Matthäus Strebl (CDU/CSU) ...7405 A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Commerce Germany July 2015
commerce germany OFFICIAL PUBLICATION OF THE AMERICAN CHAMBER OF COMMERCE IN GERMANY June 2016 • VOL 14 • ISSUE 2 €7.70 Digitization of the Workplace 113th Annual Membership Meeting Innovation: Driver of Growth Business Barometer: Set for Growth Baden-Württemberg: Musterländle High-Tech: German Delegates Visit US West Coast amcham germany viewpoint Innovation – Key Factor on the Road to Success As long ago as the Middle Ages, silver ore mining and its associated metallurgic industries made Saxony incredibly rich and – most of all – incredibly rich in innovative metal forming tech- nology. When, in the late 18th century, Saxony became a continental pioneer of the Industrial Age, it soon established itself as an industrial and scientific leader in Europe, especially as a manufac- turer of innovative production machinery. A major reason for this was prudent private and pub- lic investment in education, science and technology that fueled business growth and success. Today, the vibrant spirit of entrepreneurship and innovation, which has been a defining ele- ment of the Saxon economy for more than eight centuries, is still our most important resource. Moreover, the success of the Saxon economy still hinges on our education system, a well-trained Stanislaw Tillich workforce, excellent public infrastructure and competitive research and development institutions. Prime Minister of the Free State of Saxony We see education and science as tools that empower people to create innovative sustainable so- lutions to various challenges. To this end, Saxony funds hundreds of technology projects every year, strongly supports application-related research and generally adopts solid financial and pro-business policies. This is the road to success. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. -
Plenarprotokoll 18/190
Plenarprotokoll 18/190 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 190. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. September 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundes- Sören Bartol (SPD) .................... 18749 B ministers Dr. Wolfgang Schäuble sowie der Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Abgeordneten Pia Zimmermann und Karl DIE GRÜNEN) ..................... 18751 B Holmeier ............................ 18743 A Patrick Schnieder (CDU/CSU) ........... 18752 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 18743 B Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ................... 18753 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 39 b und 24. 18744 D Herbert Behrens (DIE LINKE) ........... 18754 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 18745 A Kirsten Lühmann (SPD) ................ 18755 C Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ................... 18756 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: DIE GRÜNEN) ..................... 18757 B Bundesverkehrswegeplan 2030 Norbert Brackmann (CDU/CSU) ......... 18758 C Drucksache 18/9350 ................ 18745 C Gustav Herzog (SPD) .................. 18760 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Sechs- Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ ten Gesetzes zur Änderung des Fern- DIE GRÜNEN) ................... 18760 D straßenausbaugesetzes Ulrich Lange (CDU/CSU) .............. 18761 D Drucksache 18/9523 ................ 18745 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- Tagesordnungspunkt -
Plenarprotokoll 18/91
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/91 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 91. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Florian Post als d) Antrag der Abgeordneten Dr. Harald stellvertretendes Mitglied des Beirats bei der Terpe, Maria Klein-Schmeink, Kordula Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter und Telekommunikation, Post und Eisenbah- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen . 8579 A NEN: Gesundheitsversorgung umfas- send verbessern – Patienten und Wahl der Abgeordneten Ronja Schmitt (Alt- Kommunen stärken, Strukturdefizite hengstett) als Schriftführerin . 8579 B beheben, Qualitätsanreize ausbauen Drucksache 18/4153 . 8580 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 8579 B Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . 8580 C Nachträgliche Ausschussüberweisung . 8579 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . 8582 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . 8583 A Tagesordnungspunkt 3: Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 8584 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 8585 D setzes zur Stärkung der Versorgung in Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ der gesetzlichen Krankenversicherung DIE GRÜNEN) . 8587 A (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) Birgit Wöllert (DIE LINKE) . 8588 A Drucksache 18/4095 . 8580 A Sabine Dittmar (SPD) . 8588 D b) Antrag der Abgeordneten Harald Jens Spahn (CDU/CSU) . 8590 A Weinberg, Birgit Wöllert, Sabine Hilde Mattheis (SPD) . 8591 D Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Karin Maag (CDU/CSU) . 8593 A Private Krankenversicherung als Voll- versicherung abschaffen – Hochwertige Tagesordnungspunkt 4: und effiziente Versorgung für alle Drucksache 18/4099 . 8580 A a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs c) Antrag der Abgeordneten Birgit Wöllert, eines Gesetzes zur Dämpfung des Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias Mietanstiegs auf angespannten Woh- W. -
Drucksache 19/31408 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/31408 19. Wahlperiode 07.07.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Renata Alt, Thomas Hacker, Alexander Graf Lambsdorff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/30648 – Auswirkungen der Verschärfung des russischen Bildungsgesetzes Vorbemerkung der Fragesteller Am 1. Juni 2021 traten restriktive Änderungen im Bildungsgesetz der Russi- schen Föderation in Kraft (Förderales Gesetz Nummer 85 „Über Änderungen im Föderalen Gesetz ‚Über Bildung in der Russischen Föderation‘„). Die rus- sische Regierung begründet die Notwendigkeit der Gesetzesänderung mit dem Aufkommen von vermeintlich antirussischer Propaganda. Durch die neuen ge- setzlichen Verschärfungen erhalten das Bildungs- und Wissenschaftsministeri- um der Russischen Föderation umfassende Befugnisse, Bildungsprojekte zu li- zenzieren und stärkere Kontrolle über Kontakte im Bildungsbereich mit dem Ausland auszuüben und gegebenenfalls Bildungsaktivitäten zu verbieten (http://duma.gov.ru/news/50970/). Die breitgefassten Formulierungen im Ge- setzestext führen Medienberichten zufolge zu erheblichen Unsicherheiten über praktische Auswirkungen bei internationalen Partnern der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) (https://www.deutschlandfunk.de/ein-hal bes-jahr-vor-der-duma-wahl-neue-repressionen-in.724.de.html?dram:article_i d=494406). Der Leiter der Kommission zur Untersuchung der Einmischung -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Noten Für Politiker: Wie Abgeordnete Aus Der Region Reagieren
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/601142/noten-fur-politiker-wie- abgeordnete-aus-der-region-reagieren Bewertung durch Abgeordnetenwatch Noten für Politiker: Wie Abgeordnete aus der Region reagieren Susanne Mittag (von links unten im Uhrzeigersinn), Rainer Spiering, Daniela De Ridder, André Berghegger, Mathias Middelberg, Gitta Connemann, Albert Stegemann, Astrid Grotelüschen und Markus Paschke sind von abgeordnetenwatch.de benotet worden. Fotos: dpa, PR, Tobias Koch Osnabrück. Vor den Ferien gibt es Noten. Das gilt nicht nur für Schüler, sondern auch für Politiker. Das Portal abgeordnetenwatch.de bewertet die Bundestagsabgeordneten dafür, wie oft und schnell sie auf Anfragen der Bürger reagieren. Die Noten der regionalen Volksvertreter sind sehr unterschiedlich – genau wie die Meinungen der Politiker zu dem Portal. In die Benotung eingeflossen sind Antworten auf Fragen, die seit Beginn der Legislaturperiode im Oktober 2013 über das Portal Abgeordnetenwatch (AW) an die Abgeordneten gerichtet wurden. Das Prinzip dabei ist einfach: Je höher der prozentuale Anteil der Fragen ist, die öffentlich beantwortet wurden, desto besser ist die Schulnote. „Ob ein Abgeordneter einem Fragesteller später unter vier Augen geantwortet hat, können wir natürlich nicht feststellen“, teilte Martin Reyher von AW auf Anfrage mit. Dies würde aber auch dem Anliegen entgegenstehen, die Kommunikation zwischen Bürgern und Politik transparent zu machen. Ebenfalls nicht gewertet werden sogenannte Standardantworten, in denen unter anderem auf andere Kommunikationskanäle wie Mails verwiesen wird. So haben die Bundestagsabgeordneten aus der Region abgeschnitten: Stadt Osnabrück: • Mathias Middelberg (CDU), Note „ungenügend“, 0 von 5 Antworten. Osnabrück Land • André Berghegger (CDU), Note „sehr gut“, Antworten 11 von 12. • Rainer Spiering (SPD), Note „gut“, Antworten 9 von 11. -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
Wahlpreis 2013
WahlPreis 2013 Anlässlich der Bundestagswahl am 22. September 2013 rufen wir, drei Bremer Studenten der Poli- tikwissenschaft, unter dem Titel „WahlPreis 2013“ zu einem Wettbewerb zwischen den Bremer und niedersächsischen Wahlkreisen auf. Der Bremer oder niedersächsische Wahlkreis mit der höchsten Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 gewinnt den WahlPreis. Diesem Wahlkreis verlei- hen wir im Rahmen einer feierlichen Zeremonie den Titel „Wahlkreis des Jahres 2013“. Außerdem erhält der Wahlkreis für die nächsten vier Jahre den immer weiter wandernden „WahlPokal“. Das Ziel des Wettbewerbes ist es, Aufmerksamkeit für die anstehende Bundestagswahl zu schaffen und für eine Inanspruchnahme des Wahlrechts zu werben. Besonders wichtig ist uns die Überpar- teilichkeit dieses Wahlaufrufs. Auch wir selbst kommen aus unterschiedlichen politischen Richtun- gen. So ist Steven Tümler (29) parteilos und Mitglied der IG Metall, Fabian Wesselmann (20) ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und Timo Albeshausen (20) gehört der CDU an. Botschafterinnen und Botschafter des Projektes sind der Präsident des Niedersächsischen Land- tages Bernd Busemann, der Präsident der Bremischen Bürgerschaft Christian Weber, der Bremer Politologe Prof. Dr. Lothar Probst, der Aufsichtsratsvorsitzende des SV Werder Bremen und Sonder- berater des UN-Generalsekretärs für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung Willi Lemke sowie die Bundestagskandidat/innen Dr. Ursula von der Leyen (CDU), Sigmar Gabriel (SPD), Dr. Philipp Rösler (FDP), Agnes Alpers (Die Linke), Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), Katharina Nocun (Piratenpartei) und Katharina Büntjen (Freie Wähler). Zudem haben wir unter dem Titel „KREATIV für deinen Wahlkreis!“ einen Preis ausgeschrieben: Die beeindruckendste Aktion zur Steigerung der Wahlbeteiligung erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000,- Euro. -
Liste Der Beauftragten Der Bundesregierung, Der Bundesbeauftragten Sowie Der Koordinatoren / Koordinatorinnen Der Bundesregierung Nach § 21 Abs
AGDV1-12011/1#4 Stand 20.08.2021 Liste der Beauftragten der Bundesregierung, der Bundesbeauftragten sowie der Koordinatoren / Koordinatorinnen der Bundesregierung nach § 21 Abs. 3 Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) Amtliche Bezeichnung Ressort Rechtsgrundlage Name Adresse Telefon Telefax E-Mail 1 Beauftragte(r) der BKAmt §§ 92 ff des Frau Staatsministerin Willy-Brandt-Straße 1 030 18 400 - 2030 Bundesregierung für Migration, Aufenthaltsgesetzes Annette Widmann-Mauz, MdB 10557 Berlin 030 18 400 - 1606 Flüchtlinge und Integration [email protected] 2 Beauftragte(r) der BKAmt Kabinettbeschluss vom Frau Staatsministerin Willy-Brand-Straße 1 030 18 400 – 2090 Bundesregierung für 14. März 2018 Dorothee Bär; MdB 10557 Berlin 030 1810 400 – 2090 Digitalisierung [email protected] 3 Beauftragte(r) für die BKAmt Organisationserlass des Herr Staatssekretär Willy-Brandt-Straße 1 030 18 400 - 2050 Nachrichtendienste des Bundes Bundeskanzlers vom Johannes Geismann 10557 Berlin 030 18 400 - 1821 3. Mai 1989 (BGBl. I S. 901) [email protected] 4 Koordinator(in) der BKAmt erstmalige Bestellung mit Herr Staatsminister Willy-Brandt-Straße 1 030 18 400 - 2800 Bundesregierung für Kabinettbeschluss vom Dr. Hendrik Hoppenstedt; MdB 10557 Berlin 030 18 400 - 1860 Bürokratieabbau und bessere 25. April 2006 (aktuell Kabinett- [email protected] Rechtsetzung beschluss vom 14. März 2018) 5 Persönliche(r) Beauftragte(r) BKAmt Herr Ministerialdirektor Willy-Brandt-Straße 1 030 18 400 - 2400 der Bundeskanzlerin für die Prof. Dr. Lars-Hendrik Röller 10557 Berlin 030 18 400 -1807 G7 / G20-Gipfel [email protected] 6 Beauftragte(r) der BMI Kabinettbeschluss vom Herr Dr.