Jahresbericht 2015 Des Landratsamtes Ostallgäu

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2015 Des Landratsamtes Ostallgäu Jahresberiiicht 2015 des Landratsamtes Ostallgäu Ja1h . resbericht 2015 des Landratsamtes Ostallgäu Inhaltsverzeichnis Vorwort Landrätin Maria Rita Zinnecker 4 Menschen für Menschen Bericht der Behindertenbeauftragten 5 Ehrungen 7 Personal & Veranstaltungen Personal 8 Versanstaltungen 10 Kliniken Allgemeines 14 Klinik Buchloe 15 Klinik Füssen 17 Klinikum Kaufbeuren 18 Veranstaltungen 20 Kreisentwicklung Regionalmanagement 22 Wirtschaftsförderung 26 Klimaschutz 30 ÖPNV 32 Tourismus 35 Finanzen & Liegenschaften Hochbau 38 Kreishaushalt 40 Senioren und Pflegeheime 44 Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11 · 87616 Marktoberdorf · Tel. 08342·9110 · [email protected] · www.ostallgaeu.de Jahresbericht 2015 des Landratsamtes Ostallgäu Gleichstellungsstelle 46 Soziales & Familie EhrenAmt 49 Inklusion 52 jobcenter Ostallgäu 54 Jugendamt 56 Kreisjugendring 59 Senioren 61 Staatliches Schulamt 63 Bildung Bildungsregion 65 Bildungsberatung 67 Abfallwirtschaft 68 Sicher & Gesund Öffentliche Sicherheit und Ordnung 71 Gesundheitsamt 72 Veterinäramt 74 Lebensmittelüberwachung 75 Kommunales Gemeindebesuche 76 Staatliche Rechnungsprüfung 77 Personenstand & Ausländerwesen 79 Verkehr & Straßen Tiefbau 81 Verkehrswesen 82 Bauen & Umwelt Bauverwaltung 83 Naturschutz 90 Wasserrecht 94 Allgäuer Moorallianz 97 Landschaftspflegeverband 99 Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11 · 87616 Marktoberdorf · Tel. 08342·9110 · [email protected] · www.ostallgaeu.de Jahresbericht 2015 des Landratsamtes Ostallgäu Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2015 war für den Landkreis Ostallgäu ein aufregendes, spannendes und gutes Jahr. Es ist viel geschehen, das uns alle gefordert, aber auch weitergebracht hat. Wir haben gemeinsam zahlreiche Herausforderungen gemeistert. Das beherrschende Thema in diesem Jahr war die Situation der Flüchtlinge – weltweit und auch vor unserer Haustür. Wir haben zahlreichen vor Krieg und Zerstörung geflüchteten Menschen geholfen. Hunderte wurden von Landkreis und Ehrenamtlichen in der Noterstaufnahme versorgt. Es macht mich stolz, wie wir das gemeinsam geschafft haben und ich möchte an dieser Stelle nochmals ausdrücklich den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern danken, Landrätin Maria Rita Zinnecker ohne die wir das so nicht geschafft hätten. Inzwischen leben rund 1500 aus Kriegsgebieten geflohene Menschen bei uns im Ostallgäu und wir als Landkreis unternehmen gemeinsam mit den Gemeinden große Anstrengungen, diejenigen, die bei uns bleiben, zu integrieren – nicht zuletzt durch die Schaffung der Stellen in der „Ehrenamtskoordination Asyl“. Es gibt schon zahlreiche positive Beispiele aus dem Landkreis, wie Gemeinden, Vereine und Privatleute die Hand reichen, Herzen und Türen öffnen, um die Neuankömmlinge bei uns zu integrieren. Wir sind hier auf einem guten Weg! Die Situation der Flüchtlinge hat auch uns im Amt sehr gefordert und viele, aber längst nicht alle Ressourcen gebunden. Wir sind in zahlreichen anderen Bereichen sehr aktiv gewesen. Wir haben als erster Landkreis in Bayern einen Demenzbeauftragten und als erster in Deutschland einen eigenen Seniorentarif für unsere Busse: Alle ab 63 Jahren fahren seit Dezember zum halben Preis. Um die Wirtschaft zu fördern, haben wir unser Botschafter-Netzwerk neu aufgestellt und ein neues Standort-Journal („mach!“) herausgegeben. Zudem habe ich mit dem Wirtschaftsforum ein Sprachrohr der Wirtschaft ins Leben gerufen. Der Wirtschaft im Landkreis ging es auch 2015 gut – die geringe Arbeitslosenquote von unter drei Prozent spricht ebenso Bände wie der hervorragende achte Platz im bundesweiten Landkreis-Ranking von „Focus Money“. Seit diesem Jahr ist das Ostallgäu nun „RadReiseRegion“ mit einem vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub zertifizierten Fünf-Sterne-Radweg. Auch die Energiewende im Ostallgäu geht voran: Inzwischen stammen 90 Prozent des im Landkreis verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien und wir wurden auch 2015 wieder Erster in der „Solarbundesliga“. Was darüber hinaus am Landratsamt und im Landkreis vorangegangen ist, lesen Sie in diesem Jahresbericht. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei und ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2016. Ihre Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11 · 87616 Marktoberdorf · Tel. 08342·911-0 · [email protected] · www.ostallgaeu.de Jahresbericht 2015 des Landratsamtes Ostallgäu Bericht der Behindertenbeauftragten Aktionstag Jugend und Menschen mit Behinderung am 13. Juni Einer der Höhepunkte war auch 2015 wieder der Aktionstag Jugend und Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto „Normal ist bunt“ luden der Kreisjugendring, die Offene Behindertenarbeit und die Behindertenbeauftragte des Landkreises, Waltraud Joa, zu der Veranstaltung in Marktoberdorf ein. Der Dank der Behindertenbeauftragten gilt besonders dem Engagement der einzelnen Jugendgruppen und Organisationen, ohne deren tatkräftige Unterstützung dieser Tag nicht so erfolgreich gewesen wäre. Viele Besucher folgten dem abwechslungsreichen Eine außergewöhnliche Freude für Joa war die Teilnahme der Praxisklasse für Programm auf der Bühne. Asylbewerber an der Staatlichen Berufsschule Marktoberdorf unter der Leitung von Selah Okul (Lehrer und Integrationsbeauftragter der Stadt Marktoberdorf). VKIB-Vorstand im Dialog mit Ministerpräsident Seehofer Herbert Sedlmeier (Vorsitzender der VKIB – Behindertenbeauftragter des Landkreises Fürstenfeldbruck), Waltraud Joa (stellvertretende Vorsitzende der VKIB und Behindertenbeauftragter des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Marktoberdorf), Nicole Orf (stellvertretende Vorsitzende der VKIB und Behindertenbeauftragte der Stadt Bamberg), Johann Horvath (Schriftführer VKIB) und Angelika Feisthammel (Schatzmeisterin VKIB sowie kommunale Behindertenbeauftragte des Landkreises Nürnberger Land) trafen sich in München mit Ministerpräsident Horst Seehofer, um brisante Themenfelder im Sektor des öffentlichen Raums zu besprechen. Der VKIB-Vorstand im Gespräch mit Ministerpräsident Die Themen waren: Horst Seehofer Musterbeherbergungsstätten-Verordnung Barrierefreier ÖPNV Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV) Barrierefreier Tourismus in Bayern Barrierefreiheit der Krankenhäuser und Arztpraxen Verbesserung der Rahmenbedingungen für inklusive Bildung Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11 · 87616 Marktoberdorf · Tel. 08342·911-0 · [email protected] · www.ostallgaeu.de Jahresbericht 2015 des Landratsamtes Ostallgäu Fachtagung 2015 des Netzwerks Allgäu Thema der allgäuweiten Fachtagung war die „Inklusionsorientierte Verwaltung“. Grundlage für eine „Verwaltung für alle“ bilden die Vorgaben der UN- Behindertenrechtskonvention: Barrierefreiheit ist demnach die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der gestalteten Lebensbereiche für alle Menschen. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen die Leistungen von Verwaltungen nutzen können wie alle anderen auch. Die Voraussetzungen dafür zu schaffen, sollte zu den zentralen Handlungsprinzipien von öffentlichen Verwaltungen gehören. Die Schirmherrschaft für die Tagung hatte Ministerin Emilia Müller übernommen. Die Teilnehmer der Netzwerkfachtagung Teilnahme von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Irmgard Badura sowie Landrätin Maria Rita Zinnecker machten deutlich, dass eine Sensibilisierung der Verwaltungsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen sehr wichtig ist. V. l.: Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, Leiter Tagungszentrum und Bildungswerk Dr. Stefan Raueiser, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Irmgard Badura Tätigkeit im Jahr 2015 in Zahlen 288 Beratungen: - von Einzelpersonen: 129 - von Architekten/Ingenieuren: 84 - von Kommunen: 75 105 Stellungnahmen zu Bauvorhaben Hoch- und Straßenbau 21 Ortsbegehungen im Ostallgäu 15 Besprechungen in Kommunen Sprechstunde: jeden ersten Montag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Haus der Begegnung (HdB) Marktoberdorf, Jahnstr. 12. Terminvereinbarungen unter Telefon 08342 42945. Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11 · 87616 Marktoberdorf · Tel. 08342·911-0 · [email protected] · www.ostallgaeu.de Jahresbericht 2015 des Landratsamtes Ostallgäu Ehrungen Kommunalpolitiker sowie Frauen und Männer im Ehrenamt ausgezeichnet Am 12. November ehrte Landrätin Maria Rita Zinnecker im großen Sitzungssaal im Landratsamt Ostallgäu zahlreiche Kommunalpolitiker mit den verschiedenen kommunalen Verdienstmedaillen sowie ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer mit dem Ehrenzeichen des Landkreises Ostallgäu. Zu Beginn wurden die Ehrenamtlichen mit dem Ehrenzeichen des Landkreises ausgezeichnet (siehe Bild 2). Das Ehrenzeichen erhalten Menschen oder Teams, die sich ganz herausragend für den ganzen Landkreis verdient gemacht haben. Weiter ging es mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten, das an sechs Personen ausgehändigt wurde, die in ganz unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich tätig sind. Außerdem händigte Landrätin Maria Rita Zinnecker an vier Kommunalpolitiker die Kommunale Dankurkunde aus. Auch die ehrenamtlichen BRK-Angehörigen der Wasserwacht und Bereitschaften im Landkreis Ostallgäu sowie die Feldgeschworenen Gruppenaufnahme mit allen Geehrten wurden mit Auszeichnungen des Freistaates Bayern geehrt (Liste der Geehrten). Landrätin Maria Rita Zinnecker sagte zu den Geehrten: „Sie alle sind das pulsierende Herz des Ostallgäus. Dafür möchte ich Ihnen im Namen des Landkreises von ganzem
Recommended publications
  • Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
    Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen
    [Show full text]
  • Landkreis Kommune Fördersumme Aschaffenburg Gemeinde Johannesberg 1.180.000 € Aschaffenburg Markt Mömbris 634.341 € Bad Ki
    Landkreis Kommune Fördersumme Aschaffenburg Gemeinde Johannesberg 1.180.000 € Aschaffenburg Markt Mömbris 634.341 € Bad Kissingen Stadt Bad Brückenau 162.087 € Bad Kissingen Stadt Hammelburg 912.357 € Bad Kissingen Gemeinde Motten 419.906 € Bad Kissingen Markt Wildflecken 252.014 € Bad Kissingen Markt Zeitlofs 594.262 € Haßberge Stadt Eltmann 397.035 € Kitzingen Markt Geiselwind 856.189 € Main-Spessart Gemeinde Steinfeld 114.744 € Main-Spessart Markt Triefenstein 478.748 € Stadt Bad Königshofen Rhön-Grabfeld i.Grabfeld 807.981 € Rhön-Grabfeld Gemeinde Hausen 207.545 € Rhön-Grabfeld Markt Saal a.d.Saale 194.591 € Würzburg Gemeinde Hausen b.Würzburg 306.666 € Würzburg Gemeinde Leinach 259.283 € Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Einrichtungen im Regierungsbezirk Unterfranken wird gefördert: Fördersum Landkreis Einrichtung me Haßberge Johann-Peter-Wagner-Grundschule Theres 30.471 Haßberge Johann-Peter-Wagner-Mittelschule Theres 30.471 Kitzingen Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen 36.915 Kitzingen Gymnasium Marktbreit 21.728 Kitzingen Staatl. Berufsoberschule Kitzingen 13.010 Kitzingen Staatl. Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt 25.328 Kitzingen Staatl. Fachoberschule Kitzingen 13.010 Kitzingen Staatliche Realschule Dettelbach 45.604 Kitzingen Staatliche Realschule Kitzingen 50.000 Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen Rhön-Grabfeld i.Grabfeld 50.000 Dr.-Karl-Grünewald-Schule Staatliche Realschule Rhön-Grabfeld 25.712 Bad Königshofen i.Gr. - 2 - Rhön-Grabfeld Gymnasium Bad Königshofen i.Gr. 50.000 € Jakob-Preh-Schule Staatl. Berufsschule
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Innungen Und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken
    Verzeichnis der Innungen und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken Stand: 8. September 2021 Inhaltsverzeichnis Bäcker .................................................................................................................... 3 Bau ......................................................................................................................... 6 Bekleidung ............................................................................................................. 9 Brauer und Mälzer ............................................................................................... 10 Dachdecker .......................................................................................................... 11 Elektro .................................................................................................................. 12 Fotografen ........................................................................................................... 14 Friseure ................................................................................................................ 15 Glaser ................................................................................................................... 19 Kaminkehrer (Schornsteinfeger) .......................................................................... 20 Karosserie- und Fahrzeugbauer ........................................................................... 21 Kraftfahrzeugtechniker ........................................................................................ 22
    [Show full text]
  • Gerolzhofen 8217 Ô
    8217 ô Wiesentheid - Prichstenstadt - Gerolzhofen Burlein & Sohn Montag–Freitag S ¨ S F ÑÑ ÑÑ ÑÑ F S S ¨ S S ÑÑ ÑÑ Wiesentheid, Marienplatz ab 6.56 7.18 8.21 10.46 13.02 14.03 ÷ Verbandschule | | | | | 13.03 | S 15.38 Kitzingen Bahnhof ab | 6.22 6.32 | 8.25 10.10 10.10 12.10 12.10 12.10 12.10 | 13.20 13.20 14.10 15.15 15.15 16.15 16.15 Wiesentheid LSH 8150 an | 6.57 6.57 | 8.49 10.35 10.35 12.35 12.35 12.35 12.35 | 13.47 13.47 14.35 15.44 15.44 16.44 16.44 Wiesentheid Landschulheimab | 6.57 7.20 8.23 8.49 10.07 10.35 10.48 12.38 12.38 13.00 13.05 13.05 13.50 14.05 | 15.44 15.44 16.44 17.10 Prichsenstadt Schule | 7.00 7.23 8.28 8.52 | 10.38 10.51 | 12.41 | 13.08 13.08 | 14.08 | 15.47 15.47 | 17.13 Laub | 7.03 | 8.32 | | 10.41 | | 12.44 | 13.11 | | 14.11 | | 15.50 | 17.16 Reupelsdorf 7.03 | | | | 10.13 | | 12.44 | 13.04 | | | | 14.43 | | 16.50 | Stadelschwarzach Gh. z. Adler 7.06 | 8.34 | 10.44 | | 13.14 | | 14.14 | 15.53 17.19 Järkendorf 7.09 | 8.37 | 10.47 | 12.47 13.17 | | 14.17 | 15.56 17.22 Lülsfeld 7.12 | 8.40 | 10.50 | 12.50 13.20 | | 14.20 | 15.59 17.25 Frankenwinheim ¼ 7.15 | 8.43 | 10.53 | 12.53 13.23 | | 14.23 | 16.02 17.28 Geesdorf,Ortsmitte | 7.47 | 9.17 | 11.16 12.56 | | | | | | | Kirchschönbach, Kirche | 7.44 | 9.14 | 11.13 | | 13.11 13.54 | 15.50 | | Altenschönbach | 7.41 | 9.11 | 11.10 | | 13.14 13.57 | 15.53 | | Siegendorf | 7.38 | 9.08 | 11.07 | | 13.16 14.00 | 15.56 | | Neudorf | 7.35 | 9.04 | 11.03 | | 13.19 14.05 | 16.00 | | Bimbach | 7.32 | 9.01 | 11.00 | | 13.27 14.08 | 16.03 | | Brünnau | 7.29 | 8.58 | 10.57 | | 13.24 14.11 | 16.06 | | Neuses a.
    [Show full text]
  • Beteiligungsbericht 2018
    Finanzen Landratsamt Kitzingen ___________________________________________________________________________________ Beteiligungsbericht des Landkreises Kitzingen für das Jahr 2018 Seite 1 von 15 Baugenossenschaft für den Landkreis Kitzingen e.G. Ziel der Beteiligung des Landkreises an der Baugenossenschaft für den 1. Erfüllung des Landkreis Kitzingen e. G. ist es, preiswerten Wohnraum für sozial öffentlichen Zwecks schwächer gestellte Mitbürger sowie finanzierbares Wohnungseigentum für breite Schichten der Bevölkerung zu schaffen. a) Stammkapital Bei 609 Mitgliedern mit 2.109 Anteilen beträgt das Stammkapital 326.895,00 €. Der Landkreis Kitzingen hält 390 Anteile i. H. v. 155,00 € 2. pro Anteil, dies sind insgesamt 60.450,00 € oder 18,49 % des Beteiligungsverhältnisse Stammkapitals. b) Beteiligung an den Investitions-Betriebskosten Keine a) Vorstand Robert Finster - Vorstandsvorsitzender Oskar Münzer - stv. Vorstandsvorsitzender Harald Zierhut - Zollbeamter Oskar Friedel - Angestellter 3. Zusammensetzung der b) Aufsichtsrat Genossenschaftsorgane Peter Kornell - Aufsichtsratsvorsitzender, Bürgermeister Volkach Ludwig Frebert - Sparkassenangestellter Margit Hofmann - Pensionistin Peter Kraus - Bürgermeister Mainbernheim c) Geschäftsführung Gerlinde Pataky Der Vorstandsvorsitzende erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung 4. Bezüge der von 300,00 €, sein Stellvertreter 50,00 €. Die übrigen Vorstandsmitglieder Geschäftsführer erhalten eine Aufwandsentschädigung von 30,00 € je Sitzung. Seite 2 von 15 5. Ertragslage 2018 Der Bilanzgewinn
    [Show full text]
  • Entire Document
    DOCUMENT RESUME ED 447 582 EA 030 738 TITLE Department of Defense Education Activity School, District, Area, and System, 1995-1996: Accountability Profiles. INSTITUTION Department of Defense Education Activity, Arlington, VA. PUB DATE 1997-03-00 NOTE 393p.; For the DoDEA Accountability Report, see EA 030 737. Cover page varies. PUB TYPE Reports Descriptive (141) EDRS PRICE MF01/PC16 Plus Postage. DESCRIPTORS *Accountability; *Educational Assessment; Elementary Secondary Education; Evaluation; *Profiles; Program Implementation; Reports; School Policy IDENTIFIERS *Dependents Schools ABSTRACT This report is part of a two-volume publication that outlines the Department of Defense Education Activity (DoDEA) 5-year plan to transform education in DoD schools. It is based on the vision that the DoDEA will be a learner-centered organization, unbound by traditional school concepts of time, location, and age requirements, and will be recognized for its ability to provide students with the knowledge and high-level skills required for success. The accountability profiles presented here provide information on the school, district, area, and system levels. The report is divided into two documents. The first document includes the system, area, district, and school profiles for the Department of Defense's overseas schools, whereas the second document focuses on the department's domestic schools. The areas, districts, and schools are organized alphabetically within each larger organizational group. Each profile includes student-enrollment data, the mobility rate, the military services and civilian groups served by DoDEA schools, professional-educator demographics, and the percentage of teachers who have completed various levels of education. Each profile also includes principals' and superintendents' assessments, listing the highlights of their programs, important benchmarks for growth, parents' perceptions of the schools, and each school's degree of parent participation.
    [Show full text]
  • Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
    B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options.
    [Show full text]
  • OECD Territorial Grids
    BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ......................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Antwort
    Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6704 01.02.2011 Schriftliche Anfrage Antwort des Abgeordneten Günther Felbinger FW des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, vom 15.10.2010 Verkehr und Technologie vom 07.11.2010 Folgen der Schließung von Bundeswehr- und US-Army- Standorten für die Gemeinden, Städte und Landkreise in Die Schriftliche Anfrage beantworte ich im Einvernehmen Unterfranken mit der Bayerischen Staatskanzlei sowie den Staatsministeri- en des Innern, der Finanzen, für Unterricht und Kultus, für Ich frage die Staatsregierung: Wissenschaft, Forschung und Kunst, für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten sowie für Arbeit und Sozialordnung, 1. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, wie sich die Familie und Frauen wie folgt: Schließung von Bundeswehr- und US-Army-Standorten seit 1990 auf die betroffenen Kommunen und Landkreise Zu 1.: in Unterfranken ausgewirkt hat? Aufgeschlüsselt nach: Im von Antragsteller genannten Zeitraum seit 1991 wurden a) Arbeitsplätzen in Unterfranken die unten (vgl. Punkt II. zu Frage 2 der An- b) Steueraufkommen frage) näher umschriebenen Militärstandorte geschlossen c) Wirtschaftskraft der Gemeinden und Landkreise bzw. reduziert. Die nachfolgenden Ausführungen werden d) demografischer Entwicklung sich daher zum Teil auf diese Standorte beschränken. Die e) Auswirkung auf das Angebot an Bildungseinrichtun- hier dargestellten Aussagen zur Entwicklung der betroffenen gen etc. in den Gemeinden, Städten und Landkreisen Regionen basieren vornehmlich auf Daten des Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung sowie sonstigen öffent- 2. Wie viele Standorte mit welcher Anzahl von dort statio- lich zugänglichen Datenbeständen. Ob und inwiefern die nierten Soldaten waren dies seit 1990 (auch evtl. Verla- dargestellten Entwicklungen von konkreten Standort- gerungen von Standorten bzw. Truppenreduzierungen)? schließungen in Unterfranken kausal beeinflusst wurden, ist allerdings nicht ermittelbar, zumal die Entwicklung der ein- 3.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht
    Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2018 Aufbau und Struktur der Geschäftsstelle Geschäftsbericht 10/2002 – 01/2019 Erstellt von: Unterallgäu Aktiv GmbH LAG-Geschäftsführung / Regionalmanagement Bad Wörishofer Straße 33 87719 Mindelheim 14. Fortschreibung Stand: 01/2019 Zu diesem Bericht: Ein zentrales Merkmal des LEADER-Prozesses ist die Förderung des ländlichen Raumes durch Umset- zung eines integrierten und nachhaltigen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK). Durch die Umsetzung von Einzelmaßnahmen wird eine Gesamtstrategie verfolgt, die zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region Kneippland® Unterallgäu beiträgt („Lebensqualität durch Nahversor- gung“) und die Gesundheitsregion Kneippland® Unterallgäu nach innen und außen stärkt. Alle Einzel- maßnahmen verfolgen somit ein übergeordnetes Ziel und ergeben – aufeinander aufbauend und inei- nander greifend – ein Gesamtbild. Aus diesem Grund und um die bisherigen Aktivitäten der Unterallgäu Aktiv GmbH als Regionalma- nagementeinrichtung zusammenhängend darzustellen, umfasst dieser Geschäftsbericht den gesamten bisherigen Zeitraum des Regionalen Entwicklungsprozesses seit Einrichtung der Geschäftsstelle der Unterallgäu Aktiv GmbH im Herbst 2002 bis heute. Bei vorliegendem Bericht handelt es sich um die Fortschreibung der Geschäftsberichte, die seit No- vember 2005 jeweils zum Jahresende bis zum letzten Geschäftsbericht im Januar 2018 vorgelegt wur- den. Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen
    [Show full text]
  • Die Große Kreisstadt Kitzingen Erläßt Aufgrund Der Art. 23 Und 24 Abs. 1
    1 KITZINGEN Regulations governing the use of the hotel ship dock in Kitzingen 09/03/2011 Valid as of 13/03/2011 1. Modified regulations from 25/06/2015 Valid as of 01/08/2015 Valid: 01/08/2015 2 Pursuant to Art. 23, paragraph 1, Art. 24 paragraph 1, item 1, paragraph 2 of the Bavarian Municipal Code (BayGO) as amended by the official statement from 22/08/1998 (GVBI, Ge- setz- und Verordnungsblatt, Law and Ordinance Gazette, page 796), as well as pursuant to Art. 63 of the Bavarian Water Act (BayWG) as amended by the official statement from 25/02/2010 (GVBl, page 66, corrected page 130), the city of Kitzingen hereby issues the following regulations: § 1 Scope of Application; Public Facility The city of Kitzingen runs and maintains hotel ship dock for public use located on the right bank of the river Main, between Main km 286.450 and Main km 286.585. The dock is a max- imum of 135 m long and 11.45 m wide and is exclusively available to passenger vessels travelling on the Main. The hotel ship dock spans the areas of the bank and quay wall (land and water areas), with the mooring points being located on the right bank of the Main federal waterway, between the aforementioned Main kilometric points, at a depth of approx. 5 m from the front edge of the quay wall, including the supply station. § 2 Validity of Other Provisions Unless otherwise specified in these regulations, the current versions of the following regula- tions, among others, also apply: 1.
    [Show full text]
  • Wabenplan Des Verkehrsverbundes Mainfranken
    Wabenplan des Verkehrsverbundes Mainfranken 714 Fulda Bad Brückenau 708 Wildflecken Wernarz 702 715 Fulda Rupboden / Schmidthof Ober-/ Zeitlofs Unter- leichters- 351 709 bach Jossa 339 703 Detter 716 Deutelbach 352 Roßbach 710 Ober- sinn Heiligkreuz 340 704 717 Mittel- Aura sinn Wart- mannsroth Fellen 353 711 Für Fahrten in diese Waben des Landkreises Bad Kissingen und umgekehrt gilt der Burgsinn Kim-Tarif (www.nahverkehr-badkissingen.de) 341 705 718 bzw. der Tarif der Deutschen Bahn. Wohnrod Rengers- 354 712 Waizenbach 726 brunn Diebach 342 360 719 Rieneck Morlesau 355 368 Weickers- 727 grüben Gräfendorf Michelau Neutzen- Hammelburg brunn Bad Kissingen 361 Schonder- 720 343 feld Unter- eschenbach Wolfsmünster Aschen- Für Fahrten in diese Wabe des Schaippach roth Landkreises Schweinfurt und Seifrieds- 307 328 356 burg 369 Ober- 728 Rupperts- eschenbach umgekehrt gilt der OVF-Tarif hütten Reichenbuch Schönau/ (www.ovf.de). Frammersbach Langen- Kleingemünden prozelten 364 Höllrich Weyers- 501 301 Stausee 344 Langen- feld 721 Hammelburg 738 prozelten 362 Lager Wülfers- hausen Mädchen- Gauaschach bildungs- Heß- Schweinfurt werk dorf 388 308 329 Gemünden 357 370 729 385 Burg- hausen Neu- bessingen Parten- Neuendorf Kars- Gössenheim Mittel- bach stein schule 302 319 318 345 363 375 382 389 Nanten- Im Binnenverkehr von bach 356 Adels- Sachsenheim Altbessingen Hofstetten berg/ Aschfeld Obersfeld Lohr am Main gilt ein Habichs- Nägelsee- Wernfeld 309 schule 330 371 386 eigener Stadttarif. thal Sachser- Schwebenried Steinbach Klein- Staustufe Harrb ach B 26 hof (www.lohrliner.de) Lohr wern- Münster feld Sacken- Gambach Bei Fahrten von und nach bach 303 346 Landkreis 376 Bühler 383 Hundsbach/ 390 Lohr gilt der VVM-Tarif.
    [Show full text]