Naturpark Beverin Naturpark Beverin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Naturpark Beverin Naturpark Beverin wo der Capricorn zu Hause ist igl datgea digl capricorn Naturpark Beverin Naturpark Beverin Naturpark Beverin Inhaltsverzeichnis Versam Valendas 11 Gemeinden Naturpark Beverin Seite 3 – 7 ca. 3000 Einwohner 412 km2 Capricorn Seite 8 – 11 Natur und Landschaft Seite 12 – 17 Tenna Erneuerbare Energien Seite 18 – 19 Bern Chur Wasser und Wege Seite 20 – 25 Neukirch Walser und Romanen Seite 26 – 33 Obertschappina Thusis Fels und Stein Seite 34 – 37 Safien Platz Tschappina Glas Im Winter Seite 38 – 41 Rongellen Naturpark Genuss Seite 42 – 51 Piz Beverin, Lohn 2997.5 mü.M. Reischen Mathon Pazen Impressum Thalkirch Zillis Farden Wergenstein Donat Inhalt Stand Februar 2018 Casti Clugin Gestaltung & Realisation Hü7 Design AG, Thusis, www.hue7.net Pignia Titelbild Steinbock am Piz Beverin, Dominique Meienberg Andeer Bilder Reto Allemann, Andres Altwegg, Frank Brüderli, Simon Blumer, Bärenburg Capricorns, Gianna Castelli, David Coulin, Lucia Degonda, Elsi Dettli, Martin Emmett, graubünden Ferien, Pius Furger, Regula Gilli, Claudio Sufers Gondenzi, Roland Graf, Hansjürg Gredig, Simone Gruber, Marcus Gyger Splügen Ausserferrera ( Schweiz Tourismus ), Nina Homberg, Mathias Kunfermann, Erich Lüscher, Dominique Meienberg, Filippo Minelli, Jan Möhler, Mattias Nutt, Mine- ralbad Andeer, Lukas Pfammatter, Tatjana Posavec, Jolanda Rechsteiner, Reiner Schilling, Safiental Tourismus, Viamala Tourismus, Hü7 Design AG Innerferrera 0 1 2 3 4 km PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-18-309761 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Image © 2010 GeoEye 2 Bùn gi und herzlich willkommen Vier Täler, zwei Kulturen, ein Park. Rund um den Piz Beverin ( 2998 m ü. M. ) erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Majestätisch, ruhig, haushälterisch, ausdauernd und friedfertig sind die Attribute, die zu diesem Gebiet des Capricorn ( rätoromanisch für Steinbock ) passen. Der Park mit rund 412 km ² Fläche beinhaltet vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete. Die elf Parkgemeinden Andeer, Casti-Wergenstein, Donat, Ferrera, Mathon, Lohn, Rongellen, Safiental, Sufers, Tschappina und Zillis-Reischen haben den Trägerverein Naturpark Beverin gegründet. Zusammen mit den rund 3000 EinwohnerInnen und verschiedenen Partnern arbeitet die Geschäftsstelle des Naturparks an einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Aufgaben und Ziele vom Naturpark Beverin • Erhaltung der Qualität von Natur- und Kulturlandschaften, Gewässern und Lebensräumen • Stärkung der ansässigen Wirtschaft und Sicherung bestehender Arbeitsplätze • Stärkung der regionalen Identität und Pflege der kulturellen Vielfalt in den Talschaften • Pflege und nachhaltige Nutzung der wertvollen Natur • Die regionale Kultur sichtbar machen, fördern und entwickeln • Förderung des natur- und kulturnahen Tourismus • Unterstützung der Vermarktung regionaler Produkte ( Landwirtschaft, Holz, Handwerk usw. ) Der Piz Beverin, der Namensgeber des Naturpark Beverin, thront zwischen der Val Schons, dem Heinzenberg und dem Safiental. 3 Pärke in der Schweiz und Graubünden Naturpärke in der Schweiz Neben dem Schweizerischen Nationalpark sind seit der Anpassung des Natur- und Heimatschutzgesetzes ( 2007 ) in der Schweiz drei neue Park-Kategorien entstanden: • Nationalpark • Regionaler Naturpark • Naturerlebnispark Ziel dieser neuen Pärke ist die Erhaltung und Aufwertung der Natur und Landschaft sowie eine nachhaltige ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung. Dies wird beispielsweise mit naturnahem Tourismus oder durch Förderung und Entwicklung von regionalen Produk- ten angestrebt. Mit dem Netzwerk Schweizer Pärke steht den Pärken ein nationaler Dachverband zur Seite, welcher Parkinteressen vertritt, Erfahrungsaustausch und koordinierte Öffentlichkeitsarbeit Parc Naziunal Svizzer ermöglicht sowie den Betrieb der Geschäftsstellen unterstützt. Nationalpark Regionaler Naturpark Auskunftsstelle www.parks.swiss Naturerlebnispark © Netzwerk Schweizer Pärke 01/2017 Park-Kandidat Daten: swisstopo, BAFU Bündner Pärke Neben dem 1914 gegründeten Schweizer Nationalpark (4) gibt es im Kanton Graubünden vier weitere Pärke. Die Biosfera Val Müstair (5), der Naturpark Beverin (2) und der Parc Ela (3) sind regionale Naturpärke von nationaler Bedeutung. Auch befindet sich das UNESCO- 1 Chur Welterbe Tektonikarena Sardona (1) teilweise im Kanton Graubünden (kantonsübergreifend GR / SG / GL). 2 3 Pärke www.nationalpark.ch 2 4 5 www.biosfera.ch www.naturpark-beverin.ch www.parc-ela.ch www.unesco-sardona.ch Auskunftsstelle www.graubuendenparcs.ch Quelle: Bundesamt für Landestopographie (BA5704002947) 4 Naturpark Beverin Verein Naturpark Beverin Der Verein Naturpark Beverin wurde am 18. Februar 2009 in Wergenstein gegründet, mit dem Zweck, einen regionalen Naturpark im Sinne des revidierten eidgenössischen Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG 2007) zu errichten. Als Mitglied können Sie unsere Projekte unterstützen und aktiv im Verein Naturpark Beverin mitwirken. Als Gönner unterstützen Sie den Naturpark mit dem Gönnerbeitrag, haben aber kein Stimmrecht an der Mitgliederversammlung. Mitglied werden Einzelmitglied CHF 50.– pro Jahr Gönner ab CHF 100.– pro Jahr Auskunftsstelle Geschäftsstelle Naturpark Beverin, Tel. +41 (0)81 650 70 10 [email protected], www.naturpark-beverin.ch Naturpark Beverin App Die Naturpark Beverin App bietet für den Sommer die schönsten Wander-, Velo- und Bike-Touren sowie spezielle Ausflugstipps für die ganze Familie. Auch für den Winter gibt es zahlreiche Tipps für Schneeschuhtouren, Winterwanderungen, Schlitteln oder Schlitt- schuhlaufen. Weiter können Sie sich über die kulturellen Highlights oder aktuellen Veranstaltungen im Naturpark Beverin informieren. Auskunftsstelle www.naturpark-beverin.ch/app Schweizer Pärke App Entdecken Sie alle Schweizer Pärke: Ob zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem E-Bike – auf dem App gibt es zu jedem Park einige ausge- wählte Ausflugsideen als Inspiration. 5 Naturpark Beverin unterwegs Unterwegs mit dem öffentlichen Verkehr Safiental : Mit der RhB fahren Sie von Chur durch die Rheinschlucht bis Versam-Safien oder Valendas. Von dort aus bringt Sie das Postauto über Versam ins Safiental. Tschappina : Mit der RhB bis Thusis, von dort weiter im Postauto Richtung Tschappina. Val Schons / Val Ferrera / Sufers : Mit der RhB bis Thusis, von dort im Postauto weiter Richtung Andeer. Im Zweistundentakt fährt der Eilkurs Chur – Bellinzona direkt in den Naturpark Beverin. Fahrtziel Natur Seit 2016 engagiert sich die Kooperation «Fahrtziel Natur in Graubünden» für eine nachhaltige Mobilität und sanften Tourismus in den Bündner Pärken. Partner: Netzwerk Schweizer Pärke, Verkehrs-Club der Schweiz, Bündner Vogelschutz, Rhätische Bahn und PostAuto Graubünden www.fahrtziel-natur.paerke.ch Graubünden Pass Für einen längeren Aufenthalt eignet sich der graubündenPASS : www.graubuendenpass.ch Einfach für retour Besucher einer Naturpark-Veranstaltung reisen mit einem Einfach-Ticket an und können Graubünden dieses kostenlos als Rückfahrtsbillet nutzen (auch am Nachfolgetag). Das Angebot gilt ab einem Halteort in Graubünden für Fahrten mit der Rhätischen Bahn und PostAuto. Aktionsdauer Sommersaison 2018 Vorgehen Anfahrtsticket beim Veranstalter abstempeln lassen. Auskunftsstelle Geschäftsstelle Naturpark Beverin, Tel. +41 (0)81 650 70 10, [email protected], www.naturpark-beverin.ch/einfachfuerretour E-Bike- Im Safiental, der Surselva und in Flims Laax steht ein einheitliches E-Bike-Ladesystem zur Ladestationen Verfügung. In Tenna (Pension Alpenblick) und Valendas (Gasthaus am Brunnen) steht eine im Safiental Ladestation für E-Bikes sowie für ein Auto zur Verfügung. In Versam (Gasthaus Rössli), Valendas Station und in Thalkirch (Berggasthaus Turrahus) wurden Ladestationen für jeweils vier E-Bikes eingerichtet. Auskunftsstelle Safiental Tourismus, Tel. +41 (0)81 630 60 16, [email protected] 6 Bus alpin Beverin Von Juli bis Mitte Oktober fährt der Bus alpin Beverin von Wergenstein über Dumagns bis zum Parkplatz Tguma auf 2300 m ü. M. So wird die Alp Anarosa als Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge mit dem ÖV erreichbar. Leicht überwindet man mit dem Bus alpin einige hundert Höhenmeter und startet seine Wanderung auf 2340 m ü. M. hoch über dem Val Schons. Die Haltestelle ist ein idealer Aus- gangsort für Passwanderungen ins Safiental, Rheinwald oder an den Heinzenberg. Fahrzeiten Samstag / Sonntag: 8.27 Uhr ab Wergenstein, während Ferienzeiten zudem Donnerstag (auf Reservation), weitere Fahrzeiten unter www.busalpin.ch Gruppen Gruppen ab 6 Personen müssen sich anmelden. Kontakt: Herbert Michael Transporte, +41 (0)79 242 13 90 Auskunftsstelle www.busalpin.ch Finanzierung Wir danken für die Unterstützung der Raiffeisen Bank, Migros und Transa. Wanderbus Der Wanderbus fährt ab Postautohaltestelle Sufers (via Dorfladen Sufers) bis zum Lai da Vons Lai da Vons auf 1991 m ü. M. Der Fahrplan ist auf den PostAuto-Betrieb ab Thusis und Hinterrhein angepasst. Fahrzeiten 10.05 ab Sufers, Juli bis Mitte Oktober am Wochenende, während Ferienzei- ten zudem Mittwoch & Freitag, siehe www.naturpark-beverin.ch/wanderbus Reservation Telefonische Reservation bis 20 Uhr am Vorabend ist obligatorisch Kontakt: Herbert Michael Transporte, Tel. +41 (0)79 242 13 90 Auskunftsstelle Gästeinformation Viamala, Tel. +41 (0)81 650 90 30, [email protected] Rheinschlucht Das Rheinschlucht Bus-Taxi ermöglicht die Quer-Verbindung von Flims-Laax-Sagogn auf Bus-Taxi der linken Rheinseite mit Valendas-Safiental auf der rechten Rheinseite.
Recommended publications
  • 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer
    475 INQUA 1995 Quaternary field trips in Central Europe Wolfgang Schirmer (ed.) 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer with contributions by H. Berendsen, R. Bersezio, A. Bini, F. Bittmann, G. Crosta, W. de Gans, T. de Groot, D. Ellwanger, H. Graf, A. Ikinger, O. Keller, U. Schirmer, M. W. van den Berg, G. Waldmann, L. Wick 9. Rhein Traverse, W. Schirmer. — In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips hl Central Europe, vo1.1, p. 475-558 ©1995 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Munchen, Germany ISBN 3-923871-91-0 (complete edition) —ISBN 3-923871-92-9 (volume 1) 476 external border of maximum glaciation Fig.1 All Stops (1 61) of excursion 9. Larger setting in Fig. 2. Detailed maps Figs. 8 and 48 marked as insets 477 Contents Foreword 479 The headwaters of the Rhein 497 Introductory survey to the Rhein traverse Stop 9: Via Mala 498 (W. ScI-~uvtER) 480 Stop 10: Zillis. Romanesque church 1. Brief earth history of the excursion area 480 of St. Martin 499 2. History of the Rhein catchment 485 The Flims-Tamins rockslide area 3. History of valley-shaping in the uplands 486 (W. SCHIItMER) 499 4. Alpine and Northern glaciation 486 Stop 11: Domat/Ems. Panoramic view of the rockslide area 500 5. Shape of the Rhein course 486 Stop 12: Gravel pit of the `Kieswerk Po plain and Southern Alps Reichenau, Calanda Beton AG' 500 (R. BERSEZIO) 488 Stop 13: Ruinaulta, the Vorderrhein gorge The Po plain subsurface 488 piercing the Flims rockslide 501 The Southern Alps 488 Retreat Stades of the Würmian glaciation The Periadriatic Lineament (O.
    [Show full text]
  • Report Reference
    Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland.
    [Show full text]
  • Transalpine Pass Routes in the Swiss Central Alps and the Strategic Use of Topographic Resources
    Preistoria Alpina, 42 (2007): 109-118 ISSN 09-0157 © Museo Tridentino di Scienze Naturali, Trento 2007 Transalpine pass routes in the Swiss Central Alps and the strategic use of topographic resources Philippe DELLA CASA Department of Pre-/Protohistory, University of Zurich, Karl-Schmid-Str. ���������������������������4, 8006 Zurich, Switzerland E-mail: [email protected] SUMMARY - Transalpine pass routes in the Swiss Central Alps and the strategic use of topographic resources - Using examples from the San Bernardino and the St. Gotthard passes in the Swiss Central Alps, this paper discusses how the existence of transalpine high altitude pass routes can be inferred, even though there is a lack physical evidence, from specific Bronze and Iron Age settlement patterns in access valleys. Particular attention is given to the effect of topography within the territorial and economic organizational area on transalpine tracks and traffic routes. A set of recurring patterns, such as strategic position, natural and/or artificial protection, presence of “foreign” materials, can help identifying (settlement) sites with particular functions as regards traffic and trade within the systems of territorial organization. Moreover, the paper also addresses socio-dynamic issues of the problem of transalpine pass routes. RIASSUNTO - Passi transalpini nelle Alpi Centrali Svizzere e uso strategico di risorse topografiche -Usando esempi dal Passo di San Bernardino e dal Passo del San Gottardo nelle Alpi Centrali Svizzere, il presente contributo discute come l’esistenza di vie di transito transalpine d’alta quota possa essere dedotta, anche mancando evidenze fisiche, da specifici modelli insediativi dell’età del Bronzo e del Ferro presenti nelle valli di accesso.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Aus Der Talgeschichte Der Via Mala. Von A
    Aus der Talgeschichte der Via Mala. Von A. BuxTORl (Basel). (Hiezu Tafel X—XIH.) (Als Manuskript eingegangen am 15. Januar 1919.) Es hat von jeher zu den reizvollsten, aber auch schwierigsten Aufgaben der Alpengeologie gehört, der Geschichte der alpinen Tal- läufe nachzuspüren und im Einzelnen die Ursachen aufzudecken, denen das heutige Bild seine Formenfülle verdankt. Einer unendlichen Mannigfaltigkeit der Erscheinungen stehen wir hier gegenüber: trotz- dem die formenden Kräfte allenthalben dieselben waren, hat ihre Wirkung sich so oder anders vollziehen müssen, je nach den Wegen, die ihnen die gegebene geologische Beschaffenheit des Untergrundes von allem Anfang an vorgeschrieben hat. So bietet jedes Talsystem seine eigenen Probleme dar und wer aufmerksam unsere Alpentäler durchwandert, wird der Fragen nicht Herr, die von allen Seiten auf ihn eindrängen. Vollends wird er sich dessen bewusst, wenn er das Wagnis unternimmt, aus der Fülle der Beispiele eines herauszugreifen und in seine intimsten Züge zu verfolgen. Wo der bisherigen Forschung die Fragestellung und ihre Beantwortung einfach und gegeben schienen, stellen sich unerwartete Schwierigkeiten ent- gegen, immer neue Seiten des Problems treten ins grelle Licht, die Lösung wird reizvoller, aber auch die Beantwortung schwieriger und häufig unsicher. Mit den nachfolgenden Ausführungen möchte ich versuchen, die Aufmerksamkeit auf ein derartiges Beispiel hinzuweisen, das meines Wissens, und ich möchte beifügen merkwürdigerweise und wohl durch Zufall, bis heute nicht die Beachtung gefunden hat, die ihm gebühren dürfte: ich meine die Talgeschichte der Via Mala. In seiner „Geologie der Hochalpen zwischen . Reuss und Rhein" (Beitr. z. geol. Karte der Schweiz, 25. Lieferung, S. 456 und ff.) schildert Prof. Alb. Heim, dass kaum irgendwo die Stufung eines Tales auf- fallender sich zeige als beim Hinterrheintal, wo in regelmässiger Folge enge wilde Schluchten mit weiten offenen Talstrecken wechseln.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Botschaft Für Die Schamser Bevölkerung Zu Grundsatzent
    Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes Schams Der Kreisrat Schams hat im Herbst 2004 beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Schulstrukturen im Schams einzusetzen. Vertreter aus dem Kreisrat, der Schulbehörden und des Lehrkörpers haben mit Unterstützung von auswärtigen Fachpersonen in mehreren Workshops und Sitzungen eine Projektskizze für einen Schulzusammenschluss im Schams erarbeitet. Die Schulstandortsgemeinden Andeer, Zillis und Donat haben die erarbeitete Projektskizze im Mai 2007 leicht überarbeitet. An der Kreisratsitzung vom 19. Juni 2007 haben alle Gemeindepräsidenten und Ratsmitglieder des Kreises Schams in Anlehnung an die Projektskizze eine Abstimmung über einen Schulzusammen- schluss in unserem Tal befürwortet. Der damals verabschiedete Text zu einem Zusammenschluss lautete wie folgt: Schulverband Schams: Für die Primar- und Oberstufe Schams wird ein Schulverband gegründet. Dieser löst die bestehenden Schulstrukturen ab. Die Oberstufe soll zusammengeführt und nach Möglichkeit mit dem Modell C in Zillis geführt werden. Die deutschsprachige Abteilung der Primarschule wird in Andeer geführt, die romanischsprachige Abteilung in Donat. Schülerinnen und Schüler, welche die romanische Schule besuchen wollen, werden in Donat aufgenommen. Schülerinnen und Schüler, welche keinen romanischen Kindergarten besucht haben, können die deutschsprachige Primarschule in Andeer besuchen. Die Primarschule Avers wird wie bis anhin (selbständig) weitergeführt! Die Oberstufenschüler von Avers können – aufgrund einer Vereinbarung – die Oberstufe in Zillis besuchen. Die Kindergärten bleiben soweit möglich in den jeweiligen Orten bestehen und sind nicht im Schulverband integriert. Zwischen Donat und Zillis werden bereits Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert. Schulführungsstruktur: Die vorgeschlagene Variante bringt mit sich, dass nur mehr eine Schulbehörde für das Schams notwendig ist. Um die operativ-administrativen Arbeiten effizient zu lösen, ist die Einsetzung einer teilzeitlich professionellen Schulleitung für die Schule Schams zu prüfen.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • 5. Protection and Management of the Property
    Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 5. Protection and Management of the Property 5.a Ownership > 511 5.b Protective designation > 513 5.c Means of implementing protective measures > 535 5.d Existing plans related to municipality and region > 551 in which the proposed property is located 5.e Property management plan or other management system > 557 5.f Sources and levels of finance > 561 5.g Sources of expertise and training in conservation > 565 and management techniques 5.h Visitor facilities and statistics > 571 5.i Policies and programmes related to the presentation > 577 and promotion of the property 5.j Staffing levels > 579 Additional Information > 5. Protection and Management > Table of contents 509 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch Albula line > The Glacier Express leaving Celerina. A. Badrutt / Rhaetian Railway Additional Information > 5. Protection and Management > 5.a Ownership 510 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 5.a Ownership The rail infrastructure of the Albula/Bernina line is owned by the Rhaetian Railway. The remain- ing ownership structures within the nominated World Heritage perimeter are also clearly de- fined, and the applicable terms and conditions are set out in the land register. Real property Company property The land and buildings in the core zone directly All structures in the core zone are owned by the serve rail operations and are, for the most part, Rhaetian Railway. The necessary legal basis, owned by the Rhaetian Railway.
    [Show full text]
  • Heinzenberg, 7426 Flerden, Unter 16 Jahren Haben Keinen Zutritt in Die Sauna
    Skigebiet Tschappina-Urmein Mineralbad Andeer Tägliche Betriebszeiten 09.00 – 16.00 Uhr Öffnungszeiten Mineralbad Täglich von 08.00 – 21.00 Uhr. Bis 11.00 Uhr Saisonstart mit Wochenendbetrieb 7./8. und 14./15. Dezember 2019, nur für Erwachsene. ab 21. Dezember 2019 täglich Öffnungszeiten Sauna Mo – Fr von 11.00 – 21.00 Uhr, Sa und So von Saisonschluss 29. März 2020 10.00 – 21.00 Uhr. Jeden Mo ab 18.00 Uhr reserviert für Damen. Kinder Kontakt Skilifte Tschappina-Heinzenberg, 7426 Flerden, unter 16 Jahren haben keinen Zutritt in die Sauna. Tel. +41 (0)81 651 11 16, [email protected], Tipp Fahren Sie mit dem PostAuto nach Andeer und lösen Sie das Bade- www.heinzenberg-wintersport.ch kombi Andeer-Ticket direkt im Bus. So erhalten Sie 20% Rabatt auf die Heinzenberg PostAuto-Fahrt und den Mineralbad-Eintritt. 10% Rabatt erhalten Sie mit Skigebiet Sarn der Saison-/Tageskarte der Heinzenberger Skigebiete. Rabatte nicht Winterinformationen 2019/20 kumulierbar. Tägliche Betriebszeiten 09.00 – 16.00 Uhr Kontakt Schamser Heilbad Andeer, Tel. +41 (0)81 661 18 78, Saisonstart 21. Dezember 2019 (bei guten Schneebedingungen www.mineralbad-andeer.ch Wochenendbetrieb ab 7./8. Dezember 2019) Saisonschluss 15. März 2020 (bei guten Schneeverhältnissen evtl. länger) Lebensmittel / Bank / Post Nachtschlitteln 31. Dezember 2019 und 15. Februar 2020 jeweils von 18.00 – 20.00 Uhr (nur bei guter Witterung, Tel. +41 (0)81 651 28 81 Christinas Lädeli in der Skihütte Oberurmein, Mo – Mi und erteilt Auskunft). Fr – Sa 08.30 – 10.00 Uhr und 15.30 – 17.30 Uhr. So 08.30 – 10.00 Uhr.
    [Show full text]
  • Geheimkult in Der Höhle
    Heute ist es so weit, endlich ist der Tag gekommen! Raetus wird in die Mithras- gemeinschaft aufge- nommen – diesem neuen geheimen Glaubenskreis, exklusiv für Männer, dem schon einige Bewohner der Schamser Talschaft ange- hören. Raetus weiss, dass ihm eine harte und lange Prüfungszeit bevorsteht. Mit lebensgefährlichen Proben wie etwa einer 50-tägigen Fastenzeit oder einer Kälte- probe, bei der er 20 Tage lang in Schnee und kaltes Wasser getaucht werden wird, muss er zuerst be- weisen, dass er einer «Neu- geburt» in diesen Glauben Geheimkult in überhaupt würdig ist. Zu nächtlicher Stunde wird er von einem ihrer Priester zum heiligen Platz der Höhle oberhalb des Flusses ge- bracht. Über in den Felsen Rekonstruktionszeichnung: © Atelier «Bunter Hund», Zürich, mit finanzieller Unterstützung der Burgergemeinde Bern In einer Höhle in Zillis-Reischen fanden zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert nach Christus in Zillis. Sie zeigen, dass diese Halbhöhle im tiere. Vergleichbare Gefässe sind aus vielen geheime Zeremonien um eine 3. Jahrhundert nach Christus mit einer Holz- Versammlungslokalen römischer Kultge- orientalische Gottheit statt. Jetzt wand verschlossen wurde, um die Gescheh- meinschaften bekannt, die sich um rekonstruieren Archäologinnen nisse, die sich fortan während etwa acht ursprünglich im Vorderen Orient und die damaligen Geschehnisse. Generationen darin abspielen sollten, vor östlichen Mittelmeerraum beheimatete den Augen der Öffentlichkeit zu verbergen. Gottheiten formiert hatten – so etwa Mithras oder Gottheiten des Weines und Von Schlangen umwundener Kelch des ekstatischen Rausches wie beispiels- Hunderte Münzen und Kristallfragmente weise Sabazios, Dionysos oder Bacchus. haben die Mitglieder der Gemeinschaft hier Von Christa Ebnöther, Maria Bütikofer einst mit einer Bitte oder einem Dank an die und Anaïs Corti Gottheit auf dem Höhlenboden und in den natürlichen Felsnischen deponiert.
    [Show full text]
  • Statuten Der Region Viamala
    STATUTEN DER REGION VIAMALA Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen.......................................................................................... 4 Name, Sitz und Dauer ................................................................................................................ 4 Regionsgemeinden ..................................................................................................................... 4 Amtssprache ............................................................................................................................... 4 Gegenstand und Zweck .............................................................................................................. 4 Aufgaben..................................................................................................................................... 4 a) Allgemeines ............................................................................................................................ 4 b) Im Einzelnen ........................................................................................................................... 5 Gleichstellung der Geschlechter ................................................................................................ 5 II. Organe .......................................................................................................................... 5 1. Allgemeines ................................................................................................................................ 5 Organe
    [Show full text]