Amtliches Mitteilungsblatt Stadt

Mittwoch, 30. April 2014 mit den Ortschaften Ritterode, Meisberg und Walbeck Jahrgang 23 | Nummer 4

Frühlingserwachen im Schloss Walbeck Hettstedt - 2 - Nr. 4/2014

Öffnungszeiten der Stadt Hettstedt -Museum Stadtverwaltung Hettstedt Schlossstraße 7, Telefon: 03476 200753 Montag und Dienstag geschlossen Markt 1 - 3, Telefon: 03476 8010 (Zentrale), Fax: 03476 801165 Mittwoch bis Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr Internet: www.hettstedt.de, E-Mail: [email protected]

Verwaltung/Bürgerbüro/Stadtinformation Wohnungsgesellschaft Hettstedt mbH Verwaltung: Untere Bahnhofstraße 20, Montag: geschlossen Telefon: 03476 85960 (Zentrale), Fax: 03476 859613 Dienstag: 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch: 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr Sprechzeiten: Donnerstag: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr Bürgerbüro Donnerstag 13.30 - 15.00 Uhr Montag: 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr Reparatur-Annahme Dienstag: 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr Telefon: 859611 Mittwoch: 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr 859617 Donnerstag: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr 859618 Freitag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Sprechstunden Ortsbürgermeister Stadtwerke Hettstedt GmbH Ortschaft Ritterode/Meisberg: Letzter Donnerstag des Monats Am Mühlgraben 2, 06333 Hettstedt 17.00 - 18.00 Uhr, Dorfgemein- Telefon: 03476 87020, Fax: 03476 870240 schaftshaus, Dorfstraße 42 Internet: www.stadtwerke-hettstedt.de Ortschaft Walbeck: erster Mittwoch des Monats E-Mail: [email protected] 17.00 - 18.00 Uhr, Dorfgemein- Geschäftszeiten: schaftshaus, Gutsplatz 1 Montag, Mittwoch und Donnerstag 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr Dienstag 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr Friedhofswesen (Trauerhalle) Freitag 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr St.-Jakobi-Str.: Telefon: 03476 800159, Fax: 03476 800693 Sprechzeiten Dienstag 9.00 - 16.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Stadtbibliothek „Gottfried August Bürger“ Störungsdienst Stadtwerke Hettstedt GmbH Fichtestr. 28a, Tel.: 03476 851008, Fax: 03476 553288 (Strom-, Gas-, Trinkwasser-, Fernwärmeversorgung, Straßenbe- Montag 13.00 - 18.00 Uhr leuchtung) 03476 87020 Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr oder 0173 5644013 Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 10.00 - 12.00 Uhr Leitstelle Mansfeld-Südharz Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Telefon: 03464 5351910 der Stadt Hettstedt Fax: 03464 56988927 Fichtestr. 28a, Telefon: 03476 399911, Fax: 03476 399923 Dienstag 9.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 18.00 Uhr Notrufe Freitag 9.00 - 11.00 Uhr Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Notruffax 112 Eigenbetrieb Sozialstation der Stadt Hettstedt Polizei 110 Schillerstr. 22, Telefon: 03476 851078 Tel. 24-Stunden-Service: 0170 8343516, Fax: 03476 559727 Auskunft Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Internet: www.sozialstation-hettstedt.de Qualifzierter Krankentransport 03464 19222 E-Mail: [email protected] HELIOS-Klinik Hettstedt, Montag bis Freitag 7.00 - 16.00 Uhr Robert-Koch-Str. 08 03476 9330 HELIOS-Klinik , Sanierungsbüro der Stadt Hettstedt Hohetorstraße 25 03475 900 Markt 1 - 3, Telefon: 03476 801114 Dienstag 8.30 - 18.00 Uhr Störungsdienste Schiedsstelle Stadt Hettstedt enviaM (nach 16.00 Uhr) (Energie) 0800 2305070 Markt 1 - 3, Telefon: 03476 559520 Stadtwerke Hettstedt GmbH Sprechzeiten: (Gas-, Trinkwasser-, Fernwärmeversorgung, jeden 2. Dienstag im Monat 16.00 Uhr - 17.30 Uhr Straßenbeleuchtung) 03476 87020 in dringenden Fällen: Telefon: 03476 936554 Hotline 0371 4824000 Nr. 4/2014 - 3 - Hettstedt

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung „Untere Saale“ Seite 3

Halle, den 31. März 2014 kosten der Gewässerunterhaltung zu ersetzen haben, wenn sich die Kosten für die Unterhaltung erhöhen, weil ein Grundstück in Öffentliche Bekanntmachung seinem Bestand besonders zu sichern ist, oder weil eine Anla- ge in oder am Gewässer sie erschwert und wenn der Unterhal- Der Unterhaltungsverband „Untere Saale“ gibt hierdurch be- tungspflichtige den Kostensatz geltend macht. Mehrkosten ent- kannt, dass in der Zeit von Juni bis Dezember 2014 an den Ver- stehen, wenn von den Grundstücken oder Anlagen nachteilige bandsgewässern (Gewässer 11. Ordnung) Unterhaltungsarbei- Auswirkungen ausgehen, die zusätzliche Unterhaltungskosten ten durchgeführt werden. verursachen (z. B. Handarbeit). Die Eigentümer oder Nutzer der Anliegergrundstücke haben den Anschrift der Geschäftsstelle: ausführenden Firmen sowie den Dienstkräften des Verbandes Unterhaltungsverband „Untere Saale“ Zutritt zu diesen Gewässern sowie die notwendige Bau- und Brachwitzer Straße 17 Arbeitsfreiheit an den Gewässern zu gewähren. Die gesetzliche 06118 Halle Saale Grundlage hierfür bilden das Gesetz über Wasser- und Boden- Tel.: 0345 5633193 verbände (Wasserverbandsgesetz — WVG vom 12.02.1991, zu- Fax: 0345 5633194 letzt geändert am 15.05.2002), das Wassergesetz Land Sach- E-Mail: [email protected] sen-Anhalt, vom 26.11.1991, zuletzt geändert am 27.03.2013) sowie die Satzung des Unterhaltungsverbandes „Untere Saale“ vom 17.02.1993, zuletzt geändert am 19.12.2012). Einsichtnahme in die Liste der Verbandsgewässer sowie nähere Auskünfte sind in der Geschäftsstelle des Verbandes möglich. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass mit WG LSA § 64 festgelegt ist, dass Eigentümer der Grundstücke die Mehr-

Zum 90. Geburtstag Frau Ruth Paetz am 13.05. Frau Elfriede Heidenreich am 24.05. Frau Helga Weigand am 26.05. Frau Herta Adler am 27.05.

Zum 89. Geburtstag Die Stadt Hettstedt, vertreten Frau Lisa Reckner am 08.05. durch den Bürgermeister, und Frau Alwina Dimitriewa am 09.05. Herrn Heinz Herper am 17.05. der Stadtrat der Stadt Hettstedt Frau Hildegard Hartleib am 21.05. gratulieren im Monat Mai 2014 Zum 88. Geburtstag den Jubilarinnen und Jubilaren Frau Dora Schütze am 08.05. Herrn Hans-Georg Schmidt am 16.05. Zum 94. Geburtstag Frau Ursula Rudat am 25.05. Frau Frieda Thun am 07.05. Frau Anna Fiedler am 23.05. Zum 87. Geburtstag Herrn Stefan Czeh am 24.05. Frau Irmgard Schneider am 19.05. Frau Herta Ryssel am 21.05. Zum 93. Geburtstag Frau Elli Führes am 04.05. Zum 86. Geburtstag Frau Charlotte am 14.05. Frau Edelgard Fischer am 02.05. Frau Julia Hoff am 27.05. Frau Helga Pfannschmidt am 16.05. Frau Ilse Brettschneider am 29.05. Frau Pauline Ottwein am 17.05. Frau Lieselotte Adam am 20.05. Zum 92. Geburtstag Frau Ingeborg Radestock am 20.05. Frau Hildegard Geißler am 12.05. Frau Regina Groß am 21.05. Frau Lieselotte Präschang am 12.05. Herrn Josef Gessler am 22.05. Frau Christa Vater am 22.05. Zum 91. Geburtstag Frau Helene Sprung am 01.05. Zum 85. Geburtstag Frau Ilse Kanitz am 25.05. Frau Ursula Segnitz am 23.05. Hettstedt - 4 - Nr. 4/2014

Zum 85. Geburtstag Frau Edda Vierneusel am 21.05. Herrn Heinz-Werner Naumann am 25.05. Herrn Walter Schmelzer am 23.05. Herrn Rudi Arlt am 26.05. Frau Rosemarie Mahnert am 24.05. Herrn Klaus Jankofsky am 26.05. Zum 84. Geburtstag Frau Dorothee Bösel am 28.05. Frau Helga Langelüttich am 01.05. Herrn Willy Kellner am 28.05. Frau Irmgard Michalitschke am 06.05. Herrn Erwin Dietrich am 29.05. Herrn Horst Böttcher am 15.05. Frau Dorit Kohn am 30.05. Frau Ruth Cunäus am 16.05. Frau Traude Look am 16.05. Frau Gertraud Blume am 19.05. Der Ortsbürgermeister und der Ortschaftsrat Frau Alice Hanisch am 19.05. Frau Annelies Maaz am 20.05. der Ortschaft Ritterode/Meisberg gratulieren Herrn Horst Wagenknecht am 28.05. im Monat Mai 2014 der Jubilarin

Zum 83. Geburtstag Frau Ruth Bloßfeld am 03.05. Zum 91. Geburtstag Herrn Erwin Berndt am 05.05. Frau Hildegard König am 03.05. Herrn Franz Gürlich am 05.05. Herrn Richard Rokohl am 08.05. Frau Melitta Brik am 10.05. Die Ortsbürgermeisterin und der Ortschaftsrat Frau Ursula Rückriem am 12.05. der Ortschaft Walbeck gratulieren Herrn Rolf Rische am 16.05. Frau Ingeborg Apel am 17.05. im Monat Mai 2014 den Jubilarinnen Frau Edeltraud Gauter am 17.05. Frau Charlotte John am 24.05. Zum 90. Geburtstag Frau Rosemarie Schulze am 24.05. Frau Waltraud Rohne am 03.05. Frau Annette Marbach am 26.05. Frau Rosa Schimpf am 26.05. Zum 86. Geburtstag Frau Ruth Vogel am 28.05. Frau Brunhilde Hartinger am 22.05. Frau Ingrid Schuchardt am 29.05. Frau Ingeborg Bloehs am 31.05. Frau Ingeburg Rühlemann am 31.05.

Zum 82. Geburtstag Frau Ruth Bertram am 04.05. Frau Marie-Luise Kühne am 06.05. Herrn Helmut Maibaum am 08.05. Frau Elfriede Tennstedt am 10.05. Frau Ruth Röthel am 11.05. Die Stadt Hettstedt, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Manfred Marschner am 14.05. und der Stadtrat der Stadt Hettstedt gratulieren Herrn Rolf Drechsler am 16.05. im März 2014 ganz herzlich zur Herrn Gustav Isensee am 17.05. „Goldenen Hochzeit“ Frau Ruth Kosig am 19.05. Herrn Wilhem Graßhoff am 21.05. Herrn Werner Böse am 27.05. Herrn Walter Dungler am 31.05.

Zum 81. Geburtstag Frau Margarete Behrschmidt am 01.05. Frau Elvira Hofmann am 04.05. Herrn Günter Engelhardt am 07.05.

Zum 80. Geburtstag Frau Ruth Hennecke am 12.05. Frau Jutta Kirchschlager am 14.05. Frau Dagmar Knauth am 19.05. Herrn Günter Bormann am 21.05. Frau Ingeborg Bügener am 23.05. Frau Brigitte Nebeling am 25.05. Frau Sieglinde Fischer am 28.05. dem Ehepaar Zum 75. Geburtstag Heinz und Karla Tansina Frau Marita Meister am 04.05. Herrn Rudolf Gerstner am 07.05. Herrn Gerhard Groß am 09.05. Herrn Hermann Schiweg am 10.05. Frau Mathilde Koch am 11.05. Herrn Heinz Güntherodt am 12.05. Frau Ingrid Prause am 14.05. Frau Margitta Marquardt am 21.05. Nr. 4/2014 - 5 - Hettstedt

Die Stadt Hettstedt, vertreten durch den Bürgermeister, Die Stadt Hettstedt, vertreten durch den Bürgermeister, und der Stadtrat der Stadt Hettstedt gratulieren und der Stadtrat der Stadt Hettstedt gratulieren im April 2014 ganz herzlich zur im April 2014 ganz herzlich zum „Diamantenen Hochzeit“ 90. Geburtstag

dem Ehepaar Frau Hanna Schneider Erwin und Luise Berndt

Die Stadt Hettstedt, vertreten durch den Bürgermeister, und der Stadtrat der Stadt Hettstedt gratulieren Die Stadt Hettstedt, vertreten durch den Bürgermeister, im April 2014 ganz herzlich zum und der Stadtrat der Stadt Hettstedt gratulieren im April 2014 ganz herzlich zum 102. Geburtstag 90. Geburtstag

Herrn Günter Gebigke Frau Margarete Rüprich Hettstedt - 6 - Nr. 4/2014

Aufgabenschwerpunkte: • Fachliche Beratung der Museen und der Träger • Beratung und Planung mit den Trägerkommunen • Akquise von Sponsoring und Fördermitteln • Finanzplanung und -Verwaltung Rathaus geschlossen • Presse- und Marketingarbeit Das Rathaus der Stadt Hettstedt sowie die nachgeordneten Ein- • Koordinierung und Begleitung der Sammlungsarbeit der Museen richtungen, Friedhofsverwaltung, Bauhof und Stadtbiblio- • Koordinierung und Begleitung der Umsetzung von Ausstel- thek, bleiben am Freitag, dem 2. Mai 2014 und am Freitag, lungskonzeptionen • Vermittlung und Präsentation der Museen auf touristischen dem 30. Mai 2014 im Rahmen einer Brückentagsregelung ge- Messen und bei Großveranstaltungen schlossen. • Ansprechpartner für die Museumsleiter und -mitarbeiter Wir danken für Ihr Verständnis. • Organisierung von Veranstaltungen des Vereins Erlebniswelt Museen e. V. Stadt Hettstedt • Planung und Durchführung von Projekten Der Bürgermeister Anforderungen: Information über Veranstaltung • Vermittlungs- und Koordinationsfähigkeiten des Stadtseniorenrates • Führungsqualitäten und Durchsetzungsvermögen • Organisationstalent Am 15.05.2014 in der Zeit von 14:00 bis 17:00 findet im Ratssal • Erfahrungen im Umgang mit Museumsgut der Stadt Hettstedt eine öffentliche Veranstaltung zum Thema: • Verständnis für den Mikrokosmos „Museum“ und aller damit Sicherheit im Alltag für Seniorinnen und Senioren zusammenhängenden Arbeiten statt. • Zugang zu Verwaltungsabläufen und betriebswirtschaftli- Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Eisleben ist der Haupt- chen Zusammenhängen partner der Veranstaltung. Dazu werden die am Ort ansässigen • Erfahrungen in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sanitätshäuser mit Angeboten zur Sicherheit im Haus und in der Öffentlichkeit vertreten sein. Voraussetzung Ausbildung Berufserfahrung:

Studium Tourismus- und Kulturmanagement oder Museologie Zinke und Kulturmanagement oder Museologie und Betriebswirtschaft Vorsitzende des Stadtseniorenrates oder Betriebswirtschaft und Kulturmanagement oder vergleich- ______bares. Berufserfahrung sollte vorhanden sein. Erlebniswelt Museen , 16.04.2014 Wir wünschen uns eine gewandte und einsatzfreudige Persön- Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 lichkeit mit hoher Kooperations-, Kommunikations- und Integra- 06526 Sangerhausen tionsfähigkeit sowie Eigeninitiative, sicherer Umgang mit fach- spezifischer Hard- und Software, PKW-Führerschein. Stellenausschreibung Geschäftsführer/in Wir bieten ein interessantes vielfältiges Aufgabengebiet. Die Ein- Erlebniswelt Museen e. V. stellung erfolgt in Anlehnung an EG9 TVöD. Auskunft erteilt Herr Stüwe Tel.: 03464 5353220 Erlebniswelt Museen e. V. sucht ab sofort eine/n Geschäftsfüh- Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen rer/in zur weiteren Umsetzung eines Konzeptes für die Muse- bis zum 05.05.2014 an: umslandschaft im Landkreis Mansfeld-Südharz. Landkreis Mansfeld-Südharz Schul- Kultur- und Sportamt Ru- Der Landkreis Mansfeld-Südharz liegt im Südwesten Sachsen- dolf-Breitscheid-Straße 20/22, 06526 Sangerhausen Anhalts am Rande des Harzes. Kreisstadt ist Sangerhausen. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Erlebniswelt Museen e. V. ist ein regionaler Museumsverbund und will die Kulturlandschaft Mansfeld-Südharz überregional Hepner identifizierbar machen und sich als kulturelles Netzwerk im Vorstandvorsitzende Landkreis und darüber hinaus profilieren. Hierzu ist die vielfäl- tige Geschichte des Landkreises in zeitgemäßen, attraktiven Projekten und Ausstellungen sowie mit Bildungsangeboten in Veranstaltungskalender 2014 den Museen darzustellen. Neue Besucher- und Nutzergruppen Mai sind zu erschließen, um die Besucherzahlen zu steigern und die 01.05.14 Aufenthaltsdauer von Touristen in der Region zu verlängern. Von 14.30 Uhr Walbeck, Tierpark besonderer Bedeutung ist die Entwicklung zielführender Marke- Eröffnung Tierparksaison tingstrategien für das Netzwerk. 01.05.14 In dem Verbund sind folgende kommunale Museen und Samm- 10.00 - 13.00 Uhr Hettstedt, Weidensol lungen: Frühschoppen - Burg & Schloss 02.05.14 - Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt 10.30 Uhr Walbeck, Schloß, Gutsplatz 2 - Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Eröffnung unserer Photovoltaik-Ausstellung - Spengler-Museum mit Spengler-Haus Sangerhausen „Gute Reise“- eine Photovoltaikanlage fährt - Bergbaumuseum und „Röhrigschacht“ Wettelrode nach Afrika - Heimatmuseum und Freilichtmuseum Königpfalz Tilleda 03.05.14 - Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende 20.00 Uhr „Wirteverein Hettstedt 05“ e. V. Erlebniswelt Museen e. V. wird vom Landkreis Mansfeld-Süd- 9. Musik- und Kneipentour , den Städten Sangerhausen, Allstedt, Hettstedt, Luther- 04.05.14 stadt Eisleben, Mansfeld, Kelbra sowie der Rosenstadt Sanger- 18.00 Uhr Hettstedt, St. Jakobikirche hausen GmbH und dem Tourismusverein Eisleben e.V. getragen Tenöre4YOU in Concert und vom Land Sachsen-Anhalt unterstützt. 10.05.14 Die Stelle ist zunächst bis Ende 2015 angelegt, es besteht die 10.00 - 18.00 Uhr Hettstedt, Druschba- Halle Option der Verlängerung. Zierfischbörse „Aquaclub Südharz e. V. Nr. 4/2014 - 7 - Hettstedt

11.05.14 kostenloser Beratungstag für Existenzgründer und Unter- 10.00 - 15.00 Uhr Hettstedt, Druschba- Halle nehmen Hettstedt, Rathaus Zierfischbörse „Aquaclub Südharz e. V. Terminvereinbarung 11.05.14 Anmeldung: 03464 5351526 10.00 - 12.00 Uhr Hettstedt, Sportpark am Waldcafe Frau Kretzschmar Numismatik Seniorenbeirat der Stadt Hettstedt 11.05.14 10.00 - 11.00 Uhr Hettstedt, Rathaus, Büro 5 15.00 Uhr Hettstedt, Gangolf- Kirche Jeden 1. Mittwoch im Monat Gartenfest zu Ehren des Hl. Gangolf Frauenberatung in Hettstedt 14.05.14 Beratungsstelle pro familia 14.00 Uhr Hettstedt, Kunstzuckerhut Hettstedt Johannisstraße 58, 06333 Hettstedt Klöppeln Telefonnummer: 03476 814435 14.05.14 Frauenhaus 15.00 Uhr Walbeck, KiTa Staßfurt Tel.: 03925 302595 Mutter-Vater-Tag 24h Frauennotruf Tel.: 01621599741 18.05.14 Beratungsstelle Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Mans- 10.00 - 12.00 Uhr Hettstedt, Sportpark am Waldcafe feld Südharz Philatelie 10.00 - 12.00 Uhr Hettstedt, kleiner Saal jeden 3. Dienstag 18.05.14 im Monat und nach Vereinb. Telefon: 10.00 Uhr Hettstedt, Mansfeld- Museum 03496 4169983, Fax: 03496 4169985 Internationaler Museumstag „Sammeln verbindet“ Mansfeld-Museum Hettstedt 18.05.14 10.00 Uhr Walbeck, Tierpark Frühlingsmarkt Sommeröffnungszeiten 26.04.14 Seit den Osterfeiertagen gelten im Mansfeld Museum im Hum- 20.00 Uhr Hettstedt, Kunstzuckerhut boldt Schloss die Sommeröffnungszeiten. Das Museum hat bis musikalischer Kabarettabend mit Matthias auf Weiteres von Mittwoch bis Sonntag 13 bis 17 Uhr geöffnet. Jentsch „ein Landei kehrt zurück“ An den folgenden Feiertagen in der ersten Jahreshälfte gelten 28.05.14 besondere Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten): 14.00 Uhr Hettstedt, Kunstzuckerhut 1. Mai (Maifeiertag) geschlossen Klöppeln 29. Mai (Christi Himmelfahrt) geschlossen 31.05.14 7. und 8. Juni (Pfingsten) 13 - 17 Uhr 17.00 Uhr Hettstedt, Kunstzuckerhut 9. Juni (Pfingstmontag) geschlossen Ausstellungseröffnung Thomas Burghardt, Der Besuch der aktuellen Sonderausstellung „MANSFELD Oelmalerei im besonderer Stilrichtung pflastert Europa“ ist im Rahmen der Regelöffnungszeiten mög- lich. Für Führungen zur Ausstellung sowie zur Dampfmaschine wird - insbesondere an den Feiertagen und Wochenenden - um Wichtige Beratungsstellen vorherige Anmeldung gebeten. Beratungstage der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V. Anmeldungen sowie nähere Informationen und Auskünfte erhal- in Sangerhausen ten interessierte Besucher im Mansfeld Museum im Humboldt 16.00 - 18.00 Uhr Schützenplatz 8 (im Stadtbüro) Schloss unter Tel 03476 200753 oder [email protected]. 06526 Sangerhausen Telefon 018 809802400 Marion Rohland jeden 2. Donnerstag im Monat nach Voran- meldung Energieberatung Bürgerzeitung 16.30 - 18.00 Uhr Hettstedt, kl. Sitzungssaal Monatsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung jeden 4. Dienstag im Monat Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. nach telef. Voranm. Terminvereinbarung, - Herausgeber, Druck und Verlag: Tel.: 0800 809802400 Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Mo. - Do. 08.00 - 18.00; An den Steinenden 10, 04916 Herzberg Fr. 08.00 - 16.00 Uhr oder 0170 3862524 Telefon: (03535) 489-0, Telefax: (03535) 489-115, oder Bürgerbüro Hettstedt, Fax-Redaktion 489-155 Tel.: 03476 8010 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Hettstedt Schiedsstelle der Stadt Hettstedt - Verantwortlich für den Anzeigenteil: 16.00 - 17.30 Uhr Stadtverwaltung Markt 1 - 3, 1. Etage Büro 6 Verlag + Druck LINUS WITTICH KG jeden 2. Dienstag im Monat Tel.: 03476 vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan 559520 in dringenden Fällen Telefon: 03476 www.wittich.de/agb/herzberg 936554 - Anzeigenannahme/Beilagen: Jacqueline Becksmann, Rentenberatung (ehrenamtlich) Tel.: 034743 62010, Fax: 032222 449269 Hettstedt, DAK, Herr Wölert, Luisenstr. 18 I Funk: 0170 2828681, Terminvereinbarung Telefon: 03476 814800 E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten Beratung für Spätaussiedler, Ausländer, Flüchtlinge und unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. jüdische Emigranten nach dem Landesaufnahmegesetz gültige Anzeigen­preisliste. Sachsen-Anhalt Hettstedt, DRK, C.-Chr.-Agthe-Str. 25 Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder Öffnungszeiten: Do. 09.00 - 14.00 Uhr, an- anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein dere Termine unter Telefon: 03476 559485 ­Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- Luth. Eisleben, DRK, Querfurter Str. 14 che insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Öffnungszeiten: Mi. 08.00 - 12.00 Uhr, an- IMPRESSUM dere Termine unter Telefon: 03475 663858 Hettstedt - 8 - Nr. 4/2014

Steinerne Geschichte der Schlacke Den Abschluss bildete das Lied „Im Garten steht ein Blümelein“ und jeder Heimbewohner bekam danach eine selbstgebastelte Vortrag zu Schlackenpflastersteinen ergänzt aktuelle Blume von den Kindern geschenkt. Ausstellung im Hettstedter Museum Auch für die Kinder gab es eine große Überraschung vom Oster- hasen. Alle Kinder bedankten sich ganz herzlich. Die Spur und Geschichte der Schlackensteine lässt sich in ganz Mit dem Lied „Alle Leut gehen jetzt nach Haus“ verabschiede- Europa verfolgen, wie die gegenwärtige Sonderausstellung ten sich die Kinder und Erzieher von den Heimbewohnern und „MANSFELD pflastert Europa“ anschaulich belegt. Jemand, der wünschten allen ein schönes Osterfest. diese Spur schon vor langer Zeit aufgenommen hat, ist Hilmar Die Heimbewohner freuen sich schon auf unseren nächsten Be- Burghardt. Am 5. Mai ergänzt er ab 17:30 Uhr im Mansfeld Mu- such. seums im Humboldt Schloss die Sonderausstellung mit seinem Vortrag „150 Jahre Mansfelder Schlackenpflastersteine“. i. A. Schröder Zunächst führt Hilmar Burghardt seine Gäste in das Außenge- lände des Museums. Ein Teil der Sonderausstellung zeigt an originalen Elementen den Weg der flüssigen Schlacke bis hin zur Verarbeitung zum Pflasterstein. Im Festsaal des Hauses wird dann Gelegenheit sein, in Bildern, Worten und Geschichten tie- fer in die Welt jener Industriegeschichte einzutauchen, die diese Region prägte. Bei einem Glas Wein oder Wasser zum Ausklang der Veranstaltung wird Zeit bleiben, Fragen an den Referenten zu richten und Erfahrungen auszutauschen. Hilmar Burghardt ist beruflich und biografisch eng mit dem Mansfelder Land verbunden. Als gelernter Grubenelektroschlos- ser und studierter Elektroingenieur war er zwanzig Jahre im Werk Anlagen- und Gerätebau des früheren Mansfeld-Kombinates tä- tig. Nach 1989 arbeitete er als Handwerksmeister im Metallbau - bis er nun im Ruhestand seine private Zeit unter anderem der Geschichte seiner Heimat und deren Pflege widmet. Anmeldungen und Anfragen nehmen ab sofort die Mitarbeiter des Mansfeld Museums im Humboldt Schloss in Hettstedt-Bur- görner/Altdorf unter Tel. 03476 200753 oder via E-Mail muse- [email protected] entgegen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden sollen helfen, zukünftig weitere Vorträge zur In- dustriekultur des Mansfelder Landes realisieren zu können. Die Familiennachmittag Ausstellung „Mansfeld pflastert Europa“ ist seit dem 13. April im Kinderhaus „Sonnenschein“ im Rahmen der Regelöffnungszeiten des Museums ab Ostern bis auf Weiteres Mittwoch bis Sonntag, von 13 bis 17 Uhr zu Wann: am 5. Mai 2014 besichtigen. ab 15:00 Uhr Wer: alle Kinder aus dem Marion Rohland Kinderhaus, Mitarbei- ter, Eltern, Freunde, Verwandte und Bekannte

Gemeinsam wollen wir unseren 33. Kindergartengeburtstag feiern.

Die Kinder haben ein kleines Überraschungsprogramm vorbe- reitet, danach ist Kaffeezeit und Spiel. Die Heimbewohner aus dem Pflegeheim ca. 16:00 Uhr ist die Aufführung des Theaterstücks Hummel in der Franz-Schubert-Str. erwarteten „Brummel“ (Unkostenbeitrag: 2,- EUR) die Kinder aus dem Kinderhaus Herzlich willkommen „Sonnenschein“ im Kinderhaus „Sonnenschein“ Am 08.04.2014 besuchten die Hannover Messe Kinder aus den Gruppen der Son- nenkinder, der Sonnenkäfer A und Der gesamte Landkreis präsentiert sich, Ministerpräsident Sonnenkäfer B die Heimbewohner besucht den SMG-Stand in ihrer Cafeteria. Der Wirtschaftsstandort Mansfeld-Südharz, vertreten durch die Nach der Begrüßung traten die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH, die Wirtschafts- Kinder als kleine Hasen auf und förderungen der Lutherstadt Eisleben und der Stadt Sangerhau- sangen die Lieder „Häschen in der sen, präsentierte sich auch in diesem Jahr am Gemeinschafts- Grube“ und „Klein Häslein wollt spazieren gehen“. stand G05 der Investitions- und Marketinggesellschaft mbH in Die Oma´s und Opa´s sangen kräftig mit und es gab großen Ap- Halle 4 der größten Industriemesse der Welt. Über 180.000 Be- plaus. sucher konnten sich bei über 5000 Ausstellern über Messeneu- Danach verkleideten sich die Kinder zu Blümchen und kleinen heiten entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette Amselkindern. Sie sangen die Lieder vom „Kleinen Amselkind“, informieren. „Kleiner Käfer“ und „Wir tanzen in dem grünen Gras“. Alle Heim- Im Rahmen der Messe besuchten am 09.04. auch Sachsen-An- bewohner und ihre Betreuer waren ganz begeistert von unserem halts Ministerpräsident Herr Dr. Reiner Haseloff und der Minister kleinen Programm. für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes, Herr Hartmut Möllring, Nr. 4/2014 - 9 - Hettstedt den SMG-Stand. Dabei wurde noch einmal nachdrücklich um Erlebniswelt Museen e. V. Unterstützung des Landes bei der Klärung verschiedener offe- Rudolf-Breitscheid-Str. 20/22 ner Standortfragen im Landkreis geworben. 06526 Sangerhausen Tel.: 03464 905189 [email protected] Begeistere uns!

Schreibwettbewerb 2014 Du glaubst an Gespenster, Geister oder andere Schattenwesen? Du kennst ein echtes Gruselschloss? Du kannst gut schreiben? Du wolltest Erwachsene schon immer mal so richtig erschrecken? Dann los! Hier ist deine Gelegenheit. Erlebniswelt Museen e. V., Burg & Schloss Allstedt und die Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz suchen wieder junge Dr. Reiner Haseloff besucht Autoren, die uns mit ihren Geschichten begeistern! den Stand der SMG Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler aller Klassen- Gründer im Fokus stufen sowie Berufsschüler. Einsendeschluss ist der 22. Juli 2014. Und so geht’s: Denk dir eine Geistergeschichte aus. Du kannst versuchen, uns Reforma 2014 zu erschrecken oder eine lustige Geschichte schreiben. Dabei ist es egal, ob deine Geschichte von guten oder bösen Geistern Große Bühne für kleine Unternehmen oder von unnatürlichen Gestalten handelt. Vampire, Werwölfe, Kobolde oder Hexen, alles ist erlaubt. Auf der „Reforma“- der Regionalmesse auf dem Wiesenge- Du kannst auch deine Erlebnisse auf einer gespenstischen Burg lände der Lutherstadt Eisleben mit jährlich ca. 80.000 Besu- schildern. Wichtig ist nur eins: Deine Geschichte muss unter- chern vom 01.05. bis 04.05.2014 ist auch die Standortmarke- haltsam sein. ting Mansfeld-Südharz GmbH mit einem 25 qm-Messestand Anforderungen vertreten - jedoch nicht, um sich selbst zu präsentieren. Viel- Die eingesandten Geschichten dürfen weder einen politischen mehr wird regionalen kleinen und mittelständischen Unter- Hintergrund noch sexuelle Bezüge aufweisen. Sie spielen in der nehmen die Möglichkeit geben, ihre Produkte und Dienstleis- Gegenwart. Es sollen Kurzgeschichten sein. tungen zur Schau zu stellen. Die Geschichten müssen eigenständig verfasst sein, es dürfen maximal zwei Autoren beteiligt sein. Gruppenarbeiten sind nicht zulässig. Je Teilnehmer dürfen maximal drei Geschichten einge- sandt werden. Prämierung Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet. Möglich ist unter Umständen eine Veröffentlichung. Raus zum 1. Mai! Für die Gewinner gibt es außerdem im Herbst einen Schnupper- tag beim Lokalsender Punktum sowie in der Gute Arbeit. Soziales Europa. 1. MAI - Frühschoppen in Hettstedt 10:00 - 13:00 Uhr, Gartenlokal „Weidensol“ Grußwort: Danny Kavalier - Bürgermeister Hettstedt Maiansprache: Sylke Teichfuß - Stellv. Bezirksleiterin IG BCE Halle-Magdeburg

Rahmenprogramm: Fanfarenzug Hettstedt - DJ Frank Bauer Spiel - Spaß und Basteln mit dem Humanistischen Verband ML e. V. - Jugendclub „Leuchte“„ Gespräche - Informationslandschaft mit Gewerkschaften, Parteien und Vereinen Versorgung vom Grill - Getränkestand - Kaffee und Kuchen

50 Jahre Modellbahnclub Hettstedt „Mansfelder Land“ e. V. Jubiläumsausstellung am 3. und 4. Mai 2014 in - „Sonnensaal“ Öffnungszeiten: Samstag, 3. Mai - 11 bis 18 Uhr Sonntag, 4. Mai - 10 bis 17 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

i. A. Werthmann Hettstedt - 10 - Nr. 4/2014 Nr. 4/2014 - 11 - Hettstedt

Der Klub der Behinderten Hettstedt e. V. informiert Nach 24 Jahren wurde der ehemalige Vorsitzende, Herr Martin Hesse, im März 2014 verabschiedet. Pferdefreudigen Spaß für Groß und Klein! Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Klaus Thormann ge- wählt.

Der Vorstand

Psychische Erkrankungen nehmen zu

Aus der Arbeit der PARITÄTISCHEN Selbsthilfekontaktstelle Landkreis MSH Der Erhalt der bestehenden und der Aufbau von neuen Selbst- hilfegruppen in den Kontaktstellen steht als eine der wichtigsten Aufgaben. „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist das Ansinnen, das Hauptaugenmerk richtet sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen, von denen Menschen betroffen sind. In der Selbsthilfegruppenarbeit ist zu beobachten, das sich im- mer mehr Betroffene mit psychischen Erkrankungen bei unseren Am 03.05.2014 in der Zeit von 13.30 bis 18.00 Uhr laden wir Mitarbeitern der SHK melden und sich als SHG neu gründen ein zum Frühlingsfest und Tag des offenen Reiterhofes! möchten. Oft sind folgende Ursachen für solche Erkrankungen, wie Ver- Der Reiterhof, gemeinsam mit dem Reit- & Fahrverein „Das Tier, änderungen der Arbeitsstrukturen, Veränderungen der Lebens- dein Freund und Partner“ e. V., öffnet in Helbra, Ziegelröder umstände, eigene Schicksale oder Arbeitsplatzverlust und Mob- Straße 7d seine Pforten und veranstaltet einen tollen Familien- bing. tag! Es sind Störungen, mit denen nicht jeder umgehen kann. Hierfür sind Mitarbeiter notwendig, die durch den Aufbau von Herzlich eingeladen sind alle unsere Sponsoren, Gäste und Kontakten für Vertrauen und Hilfe sorgen und diese Menschen Freunde des Pferdefreizeitsports. auch betreuen. Die Besucher dürfen sich auf folgende Programmpunkte Zugenommen hat auch die Diagnose „Burnout“. Die Betroffenen und Angebote freuen: stehen zumeist noch im Arbeitsprozess und haben Angst, sich • Führzügelwettbewerb unserer jüngsten Reiter dort zu outen, weil sie mit Ausgrenzung und Stigmatisierung zu • Kranzreiten und Präsentation aller Pferde durch alle Reiter kämpfen haben. • Line Dance und Programm aller Kinder vom Reiterhof Die Treffen der SHG und Neugründung von SHG bestätigen die • Ponyführen für die jüngsten Gäste Notwendigkeit. Die Gruppenarbeit ist gekennzeichnet von Gleichberechtigung, Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Mit selbst geba- gegenseitiger Hilfe und präventiver Tätigkeit. ckenen Kuchen/Kaffee und Röstern vom Grill/Getränke können Erst in den letzten Jahren wurde dieses Problem (psychische Sie sich stärken. Erkrankungen) enttabuisiert und auch zunehmend in der Gesell- Der kleine Spielplatz, das Ponyreiten und das Streicheln unserer schaft diskutiert. Es geht um verstärkte Aufklärung von psychischen Erkrankun- Schafe und des Minischweins versprechen für die jüngsten Gäs- gen und es geht um Initiativen zur Förderung der seelischen Ge- te einen aktiven Nachmittag. sundheit. Fast jeder Dritte leidet einmal in seinem Leben an einer behand- lungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Es geht um Rat, Hilfe und Aufmerksamkeit. Bei Fragen wenden Sie sich an die Selbst- hilfekontaktstelle Mansfeld-Südharz, Frau Marszalek, Telefon 03496 4169983 oder per E-Mail [email protected]

Wir möchten uns vor allem bei unseren Sponsoren und Unter- Die nächste Ausgabe erscheint am: stützern bedanken, welche uns für dieses Jahr einen Stroman- Mittwoch, der 28. Mai 2014 schluss mit ermöglicht haben.

Annahmeschluss für redaktionelle Über einen Besuch von allen Pferdeinteressierten würden wir uns sehr freuen. Beiträge und Anzeigen: Montag, der 19. Mai 2014 Nähere Informationen über unseren Reiterhof und den Reit- u. Fahrverein unter: reitverein-helbra.npage.de Hettstedt - 12 - Nr. 4/2014

Nun ist der Weg bereit für Besucher, vor allem Kinder und Ju- gendlichen sollen dort erfahren, wie interessant unsere Natur ist und welche besonderen Baumarten es gibt.

Pflanzaktion Pro Baum in Ritterode Unter Mitwirkung des Bürgermeisters, Sponsoren aus der Re- gion, Umweltvereinen, der Freiwilligen Feuerwehr Ritterode und dem Kinder- und Jugendparlament der Stadt Hettstedt wurden unter Anleitung von Pro Baum 32 Jungbäume am Walbecker Weg gepflanzt.

Anzeigen

Bäume pflanzen macht durstig.

Jakobsweg mit neuem Gesicht Der Jakobsweg ist ein alter Pilgerweg quer durch Europa und führt dabei auch entlang des schönen, beschaulichen Ortes Walbeck. Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Walbeck und deren Pächter haben nun den seit Jahren mit Unrat, Müll und Bauschutt verschandelten Hohlweg in Walbeck beräumt. Anschließend wur- de damit begonnen, einen Naturlehrpfad zu gestalten. Ein solcher Lehrpfad ist ein Wanderweg, der die Bedeutung der Natur als Be- standteil des Lebens den Menschen nahe bringen soll. Damit ein solcher Lehrpfad entstehen konnte, wurden mit Unter- stützung der Firma Matthias Wernecke, dem Profi für Landschafts- gestaltung, die Bäume des Jahres 2001 bis 2012 angepflanzt. Besonderen Dank bei der Entstehung gilt auch den Mitarbeitern der BVVG – Niederlassung Halle, der Firma Tessner mit dem Ge- schäftsführer Herrn Holste, den Mitarbeitern der Stadtverwal- tung Hettstedt und des Ortschaftsrates Walbeck unter Leitung der Ortsbürgermeisterin Frau Petra Wernicke.