Engagiert Für Neustadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nein! Zu Neuen Stromtrassen Ihres Rathauses Frankieren, Einwerfen Oder Falls Marke an Die Stadt Coburg Zur Hand Durch Unser Coburger Land Senden
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bitte zur Hand zur frankieren, frankieren, falls Marke falls unserer Heimat drohen schon wieder Monster-Stromtrassen! Riesige Masten gefährden unsere wunderschöne Landschaft und unsere Lebens- qualität im Coburger Land. Eine Westvariante (P44) oder alternativ eine Ostvariante (P44 mod) sind durch unseren Lebensraum geplant. Jede Stadt und jede Gemeinde kann betroffen sein! Der Landkreis Coburg und alle Städte und Gemeinden der Region lehnen eine weitere Stromleitung, welcher Variante auch immer, überein- stimmend ab. Wir haben unseren Beitrag geleistet! Stadt Coburg Stadt Pressestelle Markt 1 Coburg 96450 Bitte in den Briefkasten Bitte Rathauses Ihres oder einwerfen Coburg an die Stadt senden. Die bereits in Betrieb befindliche 380 kV-Leitung entlang der Autobahn A73 und ICE-Strecke nimmt uns bereits Lebensqualität, verschandelt unser Landschaftsbild und nimmt Mensch und Natur wertvolle Räume. Mit weiteren Einschnitten muss Schluss sein! Deshalb haben sich alle Kommunen im Coburger Land zusammen- geschlossen. Wir laden Sie, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, mit uns gemeinsam für die Zukunft unserer Heimat einzustehen. Lassen Sie uns gemeinsam Farbe bekennen! Zeigen wir den Planern die rote Karte. Nein! Nein! Sie äußern Ihre Ablehnung zu neuen Leitungsplänen durch die Region ganz einfach, in dem Sie die Postkarte ausfüllen und in Ihrem Rathaus oder einer Dienststelle abgeben. Wir werden diesen gemeinsamen Protest mit der Aufforderung umzu- planen dem zuständigen Minister übergeben. zu neuen Stromtrassen -
Das Anruf-Sammel-Taxi Für Den Landkreis
ANRUF-SAMMEL-TAXI ● = FAHRTBEREICH A Itzgrund COBURG LAND DAS ANRUF-SAMMEL-TAXI Großheirath Untersiemau Grub a. F. FÜR DEN LANDKREIS Ebersdorf b. C. Sonnefeld NACHTS Bad Rodach Weidhausen NACHHAUSE Neustadt b. Coburg (ohne Haarbrücken und Neustadt Stadt) Rödental FÜR NUR 5 € Lautertal Meeder (ohne Ober- und Unterlauter) Neustadt b. C. A.S.T. ABFAHRTZEITEN Jeweils um 0:30 Uhr und 2:30 Uhr * 09561 749-1455 Rödental PREIS A.S.T. (ohne Oeslau und Mönchröden) € 5 € pro Person/Fahrt Coburg Weitramsdorf HINWEISE siehe Rückseite www.ast-coburg-land.de Grub Ebersdorf * Verkehrt nicht an Heiligabend, Silvester und zum Sambafestival. www.coburgmobil.de a. Forst b. Coburg Sonnefeld ● = FAHRTBEREICH B Weidhausen Lautertal Untersiemau Meeder Seßlach Bad Rodach Großheirath Weitramsdorf Seßlach ABFAHRTZEITEN Jeweils um ABFAHRTEN AN 1:30 Uhr und 3:30 Uhr * Itzgrund DEN HALTESTELLEN: PREIS A.S.T. € 5 € pro Person/Fahrt - Post HINWEISE 09561 - Ketschenanger/Kongresshaus siehe Rückseite 749-1455 - Bahnhof/ZOB * Verkehrt nicht an Heiligabend, Silvester und zum Sambafestival. contactdesign.de Das Nacht-Anruf-Sammel-Taxi FAHRTBEREICH A HINWEISE im Landkreis Coburg DAS MÜSSEN SIE TUN! Itzgrund Mindestens eine Stunde vor der im Fahrplan angegebenen bietet in den Nächten von Freitag In Rödental und Neustadt werden unter 09561 749-1455 anrufen. Großheirath 1. Abfahrtszeit bei der A.S.T.-Zentrale nicht die Ortschaften angefahren, auf Samstag und Samstag auf Untersiemau die entlang der Buslinie 8312 von Sonntag, sowie vor den meisten Grub a. F. Nennen Sie uns bitte Ihre: Coburg nach Sonneberg liegen. · Abfahrtshaltestelle Ebersdorf b. C. 2. Feiertagen (nicht an Samba und · Abfahrtszeit Sonnefeld Rödental Oeslau, Mönchröden, · Fahrziel und die nicht in den Nächten von Hei- Weidhausen · Anzahl der Personen Haarbrücken und Neustadt b. -
Amtsblatt Gemeinde Untersiemau Birkach Am Forst · Haarth · Meschenbach · Obersiemau · Scherneck · Stöppach · Untersiemau · Weißenbrunn Am Forst · Ziegelsdorf
Amtsblatt Gemeinde Untersiemau Birkach am Forst · Haarth · Meschenbach · Obersiemau · Scherneck · Stöppach · Untersiemau · Weißenbrunn am Forst · Ziegelsdorf 42. Jahrgang Mittwoch, 22. Mai 2019 Nummer 10 EUROPA GEHT UNS ALLE AN Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, sind Sie aufgerufen, Ihre Stimme zur Wahl des Europäischen Parlaments abzugeben. Damit nehmen Sie direkt Einfluss auf die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, das den Präsidenten der Europäischen Kommission wählt und über den Haushalt und wichtige Gesetze entscheidet, die alle Bürgerinnen und Bürger betreffen. Dem gemeinsamen europäischen Projekt verdanken wir die längste Friedensperiode in unserer Geschichte. Nie zuvor hat der europäische Kontinent eine vergleichbare Phase der Freiheit, des Wohlstandes und auch der Freizügigkeit seiner Bürgerinnen und Bürger erlebt. All diese Errungenschaften sind wie wohl nie zuvor dem Druck von außen und von innen ausgesetzt. Zentrale Zukunftsfragen, wie die Wahrung europäischer Sicherheits- und Handelsinteressen, der Klimawandel, die Migration nach Europa, die Digitalisierung, die Zukunft des Euro oder der gemeinsame Kampf gegen den Terrorismus können nur von einer starken und handlungsfähigen Union gemeistert werden, nicht von jedem Mitgliedstaat allein. Das Europäische Parlament ist Ihre Vertretung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Deshalb, am 26. Mai 2019 zur Wahl zu gehen. Nutzen Sie Ihre Chance und bringen Sie Ihre Stimme zu Gehör.“ diesmalwähleich.eu Am 26. Mai 2019 ist Europawahl Nochmaliger Hinweis des Wahlamtes der Gemeinde Untersiemau: Die Wahllokale sind von 08.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. In den übersandten Wahlbenachrichtigungen sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, wo Sie wählen dürfen. Für Briefwähler: Das Rathaus der Gemeinde Untersiemau ist am Freitag, 24.05.2019 bis 18.00 Uhr durchgängig geöffnet. -
Magazin Uneinheitliches Konjunkturbild in Der Heimischen Wirtschaft SEPA-Einführung Bringt Vorteile, Aber Auch Umstellungsaufwa
Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 1-2/2013 Standortpolitik Sonderthema Beilage Chancen für Niveauausgleich in SEPA-Einführung bringt Vorteile, Uneinheitliches Konjunkturbild EU-Regionalförderung gering aber auch Umstellungsaufwand in der heimischen Wirtschaft 2 Inhalt Titelthema Bundesinnenminister Dr. Friedrich plädiert für mehr 4 Transparenz bei Infrastrukturprojekten Region IHK zu Coburg erklärt Infrastruktur, Ansiedlung 6 und Fachkräftesicherung zu Leitthemen für 2013 Förderverein „Wirtschaft für die 9 Metropolregion Nürnberg“ gegründet Kurzarbeitergeld von sechs auf 10 zwölf Monate verlängert Sonderthema Heimische Banken bieten Unternehmen praxisnahe 14 Hilfe bei der SEPA-Umstellung an Standortpolitik 22 Vorstand der Coburger Wirtschaftsjunioren neu gewählt Verkehrsminister Ramsauer gibt in der Verkehrs- 20 infrastruktur der Beseitigung von Engpässen Vorrang Deutlicher Vertrauensbeweis für Uwe Müller & Co. EU-Förderkulisse: Perspektiven für den 21 95 % der Wahlberechtigten haben in der zeigt das neu formierte Team nach der Wirtschaftsraum Coburg Mitgliederversammlung der Wirtschafts- Wahl (v. l.): Markus Tammer, Elke Gillar- Wirtschaftsjunioren junioren Coburg Kreissprecher Uwe Müller don, Dr. Florian Bertges, Uwe Müller und Erneut starke Beteiligung Coburger Schulen 22 im Amt bestätigt. Nicht minder deut- Sebastian Wlasek. beim Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ lich fi el die Zustimmung für die weite- Tourismus ren Vorstandsmitglieder aus. Unser Bild Neues Internet-Portal bündelt alle für Touristen 23 interessante Termine in der Region 26 KAESER-Absolvent Bundesbester Aus- und Weiterbildung IHK-Zusatzqualifi kationen bieten Ausbildungs- 27 Anerkennung erster Klasse betrieben Möglichkeiten zum Profi lgewinn Michael Heinlein ist in Berlin von DIHK-Prä- Existenzgründung und sident Prof. Dr. Hans-Heinrich Driftmann Unternehmensförderung für den bundesweit besten Ausbildungs- „Feines am Kirchhof“ bereichert Coburger 28 abschluss bei den Fachlageristen aus- Angebot auserlesener Spezialitäten gezeichnet worden. -
Coburger Amtsblatt Nachrichtenblatt Amtlicher Dienststellen Der Stadt Coburg Und Des Landkreises Coburg
Coburger Amtsblatt Nachrichtenblatt amtlicher Dienststellen der Stadt Coburg und des Landkreises Coburg Freitag, 15. Oktober 2010 63. Jahrgang - Nr. 38 Inhaltsverzeichnis Stand vom 01.10.2009 auf 340 Verbandsschüler festgesetzt. c) Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschüler Landratsamt Coburg auf 1.218,92 € festgesetzt. 2. Investitionsumlage Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulver- Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. bandes Untersiemau für das Haushaltsjahr 2010 § 5 Allgemeinverfügung vom Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Stadt und Landkreis Coburg 25.000 € festgesetzt. Neue Zuständigkeiten der Forstreviere § 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. Landratsamt Coburg § 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2010 in Kraft. Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Untersiemau Untersiemau, den 07.10.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Schulverband Untersiemau Boßecker I. Schulverbandsvorsitzender Auf Grund des Art. 9 Abs. 9 BaySchFG, § 41 KommZG II. sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Schulverband folgende Haushaltssatzung: Das Landratsamt Coburg hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben 960-22 Nr. 108 SV=361 vom 24.09.2010 § 1 die Haushaltssatzung rechtsaufsichtlich gewürdigt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- III. haltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haus- Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben haltsjahr 2010 liegen in der Zeit mit 586.250 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Aus- vom 25.10.2010 bis einschließlich 02.11.2010 gaben mit 0 € ab. im Rathaus der Gemeinde Untersiemau, Zimmer 27 § 2 (Kämmerei) innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsichtnahme auf (Art. -
Willkommen Familie
JUGEND, FAMILIE UND SENIOREN Willkommen Familie Ausgabe 2 VORWORT WERKS- VERKAUF Herzlich Willkommen im Landkreis Coburg! Mit der Familienbroschüre schaffen die private und die öf- Hier lässt es sich gut leben. fentliche Hand einen Wegweiser für Familien in der Region Coburg. Ein ganz besonderer Dank gilt den vielen Organi- Liebe Familien, sationen und Unternehmen aus der Region, die uns bei der Familienbroschüre unterstützt haben. Sie setzen damit ein Kinder sind unsere Zukunft. Und deshalb ist es wichtig, die- deutliches Zeichen für Familienfreundlichkeit. An vorders- se für Sie und ihre Familien bestmöglich zu gestalten. Der ter Stelle tragen alle 17 Städte und Gemeinden des Landkrei- Landkreis Coburg bietet für ein abwechslungsreiches und ses Coburg gemeinsam dazu bei, dass Eltern und ihre Kinder spannendes Familienleben, wie ich finde, die besten Vor- bei uns herzlich willkommen sind. aussetzungen. Familien müssen sich auf wohnortnahe und barrierefreie Das Coburger Land ist eine außergewöhnlich familien- Angebote verlassen können. Das ist ein Kernanliegen einer freundliche Region. Die Lebensqualität hier ist einzigartig. familienfreundlichen Heimat, damit wir auch in Zukunft in Wir haben tolle Arbeits- und Lebensbedingungen im Ange- der Region leben und arbeiten können und sich unsere Fa- bot, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, flexible Betreuungs- milien wohlfühlen. angebote und und und. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie mit dieser Broschüre Einen guten Überblick über all das, was das Coburger Land eine spannende Entdeckungsreise durch das Coburger Land! für Familien zu bieten hat, gibt diese Broschüre: Das Amt für Jugend, Familie und Senioren hat für Sie ein Familien-ABC entwickelt, damit Sie schnell finden, was Sie suchen. Ihr Landrat Mo.-Do. -
GRÜN Bewegt Den Kreistag GRÜN Bewegt Den Kreistag
Zeit für GRÜN! Dagmar Escher (Kreisrätin, Gemeinderätin) Bernd Lauterbach (Kreisrat, Gemeinderat) Gabriele Jahn (Kreisrätin, Gemeinderätin) Ulrich Leicht (Kreisrat, Stadtrat) Felicitas Medau GRÜN bewegt den Kreistag GRÜN bewegt den Kreistag Bad Rodach Meeder Gerda Fleddermann Thomas Kreisler Thomas Ziesmer Aldo Lütgenau Erika Wallmann Werner Zoufal Helmut Jakobi Klaus Freitag Frank Kiesewetter Armin Knauf Dagmar Escher Hans Wallmann (Kreisrätin, Gemeinderätin) Ar ne ten e lt aum fü e sr r s d g as Ban zu G ne d – k ü Rüc rü r n e Foto: LBV Altrichter G Ahorn as B a d n d Siegfried Scherbel Roter Milan Ute Dittmann Frank Schober Bad Rodach Kein neuer Flugplatz Lautertal Neustadt b. Coburg Gabriele Jahn (Kreisrätin, Gemeinderätin) Dörfles-Esbach Bedarfsgerechtes Wohnen Roedental und Leben im Alter rüne Ba Coburg G nd Weitramsdorf das Sonnefeld Felicitas Medau Untersiemau Foto: LBV Ulmer Küchenschelle Untersiemau/Großheirath/Itzgrund Annja Ammer Dezentrale Energiever Manuela Müller sorgung in Bürgerhand Thomas Schulz Svenja Kleist Egon Helder Susanne Hecky Karl-Martin Schulz Benita Silbert-Gruber Andreas Kleist GRÜN bewegt den Kreistag Gehen Sie am 16. März GRÜN wählen. Meeder Lautertal Neustadt b. Coburg Thomas Kreisler Dr. Marten Schrievers Martin Hein Heidrun Frenkler Florian Bär Gertrud Schrievers Martin Frenkler Ar ne ten e lt aum fü e sr r s d g as Ban zu G ne d – k ü Rüc rü r n G e as B d a n Foto: LBV Schönecker d Rödental Kein unnötiger Grünspecht Matthias Stein Landschaftsverbrauch Jana Günther Bad Rodach Kein neuer Flugplatz Hartmut Schmidt Edeltraud Bayer Lautertal Birgit Engels Neustadt b. Coburg Stefan Handke Gert Holland Ursula Kürzendörfer Ulrich Leicht (Kreisrat, Stadtrat) Dörfles-Esbach Roedental Sabine Krämer Tobias Faber Dr. -
Wir Helfen Bei Fragen Und Problemen Wie Zum Beispiel
Wo bekommen Sie was Καλὼς ὴρθατε ….wir helfen Ihnen und wie? Benvenuti! gerne weiter Welcome Wir helfen und beraten zu allen Fragen Hoş geldiniz der Integration. Dobro došli Bine ați venit Unsere Hilfe ist Häufige Themen sind: Bienvenido . Integrationskurse, Sprachkurse Willkommen . kostenlos . Schule, Ausbildung, Beruf Soo dhawaada Добро Thành . Berufsanerkennung, Arbeit пожаловатъ . freiwillig Tâm Đón . Schriftliches: Anträge, . vertraulich Visum, Einreise Chào ! . Aufenthaltsrecht, Status Information . unabhängig von . die erste Zeit in Deutschland . Kindergarten und Schule und Hilfe Nationalität und . Formulare, Briefe für Migranten und Religion erklären Flüchtlinge …gemeinsam ??? !!! §§§ telefonieren in Stadt und Landkreis Coburg Lösungen finden schreiben Wir helfen Menschen mit Gefördert durch : nachfragen Migrationshintergrund: verhandeln . Ausländer und Ausländerinnen Vermittlung zu . Spätaussiedler, Spätaussiedlerinnen anderen und ihre Angehörigen Fachdiensten . zugezogene Deutsche . Anerkannte Geflüchtete . Flüchtlinge mit Aufenthalts- gestattung oder Duldung ?!? …und deren Kinder Stadt Coburg: Migrationsberatung: 27+ Jahre / Flüchtlings- und Integrationsberatung Zuständigkeit Klienten: A Tabea Ilge, Tel.: 09561/8144-20 [email protected] Termine nach tel. Vereinbarung Caritasverband für die Stadt und Zuständigkeit Klienten: B-F den Landkreis Coburg e.V. Tatjana Klügling, Tel.: 09561/8144-36 [email protected] Termine nach tel. Vereinbarung Ernst-Faber-Straße 12 Dietmar Großmann, 96450 Coburg -
Stimmzettel Zur Wahl Des Kreistags Im Landkreis Coburg Am 15. März 2020
Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Stimmzettel zur Wahl des Kreistags im Landkreis Coburg am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Wahlvorschlag Nr. 09 Wahlvorschlag Nr. 10 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Christlich-Soziale Union / Landvolk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Alternative für Deutschland (AfD) Sozialdemokratische Partei Freie Demokratische Partei (FDP) Freie Wähler-Coburg Land (FW) Unabhängige Landkreis Bürger Ökologisch-Demokratische Partei - DIE LINKE / Sozial und Bürgernah *01* (CSU / LV) *02* *04* *05* Deutschlands (SPD) *06* *07* *08* (ULB) *09* Bündnis für Familien (ÖDP) *10* Coburg-Land (DIE LINKE / SBC- Land) Mittag Martin, Mitglied des Landtags, Kreisrat, Escher Dagmar, Dipl.-Sozialpäd. (FH), Höpflinger Michael, Dipl.-Ing. (FH), Ehrlicher Tobias, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Bad Mönch Markus, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Raabs Christoph, Selbstständiger Landmaschinen- Müller Herbert, Wirtschaftsfachwirt, Stadtrat, Gebhard Gerold, Rechtsanwalt, Dörfles-Esbach Steiner Marco, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Rödental *0101* Seßlach *0201* Sozialpädagogin, Kreisrätin, Gemeinderätin, Meeder *0401* Softwareentwickler, Neustadt b.Coburg *0501* Rodach *0601* *0701* *0801* Weidhausen b.Coburg *0901* mechanikermeister, Kreisrat, -
Amtsblatt Gemeinde Untersiemau
Amtsblatt Gemeinde Untersiemau BirkachZu am Forst Fuß · Haarth · Meschenbach oder · Obersiemau · Scherneckmit · Stöppach dem · Untersiemau · Weißenbrunn Radl… am Forst · Ziegelsdorf 44. Jahrgang Mittwoch, 28. April 2021 Nummer 08 Zu Fuß oder mit dem Radl... Siemauer Sagenwelten Gerade in Corona-Zeiten ist ein Ausgleich durch Bewegung doppelt wichtig. Wir empfehlen unseren neuen Weg der Siemauer Sagenwelten. GeradeUnser Ziel in ist Corona-Zeitenes diesen immer spannend ist einzu halten Ausgleich und nach und durch nach mitBew weiterenegung Attraktionen doppelt auszubauen. wichtig. Kennen Sie z.B. schon das Hexenhäuschen an der Station Hexen-Hährle? Wir empfehlen unseren neuen Weg der Siemauer Sagenwelten. Vielleicht noch zwei Tipps: Am Freizeitgelände Untersiemau gibt als Service auch die Möglichkeit, Unserfür eine StundeZiel ist während es diesen des Aufenthalts immer ein E-bikespannend kostenfrei zu aufzuladen. halten und nachEbenso und nachempfehlen mit wir weiteren die Broschüre Attraktionen Siemauer-Sagenwelten, auszubauen. Kennen Siedie z.B. gegen schon eine Schutzgebühr das Hexenhäuschen von 5,00 E im Rathaus an der der Gemeinde Stat ionerhältlich Hexen-Hährle? ist. Hier erfahren sie viele spannende Hintergrund-Info´s zu den Stationen und erhalten weitere Freizeitempfehlungen. Viel Frühlings-Spass in unserer schönen Natur. Vielleicht noch zwei Tipps: Am Freizeitgelände Untersiemau gibt als Service auch die Möglichkeit, 125 für eine Stunde während des Aufenthalts ein E-bike kostenfrei aufzuladen. Ebenso empfehlen wir die Broschüre -
Ausgabe 23 August 2014
BERICHTERSTATTER Ausgabe 23 August 2014 Im Dialog mit dem Generalsekretär Auf seiner Dialogtour machte am 30. Juli der CSU-Ge- neralsekretär Andreas Scheuer Station im Landkreis Coburg (Dörfles-Esbach). Er informierte über Service- Angebote der Landesleitung an die Ortsverbände, nahm Stellung zu tagesaktuellen politischen Themen und stellte sich der Diskussion mit dem Publikum. Die Themen um- fassten u.a.: • Kalte Progression • Mütterrente • Gesundheit und Pflege • Erneuerbare Energien • Schnelles Internet • Maut • Gentechnikfreies Bayern Die CSU Coburg-Land und -Stadt Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in Coburg! wünscht allen Freunden, Wählern und Mitgliedern schöne Sommertage und eine erholsame Ferienzeit! Ihr Redaktionsteam des „Berichterstatters“ Jürgen W. Heike, MdL Dr. Birgit Weber Hubertus Gerlicher Sabrina Pforte Der Generalsekretär Andreas Scheuer, MdB (2. v. l.) im Gespräch mit dem Kreisvorsitzenden der Seniorenunion, Jürgen Oehm (1. v. l.), Kreisvorsitzenden Stefan Studtrucker Jürgen W. Heike, MdL (3. v. l.) und CSU Ortsvorsitzenden Dr. Florian Bertges Berichterstatter Seite 2 Ausgabe 21 | April 2014 Michaels Lampenladen So mancher SED-Genosse staunte nicht schlecht, Dem Landrat geht es nach eigenem Bekunden je- wenn er auf einer der begehrten Reisen in die doch gar nicht um die Wirtschaftlichkeit, sondern Hauptstadt des real existierenden Sozialismus auf um den Klimaschutz. Und auf dem Papier hören deutschem Boden auch Station im Palast der Re- sich 65 bis 85% Energieersparnis gegenüber den publik machte. Wofür man in der Provinz – wenn momentanen Leuchten auch wirklich hervorragend überhaupt mal verfügbar – oft stundenlang anste- und fortschrittlich an. hen musste, das gab es hier in Hülle und Fülle. Egal ob Südfrüchte, Export-Bier oder Freizeitein- richtungen auf West-Niveau: Geld spielte keine Rolle. -
Amtsblatt Gemeinde Untersiemau
Amtsblatt Gemeinde Untersiemau Birkach am Forst · Haarth · Meschenbach · Obersiemau · Scherneck · Stöppach · Untersiemau · Weißenbrunn am Forst · Ziegelsdorf 39. Jahrgang Freitag, 01. Juli 2016 Nummer 13 Nun ist es wieder soweit! Mit der traditionellen Kerwa vom 07. bis 11. Juli 2016 in der Haarth beginnt die Kirchweihsaison in der Gemeinde Untersiemau. Ein Kerwa-Besuch bietet eine gute Gelegenheit, einige der zahlreichen Spezialitäten im geselligen Beisammensein zu genießen. Die Gemeinde Untersiemau wünscht allen Besuchern schöne Kirchweihtage in Haarth, sowie unseren auswärtigen Gästen viel Freude und gute Unterhaltung. Ihr Rolf Rosenbauer, 1. Bürgermeister Gemeindliche Nachrichten Verantwortlich für den amtlichen Teil: Notruf 112 Rolf Rosenbauer, 1. Bürgermeister Gemeinde Untersiemau für Feuerwehr und Rathausplatz 3, 96253 Untersiemau Rettungsdienst Satz und Gestaltung des Öffnungszeiten: Untersiemauer Amtsblattes: Montag: 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr Der „Helfer vor Ort“ wird dann automatisch von der Rettungsleitstelle alarmiert Satzstudio - Sabine Held, Coburg Dienstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] und (bundesweit). 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Polizei weiterhin unter 110. Donnerstag und Freitag: Abfallentsorgung 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Abfuhrtermine der Abfallent- Sie können uns erreichen unter: Welche Ärzte (Hausarztvertretung, sorgung für alle Gemeindeteile Zentrale, Vermittlung Wochen enddienst, Fachärzte) Bereitschaftsdienst