Sommer-Naturspektakel Übersichtsplan 2016 Übersichtsplan

nach Station nach Station Versam Sagogn Sagogn Rhätische Bahn nach Rhätische Bahn nach Bonaduz/Chur Station Station Valendas Bonaduz/Chur Rhätische Bahn VERSAM Rhätische Bahn VERSAM Carrera Scardanal Carrera Scardanal nach nach Sculms Sculms Ilanz Ilanz VALENDAS Brün Arezen VALENDAS Brün Arezen

Dutjen Dutjen TDurischurisch Acla Turisch Acla

TENNA TENNA Egschi Egschi nach nach Güner Lückli Neukirch Thusis Güner Lückli Neukirch Thusis Bischolpass Bischola nach Rainmatte nach Duvin Gün Gün Zalön Rüti Zalön Rüti

SAFIEN PLATZ Glaspass SAFIEN PLATZ Glaspass Herzlich Willkommen Hof Hof

Camana Mura Camana Mura

Bäch Bäch Tauchen Sie ein in eine ursprüngliche Landschaft und lassen Sie Schottenlücke Thalkirch Carnusapass nach Thalkirch nach sich von faszinierenden Naturspektakeln verzaubern. Die Region Wergenstein Turrahus Zillis und Zillis -Rheinschlucht-Naturpark Beverin hat viel zu bieten; ja Tomülpass Tomülpass überraschend viel. Nebst vielfältigen Aktivitäten in der Natur finden Alperschällilücke Alperschälli nach nach Vals Vals Sie bei uns Ruhe und eine extra Portion Kultur. nach nach Sufers Safierberg Safierberg NATURPARK BEVERIN NATURPARK BEVERIN Vergessen Sie für einmal die Zeit! Entdecken Sie die wildromanti- sche Landschaft auf alten Säumerpfaden und historischen Pass­ nach nach Splügen Splügen routen oder steigen Sie hinauf auf aussichtsreiche Gipfel. Wunder- bar ist auch das süsse Nichtstun am Ufer des Rheins, inmitten der grandiosen 300 Meter tiefen Rheinschlucht. Impressum Die Rheinschlucht ist natürlich nicht nur für Geniesser ein wahrer Kraftort. Wassersportler kommen in der 14 Kilometer langen und von bizarren Felsformationen gesäumten Schlucht ins Schwärmen. Herausgeber: Safiental Tourismus Autor: Safiental Tourismus Wer das Biken bevorzugt, findet spannende und variantenreiche Bildautoren: Lucia Degonda, Werner Stucki, Stefan Schlumpf/Graubünden Ferien, Touren, welche da und dort Fahrgeschick verlangen und auch die Frank Brüderli, Silvie Schaufelberger, Barbara Steinmann, Kondition fordern. Jolanda Rechsteiner, Enjoy Auflage: 3000 Ex. Ganz gleich welchem Sommervergnügen Sie nachgehen, gehen Sie Erscheinung: Ausgabe 2017 es in der Region Safiental-Rheinschlucht genussvoll und ruhig an. Layout und Druck: selva caro druck ag, Flims Titelbild: Safier Stall mit Blick auf das Bruschghorn, Marcus Gyger (Schweiz Tourismus) Einfach herrlich! Von Turrahus folgen Sie dem Die Wanderung führt Sie auf Walserweg Graubünden Nr. 35 dem alten Kirchweg auf das bzw. dem Safientaler - Tenner Chrüz. Von der Dorf- weg Nr. 735 entlang dem Bach mitte wandern Sie nach Aus- Safien – Kultur und Natur pur zur Thaler Kirche. Von dort Tenna – dem Himmel etwas näher serberg, vorbei am Solarskilift führt der Weg über Weiden und weiter bis zum Flimser und durch verwunschene Wäl- Bänkli (Usser Röngg). Von hier Schroff und majestätisch ragen das Bruschghorn und die der hinauf zu den Alphütten Kommt man im kleinen und schmucken Dorf Tenna an, steigen Sie durch den Wald Pizzas d‘Anarosa gegen den blauen Himmel im hinteren Sa- von Camana. Die Aussicht von trifft man auf ein Bergdorf, in dem die «heile» Welt noch gemächlich hinauf zum Tenner fiental. Es scheint fast, als gäbe es kein Weiterkommen. Und hier ist atemberaubend. Lang- zu Hause ist. Idyllisch liegt es hoch über dem Tal und wird Chrüz. Die Aussicht auf die dann öffnet sich dem Besucher eine bezaubernd schöne Land- sam steigen Sie hinab nach wahrlich von der Sonne verwöhnt. Während der Blick in die Rheinschlucht und die Berg- schaft mit typischen Walsersiedlungen, welche zum Verweilen Camanaboda und weiter bis herrliche Bergwelt schweift, scheint es fast, als könnte man welt der Surselva ist grandios. einladen. nach Safien Platz. den Himmel berühren. Der Rückweg führt über die Neu verläuft auf dem Walser- Tenneralp zurück nach Tenna. Allein schon die Anfahrt ist ein Erlebnis. Einmal angekommen weg Safiental zwischen Turra­ Das Bergdorf hat mit dem ersten Solarskilift der Welt hus und Safien Platz auch der Länge 5.5 km ist der Alltag schnell vergessen und man ist von der einzigarti- von sich reden gemacht und ist sich selber treu geblieben. Safier Sagenweg mit zehn sa- Höhenmeter 373 gen Unberührtheit, der Stille und der Kraft der Natur angetan. Einfach und bodenständig, aber doch sehr initiativ und genhaften Stationen. Wanderzeit ca. 3 Std. innovativ. Im Safier Heimatmuseum Camanaboda tauchen Sie ein in das Länge 8 km Leben der Walser von damals und lernen Gerätschaften ken- Höhenmeter 656 Ein ganz besonderes Juwel ist die Kirche in Tenna. Die Passi- nen, die schon lange durch neue Errungenschaften abgelöst Wanderzeit ca. 4 Std. onsgeschichte im Kirchenraum wurde wohl kurz nach dem worden sind. Bau der damaligen St. Valentins Kapelle um 1408 von Wan- WA N dermalern an die bergseitige Wand gemalt. Eindrücklich bis DER ins kleinste Detail kann der Leidensweg vom Kuss des Judas T I P P bis zur Grablegung und Auferstehung nachverfolgt werden. WA N Der Kirchenbau war für die in der Mitte des 14. Jahrhun- DER derts eingewanderten Walser von grosser Bedeutung. Die T I P P Kirche machte die Siedlung erst zum Dorf. Von der Postautohaltestelle Die gemütliche Wanderung Safien Carfil wandern Sie zum beginnt beim Dorfausgang Ausgleichsbecken des Egschi- Valendas in Richtung Versam. sees. Auf der rechten Talseite Der Wanderweg verläuft zu- Versam und die Rheinschlucht führt der romantische Weg Valendas – einst und heute erst unterhalb der Fahrstrasse durch Waldpartien – Teil eines und führt dann hinunter ins 365 ha grossen Waldreserva- Carreratobel. Der Waldstrasse Verträumt liegt Versam am Rande der imposanten Rhein- tes – und Schluchten hoch über Das Dorfbild von Valendas wird von mehreren wunderschö- folgt man hinunter in Rich- schlucht, die auf rätoromanisch «Ruinaulta» genannt wird. der zu den verstreuten nen Patrizierhäusern geprägt. Inmitten des Dorfes steht der tung Rhein. Unser Weg führt Die bizarren Felsformationen sind nach dem gewaltigen Höfen von Sculms. Weiter fol- Dorfbrunnen, der um 1760 erbaut wurde. Er ist 7.80 m lang uns aber rechts hinauf durch Flimser Bergsturz vor etwa 10‘000 Jahren langsam ent- gen Sie einem Fahrsträsschen und 4.90 m breit und der grösste historische Holzbrunnen einen schönen Waldabschnitt standen und verändern sich stetig. Sie lassen den Betrach- in Richtung Bonaduzerhöhe/ Europas. Die Wassernixe mit Florentinerhut ziert den Brun- nach Carrera. Kurz nach Car- ter nur staunen. Sil Ault. Von dort steigen Sie nenstock und verhüllt seit je her ihre Herkunft. rera steigen wir hinab nach zum Versamer Tobel ab. Über Isla am Rhein. Hier gibt es Die vom Ingenieur Jürg Conzett stammende Aussichtsplatt- die imposante alte Brücke Die von Jürg Conzett gebaute Plattform Alix eröffnet eine schöne Feuerstelle. Fluss­ queren Sie die Schlucht. Der aufwärts führt uns der Weg form Islabord eröffnet einen ungeahnten Blick in die skur- ungeahnte Ausblicke auf die Rheinschlucht und die Car- Wanderweg führt kurz nach zurück nach Valendas-Sagogn rilen Felsformationen der Rheinschlucht. Einfach gewaltig, reraschlucht. So oder so, nehmen Sie sich Zeit und verwei- der Brücke von der Strasse weg Station und weiter hinauf zum was über Jahrtausende entstanden ist. Wer in die Schlucht und steigt langsam hinauf zum len Sie am Altaun hinter dem Dorf Valendas. Der ruhige Dorf Valendas. hinunter steigt, findet eine Vielfalt an seltenen Pflanzen und Dorf Versam. und durch seine Lage geschützte Ort, mit seinem würzigen Tieren. Ein Kraftort, welcher der Seele gut tut. Geruch und Pflanzenreichtum, wird Sie in den Bann ziehen. Länge ca. 5 km Länge ca. 13 km Und bald werden Sie die ursprüngliche Verwurzelung des Höhenmeter 185 Für Wassersportler ist die Rheinschlucht ein wahres Eldora- Höhenmeter 251 Menschen mit der Natur auf ganz besondere Weise selbst Wanderzeit ca. 2 Std. do. Rassige Stromschnellen und ruhigere Gewässer laden Wanderzeit ca. 4.5 Std. fühlen. ein, sich dem Element Wasser voll hinzugeben. Mit der imposanten Szenerie der Schlucht wird die Fahrt auf dem www.faszinatur.ch ermuntert Lebensräume zu entdecken Rhein zu einem unvergesslichen Erlebnis. und dabei genau hinzuschauen und die Artenvielfalt zu WA N WA N bestaunen. Ab Sommer 2017 laden zwei faszinaturWege ein, Lebensräume und deren Artenvielfalt zu entdecken. DER DER T I P P T I P P Regionaler Naturpark Beverin Naturdenkmal Rheinschlucht

Rund um den Piz Beverin (2998,5 m ü.M.) Schluchten Viamala und Roffla sowie die Die imposante Rheinschlucht, die im Norden 1977 wurde die Rheinschlucht als eines der erstreckt sich der Regionale Naturpark Bever- Rheinschlucht, die glasklaren Bergseen und das Safiental abschliesst, gehört mit ihren zer- ersten Gebiete der Schweiz ins «Bundesinven- in, welcher viele Naturperlen umfasst. Über die artenreichen Trockenwiesen und Weiden klüfteten Tobeln, Inseln und Auenwäldern zu tar der Landschaften und Naturdenkmäler von die vier Talschaften, Hinterrhein, Schams, am Schamserberg sowie im Safiental. den grossartigsten und vielfältigsten Land- Nationaler Bedeutung» aufgenommen. Zu- Heinzenberg und Safiental und zwei kul- schaften der Alpen. Ihre Geschichte hat vor dem ist die Rheinschlucht ein wunderschönes turhistorisch und sprachlich unterschiedli- Der Naturpark Beverin wird geprägt von den etwa 10‘000 Jahren mit dem gewaltigen Flim- Wander- und Wassersportparadies. che Siedlungsgebiete hinweg, umfasst der zwei Kulturen der Rätoromanen und der Wal- ser Bergsturz begonnen. Im Laufe der Jahr- Naturpark eine Fläche von rund 413 km2. ser. Ebenso sind die unterschiedlichen Bau- tausende bahnte sich der Rhein seinen Weg Weitere Informationen Ziel der 11 Parkgemeinden ist es, gemeinsam weisen und Bewirtschaftungsarten der Walser durch die Bergsturzmassen und formte so die www.rheinschlucht.ch mit dem Naturpark die wertvolle Natur zu und der Rätoromanen kennzeichnend für die Rheinschlucht – die Ruinaulta. pflegen und nachhaltig zu nutzen sowie die kulturelle und natürliche Vielfalt im Park. Übersichtskarte mit Wander- und Bikevor- Kultur der Region zu fördern und zu vermit- Eine Vielzahl an seltenen und geschützten schlägen bei Safiental Tourismus erhältlich. teln. Weitere Informationen Pflanzen und Tieren sind im Herzen der Naturpark Beverin Schlucht bei Versam beheimatet. Der Steinbock ist nicht aus Zufall das Wappen­ Tel. +41 (0)81 650 70 10 tier des Parks, sind doch die Steinbockkolo- [email protected] nie Safien- mit rund 380 Tieren www.naturpark-beverin.ch wie auch das eidgenössische Jagdbanngebiet von zentraler Bedeutung. Weitere herausra- Wandertipps und Infos kostenlos auf der App: gende Naturwerte sind der Piz Beverin, die www.naturpark-beverin.ch/app Echt wanderbar Nur wo du zu Fuss warst, bist du auch wirklich gewesen. Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)

Eine Schluchtenwanderung, historische Wege von Tenna hinunter ins Tal. Der Egschisee ist Walserweg Graubünden Nr. 35 Alpenflora, charakteristische Walsersiedlungen und Passübergänge oder aussichtsreiche Gipfel. Zeuge, dass im Safiental die Energiegewin- In 19 Tagesetappen führt der Walserweg Grau- und blaue Bergseen machen diese Wanderung Das alles finden Sie im Natur- und Kulturraum nung aus der Wasserkraft eine wichtige Rolle bünden Nr. 35 von San Bernardino im bündne- zu einem wahren Erlebnis. Gestartet wird in Safiental-Rheinschlucht-Naturpark Beverin. spielt. Entlang dem Fluss Rabiusa durchwan- rischen Misox nach Brand im österreichischen Wergenstein. Von hier führt die erste Etappe dert man weitgehend unberührte Natur und Vorarlberg. Auf historischen und naturnahen über den Carnusapass zum Glaspass. Am zwei- Walserweg Safiental Nr. 735 erreicht als möglichen Etappenort Safien Platz. Wanderwegen erstreckt sich der Weg über rund ten Tag steigt man auf einem alten Säumerweg Auf dem 2011 eröffneten Walserweg Safien- Der Walserweg Safiental führt von Safien 300 km durch abgelegene Walser Gemeinden hinunter ins Safiental nach Safien Platz und tal tauchen Sie ein in die Walserkultur von Platz durch eine kulturhistorisch wertvolle und Talschaften. vorbei an typischen Walsersiedlungen nach einst und heute. Die 31.5 km lange Wander- Siedlungslandschaft über Camanaboda nach Folgende Wegetappen führen durch das Safi- Turrahus. Die dritte Etappe führt von Turrahus route führt auf alten Kirch-, Tal- und Säumer- Thalkirch und schlussendlich bis nach Turra­ ental: steil hinauf zur Farcletta dilg Lai Grand. Vorbei wegen von der Rheinschlucht bis ins hintere hus. Der Walserweg Safiental kann auch in • Vals – Tomülpass – Safien Turrahus an den wunderschönen Bergseen Lai Grand Safiental. Sie wandern vorbei an Weilern, Kir- umgekehrter Richtung erwandert werden. • Safien Turrahus – Camanaboda – Safien Platz und Lai Pintg und über die Alp Anarosa gelangt chen und Walser Streusiedlungen, hinauf auf • Safien Platz – Glaspass – Thusis man zurück nach Wergenstein. aussichtsreiche Punkte und durch unberührte Der Walserweg Safiental ist als Wanderpack- Landschaften. age von Mitte Juni bis Mitte Oktober buchbar. Oder Sie nutzen das Wanderangebot in 5 Ta- Die Via Capricorn ist als Wanderpackage von gen von San Bernardino nach Thusis. Anfang Juli bis Mitte Oktober buchbar. Ausgangspunkt ist Versam oder Valendas. Die Weitere Informationen Informationen zum Walserweg Graubünden erste Etappe führt über die Maiensässsied- Safiental Tourismus Nr. 35 finden Sie unter www.walserweg.ch. Information und Buchungsstelle lung Imschlacht auf dem alten Kirchenweg Tel. +41 (0)81 630 60 16 Gästeinformation Viamala aufs Tenner Chrüz. Über Alpweiden steigt [email protected] Via Capricorn Nr. 693 Tel. +41 (0)81 650 90 30 man hinunter in das schmucke Bergdorf www.safiental.ch, www.walserweg.ch Auf der Via Capricorn erwandern Sie in drei [email protected], www.viamala.ch Tenna mit dem weltweit ersten Solarskilift. Tagesetappen das Herz des Naturpark Beve­ Auf der zweiten Etappe führt die Wanderung rin und durchqueren das bedeutende Stein- bock-Gebiet am Schamserberg. Die reiche Unterwegs auf historischen Wegen Glaspass – Der Glaspass war für das Safiental bis Güner Lückli – Über das Güner Lückli führte frü- Weitere Informationen Nebst den bäuerlich genutzten Verbindungen zur Eröffnung der Talstrasse im Jahr 1885 der wich- her ein Transitweg vom Safierberg über die Safier Für Wanderungen in der Region empfehlen zwischen Hof, Stall und Alp bestanden Schul- tigste Markt- und Postweg. So verband die Stäga, Alpen nach und . Es war einer der wir Ihnen folgendes Kartenmaterial: und Kirchenwege als Verbindungen zwischen wie der Pass von den Safiern genannt wird, Safien ersten Bündner Übergänge (Safierberg, Splügen- Safiental – Lenzerheide 3310T 1:33‘333 den einzelnen Siedlungen sowie einige wenige mit Thusis. Der Glaspass ist Etappenabschnitt auf pass) vom Vorderrhein nach Chiavenna. Safiental 257 bzw. 257T 1:50‘000 Routen, die das ganze Tal durchzogen und es dem Walserweg Graubünden Nr. 35. Sardona 247 bzw. 247T 1:50‘000 (für Rhein- über Pässe mit der Aussenwelt verbanden – Tenner Chrüz – Der Übergang von Tenna über schlucht) vorab Richtung Süden und Osten. Alle Wege Safierberg – Um 1300 wanderten Walser vom das Tenner Chrüz nach Valendas wurde bis ins waren primär Fusspfade. Die Eröffnung der Rheinwald über den Safierberg ein und liessen 14. Jahrhundert von der Tenner Bevölkerung als Eine Auswahl an Wanderungen ist auch als Fahrstrasse Ende des 19. Jahrhunderts markierte sich zuerst im inneren Safiental nieder. Die Ver- Kirchenweg genutzt. So trugen sie bis ins Jahr GPS Track erfasst. Diese finden Sie auf der einen historischen Wendepunkt in der Entwick- bindung nach Süden wurde noch bis Ende des 1440 ihre Verstorbenen zur Kirche Valendas, um Webseite www.surselva.info. lung des Tales, indem sich das Tal gegen Norden 19. Jahrhunderts als Viehtriebsweg genutzt. Die sie dort zu bestatten. öffnete und es damit zu einer Umorientierung Bewohner im hintersten Talabschnitt trugen noch Bei Safiental Tourismus ist folgendes von Süden nach Norden kam. bis zur Eröffnung der Talstrasse die für den Ei- Alperschälli – Der steile Aufstieg über den Höllgra- Informationsmaterial erhältlich: genbedarf benötigten Lebensmittel und andere ben wurde schon von den Walsern genutzt um – Übersichtskarte Sommer mit Wander- und Die wichtigsten historischen Verbindungen, Güter über den Safierberg. über die Farcletta digl Lai Grand zum Schamser- Bikevorschlägen welche heute als attraktive Passwanderungen berg oder über die Alperschällilücke nach Sufers – Wandertipps faszinatur begehbar sind: Tomülpass – Der Tomülpass verbindet das Safien­ zu gelangen. Mit etwas Glück beobachtet man in – Flyer Wanderangebote und Exkursionen tal mit dem Valsertal. Internierte Polen befestig- der Region Alperschälli Steinwild. Bischolpass – Der Weg über den Bischolpass ten den Passweg auf der Safierseite während des diente den gegenüberliegenden Höfen in Aus- Zweiten Weltkrieges. Der Tomülpass hatte vor- sersafien als Verbindung zum Heinzenberg und wiegend eine lokale Bedeutung. zum Marktort Thusis. Echt aktiv

Mountain Bike / E-Bike Lamatrekking Wassersport – Kanu, Kajak, Rafting Reiten Es gibt viele Möglichkeiten die Region Safi- Mit Lamas genussvoll durch die wunderbare Der Vorderrhein, insbesondere der Abschnitt Entdecken Sie die Region Safiental mit einer ental-Rheinschlucht mit dem Mountain Bike Landschaft im Safiental wandern. Lassen Sie zwischen Ilanz und Reichenau/Tamins, ist ein Pferdestärke. Das Naturparadiesli bietet ent- zu erkunden. Zum Beispiel auf der Alpine Bike sich von diesen sanften und gemütlichen Tie- wahres Wassersportparadies. Die imposanten sprechende Ausritte und Kurse an. Route Nr. 1, der Graubünden Bikeroute Nr. 90 ren begleiten. Sie werden die Musse finden Felsformationen im Herzen der Rheinschlucht von Thusis über den Glaspass und weiter über hinzuschauen und hinzuhören und dabei die bei Versam lassen jeden Paddler, ob Profi oder Kontakt den Tomülpass oder auf vielen anderen Routen Schönheit der Natur zu erleben. Anfänger, staunen und machen die Kajak- oder Naturparadiesli, Sylvia Blattner, Versam rund um die Rheinschlucht. Raftingfahrt zu einem speziellen Erlebnis. Tel. +41 (0)81 630 50 71 Kontakt [email protected], www.naturparadiesli.ch Wer es etwas gemütlicher und weniger anstren- Familie Bandli, Safien Platz Ein breites Angebot an Ausbildungen, Kur- gend möchte, der radelt mit dem E-Bike auf der Tel. +41 (0)81 647 12 05 sen, Lagern, Funyak- und Raftingfahrten Rheinroute Nr. 2 von Versam nach Ilanz oder [email protected], www.bandli.ch wird von der Kanuschule Versam angeboten. Safier-Taxi entdeckt das Safiental wohltuend langsam. Andreas Buchli, Safien Platz Kontakt Mobil +41 (0)79 704 77 69 Neu befinden sich in Valendas beim Bahnhof Alpakatrekking Kanuschule Versam, Versam Station Bus mit 12 Plätzen und beim Gasthaus am Brunnen, in Versam Erleben Sie die wunderschöne Landschaft auf Tel. +41 (0)81 645 13 24 ab CHF 50.– pro Fahrt ab Safien Platz beim Bahnhof und beim Gasthaus Rössli, in einem Spaziergang mit einem Alpaka. Die Tie- [email protected], www.kanuschule.ch Tenna bei der Pension Alpenblick und in Thal- re sind bekannt für ihre warme Wolle. Sie sind kirch beim Berggasthaus Turrahus einheitliche aber auch liebenswerte Begleiter und helfen Rheinschlucht Bus-Taxi Ladestationen für E-Bikes. den Alltag schnell zu vergessen. Das Rheinschlucht Bus-Taxi verbindet von Juni bis Oktober die Rheinschlucht mit Valendas Kontakt Kontakt Dorf und dem Weiler Brün. In einem ersten Safiental Tourismus Hof Rungger, Familie Rungger, Valendas Testbetrieb fährt das Bus-Taxi jeweils morgens Tel. +41 (0)81 630 60 16 Tel. +41 (0)81 921 22 64 von Mittwoch bis Sonntag. [email protected], www.safiental.ch [email protected], www.hof-rungger.ch Fahrplaninformation unter www.safiental.ch Echte Kultur Kultur ist die Einheit des künstlerischen Stils in allen Lebensäusserungen eines Volkes. Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 – 1900)

Walserkultur milie betrieb ihre Einzelsennerei. Diese bestand besitzt Valendas heute ein Ortsbild von natio- Dorfführungen Das Safiental überrascht mit einer vielseitigen aus drei Einheiten, der Sennerei (Hütte), der naler Bedeutung. Gleich drei Gebäude wurden Viel Interessantes über die Tenner Kirche und und intakten Kulturlandschaft, insbesondere Schlafstube (Stupli) und der Stallscheune. Diese erst kürzlich für die nachhaltige Sanierungen das Dorf Tenna erfahren Sie auf der Dorf- und mit den für Walsersiedlungen typischen Weilern, Einheiten wurden einzeln oder in Kombination und Renovation mit einem Preis ausgezeichnet. Kirchenführung (Termine siehe Veranstaltungs­ welche alle noch ganzjährig bewohnt werden. in Gebäuden untergebracht. Die Alpgebäude Das Gasthaus am Brunnen und das Türalihus kalender). Braungebrannte Walserhäuser setzen kont- liegen aufgereiht zwischen den Weiden und Al- erhielten den internationalen Architekturpreis rastreiche Punkte. pen auf einer Höhe von 1800 bis 2000 Meter. „Constructive Alps 2015“ und das alte Schulhaus Führungen für Gruppen auf Anfrage. Dies ist ganz besonders schön bei den Camaner wurde mit der SIA Anerkennung „Umsicht-Re- Safiental Tourismus, Tel. +41 (0)81 630 60 16 Im 14. Jahrhundert wurde das Safiental von Hütten sichtbar. gards-Sguardi 2017“ ausgezeichnet. Walsern aus dem Rheinwald besiedelt. Sie rode- Mit der Broschüre «historischer Dorfrundgang ten Wald, errichteten Häuser, und legten damit Baukultur und Architektur Kirchen Valendas» entdecken Sie das charmante Dorf die Grundlage für eine Landwirtschaft, die sich Im Gegensatz zu den Walser Streusiedlungen Ruhe findet die Seele überall im Safiental. Ganz ganz individuell oder Sie nehmen an einer Dorf- bis Mitte des 20. Jahrhunderts erhalten konnte. findet man in Versam und Valendas andere bau- besonders in den Kirchen, welche ganzjährig of- führung teil (Termine siehe Veranstaltungs­ Das Siedlungsmuster und die einzelnen Gebäu- kulturelle und architektonische Einflüsse und ein fen stehen und zum Innehalten einladen. Jede kalender). Die Broschüre ist erhältlich beim de erzählen noch heute von dieser nachhaltigen, relativ geschlossenes Dorfbild vor. In Valendas hat ihre eigene Geschichte zu erzählen. Bei jeder Info-Point Valendas (im Eingang faszinatur- aber Kräfte raubenden Landwirtschaft. säumen prächtige Patrizierhäuser die Strassen Kirche ist eine Informationstafel angebracht. Im Raum) oder bei Safiental Tourismus, und lassen auf eine ruhmreiche Vergangenheit Kirchenraum darf der Besucher seine Gedanken Tel. +41 (0)81 630 60 16, [email protected] In der Dorfstufe steht der dauernd bewohnte schliessen. Die adeligen Bewohner lebten einst oder Wünsche dem Kirchenbuch anvertrauen Hof mit Wohnhaus, Stallscheune, Kleinviehstall, nicht nur von der Landwirtschaft oder dem Tran- oder er lässt sich vom geistigen Picknick inspi- Führungen für Gruppen auf Anfrage: Backhaus und Speicher. Ebenfalls zur Dorfstufe sitverkehr. Sie standen in französischen, holländi- rieren. In jeder Kirche liegt eine Postkarte mit Regula Ragettli, Tel. +41 (0)81 921 54 64 gehören die zahlreichen Aussenställe. schen und neapolitanischen Regimenten, waren einem Gedanken zum Alltag auf. wichtige Amtsinhaber des Grauen Bundes und Die Stufe der Maiensässe fehlt im Safiental. In amteten als Verwalter im Veltlin. Dank der vie- Die Kirchen lassen sich sehr gut zu Fuss auf dem der traditionellen Landwirtschaft war die Alp- len historischen Zeitzeugen und der umsichtigen Safientaler Walserweg Nr. 735 (auch nur Teil- stufe privatwirtschaftlich organisiert. Jede Fa- Dorfentwicklung in den vergangenen Jahren strecken) entdecken. Ausstellungsstall Turra Kontakt Museumführer Um die traditionelle Kulturlandschaft in Safien Frau Marie Blumer-Buchli zu erhalten, wurde das Projekt Safier Ställe Tel. +41 0(8)1 647 11 61 oder initiiert. Im Vordergrund steht die Sicherung Herr Sebastian Gander der Gebäude, was in erster Linie die Neube- Tel. +41 (0)81 647 11 17 dachung bedeutet. Um die Dächer mit Holz- schindeln sanieren zu können, wurde eigens Sagenweg Safiental dafür die Schindelwerkstatt Safien gegründet. Landschaftlich reizvoll und voller kultureller So können die Dächer mit Schindeln aus der Schätze präsentiert sich das Safiental. Vor lan- lokalen Schindelwerkstatt gedeckt werden. ger Zeit muss sich da und dort aber auch Selt- Der Ausstellungsstall Turra (bei der Postauto- sames ereignet haben. Denn wie viele andere haltestelle Thalkirch/Turrahus) informiert über Bergtäler verfügt auch das Safiental über einen die Bedeutung der Safier Ställe für die Kultur- reichen und vielfältigen Schatz an Sagen und landschaft sowie deren Bauweise und Nutzung. Erzählungen. Sagen sind nicht einfach Mär- chen. Obwohl diese mündlich überlieferten Die Liebe führt bekanntlich Öffnungszeiten Erzählungen teils auch in anderen Talschaften durch den Magen. So verhält täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr vorkommen, haben sie immer einen direkten faszinaturRaum Safiental – Rheinschlucht es sich auch in der Region Bezug zur Landschaft und dadurch eine beson- In den sanierten Räumlichkeiten vom alten Schulhaus in Safiental. Wer hier zu Gast ist, muss die vielen feinen Produk- Kontakt dere Aussagekraft. Valendas wird die Vielfalt der Lebensräume von der Rhein- te einfach probieren. Verein Safier Ställe schlucht bis zum Safierberg präsentiert. Die Brunnen-Nixe Tel. +41 (0)81 630 60 10 Der Safientaler Sagenweg verläuft von Thal- des Valendaser Holzbrunnens nimmt die Besucher mit auf Einheimische Köstlichkeiten [email protected], www.safierstaelle.ch kirch (Enthälb) nach Safien Platz. Der Weg eine spannende Entdeckungsreise durch die verschiedenen wie Fleisch-Spezialitäten, Käse, folgt dem Walserweg Safiental Nr. 735. Es ist Lebensräume und gibt Einblick in eine faszinierende Arten- Backwaren, Konfitüren u.v.m. Safier Heimatmuseum auch möglich, nur Abschnitte des Sagenwegs vielfalt und eindrücklich schöne Kultur- und Naturlandschaft. erhalten Sie in den Dorfläden, Das Heimatmuseum Safien liegt in einer der zu erwandern oder den Weg in umgekehrter Die in Szene gesetzte Flora und Fauna fasziniert und lockt in der Spensa Safien Platz, in höchstgelegenen, ganzjährig bewohnten Sied- Richtung zu absolvieren. Der Weg eignet sich nach draussen, um die Natur im Safiental und die Rhein- verschiedenen Hofläden oder lung des Tales. Trotz seiner geringen Grösse sehr gut für Familien. schlucht aufzuspüren und zu erkunden. Ob als Inspiration vor direkt bei diversen Bauernhö- verfügt das «aalt Hus», wie es auch genannt einer Wanderung oder als Alternative an einem regnerischen fen im Tal. Oder fragen Sie in wird, über alle für die damalige Zeit gebräuch- Mit illustrierten Tafeln wird am Ort des Gesche- Tag – ein Besuch lohnt sich! den Gasthäusern nach regiona- len Spezialitäten. lichen Räume und man erfährt so eindrücklich, hens auf die Sagen hingewiesen. Die Sagen wie früher gelebt und gearbeitet wurde. Das können unterwegs mit der Naturpark Beverin Öffnungszeiten Museum zeigt nicht nur, wie es früher war, son- App im Walserdialekt angehört werden oder täglich von 09.00 – 20.00 Uhr dern ist ein Teil der heutigen Landschaft und Sie lesen die Sagen in Dialekt und Schrift- steht inmitten anderer alter Walserhäuser. sprache im Sagenbüchlein nach. An einigen Kontakt E C H T E Posten sind zudem Projektarbeiten von Safier Naturpark Beverin GENÜSSE Öffnungszeiten Schülern zum Thema Sagen integriert. Tel. +41 (0)81 650 70 10 Jeden zweiten Sonntag von Mai bis Oktober, [email protected] von 14.00 bis 17.00 Uhr. Besuche ausserhalb Weitere Informationen www.naturpark-beverin.ch der Öffnungszeiten sind auf Voranmeldung Safiental Tourismus gerne möglich. Tel. +41 (0)81 630 60 16 [email protected], www.safiental.ch Schlafen

Safien B&B Safien Platz Safien Platz Tel. +41 (0)79 583 84 95 Berggasthaus Turrahus Turrahus, Thalkirch Tel. +41 (0)81 647 12 03 Restaurants & Unterkünfte Gasthaus Rathaus Safien Platz Tel. +41 (0)81 647 11 06 Gästehaus Wanna Wanna, Thalkirch Tel. +41 (0)81 647 11 76 Kleinhotel Nühus B&B & Mehr Bruschgaleschg Tel. +41 (0)81 630 60 66

Tenna Bauernhof Büel B&B Tel. +41 (0)81 645 13 63 Bio Hof Casutt B&B Tel. +41 (0)81 645 12 42 Pension Alpenblick Tel. +41 (0)81 645 11 23 Essen (Restaurants/Gastrobetriebe) Versam Safien B&B alts Schuelhüsli Tel. +41 (0)81 645 12 48 Berggasthaus Turrahus Turrahus, Thalkirch Tel. +41 (0)81 647 12 03 B&B Casutt Tel. +41 (0)81 645 12 88 Gasslihof Beizli Thalkirch Tel. +41 (0)79 212 83 36 Café - Herberger zur Einkehr & Mystik Versam Station Tel. +41 (0)81 645 11 91 Gasthaus Rathaus Safien Platz Tel. +41 (0)81 647 11 06 Gasthaus Rössli Tel. +41 (0)81 645 11 13 Z’Cafi Safien Platz Tel. +41 (0)78 754 84 93 Gästehaus Hirschfarm Arezen Tel. +41 (0)81 645 13 76

Tenna Valendas Pension Alpenblick Tel. +41 (0)81 645 11 23 B&B Buchli Tel. +41 (0)81 921 50 94 B&B «Im Baumgarten» Tel. +41 (0)81 921 60 75 Versam Camping Carrera Carrera Tel. +41 (0)79 442 97 01 Bio-Hirschfarm – Catering und Beizli Arezen Tel. +41 (0)81 645 13 76 Gasthaus am Brunnen Tel. +41 (0)81 920 21 22 Café zur Einkehr & Mystik Versam Station Tel. +41 (0)81 645 11 91 Schlafen im Stoh Tel. +41 (0)81 921 23 44 Gasthaus Rössli Tel. +41 (0)81 645 11 13

Valendas Das gesamte Angebot an Hotels/Gasthäusern, Ferienwohnungen, Gruppenunterkünften, Café Mäntig Tel. +41 (0)81 921 50 94 Maiensäss- und Alphütten sowie Restaurants und Beizlis finden Sie detailliert beschrieben Café Zwischenstation & Handwerk Valendas Station Tel. +41 (0)81 921 26 93 unter www.safiental.ch. Gerne senden wir Ihnen auch unser Gastgeberverzeichnis. Dutjer Tschutt Dutjen Tel. +41 (0)81 921 61 70 Gasthaus am Brunnen Tel. +41 (0)81 920 21 22 Kontakt Maiensässbeizli Imschlacht Brün Tel. +41 (0)81 921 46 77 Safiental Tourismus, Tel. +41 (0)81 630 60 16, [email protected] Winterruhe

Nach dem Sommerspektakel folgt die Winterruhe in der Region Safiental-Rheinschlucht-Naturpark Beverin.

Wer die Region im Sommer entdeckt hat, dem sei ans Herz gelegt, das wildromantische Tal mit seinen verstreu- ten Weilern, den schroffen Felswänden und den weiten Hängen auch im Winter einmal zu besuchen.

Die Region ist ein kleines Juwel für Ski- und Snowboard- tourengänger, Schneeschuhwanderer und solche, die es gerne ruhig und gemütlich mögen. Ein spezielles Erlebnis ist das Skifahren am ersten Solarskilift weltweit in Tenna oder das Schlitteln in Brün. Oder Sie geniessen das Lang­- laufen (skating und klassisch) umgeben von einer einzig- artigen Bergwelt.

Wo auch immer Sie Ihre Naturferien in der Region Safien­ U F tal-Rheinschlucht geniessen, Sie werden begeistert sein von WIEDERLUAGA diesem wildromantischen Tal und seinen vielfältigen Mög- IM lichkeiten. SAFIATAL Safiental Tourismus Haus Signina CH - 7104 Versam Tel. +41 (0)81 630 60 16 [email protected] www.safiental.ch

Lokale Info-Points (Broschüren zur Selbstbedienung) Gemeindehaus Safien-Platz Beim Volg-Laden Tenna Infohaus Versam Dorfladen Versam Bahnhof Versam-Safien Valendas im faszinaturRaum Dorfladen Valendas Bahnhof Valendas-Sagogn