Inhalt

Grußwort Ministerpräsident | 9 Matthias Platzeck

Vorwort Stiftung Naturlandschaften | 10 Hans-Joachim Mader

Vorwort | 11 Torsten Richter

Obersichtskarte | 12

Faszination Lieberoser Heide 14 Heiko Schumacher

Einführung | 15 Naturräumliche Grundlage | n Lebensräume | 20

Ein verborgener Edelstein im Lausitzer Land Claus-Rüdiger Seliger

Einführung | 35 Erste Besiedlung - Funde | 36 Mittelalterliche Nutzungsformen - von Zeidlem und Teerschwelern | 38 Von den mittelalterlichen Forstordnungen zur nachhaltigen Forstwirtschaft | 42 Historische Eigentumsverhältnisse - von der Allmende zum Lehen | 43 Alltagleben in den Standesherrschaften - Wald- und Wirtschaftsgeschichte von 1800 bis zur Neuzeit | 47 Der Übergang zur Neuzeit | 50 Vom Forst zum Truppenübungsplatz | 55 Das Leben geht weiter | 62 Forstgeschichte von seit 1990 | 69

Unerwünschte Hinterlassenschaften: Kampfmittel und Altlasten | 75 Heiko Schumacher

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1009069853 Das erste Mal in der Heide - Portraits | 77 Torsten Richter

Naturschutz als Chance | 85 Heiko Schumacher

Neugier auf verborgene Kostbarkeiten Torsten Richter

Einführung | 91 Sorben/Wenden | 93 Regionale und überregionale Radwege | 96 Wanderwege | 98 Reit- und Kutschtourismus | 101 Aussichtspunkte | 102 Bademöglichkeiten | 103

Amt Lieberose/Oberspreewald - Spreewald, Heide, Leichhardt-Land | 106 Torsten Richter Lieberose - das Städtchen mit dem schönsten Namen der Lausitz | 108 - zwischen Schwansee und Byhletal | 114 Dunkler Schatten über Jamlitz | 116 Leeskow - fast von der Karte gestrichen \ 117 Ullersdorf - am Ufer des Schwansees | 118 Lamsfeld, Groß und Klein Liebitz - zwischen Mochowsee und Heidewald | 119 Goyatz - das Zentrum am | 120 Mochow - der Rundling am Mochowsee | 121 Butzen - Dorf der | 122 - Spreewald, Schloss und Schinkelkirche | 123 Byhleguhre - zischen Spreewaldwiesen und ukrainischem Flair | 125 Byhlen - Romantik-Quell, Seeidylle und Panzerstraße | 126

Amt Burg (Spreewald) - Land der Fließe und Wenden | 127 Torsten Richter Fehrow - das Südtor zwischen Spreewald und Lieberoser Heide | 129 Schmogrow - wendische Seele, Malerglück und Mühlenromantik | 131 Amt Peitz - Heide, Teiche, Kohlengruben | 132 Torsten Richter Peitz - Teiche, Festung, Hüttenwerk | 134 Drachhausen - das Dorf der Wilddiebe | 136 Drehnow - das Hartriegeldorf mit wendischer Lebensfreude | 137 Turnow-Preilack - zwischen Holländer-Windmühlen und Laßzinswiesen | 138 Tauer und Schönhöhe - zwischen Tauer und Laßzinswiesen | 139

Zu Besuch im Märchenwald - die „Tauerschen Eichen" | 140 Wolfgang Roick

Gemeinde Schenkendöbern - wo in der Heide die Sonne aufgeht | 141 Torsten Richter Schenkendöbern - das Dorf im Wiesental | 143 Bärenklau - Storchenhorst, Jahrtausendbaum und Schlossromantik | 144 Lübbinchen - zwischen Heide, Schloss und Teichen | 145 Krayne - das Dorf an den Teichen | 145 Grano - das Dorf des „ahlden Fichtners" | 146 Groß Drewitz - Schloss, Wagenburg und Göhlensee | 146 Pinnow - Heidedorf am Pinnower See | 147 Staakow - das Dorf edler Rösser und mystischer Bäume | 148 Reicherskreuz - wo Feldsteine zu Häusern wurden | 149 Die Reicherskreuzer Heide - ein Blütenmeer in Gelb und Rosa | 150

Amt Neuzelle - Idylle zwischen Oderhängen und Schlaubetal | ISI Torsten Richter Neuzelle - „Ora et Labora" | 153 Henzendorf - wo Steine lebendig werden | 154 Göhlen - Göhlen und sein einladener Göhlensee | 155 Bahro - Dorf der hohen Kastanienbäume | 156 Bohmsdorf - ein Ort wie im Märchenbuch | 156

Vom märkischen Meer bis zum Lausitzer Seenland | 157 Torsten Richter Der Spreewald - im Land der 1000 Fließe | 159 Mitten im Naturpark - das Schlaubetal | 160 Cottbus - die Hauptstadt der Niederlausitz | I6i Lübben, Beeskow, Guben - drei reizvolle Altstadtkerne | 162