Wanderbares Fuchshofen Nr. 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Änderung Im Schülerverkehr Auf Der Linie 863 Und 864 Anbei Die
Schülertransport nach Adenau/ von Adenau Betreff: Änderung im Schülerverkehr auf der Linie 863 und 864 Anbei die Besonderheiten der Linie 864 und Linie 863. Linie 863: List Ortsmitte aktuell nicht anfahrbar – Ersatzhaltestelle auf der B 257 Höhe Pumpenfabrik Anschlüsse Ahrbrück Bahnhof 10 Minuten nach hinten verlegt (14.10 Uhr) Linie 864 ändert sich lediglich die Haltestellen Fuchshofen, Laufenbacherhof und Eichenbach. Diese sind aktuell nicht anfahrbar. Liers Ortsmitte aktuell nicht anfahrbar – Ersatzhaltestelle auf der B 257 Höhe Pumpenfabrik Schulkinder aus Fuchshofen können in Reifferscheid zusteigen (Richtung Adenau und Richtung Antweiler) Zubringer aus Harscheid und Sierscheid nach Insul und Schuld über Taxi Heike (siehe sep. Mail) 864 003 Abfahrt wie geplant 05.57 Uhr Wershofen Linie unverändert 864 001 Abfahrt wie geplant 06.04 Uhr Mösch Eichenbach, Fuchshofen, Laufenbacherhof entfällt Fahrt von Antweiler über Reifferscheid nach Schuld; Schulkinder aus Fuchshofen steigen in Reifferscheid zu– somit kommen die Schulkinder nach Adenau 864 005 Abfahrt 06.55 Uhr Fuchshofen entfällt Linienbeginn 07.00 Uhr Schuld – Adenau Schulzentrum unverändert Abfahrt 06.57 Uhr Laufenbacherhof entfällt 864 007 Abfahrt 07.10 Uhr Liers Ort entfällt Ersatzhaltestelle Liers auf der B257 Höhe Pumpenfabrik 864 009 Abfahrt 07.15 Uhr Harscheid Zubringer Harscheid 06.40 Uhr und Sierscheid 07.10 Uhr über Insul und Schuld über Taxi Heike 864 011 Abfahrt wie geplant 07.00 Uhr Ohlenhard Linie unverändert 864 013 Abfahrt wie geplant 07.30 Uhr Adorfer Hof Linie unverändert -
Der Ahr-Radweg
Der Ahr-Radweg Radeln und Wohlfühlen im Ahrtal Wildromantische Flusslandschaft, zerklüftete Felsformationen, sattgrüne Wälder und wilde Kräuterwiesen Mitten durch die aufregende Landschaft des Ahrtals schlängelt sich dieser malerische Radwanderweg. Die ca. 80 Kilometer zählende Tour startet an der Ahrmündung bei der Barbarossastadt Sinzig und führt mitten durchs Rotweinparadies Ahrtal bis hin nach Blankenheim, wo der eigenwillige Nebenfluss des Rheins entspringt. Die Radelstrecke entlang der Ahr ist mühelos von Freizeitradlern zu bewältigen. Teils geht’s über ausgebaute Radwege, teils über befestigte Wirtschafts- und Waldwege – immer an der Ahr entlang. Im oberen Ahrtal nutzt man einmal die Straße und: Wer es gern bequem mag, kann sich zwischen Sinzig und Ahrbrück etappenweise von der Bahn mitnehmen lassen. Ahr-Radweg Der Ahr-Radweg eignet sich hervorragend als entspannende Freizeittour, lädt immer wieder ein zum Verweilen, Schauen und Genießen. Unbedingt eingeplant werden sollte ein Abstecher in die urigen Straußwirtschaften und Weingüter in den kleinen Winzerdörfern auf dem Weg von Bad Bodendorf nach Altenahr. Höhenprofil enheim Höhe Blank orf 500 d Ahrhütte tweiler Ahr 400 k ld An Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. ahr-Ahrweiler oß u u ahr h 300 a DümpelfeldInsul Sc n Ahrbrüc aysch Alten Hauptstr. 80 · 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Der M 200 Bad Neuen Sinzig Bad Bodendorf 100 Telefon 02641 9171-0 · Telefax 02641 9171-51 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 76km [email protected] · www.ahrtal.de Der Ahr-Radweg Ihre Tourist-Informationen Brücke von Remagen Tourist-Information Ahrweiler Historische Altstadt Dokumentationsstätte Regierungsbunker Bad Blankartshof 1 • 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler • Tel.: 02641 91710 Bodendorf Museum Roemervilla Heppingen Tourist-Information Altenahr Klosterruine Ahrweiler Ahr-Radweg Sinzig Altenburger Str. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Bad Breisig, Stadt
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bad Breisig, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bad Breisig, Stadt (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315003006 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bad Breisig, Stadt (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315003006 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
„...Das Elend Übersteigt Jeden Begriff...“ Ahr-Hochwasser Am 12
„...Das Elend übersteigt jeden Begriff...“ Ahr-Hochwasser am 12. /13. Juni 1910 forderte 52 Menschenleben Leonhard Janta/Helmut Poppelreuter ür die meisten Besucher des Ahrtals ist es anschwoll und den Kreisort Adenau fast völlig Fschwer vorstellbar, dass die beschaulich da- überschwemmte. hinfließende Ahr durch Schneeschmelze oder Die Hauptflutwelle ergoss sich auf den rund Wolkenbrüche zum reißenden Fluss werden 39 Flusskilometern der Ahr von Müsch bis Bad kann. Sie hat dann wiederholt Wiesen, Felder Neuenahr zwischen 3 Uhr morgens bis 10.30 und Weingärten überschwemmt, Häuser und Uhr, benötigte also rund 7,5 Stunden. Durch Brücken zerstört und sogar Menschenleben den Altenahrer Straßentunnel floss das Wasser gefordert. dabei in einer Höhe von 2 m.4) Ab dem Jahre 1348 überlieferte Quellen bele- Im Kurhotel von Bad Neuenahr solle es beim gen eindrucksvoll die gewaltige Zerstörungs- Erreichen der Flutwelle in einer Höhe von kraft der Ahr, vor allem nach sommerlichen 1,60 m gestanden haben. Wolkenbrüchen. Akribisch dokumentiert hat Bei Bodendorf und Sinzig erreichte die Ahr eine diese Ahrhochwässer Dr. Karl August Seel im Breite von bis zu 200 m, normalerweise misst Heimatjahrbuch des Jahres 1983.1) sie hier zwischen 15 – 20 m.5) Das Hochwasser vom 21. Juli 1804 dürfte nach- weislich das bisher höchste im Ahrtal gewe- Augenzeugenbericht sen sein. Es forderte nach regenreichen Wochen Eindrucksvoll schildert der Chronist des Kalva- und einem Unwetter, das alle Nebenbäche über rienbergs seine Eindrücke vom Hochwasser am die Ufer treten ließ, durch eine Flutwelle 63 13. Juni 1910 vom Kalvarienberg aus: Menschenleben.2) „... So hatte man die Ahr noch nie gesehen. Ein breites schmutziges gelbes Band zog sich wie der Hochwasser 1910 Leib einer Riesenschlange durch die Landschaft, Ähnlich wie 1804 verhielt es sich 1910: Vor ein ungewohntes, alles übertönen-des Rauschen den Wolkenbrüchen und der dadurch ausgelös- machte sich von Minute zu Minute aufdring- ten Flutwelle am 12. -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Ahr Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Ahr Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2558400 2558800 2559200 2559600 2560000 2560400 29 W ! 28 ! E % G ! 7 Antweiler 21 Legende R 141 ! ! G 2 WE 34 6 ! T % W 112 ! EG 5 ! 114 R 2 22 % ! 29 ! 24 2 ! 15 ! 6 20 ! % ! 16 % 6 Flur 12 ! Flur 5 Flur 12 ! % Flur 2 % ! % 17 % ! 5 19 31 Flur 12 % 30 ! % 19 42 40 ! ! 43 2 % 132 150 % 23 EG 8 ! EG ! 1 W 38 W 20 WEG W 6 18 ! G 54 E ! 59,1 Hahn G 3 133 E ! 37 W Aremberg Auf Hüttenseifen 2 ! 27,5 § ! 53 ! ! Gewässerverlauf mit Kilometrierung 36 % ! Antweiler 39 ! 5 5 3 Flur 1 Antweiler 7 5 52 ! % 142 113 ! 7 5 2 51 ! 5 ! G E ! W 50 ! % % ! 45 WEG 18 ! 119 49 ! 2 31 ! 35 3 39 ! W 7 E G 48 4 ! L 5 ! 134 115 ! Rangscheid % 2 47 % ! Fuchshofen ! 6 46 49 50 57 6 45 ! 51 G ! 48 E 6 ! 5 44 W Flur 1 ! ! 5 6 43 ! Flur 2 7 % Auf der Rahm ! 59,2 42 ! 5 ! % 41 § ! WEG Abflussbereich (Streichlinie) ! ! 52 62 40 ! 55 5 W 132 ! EG % 3 ! Gemarkung G WE 56 ! ! 7 66 G ! E W Auf der Hahnen Kaul 38 ! 2 G 7 57 ! E 47 W 6 % 116 ! 32 3 ! ! G E ! G W 6 E ! W % ! 3737 % % Gemarkung 58 ! Fuchshofen 7 1 2 ! % S 59 ! 5587100 5587100 ! Flur 10 116 ! Flur 10 % S ! 5 60 2 36 8 ! Z 7 Z 2 33 7 Z ! 132 Z S ! 120 2 Z 116 S 59,3! Überschwemmungsgebiet 61 1 ! 679 Z % 8 ! % 132 35 Antweiler § G 6 1 2 ! %34 E WEG W 62 ! Reifferscheid ! 7 ! gemäß §§88 ff LWG ! 679 % ! 6 679 63 ! W 7 7 E G ! 6 ! 64 ! 117 2 ! ! ! 80 1 ! % ! 58 79 ! % 1 78 ! 7 EG % ! Aremberg 1 W ! 7 Flur 1 ! !!!!!!!!!!!!! ! G ! Z E Flur 5 81 65 ! 46 W ! 1 77 ! 4 S Flur 2 ! 1 ! Z ! ! ! 128 81 59,4 G 66 ! 2 E ! ! 80 ! W W E 2 79 76 G 6 ! 7 WEG 2 1 § 6 ! ! G ! % E 78 ! % W überschwemmungsgefährdetes Gebiet 2 ! ! 75 ! 1 ! 74 Antweiler ! ! 7 ! 1 118 8 143 ! ! 7 % ! !!!!!!!!!!!!! 77 W 2 ! ! 641 E 73 3 S G 7 G E 2 7 ! W 121 ! 65 L 7 % ! 82 % & % 76 65 ! 2 1 ! ! An Fuchskaul 83 75 74 2 2 ! 6 67 ! 6 6 1 ! G Landw. -
Der Ahr-Radweg Der
Der Ahr-Radweg www.nordeifel-tourismus.de Kaum zu glauben, aber (w)Ahr: Bekannt ist, dass die Ahr als eigenwillige und bizarre Flusslandschaft ihresgleichen sucht. Wahrlich einzigartig ist aber, dass die Flussquelle am Aus- gangspunkt des Ahr-Radweges kaum sichtbar unter einem Fachwerkhaus in Blankenheim tröpfelt. Ein weiteres Alleinstel- lungsmerkmal präsentiert die Ahr in ihrem Mündungsbereich. Über Fuchshofen und Schuld führt die Tour entlang der Ahr, Ist sie doch die einzige unter Naturschutz stehende Fluss- und mitten durch die kleinste und eine der edelsten Wein- mündung in den Rhein. Die unscheinbare Ahr-Quelle im bauregionen Deutschlands. Buntes Treiben ist in Altenahr Herzen des Eifelortes Blankenheim empfiehlt sich vor dem angesagt, wo die Burg Are für herrliche Aussichten sorgt. Start der Radtour als Stippvisite. Gesehen haben sollte man Geruhsamer gestalten sich die Orte Mayschoß, Rech und auch die mächtige Burg, Sitz einer Jugendherberge, und das Dernau. Dort laden zahlreiche Weingüter und Straußwirtschaf- urige Eifelmuseum. Auf ehemaligen Trassen der Ahrtalbahn ten zum Verweilen ein. Verwinkelte Altstadt trifft mondäne schlängeln sich leichte Aufstiege und entspannende Abfahrten Kurstadt: Ob das historisch geprägte Ahrweiler oder die Well- durch traumhafte Wiesen und Wälder. Auch das ist ungewöhn- ness-Metropole Bad Neuenahr mit Spielbank und Ahr-Resorts. lich: Sage und schreibe neun Viadukte passiert man während der Abfahrt bis Ahrdorf. Vorbei geht es an Dorsel und Müsch Weiter geht es Richtung Sinzig-Bad Bodendorf. Dann -
Wershofen – St
Wershofen – St. Vinzenz Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste 3.004 Personen Wershofen – St. Vinzenz 1695 - 1802 Autor: Ralf Gier A B C D E F G H J K L M N O P R S T U V W Z NN A ACKERMANN Anton *1686 Niederehe I. 1713 WIRTZ Gertrud II. 1717 ZIMMERMANN Eva ACKERMANN Maria *Rodder 1765 RAMERS Peter Joseph ACKERMANN Maria ~1716, *Eichenbach ACKERMANN Peter ~1718, *Eichenbach ÄGIDY Johannes *e1667, Raum Eichenbach <1697 HANSEN Margaretha ÄGIDY Peter ~1697, *Eichenbach ANDREIS Anna *u1684 Eichenbach 1714 SYON Gerhard ANDREIS Simon +1729, *Belgien I. NN II. 1707 RADERMACHER Anna ANTWEILER Helena *Mülheim NOLLES Johannes ARENTS Agnes *e1732 Müsch I. 1761 WIRTZ Wilhelm II. 1776 JOUSTEN, JUSTEN Caspar ARENTS Anna Gertrud ~1781, *Ohlenhard ARENTS Anna Gertrud ~1794, *Ohlenhard ARENTS Anna Maria *e1730 Winnerath 1761 CONRATHS Joseph ARENTS Anna Maria ~1731, *Ohlenhard ARENTS Anna Maria ~1737, *Ohlenhard 1771 WELPEN Vincent ARENTS Anna Maria ~1777, *Ohlenhard 1801 SCHMITZ Martin ARENTS Anna Maria ~1800, *Ohlenhard ARENTS Barbara ~1770, *Ohlenhard ARENTS Gertrud ~1752, *Ohlenhard ARENTS Gertrud ~1776, *Ohlenhard ARENTS Hubert ~1766, *Ohlenhard 1789 AUEL, AUWEL Gertrud ARENTS Hubert +1771, *Winnerath 1730 BRENNER Barbara ARENTS Jacob ~1773, *Ohlenhard 1798 MERTENS Gertrud ARENTS Johannes ~1735, *Ohlenhard 1766 THEISSEN Elisabeth ARENTS Johannes Joseph ~1749, *Ohlenhard ARENTS Johannes Peter ~1784, *Ohlenhard ARENTS Maria Catharina ~1792, *Ohlenhard ARENTS Nicolaus *e1719 Winnerath 1748 CONRATHS, CONNERTS, CONRADTS Sophia ARENTS Peter ~1768, *Ohlenhard ASSENMACHER Ferdinand +<1788, Raum Morenhoven NN Elisabeth ASSENMACHER Margaretha *e1728, Raum Weisserath RULAND, RÜLAND Peter AUEL Anna Maria ~1757, *Wershofen AUEL Caspar ~1769, *Wershofen AUEL Caspar Vincent ~1715, *Wershofen AUEL Caspar Vincent ~1724, *Wershofen I. -
Motorradtour-Nuerburgring.Pdf
Eicks Billig f BERKUM Rhein- Asberg Kalenborn Elsaffthal E35 (Wied) Werthhoven Neustadt Kirchheim RHEINBACH MECKENHEIM OBERWINTER breitbach Rott Tourenvorschlag Merzbach Oedingen Peterslahr Wormersdorf Arzdorf UNKEL Bruchhausen Vettelschoß Wied AB-Kreuz Eulenberg Bürdenbach Loch 29 12 Birresdorf Obererl Fernthal 35 Irlenbusch Meckenheim Fritzdorf Schloss Notscheid Ersdorf e Kasbach- Neustadt Niedersteinebach Alternative Route AB-Dreieck Leimersdorf Marienfels Rahms Todenfeld 13 Bad Neuenahr- Erpel Ohlenberg (Wied) Epgert Obersteine- 112 Kurtenberg Gelsdorf Gelsdorf bach Ahrweiler g Ockenfels St. Katharinen Breitscheid Steinbach Berscheidt Vettelhoven 1 30 477 REMAGEN Krunkel 1 BAD r Grafschaft Ringen Roßbach Elsbach Scheuren Hilberath 573 Kirchdaun Bad LINZ Eiserfey Harzheim MÜNSTEREIFEL Hümmerich i Holzweiler Bodendorf KRIPP Schloss Berg XII/15 Heppingen a.Rhein RODERT Hülloch Maulbach Esch Bad Neuenahr 2 266 Ahr Walburg Oberhonnefeld- Weyer Nöthen Knippberg Freisheim b Dattenberg Hoch- Gierend 51 Wald Kalenborn Römervilla Rhein Waldbreitbach E29 537 (i.Pl.) scheid Dernau Marienthal Ehlingen Reiden- Hohn Scheuerheck 257 Leubsdorf bruch Hausen Pesch Houverath e AhrtalbrücAhrtalbrückeke 571 Glockscheid Straßenhaus 113 Eicherscheid May- Reuschenbach Nettersheim Kirchsahr SINZIG 42 Mahlberg Nieder- Kurtscheid Observatorium g schoß BAD NEUENAHR- Löhn- Schloss Bouderath Altenahr 267 31 9 359 Wied breitbach Zingsheim Schönau Effelsberg dorfSchloss Arenfels Bonefeld Roderath Reckerscheid r AHRWEILER AB-Dreieck Ahrental Natur- Sinzig Effelsberg -
Wandererlebnis Ahrtal
Wandererlebnis Ahrtal Lust am Leben und Genießen Grau- Geislar Buschdf. Rheindf. St. Augustin Auerberg Vilich Schwarz- Rheindf. Kohlkaul Weilerswist Köln Vilich- Köln Rheindf. Bechlingshoven Holzlar Beuel Endenich Pützchen Gielgen Küding- Nd.- hoven Holtdf. Ob.- Hoholz Ob.- kassel Lengsdf. Kessenich Plitters- dorf Ob- Ückesdf. Dottendf. Venusberg dollendf. Ippendf. Röttgen Friesdf. Nd- Rüngsdf. dollendf. Zülpich Euskirchen Meckenheim Mechernich A 565 Bonn Unkel Meckenheimer Grafschaft Liebe Wanderfreunde, Kreuz Gelsdorf B 9 Bahnverbindung Köln/Bonn Kirchdaun Rhein Bad Münstereifel B 266 Berg Gimmingen Remagen B 257 Ahrmündung Bengen Lantershofen Heppingen Kalenborn Lohrsdorf Bad Bodendorf Linz „Wandererlebnis Ahrtal“, so heißt nicht nur diese Broschüre, A 573 B 267 Bachem Ahrweiler Ehlingen Marienthal Green sondern so lässt sich auch die Region von der Quelle der Ahr Heimers- Dernau Bad Neuenahr Altenahr heim A 571 Sinzig Kirchsahr Mayschoß Walporzheim in Blankenheim bis zur Mündung der Ahr in den Rhein bei B 51 Kreuzberg Ahr Rech Bad Neuenahr- Unter- Rhein Sinzig beschreiben. Die vorgestellten Wege begeistern durch ihre Lind Ahrweiler A 61 Ramersbach Mittelahr ahr abwechslungsreiche Vielfalt. Die Kurzbeschreibungen und die Ahr- Bad Breisig Radweg Ahrbrück A 1 Hönningen Ahr Kesseling Wanderkarten sollen Ihnen in erster Linie die Wege veran- Koblenz B 257 Schuld schaulichen und werden Lust auf eine Wanderung im Ahrtal Oberahr Insul Heckenbach Blankenheim Dümpelfeld machen. Weitere Informationen zu den Wegen und Tourist- Ahrquelle Freilinger See Aremberg Informationen finden Sie im hinteren Teil der Broschüre. Fuchshofen Antweiler B 258 Ahrhütte Ahr-Radweg Unser Tipp: Mit der praktischen Tourenplaner- Ahr Dorsel Ahrdorf Adenau Hoffeld Müsch App (www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de) haben Sie auch unterwegs Zugriff auf alle Karten und Wegbeschreibungen. -
Bad Neuenahr-Ahrweiler
GLIDE number: N/A Activation ID: EMSR517 Koln, Oberbergischer Olpe Int. Charter Act. ID: N/A Product N.: 15BADNEUENAHR-AHRWEILER, v1 Legend Kreisfreie Rheinisch-Bergischer Rhein-Erft-Kreis Kreis Stadt Kreis Arnsberg Crisis Information Facilities Grading Consequences within the AOI Siegen-Wittgenstein Flooded Area Destroyed Possibly Total Total in Unit of measurement Destroyed Damaged damaged* affected** AOI Bad Neuenahr-Ahrweiler - GERMANY Flood trace Damaged Flood trace ha 865.0 Flooded area ha 197.8 Built Up Grading Possibly damaged Estimated population Number of inhabitants 16,875 56,028 Destroyed General Information Built-up Residential Buildings No. 308 3,837 960 5,105 5,105 Duren 07 Altenkirchen Flood - Situation as of 20/07/2021 Office buildings No. 0 7 1 8 8 Rhein-Sieg-Kreis Sweden Damaged Area of Interest Fire station No. 0 3 1 4 4 (Westerwald)Baltic Sea Wholesale and retail trade buildings No. 2 9 3 14 14 Bonn, Possibly damaged Detail map Industrial buildings No. 1 2 3 6 6 Koln Kreisfreie North Sea Grading MONIT01 - Overview map 01 Public entertainment buildings No. 3 1 0 4 4 Transportation Grading Not Analysed Museums and libraries No. 0 4 0 4 4 Stadt Road, Destroyed Administrative boundaries School, university and research buildings No. 1 6 8 15 15 Hospital or institutional care buildings No. 0 2 0 2 2 Road, Damaged Province Non-residential farm buildings No. 2 4 0 6 6 Poland Buildings used as places of worship and for religious activities No. 0 7 2 9 9 ! ! ! ! ^ Road, Possibly damaged ! ! ! ! Municipality 08 Other buildings not elsewhere classified No. -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Ahr Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Ahr Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2559600 2560000 2560400 2560800 2561200 W Dreisbachwiesen ! E ! G Legende 17 % ! 11 3 ! ! 2 38 36 ! 10 ! 7 Dreisbachwiesen Bach Reeg Winnerath ! ! 7 % ! G ! % ! 7 6 E W W E 7 ! Auf Steinzenauel 57 % G ! ! % S Flur 2 2 7 56 SS ! 7 7 10 ! 7 S _ ! 40 G 6 47 ! 7 WE Trükges Erb Z _ 45 G _ ! 3 E Flur 29 55,3 ! Z 2 7 W S ! 74 L L Flur 30 7 ! 59 L 4 7 7 ! § 27,5 46 % 62 ! Z R Flur 2 7 ! 7 Unter Ringelholz ZZ 48 T T 4 Gewässerverlauf mit Kilometrierung ! W ! Z 9 Q EG R Gemarkung 3 2 ! ! 50 7 2 61 ! S ! 1 ! S G 35 ! ! 54 E 5 ! ! 1 W 7 ! ! Z 6 63 ! 7 Silberbusch ! 27 ! 5! ! 51 ! ! % 64 ! ! 6 3 ! 3 8 ! 7 36 109 13 1 5 6 ! G Flur 30 E W Eichenbach 9 ! 6 11 ! Eichenbach % 1 ! 55,4 Unland ! 5588900 5588900 4 Auf dem Eberten 7 ! L ! 31 45 60 § 37 ! 108 Z! Flur 7 1 L 23 Z 7 7 _ _ ! 4 6 4 Z 3 ! 5 ZZ Z 2 ZZ ! 32 4! 1 7 ! ! G BFU Winnerath E 49 6 ! ! 6 W 7 % 7 ! ! 37 6 38 7 25 Abflussbereich (Streichlinie) ! ! 6 Flur 1 7 12 7 ! ! Fuchshofen 58 7 39 ! ! 7 59 ! 26 ! 5 1 ! 7 28 6! Flur 11 6 ! ! Flur 11 S 6 55,5 S G S E ! 9 Silberbusch W ! ! 7 ! 111 § EG 40 R W Flur 7 ! T 6 ! R 44 ! Am Jitzenseifen ! 2 ! W ! E 65 G Auf dem Jitzenseifen 7 67 ! 7 6 ! 2 Flur 1 ! 7 % 41 7 ! 5 BFU ! _ 6 6 ! ! _ Eichenbach ! 8 Flur 6 ! 13 ! W 23 42 E ! Überschwemmungsgebiet G 1 ! Wershofen 22 ! G ! WE 41 8 113 W ! E 14 ! 6 G Z 6 44 26 ! In der ! gemäß §§88 ff LWG 7 _ _ 1 Flur 30 Flur 7 ! 43 Wershofen 7 7 55,6 ! Y ! Laufenbach 7 ! § 9 R T 30 -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Bauler
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bauler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bauler (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315001009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bauler (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315001009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart