KIRCHEN Brief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flyer Rheinschlucht Bus 2019
Brün – Imschlacht – Brün Wandervorschläge Länge: 5.7 km Auf-/Abstieg: 321 m / 321 m Technik: leicht Wanderzeit: 1 h 45 min Brün – Imschlacht – Brünner Alp – Brün Länge: 6.3 km Auf-/Abstieg: 384 m / 384 m Technik: leicht Wanderzeit: 2 h Rheinschlucht-Bus Brün – Brünner Alp – Tenner Chrüz – Tenna Länge: 8 km Auf-/Abstieg: 767 m / 415 m Sagogn – Valendas-Sagogn Bhf – Valendas – Imschlacht Technik: mittel Wanderzeit: 3 h 10 min mit Anschluss an Flims/Laax, Chur, Ilanz, Safi ental Brün – Imschlacht – Calörtsch – Arezen – Versam Länge: 9.2 km Auf-/Abstieg: 443 m / 824 m Technik: mittel Wanderzeit: 3 h Walserweg Safi ental In drei Tagesetappen das Safi ental auf dem Walser- mit Wandervorschlägen weg durchwandern. Der Weg führt von Versam auf alten Kirchen-, Tal- und Höhenwegen nach Tenna und über Safi en Platz bis nach Thalkirch/Turrahus. Wanderzeit pro Etappe zwischen 4 bis 5 Stunden. Information: www.walserweg.ch oder www.safi ental.ch Themenwege ab Valendas Rätselweg Alix Länge: 1.7 km Auf-/Abstieg: 56 m / 56 m Technik: leicht Wanderzeit: 30 min faszinaturWeg Rheinschlucht Länge: 4.5 km Auf-/Abstieg: 181 m / 181 m Technik: leicht Wanderzeit: 1 h 30 min Erlebniszug Rheinschlucht Vom 2. Juni bis 27. Oktober 2019 verkehrt in der Rhein- schlucht immer sonntags der Erlebniszug mit offenen Aussichtswagen. www.rhb.ch/erlebniszug Restaurants und Beizli Gasthaus am Brunnen, Valendas +41 81 920 21 22 Café Mäntig, Valendas +41 81 921 50 94 Café Zwischenstation, Valendas Bhf +41 81 921 26 93 Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA190088) Maiensässbeizli -
Sommerspektakel Übersichtsplan
Sommerspektakel Übersichtsplan nach Station Versam Sagogn Rhätische Bahn nach Station Valendas Bonaduz/Chur Rhätische Bahn VERSAM Carrera Scardanal nach Sculms Ilanz VALENDAS Brün Arezen Dutjen TDurischurisch Acla TENNA Egschi nach Güner Lückli Neukirch Thusis Bischolpass nach Rainmatte Duvin Gün Zalön Rüti SAFIEN PLATZ Glaspass Herzlich Willkommen Hof Camana Mura Bäch Tauchen Sie ein in eine ursprüngliche Landschaft und lassen Sie sich Thalkirch Carnusapass nach von faszinierenden Naturspektakeln verzaubern. Die Region Safien- Wergenstein und Zillis tal-Rheinschlucht-Naturpark Beverin hat viel zu bieten; ja überra- Tomülpass schend viel. Nebst viel Aktivität finden Sie bei uns aber auch Ruhe Alperschällilücke nach Vals und eine extra Portion Kultur. nach Sufers Safierberg NATURPARK BEVERIN Vergessen Sie für einmal die Zeit! Entdecken Sie die wildromanti- sche Landschaft auf alten Säumerpfaden und historischen Pass- nach Splügen routen oder steigen Sie hinauf auf aussichtsreiche Gipfel. Wunder- bar ist auch das süsse Nichtstun am Ufer des Rheins, inmitten der grandiosen 300 Meter tiefen Rheinschlucht. Impressum Die Rheinschlucht ist natürlich nicht nur für Geniesser ein wahrer Kraftort. Wassersportler finden in der 14 Kilometer langen und von bizarren Felsformationen gesäumten Schlucht ein wahres Eldorado. Herausgeber: Safiental Tourismus Autor: Safiental Tourismus Wer das Biken bevorzugt, findet spannende und variantenreiche Bildautoren: A. Lötscher, Felicia Montalta, Graubünden Ferien/Stefan Schlumpf, Touren, welche da und dort Fahrgeschick verlangen und auch die Kanuschule Versam, Lucia Degonda, nordlichtphoto.com, Kondition ganz schön fordern. Paul Gartmann, Sebastian Lenggenhager Auflage: 4000 Ex. Ganz gleich welchem Sommervergnügen Sie nachgehen, gehen Sie Erscheinung: jährlich es in der Region Safiental-Rheinschlucht genussvoll und ruhig an. Layout und Druck: selva caro druck ag, flims Titelbild: Im hinteren Safiental, Paul Gartmann Einfach herrlich! Von Turrahus folgen Sie dem Die Wanderung führt Sie auf Walserweg Graubünden Nr. -
Einleitung Vogelschutzzonen Ruinaulta Moore Und Auen Waldreservate Pflanzenschutzgebiet – Jede Blume Ist Am Schönsten Dort, W
Ausflug- und Bergrestaurants Einleitung Lebensräume und Schutzzonen Rheinschlucht Gletschermühlen Alp Mora 6 Glacier Mills on the Alp Mora Tourist and Mountain Restaurants FLIMS ist geprägt durch eine der grossartigsten und vielfäl- Die Ruinaulta wurde 1977 als eines der ersten Gebiete der Die Gletschermühlen auf der Alp Mora tigsten Landschaften der Alpen. Verschiedene Lebensräume Schweiz ins «Bundesinventar der Landschaften und Natur- Telefon +41 (0)81 911 11 45 1 Information Dirt Jumps 1:25000 www.laax.com Berghaus Bargis oberhalb von Trin sind im Laufe von Winterwanderwege inkl. beherbergen eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, darunter denkmäler von nationaler Bedeutung» aufgenommen. Sie Parkplatz Hallenbad hunderten von Jahren entstanden. Der Telefon +41 (0)81 927 99 20 2 Piz Segnes, 3098 m Piz Sardona, 3056 m Berghaus Nagens auch zahlreiche gefährdete Arten. Eine wilde Schlucht mit Parkhaus Badesee beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener Ringelspitz, 3247 m Maliensbach dreht dabei grosse Steine, weiten Wäldern, ein einzigartiges Seensystem und die Bündner Vorab, 3028 m Tschingelhörner, 2846 m Tier- und Pflanzenarten. Telefon +41 (0)76 540 54 90 3 Busstation Riverrafting /Kajak /Einbootstelle Besenbeizli Station Valendas େ Sand und Kies immer am gleichen Ort imposante Berglandschaft machen die Region einzigartig. Der Rhätische Bahn, Bahnhof Autobahn Ofen, 2818 m Direkt am Vorderrhein wächst Auenwald mit Weisserlen. Er ist Segnes-Pass, 2627 m Piz da Sterls, 3114 m Laaxer Stöckli, 2898 m um die eigene Achse. Diese dauernde Telefon +41 (0)81 927 73 34 Standseilbahn Öffentliche Feuerstelle Piz Dolf, 3028 m Capalari, Crap Sogn Gion 4 Caumasee füllt sich wie von Geisterhand jedes Jahr von 73 typisch für das Ufer von Gebirgsflüssen und stets bedroht Martinsmad Reibung des Gesteins im Fels hat dabei neuem, in den Auenwäldern der Ruinaulta brüten seltene 4er-Sesselbahn Sportzentrum Vorab Gletscher Segnesgletscher Piz Sax, 2795 m durch zerstörerische Hochwasser. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
The Early Swiss Dialect Recording Collection “LA” (1924–1927): a Description and a Work Plan for Its Comprehensive Edition
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 The Early Swiss Dialect Recording Collection “LA” (1924–1927): A Description and a Work Plan for Its Comprehensive Edition Studer-Joho, Dieter Abstract: Between 1924 and 1927 – and again in 1929 – the Phonogram Archives of the University of Zurich collaborated with Prof. Dr. Wilhelm Doegen of the Lautabteilung der Preussischen Staatsbib- liothek zu Berlin in a dialectological recording campaign. Each year, Doegen was invited to travel to Switzerland from Berlin for a few days with his heavy recording equipment to collect a few dozen dialect specimens recorded with speakers from all over Switzerland. Before each recording session suitable speak- ers were carefully selected – mainly based on dialectological criteria – and were asked to prepare a short text for recitation (usually in their vernacular), which they then delivered into Doegen’s phonograph. All in all, some 225 shellac records could be produced in this fashion, before Doegen fell in disfavour in Berlin and could no longer continue his collaboration with Zurich. While the recordings from the later so-called “LM” campaign in 1929, which were collected in the southern Swiss town of Bellinzona and the northern Italian town of Domodossola, have either already been published or are in the process of being published, the ca. 175 recordings from the 1924–1927 “LA” campaign, collected in Zurich, Bern, Chur, Sion and Brig, respectively, have been published only partially. This paper discusses the possibilities in making this precious Swiss dialectological treasure trove available both to the interested public and to dialectological research. -
Safientaler Bote
Nr. 56 September 2021 Safientaler Bote Mitteilungen für die Gemeinde Safiental Erscheint in loser Folge, je nach Bedarf, für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Safiental Herausgeber: Gemeindevorstand Safiental www.safiental.ch Redaktion: Toni Theus [email protected] Infos Vorstandssitzungen Am 22. Juni 2021 hat der Gemeindevorstand - das Vorgehen betreffend Ersatzwahl Gemeindevorstand festgelegt - das Alpkonzept Alp Brün in Auftrag gegeben - über die Leistungsvereinbarung mit der Genossenschaft Skilift Tenna beraten - die Mittagstisch-Verordnung angepasst - die Informationen und Verordnung der weitergehenden Tagesstrukturen angepasst - ein Dienstaltersgeschenk genehmigt - die Vertragsanpassung mit Texaid genehmigt - beschlossen, in Valendas West die Abwasserleitungen für ein Trennsystem vorzubereiten - für die Sanierung des Wohnhauses und des Dorfladens Valendas folgende Arbeiten vergeben: - Gerüste Firma Palancaus Surselva, Waltensb. - Baumeisterarbeiten Firma Candrian SA, Ilanz - Fenster und Türen Firma Cahenzli AG, Chur - Spengler- und Bed. Firma Rieder AG, Felsberg - Aussendämmung Isogips Nüssler, Rhäzüns - Bodenbelag Laden Maurus Cathomas, Ilanz - Elektroanlagen Willi Haustechnik, Bonaduz - Photovoltaikanlage Soller und Partner, Domat Ems - Pelletheizungsanlage Oscar Caduff, Rueun - Sanitäranlagen Oscar Caduff, Rueun - die Überstunden und Ferienguthabenkontrolle per Jahresende geregelt - den Verkauf eines Baggerschilds beschlossen - den Umfang der Wohnungssanierung im ehemaligen Kanzleigebäude Valendas festgelegt Der -
Zun Dä Walser
Mit informativer Übersichtskarte zum Routenverlauf Bild: Irene Schuler © Dr Wäg zun dä Walser. Angebote 2021 buchbar bei: HIKE-EXPLORER by BIKE-EXPLORER Tel. +41 (0)81 356 22 44 [email protected] www.walserweg.ch Der Walserweg Graubünden ist ein Projekt der Walservereinigung Graubünden Die Kultur Der Walserweg Graubünden gehört zum Routennetz von SchweizMobil und ist durchgehend mit der der Walser Nummer 35 signalisiert. Der Weitwanderweg ist zudem Teil der Kulturwege Schweiz. Diese erschliessen besonders eindrück- liche historische Wege in den schönsten Regionen der Schweiz in Graubünden und verbinden attraktive Natur- und Kulturlandschaften mit regionaler Geschichte und Spezialitäten. entdecken. Zum Bild: Camaner Hütten im Safiental. Bild: Irene Schuler © Die Luft der freien Walser schnuppern. Im 13. Jahrhundert fand im Wallis eine Auswanderungswelle statt. Die Siedler liessen sich in den höchst gelegenen Alpen-Regionen nieder, die bisher nicht ganzjährig bewohnt waren. Die Landes- herren nannten sie «Walser» und verliehen ihnen besondere Freiheiten: sie erhielten zum Beispiel das von ihnen gerodete Land zu ewigem Erblehen oder das Recht auf Selbstverwaltung und Heirat. Mit diesen Sonderrechten waren sie eben im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen «frei» und unabhängig. Loslassen, zur Ruhe kommen und auftanken in intakter Kulturlandschaft Der Weitwanderweg führt in 23 Etappen auf den Spuren der Walser durch den Kanton Graubünden. Sie wandern durch unbekannte Alpentäler, intakte Kulturlandschaften und pitto- reske Walser Siedlungen, während Ihr Gepäck – wo immer möglich mit dem öffentlichen Verkehr – zur nächsten Unter- kunft transportiert wird. Die Wandererlebnisse wurden von der Walservereinigung Graubünden in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung vor Ort entwickelt. Sie werden auf Ihrer Wanderung vertiefte Einblicke ins Leben der Walser von früher und heute erhalten, traditionelle Walserkost geniessen oder während der Wanderung aufschlussreiche Gespräche mit Einheimischen führen können. -
La Ruinaulta Gr
LA RUINAULTA GR LA PIÙ GRANDE FRANA DELLE ALPI LO «SWISS GRAND CANYON» SI FORMÒ 9’500 ANNI colorati e orchidee protette, il cammino conduce verso FA: 10’000 M3 DI ROCCIA SEPPELLIRONO DURANTE Tuora. Qui vale la pena fare una sosta all’ombra vicino al LA FRANA DI FLIMS LA VALLE DEL RENO ANTERIORE pozzo e agli ilari nani ornamentali circostanti. SOTTO UNO STRATO DI DETRITI ALTO DIVERSE CENTINAIA DI METRI. Vista panoramica sul Grand Canyon della Svizzera Proseguiamo sulla strada di bosco fino a che il sentiero Nella gola profonda 350 metri e lunga 14 chilometri, il Reno escursionistico non svolta a destra. Ora arrivano le entu- forma uno dei paesaggi più grandiosi delle Alpi fatto di siasmanti vedute in profondità verso la Ruinaulta: pini banchi ghiaiosi, ghiaioni, rupi erte, foreste alluvionali e di nodosi, gole selvagge e il Reno tortuoso rallegrano gli occhi, pini, graziosi cairn e orchidee. il cuore e l’anima. Sul punto più alto prendiamo il sen- tiero verso destra. Poco dopo ci attende una panchina con Cinguettio degli uccelli e prati fioriti un panorama unico nel suo genere. Poi fiancheggiamo il Già durante il viaggio con la Ferrovia Retica RhB da Coira ristorante Conn al di sotto del Flims e dopo cinque minuti verso il nostro punto di partenza, la graziosa stazione di raggiungiamo la moderna torre panoramica che si erge al Valendas-Sagogn, scorgiamo l’imponente gola in tutta la di sopra del punto più bello della Ruinaulta. Molto sotto di sua bellezza. Il cammino inizia dal ponte sul Reno. Segui- noi scorgiamo l’ansa del fiume, la penisola «Chli Isla» e, amo l’indicatore stradale verso Tuora e Conn. -
Wandertipps Faszinatur Safiental – Rheinschlucht Wandertipps Faszinatur Safiental – Rheinschlucht
Wandertipps faszinatur Safiental – Rheinschlucht Wandertipps faszinatur Safiental – Rheinschlucht Mit unseren sieben Routentipps durchwandert ihr die verschiede- nen Lebensräume / Zonen von der Rheinschlucht auf 640 m ü.M. bis zum Piz Fess auf 2880 m ü.M. und begegnet den unterschied- lichsten Tier- und Pflanzenarten. faszinaturExkursionen Auf geführten Exkursionen können Arten und Lebensräume erkun- det werden. Themen und Daten siehe www.faszinatur.ch Alle Informationen zum Safiental (Unterkünfte, Restaurants, Dorfläden, Aktivitäten und vieles mehr) unter www.safiental.ch 2 3 Safiental – Rheinschlucht 2 faszinaturWeg Rheinschlucht Rätselweg Alix 1 1 Valendas – Versam Abzweigung Brün – Versam 2 3 Tenna – Piz Fess – Tenna Naturpark Beverin Turrahus – Safien Platz 4 Inhalt 5 Turrahus – Wasserfall – Turrahus Spaziertipp 1 Rätselweg Alix 8 Spaziertipp 2 faszinaturWeg Rheinschlucht 10 Wandertipp 1 Valendas – Versam 12 Wandertipp 2 Abzweigung Brün – Versam 14 Wandertipp 3 Tenna – Piz Fess – Tenna 16 Wandertipp 4 Turrahus – Safien Platz 18 Wandertipp 5 Turrahus – Wasserfall – Turrahus 20 Landeskarte 1:200’000 Lebensräume / Zonen Rheinschlucht Dorfterrasse Der Rhein formt seit dem Flimser Bergsturz vor rund 10’000 Jah- Dieser Lebensraum ist durch menschliche Bewirtschaftung und ren diese einzigartige Landschaft. Die 350 Meter tiefe und 14 Siedlung geprägt. Die Versorgung des Landwirtslandes mit Was- Kilometer lange Schlucht ist durch beträchtliche Erosion geprägt; ser und Nährstoff bestimmt die dominierende Vegetation. Struk- das Flussbett ist mit Kies und Sand bedeckt, das Ufer durch Stein- turelemente wie Hecken und Bäume ermöglichen ein vielfältiges schutt- und Geröllfluren gesäumt. Auf den extrem trockenen, Tier- und Pflanzenvorkommen. Auf dem Plateau über der Rhein- kalkreichen Abhängen der Rheinschlucht, wo sich kaum ein Wald- schlucht sind typische Dorfterrassen bei Valendas und Versam typ halten kann, gedeihen die seltenen wärmeliebenden Erika- anzutreffen. -
Sommer-Naturspektakel Übersichtsplan 2016 Übersichtsplan
Sommer-Naturspektakel Übersichtsplan 2016 Übersichtsplan nach Station Versam nach Station Versam Sagogn Sagogn Rhätische Bahn nach Rhätische Bahn nach Bonaduz/Chur Station Valendas Station Valendas Bonaduz/Chur Rhätische Bahn VERSAM Rhätische Bahn VERSAM Carrera Scardanal Carrera Scardanal nach nach Sculms Sculms Ilanz Ilanz VALENDAS Brün Arezen VALENDAS Brün Arezen Dutjen Dutjen TDurischurisch Acla Turisch Acla TENNA TENNA Egschi Egschi nach nach Güner Lückli Neukirch Thusis Güner Lückli Neukirch Thusis Bischolpass Bischola nach Rainmatte nach Duvin Duvin Gün Gün Zalön Rüti Zalön Rüti SAFIEN PLATZ Glaspass SAFIEN PLATZ Glaspass Herzlich Willkommen Hof Hof Camana Mura Camana Mura Bäch Bäch Tauchen Sie ein in eine ursprüngliche Landschaft und lassen Sie Schottenlücke Thalkirch Carnusapass nach Thalkirch nach sich von faszinierenden Naturspektakeln verzaubern. Die Region Wergenstein Turrahus Zillis und Zillis Safiental-Rheinschlucht-Naturpark Beverin hat viel zu bieten; ja Tomülpass Tomülpass überraschend viel. Nebst vielfältigen Aktivitäten in der Natur finden Alperschällilücke Alperschälli nach nach Vals Vals Sie bei uns Ruhe und eine extra Portion Kultur. nach nach Sufers Sufers Safierberg Safierberg NATURPARK BEVERIN NATURPARK BEVERIN Vergessen Sie für einmal die Zeit! Entdecken Sie die wildromanti- sche Landschaft auf alten Säumerpfaden und historischen Pass- nach nach Splügen Splügen routen oder steigen Sie hinauf auf aussichtsreiche Gipfel. Wunder- bar ist auch das süsse Nichtstun am Ufer des Rheins, inmitten der grandiosen 300 Meter -
Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday.