Der Gemeindebrief der Evangelisch - Lutherischen Juni - Sept.´18 Salvatorgemeinde Untersiemau

Hauptausgabe zur Kirchenvorstandswahl 2018

4 Kirchenvorstand Rückblick 8-19 KV Kandidaten vorgestellt 20 Wichtige Infos zur KV-Wahl 22 Montessori Pädagogik KH Sonnenschein 24 Waldwoche KH Regenbogen

www.salvatorgemeinde-untersiemau.de ANDACHT Kirche auf dem Rückzug?

Die Sommermonate sind auch wie- dann noch der Bezug zu Gott? der die Zeit der Trauungen. Die (…) Die freien Trauungen, die wir letzten Wochen waren, zumindest bisher sehen konnten, vermittelten in der Zeitung, bestimmt von der alle das Gefühl, dass die eigent- Diskussion um Kirche, Kreuz, christ- lich wichtigen Dinge gefehlt haben. liche Symbolik. Letztendlich ging Mehr noch, vielen freien Trauungen es um den Stellenwert von Glaube fehlt es schon an der angemes- und Kirche überhaupt. Es wird gern senen Örtlichkeit, sie haben teilwei- der Eindruck erweckt, Kirche achte se Show-Charakter und enthalten nur auf den korrekten Vollzug ihrer nicht selten kitschige Elemente. Da Riten, der Mensch, der vor dem Altar geht das Festliche und Ernste einer (oder dem Pfarrer) steht, ist dabei Hochzeit sehr schnell verloren und nebensächlich. Das mag es, zugege- es wirkt auf viele Beteiligte befremd- ben, hin und wieder geben. Aber die lich. Regel ist es nicht. Ein Ehepaar, das (…) Aber grundsätzlich sind unsere demnächst kirchliche Trauung hat, Wurzeln in Europa christlicher Natur, schreibt Folgendes: und wer die Bibel und insbesonde- Die Artikel suggerieren, dass freie re das Neue Testament einmal mit Trauungen eine hohe Flexibilität ha- Bedacht durchliest, der wird sicher ben und kirchliche Trauungen dage- selbst als Atheist sich dessen Werten gen festgefahren und eintönig ab- und positiver Kraft kaum entziehen laufen. können. (Ehepaar Fischer, )

Wir haben bei unserem Trauge- Mir scheint eher, dass so manche spräch, aber auch schon bei ande- Paare Filme, Serien, bei anderen ren kirchlichen Trauungen - auch Gesehenes nachspielen, dass diese bei einer katholischen Trauung - die Show aber mit ihrem eigenen Leben Erfahrung gemacht, dass die Pfarrer nichts (oder nur wenig) zu tun hat. sich sehr für die Lebensgeschichte Da werden goldene Tore aufgebaut, der Brautpaare interessieren und hinter denen einfache Hütten ste- weitgehend auf deren Wünsche be- hen… Da ist eine kirchliche Trauung züglich der Trauung eingehen. ehrlicher, weil schlichter. Trauung ist Nach unserer Meinung liegt der zen- keine Show. Trauung ist die Bitte um trale Sinn einer Trauung darin, dass Gottes Geleit angesichts einer unge- die Ehe durch einen Priester geseg- wissen Zukunft. net wird und damit Gottes Segen auf Doch die heutigen Menschen wer- der Ehe liegt. Und zu einem kirch- den leider kaum mehr von Traditi- lichen Traugottesdienst gehören onen, aber sehr stark von Medien bestimmte Elemente, wie z. B. die bestimmt. Ob das mehr hilft? Wunschkirche des Brautpaares, Ge- bete, Lesung, Segen und auch kirch- Ihr / Euer Pfarrer Heinrich Arnold liche Lieder. Bei Brautpaaren, die diese Elemente ablehnen, macht eine kirchliche Trauung keinen Sinn. Denn wo ist 2 IMPRESSUM

Herausgeber Pfarramt Untersiemau Pfarrgasse 2 96253 Untersiemau Tel.: 09565 / 6322 E-Mail: [email protected]

REdaktion Susanne Obermüller Mitarbeiterin Pfarramt

Gestaltung Diana Grabe E-Mail: [email protected]

Druck GB-Druckerei Oesingen www.gemeindebriefdruckerei.de

Bezugsbedingungen Der Göger erscheint 4 x Jährlich. Die Ausgabe ist kostenlos.

Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 1. September 2018

Bitte Artikel und Fotos bis zu diesem Datum und möglichst digital ins Pfarramt bringen.

KONTAKT im Internet www.salvatorgemeinde- untersiemau.de

Sie lesen den Göger auf unserer Homepage?

Sie würden es vorziehen, den Kleiderspende im Paket Göger als pdf.-Datei per Mail www.kleiderstiftung.de/ zugeschickt zu bekommen? Wenn Sie unseren Göger nicht kleiderspenden-im-paket/ mehr in Papierform wünschen, teilen Sie uns das einfach kurz Und übrigens: unter obigem Link können sie völ- mit, per Telefon oder E-Mail. lig kostenlos einen Paketschein herunterladen und jederzeit beliebig viele Pakete an die Klei- derstiftung senden. Bequemer geht´s nicht!

3 KIRCHENVORSTAND Arbeiten im Kirchenvorstand...

das Amt wirklich ausüben kann. Dies beginnt mit dem Zeitaufwand, der gefordert ist und endet in einer selbstkritischen Überprüfung seiner Einstellung zur Kirche, zur Kirchen- gemeinde und zum Glauben: Bin ich bereit, in der Öffentlichkeit für mei- ne Kirche einzutreten, in einer Zeit, in der Kirche nicht mehr gefragt ist, scheue ich mich nicht, zum Gottes- dienst zu gehen, wo doch Ausschla- fen am Sonntag viel angenehmer ist usw.?

Wie geht es weiter? Ich habe mich durchgerungen, ja gesagt. Nun kommt der Tag der Wahl. Ich erhalte so viele Stimmen, dass ich direkt in den Kirchenvor- stand einziehen kann. Ist dies nicht Mit Ende des laufenden Kirchen- der Fall, bin ich Ersatzmitglied, jahres beschließt der gegenwärtige nehme aber an allen Sitzungen des Kirchenvorstand seine sechsjährige Kirchenvorstandes teil, kann mit dis- Amtsperiode. Damit endet für eini- kutieren, darf lediglich nicht mit ab- ge Mitglieder die Zugehörigkeit zu stimmen. Letztendlich kann ich auch diesem Gremium, sei es für sechs von den gewählten Mitgliedern als Jahre, zwölf Jahre oder noch mehr vollberechtigter Kirchenvorstand be- Jahre. Jeder hat für sich in den Jah- rufen werden. ren der Mitgliedschaft ganz persön- liche Erfahrungen erworben, die in Was sind die ersten diesem Bericht zu-sammenfassend dargestellt werden sollen. Erfahrungen? Als gewähltes Mitglied muss ich zu- nächst in einer ersten Sitzung für Wie beginnt alles? unseren Untersiemauer Kirchenvor- Ein Klingeln an der Haustür, ein Te- stand zwei weitere Mitglieder be- lefonanruf, ein Gespräch nach einem rufen. In der Hoffnung, bei deren Gottesdienst, alles mit dem gleichen Auswahl ein glückliches Händchen Ziel: Der Pfarrer fragt, ob man sich zu besitzen, stimme ich einem von nicht bei der nächsten Wahl zum Kir- mehreren Vorschlägen zu. Wichtig chenvorstand aufstellen lässt. Einer- dabei ist, dass auch die menschliche seits ist man ein wenig stolz, dass Seite Berücksichtigung findet. man gefragt wird, auf der anderen In der ersten Sitzung des Gesamt- Seite plagen einen Zweifel, ob man 4 KIRCHENVORSTAND ...Ein Rückblick gremiums werden dann die Aufga- ben verteilt; der Vertrauensmann Was kommt auf einen wird bestimmt, Ausschüsse werden Kirchvorstand sonst gebildet (Bauausschuss, Kindergar- noch zu? tenausschuss) und Aufgaben dele- Natürlich wirkt der Kirchenvorstand giert: Mitglied der Dekanatssynode, nicht nur im Sitzungsraum, son- Umweltbeauftragter usw. Die Erfah- dern er kann sich auch sichtbar in rung zeigt, jeder hat zunächst etwas der Gemeinde betätigen. Die Be- Scheu, sich seiner neuen Funktion grüßung der Gottesdienstteilnehmer zu stellen, aber mit der Zeit wächst sowie das Lesen des Evangeliums man wie selbstverständlich in seinen während des Gottesdienstes ist eine Aufgabenbereich hinein. gute Möglichkeit dazu. Bisweilen (nicht oft!) stehen auch mal Arbeits- Wie laufen normale einsätze an, wie z. B. das Auf- und Abbauen von Biertischgarnituren am Sitzungen des Himmelfahrtsgottesdienst oder der Kirchenvorstandes ab? Einsatz am Bratwurstrost. Jede Sitzung des Kirchenvorstandes beginnt mit einer kleinen Andacht. Immer wieder ein Höhepunkt ist der Anschließend werden die Punkte ab- jährliche Klausurtag in einer ande- gearbeitet, die auf einer rechtzeitig ren Umgebung oder, wenn möglich, vorher bekannt gegebenen Tages- Rüstzeiten (2-3 Tage) an einem Wo- ordnung aufgelistet sind. Der Inhalt chenende an einem anderen Ort. dieser Tagesordnung kann sehr weit Gerade dabei verstärkt sich der gestreut sein. Finanzielle Punkte, wie persönliche Kontakt zwischen den der Haushalt der Kirchengemeinde, Kirchenvorstandsmitgliedern, man werden durch organisatorische Din- lernt sich besser kennen, man hat ge, wie Planung der Gottesdienste aber auch mehr Zeit, um bestimmte im Kirchenjahr, Anschaffungen für Themen intensiver zu beraten und das Pfarramt oder die Kindergärten sorgfältig begründete Beschlüsse zu ergänzt. Personelle Fragen stehen fassen. ebenso auf der Tagesordnung wie In den Zeiten, in denen die Pfarrstel- viele kleine Dinge, die das Gemein- le Untersiemau vakant war, kamen deleben auszeichnen. noch Geburtstagsbesuche hinzu. Wichtig ist für uns alle, dass wir, Ältere Mitchristen freuen sich immer wenn auch nicht immer einer Mei- wieder, wenn sie besucht werden. nung, fair miteinander diskutiert ha- Wenn kein Pfarrer vor Ort ist, sind ben, immer nur das Beste für unsere sie schon dankbar, wenn ein Kir- Kirchengemeinde wollten und den chenvorsteher vorbei schaut. Respekt vor dem anderen niemals verloren haben. Das schweißt auch zusammen. Das gibt Rückhalt nach außen und macht den Kirchenvor- stand stark.

5 KIRCHENVORSTAND

Was waren die zentralen Themen des Kirchenvorstandes in den letzten Jahren? In den letzten Jahren gab es immer wieder Themen, mit denen sich der Kirchenvorstand auseinander setzen musste. Im Einzelnen waren dies: 1. Haushalt der Kirchenge meinde, 2. sachliche und personelle Ausstattung der Kinderhäuser, 3. bauliche Erweiterungen der Kinderhäuser, 4. Erhalt des Kirchengebäudes mit seiner Orgel und der weiteren Ausstattung, z.B. Neugestaltung der Taufkapelle 5. Planung der Gottesdienstverteilung und der Kollekten, 6. Zukunft des Gemeindezentrums 7. Umsetzung der z.T. über mehrere Jahre hinweg laufenden „Jahresthemen“. 8. Besonders die Zukunft unseres Gemeindezentrums lag uns allen am Herzen. Seit Jahren ringen wir um eine Lösung, die allerdings der Quadratur des Kreises gleich kommt. Mal sehen, wie sich diese Frage weiter entwickelt.

Kigo on Tour zu Himmelfahrt 2018 6 KIRCHENVORSTAND

Ganz besonders freut es uns, dass Welche persönlichen wir im Laufe unseres Wirkens immer Erfahrungen bringt wieder auch sehr er-folgreiche „High- uns die Arbeit im lights“ verzeichnen können. Dazu zählt sicherlich, dass unser Pfarrhaus Kirchenvorstand? nie-mals zu lange verwaist war, die Vakanzen auf ein verträgliches Maß Wir alle, die in diesem Jahr aus dem reduziert blieben. In Er-innerung Kirchenvorstand ausscheiden, sind bleiben werden auch unsere Groß- dankbar dafür, dass wir das Leben veranstaltungen, die wir an unsere in unserer Kirchengemeinde mit- Jahresthemen gekoppelt haben. So gestalten durften. Über Jahre hin- war das Gemeindezentrum übervoll, weg haben wir in den Sitzungen des als es darum ging, zu essen wie zu Kirchenvorstandes immer wieder Luthers Zeiten. Sehr viele Wanderer erleben dürfen, wie in einer christ- hatten sich eingefunden, als wir zum li-chen Gemeinschaft fair und ohne Thema „Taufe“ eine Wanderung zu Vorurteile den anderen gegenüber den Brunnen im Lichtenfelser Forst diskutiert werden kann, wie Ent- organisierten. Schließlich war ganz scheidungen auf den Weg gebracht Untersiemau auf den Beinen, als wir und dann auch in die Tat umgesetzt unser Thema “Musik verbindet“ im werden kön-nen. letzten Jahr mit einem großen Kon- Kontakte und Gespräche mit Mit- zert am Feuerwehrhaus beendeten. christen zeigen oftmals Probleme Ein alter irischer Segenswunsch lau- oder Sorgen in der Ge-meinde auf. tet: „Möge bei allem, was du tust, Diese in einer Sitzung des Kirchen- außer deinen Händen auch das Herz vorstandes lösen zu können, ist beteiligt sein!“ Wir ausscheidende ebenfalls ein wichtiger Bestandteil Mitglieder des Kirchvorstandes ha- des kirchlichen Lebens. Kritik wird ben uns bemüht, diesen Spruch zu dabei auch nicht ausgespart; man beherzigen. Wir wünschen unseren muss sich ihr stellen können. Nachfolgern, dass sie dies auch kön- nen.

7 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Wofgang Carl

Gerne würde ich meine Erfahrung auch weiterhin in den Dienst un- serer Kirche stellen, die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde mit gestalten und Verantwortung über- nehmen.

Eine Aufgabe ist es, die Menschen, egal ob alt oder jung, wieder für un- sere Kirche zu begeistern und sie zu ermuntern, am gemeinschaftlichen Leben unserer Salvator- Kirchenge- meinde teilzunehmen.

Eine weitere sehr große Herausfor- derung ist die Zukunft unseres in die Jahre gekommenen Gemein- dezentrums. Hier plädiere ich für eine langfristige Lösung, wobei alle Möglichkeiten - und sind sie noch so schmerzhaft – ausgeschöpft werden Mein Name ist Wolfgang Carl. müssen. Ich wurde 1948 in Rohrbach gebo- ren, bin verheiratet, habe zwei er- Nur so können wir unseren nachfol- wachsene Kinder und wohne mit genden Generationen eine Begeg- meiner Familie seit 1984 in Unter- nungsstätte schaffen, die auch bei siemau. weiterhin sinkenden Mitgliedszahlen unterhalten werden kann. Konstruk- Bevor ich in Rente ging, war ich 25 tive Vorschläge aus der Gemeinde Jahre als REFA-Fachmann sind jederzeit willkommen. für eine Unternehmensberatung in den verschiedensten Firmen Dieses sind für mich die beiden im In- und Ausland tätig. wichtigsten Aufgaben für die näch- sten Jahre. Wenn Sie es wünschen, Seit 2012 gehöre ich dem Kirchen- werde ich gerne mit meiner ganzen vorstand an und habe in dieser Zeit unsere Kirchengemeinde in Kraft und Energie an der Lösung mit- der Dekanatssynode vertreten. wirken.

8 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Tanja Faustmann

Tanja Faustmann 44 Jahre Verheiratet, 2 Kinder - Lena und Lars Birkach am Forst Fachkraft für Arbeits-und Berufsför- derung in der Wefa Niederfüllbach

Ich bin seit meiner Konfirmation in der Kirchgemeinde aktiv tätig. An- gefangen hat es damals mit Kinder- gottesdienst und dann Jugend- und Konfirmandenarbeit.

Jetzt findet man mich immer noch bei den Konfis und wieder im Kinder- gottesdienstteam. Es bereitet mir viel Freude, Kindern und Jugend- lichen Unseren Glauben etwas näher zu bringen (Je abenteuerlicher um so besser). Glauben leben und er- fahren finde ich sehr spannend und auch wichtig.

Ich bin sehr praktisch veranlagt, das heißt nicht so lange diskutieren son- dern lieber etwas bewegen. Die Kir- chgemeinde gehört seit vielen Jah- ren zu meinem Leben dazu und es gibt noch einiges bei dem ich mich gerne einbringen möchte.

9 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Martin Gläser

Durch die Kindergärten und auch die Grundschule in Untersiemau gibt es vielerlei Kontakte und Berührungs- punkte. Hier möchte ich gerne dazu beitragen Angebote für Familien zu entwickeln und zu erproben, um Fa- milien auch in der Gemeinde zusam- men zu bringen.

Gemeinde soll und kann dann Hei- mat für kleine und große Menschen sein, die sie prägt und wichtig auf ihrem Lebensweg sein kann. Wenn lebenslange Erinnerungen daran und so eine gewisse innere Verbunden- heit hierdurch entsteht, ist schon viel gewonnen.

Eine Kirche, die den Menschen wie Jesus Christus mit Offenheit, Ver- ständnis, Hilfe und Nächstenliebe begegnet, ist mir wichtig. Ausgren- zung und Neid sollten in ihr keinen Liebe Gemeinde, Platz haben. mein Name ist Martin Gläser. Ich bin 45 Jahre alt, verheiratet mit Natürlich bringe ich mit meinem be- Tanja Gläser und wir haben zwei ruflichen Hintergrund die ein oder Söhne Johannes (10 Jahre) und Mo- andere Fähigkeit mit, die für die Ar- ritz (7 Jahre). beit in einem Kirchenvorstand nütz- lich sein kann. Von Beruf bin ich Rummelsberger Diakon und arbeite als Dekanatsju- Ich kenne die kirchlichen Strukturen gendreferent und Geschäftsführer und kann mir vorstellen, mein Wis- bei der Evangelischen Jugend im De- sen in den ein oder anderen Aus- kanat Coburg – ejott. schuss des Kirchenvorstands einzu- bringen. Seit meiner Konfirmation bin ich in der Evangelischen Jugend und der Kirche aktiv. In der Gemeinde möch- te ich mich gerne in der Arbeit mit Kindern bzw. mit Familien engagie- ren.

10 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Karl-Heinz Höfner

Mein Name ist Karl-Heinz Höfner. Ich bin 65 Jahre alt, verheiratet und habe drei erwachsene Kinder. In Untersiemau lebe ich seit 1985, seit 1989 bin ich hier als selbstän- diger Architekt tätig.

Im Jahr 2006 habe ich mich zum ersten Mal als Kandidat für die Kir- chenvorstandswahlen aufstellen las- sen. Seitdem bin ich Mitglied in die- sem Gremium.

Neben der allgemeinen Vorstandstä- tigkeit liegt der Schwerpunkt meiner Mitarbeit auf dem Erhalt der kircheneigenen Gebäude. Als Bau- ausschussvorsitzender kann ich mein Fachwissen bei den vielfältigen Problemstellungen im Zusammen- hang mit der Nutzung und dem Un- terhalt der Gebäude einbringen.

Außerdem engagiere ich mich als Umweltbeauftragter für die Umset- zung ressourcenschonender Maß- nahmen in der Kirchengemeinde, wie z. B. den Einsatz von Gasbrenn- wertgeräten mit Solarunterstützung, Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Baustoffe etc..

Die Arbeit als Kirchenvorstand macht mir immer noch große Freude und ich würde auch weiterhin gerne zum Wohle der Gemeinde tätig sein.

Es grüßt Sie herzlich Ihr Karl-Heinz Höfner

11 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Thomas Köhler

Ich heiße Thomas Köhler, bin 42 Jahre jung.

Zu meiner Familie gehören meine Frau Melanie und meinen zwei Kinder Paul (13 Jahre) und Jule, (7 Jahre) alt. Wir wohnen seit 2006 in Obersiemau.Ursprünglich stamme ich aus Zedersdorf bei .

Die Freizeit verbringe ich gern mit meiner Familie,wir werkeln im Gar- ten, gehen wandern und schwimmen uva. Bei der freiwilligen Feuerwehr in Obersiemau bin ich aktiv dabei.

Ich arbeite als Metallbauer in bei der Firma Philipp.

Meine Motivation: Da ich die Arbeit im Kirchenvorstand sehr interessant finde und ich gern meine Meinung und Erfahrungen mit einbringen möchte, packe ich gern mit an, um unser Kirchenleben weiterzubringen.

12 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Sandra Kotecki

Mein Name ist Sandra Kotecki und ich bin 40 Jahre alt. Ich bin verhei- ratet und habe einen kleinen Sohn der ein Jahr alt ist. Im Sommer er- warten wir nochmals Nachwuchs. Zusammen mit meinen Eltern woh- nen wir in Birkach am Forst.

Ich bin Sozialpädagogin und arbeite seit über acht Jahren als Jugendre- ferentin bei der ejott, der evange- lischen Jugend im Dekanat Coburg. Im Moment befinde ich mich in Elternzeit.

Kirche bedeutet für mich ein Ort der Menschlichkeit in all seinen Facet- ten. Mein Anliegen ist ein offenes Gemeindeleben, welches attraktiv ist für Jung und Alt. Dabei liegt mir sowohl das Bewahren von Traditi- onen als auch das Ermöglichen von Neuem am Herzen.

Mein Beruf bietet mir die Möglich- keit jungen Menschen Glauben und Gemeinschaft näher zubringen und somit Kirche aktiv mit zu gestalten.

Nun möchte ich mich gerne auch in meiner Heimatgemeinde einbringen und engagieren.

13 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Gabi Müller

vertreten, so dass Kontakte auch zu anderen Bereichen des Gemeindele- bens entstanden, über die Arbeit mit kleineren Kindern hinaus.

Außerdem lernte ich die „Kinderhäu- ser“ kennen durch die Mitarbeiter- Vertretung, in die ich ab Mai 2015 gewählt wurde und für mich die Zu- ständigkeit für die Bereiche Kirche, Pfarramt & Gemeindezentrum be- deutet und somit kenne ich auch die Themen, welche für haupt- und ne- benamtliche Mitarbeiter (innen) im täglichen Leben wichtig sind.

Ich habe die Motivation, mit der Arbeit im Kirchenvorstand etwas Neues zu beginnen, aus einer ande- ren Perspektive am Gemeindeleben und allen Zuständigkeiten mitzuwir- ken, aus fast drei Jahrzehnten Erfahrungen aktiver Mitarbeit mit Ich bin Jahrgang 1970 und wohne den Menschen hier, Wissen und auch schon seitdem in Untersiemau Ideen einbringen zu können. in meinem Elternhaus mit großem Garten und Kleinzoo. Das Ziel sollte sein, gemeinsam Pro- bleme zu lösen und möglichst alle Beruflich komme ich aus einem Standpunkte zu kennen und zu ver- kaufmännischen Bereich und bin seit einbaren. Diese Herausforderung, in 1. Februar 2012 Mesnerin in unserer Verbindung mit meinem christlichen schönen St.-Salvatorkirche, in der Glauben und der Liebe zu den Men- ich 1984 durch Susanne Kasch kon- schen, sehe ich als neue Aufgabe für firmiert wurde. mich für die nächsten 6 Jahre.

Im Juli 1991 stieg ich in das Kinder- gottesdienst-Team von Christine Wa- ckerbarth ein. Damals schon begann ich zusätzlich das Mesner-Ehepaar Arno und Elfriede Fischer an man- chen Sonntagen im Gottesdienst zu

14 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Marianne Schäffler

Seit etwa vier Jahren arbeite ich als Kundenbetreuerin bei der S4EVU in Coburg. Im Coburger Land lebe ich seit über 25 Jahren. Als ich 2005 nach Unter- siemau kam, dachte ich zunächst, das wäre für höchstens zwei Jahre. Inzwischen sind da noch ein paar Jährchen dazu gekommen und ich schätze inzwischen die vielen Vor- teile von Untersiemau.

Nicht zuletzt auch die Kirchenge- meinde hier. In meinem Bekanntenkreis be- komme ich oft sehr viel Negatives über „die Kirche“ an den Kopf ge- worfen. Kirche wird höchstens noch als eine kulturelle Einrichtung ak- zeptiert. Für mich ist „die Kirche“ Vieles. Zum einen das Kirchenge- bäude. Dann die Institution Kirche, mit ihren Regeln und Vorschriften. Mein Name ist Marianne Schäffler. Geboren bin ich im Jahr 1961 in der Irgendwie muss ja das Gemeinde- Oberpfalz, in Neustadt am Kulm. Ich leben geordnet werden. Die Kirche bin geschieden und habe vier er- ist aber auch die Gemeinschaft der wachsenen Kinder, die alle schon ih- Gläubigen. Das sind wir, alle zusam- ren eigenen Lebensweg gehen. men. Jeder von uns kann seinen Teil dazu beitragen dass unsere Kirche Gerne verbringe ich Zeit mit meinen lebendig bleibt. (bisher zwei) Enkeln. Mein Lebensweg war nicht unbedingt Bisher nehme ich nur passiv an den geradlinig, sondern ziemlich bewegt. Gottesdiensten und Veranstaltungen Es lief selten nach meinem Plan. teil. Künftig möchte ich auch aktiv einen Beitrag zum Gemeindeleben Der Vorteil daran: Ich habe ziem- leisten. Wo und wie genau, das wird lich viel Erfahrung in vielen unter- sich erst noch im Team mit den an- schiedlichen Bereichen gesammelt. deren Kanditaten herausbilden.

15 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Gerd Trodler

Mein Name ist Gerd Trodler, gebo- ren 1965 in (damals noch ohne „Bad“). Bis 2013 lebte ich dort und absolvierte nach dem Hauptschulabschluss eine Lehre als Beton- und Stahlbetonbauer bei der Fa. Strobel, wo ich ununterbrochen seit 1981 bis heute arbeite.

Seit 2013 lebe ich mit meiner Fami- lie in Untersiemau in der Pfarrgasse, schräg gebenüber vom Pfarrhaus. 2014 wurde ich als Nachfolger von Karl Wanner in den Kirchenvorstand und den Bauausschuss berufen.

Die Arbeit in der Gemeinde macht mir viel Freude, ich übernehme gern Verantwortung und möchte meiner Kirche mit meiner praktischen Er- fahrung, mit Rat und Tat zu Seite stehen. Ich packe gern an, wo Hilfe gebraucht wird.

Mein Motto: Man braucht nicht nur Häuptlinge, man braucht auch Indi- aner.

16 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Friederike Viglione

Mein Mann gehört schon seit län- gerem zum Kindergottesdienst-Team in Untersiemau, woran unsere ganze Familie viel Freude hat. Es ist schön zu sehen, wie man durch das En- gagement in der Kirchengemeinde einander Freude bereiten kann und Traditionen bewahren kann.

Nun möchte auch ich mich in unse- re Kirchengemeinde einbringen und mich zur Wahl in den Kirchenvor- stand aufstellen lassen.

Ich denke hier könnte ich meine Erfahrung mit Gesetzen, Vorschrif- ten und festen Rahmenbedingungen gut einbringen um vielleicht einen Mittelweg zwischen den Dingen, an Mein Name ist Friederike Viglione, die man durch dieselben gebunden ich bin 33 Jahre alt und wohne mit ist und die man erreichen möchte, meinem Mann und meinem 6-jäh- zu finden. rigem Sohn in Weißenbrunn a.F., wo wir uns sehr wohl fühlen. Ich bin ein Mensch, der gerne kla- re Worte findet und zu diesen dann Von Beruf bin ich Dipl. Verwaltungs- auch steht. Ich hoffe, mit dieser Ge- wirtin (FH) und habe bis zur Geburt radlinigkeit zielführend etwas zum meines Sohnes bei der Sozialversi- Gelingen so mancher Diskussion cherung für Landwirtschaft, Forsten beitragen zu können natürlich immer und Gartenbau im Bereich der Be- mit Gottes Hilfe. rufgenossenschaft in Würzburg ge- arbeitet. Inzwischen bin ich in der Ausbildung zur Heilpraktikerin, da ich gemerkt habe dass mir die Arbeit „am Menschen“ doch mehr liegt als die Arbeit am Schreibtisch.

17 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Claudia Vollrath Unseren ersten richtigen Kontakt zur Kirchgemeinde in Untersiemau hat- ten meine Familie und ich zur Taufe unseres Sohnes Jonas. Während meiner Tätigkeit im Eltern- beirat des Kinderhauses Sonnen- schein erfuhr ich, dass auch schon ganz kleine Kinder, auch mit ihren Eltern zusammen, den Kindergot- tesdienst der Gemeinde besuchen können.

Es hat noch ein bisschen gedauert, aber seit Januar 2014 wurden mei- ne Kinder und ich regelmäßige Ki- gobesucher. Nach dem Osterspiel im selben Jahr fing ich an selbst im Ki- goteam mitzuarbeiten. Mit viel Freu- de, Energie und immer neuen Ideen macht es sehr viel Spaß in diesem Team den Kindern Glauben, Kirche und Gemeinschaft näher zu bringen. Hallo, Auch in meiner Jugend bzw. im jun- mein Name ist Claudia Vollrath, ich gen Erwachsenenalter sammelte ich bin 1979 geboren und kandidiere in durch die Organisation von verschie- diesem Jahr für die Mitgliedschaft im denen Zeltlagern, Familienwochen- Kirchenvorstand. Zu meiner Familie enden, kirchlichen Veranstaltungen gehören mein Mann Christian und oder Freizeiten mit Menschen mit meine beiden Söhne Nicolas (7 Jah- Behinderung Erfahrungen, die mich re) und Jonas (6 Jahre). nun zu einem neuen Schritt veran- lassen, nämlich mich für den Kir- Wir wohnen seit Januar 2012 in Un- chenvorstand aufstellen zu lassen. tersiemau und kommen ursprünglich aus Nürnberg. Berufliche Gründe ha- Neugierig, motiviert und engagiert ben uns nach Oberfranken gebracht. gehe ich neue Herausforderungen Meinen Beruf als Studienrätin im an. Mir ist wichtig, dass die gelebte Förderschuldienst übe ich sehr ger- Gemeinschaft in Untersiemau er- ne aus. Ich unterrichte in der Petra- halten und ausgebaut wird und so- Döring –Schule der Lebenshilfe Kro- wohl Kinder, Jugendliche, Familien nach eine gemischte Klasse 1/2 und als auch die ältere Generation sich bin an einem Tag in der Woche im vom kirchlichen Gemeindeleben an- Rahmen der mobilen sonderpäda- gesprochen fühlen und dieses mitge- gogischen Hilfe in Kindergärten des stalten. Landkreises Kronach unterwegs.

18 KIRCHENVORSTAND KANDIDATEN Katrin Weinkauf Katrin Weinkauf, 37 Jahre verheiratet, 2 Kinder (2 und fast 4 Jahre alt) aus Untersiemau, Diplom-Kauffrau

Wir sind vor knapp 4 Jahren nach Untersiemau gezogen und ich habe mich hier von Anfang an sehr wohl und willkommen gefühlt. Ich glaube, dass der Kirche und vor allem auch der christlichen Gemein- schaft in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Aufgabe zukommt, weil sie Menschen Halt gibt. Sie verbindet Menschen – Menschen in jedem Alter, Menschen unter- schiedlicher Herkunft und speziell bei uns in Untersiemau auch Men- schen, die schon immer hier leben und Menschen wie meine Familie und mich, die hier ein neues Zuhau- se gefunden haben.

Ich möchte die Kirche gerne bei die- sen wichtigen Aufgaben unterstützen und möchte mich dafür engagieren, dass wir hier in unserer Gemeinde weiterhin viele tolle Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Al- leinstehende und ältere Menschen haben, die uns zusammenbringen, verbinden und uns Halt geben.

Deshalb würde ich gerne im Kirchenvorstand mitarbeiten.

19 KIRCHENVORSTAND WAHLINFOS Die wichtigsten Informationen zur Kirchenvorstandswahl in Untersiemau Mit Ablauf dieses Kirchenjahres Briefwahl : Erstmalig erhalten endet die Amtszeit des amtierenden alle Wahlberechtigten unaufgefor- Kirchenvorstandes (KV). Allen Män- dert Briefwahlunterlagen! Die Brief- nern und Frauen, die sich in den wahlunterlagen müssen bis Schlie- vergangenen sechs Jahren für unse- ßung des Wahllokals vorliegen, re Gemeinde eingesetzt haben, später eintreffende Stimmzettel ein herzliches Dankeschön und werden nicht mehr berücksichtigt. Vergelt´s Gott! Von 2012 bis 2018 gehör- Wahltag: 21. Oktober 2018, per- sönliche Stimmabgabe 10.00 Uhr bis ten dem Kirchenvorstand 14.00 (Schließung des Wahllokales) stimmberechtigt an (in al- Wahllokal : „Karlstube“ im Ge- phabetischer Reihenfolge): meindezentrum Untersiemau, Kirch- platz, 96253 Untersiemau (Eingang Wolfgang Carl, Harald Endert, hinter der Kirche) Karl-Heinz Höfner, Melanie Köhler (bis 2016, ausgeschieden wegen Entweder durch Anstellung in unserer Gemeinde) Stimmabgabe: Briefwahl oder durch „klassische“ Hartmut Müller (ab 2016, nachge- persönliche Stimmabgabe (Wahlur- rückt für Melanie Köhler), ne) im Wahllokal. Susanne Obermüller, Nicole Ritz,

Helmut Scholz, Gerd Trodler (ab 2014, nachberufen für Karl Wahlberechtigtenverzeich- Wanner), Karl Wanner (bis 2014, nis: Liegt vom 17. bis 30. Septem- ausgeschieden wegen Wegzug). ber im Pfarrbüro zu den Öffnungs- zeiten aus, um die eigene Eintragung Ein umfassender eigener Rückblick zu überprüfen. der Kirchenvorsteher findet sich in diesem „Göger“. Die Amtszeit eines Wahlergebnis: Wird im Abend- Kirchenvorstandes beginnt traditio- gottesdienst am 21. Oktober, 19.00 nell mit dem 1. Advent (Beginn des verkündet. Kirchenjahres) und dauert sechs Jahre. Wir wünschen Wahlbeteiligung: uns 100% Wahlbeteiligung! Anzahl der KV-Mitglieder: Bedingt durch die Größe unserer Ge- meinde hat unser KV acht stimmbe- Amtseinführung des neuen , rechtigte Mitglieder Verabschiedung des bishe- (plus Pfarramtsführer). rigen KV: 2. Dezember 2018 (1. Advent), 09.30 Zu wählende Mitglieder: Es werden sechs Personen durch die Gemeinde gewählt, zwei durch den gewählten KV berufen. Pfarrer Heinrich Arnold 20 GEMEINDEARBEIT Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden , besonders Scherneck siehe dazu auch den Artikel von den Pfarrer bei der Konfifreizeit in Christine Geuß, Kirchenvorsteherin Neukirchen – da ist es sinnvoll, nur in Scherneck. Alle interessierten Ge- einen GD anzubieten, den die Prä- meindeglieder haben sicher schon dikantin hält, ähnlich am 8.7., wenn längst bemerkt, dass die Zusam- ein Pfarrer in Urlaub ist oder in der menarbeit im Lauf der Jahre besser Ferienzeit. Dann können auch Mes- und intensiver geworden ist. ner und Organisten Urlaub einpla- nen, und dennoch können Menschen So feiern wir mehr Gottesdienste einen Gottesdienst wahrnehmen. Da miteinander, im Zeitraum des hier die meisten ohnehin mit dem Auto vorliegenden Göger (Juni bis Sep- kommen, spielt es keine sehr große tember) z.B. die Gottesdienste am Rolle, ob sie nach Großheirath, 10.6. (Einweihung Freizeitgelände), Scherneck oder Untersiemau fahren. 24.6., 8.7. und unsere Sommerrege- lung an den ersten drei Sonntagen In der Kinder- und Konfirmandenar- der großen Ferien. beit arbeiten Scherneck und Unter- siemau schon länger gut zusammen, Seit vielen Jahren bewährt haben nun haben wir das sehr intensiviert. sich die Gottesdienste Osternacht, Weil in beiden Gemeinden nur relativ Himmelfahrt und Weltgebetstag, wenige Konfirmanden für 2019- an seit vorletztem Jahr auch noch der gemeldet sind, werden wir die Unter- „Wirtshausgottesdienst“ an Pfingst- richte i.d.R. gemeinsam gestalten. montag. Die gemeinsamen Gottes- Auch hier führen unterschiedliche dienste haben unterschiedliche Hi- Begabungen zu guten, sich ergän- storien und Gründe. zenden Ergebnissen und ab und zu kann ein Pfarrer / Pfarrerin auch mal Im Rahmen der landeskirchlichen den Unterricht alleine halten. Aufgabenstellung „Profil und Kon- zentration“ wollen wir weiterhin ge- Aus den Kinderhäusern, der Schule meinsam vorbereitete Gottesdienste und den Vereinen kennen sich die zu bestimmten Feiertagen oder The- meisten Kinder und Jugendlichen men anbieten. Da die unterschied- ohnehin schon – da ist es wenig lichen Begabungen, Ideen und Ge- sinnvoll, ausgerechnet in der Kirche gebenheiten zusammenwirken, führt wieder eine Trennung vorzunehmen. das zu erbaulichen (Gottesdienst-) Das hat uns auch bewogen, bei den Ergebnissen. Beispiel Osternacht, Kindergottesdiensten und (teilweise) Himmelfahrt oder Einweihung Frei- Familiengottesdiensten nun gemein- zeitgelände. sam zu planen und zu gestalten. Das macht allen Beteiligten bisher viel Anders sind dagegen die abwech- Freude und wir merken: „Das Ganze selnden Gottesdienste zu sehen, ist mehr als die Summe seiner Teile.“ denn sie dienen vor allem der per- sonellen und organisatorischen Entlastung. Am 24.6. sind die bei- Pfarrer Heinrich Arnold

21 GEMEINDEARBEIT Im Schiff, das sich Gemeinde nennt,...

... fragt man sich hin und her: „Was kommt auf uns als Kirchen- Wie finden wir den rechten Kurs gemeinde in der Zukunft zu und zur Fahrt im weiten Meer? wie wollen wir diesen Herausforde- rungen begegnen?“ - Fragen, die (Evang. Gesangbuch 589, Strophe 4) uns den Tag über beschäftigten und die zu angeregten Gesprächen und „Ein Schiff, das sich Gemeinde Ideensammlungen führten. nennt“ – mit diesem Lied haben wir uns am 15. April in einer gemein- Am Ende war es sicher nicht nur samen Kirchenvorstandsklausur der das gemeinsam zusammengestell- beiden Kirchengemeinden Schern- te überaus leckere Buffet, das alle eck und Untersiemau auf unseren dazu brachte, einer Wiederholung Tag eingestimmt. dieser anregenden Begegnung bei- der Nachbargemeinden im nächsten Spannend zu Beginn zu erfahren, Frühjahr zuzustimmen… wie jeder sein Verständnis von Kir- chenvorsteherin und Kirchenvorste- Christine Geuß her definiert und welchen Gegen- stand jeder dafür mitgebracht hatte.

Montessori wollte die Lernprozesse der Kinder maximal fördern. Sie ging davon aus, dass jedes Kind anders und für sich in einem ei- genen Rhythmus lernt. Basis für dieses Konzept ist, dass Kinder von Natur aus einen angeborenen Lerndrang haben. Sie möchten gern am Leben, auch an dem der Erwachsenen, teilhaben. Kinder lernen am Besten, wenn sie motiviert werden. Ziel ist es, den Kindern die Freude am Lernen zu erhalten und zu fördern, denn ohne sie funkti- oniert das System nicht. Kinder ahmen die Erwachsenen nach. Daher sollten die Lehrenden die Kinder zuerst anleiten und dann sie ihre eigenen Erfahrungen machen lassen, in dem sie sich zurückziehen und wenn nötig beratend zu Seite stehen. Die Kinder lernen in er- ster Linie didaktisch, das bedeutet aus eigener Erfahrung. Dadurch verinnerlichen sie das Gelernte besser. Jedes einzelne Kind wird mit Achtung und Respekt behandelt. Dabei ist es wichtig, dass auch die Erwachsenen lernen, und zwar, sich auf das Kind samt dessen eige- nem Tempo und dessen Bedürfnissen einzustellen und sie dement- sprechend zu fördern.

22 KINDERHAUS SONNENSCHEIN Montessori Pädagogik im Kinderhaus Sonnenschein

„Hilf mir es selbst zu tun“ Mit der Pädagogik von Maria Montessori wollen wir die Selbstständigkeit der Kinder zunehmend fördern. Im Morgenkreis der Krippe begrüßen die Kinder sich zum Beispiel gegenseitig, jeden Tag wird eine Kerze für den jeweiligen Wochentag entzündet und der Name des Tages wird geklatscht. Die Seepferdchen Krippenkinder lernen neue pädagogische Wege und Werte. Das Team nimmt ab Mai 2018 bis November 2019 an einer Montessori Fortbil- dung mit heilpädagogischer Ausrichtung statt. Seit einem Jahr wurden in den Kindergartengruppen, sowie in der Kinderkrippe immer wieder schon neue kleine Veränderung im pädagogischen Bereich umgesetzt.

Arbeitsmaterialien nach Maria Montessori

23 KINDERHAUS REGENBOGEN

Die Waldwoche vom Kinderhaus Regenbogen

Nachdem sich alle etwas orientiert haben, machten wir unseren Mor- genkreis um über den Tag und die Angebote zu sprechen. Dann ging es mit einem leckeren Frühstück weiter. Wenn die Kinder auf die Toilette mussten, war das natürlich auch kein Problem. Es wurde in einem extra Bereich kleine Löcher gegraben, darauf wur- de ein selbstgebautes Klo gesetzt. Das war so praktisch, dass man gar keinen großen Unterschied zum nor- malen Toilettengang bemerkte. Nur die Spülung gab es nicht. „Wie frü- her bei Oma und Opa das Plumpsklo“ sagten ein paar der Kinder. Als das Frühstück fertig war, konnten die Kinder das Wald-Sofa mit erneu- ern, Saatkugel kneten oder einfach spielen. Recht schnell war der erste Tag dann auch schon rum. Am 2. Tag kamen die Kinder schon Einmal im Jahr findet im Kinder- mit einem festen Plan zu uns in den haus Regenbogen die Waldwo- Wald. Sie wussten schon bei der che im Trommersteinbruch statt. Ankunft wo sie ihre Zeit verbringen Nun war es wieder soweit. Vom wollten. Man sah schnell die Lieb- 14.05.2018-18.05.2018 stand der lingsplätze der Kinder heraus. Ausflug in den Startlöchern. Auch an diesem Tag wurde gemein- Am ersten Tag wurde der Wald erst- sam gefrühstückt. Danach gab es mal erkundet. Das Kletterseil wur- wieder verschiedene Angebote. Man de schnell gefunden und war auch konnte wählen zwischen einer Wald- gleich im vollen Einsatz. (Zwischen murmelbahn und Waldfarben her- zwei Bäumen am Hang wurde ein stellen. Seil gebunden zum Abseilen) Nebenbei wurden auch mit Wolle Mit den vielen vorhandenen Stöcken, viel gearbeitet und man konnte sich wurden Wohnungen und Terrassen auch mal zum Bücheranschauen zu- gebaut. Die danach natürlich auch rückziehen. An diesem Tag fanden bewohnt wurden. Ansonsten hat- wir auch unseren neuen Freund den ten die Kinder eine große Vielfalt an Waldgeist Günter. (Ein gefundener Entdeckungsmöglichkeiten im Wald. Ast mit einem Gesicht) Er bekam Von Kletterbäumen, Versteckmög- von uns Arme, Beine, ein Wollmantel lichkeiten bis hin zur selbstgebauten und zog dann sogar mit uns in den Schaukel am Baum, war alles dabei. Kindergarten. 24 KINDERHAUS REGENBOGEN

Unsere kleinsten machten ihren Mittagsschlaf in einem zurecht- gemachten Schlafbereich. Zwi- schendurch machten auch von unseren älteren eine kleine Pause um sich zu erholen. Um halb 12 wurde immer zu Mittag gegessen und Nachmittag wurde noch zu- sammen gevespert.

Am zweiten Tag trafen wir am Nachmittag auf die Eichenpro- zessionsspinner. Eine Raupe deren Haare ein Gift tragen was zu einem Ausschlag oder bei All- ergiker auch zu Atemnot führen kann. Aus diesen Gründen been- deten wir leider die Waldwoche im Trommersteinbruch und ver- brachten die restliche Woche im Kinderhaus. Dennoch waren die zwei Tage eine schöne Abwechslung zum Kita-Alltag und machten uns viel Freude. 25 Gottesdienstplan Juni bis September ´18 zum Rausnehmen für die Pinwand

Juni + Juli Datum, Sonntag, Großheirath Rossach Scherneck Untersiemau liturgische Farbe

Sa 15.06 14.00 Taufe Emma Schneider

So 17.06. 09.30 GD im 09.30 mit 10.30 KiGo on Tour, Thema 3. Sonntag nach Haus der Begrüßung „Trauer und Hoffnung“ – Trinitatis Begegnung, neue Konfis Treffpunkt Kirche KiGo 19.00 Abend-GD mit der anschl. Kirchenband und Vorstellung Kirchencafé der Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl!

So 24.6. 09.30 GD 09.30 GD in Scherneck mit Prädikantin Doris 4. Sonntag n.T. mit Lektorin Schmied Carmen kein GD in Untersiemau, Einladung nach Scheler Scherneck

So 01.07. 09.30 10.30 09.30 09.30 mit Diakonin Nicole Koch 5. S.n.T. Jubelkonfi. Jubelkonfi. Jubelkonfi.

Sa 07.07. 19.00 Vorabend-GD

So 08.07. kein GD 10.30 KiGo on Tour mit Taufe, Treffpunkt an 6. S.n.T. der bei der Carl-Mühle Scherneck, mit Pfarrerin Stark und KiGo-Teams

17.00 GD zum Brunnenhausfest des Bürgervereins, mit Pfarrerin Stark

So 15.07. 10.00 GD an der 10.30 09.30 AM 7. S.n.T. Fischerhütte Rossach mit Samba-GD Posaunenchor Coburg 10.45 Taufe von Steffen Coburger

15.00 Taufe von Arne Sinne (Mobiler Taufstein)

So 22.07. 09.30 Gd 10.30 Familiengottesdienst zum 8. S.n.T. mit Präd. Ferienbeginn mit Kinderhaus Doris Regenbogen und KiGo-Team Schmied

Sa 28.07. 13.00 Trauung Franzkowiak- Buron (Pfr. Rosenmeyer)

So 29.07. 09.30 GD für alle vier Gemeinden in Rossach, mit Pfr. Wolfgang Leikert 9. S.n.T.

26 August + September Datum, Sonntag, Großheirath Rossach Scherneck Untersiemau liturgische Farbe

So 05.08. 09.30 GD für alle vier Gemeinden in Scherneck, „10 Jahre First Responder“, mit 10. S.n.T. Pfarrerin Beate Stark

So 12.08. 09.30 GD für alle vier Gemeinden in Untersiemau, mit Pfr. Heinrich Arnold 11. S.n.T.

So 19.08. 09.30, AM 09.30 09.30 12. S.n.T.

So 26.08. 09.30 09.30 19.00 13. S.n.T.

So 02.09. 09.30 09.30 09.30 14. S.n.T.

So 09.09. 09.30 19.00 09.30 Festgottesdienst zur 15. S.n.T. Jubelkonfirmation

So 16.09. 09.30 09.30 Fest- 19.00 Abend-GD: Taizé-Gebet 16. S.n.T. GD mit der Gruppe „Taizé-Voyage“ Kirchweih

So 23.09. 09.30 09.30 Fam.- 09.30 17. S.n.T. GD = Gottesdienst; AM = Abendmahl Sofern nichts anderes geschrieben, finden die Gottesdienste in der Kirche mit Pfarrer Heinrich Arnold statt.

Platz für Notizen:

......

......

......

......

......

......

27 GRUPPEN UND KREISE Was ist los in unserer Gemeinde...

Konfirmanden 2019 (Konfirmation am 26. Mai 2019)

Hinweis: Der Unterricht findetmeist zusammen mit der Gruppe aus Scherneck im Gemeindehaus „zum guten Hirten“ in Scherneck statt.

So, 3.6., 09.30 Einführung der neuen Konfirmanden, Sankt-Salvatorkirche Mi, 6.6., 17.00 Kirchenralley, Gemeindehaus Scherneck Mi 13.6., 17.00 Praktikumseinteilung, „Warum Konfirmation?“ Gemeindehaus Scherneck Mi, 20.6., 17.00 Kennenlernen, Vorbereitung Konficamp, Gemeindehaus Scherneck 22.-24.6.: Konficamp in Neukirchen Mi, 27.6., 17.00 Unterricht im Gemeindehaus Scherneck Mi, 04.07., 17.00 Unterricht im Gemeindehaus Scherneck Mi, 11.07., 17.00 Unterricht im Gemeindehaus Scherneck

Lichtstub´n - schöne Abende zum Weitermachen! jeweils Dienstag 19.30 in der Karlstube: 12. Juni, 10. Juli

Gesprächskreis jeweils am Mittwoch um 18 Uhr in der Karlstube 11. Juli

Kirchenvorstand jeweils mittwochs 19:30 Uhr in der Karlstube

Die Sitzungen des Kirchenvorstandes sind prinzipiell öffentlich. Wenn Sie Mitglied unserer Kirchengemeinde sind, sind Sie jederzeit herzlich eingeladen, den Sitzungen beizuwohnen.

Termine: 13. Juni, 18. Juli

Die Kirchenband trifft sich immer dienstags um 19 Uhr im Seminarraum des Salvator-Gemeindezentrums.

28 GRUPPEN UND KREISE Termine für Jung und Alt

Termine Seniorenclub und MachxPause-Nachmittag

MachxPause-Nachmittag am Donnerstag um 14:30 Uhr

21.06.2018 MachxPause-Nachmittag auf Kneippkur Wir erkunden das neue Siemauer Freizeitgelände nebst Kneipp-Anwendung, Treffpunkt Freizeitgelände Untersiemau

19.07.2018, Seniorenclub und MachxPause-Nachmittag: 14:00 Gemeinsamer Ausflug als Sommerabschluss Abfahrt 14.00, Besichtigung der Firma „Coburger Handtuch- und Mattenservice“ bis 15.30, ca. 16.00 Einkehr auf der Alm

KiGo on tour, Familien, Kinder, Kinderhäuser

So 17.06., 10.30 KiGo on Tour: Trauer und Hoffnung, Treffpunkt an der Kirche (von dort marschie ren wir zur Gärtnerei Pressel) Sa 30.06., 10.00 bis 14.00 Straßenfest der Kinderhäuser: „Ich bin ein Teil der Welt“ So 08.07., 10.30 KiGo on Tour: Mut und Abenteuer, Treff punkt an der Itz (Brücke an der Carl-Mühle Scherneck), mit Taufe und Itz-Überquerung! So 22.07., 10.30 Familiengottesdienst zum Thema „Pflicht und Spiel“, mit Team Haus Regenbogen und KiGo- Team, Sankt-Salvatorkirche So 16.09., 10.30 KiGo on Tour: Freundschaft, Treffpunkt in Birkach, im Bauernhof von Familie Schulz, Brunnenstraße 3

29 FREUD UND LEID

Freud und Leid in unserer Gemeinde bis 30.05.2018

Bestattungen „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege.“ (Ps 119,105)

Folgende Geschwister sind uns in die Ewigkeit vorausgegangen:

Erich Steinert, Untersiemau, bestattet am 20.3., 2. Kor 12,9 Klaus Fertsch, Untersiemau, bestattet am 9.4., Ps 119,105 Nelly Bätz, Untersiemau, bestattet am 26.4., Ps 90,10 Andreas Rau, Untersiemau, bestattet am 30.5., Ps 119,105

Taufen „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ (Rö 12,21).

Malte Brückner, Untersiemau, getauft am 1.4., Jer 1,5 Ole Porter Graßmann, Birkach a.F., getauft am 1.4., Rö 12,21 Julian Hafner, Untersiemau, getauft am 1.4., Ps 139,5

Service - Telefon 0800 - 50 40 602 Kostenloses Service-Telefon der evangelischen Kirche, Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr, außer an bundesweiten Feiertagen. Immer erreichbar per Mail: [email protected]

Gabenkasse Salvatorgemeinde Untersiemau: VR-Bank Lichtenfels-Ebern IBAN: DE86 7709 1800 0203 2158 06 SWIFT: GENODEF1LIF

30 ADRESSEN . MITARBEITER . GRUPPEN

Adressen in 96253 Untersiemau Telefon-Vorwahl 09565

Ev.-luth. Salvatorgemeinde Untersiemau:

Pfarrer Heinrich Arnold Kirchenvorstand: Pfarrgasse 2, T: 6322; F: 1540; Vertrauensmann Helmut E: [email protected] Scholz, T: 6177767 Bürozeiten: Montag 15 bis 17 Uhr, Mittwoch + Freitag 9-12:30 Uhr Seniorenclub: Pfarrbüro: Ansprechpartner Susanne Obermüller, Carola Arnold, Roswitha Endert, T: 1696 E: [email protected] Katharina Matzel T: 1052 Website: www.salvatorgemeinde- Carola Arnold, T: 6322 untersiemau.de Ev.-luth. Nachbargemeinden: Kindergarten: Haus Regenbogen: Kirchengemeinde Scherneck: Leitung: Brigitte Kappel Pfarrerin Beate Stark Pestalozzistr. 4, T: 2519; F: 617041 Hauptstr. 32, E: [email protected] 96253 Untersiemau-Scherneck; Web: www.regenbogen- T: 433; F: 610360 untersiemau.de E: [email protected]

Haus Sonnenschein: Kirchengemeinde Großheirath: Leitung: Markus Ondra Pfr. Wolfgang Leikert Pestalozzistr. 5, T: 1653; F: 6172000 Ringstr. 11, 96269 Großheirath; E: [email protected] T: 6316; F: 6159977; Web: sonnenschein-untersiemau.de E: [email protected]

Ev.-luth. Gemeindezentrum: Kirchengemeinde : Kirchgasse 1, Pfr. Alexander Rosenmeyer Hausmeister Dieter Engel, T: 1485 Florianweg 9, 96450 Coburg, T: 09561-29709, St.-Salvator-Kirche, F: 200706; Kirchplatz, E: [email protected] Mesnerin Gabi Müller, Ringstraße 13, T: 1401 Kirchengemeinde Niederfüllbach: Pfr. Rolf Roßteuscher Neuer Weg 6, 96489 Niederfüllbach, Ansprechpartner für die T: 09565-921010; F. 921011; Vermietung von Räumlich- E: [email protected] keiten im Gemeindezentrum: Karin Schultheiß: T: 09565 61345 oder mail: [email protected]

31 Obere Au 3 96253 Untersiemau Tel.: 09565 - 94 90 0 [email protected] www.staubitzer.eu Schaffen Sie sich den Himmel auf Erden, mit Terrassendächern und Glashäusern von Solarlux. Lassen Sie sich in unserer Ausstellung in Untersiemau inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Knabe Fenster- und Türentechnik | Obere Au 3 | 96253 Untersiemau / Meschenbach Tel. 09565 615288 | Fax 09565 619561 | [email protected] | www.ib-knabe.com Andreas Lenz Antiquitäten

96450 Coburg . Viktoriastr. 14a Tel. 09561 / 94669 Fax 09561 / 94670 Mail [email protected] www.antik-Lenz.de

Bäckerei - Konditorei Grillkohle aus der Retorte WICKLEIN 15 kg 18,50 €

Grill Holzkohle Briketts Birkenstraße 1 10 kg 10,50 € 96253 Untersiemau/ Birkach a.F. Hunde- und Katzenfutter Tel: 09565/1076 von verschiedenen Anbietern. Fax: 09565/610948 Schauen sie doch mal bei uns vorbei. IMPRESSIONEN HIMMELFAHRT - KIGO ON TOUR

35 IMPRESSIONEN Konfirmation 2018 in Untersiemau

Tauferinnerungsgottesdienst

www.salvatorgemeinde-untersiemau.de