<<

Sozialraumanalyse für den Landkreis

29.09.2016 BASIS-Institut GmbH, Michael John Gliederung 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 3. Positionierung in Index- und Benchmarksystem 4. Demografische Entwicklung 5. Arbeitsmarktdaten 6. Gesundheit und Pflege 7. Soziale Intervention 8. Partnerschaft und Familie 9. Bildung 10. Wohnen 11. Landkreis Bayreuth in der Region 12. Variablengruppen 13. Typen von Kommunen 14. Qualitative Analyse (Interviews) 15. Zusammenfassung und SWOT-Analyse

1. Einleitung Ansatzpunkte der Sozialplanung

Grundlegende Daten und Fachplanungen Analysen Seniorenpolitisches Bevölkerungsprognose Gesamtkonzept

Jugendhilfeplanung Sozialberichterstattung/ z.B. Teilplan Tagesbetreuung Monitoring z.B. Teilplan Jugendarbeit

Kommun. Bildungsbericht/ Bildungsleitplanung

Sozialraumanalyse Integrationskonzept quantitativ und qualitativ; (für Menschen mit Migrationshintergrund) für die gesamte Stadt, den Kommunaler Aktionsplan gesamten Landkreis oder (für Menschen mit Behinderung) auch für einzelne Planungsräume Armutsberichterstattung Arbeitsmarktanalyse Grundlegendes zur Methode: Was ist eine Sozialraumanalyse?

Die Sozialraumanalyse ist ein Verfahren, um den Stand und die Entwicklung der sozialstrukturellen Verhältnisse eines Gebietes unter besonderer Berücksichtigung benachteiligter und damit problemanfälliger Lebenslagen kleinräumig differenziert zu erfassen. Grundlegendes zur Methode: Sozialraumanalyse ist mehr als die Bildung von Indikatoren

Sozial-ökologische Soziokulturelle Bedingungen Lebenslagen (subjektive Vorstellungen, (Wissen über Lebenslagen, Orientierungen, Möglichkeiten und Perspektiven …) Benachteiligungen)

Analyse

Kleinräumige Sozialraumanalyse Raumbegriff: Sozialraum vs. Planungsraum?

Letztlich ist der Begriff Sozialraumanalyse etwas irreführend: Sozialräume erschließen sich je nach Lebenssituation (z.B. Alter, Geschlecht, Nationalität) evtl. unterschiedlich. Im Rahmen sozialer Planungen könnte man daher auch von Planungsräumen sprechen. Die Daten sollten allerdings räumlich so strukturiert sein, dass diese für verschiedene Betrachtungen (Sozialräume) zusammengefasst werden können (Bsp. Schulsprengel, ASD- Bezirke etc.) 2. Untersuchungsgebiet

3. Positionierung in Index- und Benchmarksystemen Verwendete Studien

 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2011): Die demographische Lage der Nation. Was freiwilliges Engagement für die Regionen leistet.  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg. (2012): Familienatlas 2012. Regionale Chancen im demographischen Wandel sichern.  Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Hrsg. (2014): Regionen im Wettbewerb – Regionalranking 2014.  Prognos AG (2016): Zukunftsatlas 2016 – Das Ranking für Deutschlands Regionen.  Steinle, Dr. Wolfgang J. (2014): Focus Lebenswertstudie Deutschland. Die 402 Kreise und kreisfreien Städte im Vergleich. Berlin-Institut Prognos Familienatlas Attraktivität Regionen für Familien

Quelle: Prognos-Familienatlas (2012) Zukunftsatlas Zukunftsatlas Zukunftschancen

Quelle: Prognos Zukunftsatlas 2016 Zukunftsatlas Dynamikkarte

Quelle: Prognos Zukunftsatlas 2016 Zukunftsatlas Stärkekarte

Quelle: Prognos Zukunftsatlas 2016 Interaktive Gesamtkarte Landkreisvergleich

Quelle: Prognos Zukunftsatlas 2016 Interaktive Gesamtkarte Landkreisvergleich

Quelle: Prognos Zukunftsatlas 2016 Focus Lebenswertstudie Platzierung nach Faktoren Lebenswertstudie Focus

Rang im Bereich Sicherheit Wohlstand, Gesamt und Jobs Einkommen, Risiken Qualifikation Amberg-Sulzbach, LK 48 41 42 28 Bamberg, LK 12 44 25 33 Bayreuth, LK 92 60 147 71 Forchheim, LK 40 89 87 17 Hof, LK 148 99 165 89 Kulmbach, LK 119 58 153 152 Lichtenfels, LK 122 111 161 127 Neustadt a. d. Waldnaab, LK 90 46 144 176 Nürnberger Land, LK 73 70 40 164 Tirschenreuth, LK 86 9 118 97 Wunsiedel, LK 220 62 57 53

Quelle: Focus Lebenswert-Studie (2014) Platzierung nach Faktoren Lebenswertstudie Focus

Rang im Bereich Wohnraumversorgung, Gesundheit und Kosten Infrastruktur, Demographie Attraktivität Amberg-Sulzbach, LK 68 312 107 Bamberg, LK 111 145 71 Bayreuth, LK 75 239 208 Forchheim, LK 188 124 61 Hof, LK 34 366 293 Kulmbach, LK 71 265 254 Lichtenfels, LK 63 231 272 Neustadt a. d. Waldnaab, LK 37 215 173 Nürnberger Land, LK 206 70 180 Tirschenreuth, LK 18 344 189 Wunsiedel, LK 88 141 92

Quelle: Focus Lebenswert-Studie (2014) Wanderungssalden Landkreisvergleich

Wanderungssaldo 18- Wanderungssaldo bis unter 30-Jährige je je 1.000 EW 1.000 EW Bayreuth, LK -2,74 0,83 Lichtenfels, LK -0,13 2,95 Kulmbach, LK -2,00 -1,09 Hof, LK -2,74 -0,75 Wunsiedel, LK -3,28 -2,28 Tirschenreuth, LK -2,04 -2,76 Neustadt a. d. Waldnaab, LK -2,10 0,79 Amberg-Sulzbach, LK -2,12 1,10 Nürnberger Land, LK -0,92 6,31 Forchheim, LK -1,19 4,71 Bamberg, LK -1,08 1,95

Quelle: Focus Lebenswert-Studie (2014) 4. Demografische Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Bayern

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik: Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (2015) Entwicklung Geburten und Sterbefälle in Bayern

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik: Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (2015) Anteile der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Bayern und den Regierungsbezirken bis 2024

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2013): Vorausberechnung der Bevölkerung mit Migrationshintergrundin Bayern bis 2024 Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik: Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (2015) Einwohner mit Migrationshintergrund nach Kommunen

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): Gemeindedaten Bevölkerung mit Migrationshintergrund; Graphik: BASIS-Institut (2015) Durchschnittsalter nach Kommunen in Jahren

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): GENESIS: Fortschreibung des Bevölkerungsbestands; Graphik: BASIS-Institut (2015) Jugend- Alten- Ageing- Greying- Billeter-Maß quotient quotient Index Index 0,35 0,39 -0,47 0,39 0,57 Aufseß 0,36 0,52 -0,68 0,59 0,79 Bad Berneck 0,34 0,63 -0,85 0,70 0,65 0,33 0,43 -0,64 0,42 0,51 0,34 0,47 -0,64 0,51 0,62 Bischofsgrün 0,27 0,77 -1,29 1,19 0,74 Creußen 0,32 0,51 -0,73 0,58 0,59 0,34 0,56 -0,82 0,55 0,52 0,38 0,55 -0,73 0,51 0,58 Fichtelberg 0,32 0,76 -1,08 0,87 0,60 0,31 0,61 -0,90 0,74 0,63 0,33 0,44 -0,62 0,41 0,46 Glashütten 0,35 0,52 -0,76 0,63 0,82 0,31 0,47 -0,77 0,56 0,61 IndikatorenHaag Demografie0,32 0,43 -0,61 0,46 0,53 0,33 0,61 -0,83 0,62 0,53 Jugend0,34 - Alten0,48- -0,66 Ageing0,53 - Greying0,63 - Billeter-Maß qu0,30otient quotie0,46n t -0,81 Index0,51 Index0,55 AhorntalKirchenpingarten 0,350,41 0,390,32 --0,470,35 00,29,39 0,570,62 AufseßMehlmeisel 0,360,30 0,520,54 --0,680,79 0,590,65 0,790,61 BadMistelbach Berneck 0,340,40 0,630,57 --0,850,66 0,700,48 0,650,53 BetzensteinMistelgau 0,330,35 0,430,44 --0,640,58 0,420,41 0,51 BindlachPegnitz 0,340,32 0,470,55 --0,640,76 0,510,65 0,620,63 BischofsgrünPlankenfels 0,270,34 0,770,45 --1,290,64 1,190,44 0,740,54 CreußenPlech 0,320,36 0,510,46 --0,730,61 0,580,47 0,590,63 EckersdorfPottenstein 0,340,31 0,560,42 --00,61,82 0,550,49 0,520,61 EmtmannsbergPrebitz 0,380,34 0,550,44 --0,730,59 0,510,44 0,580,54 FichtelbergSchnabelwaid 0,320,31 0,760,43 --1,080,65 0,870,45 0,600,51 GefreesSeybothenreuth 0,310,40 0,610,37 --0,900,50 0,740,28 0,630,46 GeseesSpeichersdorf 0,330,36 0,440,42 --0,620,54 0,410,42 0,460,60 GlashüttenWaischenfeld 0,350,37 0,520,40 --0,760,53 0,630,39 0,820,60 GoldkronachWarmensteinach 0,310,35 0,470,73 --0,771,02 0,560,82 0,610,70 HaagWeidenberg 0,320,33 0,430,51 --0,610,71 0,460,54 0,530,58 Heinersreuth 0,33 0,61 -0,83 0,62 0,53 Hollfeld 0,34 0,48 -0,66 0,53 0,63 HummeltalQuelle: Bayerisches Landesamt für Statistik0,30 (2015): GENESIS:0,46 Fortschreibung-0,81 des 0,51 0,55 Bevölkerungsbestands 0,41 0,32 -0,35 0,29 0,62 0,30 0,54 -0,79 0,65 0,61 Mistelbach 0,40 0,57 -0,66 0,48 0,53 0,35 0,44 -0,58 0,41 0,51 0,32 0,55 -0,76 0,65 0,63 0,34 0,45 -0,64 0,44 0,54 0,36 0,46 -0,61 0,47 0,63 Pottenstein 0,31 0,42 -0,61 0,49 0,61 Prebitz 0,34 0,44 -0,59 0,44 0,54 0,31 0,43 -0,65 0,45 0,51 0,40 0,37 -0,50 0,28 0,46 0,36 0,42 -0,54 0,42 0,60 0,37 0,40 -0,53 0,39 0,60 0,35 0,73 -1,02 0,82 0,70 0,33 0,51 -0,71 0,54 0,58

Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2010-2014

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): GENESIS: Geburten und Sterbefälle; Graphik: BASIS-Institut (2015) Wanderungssaldo im Landkreis Bayreuth 2000 bis 2014

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2016): GENESIS: Wanderungssaldo über Kreisgrenzen (2015); Graphik: BASIS-Institut (2016) Bevölkerungsentwicklung (absolut) Landkreis Bayreuth Kinder und Jugendliche 2014-2034

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik: Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Demographisches Profil für den Landkreis Bayreuth (2015) Bevölkerungsentwicklung (absolut) Landkreis Bayreuth Ältere 2014-2034

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik: Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Demographisches Profil für den Landkreis Bayreuth (2015) Bevölkerungsveränderung 2014 bis 2028 in den Kommunen

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik: Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Demographisches Profil für den Landkreis Bayreuth (2015) 5. Arbeitsmarktdaten Arbeitslosenrelation in den Kommunen

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2015); Graphik: BASIS-Institut (2015) 6. Gesundheit und Pflege (Töchter-)Pflegepotential nach Kommunen

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): GENESIS: Fortschreibung des Bevölkerungsbestands; Graphik: BASIS-Institut (2015) Geburtenquotient der 15- bis 49-jährigen Frauen

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): GENESIS: Fortschreibung des Bevölkerungsbestands und Statistik der Geburten; Graphik: BASIS-Institut (2015) 7. Soziale Intervention Bedarfsgemeinschaften je 1.000 Einwohner nach Kommunen

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): GENESIS: Fortschreibung des Bevölkerungsbestands; Statistik kommunal; Graphik: BASIS-Institut (2015) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung an den Volljährigen nach Kommunen

Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): Statistik kommunal 2014; Graphik: BASIS-Institut (2016) Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren mit SGB II–Bezug in Bayern

Quelle: Geschäftsbericht für das Jugendamt Bayreuth. Jugendhilfeberichterstattung in Bayern (JuBB) 2014 Betreuungsquote bei den unter 3-Jährigen nach Kommunen

Quelle: Landratsamt Bayreuth (2015): Sozialstrukturstatistik; Graphik: BASIS-Institut (2015) 8. Partnerschaft und Familie Anteil Alleinerziehende

Kommune Anteil Alleinerziehende Ahorntal 7,0% Aufseß 9,5% Bad Berneck 11,9% Betzenstein 9,2% Bindlach 9,1% Bischofsgrün 9,8% Creußen 9,7% Eckersdorf 9,3% Emtmannsberg 8,7% Fichtelberg 10,3% Gefrees 9,3% Gesees 7,0% Glashütten 7,2% Goldkronach 7,6% Haag 8,9% Heinersreuth 9,5% Hollfeld 10,1% Hummeltal 8,0%

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014): Personen nach Typ der Kern- familie (nach Lebensform). Auszählung aus dem bereinigten Registerbestand. 9. Bildung Schülerzahlentwicklung an der Berufsschule bis zum Jahr 2020

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2015): Regionalisierte Schüler- und Absolventenprognose 2015 10. Wohnen Bauintensität 2005 bis 2014 nach Kommunen

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): Statistikatlas Bayern. Indikatoren Gebäude und Wohnungsbestand; Graphik: BASIS-Institut (2015) 11. Landkreis Bayreuth in der Region Altenquotient in den Landkreisen im Jahr 2000 und im Jahr 2014

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2016): GENESIS: Fortschreibung des Bevölkerungsbestands; Graphik: BASIS-Institut (2016) Bevölkerungsveränderung 2014 bis 2034

Veränderung Landkreis 2014 2024 2034 2014-2034 in % Amberg-Sulzbach 103.045 100.600 97.400 -5,5% Bamberg 144.695 146.900 146.700 1,4% Bayreuth 104.615 102.300 99.400 -5,0% Forchheim 113.900 115.900 115.800 1,6% Hof 96.608 89.300 83.200 -13,9% Kulmbach 72.541 68.600 64.800 -10,7% Lichtenfels 66.540 64.700 62.500 -6,1% Neustadt a.d. W. 95.184 92.000 88.300 -7,2% Nürnberger Land 165.918 168.600 168.400 1,5% Tirschenreuth 73.250 69.000 65.100 -11,1% Wunsiedel 73.403 66.900 61.600 -16,0%

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2015): Demographisches Profil 12. Variablengruppen Alter der Bevölkerung und altersassoziierte Aspekte

Quelle: Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS- Institut (2016) Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren

Quelle: Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS- Institut (2016) Soziale Bedürftigkeit

Quelle: Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS- Institut (2016) Soziale Konfliktbeladenheit

Quelle: Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS- Institut (2016) Ländlichkeit

Quelle: Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS- Institut (2016) Ledige65plus und damit assoziierte Aspekte

Quelle: Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS- Institut (2016) Betreuungssituation der Kinder im Kindergartenalter

Quelle: Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS- Institut (2016) Hoher Altenanteil unter den Arbeitslosen, niedriger Frauenanteil unter den Jungen

Quelle: Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS- Institut (2016) 13. Typen von Kommunen Verteilung der Kommunen-Typen über den Landkreis Bayreuth

Datensammlung Landkreis Bayreuth, eigene Berechnungen (2016); Graphik: BASIS-Institut (2016) 14. Qualitative Analyse (Interviews) Aufbereitung qualitativer Daten

• 17 leitfadengestützte Interviews mit Funktionsträgern oder Bürgern • Aufbereitung der Interviews durch Transkription • Qualitative Analyse und Inhaltskomprimierung auf 23 DIN A4-Seiten Regionale Potenziale

Traditionen, Werte und Landschaft als Ressource

„Also ich glaube schon noch, dass Familie hier trotz alledem noch einen hohen Stellenwert hat. Ich glaube, Kirche hat hier auch noch einen großen Stellenwert, […] und Vereinswesen ist auch wichtig.“

„Da ist ja noch Traditionspflege, […] es ist schon was geboten in [xy- Stadt] , das muss ich sagen, also da ist [xy-Stadt] für mich eine Vorbildgemeinde, ja.“

„Und Ressourcen, ja, es ist wunderschön hier, also die Fränkische Schweiz ist ein Traum, und das sehen Jugendliche auch so, also man kann hier auch extrem viel machen.“

Regionale Ressource: (Familien-)Zusammenhalt, schöne Natur Demografischer Wandel

Weggehtendenz der Jugendlichen, Maßnahmen nötig

„Aber was schon sehr auffällig ist, dass viele Jugendliche schon das klare Ziel haben: Ich muss beispielsweise studieren, sonst habe ich keine Zukunft. Und auch viele Jugendliche gar nicht die Firmen und die Möglichkeiten hier in der Region bislang wahrgenommen haben. Das setzt sich dann an der Universität fort.“

„Aber man merkt auch, dass die Abwanderung, die man noch vor ein paar Jahren angenommen hat, längst nicht so hoch ist.“

Weggehtendenz: Stark mit Studienwunsch verbunden Wirtschaft

Branchen im Landkreis Bayreuth im Wandel

„Wir haben zwar einige Unternehmen, die jetzt durchaus auch international tätig sind […] wie die BAT, […] aber so die richtigen Global Player sind hier eigentlich am Standort auch nicht vertreten.“

„Hightech Unternehmen wie Rehau sagen jetzt, der Standort Bayreuth ist für sie interessant, weil da haben sie junge Leute, auch die Nähe zur Universität, zu Forschungseinrichtungen, ich glaube, dass da schon so ein Impuls angestoßen wurde, der sich verstärken kann.“

Industrieller Wandel: Chancen ohne Großkonzernen Arbeit

Demografischer Wandel mit Folgen einer günstigen Ausbildungsplatz- situation für Jugendliche und Nachwuchsprobleme bestimmter Branchen

„Also es gibt natürlich sehr hohe Ausbildungszahlen hier. Das ist schon ein sehr markanter Trend, dass hier, gerade in Oberfranken und auch in Bayreuth hier, die Ausbildungszahlen nach wie vor steigen.“ Arbeit

Ausbildungsunreife von Jugendlichen in Diskussion

„Ausbildungsreif ist nicht gleich ausbildungsreif, sondern es kommt ja immer auf so viel verschiedene Aspekte darauf an. Und mit der entsprechenden Förderung kann man jemanden, der auf den ersten Blick ausbildungsunreif aussieht, durchaus auch in die Ausbildung bringen.“ Arbeit

Übergang von Schule in Ausbildung/Beruf problematisch

„Also es gibt auch reichlich Realschüler, die ja länger in die Schule gehen, die mehr Zeit hätten, die aber auch vollkommen planlos aus der Schule raus kommen und sich manchmal in die FOS flüchten, nur um sich diesem Thema nicht stellen zu müssen.“

„Wobei ich auch sagen muss, ich habe auch 40 Bewerbungen geschrieben. […] Wirkliche Zusagen hatte ich bloß zwei, drei Stück. […] Das ist irgendwie erniedrigend manchmal.“

Arbeit: Gute Ausbildungschancen, Probleme bei Mittelschülern und zunehmend Orientierungslose Lebenslagen der Familien

Veränderungen der Rolle der Frau

„Also wir haben immer mehr berufstätige Frauen, also auch am Land. [...] Von der Mutter, die ihr Kind mit einem Jahr in die Kinderkrippe bringt, bis zu der, die ganz bewusst drei Jahre zu Hause bleibt, durchaus auch konkurrierende Modelle. […] Das ist am Land stärker ausgeprägt […], so diese Konkurrenz zwischen den verschiedenen Elternmodellen.“

„Ich denke, die neue Generation der 20-Jährigen jetzt, die wird nicht warten, bis sie 35 ist, die wollen mehr beides verbinden und die sind auch nicht immer so nur auf Karriere aus.“

Berufstätigkeit von Frauen: Beruf und Familie gewünscht Integration

Neue Herausforderungen durch Anstieg der Flüchtlingszahlen

„Ich denke, also gerade in [xy-Stadt], da ist ja eine lange Geschichte an Integration, da sind ja jetzt auch Flüchtlinge seit ganz kurzer Zeit, da erwarte ich mir überhaupt keine Probleme.“

„Wir sehen es jetzt wieder an der Asylantenproblematik, da ist ehrenamtlich vieles möglich, aber es ist eine Zeit lang, […] dann geht wieder gar nichts mehr zusammen. Und so ist es in vielen Bereichen und deswegen bräuchten wir eigentlich auch in vielen Bereichen eine bessere Finanzausstattung.“ Integration

Chancen durch Flüchtlingsströme

„Ich hatte jetzt erst vor zwei Wochen ein Unternehmen, die haben ganz explizit gesagt: Wir überlegen jetzt gerade auch in den arabischen Raum stärker mal zu expandieren […]. Und es wäre für sie super, wenn sie jemand hätten, der auch mal so den Blickwinkel für solche Teilräume mitbringen kann. Also ich denke, das kann auch so eine Gesellschaft durchaus befruchten.“

„Also wir werden mit den Flüchtlingsströmen jetzt nicht von heute auf morgen unser angebliches Fachkräfteproblem lösen, sondern das ist eine Investition in die Zukunft. Und eine Investition, die man in den nächsten fünf Jahren auch erstmal tätigen muss und ansonsten glaube ich aber, dass da durchaus auch viel Neues mitkommen kann.“ Integration

Eingliederung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

„Also da arbeiten auch die Kammern, Handwerkskammer, IHK, auch die Arbeitsagentur massiv dran, die VHS hier in Bayreuth ist ein wichtiger Träger in den Berufsschulen. Da merkt man aber auch, da müssen wir dicke Bretter bohren, weil […] sie kommen mit teilweise null Bildung.“

„Die sind bei uns in der Realschule teilweise sogar, also wirklich auch gescheite Jungs, die gut aufgenommen werden, die sich aber auch gut integrieren.“

Menschen mit Migrationshintergrund: Gute zivilgesellschaftliche Unterstützung; Angst vor dauerhafter Belastung durch hohe Flüchtlingszahlen; teilweise werden auch Chancen betont Inklusion

Inklusionsgedanke angekommen, Umsetzungsprozess noch schwierig

„Die neue Jugendherberge in Bayreuth ist ja so ein Inklusionsprojekt, die auch da so und so viel Mitarbeiter auch aus der WfmB, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, dann einsetzt.“

„Ich glaube nicht, dass ein Weg der kleinen Schritte so geeignet ist, ich glaube, es müsste einfach wirklich ein neues Konzept her. Ich denke, wenn wir alle Sonderpädagogen, [….] gleichmäßig verteilen würden, dass jedes Kind Zugang hat, wäre es besser als wenn man solche Zentren schafft wie Bayreuth.“

Inklusion: Thema steht noch am Anfang Lebenslagen der Familien

Veränderungen der Familienstrukturen

„Was wir wirklich feststellen, dass so gewisse Kompetenzen auch den Kindern nicht mehr zugetraut werden. […] Ältere Eltern mit weniger Kindern als früher, sodass sich zum Teil die Elternpaare oder auch einzelne erziehende Eltern sehr auf ein Kind stürzen und da so viele Wünsche hineinprojizieren, was die Eltern gerne hätten.“

„Es sind nicht mehr, es sind nicht weniger Scheidungen. […] Die Scheidungen sind ungefähr gleich geblieben, nur die Intensität der Scheidungen, also so wie die Eltern miteinander umgehen, das hat natürlich sehr zugenommen.“ Familienkonstellationen: Scheidungen mit enormen Konfliktpotential, „gepamperte“ Kinder und „Helikoptereltern“ Lebenslagen der Familien

Verhaltensauffälligkeiten der Kinder und Ursachen

„Verhaltensproblem im Sinne von Hyperaktivität, wo dann die Frage ist: Liegt das an einer Aufmerksamkeitsstörung ADHS? Oder liegt das an einem Erziehungsdefizit unter Umständen? […] Aber insgesamt kann ich sagen, das nimmt eindeutig zu.“

„Was auf jeden Fall an Bedeutung zunimmt, sind Erziehungs- schwierigkeiten der Eltern (…).“ Lebenslagen der Familien

Ansätze zum Umgang mit Familien mit Problemen

„Und wenn man so was wie Familienstützpunkte aufbauen könnte, dann könnte auch viel Selbsthilfe entstehen. Ganz viel entsteht auch dadurch, dass Eltern sehen, wie machen das andere.“

Erziehungsleistung der Familien: teilweise nur bedingt gegeben; wachsende Anzahl von Verhaltensauffälligkeiten Lebenslagen der Jugendlichen

Drogenkonsum weiterhin ein Problem

„Was man heutzutage bisschen hat, das ist dieses „Vorsätzliche“, dieses „Komasaufen“. Man WILL in diesen Zustand kommen. Das wollte man früher nicht, da ist es halt mal passiert.“

„Und das Fatale an der Geschichte ist ja, die Leute oder die Jugendlichen bekommen dann im Krankenhaus eine Glukose-Infusion und wachen am nächsten Tag topfit auf.“

„Unser großes Problem ist auch nicht das Marihuana, sondern unser großes Problem sind die Kräutermischungen, die man ja leider bei uns noch frei über den Internethandel bekommen kann.“

„Crystal ist […] für Leute mit Mitte/Ende 20. Jüngere kaum, die haben ihre Kräutermischung, die kiffen ein bisschen.“ Lebenslagen der Jugendlichen

Jugendschutz wird nicht immer eingehalten

„Und wie gesagt, diese Drogenproblematik in [xy-Stadt] ist besonders schlimm, gerade mit Crystal. Die Sauferei, Alkohol, diese ganzen Sauffeste, die immer stattfinden, auch auf den Dörfern, die dort deklariert werden als Feuerwehrfest, […] wo nicht [….] darauf geachtet wird, ob da also diese Jugendschutzbestimmungen Rechnung getragen wird.“

Suchtmittel: wachsendes Problem sind „legal highs“ Lebenslagen der Jugendlichen

Neue Medien und ihre Gefahren

„Diese Internetgeschichten mit Mobbing und so weiter, das hat natürlich auch sehr stark zugenommen.“

„Zum Beispiel „Sexting“. Also, so die erste Beziehung […] und dann heißt es: „Ja, schick mir doch mal ein bisschen was von dir, wo du nicht mehr ganz so viel anhast.“

Medien: Gefahren durch Mobbing und Sexting Prävention

Präventionskampagnen und Kooperationen bereits erfolgreich

„Bei uns gibt es ja, bei der Bayreuther Polizei, ein PIT-Projekt, nennt sich das: „Prävention im Team“. Da arbeiten Schulen und Polizei zusammen. Und da gibt es vier Hauptpunkte, […] „Gewalt und Mobbing“, […] „Eigentumsdelikte“, […] „Sucht“ […] „Neuen Medien“.“

Jugendschutz: gemeinsamer Ansatz der Akteure? Junge Erwachsene

Fälle misslingender Sozialisation nehmen zu

„Also es gibt Jugendliche, die zu Hause raus fliegen […]. Es sind oft sehr schwierige Fälle und auch manchmal junge, viele Männer meistens, junge Männer, viel, viel mehr als Frauen, also es ist 80 Prozent […]. Das ist jetzt mit einer Erzieherin besetzt. Das finanziert die Stadt Bayreuth im Moment, war vorher ein Modellprojekt vom Land Bayern, aber es ist wirklich erschreckend, wie viele Fälle dass es gibt.“ Lebenslagen der Jugendlichen

Über 18-Jährige fallen durch das Raster

„Die berühmte Care-Leaver-Debatte[…], ich finde wirklich, dass die Hilfe für junge Volljährige mehr Stellenwert haben sollte, […] und dass wir die Hilfen länger laufen lassen und die jungen Menschen dann in stabile andere Systeme entlassen, wenn sie fertig sind und eben nicht wenn sie 18 geworden sind.“

„Es gibt jetzt eben dieses Angebot für die jungen Wohnungslosen, wobei die im Landkreis zwar ankommen, aber nicht versorgt werden können. […] Also wir haben in dem Moment über 180 Klienten. Angefangen [haben wir] mit acht.“

Junge Heranwachsende: wachsende Gruppe ohne gelingende Sozialisation Lebenslagen der Jugendlichen

Angebote für Jugendliche ausbaufähig

„Ich fände es einfach wichtig hier für die Jugendlichen vor Ort, dass so ein bisschen auf deren Trends und Hobbys eingegangen wird und aber auch so ein bisschen ein größeres Spektrum angeboten wird, dass die Kinder sich selber finden können.“

„Also das sind Dinge, die wir schon versuchen für die Kids anzubieten, oder für viele Altersgruppen anzubieten, aber das ist immer noch bei uns leider so, oder es ist Tatsache eben, dass eben sehr ortsspezifische Angebote da sind, die dann also auch als solche genutzt werden.“ Lebenslagen der Jugendlichen

Vereine mit Nachwuchsproblemen, Kooperationen mit Schulen als Lösung

„Das ist der Kampf um die Jugendlichen letztendlich.“

„Es gibt halt auch diese Einschränkung durch diese vielen Nachmittagsunterrichte, durch G8, […] dass das einfach schwierig ist zu vereinbaren, dass es auch manchmal weggestrichen wird, weil man irgendwas wegstreichen muss.“ Lebenslagen der Jugendlichen

Veränderung der Strukturen von Vereinen angedacht

„Aber es ist gut, einfach mehr in Projekten zu denken, denke ich. Ich glaube, dass es schon so ist, Jugendliche binden sich nicht mehr so gerne heute wie früher.“

„Ich kenne auch Projekte, wo dann die einzelnen Vereine ein Stück des Ganztagsangebot mit stemmen, als Art Arbeitskreis, Arbeitsgemeinschaft nachmittags, wo dann die Jugendfeuerwehr an die Schule geht.“ Lebenslagen der Jugendlichen

Kirchliche Jugendarbeit verliert (nur) teilweise an Bedeutung

„Was momentan in [xy-Stadt] läuft, […] bei der evangelischen Kirche ist es so, es gibt […] einen Treff der Jugend. […] Also es nicht so, dass da wahnsinnig viele hingehen. […] Bei der katholischen Kirche war es wohl so, dass vor einiger Zeit die Jugendarbeit ziemlich zunichte gemacht worden ist und da läuft momentan nicht allzu viel.“

„Also bei uns zu Hause, bei mir zu Hause, ist eigentlich eher die Kirche das Zentrum, wo man sich trifft. […] Bei der Jugend sind wir quasi die Eins, also die Ministranten sind die meisten in der Jugend […].“

Säkularisierung: Gestaltungskraft der kirchlichen Angebote schwindet Lebenslagen der Jugendlichen

Partizipation soll stärker gefördert werden

„Aber ich glaube, den Zahn haben wir im Landkreis schon den meisten gezogen, dass man das als Jugendparlament unbedingt aufziehen muss, weil das doch zu viel Verdruss führt. Also ich habe jetzt wenig Beispiele gehört, wo es wirklich über Jahre hinweg kontinuierlich gut läuft.“

„Und da gibt es in Kulmbach ein gutes Format, das nennt sich „Zukunftswerkstatt“ und das ist vielleicht auch eine Überlegung, ob man vielleicht so was dann auch angeht.“

Partizipationsstrukturen: nicht überall Sinnvolles vorhanden Mobilität

Gute Entwicklungen und weitere Verbesserungsvorschläge

„Auch die Nahverkehrsangebote, VGN, auch jetzt nochmal die sehr gute neue Vertaktung Pegnitz-Bayreuth-Nürnberg […], auch zu den Anruf- Linientaxis […]. Also da ist viel gemacht worden, betrifft aber eher Bayreuth Speckgürtel Richtung Pegnitz, Fränkische Schweiz, weniger das Mittelgebirge.“

„Also so eine Mitfahrzentrale fände ich toll, könnte ich mir wirklich gut vorstellen, gerade da im Fichtelgebirge, dass da echt Verbesserungen möglich wären.“

Mobilität: Erfolge, aber nicht für alle Regionen des Landkreises Zusammenfassung Ergebnisse Interviews

Regionale Ressource: (Familien-)Zusammenhalt, schöne Natur Weggehtendenz: Stark mit Studienwunsch verbunden Mobilität: Erfolge, aber nicht für alle Regionen des Landkreises Industrieller Wandel: Chancen ohne Großkonzernen Arbeit: Gute Ausbildungschancen, Probleme bei Mittelschülern und zunehmend Orientierungslose Berufstätigkeit von Frauen: Beruf und Familie gewünscht Menschen mit Migrationshintergrund: Gute zivilgesellschaftliche Unterstützung; Angst vor dauerhafter Belastung durch hohe Flüchtlingszahlen; teilweise werden auch Chancen betont Inklusion: Thema steht noch am Anfang Familienkonstellationen: Scheidungen mit enormen Konfliktpotential, „gepamperte“ Kinder und „Helikoptereltern“ Zusammenfassung Ergebnisse Interviews

Erziehungsleistung der Familien: Teilweise nur bedingt gegeben; wachsende Anzahl von Verhaltensauffälligkeiten Suchtmittel: Wachsendes Problem sind „legal highs“ Medien: Gefahren durch Mobbing und Sexting Jugendschutz: Gemeinsamer Ansatz der Akteure? Junge Heranwachsende: Wachsende Gruppe ohne gelingende Sozialisation Jugendarbeit vor Ort: Teilweise ausbaubedürftig; Vereinsangebote zunehmend in Konkurrenz mit Ganztagsschulangeboten Säkularisierung: Gestaltungskraft der kirchlichen Angebote schwindet Partizipationsstrukturen: Nicht überall sinnvolles vorhanden 15. Zusammenfassung und SWOT-Analyse Stärken

Engagement, Heimatverbundenheit und Werte • Ehrenamtliches Engagement Prognos Familienatlas • Verbundenheit mit der Region Qualitative Analyse • Schöne Natur Qualitative Analyse • Hoher Stellenwert von Familie und Vereinsleben Qualitative Analyse

Wohnen • Wohnsituation und Wohnumfeld [Rang 110/402] Prognos Familienatlas • Erschwinglichkeit von Wohneigentum [Rang 128/402] Prognos Familienatlas Stärken

Sicherheit • Geringe Kriminalitätsbelastung [Rang 9!/402] Prognos Familienatlas • Niedrige Straftatenbelastung [Rang 21/402] Institut der deutschen Wirtschaft • Sicherheit und Risiken [Rang 60/402] Fokus Lebenswertstudie • Geburtenhäufigkeit [Rang 79/402] Prognos Familienatlas

Wirtschaft, Arbeit und Wohlstand • Niedrige Quote Arbeitslose und Sozialhilfe (Berlin-Institut) • Relative gute Beschäftigungslage (Berlin-Institut) • Geringe Jugendarbeitslosigkeit (Berlin-Institut) • Geringe Jugendarbeitslosigkeit [Rang 48/402] Prognos Familienatlas • Niedrige Arbeitslosenquote [Rang 69/402] Prognos Familienatlas • Wohlstand [Rang 98/402] Prognos Familienatlas • Wohlstand, Einkommen, Qualifikation [Rang 71/402] Fokus Lebenswertstudie • Arbeitsmarkt [Rang 22/402] Institut der deutschen Wirtschaft Stärken

Vereinbarkeit von Beruf und Familie • Guter Ausbau der Betreuungsangebote U-3 Prognos Familienatlas • Deutlicher Ausbau der Tagesbetreuungsangebote für Kinder. Qualitative Analyse • Bei den Kindern im Kindergartenalter ist die Deckungsquote für Kindergartenplätze so hoch, dass nahezu in allen Kommunen alle Kinder, für die ein Kindergartenplatz gesucht wird, auch einen Kindergartenplatz bekommen.

Angebote für Kinder- und Jugendliche • Ferienprogramm für Schulkinder Prognos Familienatlas • Frei- und Erholungsfläche je Landkreisbewohner [Rang 76/402] Prognos Familienatlas Schwächen

Entwicklung der Rahmenbedingungen • Gute Noten für die fachliche Weiterentwicklung und die Kooperationsbereitschaft des Jugendamtes. Qualitative Analyse

Finanzkraft • Hohe kommunale Verschuldung (Berlin-Institut) • Niedriges Bruttoinlandsprodukt (Berlin-Institut) • Gewerbesteuereinnahmen je Einwohner [Rang 366/402] Fokus Lebenswertstudie • Steuereinnahmen je Einwohner [Rang 319/402] Fokus Lebenswertstudie • Verschuldung je Einwohner [Rang 285/402] Fokus Lebenswertstudie • Wirtschaftsstruktur [Rang 217/402] Institut der deutschen Wirtschaft • Gemeindliche Steuerkraft [Rang 293/402] Institut der deutschen Wirtschaft Schwächen

Wirtschaft und Arbeit • Geringe Erwerbsbeteiligung [Rang 389/402] Prognos Familienatlas • Arbeitsmarkt [Rang 317/402] Prognos Zukunftsatlas • Innovation [Rang 311/402] Prognos Zukunftsatlas

Demografie • Negatives Image als Abwanderungsregion Qualitative Analyse • Wanderungssaldo 18 bis unter 30-Jährige [Rang 330/402] Fokus Lebenswertstudie • Verhaltene bis negative Bevölkerungsentwicklung (Berlin-Institut) • Veränderung Anteil der Kinder und Jugendlichen 2005-2010 [Rang 305/402] Prognos Familienatlas • Demografie [Rang 355/402] Prognos Zukunftsatlas Schwächen

Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Bei den U3-Kindern ist die Deckungsquote für Betreuungsplätze so gering, dass allem Anschein nach viele Kinder, für die ein Betreuungsplatz gesucht wird, keinen bekommen. Zusammenfassung von Variablen • Entwicklung der Kinderbetreuung (Berlin-Institut) • Unterdurchschnittliche Ergebnisse bei den bewerteten Dimensionen des Prognos Familienatlas • Ganztagsbetreuungsquote im Kindergartenalter Prognos- Familienatlas • Nettoausbau der Ganztagsbetreuungsplätze für Kindergartenkinder [Rang 401/402] Prognos Familienatlas • Angebote und Organisation der regionalen Familienpolitik [Rang 322/402] Prognos Familienatlas Schwächen

Gesundheit • Gesundheit und Demografie [Rang 208/402] Fokus Lebenswertstudie • Unfälle Leicht- und Schwerverletzte je 10.000 Einwohner [Rang 359/402] Fokus Lebenswertstudie • Ärztedichte (Rang 397/402] Institut der deutschen Wirtschaft Chancen

Wirtschaft und Arbeit • Verbesserung Rangwert Prognos Zukunftsatlas innerhalb von 10 Jahren (Ausgeglichener Chancen-/Risikenmix) • Angebot an Studienplätzen hat sich in Bayreuth gut entwickelt. Qualitative Analyse • Erfolgreicher Mittelstand in der Region Qualitative Analyse • Gute Berufschancen für Jugendliche Qualitative Analyse

Wohnen • Niedrige Wohnungs- und Baumarktpreise Qualitative Analyse Chancen

Vereinbarkeit Familie und Beruf • Familienstützpunkte als Ansatzpunkte für die Elternunterstützung Qualitative Analyse • Vielfach erfolgreiche Etablierung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Angebote der Tagesbetreuung stark erweitert und etabliert. Qualitative Analyse

Migration • Gute Bewältigung der Herausforderungen in Bezug auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Qualitative Analyse Chancen

Soziale Infrastruktur • Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine Erfolgsgeschichte. Qualitative Analyse • Gute Noten für die fachliche Weiterentwicklung und Kooperationsbereitschaft in Bezug auf die Arbeit des Jugendamtes. Qualitative Analyse Risiken/Herausforderungen

Demografie • Wachsende Neigung zur Erlangung höherer Abschlüsse und damit verbundene Neigung zu studieren verstärkt Tendenzen der Landflucht und des Weggangs aus ländlichen Gebieten. Qualitative Analyse • In Räumen mit abnehmender Bevölkerung gerät die Attraktivität von Schulen im Rahmen der Dreigliedrigkeit des Schulsystems in Gefahr.

Wirtschaft und Arbeit • Niedrige Dynamik Werte im Ranking Prognos Zukunftsatlas [Rang 386 vorletzter Platz!/402] Risiken/Herausforderungen

Mobilität • Durch das Angewiesen-sein im ländlichen Raum auf das „Papa- Mama-Taxi“ wer-den Familien ohne eigenes Auto leicht von Teilhabechancen und z.T. auch von Ausbildungschancen abgehängt. Qualitative Analyse • Besondere Mobilitätsprobleme im Nordosten des Landkreises (Fichtelgebirge). Qualitative Analyse

Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Region läuft Gefahr die noch vorhandenen wirtschaftlichen Ressourcen einzubüßen, wenn es nicht gelingen sollte, ihre Attraktivität für Familien zu steigern und diese zum bleiben oder Zuzug zu bewegen. Risiken/Herausforderungen

Familienzusammensetzung • Starker Wandel der Familienzusammensetzungen Qualitative Analyse • Auseinandersetzungen der Partner im Scheidungsfall nehmen an Schärfe und damit verbundener Destruktivität zu. Qualitative Analyse

Misslingende Sozialisation • Wachsende Anzahl von jungen Erwachsenen, die an den Herausforderungen des „erwachsen Werdens“ scheitern mit enormen volkswirtschaftlichen Folgekosten (Care-leaver-Debatte) Qualitative Analyse • Wachsende Gruppe von Jugendlichen mit Sozialisationsdefiziten. Qualitative Analyse • Wachsende Zahl von Jugendlichen mit Orientierungsschwierigkeiten in Bezug auf die Berufsfindung. Qualitative Analyse Risiken/Herausforderungen

Medien und Suchtmittel • Unbewältigte Anteile des Medienkomsums von Kindern und Jugendlichen Qualitative Analyse • Medikamenteneinsatz- und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen. Qualitative Analyse • Wachsende Gefährdung von Jugendlichen durch Kräutermischungen. Qualitative Analyse. • Wachsende Gefährdungen durch das Internet (z.B. Sexting) Qualitative Analyse • Steigerbare Vernetzung im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes. Qualitative Analyse • Eine Nachhaltige Zieldebatte wird im Rahmen der Weiterentwicklung des Kinder-und Jugendschutzes angemahnt. Qualitative Analyse Risiken/Herausforderungen

Migration • Andauernde Herausforderungen durch die Migration insbesondere für das Schulsystem, die berufliche Bildung, den Arbeitsmarkt, aber auch für die gesamte Jugendhilfe. Qualitative Analyse • Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist ein Lernprozess der kontinuierlich gepflegt werden sollte. Qualitative Analyse

Inklusion • Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen steht eher noch am Anfang. Qualitative Analyse Risiken/Herausforderungen

Jugendarbeit • Attraktive Jugendarbeit nur an ganz wenigen Orten durch hauptamtliches Personal gestützt. Qualitative Analyse • Partiziptionschancen von Jugendlichen sind vielerorts unterentwickelt. Qualitative Analyse • Effekte der Säkularisierung werden unterschätzt, indem auf das umfassende kirchliche Angebot hingewiesen wird, das aber so wie früher z.T. schon länger nicht mehr angenommen wird (oder überhaupt noch vorhanden ist). Qualitative Analyse Räumliche Handlungsschwerpunkte

Bei den Kommunen vom Typ 3 gibt es hohe Dichten von Jugendhilfefällen und von Jugendgerichtshilfefällen sowie hohe Arbeitslosenrelationen. Das lässt vermuten, dass die Jugendhilfe- und Jugendgerichtshilfefälle oft durch mangelnde Integration in das Arbeitsleben bedingt sind. Die Dichte der Jugendhilfe- und Jugendgerichts-hilfefälle könnten sich in diesen Kommunen möglicherweise durch bessere Integration der Jugendlichen ins Arbeitsleben verringern. Räumliche Handlungsschwerpunkte

Bei den Kommunen vom Typ 4 gibt es zwar keine hohe Dichte von Jugendhilfefällen, aber, genau wie bei den Kommunen vom Typ 3, eine hohe Dichte von Jugendgerichtshilfefällen und, anders als bei den Kommunen vom Typ 3, eine hohe Dichte von Eingliederungshilfen. Da bei den Kommunen vom Typ 4, anders als bei Kommunen vom Typ 3, die Arbeitslosenrelation niedrig ist, scheinen die hohen Dichten von Jugendgerichtsfällen und Eingliederungshilfen auf den ersten Blick nicht durch mangelnde Integration in das Arbeitsleben bedingt zu sein. Es könnte allen-falls sein, dass die wenigen Jugendlichen, die in diesen Kommunen arbeitslos sind, gerade wegen der Besonderheit ihrer Situation in diesem Umfeld Probleme entwickeln. Wodurch die hohen Dichten der Jugendgerichtsfälle und Eingliederungshilfen tatsächlich bedingt sind, lässt sich anhand der analysierten Daten nicht beurteilen.