MTB 02-2021.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

MTB 02-2021.Pdf AUSGABE 2 FEBRUAR 2021 VG-CREUSSEN.DE VG-Creußen Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid FAHRDIENST ZUR CORONA-IMPFUNG SEITE 5 STELLENAUSSCHREIBUNG DER VG-CREUSSEN SEITE 5 AUS DEM GEMEINDERAT PREBITZ SEITE 8 JOURNAL TO GO DOWNLOAD PROGRAMM DER VHS CREUSSEN SEITE 14 MITTEILUNGSBLATT IN NEUEM GEWAND DAS „VG-CREUSSEN JOURNAL“ INFORMIERT ZWEIMAL MONATLICH CREUSSEN. Der Zustellservice Oberfranken (ZSO) ist in Zusammenarbeit mit der SaGa Medien & Vertrieb OHG jetzt verantwortlich für die Herausgabe und den Vertrieb des neuen, amtlichen Mitteilungsblattes „VG-Creußen Journal“. Die neue Publikation erscheint zweimal monatlich und beinhaltet Informationen und redaktionelle Beiträge aus den Kommunen Creußen, Prebitz, Schnabelwaid und Haag. In den größeren Ortschaften der Verwaltungsgemeinschaft, namentlich in Creußen, Bühl, Ottmannsreuth, Neuhof, Engelmannsreuth, Lindenhardt, Schnabelwaid, Funkendorf, Neu-/Althaidhof, Haag, Seidwitz und Gottsfeld wird das neue „VG-Creußen Journal“ durch Zusteller in die einzelnen Haushalte gebracht. Für die übrigen Orte wurden nun Zeitungsboxen installiert. Hier können sich die Bürger/innen zum jeweiligen Erscheinungstag, der in der vorhergehenden Ausgabe publiziert wird, Ihr druckfrisches „VG-Creußen Journal“ abholen. Zudem können die Ausgaben unter www.creussen-journal.de online als pdf gelesen werden. Für das Mitteilungsblatt sucht der ZSO auch jederzeit Zusteller/innen. Bei Interesse einfach direkt unter www.zustellservice-oberfranken.de bewerben. Aller Anfang ist schwer, da geht es auch uns nicht anders. Sollten Sie Ihr Exemplar des “VG-Creußen Journals“ nicht erhalten haben, verständigen Sie uns bitte über das Kontaktformular auf www.zustellservice-oberfranken.de. Mit dem druckfrischen ersten „VG-Creußen-Journal“ : Der Creußener Bürgermeister und Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft, Martin Dannhäußer (rechts) mit Medienberaterin Stefanie Hoffmann der SaGa Medien & Vertrieb OHG (Mitte), sowie der Creußener Verwaltungsmitarbeiterin Corinna Geigenmüller Foto: Roland Schmidt Hier finden Sie das aktuelle Creußen Journal in unseren neuen Zeitungsboxen: • Altencreußen • Kleinweiglareuth • Preußling • Arnoldsreuth • Lankenreuth • Schönfeld • Bieberswöhr • Letten • Schwürz • Boden • Neuenreuth • Craimoos • Neu-Voita • Unterschwarzach • Großweiglareuth • Oberschwarzach • Voita • Hörlasreuth • Prebitz • Wasserkraut Abb.: Neuenreuth In den anderen Orten der VG Creußen finden Sie Ihre neue Ausgabe im Briefkasten. Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 3 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN MIKROZENSUS 2021 IM JANUAR GESTARTET VG-Creußen Verwaltungs- gemeinschaft Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für Statistik in Fürth bitten um Auskunft Creußen Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird in Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölke- Verwaltungsgebäude rung befragt. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen Statistik in Fürth betrifft dies in Bayern rund 60 000 Haushalte. Tel. 09270/989-0, Fax 09270/989-77 Sie werden im Verlauf des Jahres von speziell für diese Erhe- Gemeinschaftsvorsitzender: bung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer Martin Dannhäußer, 1. Bürgermeister der Stadt Creußen wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den überwie- Geschäftsstellenleiter: Klaus Baumgärtner genden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Die E-Mail-Adressen lauten: Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesge- • [email protected] biet wieder der Mikrozensus statt. Dabei handelt es sich um • [email protected] eine gesetzlich angeordnete Haushaltsbefragung, für die seit • [email protected] 1957 jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu Themen wie Fa- • [email protected] milie, Lebenspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbil- • [email protected] dung befragt wird. Für einen Teil der auskunftspflichtigen Haus- • [email protected] halte kommt ein jährlich wechselnder Themenbereich hinzu, • [email protected] der in diesem Jahr Fragen zur Gesundheit beinhaltet. Die Verwaltungsgemeinschaft Creußen ergreift weitere Maß- Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind nahmen, um dazu beizutragen, die Infektionsketten des Coro- Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entschei- navirus möglichst zu vermeiden. Dazu zählt auch die dungen und deshalb für alle Bürgerinnen und Bürger des Landes von großer Bedeutung. So entscheiden die erhobe- Schließung des Rathauses der VG Creußen. nen Daten z.B. mit darüber, wieviel Geld Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. Um persönliche Kontakte weiter zu reduzieren, gilt seit Montag, Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Ar- 02.11.2020 folgendes: beitsmarkt- und Armutsberichterstattung, wurde der Mikro- zensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Neben der bereits Das Rathaus bleibt für den Publikumsverkehr geschlossen. In seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhe- dringenden Fällen kann telefonisch ein Termin mit dem jeweili- bung der Europäischen Union (LFS – Labour Force Survey) sind gen Sachbearbeiter/in im Rathaus vereinbart werden. seit 2020 auch die bisher separat durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedin- Eine persönliche Vorsprache kann nur dann erfolgen, wenn gungen (EU SILC – European Union Statistics on Income und keine Krankheitssymptome wie Husten, Schnupfen, Fieber, etc. Living Conditions) sowie ab diesem Jahr die Befragung zu Infor- vorhanden sind. mations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Teil des neuen Mikrozensus. Um die Befragten trotz dieser Erweiterungen zu Beim Betreten des Gebäudes und auf der Zuwegung zum entlasten, wird die Stichprobe seit 2020 in Unterstichproben Rathaus ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Beim Betreten geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungsteile LFS, EU- des Rathauses müssen zwingend die Hände an den vorgese- SILC und IKT verteilt werden. henen Spendern desinfiziert werden. Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Ja- Die Verwaltungsgemeinschaft Creußen appelliert dringend an nuar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund alle Bürger*innen, nur in wichtigen Angelegenheiten auf diese 60 000 Haushalte zu befragen. Dabei bestimmt ein mathema- Möglichkeit der persönlichen Vorsprache mit Temin zurückzu- tisches Zufallsverfahren, wer für die Teilnahme am Mikrozensus greifen und vorrangig digitale Anfragen zu stellen bzw. die An- ausgewählt wird. liegen schriftlich an die jeweiligen Dienststellen zu richten. Die Befragungen werden in vielen Fällen als telefonisches Inter- Müllsäcke können gegebenenfalls an der Türe ausgegeben view mit den Haushalten durchgeführt. Dafür engagieren sich werden. Für Schreiben oder Anträge steht unser Briefkasten vor in Bayern zahlreiche ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und dem Haupteingang zur Verfügung. Interviewer im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Sta- tistik. Haushalte, die kein telefonisches Interview wünschen, Bis auf weiteres wird außerdem auf die Abhaltung der regel- haben die Möglichkeit, ihre Angaben im Rahmen einer On- mäßigen Bürgermeistersprechstunden in den Mitgliedsge- line-Befragung oder auf einem Papierfragebogen per Post zu meinden Haag, Prebitz und Schnabelwaid verzichtet. Nähere übermitteln. Informationen finden Sie jeweils unter der eigenen Rubrik der Gemeinden. Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft, Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der Lebensverhältnisse Wir bitten um Ihr Verständnis, aber nur durch strenge Vor- aller Gruppen der Gesellschaft zu zeichnen. Um die gewonne- sichtsmaßnahmen kann erreicht werden, dass die Verwal- nen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung über- tung dauerhaft funktionsfähig bleibt. tragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten SEITE4 Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund be- dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Mitgliedsgemeinden steht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich bemessen. festgelegte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erstbefra- gung der Haushalte als auch für die drei Folgebefragungen in- 2. Für die Berechnung der Investitionsumlage wird die maß- nerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Wiederholungsbefra- gebende Einwohnerzahl nach dem Stand vom 30.06.2020 auf gungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen 7.944 Einwohner festgesetzt. und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amt- Die Stadt Creußen trägt 66 % aus 488.700,00 Euro, das sind lichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewe- 322.542,00 Euro; die restlichen 34 % (166.158,00 Euro) werden rinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwiegenheit ver- nach Nr. 2 umgelegt: pflichtet. Sie kündigen das geplante Telefoninterview bei den Haushalten stets zuvor schriftlich an. Gemeinde Haag 969 Einwohner X 56,94243 € = 55.177,21 Euro Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haus- Gemeinde Prebitz halte, die im Laufe des Jahres 2021 eine Ankündigung zur Mi- 991 Einwohner X 56,94243 € = 56.429,95 Euro krozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen Markt
Recommended publications
  • Zur Presseinfo
    1 von 4 Die Gemeinden Mistelbach, Gesees und Hummeltal gehen stiften Unter dem Dach de r „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ unterzeichnen die Vertreter der Kommunen die Stiftungsurkunden für die Gemeinden Hummeltal, Gesees und Mistelbach. Bayreuth, 12. Februar 2015 Mit der Gründung der „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ im Oktober 2014 gab die Sparkasse Privatpersonen, öffentlichen und ge- meinnützigen Institutionen, die Möglichkeit, unter dem Dach der Stif- tergemeinschaft eine eigene Stiftung zu gründen. Unterzeichnung der Stiftungsurkunden in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach Die Bürgermeister Patrick Meyer, Hummeltal, Matthias Mann, Mistel- bach und Harald Feulner, Gesees, unterzeichnen die Stiftungsurkun- den zusammen mit Wolfram Münch, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bayreuth. Sparkasse Bayreuth, Opernstraße 12, 95444 Bayreuth Pressestelle, Kunigunda Haas Telefon: 0921 284-1327 Telefax: 0921 284-51327 E-Mail: [email protected] 2 von 4 Mit einem Stiftungskapital von je 5.000 Euro gründeten diese Gemein- den die ersten Bürgerstiftungen unter dem Dach der „Stiftergemein- schaft der Sparkasse Bayreuth“. Die Sparkasse Bayreuth unterstützt die ersten zehn kommunal initiierten Stiftungen mit jeweils 5.000 Euro. Auch den Namen der Stiftung kann die Gemeinde festlegen. Die Bür- gerstiftungen lauten • „Stiftung unser Gesees“ • „Gemeindestiftung Mistelbach“ • „Hummeltaler Bürgerstiftung“. Die Erlöse aus den Stiftungen sind für gemeinnützige Zwecke in der jeweiligen Kommune bestimmt. „Die
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2017 Teil 3
    htver zuc ban er d d O in b R e r f r a n k e n III. Milcherzeugerring Oberfranken Steigender Milchpreis / sinkende Milchleistung Obwohl sich der Milchpreis eingesetzten Produktionsfakto- in ganz Bayern die Herden- gegenüber dem letzten ren Arbeit, Boden und Kapital durchschnittsleistungen im Milchwirtschaftsjahr deutlich voll zu entlohnen. „Im Durch- Milchviehbereich. erhöht hat, kann man noch schnitt aller Betriebe und aller lange nicht von einem guten Regionen konnten die Landwir- Die Milchleistung und erfolgreichen Jahr für die te daher keine Unternehmer- in Bayern Milchviehhalter sprechen. Laut gewinne verbuchen“, so war es den Buchführungsergebnissen aus dem Newsletter von Wie genau sich nun die landwirtschaftlicher Haupter- „agrarheute.com“ am 29.11.17 Milchleistungsergebnisse werbsbetriebe des Verbandes zu lesen. verändert haben, ergibt sich der Landwirtschaftskammern Bedingt durch die Milchmen- aus den nachfolgenden (VLK) reichen die Gewinne des genreduzierungsprogramme Darstellungen. Wirtschaftsjahres 2016/2017 und oft niedrige Inhaltsstoffe In Tabelle 1 werden die absolu- noch immer nicht aus, um die im Grundfutter sanken zudem ten Herdenleistungen, die Durchschnittsleistungen, Anzahl der Betriebe und Kühe pro Regierungsbezirk mit Veränderungen Bezirk Jahr M-kg F-kg F-% E-kg E-% Betriebe Kühe Ø 2017 7.611 313 4,11 265 3,48 7.042 298.447 42,4 Oberbayern + - -9 -2 -0,02 -1 -0,01 -261 -2888 1,1 2017 7.457 312 4,19 263 3,53 2.688 115.806 43,1 Niederbayern + - 20 -3 -0,05 0 0,00 -146 -2411 1,4 2017 7.800 331 4,24 278 3,56 2.517
    [Show full text]
  • TSV Glashütten Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 19.08
    TSV Glashütten Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 21.11.2021 Seite 1 von 1 Stand: Samstag, 2. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Kreisklasse 03.10.2021 14:00 SpVgg Goldkronach (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I Sportanlage Goldkronach, Platz 1,Peuntgasse 20,95497 Goldkronach ME A Klasse 03.10.2021 15:00 BSV Schönfeld (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II Sportanlage Schönfeld, Platz 1,Schönfeld, Ortsmitte, an der B 22,96142 Hollfeld ME A Klasse 10.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II SpVgg Goldkronach II Sportanlage Glashütten, Hartplatz,Altenhimmelstr. 4,95496 Glashütten ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I SV Seybothenreuth Sportanlage Glashütten Schulstraße,Schulstr. 40,95496 Glashütten ME A Klasse 17.10.2021 13:30 TSV Kirchenlaibach-Speichersd. II (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II Sportanlage Speichersdorf, Platz 2,Jahnstr. 2,95469 Speichersdorf ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 SSV Warmensteinach (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I Sportanlage Warmensteinach, Platz 1,Sportplatzweg,95485 Warmensteinach ME A Klasse 24.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II 1. FC Bayreuth Sportanlage Glashütten, Hartplatz,Altenhimmelstr. 4,95496 Glashütten ME Kreisklasse 24.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I TSV Donndorf-Eckersdorf Sportanlage Glashütten Schulstraße,Schulstr. 40,95496 Glashütten ME A Klasse 31.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II TSV Donndorf-Eckersdorf II Sportanlage Hummeltal, Platz 1,Bayreuther Str. 8,95503 Hummeltal ME Kreisklasse 31.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I (SG) Mistelbach I/Gesees I Sportanlage Hummeltal, Platz 1,Bayreuther Str.
    [Show full text]
  • Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
    ©Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter www.bbgev.de;www.biologiezentrum.at Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 76:111-122, 2006 111 SindPotamogetón berchtoldii Fieber undPotamogetón pusillus L. zu trennen - Grundsätzliches zur Verbreitung und Erfahrungen aus Nordbayern M atthias Breitfeld & H einz-D ieter H orbach Zusammenfassung:Während in der Literatur die Frage nach der Unterscheidbarkeit von Potamogetón berchtoldii und P. pusillus kontrovers beantwortet wird, kommen die Verfasser nach ihren eigenen Beobachtungen zu dem Ergebnis, dass beide Alten mit mehreren Merkmalen gut unterscheidbar sind. Anhand eines Literaturüberblicks werden die intraspezifische Variabilität und Hybriden behandelt. Die Gesamtverbreitung der Arten wird kurz dargestellt und die teilweise widersprüchlichen Darstellungen in der Literatur aus Deutschland kritisch referiert. Nach den eigenen Kartierungen kommt P. berchtoldii in Oberfranken zerstreut vor und kann nach P. natans L. und P. aispus L. als unser häufigstes Laich­ kraut bezeichnet werden. P. pusillus dagegen liegt nur in einem 1967 gesammelten Beleg aus dem Fichtelgebirge vor. Summary:While in the literature the question about the differentation of Potamogetón berchtoldii and P. pusillus is controversially answered, according to their own observations the authors come to the result that both species are well distinguishable with several characters. On the basis a literature survey the intraspecific variability and hybrids are treated. The total distribution area of the species is presented briefly and the partially contradictory accounts in the literature of the distribution in Germany are re­ ported critically. After the own mappingP, berchtoldii in Upper Franconia seems to occur scatteredly and can be called our most frequent Potamogetón subsequent toP. natans L. and P. crispas L.
    [Show full text]
  • PCR-Testzentren in Bayreuth
    Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt 1 02/2020 Für Die Verwaltungsgemeinschaft Creußen Jahrgang 42 Freitag, 24
    Seite 1 02/2020 SeiteMITTEILUNGSBLATT 1 02/2020 für die Verwaltungsgemeinschaft Creußen Jahrgang 42 Freitag, 24. Januar 2020 Nr. 2/2020 Stadt Creußen Gemeinde Haag Gemeinde Prebitz Markt Schnabelwaid JahrgangJahrgang 42 42 Freitag,Freitag, 24. 24. Januar Januar 2020 2020 Nr.Nr. 2/2020 2/2020 Gaststätte Maisel Creußen, Nürnberger Straße, Tel. 09270-222 BREZEN vomGaststätte Samstag, 25. MaiselJanuar 2020 bis einschl.Creußen, Nürnberger Freitag, Straße, 31. Tel. Januar 09270-222 2020 Freundlichst lädt ein Fam. Maisel Kein Ruhetag während der Brezenwoche! -------------------------------------------------------------------------------- BREZENVoranzeige: Faschingsdienstag Heringssalatessen vom Samstag, 25. Januar 2020 bis einschl. Freitag, 31. Januar 2020 Freundlichst lädt ein Fam. Maisel Kein Ruhetag während der Brezenwoche! -------------------------------------------------------------------------------- Voranzeige: Faschingsdienstag Heringssalatessen Seite 2 02/2020 Natursteine für den Wohnbereich Steinbau Steinwerk Steinhandel riesen Auswahl • Beratung Planung • Montage Huth 1 • 95473 Haag ABA Bayreuth-Süd, 8 km Richtung Creußen Telefon 09201 9980 www.nakuwa.de Army + Jeans Neuner Hoch BW-US-Waren Creußen Wir haben reduziert ! Kenny,S Oberteile v. Gr. 36 - 48 30 % Sweatshirt Herren Mustang + Pioneer 30 % Wrangler Herren Jeans 30 - 50 %%30 Viele Einzelteile zum 1/2 PrPr1/2 eiseiseis Schaut mal rein, vielleicht macht Ihr ja ein Schnäppchen, wir freuen uns auf Euch: Uschi + Martina Neue Kenny,S-Kollektion ab Ende Januar, Gr. wie immer von 36 - 48 Sport pro Gesundheit Praxis für Logopädie & Ergotherapie Behandlungen für Kinder und Erwachsene mit HERZ und Wo gibt‘ s denn so was? „Natürlich im Sportverein!“ Ort: Dreifachturnhalle in Creußen ( Halle 2) KOMPETENZ, Zeit: Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr GEDULD und Ort: Dreifachturnhalle in Creußen ( Halle 1 ) Termin: Montags von 19.30 – 20.30 Uhr SPASS! Kursgebühr: 10 Einheiten a 60 Minuten/ 30 Euro oder FC Mitgliedschaft Anmeldung und Information: Heidi Bär Tel.
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Für Die Verwaltungsgemeinschaft Creußen
    1001 Seite 1 24/2020 SCHMUCKIDEEN MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Creußen Stadt Creußen Gemeinde Haag Gemeinde Prebitz Markt Schnabelwaid 10011001SCHMUCKIDEEN Jahrgang JahrgangSCHMUCKID 42 42 EEN FFreitag,reitag, 4. 4. Dezember Dezember 2020 2020 Nr.Nr. 24/2020 24/2020 10011001SCHMUCKIDEEN SCHMUCKIDEEN 1980 - 2020 40 Jahre Juwelier Rauh, Creußen Viele tolle Sonderangebote anlässlich unseres Jubiläums! Wer sagt denn, dass man immer einen Anlass braucht? Das große Glück Wenn es einen gibt - umso besser. beginnt oft mit einem kleinen Uhren- und Schmuckreparaturen in eigener Werkstatt Geschenk Juwelier Rauh - Creußen - Vorstadt 1 Tel. 09270-1322 - Mobil 0171 / 65 20 417 Das große Glück Unser alljährlicher beginnt oft Christbaumverkauf mit einem kleinen ist heuer am Samstag, 12.12.2020 Geschenk von 13 - 16 Uhr am Aufgrund der geltenden Rathaus-Parkplatz Corona-Regelungen haben wir unseren in Creußen, Bahnhofstraße 11 Lieferservice Nordmannstannen, Blaufichten, Fichten erweitert. Wir liefern in der gesamten in bester Qualität Geschnitten nach der Mondphase im November Verwaltungsgemeinschaft® Creußen derzeit noch bis 20.12.20 von Unsere Kulturen werden von Shropshire-Schafen umweltfeundlich gepflegt. Dienstag bis Sonntag von 17 - 21 Uhr Wir achten in unserer über 110-jährigen Christbaumhandel-Tradition aus. stets auf beste Qualität und günstige Preise Ihr Franco-Team Creußen, Marktplatz 1, Ihr Christbaumhändler Frank Schüßler Tel. 09270/8588 aus Stadtsteinach - Tel. 09225/629 freut sich auf Ihren Besuch ® 5 *Zirkonia ist ein synthetischer Stein. **Stein wärmebehandelt. Bei Markt- preisänderungen für Edelmetalle und Edelsteine Preisänderungen vorbe- halten. Das Angebot ist freibleibend. Sollten einzelne Katalog-Schmuck- stücke vergriffen sein, sind wir bemüht, diese schnellstmöglich zu besor- gen. Widerrechtliche Vervielfältigung, Nachahmung sowie der Gebrauch dieses Prospektes für Werbezwecke ohne Genehmigung nicht statthaft.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt August 2018
    Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinersreuth, Kulmbacher Straße 14, 95500 Heinersreuth Tel. 0921/74 74 0-0, Fax 0921/74 74 0-44 www.heinersreuth.de; [email protected] Verantwortlich für den gemeindlichen Teil: 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner E-Mail: [email protected] Mobil: 0160 / 94403492 Geschäftsleitender Beamter Danielo Heidrich Mobil: 0160 / 7474090 Öffnungszeiten Rathaus/ Sprechstunden der Bürgermeisterin: Rotmain-Bürgerservice : Mo.-Fr. von 07.30 bis 11.30 Uhr Di. von 17.00 bis 18.00 Uhr Di. von 14.00 bis 18.00 Uhr Mi. von 16.00 bis 17.00 Uhr Mi. von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Wasserversorgung: Bauhof: Handy 0152 / 33714999 Handy 0171 / 4902701 Kompostierungsanlage Unterwaiz: (geöffnet von April bis November) Jeden 1. und 2. Sa. im Monat nur von 10.00 bis 12.30 Uhr - nachmittags geschlossen restliche Samstage von 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr (nur während der Sommerzeit) August 2018 Nr. 463 Inhalt Amtliche Nachrichten ......................................................................................................................................... 4-5 Aus dem Gemeinderat...................................................................................................................................... 6-12 Nachrichten der Gemeinde............................................................................................................................. 13-18 Altennachmittag ....................................................................................................................................................13
    [Show full text]
  • Markt Schnabelwaid Niederschrift Über Die
    MARKT SCHNABELWAID NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES MARKTGEMEINDERATES SCHNABELWAID Sitzungsdatum: Donnerstag, 23.04.2020 Beginn: 18:00 Uhr Ende 21:45 Uhr Ort: Mehrzweckhalle Creußen ANWESENHEITSLISTE Erster Bürgermeister Hofmann, Hans-Walter Mitglieder des Marktgemeinderates Barthelmann, Volker Bauer, Karin Beyer, Jochen Cramer, Georg Dotzauer, Werner Färber, Uwe Held, Thorsten Hemm, Dietmar Hofmann, Julian Huttarsch, Winfried Kneissl, Dieter Schriftführer Baumgärtner, Klaus Abwesende und entschuldigte Personen: Mitglieder des Marktgemeinderates Kohler, Manfred Sitzung des Marktgemeinderates Schnabelwaid vom 23.04.2020 Seite 2 von 16 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 25. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung und Bericht des ersten Bürgermeisters 26. Beratung und Beschlussfassung über die Antragsstellung 2020 im Rahmen der Stabilisierungshilfen und für die Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskon- zeptes 2020 27. Vollzug Baugesetzbuch (BauGB); 2. Änderung Flächennutzungsplan Markt Schna- belwaid und Aufstellung Bebauungsplan "SONDERGEBIET KINDERGARTEN"; Abwägung der Stellungnahmen im Zuge §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB; Fas- sung Satzungs- und Feststellungsbeschluss; 28. Vollzug Baugesetzbuch (BauGB); 4. Änderung FlNPl Markt Schnabelwaid und Auf- stellung VBPlan "Freiflächenphotovoltaikanlage Preunersfeld"; Abwägung der Stel- lungnahmen im Zuge §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB; Fassung Billigungs- und Auslegungsbeschluss; 29. Vollzug Baugesetzbuch (BauGB); 5. Änderung FlNPl Markt Schnabelwaid und Auf-
    [Show full text]
  • Gemeindebrief 3-2015
    Juli 2015 - September 2015 Quelle: Erich Keppler / pixelio.de www.kirche-emtmannsberg.de Urlaub? Hier sollte eigentlich was über Urlaub stehen. Schließlich ist das ein kirchlicher Gemeindebrief. Also muss im Sommer die Freizeitgesellschaft gepriesen werden. Wie toll es ist, die Seele baumeln zu lassen – oder durch Reisen neue Eindrücke zu gewinnen. Und dass der liebe Gott da auf jeden Fall dabei ist. Aber viele haben gar keinen Urlaub. Und wenn, dann verreisen sie nicht: Kein Geld. Oder keine Lust. Denn es ist ja gar nicht so leicht, ein Urlaubsziel zu fin- den, wo es schöner ist und entspannender, wo man besser essen kann und es freundlichere Menschen gibt, als daheim. Von den Preisen mal abgesehen. Und von der Umwelt, die wir doch alle so sehr schützen wollen. Der CO²-Ausstoß durch den Flugverkehr wächst. Da können wir gar nicht soviel Fahrrad fahren, das ganze Jahr über, wie eine einzige Flug- reise wieder kaputt macht – auch, wenn wir am Ziel ins vegane Öko-Hotel ziehen. Warum sind die Deutschen Reiseweltmeister? Was suchen sie in der Ferne, alle Jahre wieder, oft bei schlechtem Essen zu Wucherpreisen, auf überfüllten Autobahnen, in schmutzigen Toiletten, in Wartesälen auf Flughäfen? Und die Jungen: Beim Kotzen am Ballermann (und dann finden sie Mallorca nicht mal auf der Landkarte!)? Suchen sie das wahre Leben? Zwei Wochen im Jahr – oder auch mal drei, all inklusive oder im Rausch? Und kommen dann doch völlig kaputt wieder zurück – quasi urlaubsreif? So wird das nichts! Es ist schon so, wie „Icke und Er“ singen, bzw. rappen: Die janzen andern Leute rennen jetze in det Reisebüro, und denken sich: nur am andern Ende der Welt werde ick froh.
    [Show full text]