Für Das Glan- Und Lautertal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Kindertagesstätten Befsplan
Landkreis Kusel Kindertagesstätten Bedarfsplan Fortschreibung Stand: 01.09.2015 Impressum Kreisverwaltung Kusel Abteilung Jugend und Soziales Trierer Str. 49-51 66869 Kusel Homepage: www.landkreis-kusel.de Tel.: 06381 – 424 – 0 Erstellt durch: Referat 42 – Jugendamt - Kindertagesstätten - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................................................... 1 2 Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel .................................................... 3 2.1 Verzeichnis über die Kindertagestätten im Landkreis .............................................. 3 2.2 Gliederung der Kindertagesstätten nach Trägerschaft ............................................. 7 2.3 Übersicht Kindergartenstandorte / Spiel – und Lernstuben ...................................... 8 2.4 Übersicht Standorte mit U3 – Gruppenstruktur ........................................................ 9 2.5 Übersicht Standorte mit Ganztagsangeboten .........................................................10 3 Übersicht des Bedarfs und Bestands an Plätzen in Kindertagesstätten ........................11 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen............................................................................11 3.2 Erläuterung der Darstellung ....................................................................................11 3.3 Landkreis Kusel ......................................................................................................13 3.4 Verbandsgemeinde Altenglan -
Und Lautertal
Jahrgang 19 Freitag, 2. Februar 2018 Ausgabe 5/2018 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Wolfstein Im Januar fanden in Wolfstein die Neuwahlen zum Wehrfüh- rer und zum Stellvertretenden Wehrführer statt. Der bisherige Wehrführer, Udo Göttel, bat um Entpflichtung von diesem Amt. Nach seiner Aussage kann er auf Grund seiner langen und häufigen, beruflichen Aufenthalte im Ausland dieses Amt nicht mehr in vollem Umfang ausüben. Als Nachfolger wurde der bisherige Stellvertreter, Ingo Haaß, und als dessen Stellver- treter, Udo Göttel, vorgeschlagen. Da sonst keine Vorschläge gemacht wurden, konnten die Wahlen unter Aufsicht von Chris- tian Sauer, der bei der Verbandsgemeindeverwaltung Laute- recken-Wolfstein für Feuerwehrangelegenheiten zuständig ist und den Stellvertretenden Wehrleitern Hans-Peter Stude und Bernd Kalweit zügig durchgeführt werden. Nach Auszählung der Stimmen der 33 aktiven Wahlberechtigten wurden die Vor- geschlagenen in ihren neuen Ämtern mit sehr großer Mehrheit bestätigt. Beide nahmen die Wahl an und bedankten sich für das große Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird. Die Ernennung, die Vereidigung und das Überreichen der Urkun- den erfolgte durch den Ersten Beigeordneten der Verbandsge- meinde Lauterecken-Wolfstein, Andreas Müller. Er dankte den beiden Neugewählten für den reibungslosen Übergang, für die bisher geleistete Arbeit und hob das besondere Engagement beider Ehrenamtsinhaber hervor. I.V. Andreas Müller, Erster Beigeordneter v.l.n.r Bernd Kalweit, Hans-Peter Stude, Ingo Haaß, Udo Göttel, Markus Böhmer, Andreas Müller Rundschau - 2 - Ausgabe 5/2018 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. -
Erweiterung Des Ruftaxiangebots Haustürbedienung Sowie Anerkennung Weiterer Fahrscheine Ab 01.06.21
Erweiterung des Ruftaxiangebots Haustürbedienung sowie Anerkennung weiterer Fahrscheine ab 01.06.21 Ab Juni können Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und das Ruftaxiangebot nutzen möchten, nun auch an der Haustür abgeholt/abgesetzt werden. Die Ruftaxifahrten finden auch weiterhin nach Fahrplan statt. Damit der Fahrplan eingehalten werden kann, ist die Haustürbedienung zuvor mit dem Unternehmen, das die Ruftaxifahrt ausführt, telefonisch zu vereinbaren. Die Unternehmen sind für ihre Linien in der Zeit von 8 bis 17 Uhr telefonisch unter der nachfolgend genannten Nummer zu erreichen: Ruftaxilinie Streckenverlauf 2960: Lauterecken-Medard-Odenbach-Meisenheim 2966: Lauterecken-Grumbach-Hausweiler-Buborn-Deimberg-Kirrweiler-Obereisenbach- Homberg-Herren-Sulzbach-Grumbach-Lauterecken 2967: Lauterecken-Grumbach-Windhof-Kappeln-Merzweiler-Hoppstädten-Sien-Langweiler- Unterjeckenbach-Herren-Sulzbach-Grumbach-Lauterecken 2968: Lauterecken-Sulzhof-Cronenberg-Adenbach-Ginseiler-Reipoltskirchen-Nußbach- Rudolphskirchen-Rathskirchen-Dörrmoschel-Rockenhausen Diese Linien werden vom Taxiunternehmen Brauer in Meisenheim gefahren. Das Unternehmen ist telefonisch zu erreichen unter: 06753/94242. 2969: Lauterecken-Lohnweiler-Heinzenhausen-Hohenöllen 2972: Lauterecken-Wiesweiler-Offenbach-Hundheim-Nerzweiler-Hundheim-Offenbach- Glanbrücken-St. Julian-Eschenau 2973: Wolfstein-Relsberg-Hefersweiler-Nußbach-Reipoltskirchen-Einöllen-Wolfstein 2974: Wolfstein-Oberweiler-Tiefenbach-Hinzweiler-Oberweiler im Tal Diese Linien werden vom Taxiunternehmen -
210204 VRN-Wabenplan.Fh11
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket. -
Teilnahmeunterlagen Teilnahmewettbewerb Nga-Breitbandausbau
TEILNAHMEUNTERLAGEN TEILNAHMEWETTBEWERB NGA-BREITBANDAUSBAU TEILNAHMEUNTERLAGEN ZUR BEKANNTMACHUNG EINES EUROPAWEITEN TEILNAHMEWETTBEWERBS ZUR VERSORGUNG DER BEREICHE OHNE MARKTGETRIEBENE NGA-AUSBAUPERSPEKTIVE DURCH DEN LANDKREIS KUSEL 16.03.20181 1 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung an die EU-Plattform Ted-eNotices TEILNAHMEUNTERLAGEN © RA Schumm Seite 1 von 15 TEILNAHMEUNTERLAGEN TEILNAHMEWETTBEWERB NGA-BREITBANDAUSBAU I. Beschreibung des Auftrags Der Auftraggeber beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden in allen Bereichen ohne marktgetriebene Versorgungsperspektive im ausgeschriebenen Gebiet des Auftraggebers mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines flächendeckenden Hochge- schwindigkeitsnetzes sowie die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Aus diesem Grund ist der Auftraggeber auf der Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (FörderRiL Breitband) vom 22.10.2015 bereit, eine Beihilfe zum Aufbau einer leistungsstarken NGA-Breitbandversorgung zu gewähren und hat im Rahmen des NGA-Förderprogramms des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ für das vorliegende Projekt eine vorläufige Förderzusage erhalten. Eine entsprechende Ko-Finanzierungserklärung des Landes Rheinland-Pfalz nach der Richtlinie zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen, Verwaltungsvorschrift des Minis- teriums des Innern, für Sport -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied -
Heim Neckarau Käfertal Blumenau Neuostheim Vogelstang Schönau Luzenber
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Im Übergangsbereich zum RNN (VRN-Wabe 02) gelten folgende VRN-Fahrscheine der Preisstufe 7 (Gesamtnetz): Tages-Karte, 3-Tages-Karte, Jugendgruppen- Karte, Wochen-, Monats- und Jahreskarten Jedermann (inkl. Entdecker-Ticket), Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket und Semester-Tickets. Verbundweit gültige Zeitkarten im Ausbildungsverkehr gelten im Übergangsbereich zum RNN an Schultagen in Rheinland-Pfalz erst ab 14 Uhr, ansonsten ganztägig. Ausnahme: Bei Fahrten von Wabe Nr. 12 nach Wabe Nr. 13 über Gau-Odernheim, von Wabe Nr. 12 nach Wabe Nr. 22 über Gau-Heppenheim und von Wabe Nr. 11 nach Wabe Nr. 21 über Niederwiesen gilt der VRN-Tarif ohne Einschränkung einschließlich der für diesen Bereich gültigen Zeitkarten im Ausbildungsverkehr. © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim zelten Hasloch Gau- Schornsheim 612 Weinheim Dorfprozelten Faulbach Wörrstadt 645 Gabsheim Uettingen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Grünen- Mädelhofen und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal wört Bettingen Würzburg Rommersheim Tremhof Bestenheid/ Roßbrunn Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach Wöllstein Bechtols- Fechenbach Glashütte Remlingen Hbf. heim © Oppenheim Mondfeld und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © Spiesheim © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim © Amorbach Bf. -
Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1999 Erschienene Band
Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1999 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 16 – Kreis Kusel - In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße 11/13, Badergasse -
Abfallkalender 2017
ABFALLKALENDER 2017 LAND- KREIS KUSEL 2 Inhalt Grußwort ................................................................................................................................................ 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Übersicht zur Abfallentsorgung .......................................................................................... 3 mit der Neuauflage des Abfallkalenders veröffentlicht der Landkreis wieder einen Ansprechpartner .............................................................................................................................. 4 kompakten Ratgeber rund um das Thema Entsorgung. Er informiert Sie über sämtliche Leistungen der Abfallwirtschaft des Landkreises und enthält neben vielen wichtigen Anlagen und Einrichtungen der Abfallwirtschaft ................................................ 5 Informationen und Tipps auch Ansprechpartner und Termine. Der Kalender ist in digi- Wer macht was .................................................................................................................................. 6 taler Form auf unserer Homepage unter www.landkreis-kusel.de zu finden. Sperrmüllabfuhr auf Abruf ..................................................................................................... 8 In den nächsten Jahren wird es im Bereich der Abfallentsorgung einige Änderungen Sperrmüllabfuhr ................................................................................................................... 10 -11 geben: Der Landkreis wird zum Jahr 2019 der gesetzlichen -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 16 Mittwoch, 8. Juli 2015 Ausgabe 28/2015 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Illegale Abfallentsorgung Rauf auf den Hänger und rein in die Hecke? So bitte nicht! „Das war ein hartes Stück Arbeit, aber die neue Küchenzeile steht. Und was machen wir jetzt mit der alten Küche, die abgeschlagen in der Garage steht? Samstagsnachmittags ist auf der Kreismülldeponie niemand mehr zu erreichen, und auf einen Abholtermin für Sperrmüll wollen wir nicht warten. Hmm? Ich hab’s! Zum Grünschnittplatz der Ortsgemeinde ist nicht weit. Auf den Anhänger mit dem alten Gerümpel und ab die Post! Und damit keiner was sieht, lege ich einfach ein paar Äste und anders Grünzeug darüber.“ Keine zehn Minuten später ist der Anhänger samt Heimwerker wieder daheim. Das alte Möbel jedoch liegt in Gottes freier Natur. Diese Geschichte ist zwar erfunden, wiederholt sich aber so oder so ähnlich nicht selten in unseren Gemeinden. Obwohl fast jeder Müll ohne gesonderte Berechnung direkt vor der Haustür abgeholt wird oder am Umweltmobil abgegeben wer- den kann, finden es nicht wenige Zeitgenossen praktischer, Umweltgefährdend und strafbar: Wild abgelagerter Müll an ihn einfach in der Umwelt zu entsorgen. „Irgend Jemand wird einem Feldweg es schon wegräumen. Wozu zahl‘ ich schließlich Steuern?!“ Für alle, die stattdessen den legalen Weg bevorzugen, stehen Bereits einfaches Gerümpel schädigt die Umwelt. Diese die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallberatung bei Beeinträchtigung der Natur steigert sich noch bei verrosteten der Kreisverwaltung Kusel unter der Rufnummer 06381/424-0 Öldosen, Farben und Lacke oder Kanister mit undefinierba- gerne zur Verfügung. -
Verzeichnis Über Fleischuntersuchungsbezirke 5 3 13
V E R Z E I C H N I S über die Fleischuntersuchungsbezirke und das Untersuchungspersonal Stand: Februar 2013 Ergän zungsbeschau Name des Untersuchungsbezirkes mit den zum Bezirk gehörenden Inhaberin: Stellvertreter: Inhaber: Stellvertreter: Gemeinden: B E Z I R K 1 Katja Müller Dr.Schneiders Dr. Schneiders Dr. Schramm ausgenommen zugelassene Schlachtbetriebe VG Glan-Münchweiler: Börsborn, Glan-Münchweiler, Henschtal, Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirnbach, Rehweiler, Steinbach, Wahnwegen, Langenbach VG Kusel: Albessen, Blaubach, Dennweiler-Frohnbach, Ehweiler, Etschberg, Haschbach, Herchweiler, Körborn, Konken, Kusel, Oberalben, Pfeffelbach, Reichweiler, Ruthweiler, Schellweiler, Selchenbach, Thallichtenberg, Theisbergstegen VG Schönenberg-Kübelberg: Altenkirchen, Brücken, Dittweiler, Frohnhofen, Gries, Ohmbach, Schönenberg-Kübelberg VG Waldmohr: Breitenbach, Dunzweiler, Waldmohr V E R Z E I C H N I S über die Fleischuntersuchungsbezirke und das Untersuchungspersonal Stand: Februar 2013 Ergänzungsbeschau Name des Untersuchungsbezirkes mit den zum Bezirk gehörenden Inhaberin: Stellvertreter: Inhaber: Stellvertreter: Gemeinden: B E Z I R K 2 Elke Schneider Dr. Schneiders Dr. Schneiders Dr. Schramm ausgenommen zugelassene Schlachtbetriebe VG Altenglan: Altenglan, Bedesbach, Bosenbach, Elzweiler, Erdesbach, Föckelberg, Horschbach, Neunkirchen/Pbg., Niederalben, Niederstaufenbach, Oberstaufenbach, Rammelsbach, Rathsweiler, Rutsweiler/Glan, Ulmet, Welchweiler VG Lauterecken: Adenbach,