichen Ausdrucks, ihrer Intensität und Ehrlichkeit, sind sie Höhepunkte dieser Tradition.

Weitere Informationen: bencruchley.com

Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erfor- derlich.

16 KLASSIK UNTERHALTENDE KLASSIK

SHAI TERRY & ADI BAR KABARETT LORI SINGE ISRAEL! STERNBILD LORI

„Singe Israel! Die schönsten israelischen Lieder“, so Das Ensemble des Berliner Musiktheaters „Kabarett lautet der vollständige Titel des neuesten Projekts des Lori“ bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin präsentiert bekannten israelischen Pianisten und Dirigenten Adi den Gemeinden das klassische Konzert „Sternbild Lori“. Bar. Zusammen mit der international erfolgreichen is- In Verlauf der letzten Jahre seit seiner Gründung 2013 raelischen Sängerin Shai Terry präsentiert er ein Pro- sind viele talentierte KünstlerInnen in das Ensemble gramm mit den schönsten und bekanntesten israeli- aufgenommen worden. Das Theater hat daher die Mög- schen Liedern. Liebeslieder, Volkslieder, biblische Lieder lichkeit auf dem Gebiet der klassischen Musik Akzente und Lieder aus der Gründerzeit Israels sind alle mit dabei. zu setzen.

Die Mezzosopranistin Shai Terry ist eine der erfolg- „Sternbild Lori“ lädt ein zu einem unvergesslichen mu- reichsten israelischen Sängerinnen der jungen Genera- sikalischen Abend. Das Programm von ca. 1,5 Stunden tion. Konzertauftritte führten die junge Sängerin bereits beinhaltet beliebte Opernarien, Lieder und Romanzen nach New York, Los Angeles, Las Vegas, Chicago, Wien in deutscher, russischer, italienischer und französischer und Frankfurt. Als Opernsängerin hat sie internationale Sprache. Aufmerksamkeit gewonnen, u.a. durch ihre Auftritte am Nationaltheater Belgrad sowie zahlreiche Opernvorstel- Lernen Sie die Sterne aus dem Sternbild Lori kennen: lungen in Deutschland und Israel. Shai Terry ist regel- Natalya Nezhinskaya (Sopran), Kristina Gordadze (Mez- mäßiger Gast bei Festivals wie dem Rossi Festival, zosopran), Andrey Rostov (Bariton), Mila Dimitrova (So- Barock Vocal Mainz und dem Opera Master Festival pran), Angelika Tarasova (Koloratursopran), Elena Jerusalem. Sie ist Stipendiatin der Buchmann-Mehta Welker (Klavier) sowie Svetlana Lychko (Moderation). Stiftung sowie der Anna Eisler-Lehmann Stiftung. Sie studierte an der Tel Aviv University und an der Johannes Hinweise: Bühne von min. 6 m × 4 m × 4 m. Ein gut ge- Guttenberg Universität in Mainz. stimmtes Klavier ist erforderlich. Lautsprecher, zwei Monitore, Mischpult, drei Mikrofone mit Ständer, davon Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist erforderlich. eines kabellos. Standard Konzertbeleuchtung. Zwei Um- Das Programm wird moderiert und eignet sich für die kleiden mit Bügelmöglichkeit. Falls Übernachtung erfor- jüdischen und israelischen Feiertage. derlich, ist diese von den Gemeinden zu übernehmen.

UNTERHALTENDE KLASSIK 17 ABBRACCI TRIO DUO SEGOTAL ROMANTIK UND FOXTROTT VIOLINE UND GITARRE

Das Abbracci Klaviertrio, dessen Name in Italienisch Das Duo Segotal ist zuerst eine große Freundschaft. Die „Umarmungen“ bedeutet, besteht aus drei hochkarätigen Wege von Tal Botvinik aus Jerusalem und Ségolène de MusikerIinnen aus Wiesbaden. Kammermusikalische In- Beaufond aus Versailles trafen sich in Köln. Dort haben telligenz, sprudelnde Spielfreude, homogenes Zusam- die zwei jungen Musiker an der Hochschule für Musik menspiel und instrumentale Perfektion sind Worte, die und Tanz ihr Masterstudium abgeschlossen, unter an- häufig über das Trio zu hören sind. derem mit Schwerpunkt in Kammermusik. Die beiden Wahl-Kölner spielen mittlerweile seit vielen Jahren eu- Julia Palmova (Klavier) führte es als Solorepetitorin an ropaweit Konzerte als Duo. Im Mittelpunkt stehen dabei das Theater Regensburg und danach an das Hessische immer Neugier, Vertrauen, Fantasie und vor allem der Staatstheater Wiesbaden. Als Liedbegleiterin wurde sie Spaß am Zusammenspiel. mehrfach bei Wettbewerben ausgezeichnet. In der originellen Kombination von Violine und Gitarre Johann Ludwig (Violoncello) trat als Solist mit Orches- haben die zwei Freunde eine große und gleichzeitig tern wie dem Tschechischen Nationalorchester und schöne Herausforderung gefunden. Sie arbeiten und dem Rundfunkorchester des WDR auf. Er ist Konzert- forschen leidenschaftlich an Originalen und Arrange- meister der Violoncelli des Hessischen Staatsorchesters ments für diese Besetzung. Wiesbaden und Solocellist des Bayreuther Festspiel­ orchesters. Ihre Konzertprogramme bilden einen Dialog zwischen Lyrik und Virtuosität, Energie und Eleganz, Altem und Igor Mishurisman (Violine), der aktuell im Hessischen Neuem. Ihr Repertoire reicht von Alter Musik über Tango, Staatstheater Wiesbaden angestellt ist, hatte zuvor ein Klezmer, Filmmusik bis zu Gipsy und Neuer Musik. Es Engagement beim Staatstheater Saarbrücken als Erster entsteht ein musikalisches Potpourri, das jedes Publi- stellv. Konzertmeister. Als Primarius des Rheingauer kum begeistert. Streichquartetts und im Duo Stoljarski nahm er im Kultur- programm bereits mehrfach sehr erfolgreich teil. So wie Weitere Informationen: www.duosegotal.com sich alte Bekannte bei einem Treffen umarmen, so nimmt das Trio sein Publikum auf eine gemeinsame musikali- Hinweise: Gegebenenfalls leichte Technik und Mischpult/ sche Reise durch das Programm „Romantik und Foxtrott”. PA-Anlage. Ein brilliantes Klaviertrio von Korngold, jazzige und tänze- rische „Cafe Musik” von Paul Schoenfield und das un- glaublich schöne „Trio élégiaque“ von Rachmaninow.

Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel oder Klavier ist erforderlich.

18 UNTERHALTENDE KLASSIK DORON SEGAL SISTANAGILA JAZZ-PIANO GOES JAZZ’N’KLEZMER Foto: © Nikolaj Lund © Nikolaj Foto:

Der israelische Jazz-Pianist Doron Segal lebt seit 2014 in Die iranisch-israelischen Musiker begeben sich auf eine Berlin. Anfang 2019 kam sein Debütalbum „The Addition weitere faszinierende Musikreise: of Strangeness“ heraus. Das zeitgenössische Jazz-Genre erfährt in dem Album einen smoothen, modernen und In ihrem zweiten Album „Urub“ (Persisch: Sonnenunter- innovativen Zugang. Neben Soloauftritten ist Doron gang) besinnt sich Sistanagila auf zwei zentrale Ele- Segal auch mit seinem Trio und in unterschiedlichen mente ihres musikalischen Schaffens: Jazz und Klezmer! internationalen Projekten zu hören. Beide Musikstile entstanden aus einem marginalisierten Doron Segal begann im Alter von sieben Jahren sein kulturellen Kontext heraus und zeichnen sich durch Klavierstudium am Konservatorium der Stadt Karmiel eine vergleichbare Sensibilität und Tiefgründigkeit aus. im Norden Israels. Nachdem ihn sein Bruder im Alter Getragen durch diese Tradition ergründet Sistanagila von sechzehn Jahren für Jazz-Musik begeisterte, spielte Klezmer in seinen modernsten Formen. Fusioniert mit Doron in verschiedenen Jazz-Projekten, Wettbewerben feinfühligen Jazzklängen entsteht eine kühne Musik, die und Bands in Israel. Mit einundzwanzig Jahren begann in ihrer Eklektik und Innovation zwei seelenverwandte er an der Akademie für Musik und Tanz in Jerusalem. Zu Musikwelten und -kulturen zelebriert. seinem Abschluss wurde Doron ein Exzellenzstipendium der Israeli Union of Performing Artists verliehen. Mit diesem Programm löst Sistanagila wieder einmal ihr ursprüngliches Versprechen ein: in der Vielfalt eine ge- Weitere Informationen: doronsegalmusic.com meinsame Sprache zu finden und Trennendes zu über- brücken. Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist wünschens- wert. Nach Absprache kann auch eine E-Piano mitge- Weitere Informationen: sistanagila.de bracht werden (in dem Fall ist ein Keyboard-Ständer sowie ein PA-System erforderlich). Hinweise: Technik nach Absprache. Falls Übernachtun- gen erforderlich, sind diese von den Gemeinden zu übernehmen (5 Personen).

UNTERHALTENDE KLASSIK 19 DUO LEVINSKY & IGOR BUDINSTEIN THE BEST OF FILM-MUSIK

Das in den Gemeinden bereits bekannte und beliebte Duo aus Alina (Klavier & Gesang) und Ilya Levinsky (Ge- sang) hat sich dieses Jahr den Meistergeiger und -diri- genten Igor Budinstein als kongeniale Ergänzung noch dazu geholt.

Budinstein studierte Viola und Violine am Moskauer Tschaikovsky-Konservatorium, an der Universität der Künste Berlin sowie an der Hochschule für Musik Lübeck. Er wurde zum Solobratschisten des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin berufen und sammelte Erfahrungen an der Deutschen Oper Berlin sowie den Staatsopern München, Dresden und Hamburg.

Zusammen präsentieren sie ein neues Konzertpro- gramm mit dem Titel „The Best of Filmmusik“. Hier fin- den sich die beliebtesten Filmsongs und -hits aller Zeiten. Gespielt und gesungen werden u.a. Themen aus „Schindlers Liste“, „Fiddler on the roof“, „Der Pate“, „Frühstück bei Tiffany“ sowie ausgewählte Werke be- rühmter russischer Komponisten wie Isaak Dunaevsky, Dmitry Pokrass, Boris Grebenschtschikov u.v.m.

Weitere Informationen: budinstein.de und ilyalevinsky.com

Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erfor- derlich.

20 UNTERHALTENDE KLASSIK UNTERHALTUNG

GURGULITZA MASCHA RAY REISE DER STIMMEN SO KLINGEN POLKA DOTS Foto: © Jacky Kanlop Art © Jacky Kanlop Foto:

Gurgulitza (Bulgarisch: Turteltaube) ist ein deutsch-israe- Hinter Masha Ray steckt das Berliner Sängerin/Producer lisches Trio um Netta Shahar, Nitsan Bernstein und Duo aus Mascha und Roman Andor, die sich während Madlen Stange, welches sich 2018 während einer Reise eines Songwriter Camps in Rotterdam kennengelernt durch Bulgarien gründete. Die Sängerinnen bewegen haben. Schnell entdeckten sie ihre gemeinsame Vor­ sich musikalisch entlang des Balkans bis hin nach Bul- liebe für eine etwas verschrobene Vintage-Ästhetik und garien und Griechenland. Aber auch Lieder aus ihrer begannen gemeinsam Musik zu machen. Sie treten in Heimat, Deutschland und Israel, sind Bestandteil ihres unterschiedlichen Größen auf. Im Kulturprogramm treten Lieder-Schatzes. sie als Quartett auf (Gesang, DJ/Percussion, Kontrabass, Saxophon/Klarinette). Gurgulitza lädt sein Publikum ein, sich mit den Sänge- rinnen auf eine musikalische Reise zu begeben. Es Masha Ray haben eine Vielzahl von eigenem Material werden die feinen, aber auch kraftvoll-femininen Har- und Covern, die in englischer, aber auch teils jiddischer monien in Liedern verschiedener Kulturräume vorge- und russischer Sprache das Publikum anheizen. Dabei stellt, welche unzählige farbenfrohe Volkslieder hervor- bewegen sie sich zwischen Electro-Swing, Dancehall, gebracht haben. Die Show „Reise der Stimmen“ besteht Balkan-Beats und Klezmer – eine kleine Ode an Maschas aus hebräischen Liedern von den Anfängen des Zionis- jüdische Wurzeln. Ihre Songs sind durch die Zusam- mus bis hin zu populärem israelischem Repertoire von menarbeit mit Universal Production Music regelmäßig heute sowie Volksliedern auf Jiddisch, Deutsch, Bulga- in deutschen, amerikanischen und skandinavischen risch, Russisch. TV-Shows zu hören.

Die Lieder wurden von dem Trio vor dem Hintergrund Diese Mischung aus verführerisch-süßem Sound der ihrer Leidenschaft für die in Osteuropa typisch mehr- sirenenhaften Stimme, den bissig-ironischen Texten stimmigen Gesänge arrangiert und werden entweder und der dekadenten Retro-Produktion machen das A-capella oder mit Perkussion oder Gitarre vorgetragen. Projekt aus. Während der Aufführung werden die Künstlerinnen im- mer wieder die Themen der Lieder aufgreifen und von Weitere Informationen: masharaymusic.com faszinierenden Erfahrungen ihrer Reisen berichten. Hinweise: Spieldauer und Besetzung kann ggf. an­ Weitere Informationen: facebook.com/gurgulitza gepasst werden. PA-Anlage, 1 Drumfill + Tisch (mind. 100 × 50 × 100 cm) für DJ Equipment, Laptopständer, Hinweise: Die Dauer der Aufführung beträgt ca. 60 Mi- Ständer für Mini-Moog, 2 Notenständer, (Funk-)Mikro, nuten. Monitore und Tontechniker müssen von der Gemeinde gestellt werden.

UNTERHALTUNG 21 GUR, NITZAN WELEHAKA HEBREW GROOVE ISRAELISCHE MUSIKGESCHICHTE JEWISH ACAPELLA

Gur, Nitzan und Ensemble spielen eine große Auswahl Unter dem Motto „Putting the Groove in the Hebrew“ an Stücken aus der israelischen Musikgeschichte, mit tritt das fünfköpfige Vokalensemble an, um die jüdi- besonderem Fokus auf früher israelischer Musik. Neben schen Gemeinden in Deutschland zu grooven. In Hol- bekannten Künstlern wie oder Shoshana land ist das aus israelischen SängerInnen bestehende Damari finden sich auch unbekannte Perlen der dama- Ensemble bereits bekannt und beliebt. ligen Zeit. Die Band versucht durch moderne Arrange- ments und jazzige Instrumental-Solos die schon etwas Hebrew Groove möchte Juden und Nicht-Juden mit der betagten Lieder wieder lebendig zu machen. hebräischen Sprache in Verbindung bringen – durch Musik und Gesang. Der Name des Ensembles verrät Die vier jungen Künstler stammen aus Israel und leben schon, wie sie auftreten – mit Groove singend und dabei heute in Berlin. Nitsan Bernstein ist einer Performerin tolle Energie zur Freude des Publikums verströmend. und Singer-Songwriterin mit einem Abschluss als Jazz- Sängerin der Jerusalemer Academy of Music and Dance. Das Repertoire ist so divers wie der Staat Israel und In Deutschland und Israel ist sie u.a. mit dem Projekt seine BewohnerInnen. Yemen Blues, lateinamerikani- „The Third Generation Cabaret“ aufgetreten. 2017 er- sche Rhythmen, marokkanische Beats und polnische schien ihr Debüt-Album „Hebrew Accent“. Gospel werden in spannenden neuen Arrangements heiß geliebter israelischer Songs präsentiert. Songs von Gur Liraz (Gitarre) studierte an der angesehenen Thelma Boaz Sharabi, Matti Caspi, Miri Mesika, Chava Alberstein Yellin High School, wo er mit vielen bekannten israeli- und viele werden präsentiert. Die erfolgreiche Sängerin, schen Jazz-Größen arbeitete. Außerdem studierte er vier Dirigentin und Stimmcoach Noam Vazana hat diese be- Jahre in New York. Seit er 2013 nach Berlin zog, ist er arbeitet und zusammengestellt. Erleben Sie Hebräisch in der dortigen Jazz-Szene aktiv. Sein Bruder Gal Liraz auf witzige, animierende und groovige Art und Weise. (Saxophon, Klarinette) hat mit 13 angefangen Saxophon zu spielen und wurde schnell in der Tel Aviver Jazz-Szene Weitere Informationen: aktiv. Mit 20 ist Gal nach Berlin gezogen, um an der Mu- youtube.com/user/HebrewGroove sikhochschule „Hanns Eisler“ zu studieren. Danny Sorek (Kontrabass) war mit 18 schon ein vielversprechendes Hinweise: Für die Übernachtung des Ensembles (5 Per- Talent in der israelischen Jazz-Szene. 2016 zog er nach sonen) muss die Gemeinde sorgen. Berlin, um die europäische Jazz-Szene besser kennen- zulernen und eigene Projekte zu realisieren.

Weitere Informationen: nitsanbernstein.com und gurliraz.webstarts.com sowie dannysorek.bandcamp.com/releases

22 UNTERHALTUNG ANNA MARGOLINA BAND TRIO SCHO JAZZ, SWING & YIDDISH SONG ODESSA - BERLIN - PARIS Foto: © Tobias Nikolajew © Tobias Foto: Morath © Dagmar Foto:

Wo Jazz draufsteht, ist nicht nur Jazz drinnen: die Band Das Trio Scho sind Gennadij Desatnik (Gesang, Violine um Anna Margolina arrangiert, interpretiert und impro- und Gitarre), Valeriy Khoryshman (Akkordeon, Gesang) visiert Songs verschiedenster Genres und Kulturen und und Alexander Franz (Kontrabass, Gesang). Und das lässt sie überraschend neu erklingen. bereits seit 1991, als sie sich in der ukrainischen Stadt Poltava als Trio zusammengeschlossen haben. 1994 ist Anna Margolina wurde in Minsk, in eine Musiker- und das Trio nach Berlin gezogen. Künstlerfamilie geboren. In Minsk begann sie ihre musi- kalische Ausbildung. 1992 zog sie nach Berlin, wo sie „SCHO“ (Russisch: schto) ist ein Slang-Wort und heißt so Gesangsunterricht u.a. bei Pascal von Wroblewsky nahm. viel wie „Was soll sein?!“ Und für das Trio SCHO bedeu- Mit ihrem 2015 gegründeten Ensemble spielte sie aus- tet es „Wir machen Musik, unsere Musik!“ verkaufte Konzerte u.a. bei „The Orange Room“, einer Konzertreihe von JazzRadio Berlin. Die Präsenz russischer Musik ist seit den 1990er Jahren charakteristisch für viele Städte Deutschlands, in denen Im vergangenen Jahr stand Anna Margolina als Solistin die Zuwanderung von Menschen aus den Ländern der des Andrej Hermlin Swing Dance Orchestra auf großen einstigen Sowjetunion auch zu einer Integration geführt Bühnen im ganzen Bundesgebiet. hat.

In ihrem aktuellen Programm trifft der „Great American Das Trio Scho steht mit seinen zahlreichen Projekten Jazz“ jüdisch-amerikanischer Komponisten wie George wie kaum eine andere Gruppe hierfür. Gershwin und Irving Berlin auf jiddische Lieder, die zur selben Zeit auf dem Broadway in New York aufgeführt Es erklingen im Programm Songs von Lescenko, Utjos- wurden. Das charmante Ensemble um Anna Margolina sov, jiddisch-russische Lieder wie „Kiewer Tramway“ und spielt mitreißende Arrangements und Eigenkomposi­ „Fejgele main“, französische, deutsche Lieder und be- tionen, die den damaligen Zeitgeist widerspiegeln. Im kannte Stücke wie „Hava Nagila“ oder „7:40“ dürfen auch Rahmen des Kulturprogramms tritt Anna Margolina mit nicht fehlen. ihrer Band als Quartett auf.

Weitere Informationen: margolinamusic.com

Hinweise: Falls Übernachtung erforderlich, ist diese von den Gemeinden zu übernehmen. PA, Mikrofonie und Monitore notwendig. Ein Klavier ist wünschenswert.

UNTERHALTUNG 23 MARIYA KATS UND ENSEMBLE LECHAIM BAND JÜDISCHE WELTMUSIK JÜDISCHE PARTYMUSIK Foto: © Anton Tal © Anton Foto:

Mariya Kats wurde in eine Musikerfamilie in Dneprope- Die Lechaims sind eine israelische Live-Musikband mit trovsk geboren. Bereits mit sieben Jahren stand Mariya Sitz in Berlin. Leadsängerin Olla zog mit ihren Eltern im auf der Bühne und erlangte als Solistin einer Kinder- Alter von sechs Jahren von Usbekistan nach Israel. Nach band bei Auftritten im Fernsehen, Wettbewerben sowie einem vierjährigen Gesangsstudium startete sie ihre internationalen Konzerten erste Bekanntheit. Nach ih- Karriere mit Live-Events in Israel. 2017 zog sie nun mit rem Umzug nach Deutschland schloss sie ihr Studium ihrer eigenen Familie nach Berlin. Begleitet wird sie von an der Musikhochschule Köln als Gesangs- und Musik- Liad Vanounou, Nimrod Lieberman, Moshe und Ofer pädagogin ab. Mariya Kats ist in Deutschland häufig auf Wetzler. jüdischen Feiern, öffentlichen Konzerten sowie bei Mu- sical- und Operettenaufführungen zu hören. Ihrer Stim- Jedes Bandmitglied bringt seine gesammelten Talente me wird nachgesagt, dass sie Gänsehaut erzeuge. und Charisma ein, um die Veranstaltung in Ihrer Ge- meinde noch runder zu machen. Die Gruppe hat das Zusammen mit den Multi-Instrumentalisten Andronik erklärte Ziel, Ihr Publikum zu grooven – und zwar vom Yegiazaryan und Jonas Nondorf lädt Sie Mariya Kats mit Anfang bis zum Ende der Veranstaltung. Damit haben dem Programm „Jüdische Weltmusik“ auf eine Reise sie Erfahrung, da sie viel auf Hochzeiten, Bar/Bat Mizwa durch die sehr vielfältige und facettenreiche Welt der Parties und Geburtstagen auftreten. Immer auf hohem jüdischen Musik. Sie hören jüdische Lieder aus den Niveau und mit funky Eleganz. Ländern Türkei, Griechenland, Indien, Jemen, Libanon, Israel, Ukraine, welche durch die jeweiligen Original- Ihr Repertoire setzt sich aus verschiedenen Sprachen instrumente wie Duduk, Violine, Oud, Saz, Davids Harfe, zusammen: Hebräisch, Englisch und Russisch. Nur Kaval, Def, Darboukka, Gitarre, Donso oder Djembe be- Deutsch fehlt noch. Top Hits, Tanzhits, easy und smooth, gleitet werden. Einleitungen zu den historischen und israelisch. Sie geben sogar eine Garantie auf Spaß pur. kulturellen Hintergründen der Lieder runden dieses reichhaltige und interessante Programm ab. Weitere Informationen: lechaimmusic.wixsite.com/lechaim/about Weitere Informationen: mariya-kats.de Hinweise: Eine PA-Anlage ist Voraussetzung. Hinweise: Technik wird weitgehend mitgebracht, Zugriff zur lokalen Technik ist notwendig. Ein gut gestimmter/s Flügel oder Klavier ist empfohlen.

24 UNTERHALTUNG THE SWINGING PARTYSANS GANTMAN & VASILEVA RUSSISCHE JAZZ-SCHLAGER UND EDDIE A-BA-NI-BI ROSNER-LEGACY

Die fünfköpfige Band (Klavier, Trompete, Kontrabass, Nach dem großen Vorjahreserfolg mit „Songwriter und Schlagzeug und Sängerin) um Bandleader Dmitri Dragi- Propheten“ im Kulturprogramm, jetzt das neue Konzert- lew ist vor einigen Jahren bereits erfolgreich im Rahmen programm des jungen Duos von Mikhail Gantman und des Kulturprogramms aufgetreten. Jetzt sind sie wieder Olga Vasileva. dabei und präsentieren anlässlich des 120. Geburtstages des „Zaren des russischen Jazz“ das Programm „Russi- A-Ba-Ni-Bi war das erste Lied auf Hebräisch, das den sche Jazz-Schlager und die Eddie Rosner-Legacy“. gewann. Folgerichtig widmet sich das Programm den israelischen Eurovisions-Bei- Das Konzert soll an Eddie Rosner erinnern, einen wich- trägen. Es geht los mit , die den Staat Israel als tigen Vertreter des schillernden Kulturbetriebs der erste vertreten durfte. Und es geht weiter durch die Weimarer Republik, der es in der Sowjetunion zu legen- Jahre mit vielen beliebten israelischen Sängern. Ofra därem Ruhm gebracht hatte. 1933 war Rosner gezwun- Haza, die „Madonna Israels“ ist dabei und auch viele gen ins Exil zu gehen, das 40 Jahre dauern sollte. Bis zum Songwriter, die im Hintergrund waren, wie Shlomo Artzi, Kriegsausbruch arbeitete er vor allem in Polen, gastier- Naomi Shemer, Arik Einstein und Yonatan Gefen. Dazu te mit eigener Bigband in vielen europäischen Städten. kann man doch nur noch eins sagen: „Halleluja“. Das Später verließ er Warschau in östliche Richtung, um Lied war wieder ein Triumph für den kleinen Staat, und zum Mitbegründer der sowjetischen Jazztradition zu das sogar im eigenen Land. werden. In Moskau und Minsk gehörte Rosner zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Swing-Szene. Rosner Hinweise: Das Programm ist zeitlich flexibel. Alle Lieder blieb einer der gefragtesten Bandleader selbst während werden auf Hebräisch gesungen. Für manche Lieder seiner achtjährigen Gulag-Haft – er wurde erst nach gibt es Übersetzungen ins Russische oder Englische, die seinem Tod rehabilitiert. Als Rosner 1973 nach Berlin auch gesungen werden können. zurückkehrte, war er im Westen bereits weitgehend ver- gessen. Er verstarb bald darauf und verschwand fast komplett auch aus der sowjetischen Geschichtsschrei- bung.

Hinweise: Ein gut gestimmter Flügel ist wünschenswert, alternativ ein Wandklavier oder E-Stagepiano, z.B. Yamaha P-140, 88 Keys, gewichtet, mit Pedal, Stativ und Pianobank. Mind. 2 Mikrofone vorne auf der Bühne, 1 für den Pianisten (alle auf Stativen). Weitere Technik bitte erfragen, kann jedoch auch mitgebracht werden.

UNTERHALTUNG 25 KOL COLÉ LORA KOSTINA UND NEUE FACETTEN JÜDISCHER MUSIK DANIELA HERTJE MUSIKLEGENDE BURT BACHARACH

Kol Colé bedeutet „Klang aus Köln“. Die Musiker aus der Nur die Beatles haben mehr Hits geschrieben – aber Ukraine, Moldawien, Israel, Syrien und Deutschland ha- Burt Bacharach erhielt mehr internationale Auszeich- ben sich in Köln zusammengefunden, um ihrer Liebe nungen. Seine Lieder gingen um die Welt – jeder kennt zu osteuropäischer, jüdischer und orientalischer Musik sie. Mit über 130 Songs in den US-Single-Charts, sechs Ausdruck zu verleihen. Grammys und drei Oscars ist Burt Bacharach einer der größten jüdisch-amerikanischen Komponisten der Mo- Jeder Musiker des Ensembles hat seinen ganz eigenen derne. Er hat die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts musikalischen Werdegang. Wenn sie gemeinsam spie- mitgeprägt. len, entsteht eine neue, lebendige Musik, eine Mischung von Klezmer, Volksliedern aus Osteuropa, jüdischen Der ehemalige musikalische Leiter von Marlene Dietrich Tangos und Chansons, traditionell sephardischen und arbeitete mit den bedeutendsten Sängern der USA: spirituellen hebräischen Liedern, syrischer Qanun - Mu- Frank Sinatra, Aretha Franklin, Tom Jones oder Dionne sik und eigenen Kompositionen im Kontext der jüdi- Warwick – die Liste ist schier unendlich. In seinem Werk schen und orientalischen Tradition. Im Repertoire ist spiegelt sich die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts auch meditative Musik, die mit der Musik aus dem mit- auf eine ganz persönliche Art. telalterlichen Europa, besonders Spanien, verbunden ist. Das Ensemble schreibt sich seine Kompositionen Lora Kostina, Pianistin und Komponistin aus Sankt Pe- sowie neue Texte und Übersetzungen selbst. tersburg, lehrt an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Sie hat zusammen mit der jungen charisma- Das Ensemble tritt mit drei bis fünf Musikern je nach tischen Sängerin Daniela Hertje ein neues Programm Größe der Gemeindeveranstaltung auf. Kol Colé bietet kreiert: ein Tribut auf das Werk und Leben Bacharachs, verschiedene Programme an: Konzerte mit traditioneller dem großen B.B. Klezmer- und orientalischer Musik, Volkslieder, Chanson, Tango und eigenen Kompositionen, oder gemischte Es werden exklusiv für dieses Programm geschriebene Programme: z.B. Klassik trifft orientalischen Klezmer Arrangements und Übersetzungen von Bacharach Songs oder Konzerte zum Mitsingen. aufgeführt: in englischer, deutscher und russischer Spra- che. Tauchen Sie ein in die glamouröse Welt Hollywoods! Weitere Informationen: kolcole.de Weitere Informationen: lorakostina.de Hinweise: Klavier wünschenswert. Technik kann gege- benenfalls mitgebracht werden. Hinweise: Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist erforderlich. In Ausnahmefällen kann ein E-Piano mit­ gebracht werden.

26 UNTERHALTUNG GINZBURG DYNASTIE ROZHINKES EINE EUROPÄISCHE KLEZMER DYNASTIE MAZL, GLIK UN KHALOYMES

Seit sechs Generationen gehört Klezmer zur Familie Das junge Leizpiger Klezmer-Trio Rozhinkes braucht den Ginzburg. Nach 150 Jahren ist die Familie wieder in Gemeinden nicht mehr vorgestellt zu werden. Seit 2019 Deutschland und konzertiert hier in alter Tradition auf in neuer Formation – Samuel Seifert (Violine, Gesang), zahlreichen Simches. Das Ensemble gehört zu den aktu- Luba Meyer (Gesang) und Robert Herrmann (Piano) – ell beliebtesten Klezmergruppen in den jüdischen Ge- widmen sie sich aktuell jiddischen Theaterliedern des meinden, daher sind sie 2020 noch einmal dabei. 20. Jahrhunderts.

Nachwuchsförderung ist bei Ginzburgs auch schon im- Schon das bezaubernde Wiegenlied „Rozhinkes mit mer Programm. In diesem Zusammenhang treten sie in Mandlen“, das dem Trio seinen Namen gibt, stammt aus jüngster Zeit häufiger mit Tali auf, einer angehenden einem jiddischen Theaterstück von Abraham Goldfaden Sängerin, die noch in Berlin zur Schule geht. („Shulamith“, 1880). Auch die legendären Melodien „Hopkele“ (aus „Vus Meydlakh Toen“, 1925), „Glik“ (aus Das Quintett um Familienoberhaupt Igor Ginzburg bie- „Der Letster Tants“, 1930), „Bay Mir Bistu Sheyn“ (aus tet ein stimmungsvolles Programm zum Tanzen und „Men Ken Lebn Nor Men Lost Nisht“, 1932) und „Ikh Hob Mitsingen mit israelischen Horas, den populärsten jüdi- Dikh Tsufil Lib“ (aus „Der Katerinshtshik“, 1933) wurden schen Liedern für jegliche Anlässe sowie ein klassisches für Bühnenstücke komponiert. Jiddische Filmhits waren Konzertprogramm unter dem Titel „Meine jiddische dagegen „Yidl Mitn Fidl“ (aus „Yidl Mitn Fidl“, 1936), „Abi Mamme“. Gezunt“, „Ikh Zing“ und „Mazl“ (aus „Mamele“, 1838).

Weitere Informationen: Die Liste der jiddischen Meisterwerke ist beeindruckend klezmer-musik-berlin.de/klezmer lang und dieses einzigartige musikalische Repertoire prägte zusammen mit seinen AutorInnen und Protago- Hinweise: Ein gut gestimmter/s Flügel/Klavier ist wün- nistInnen die Entwicklung des Musicals und des Ton- schenswert. Ein E-Piano kann mitgebracht werden. films. Es ist somit ein nicht unwesentlicher Teil der Ge- Technik nach Absprache. Falls Übernachtung erforder- schichte des modernen Musiktheaters und -films im lich, ist diese von den Gemeinden zu übernehmen. frühen 20. Jahrhundert.

Weitere Informationen: rozhinkes.de

UNTERHALTUNG 27 28 stellt werden. BeamerundLeinwand erforderlich. Hinweise: Technik bitte abfragen –kann teilweise ge- markklezmer.wixsite.com/hamburgklezmerband Weitere Informationen: Projektion aufdieLeinwand. diemusikalischen Eindrücke aufPapierbringt bzw. als Der bildende Künstler Pavel Ehrlichmaltdazulive und Ding. sche Musikvoll Seele unddabeitanzbar–dasistihr haben. Jüdische,moldawische, ukrainische undrumäni- den Ländern der ehemaligen Sowjetunion mitgemacht pflegen und leben sieihrjüdischesErbe,dasaus weit inmusikalischen Projekten aktiv. Mitder HKB vitch (Tuba). Alle drei sind erfahrene Musiker undwelt Stanislaw Dinermann(Akkordeon) undMikhailMane- Den Kern der HKBbilden dieMarkKovnatskiy (Violine), kum inspirieren undbegeistern ... haben immerwieder neueMusikstücke, diedasPubli- Schon wieder dieHamburger Klezmorim? Ja,denn sie KLEZMER PUR HAMBURG KLEZMERBAND UNTERHALTUNG

-

Foto: © Hamburg Klezmer Band HKB den Gemeinden zu übernehmen. derlich. Falls Übernachtung erforderlich, ist diese von Hinweise: Eingutgestimmter/s Flügel/Klavier isterfor sharonbrauner.de undkarsten-troyke.de Weitere Informationen: ten CD„Yiddish Berlin“. hörbar auchaufihrer 2018 gemeinsam herausgebrach - die Seele, Musik die glücklich macht. Zuhause Musik für Nachdichtungen bekannter Lieder und neueSongs. Jiddische Evergreens inneuemGewandsowie eigene jiddischer Sprache über das Leben und das Lieben. kowski ihre jiddischen Polak) Lieblingslieder. Lieder in nisten Daniel Weltlinger (oder dem Trompeter VitWi- gleitet von dem Pianisten Ermer und dem Harry Violi Nun präsentieren diebeiden Künstler gemeinsam, be- Deutschland –bereits inüber40Konzerten. dem begeisterten siegemeinsam ihrPublikuminganz traten, brachte die beiden musikalisch zusammen. Seit Festival inNewYork 2015, aufdem beide Künstler auf- Konzerte in Deutschland und Europa. Doch erst ein lin. Unabhängigvoneinander gabenbeide zahlreiche haben. Karsten im Ostteil der Stadt, Sharon in Westber jungen Jahren auch der jiddischen Musik zugewandt geborene Schauspieler und Sänger, die sich bereits in Sharon Brauner und Karsten Troyke sind zwei in Berlin YIDDISH JAZZ CHANSONS KARSTEN TROYKE SHARON BRAUNER &

- - - - JUNGE TALENTE

LEO ESSELSON ATIYE ESKIZA & VIOLINE ALEX PROMYSLOV VIOLINE UND KLAVIER

Bereits im Alter von 20 Jahren konzertiert der Violinist Die beiden jungen und sehr talentierten Musiker stu- Leo Esselson regelmäßig in Europa, Asien und Amerika. dieren derzeit an der Hochschule für Musik in Weimar. Zu seinen jüngsten Wettbewerbserfolgen gehören erste Sie sind beide sehr engagiert im Musikleben, ob zusam- Preise beim Karl-Adler-Musikwettbewerb (1. Preis: 2015, menspielend oder getrennt. Sie spielen regelmäßig im 2016), bei Jugend Musiziert (1. Preis Bundeswettbewerb: In- und Ausland, ob Europa oder Amerika, ob in Konzer- 2017) sowie beim Istvan Kertesz Wettbewerb (1 Preis: ten oder Wettbewerben. 2018). Als Primarius des Quartetto Paganino gewann Leo den WDR-Klassikpreis in Münster. Leo Esselson ist Atiye Eskiza, hat mit elf Jahren die Violine in die Hand Mitglied des renommierten Jugendensembles LGT Young genommen. Sie studierte vor dem Wechsel an die Hoch- Soloists, mit dem er regelmäßig als Solist auftritt. In schule für Musik Weimar am Tschaikowsky-Konservato- diesem Rahmen hat Leo Esselson bereits 2016 bei einer rium in Moskau. DVD-Produktion mitgewirkt sowie 2017 seine erste solis- tische CD-Einspielung produziert. Alexander Promyslov erhielt seinen ersten Klavierunter- richt mit sechs Jahren. 2011 wurde der damals erst Leo wurde in Heidelberg geboren und begann mit fünf Zwölfjährige als Jungstudent am Leopold Mozart Zent- Jahren Geige zu spielen. Zurzeit studiert Leo bei Alexan- rum der Universität Augsburg aufgenommen, mit 16 der Gilman in Zürich. Leo spielt auf einer Violine von Jahren wurde er dort Vollzeitstudent. Alexander hat Joseph Gagliano, Neapel 1780, aus dem Privatbesitz der bereits einige Wettbewerbe gewonnen, so auch mehr- Landessammlung Baden-Württemberg. fach beim internationalen Karl-Adler-Musikwettbewerb.

Im Rahmen des Kulturprogramms wird Leo von Lola Die Gemeinden möchte das Duo mit moderner jüdi- Fathullahodjaeva am Klavier begleitet. Das Konzert ist scher Musik und Melodien, deutscher und russischer in zwei Hälften von jeweils ca. 50 Minuten aufgeteilt. Der romantischer Musik sowie eigenen Arrangements be- erste Programmteil mit Werken von Mozart, Beethoven geistern. und Wieniawski ist sehr kammermusikalisch geprägt. Die zweite Konzerthälfte bezieht sich auf Kompositio- Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist wünschens- nen von jüdischen KomponistInnen des 19. und 20. Jahr- wert. Ein E-Piano kann in Gemeinden, die kein Klavier hunderts wie Mendelssohn-Bartholdy, Achron und besitzen, mitgebracht werden. Waxman.

Weitere Informationen: lgtyoungsoloists.com/de/solisten/leo-esselson

Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist erforderlich.

JUNGE TALENTE 29 MARIANNA GORSKAYA DOSTOJEWSKI TRIO KLAVIER JÜDISCHE KOMPONISTINNEN

Marianna Gorskaya wurde 1995 in eine schöpferische Das Dostojewki Trio gründete sich im Jahr 2018 aus den Familie geboren. Die Großmutter war Dichterin, die Mut- drei Jungen Musikern Yulia Van (Geige), Fedor Grigoriev ter ist Lehrerin und der Vater ist Journalist. Mit fünf (Cello) und Ofer Stolarov (Klavier). Alle sind auch als Jahren besuchte sie bereits die spezialisierte Musik- Solisten bei Konzerten und Wettbewerben erfolgreich. schule beim Tscheljabinsker Institut für Musik. Später Der 1994 in Israel geborene Stolarov gewann u.a. den studierte sie als Jungstudentin bei Prof. Evgeni Levitan, ersten Preis beim Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb. einem Schüler und Nachfolger der Neuhaus-Klavier- schule. 2002 wurde sie Stipendiatin des Programms Ein besonderes Anliegen ist den jungen Musikern ihr „Neue Namen“. 2005 folgt ein Stipendium des Kultur- Programm „Jüdische Komponistinnen“ mit wenig be- ministeriums der Russischen Föderation. kannten Schätzen von Fanny Mendelssohn, Agnes Zim- merman, Reine Osorio-Swaab, Eda Rapaport, Leni Alex- Bei zahlreichen Klavier-und Kompositionswettbewer- ander, Shulamit Ran und Rachel Galinne. ben im In-und Ausland wurde sie ausgezeichnet, deren Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde. Sie wird Darüber hinaus bieten sie ein buntes Programm tradi- oft zu Meisterklassen großer Pianisten eingeladen. So tioneller Meisterwerke von Mozart, Beethoven, Schu- besuchte sie Meisterklassen von Igor Levit, Grigory bert, Arensky und Rachmaninov. Die beiden Programme Gruzman, Igor Lazko, Lev Natochenny und Elisso Wirsa- können auch kombiniert werden. Das Konzert wird mo- ladze. deriert.

An der Hochschule für Musik und Theater München hat Hinweise: Ein gut gestimmter Flügel ist erforderlich. sie im Fach Klavier bereits einen Bachelor erworben und setzt ihr Studium dort fort. Marianna ist zudem Autorin von zwei Notensammlungen „Melodie der Inspi- ration“; und „Deutsches Heft“ (Verlag MPI).

Im Rahmen des Kulturprogramms präsentiert sie das Konzert „Romantik ohne Grenzen“ mit Werken beliebter klassischer KomponistInnen im ersten Teil und eigenen Kompositionen im zweiten Teil.

Weitere Informationen: m-gorskayapiano.com

Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist erforderlich. Die Konzertdauer beträgt etwa 40 bis 60 Minuten.

30 JUNGE TALENTE DANIEL GOLOD WAR CHOPIN JÜDISCH?!

„Natürlich nicht, doch alle große Chopin-Interpreten (Horowitz, Rubinstein, Kissin) waren jüdisch“, so frisch und frech formuliert der junge Pianist Daniel Golod und findet damit einen Weg, um Chopin im Kulturprogramm zu platzieren.

Chopins Musik habe einen sehr direkten Zugang in un- ser Herz. Juden würden sich im Grunde genommen auch sehr viel mit ähnlichen Fragen wie Chopin befassen: Wie ist der Mensch? Und was braucht er? Die Antwort für die Frage finden wir – auch – in der Musik von Chopin, so Daniel Golod.

Der Preisträger des Internationalen Chopin Wettbe- werbs in Hannover 2019 wurde 1997 in Jerusalem gebo- ren. Sein Vater gab ihm den ersten Klavierunterricht. 2012 zog er nach Hamburg, wo er in der Klavierklasse von Prof. Marian Migdal bis zu dessen Tod 2015 studier- te. Seit 2015 studiert er an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. In Israel und in Deutschland konnte er bereits einige Wettbewerbe für sich entschei- den.

Daniel Golod möchte den Gemeinden ein buntes Pro- gramm präsentieren. Mit intimen Mazurken, heiteren Walzern, heroischen Polonaisen und virtuosen Etüden. Auf Wunsch auch mit Klezmer-Einschlag.

Hinweise: Ein gut gestimmtes Klavier ist erforderlich.

JUNGE TALENTE 31 KURZANLEITUNG FÜR DAS KULTURPROGRAMM

Wenn Sie sich entschieden haben, füllen Sie bitte das Wichtiger Hinweis zur Kostenübernahme der Gagen für mitgeschickte Reservierungsformular vollständig aus. die Künstler durch den Zentralrat: Der Zentralrat der Bitte wählen Sie Angebote aus unterschiedlichen Spar- Juden schließt mit dem Künstler einen Künstlervertrag ten. für die gesamte Gastspielreihe ab. In der Bruttosumme sind i.d.R. die Kosten für An- und Abreise sowie eventu- Anträge, die nach Freitag, 31. Januar 2020 eingehen, elle Übernachtungen (Hotel) enthalten. Der Zentralrat können leider nicht bearbeitet werden. Auch für vor übernimmt außerdem die GEMA-Gebühren sowie die diesem Termin beantragte Veranstaltungen besteht Abgaben an die Künstlersozialversicherung (KSV). kein Rechtsanspruch. Von der Gemeinde muss Folgendes übernommen werden Zeitnah werden wir Sie dann per Email oder Fax darüber (wenn nicht anders angegeben): informieren, welche Veranstaltungen 2020 in Ihrer Ge- • Bereitstellung oder Anmietung eines Saals meinde gefördert werden können. Gleichzeitig senden • gegebenenfalls gestimmtes/r Klavier/Flügel wir Ihnen die Kontaktdaten der Künstler zu und bitten • erforderliche Technik, gegebenenfalls Miete Sie, sich mit dem oder den Künstler/n in Verbindung zu • Personal für Eingang und Betreuung der Künstler setzen und einen Termin für die Veranstaltung zu ver- sowie Getränke und kleiner Imbiss für die Künstler einbaren sowie technische Fragen zu klären. • Angemessene Bewerbung der Veranstaltung (in schriftlichen und mündlichen Bekanntmachungen Es ist zu beachten, dass die Durchführung von Veran- ist auf die Unterstützung durch den Zentralrat staltungen am Schabbat (Freitagabend bis Schabbat- der Juden unter Verwendung des aktuellen Logos ausgang) und an arbeitsfreien jüdischen Feiertagen hinzuweisen.) nicht vom Zentralrat der Juden gefördert werden. Terminverschiebung: Konzerte können in Absprache mit Mit den Kontaktdaten erhalten Sie auch das Formular dem Künstler im laufenden Kalenderjahr verschoben Termininformation, das Sie bitte vollständig ausgefüllt werden. Die Verschiebung muss dem Zentralrat der Ju- bis Freitag, 28. Februar 2020 an uns zurücksenden. den sofort bekannt gegeben werden. Wenn eine Veran- Danach verfällt der Anspruch auf das Programm. staltung aus welchen Gründen auch immer von der Gemeinde abgesagt werden muss, trägt die Gemeinde Auch in diesem Jahr übernimmt der Zentralrat der alle daraus entstehenden Kosten. Juden die GEMA-Gebühren, die für die Gemeinden im Rahmen der Veranstaltungen aus dem Kulturprogramm Bitte denken Sie daran, zeitnah und unaufgefordert das anfallen. Der Zentralrat der Juden geht hier in Vorkasse. Formular Rückmeldung nach der Veranstaltung an den Dafür benötigen wir die in der Termininformation ab- Zentralrat der Juden zurückzuschicken. Nur so haben gefragten Angaben. Der Eintritt darf nur wie folgt erho- wir die Möglichkeit, an der Qualität des Kulturpro- ben werden: als Spende / ohne Entgelt / bis zu 3 EUR / gramms weiterzuarbeiten. Außerdem ist es die Grund- bis zu 6 EUR / bis zu 10 EUR. Höhere Eintrittsgelder lage für die Schlussabrechnung mit der GEMA. können nur nach Rücksprache erhoben werden. In die- sen Fällen muss die Gemeinde die entsprechend höhe- ren GEMA-Gebühren selbst tragen. Wenn die Gemeinde oder ihre Mitveranstalter über eigene Verträge mit der GEMA verfügen, bitten wir um Nachricht, damit es nicht zu Doppelmeldungen kommt.

Die Eintrittsgelder fließen der Kulturkasse der Gemeinde zu und sind ausschließlich zur Deckung der anfallenden Kosten für Saalmiete, Technik oder Betreuungspersonal gedacht.

32 KURZANLEITUNG FÜR DAS KULTURPROGRAMM TERMININFORMATION 2020

An: Zentralrat der Juden in Deutschland Bitte beachten: Kulturprogramm Die Veranstaltungen durfen nicht am Fax: 030 28 44 56 13 Schabbat (Freitagabend bis Samstagabend) E-Mail: [email protected] bzw. vor Schabbatausgang stattfinden.

Die Terminbestätigung muss komplett ausgefullt bis 28. Februar 2020 bei uns eingegangen sein. Bei Terminschwierigkeiten melden sie sich bitte rechtzeitig unter: [email protected] — ansonsten verfällt der Anspruch auf das angebotene Konzert. von:

Gemeinde:

Abteilung:

Ansprechpartner:

Telefon:

E-Mail:

Das Konzert mit findet am um Uhr statt.

Titel des Programms:

Die Anschrift des Veranstaltungsorts lautet: (genaue Anschrift, Name, Straße, PLZ, Ort)

Sonstige Hinweise/Anlässe etc.:

Termin soll nicht in der »Judischen Allgemeinen« oder in der »Zukunft« angekundigt werden.

Eine Verschiebung des Veranstaltungstermins ist möglich, wenn der Kunstler damit einverstanden ist. Bei einer Verschie- bung muss der Zentralrat umgehend uber den neuen Termin informiert werden (Datum, Uhrzeit, Ort etc.). Zusätzliche Kosten, die durch die Verschiebung entstehen, werden nicht vom Zentralrat ubernommen. Die Ersatzveranstaltung muss noch im laufenden Jahr stattfinden, ansonsten wird die bestellende Gemeinde regresspflichtig.

Die Gemeinden können ein Eintrittsgeld erheben in Höhe bis zu 10 EUR. Die Einnahmen sind auschließlich zur Deckung der Kosten fur mögliche Saalmiete, Technik, Übernachtungen oder Betreuungspersonal zu verwenden. Höhere Eintritts- gelder können nur nach Absprache mit der Kulturabteilung des Zentralrats und gegebenenfalls Übernahme der zusätz­ lichen GEMA-Gebuhren durch die Gemeinde erhoben werden (vgl. Kurzanleitung fur das Kulturprogramm im Katalog).

Datum Unterschrift (Das Dokument wurde maschinell erstellt und ist daher auch ohne Unterschrift gültig)

Bitte beachten Sie, dass auf allen Werbemitteln und bei der Veranstaltung selbst auf die Unterstutzung durch den Zentralrat der Juden in Deutschland hingewiesen werden muss. Ein Link zu allen Plakatvorlagen geht Ihnen per E-Mail zu.

TERMININFORMATION 33 RÜCKMELDUNG 2020

An: Zentralrat der Juden in Deutschland Kulturprogramm Fax: 030 28 44 56 13 E-Mail: [email protected]

Die Rückmeldung muss innerhalb von zwei Wochen nach der Veranstaltung beim Zentralrat der Juden eingehen.

von:

Gemeinde:

Abteilung:

Ansprechpartner:

Das Konzert mit hat am stattgefunden.

I. Besucherzahl: Es waren Besucher vor Ort.

II. Höhe der Eintrittsgelder (bitte ankreuzen): ohne Entgelt/Spende bis zu 3 EUR bis zu 6 EUR bis zu 10 EUR Speisen und Getränke sind darin enthalten (bitte ankreuzen)

III. Die Zuschauer waren (bitte ankreuzen): 1 2 3 4 5 6 sehr zufrieden gar nicht zufrieden

IV. Die musikalische Darbietung war (bitte ankreuzen): 1 2 3 4 5 6 sehr zufrieden gar nicht zufrieden

V. Die Zusammenarbeit mit dem Kunstler war (bitte ankreuzen): 1 2 3 4 5 6 sehr zufrieden gar nicht zufrieden

VI. Das Programm sollte wieder aufgenommen werden. ja nein

VII. Wir haben die Plakatvorlage des Zentralrats genutzt. ja nein

Falls nein unaufgefordert Belegexemplare der Plakate etc. mitschicken!

Kommentare:

34 RÜCKMELDUNG NOTIZEN

NOTIZEN 35 Leo-Baeck-Haus · Tucholskystr. 9 · 10117 Berlin Postanschrift: Postfach 04 02 07 · 10061 Berlin

Tel: 030 - 28 44 56 0 Fax: 030 - 28 44 56 13 [email protected] www.zentralratderjuden.de